inken die Preise für alle Produkte der Vie zucht ormwährend. Leichter ist immer noch der Absatz von magerem als von Fettvieh. Die Gesammt⸗ förderung der Braunkohlengruben des Handelskam. mer⸗Bezirks Sorau im Jahre 1887 (4435 331 hh) hat eine Steigerung um 22 486 hl gegen das Jahr 1835 erfahren. Auf der mit zwei Pressen aus—2— gerüsteten und zu Olga⸗Grube belegenen Briquettes fabrik der Vereinigten Sorauer Kohlenwerke wurden 402 897 hl Rohkohlen verarbeitet, aus welchen ea. 12557 t Briquettes hergestalt wurden. Der mitt lere Verkaufspreis pro Hektoliter Braunkohle stellte fich im Jahre 1887 auf den Gruben des Bezirks Sorau auf 1735 3, hat demnach eine geringe Erhöhung im Vergleich mit demjenigen Les Vorjahres erfahren. Die gefammte Briquettesfabrikation wird mit einer ampfkraft von 72 Pferdektäften und einem 38 Mann starken Arbeiterpersonal betrieben. Hergestellt wurden zusammen 23 649 Ctr. Briquettes im Werth von 103 372 . . Die Leinen! und Baumwollen-Branche hat sich im Laufe des Jahres günstiger gestaltet, als bei dessen Beginn unter Eindruck der Kriegs besorgnisse zu erwarten stand. und hat durch den steigenden Konsfum im Allgemeinen, besonders aber durch die vermehrte Ausfuhr nach Amerika einen befriedigenden Abschluß gefunden. Derselbe würde sogar ein noch erfreulicherer gewesen sein, wenn sich nicht der in, ländische Bedarf etwas mehr zusammengedrängt hätte als sonst. Hat sich nach dieser Richtung nun der Absatz gewisser Artikel etwas verkleinert, so muß doch andererseits anerkannt werden, daß die Rührigkeit unserer Textilindustrie es vver—
standen hat, durch Aufsuchung neuerer Absatz= gebiete und durch Veredelung, der Fabrikate den Abfatz zu erhöhen. Diesen Umständen
ist auch die bessere Beschäftigung namentlich der Damaft« und Jacquard-⸗Weber in Stadt und Land zuzuschreiben, welche in den vergangenen Jahren mehrfach Mangel an lohnender Arbeit harten. Aller dings darf hierbei nicht unerwähnt bleiben, daß bei der Vielseitigkeit Sorauer Fabrikate in bunten und weißen Artikeln nicht alle Sorten gleichmäßigen Ab⸗ satz fanden, weil derselbe xielfach durch die Kon— kutren; der baumwollenen Stoffe oder in Stapel fachen durch die Massenproduktion mechanischer Webereien in den Preisen beeinträchtigt, wurde. In letzterer Beziehung vollzieht sich auch hier mehr und mehr der Kampf der Hand mit der mechanischen Weberei, welche nach dem Beispiel der Schwester⸗ Industrien, wie die der Baumwolle, Wolle, Seide Festrebt bleibt, die Produktion der am meisten be, gehrten, namentlich einseitiger Konsumartikel, sich mit Hülfe der fortschreitenden Technik zu erobern. Ünter diesen Umständen hat eine ältere mechanische Weberei im vorigen Jahre eine erhebliche Erweite⸗ rung eintreten lassen Und zwei andere Fabrikanten gehen jetzt mit Neubauten vor. So sehr es zu bedauern ist, daß bei den relativ, un— günstigen Bodenverhältnissen unserer Gegend mit der Zunahme der mechanischen Stüble leicht eine empfindliche Beeinträchtigung unserer so alten und so vielfeitig bewährten Hausindustrie mit ißren mannigfaltigen Vorzügen zu befürchten steht, so kann bei der zu mechanischen Betrieben nicht durchgängig geeigneten Beschaffenherit der Leinengarne, insbeson⸗ dere der feineren Nummern wegen ihrer nicht aus— reichenden Elastizität, und bei den bäufiger wechseln⸗ den Ansprüchen an Qualitäten und Muster die Hausindustrie neben der mechanischen Weberei ferner auch ihre gute Existenz inden, wenn die nöthige Schulung, individuelle Tüchtigkeit und Geschidlichkeit bei den einzelnen Webern vorhanden ist. Dank der Füͤrsorge der Staatsregierung ist unserer Leinen⸗ industrie durch die Errichtung der Webeschule hier⸗ selbst Gelegenheit geboten worden, ihre Kräfte zu bilden und deren Leistungsfähigkeiten zu erhöhen. Es bietet dieses Institut eine sichere Grundlage zur systematischen Förderung unserer Fabrikation und somit bei geeigneter Ausnutzung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer augenscheinliche, hoffentlich von Jahr zu Jahr auch größere Vortheile. Damaste, Tischzeuge und Handtücher fanden in Folge des ge— steigerten Exportverlehrs nach Amerika anhaltend guten Absatz, gegen Ende des Jahres waren nen— nenswerthe Läger darin kaum vorhanden. Nicht in gleichem Maße, aber im Allgemeinen doch immerhin zufriedenstellen war das Geschäft in bunten Bettstoffen, wovon sogar Züchen, deren Ver⸗ kauf in den vorangegangenen Jahren ein erschwerter war, diesmal sehr begehrt blieben. In rosa Bett stoffen war der Absatz nicht so ganz regulär und theils sogar bei den wachsenden Ansprüchen des Zwischengeschäfts und der vermehrten Konkurrenz der mechanischen Weberei zu wenig vertheilhaften Preisen durchführbar. Der Gesammtverkehr in Ein⸗ und Ausfuhr der Sorauer Leinenbranche stellt sich beim Vergleich mit denen des Vorjahres wie folgt: Eingang von Material 1886 1 684241 kg, 1887 1902550 kg. Mehr im Jahre 1887 — 208349 kg. Ausgang ven Waaren 1886: 2066 590 kg, 1887: 2120 850 kg, mehr im Jahre 1887 — 64200 kg. Die Flachsspignereien waren im vorigen Jahre durch das weitere Sinken der Garnpreise und durch die verlustbringende Verwertbung ihrer Flachsgarne weniger begünstigt, als die der Baumwollspinnereien. Nur das Geschäft in Tow⸗Garnen, welches durch größeren Konsum und durch belangreiche Ordres von Lieferanten gut beeinflußt war, hatte einen etwas besseten Erfolg, während in Flachsgarnen bei der zu⸗ nehmenden Produktion entsprechender Baumwoll⸗ Artikel ein abnehmender Bedarf sich zeigte. Die Preise waren in Flachsgarnen daher erheblich, auch in Tow etwas billiger geworden, als im Vorjahre, woran zum Theil die gute russische Flachsernte in Verbindung mit dem niedrigen Course des Rubels, aber auch Ter billige Stand, der Baumwollgarn⸗ Preise die Schuld trugen. Die fortgesetzten Klagen der Leinengarn⸗Spinnereien hatten daher in viel⸗ facher Bezlehung eine Berechtigung, so lange die Entwerthung der Garne noch weitere Fortschritte gemacht hakt. Von den im Handelskammerbezirk betriebenen Flachsspinnereien, werden 4 mit 4 Dampf⸗ maschinen berieben, welche insgesammt 310 Pferde- kräfte aufweisen. Das beschäftigte Arbeiterpersonal besteht aus ca. 300 Personen. Die 6 gleich 5334. Flachsverarbeitung ca. SI 000 kg, Barngewinn ca. 5HJ0 C00 kg, ungefährer Werth der Garne 630 MM e, In den Baumwollspinnereien nahm das Geschäft im Herbst einen kaum erwarteten Umfang an. Während noch bis September die niedrigen Preise sich behaupteten und beispielsweise 24 und 36 leichte Kettengarne zu 72 und 78 zu haben waren, trat dann eine für die Spinnereien günstige Wendung ein, so daß für diese Garne à 79
und 87 * im Herkste erzielt werden konnten. Bei weitergehenden Kontrakten wurden sogar noch bessere Preise und dazu auch große Abschlüsfse pro 1888 er⸗ reicht. So verliefen die letzten 3 Monate des Jahres sehr befriedigend und brachten den Baumwollspinnern einen recht guten Absatz und frobe Hoffnungen für das neue Jahr. Die Bleichen auf Stückwgaren waren wesentlich besser, als im vergangenen Jahre und in Folge von Exportaufträgen seit dem Sommer nlͤanf ach artigt. Jirtenl Bech reien füt Baurn. wollengarne war eine erhöhte Thätigkeit mit der Zunahme der Produltion bemerkbar. Dasselbe läßt sich auch über die Färbereien berichten, welche durch- weg ziemlich gut besckäftigt waren. — Auch die Tuch⸗Industrie war besser Feschäftigt. Das Geschäft in der Branche für Herrenstoffe war mit dem des Vorjahres sich ziemlich gleich geblieben, die erhöhte Thätigkeit in der Tuchfabrikation erstreckte sich auf Erzeugnisse für die Damen⸗Konfektion. Die 17 im Handelskammerbezirke liegenden Etablisse ments, welche zum größten Theil volle Tuchfabri⸗ kation betreiben und zum kleinsten Theil nur Lohn⸗ spinnerei, weisen stalistisch Folgendes nach: Zahl der Dampf⸗ und Wasser⸗Pferdekräfte, mit welchen gearbeitet wird, 538, Zabl der beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen 1223, Zahl der Spindeln 13 500 Stück, Zabl der mechanischen Webestühle 3539 Stück, Zahl der Hand. Webestühle 44 Stück, Verbrauch an Garn und Wolle in 1887 ca. 790 000 kg, Werth der verarbeiteten Garne und Wollen ca. 2 230 000 S Aus den verarbeiteten Garnen und Wollen wurden Tuche hergestellt 1887 ca. 490 000 kg. Werth Ler her⸗ gestellten Tuche ca. 3780 009 n Ein und Aus⸗ gang von Material der Tuchbranche 1887 bei der Eisenbahnstation Sorau: Eingang 361 200 kg. Ausgang 443 250 kg.
In der zweiten Jahreshälite war die Produktion der vielen Sorauer Wassermühlen durch andauernde Trockenheit vermindert, und demnach der Absatz der Fabrikate erleichtert. Die neue Ernte, welche hin fir des Roggens einen ungewöhnlich reichen Ertrag ergab, brachte ein sehr starkes Angebot und damit gleichzeitig einen derartigen Druck auf die Getreidepreise hervor, daß dieselben auf einen sehr lange nicht dagewesenen niedrigen Stand gebracht wurden. In seinem Resultat erfreulicher gegen das Vorjahr gestaltete sich in dieser Berichtsperiode die Entwickelung und auch der Ertrag der Brauereien. Es wurden von den 14 zum Bezirk gehörigen Brauereien erzeugt: obergähriges Bier 17219 hl, gegen 1886 381 hl mehr, untergähriges Bier 6767 hl, gegen 1886 2397 hl mehr, Summa 23 986 Ul, gegen 1886 2778 hl mehr, und dazu ver— braucht an Gersfte 327666 kg, gezen 1886 62 914 kg mehr. An Brausteuern gelangten zur Er— bebung 11488 M 95 3, gegen 18835 5523,35 6 mehr. Ein Theil der Brennereibesitzer schritt schon Ende 1887 zum Verkauf der überschießenden Kartoffeln, die günstige Konjunktur der Stärkefabrilation ließ einen ca. 30 — 40 4 höheren Preis wie zu gleicher Zeit des Vorjahres erzielen. Die Spritfabrikation und Destillation, welche bis zum 1. Oktober 1887 sich in normalen Bahnen bewegte, hat später einen sehr bedeutenden Rückschritt zu verzeichnen. Die feineren Liqueure, die unter der Beieichnung Crémes in den Handel kommen, werden hauptsächlich nur von ciner Sorauer Firma bereitet. Der Konsum in diesen Spirituosen hat im Vergleich zu früheren Jahren in 1887) etwas zugenommen. Die Lage der Hefefabrikation ist momentan eine nicht gerade gunstige zu nennen, da die Preise für Hefe in Folge der ganz enormen einheimischen Konkurrenz sehr gedrückt sind.
In der Preßspahn⸗Fabrikanion war gegen das Vorjahr eine wesentliche Aenderung zur Besserung nicht eingetreten. Der Absatz von gebleichtem Bienenwachs, Altarkerzen, Tafel⸗ und Christbaum lichten, weißen und gelben Wachsstöcken ꝛé. erreichte dieselbe Höhe wie im Vorjahre, wogegen die von dem Besitzer der Sorauer Wachswaarenfabrik und „Bleiche erfundenen Wachsfackeln, nach D. R. Pat. Nr. S657 gearbeitet, nach allen Theilen Deutschlands hin lebhaft begehrt wurden. In der Holischuh⸗ Fabrikation sind die Preise, obgleich sich das Ge⸗ schäft im laufenden Jahre auf gleicher Höhe des Jahres 1886 hielt, eiwas zurückgegangen, da in weiteren Kreisen neue Konkurrenz⸗Unternehmungen entstanden sind. Die Gesammtproduktion der ira Handelskammerbezirk bestehenden Holzschuh-Fabriken dürfte 300 000 Paar Schuhe nicht übersteigen,
welche einen Wertb. von ca. 129 000 s reptä- sentiren. Das Geschäft in der Lederzurichterei ist
im Jahre 1887 etwas eingeschränkt worden und wird die Bearbeitung aller Sorten höchstens im Ganzen 10000 Stück Häute betragen haben. Die Preifse des Rohmaterials sind gesunken und ebenso diejenigen der fertigen Fabrikate, da der Konsum etwas zurückgegangen ist. Die Essigspritfabrik, welche sich in Sorau befindet, betreibt die Fabrikation nur in geringem Umfange und ist der Absatz derfelben in Folge der in letzteren Jahren entstandenen vielen Konkurrenz⸗Fabriken ein sehr geringer. Die Fabrikation von Ziegeln wurde im Jahre 1887 innerhalb des Kammerbezirks leb haft betrieben und übersteigt das Vorjahr um circa 10 46 . Der Betrieb findet statt mit einer Gesammt⸗ dampfkraft von 228 Pferdekräften und einem Arbeiterpersonal von 555 Mann männlichen und weiblichen Geschlechts. Gesammtproduktion an Mauer, Dach, Formsteinen und Drainröhren betrug 23178 197 Stück im Werthe ron 640 229 6 — Die Tafelglasbranche, welche nur allein im Handels kammerbezirk in Betracht kommt, hat auch im Jahre 1887 in Bezug auf Umsaß wieder befriedigende Resultate aufzuweisen. Die im Handelskammer⸗ bezirk liegenden Glashütten beschäftigten 54 Arbeiter und Arbeiterinnen und produzirten 689 700 kg Tafelglas im Werthe von 169 200
Die Sorauer Maschinenfabriken haben sich im verflossenen Jahre einer lebhafteren Thätigkeit zu erfreuen gehabt. Auch die in Gassen bestehende Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen hatte ein zufriedenstellendes Jahr zu verzeichnen. Auch das Baugeschäft hat sich besonders in ländlichen Treisen ziemlich lebhaft gestaltet und ist viel Eisen an⸗— gewendet worden. Der Handel mit gewalztem Eisen war naturgemäß ebenfalls lebendiger, doch war es nur unter erschwerten Umständen möglich, eine ent sprechende Preizaufbesserung durchzusetzen.
Das Kolonialwaaren⸗Geschäft nahm, beeinflußt durch das Zusammenwirken günstiger Faktoren, im Berichts jahre einen normalen Verlauf. Das Ge⸗ schäft beschränkt sich nach wie vor in der Hauptsache auf den Absatz im Bezitk und dessen nächster Um⸗ gebung. In dem Handel mit Chemikalien, Farbe⸗ waaren und Drogen erfuhren die namenlos herab—
gegangenen Preise mancher Artikel auf Grund sogenannter Konventionen eine Aufbesserung. Der Umsaß in der Rollentaback⸗Fabrikation ist wesentlich zurückgegangen und dürfte man den Rückgang des Konsums auf 4 veranschlagen können. Von den in Soran bestehenden 10 — 11 Taback⸗ resp. Cigarren⸗ fabriken, welche mit ca. 25 Gesellen und 16 Lehr⸗ lingen arbeiten, sind ungefähr 3 Millionen Cigarren und 800 — 1906 Ctr. Rollentabacke produzirt worden. Zur Herstellung dieser Quantitäten dürften ca. IJ00 Ctr. ausländische und ca. 12090 Ctr. inländische Tabackblätter erforderlich gewesen sein. Im Holz⸗ geschaft hat sich gegen das Vorjahr eine Veränderung nicht gezeigt.
Am 31. Dezember 1887 erstattete die Handels⸗ kammer zu Lübeck ihren Bericht über den Handel und Verkehr Lübecks im Jahre 1887 einschließlich des Schiff ahrts⸗ und Eisenbahnverkehrs, sowie über verschiedene andere Zweite des Verkehrs und über die sämmtlichen allgemeinen Handels ⸗ und Verkehrs angelegenheiten Lübecks einschließlich der industriellen Angelegenheiten. Zugleich wurde ausgesprochen, daß die näheren Nachrichlen über den Personalbestand der Kaufmannschaft, sowie der Handelskammer und dahin Geböriges zusammen mit der Rechnungsablage und dem Verwasltungsbericht den Mitgliedern der Kaufmannschaft im Juni zugehen würden. Diese Berichterstattung ist jetzt in einer Druckschrift erschienen. Inzwischen ist Ende Januar 1888 die bis dahin gesammelte Statistik für 1887, betreffend die Waareneinfuhr zur See, den Eisen—⸗ bahbnverkehr, den Seeschiffahrtsverkehr, den Rhederei⸗ beftand, die Tbätigkeit des Handelsgerichts, sowie den Post« und Telegraphenverkehr, veröffentlicht. Ferner ist es möglich gewesen, die Herausgabe der sonst im November erscheinenden statistischen Tabellen über Lübecks Handel und Schiffahrt so zu beschleunigen, daß diese Tabellen bereits im Juli 1888 die Presse verlassen werden. Der Inhalt des vorliegenden Berichts ist, um das Auffinden und Vergleichen zu erleichtern, soweit thunlich, in derselben Weise ge⸗ ordnet, wie in den früberen Berichten.
Ueber den Handelsverkehr des Hafens Iquique im Jahre 1887 bringt das Deutsche Handels Archiv“ einen Bericht, welchem wir folgende Daten entrehmen: Hauptausfubrartikel war Natron ⸗Sal⸗ peter, von welchem im Ganzen 15 299 655 Quintales (1 Suintal — 46 kg) verschifft wurden. Hiervon gingen nach Deutschland direkt 3 589 152 Quintales gegen 1148 203 Quintales in 18856, nach, dem Kanal für Ordres 7 457 554 Quintales. Diese Mehr- ausfuhr erklärt sich durch den zunebinenden Ver— brauch des Salpeters als Düngemittel, namentlich in Deutschland. Ferner wurden verschifft 33 300 kg Feinsilber und direkt nach Damburg 6a 000 kg Schwefel⸗ silber mit etwa s500 kg Feingehalt. Die Verschiffung von Boraxkalk nach Hamburg belief sich auf etwa 21 0060 Säcke mit nicht ganz 13 Millionen Kilo⸗ gramm, doch wurde der Export schon seit mehreren Monaten eingestellt wegen zu niedriger Preise in Europa. . ö ;
Die Einfuhr von deutschem Eisen und Eisen— waaren nahm bestandig zu, und durch Lieferung guter Waaren dürfte es den deutschen Fabrikanten nach und nach gelingen, dem englischen Fabrikat mit Erfolg Konkurrenz zu machen.
Von deutschen Schiffen liefen im Jahre 13887 in den Hafen von Iquique 13 Dampfer und 50 Segel⸗ schiff? von 163 8334 cbm eig, darunter, 2 in Ballast; aus liefen 63 Fahrjeuge, davon 3 in Ballast, die übrigen nahmen 1295 167 Quintales Salpeter in Ladung.
Nach dem Bericht des „Deutschen Handels⸗ Archivs“ hat im Jahre 1887 im Distrikt Küstendje der Absatz deutscher Artikel zugenommen und würde diese Zunahme eine viel bedeutendere werden, wenn eine regelmäßige Dampferverbindung zwischen Küstendje und Hamburg oder Antwerpen ex stirte.
Hahuptausfuhrartikel des Distrikts waren Ge— trelde, Mais, Leinsamen, Bohnen ꝛ2c., von welchen 65 543 5h37 Kg exportirt wurden, Vieh und Häute; außerdem wurden aus dem Hafen von Küstendie 47685 600 Eg Getreide, Mais, Bohnen ꝛe. verschifft, welche aus dein Donaugebiet kamen. Nach Deutschland wurden besonders exportirt: Weizen, Leinsa men, Wolle und Schafhäute, doch läßt sich die Menge nicht genau bestimmen, da zum Beispiel nur 3 Schiffe direkt nach Hamburg abgefertigt wurden und die Mehrzahl der im Hafen von Küstendje beladenen Dampfer erst in Gibraltar ihrer Bestimmung zugeführt wurden.
Eingefübrt warden in den Hafen von Küstendie im Jahre 1887 Waaren im Werthe von 2 59565656 ; Deutsckland war daran mit 34 9e betheiligt gegen 23 do in 1586. .
Von dentschen Schiffen liefen nur 3 Dampfer von 2304 Reg. T. in den Hafen von Küstendje ein, saͤmmtlich in Ballast, und gingen in Ladung wieder aus.
Ueber den Herxingsfang und den Verkehr deutscher Schiffe in Wick im Jahre 1887 äußert sich das Deutsche Handels ⸗Archiv' in wenig günsti⸗ ger Weise. Der Heringsfang an der gesammten Dstküste ergab im Jahre 1887 738 591 Grans gegen 795 665 Crans in 1885. In Wick wurden gestem⸗ pelt 24 669 Barrel gegen 36403 Barrels im Vorjahre. Die Zahl der Fischerboote betrug im Jahre 1887 in Wick 544 gegen 448 in 1886; ihr Fang 67 009 Crans gegen 62 370 Crans in 1885. Nach deutschen Häfen wurden über Wick in der Saison 1887 ausgeführt 62158 Barrels gegen 93 259 Barrels im Vorjahre, davon nach Stettin 31 959 Barrels, Danzig 16424 Barrels 2c.
Von deutschen Schiffen liefen im Jahre 1887in Wick 3 Dampfer und 16 Segelschiffe ein, darunter 4 in Ballast; 1 derselben nahm Salz in Ladung und 1 ging mit seiner Ladung (Oelkuchen) weiter; die übri⸗ 9. fanden sämmtlich hier oder in Nachbarhäfen
adung.
Nach den Mittheilungen des ‚Deutschen Han— dels-Archivs“ war im Jahre 1837 die allgemeine Geschäftslage in Kap Hayti eine sehr gute in Folge der hohen Kaffeepreise in den Verbrauchsländern und der guten Einte. Die Gesammteinfuhr hatte einen Werth von 1277693 Gourdes, davon kamen unter deutscher Flagge für 523 147 Gourdes. Die Ge⸗ sammtausfuhr bewerthete sich auf 1497 867 Gourdes, davon gingen unter deutscher Flagge für 567 5489 Gourdes, zum größten Theil per Dampfer.
Im Hafen von Kap Hayti kamen im Jahre 1887 im Ganzen 266 Schiffe von 239 257 Reg. T. an
*
(gegen 239 Schiffe von 219 637 Reg -T. im Jahre 1886), darunter 163 Dampfer und 1603 Segelschiffe. Deutscher Nationalität waren 49 Dampfer von 60 237 Reg. T. und 3 Segelschiffe von 1519 Reg. T.; diese 52 Schiffe liefen sämmtlich im gleichen Zeitraum wieder aus. Von den Dampferlinien behielt die Hamburg ˖ Amerikanische Packetfahrt⸗ Aktien ˖ Gesellschaft den ibr seit Jahren gegebenen Vorzug trotz höherer Frachten wegen der Sorgfalt, welche sie den ihr an ˖ vertrauten Gütern widmet. Dieselbe partizipirte an der Ausfuhr der Landesprodukte mit 659 bei Kaffee, 520 bei Kakas, 370 ½ bei Häuten.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. (Berlin C.) Nr. 26. — Inhalt: Abonnements ⸗Ein⸗ ladung. — Ueber Tussah Seide. — Ueber einige indische Farben und deren Verwendung von den Ein⸗ geborenen. (Schluß) — Vorrichtung jum Aufdrücken von Geweben, Filijen und dergl. auf Nadelketten. — Vorrichtung zum Anfetten von Fäden. — Seiden haspel mit automatischer Zufübrung der Kokons. — Jacquard⸗Getriebe mit zwei Musterketten und nur einer Lade. — Webschaft. — Sprechsaal. — Rund⸗ schau. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Submissionen. — Anfragen Üüber Bejug und Absatz. — Marktberichte. — Berliner Konfektions⸗-Bericht. — Deutsche Patente. — Auslaͤndische Patente. — Berliner Course. — Anzeigen. .
Das Deutsche Wollen Gewerbe (Hrün⸗ berg i. Schl.). Nr. 51. — Inhalt: Statistisches Waarenverzeichniß. — Pariser Neuheiten. — Web⸗ schaft. (1 Zeichn.) — Vorrichtung zum Aufdrücken von Geweben ꝛce. auf Nadelketten. (1 Zeichn) — Vorrichtung zum Anfetten von Fäden. (1 Zeichn.) — Deutsche Patente. — Behälter für Soda⸗ lösung. 2. — Deutsche Kratzenfabrikation. 3. — Markiberichte. — Inserate.
Nr. 429 der zu Dresden N. erscheinenden Wochen- schrift Das Schiff“ bringt u. a. folgende Auf— sätze: Die Kanalisirung der Unterspree. — Neher die Ursachen der Eisstopfungen. — Hafenbau bei Pöpelwitz. — Unfallverhütungsvorschriften für die Elbschiffahrts ⸗Berufsgenossenschakt. — Ueberdem Lokal“, Frachten und Geschäftsberichte von allen Stromgebieten.
Deutsche Töpfer ⸗Zeitung. Paul Ludwig in Leipüig. 12. Jahrgang. Nr. 25. — Inhalt: Abonnements ⸗Einladung. — Die Keramik auf der deutsch· nationalen Kunstgewerbe⸗Ausstellung in München. III. — Die Meißner Thonindustrie. II.: Erieugnisse der Meißner Fabriken. — Die Meißner Ebamoite⸗Porzellanösfen, — Vermischtes. — Kleine Handels⸗Zeitung. — Patent ⸗Nachrichten. — Submijfionskalender. — Frage. und Antwort⸗ kasten. — Nedaktionsbriefkasten. — Anzeigen.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon u ats Zeitung. Wochenschrist für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. ,, für Handels⸗· und Kolonialpolitik. Berlin W., Courbisrestraße 3) Nr. 25. — Inhalt: Die finamiellen Ergebnisse der Eisenindustrie im Jahre 1887. — Diamantminen und Gegenminen. — Bandels., und Gewerbekammern. — Vereine: Verein für Sozialpolitik. — Vereinbarungen (Konyentionen. Kartelle). Zolltarife und Handelsverträge; Schweize⸗; rischer Handelshertrag mit. Oesterreich⸗ Ungarn. — Handels. und Gewerbestatistit: Roheisenerzeugung der deutschen Hochofenwerke. — Verkehrswesen: Zwanzig Jahre öffentlicher Arbeiten in Italien. — Aus deutschen Konfulatsberichten: Britisch ⸗Ostindiens Ausfuhr von roher Baumwolle und grauen Baum- wollgarnen nach China und Japan. — Deutsche Intereffen in Kalifornien. — Ausstellungswesen: Ausstellung für Unfallverhütung. — Versicherungz—⸗ wesen: Deutsche Feuer- und Lebensversicherung in 1887. — Konsulatswesen: Verkebr der Konsuln mit den keimathlichen Interessentenkreisen. — Eine öster ⸗ reichisch'un arische Handelskammer in Lonkon. — Der Konfularverein, in Ungarn. — Ausländiscke Wirthschafts gebiete: Belgisches Syndikat für Austra— len. — Neueste Veröffentlichungen: Die tropische Agrikultur. — Export ⸗ Adreßbuch.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württem berg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Serin. Sandelsregister 17820
ves Königlichen Amtsgerickts E. zu Kerlis.
Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt;
In unfer Gefellschaftsregister ist unter Nr. 7718, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Volks ⸗ Zeitung, Aetien⸗Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . Das Vorstandsmitglied Literat Franz Duncker ist gestorben. .
Ber Kaufmann Emil Ludwig Schilke zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. S0 z, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Rufssische Speditions Agentur
Emil Müller C Ce.
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen
zu Leipzig und Frankfurt a. M. vermerkt steht,
eingetragen: .
Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin
nach Leipzig verlegt. Das in Berlin betriebene
Gefchäft bleibt aks Zweigniederlassung bestehen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 3271, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:
W. Schimming mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Das Handelègeschäft ist durch Erbgang auf Frau Wittwe Auguste Dorothee Marie Schim⸗ ming, geborene Ettlich, zu Berlin übergegangen welche dasselbe unter unveränderter Firma fort =
setzt. . Vergleiche Nr. 18 816 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unt
Rr. 18 816 die Handlung in Firma: 3 . . W. Schimming
mit dem Sitze zu Berlin und ais deren Inhaberin
die verwittwete Auguste Dorothee Marie Schimming,
geberene Ettlich, zu Berlin eingetragen worden.
Die der Frau Schimming, Auguste Dorotbee Marie, geborenen Ettlich, zu Berlin für die erst = genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen, und sst deren Löschung unter Nr. 3309 des Prokuren— registers erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18630, wofelbst die Handlung in Firma: . M. May mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: .
Der Kaufmann. Carl Alexander Ehrenfried Steinmetz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Frau Juliane Albertine Martha geborenen Schaale, zu Berlin als Handels gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:
Luxus · Papierfabrit May c Co führende Handelsgesellsckaft unter Nr. 11034 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 034 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Luxus · Papierfabrik May C Co mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden.
Die Gesellschaft hat am 18. Juni 1888 begonnen. Zur Vertretung derselbeag sind die Theilhaber nur in Gemeinschast mit einander berechtigt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schröder Schultze
am 1. Dezember 18587 begründeten offenen Han— delsgesellschaft ( Geschãfts lokal: Dranienstraße Nr. 116) sind der Kaufmann Julius Emil Schröder und der Metalldrechsler Heinrich Gustav Emil Schultze, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 11033 des Gesellschafts— registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 817 die Firma:
Max Gerstmann (Geschäftslokale: Potẽdamerstraße Nr. 130 und Alexanderstraße Nr. 70) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Gerstmann zu Berlin,
unter Nr. 18 818 die Firma: Adolph Schlegel Nchflgr.
Inh. Margarete Freudenberg (Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 193 199) und als deren Inhaberin die verebelichte Margarete Freudenberg, geborene Rose, zu Berlin,
unter Nr. 18 3159 die Firma: F. Jahn Nachf. (Geschäftslokal: Köpnickerstraße Nr. 32) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Oscar August Strewe zu Berlin, unter Nr. 18 820 die Firma: , . (Geschäftslokal: Wallnertheaterstraße Nr. 12) und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Sternberg zu Berlin, eingetragen worden.
Der Kaufmann Salomon Gensler zu Berlin hat für sein hierselost unter der Firma: S. Gensler bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 7049) dem Otto Gensler zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7482 des Prokurenrezisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Paul Louis Friedrich Lindhorst zu
Berlin hat fur sein hierselbst unter der Firma: P. Lindhorst
bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 15340) dem Oscar Erich Lindhorst zu Beclin Prokura er— theilt und ist dieselbe unter Ne. 7483 des Prokuren⸗ xregisters eingetragen worden.
Berlin, den 26. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht J. Mila.
Abtheilung öß.
17753 Philippsburg. Nr. 4843. Zu O-⸗3. 60 ö. Firmenregisters, Firma Th. Herberger in Nheins⸗ heim, wurde heute eingetragen:
Kaufmann Karl Theodor Herberger von Rheins— heim hat sich unterm 7. Juni d. J. mit der ledigen Anna Maria Dehof von Germersheim verehelicht. Nach Artikel 1 des daselbst am vorhergehenden Tage errichteten Ehevertrages wirft jedes der beiden Ehe— 36 den Betrag von 50 S in die Gütergemein⸗ chaft ein, während dieselbe im übrigen auf die bloße Errungenschaft im Sinne der Artikel 1433 und 14979) des in der Pfalz geltenden Civilgesetzbuches beschräntt sein soll.
Philippsburg, 29. Juni 1388.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
(177617 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein getragen:
„1, bei Nr. 385 des Gesellschafts registers, betreffend die Handelsgesellschaft Bange Trapp dahier: „Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation vor⸗ genommen und bereits beendet,
2) unter Nr. 1823 des Firmenregisters die Firma „W. Bange“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bange dabier,
3) bei den Nrn. 12, 22 und 168 des Prokuren— registers betreffend die Prokuren für Peter Nicolaus
eil, Ehefrau Joseph Marx und Heinrich Süß,
Alle zu Trier: Die Protura ist erloschen.“
Trier, den 25 Juni 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Semmelroth.
i762 Waldenburs. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut eingetragen: IL bei der unter Nr. 504 eingetragenen Firma:
Mav,
, Sermaun Gerlach zu Waldenburg“ in Spalte 6: Eine Zweigniederlaffung ist in Dittman us dorf errichtet; 2) unter Nr S983 die Tirma: „A. Riedel zu Ober⸗Salz brunn“ . deren Inbaber der Kaufmann Adolf Riedel aselbst. Waldenburg, den 21. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
Wolragch;, Hanudelsregister⸗Eintrag.
Nr. 3832. In das Ddiesseitige Firmenregister wurde heute zu O. 3. 1410 — Tobias Schmider Wittwe in Schapbach — eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Wolfach, 21. Juni 1888.
Großh. Amtsgericht. v. Schönau.
Worms. Gr. Amtsgericht Wornis. [17763 Eintrag in das Gesellschaftsregister vom 29. Mai 1888.
Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Ver⸗ einigte Strohstofffabriken“ mit dem Sitze zu Dresden hat unterm 31. März 1888 eine Zweig niederlassung mit dem Sitze zu Rheindürkheim an gemeldet. Die Aktiengesellschaft selbst wurde mit Statut vom 24. Februar 1886 gegründet. Die Ge— sellschaft bezweckt die Fabrikation von Papierstoff au- Stroh- und anderen Fasernstoffen.
Das Unternehmen ist nicht auf bestimmte Zeit be⸗ schränkt. Das Grundkapital ist auf drei Millionen festgesetzt und ist in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 K zerlegt.
Als Gruͤnder der Gesellschaft figuriren folgende
Personen: 1) Kaufmann Friedrich Wilhelm Achilles in Sprottau,
2) Ingenieur Emil Hermann Nacke in Kötitz bei Koswig i. S., die unter 1 und 2 Genannten in Vertretung der Firma . C. G. Kallert“ in Sprottau, 3) Fabrikbesitzer Carl Friedrich August Linke in Hirschberg i. Schl., als Inhaber der Firma . Carl August Linke“ in Hirschberg, 4) Fabrikbesitzer Carl Anton Unger in Dresden, 5) Fabrikbesitzer Amatus Otto Unger in Dobna, die unter 4 und 5 Genannten als Inhaber der Firma Anton Unger in Dohna, 6) Fabrikbesitzer Ferdinand Adam Egid von Löhr in Mainz, . 7) Ingenieur Adolf Roos in Nieder ⸗ Ingelheim, die unter ß und? Genannten zugleich als Inhaber der Firma „Heyer C Pistor in Mainz und der unter 6) genannte als Bevollmächtigter des Mit inhabers der Firma „Heyer & Pistor“, Dr. Hermann Hever in Mainz; 8) Fabrikbesitzer Raphael Bloch in Worms; 9) Fabrikhesitzer Isaak Offenheimer in Karlsruhe. Die unter 8 u. 9) Genannten als Inhaber der Firma ‚„Strobstoff⸗Fabrik Rheindürkseim, Bloch & Offenheimer“ in Rheindürkheim und als Inhaber der Firma „Strohstoff ⸗Fabrik Gengenbach, Bloch &
DOffenheimer“ in Gengenbach.
Von den Gründern der Gesellschaft sind sämmt⸗ liche Aktien der Gesellschaft übernemmen worden.
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus:
a. Ferdinand Adam Egid von Löhr in Mainz, als Vorsitzender,
5. Carl Anton Unger in Dresden, als Stell— vertreter des Vorsitzenden,
. Isaak Offenheimer in Karlsruhe,
J. Heinrich August Julius Vogel in Penig.
Zu Revisoren wurden von der Handels- und Ge— werbekammer zu Dresden bestellt:
1) Sensal J. H. Taggesell in Dresden,
2) geprüfter Mühlenbaumeister Freyer in Hirsch⸗
berg,
3 Jabritbeñitzer Hugo Hösch in Königsstein,
( Direktor H. Mündler in i a. Rb., ö Papierfabrikant J. Müller jr. in Gengenbach Und
6) Königl. Ingenieur Anton in Mainz.
Der Vorstand wird vom Aufsichtsraih gewählt und besteht zur Zeit aus den Kaufleuten Amatus Otto Unger in Dohna und Emil Hermann Nacke in Kötitz.
Jeder der beiden Vorgenannten ist berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrath berufen durch
öffentliche Bekanntmachung in dem ‚Deutschen Reichs⸗Anzeiger' mit einer Frist von mindestens
zwei Wochen. Alle Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen in dem vorgenannten Blatte—
Als Prokuristen der Gesellschaft wurden bestellt:
a. Wilhelm Kraenacher, Kaufmann in Rbein— dürkheim,
b. Adolf Roos, Ingenieur in Nieder ⸗Ingelheim,
c. Emil Günzburger, Kaufmann in Dresden,
d. Wilbelm Hermann Röck, Kaufmann in Dregden.
Jeder der genannten Prokuristen darf nur in Ge—⸗ meinschaft mit einem anderen Profuristen oder in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder die Firma der Gesellschaft vertreten.
Der Gerichtsschreiber.
Konkurse. 17667
Ueber das Vermögen des Webers Georg Adam Wellinger in Sindelfingen ist heute Abend 6 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Amtsnotar Weißhardt von Sindelfingen, dessen Stellvertreter: Not. Ass. Richter dafelbst. Wabltermin findet hier statt am 20. Juli 1888, Prüfungstermin am 1. August 1888, je Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest bis 4. Juli 1888, die Konkureforderungen sind bis 17. Juli 1888 hier anzumelden.
Böblingen, den 23. Juni 1883.
K. Württ. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Hartmann.
17795
Ueber das Vermögen des Posamentier⸗ und Wollenwaarenhändlers Gustav Berwald hier, Pots damerstraße Sß a (Privatwohnung Göbenstr. 14), ist heute, Vormittags 19 Uhr, von dem Königlichen
17770)
Amtsgerichte Zerlin 1. das Tenkursverfaßren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jacob strahe 172. Erste Gläubiger nersammlung am 12. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. August 1888. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. August 1888. Prüfungs⸗ termin am 27. September 1888, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich ⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 77. Juni 1838.
Trzebiatows ti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
lie! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Weiß waarenhändlerin Auguste Pauline Hugo, Inhaberin der Firma Auguste Hugo in Chemnitz, ist am heutigen Tage, 16 Ubr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Casten in Chemni Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 23. Juli 1888. Vorläufige Gläubigerversammlung am 13. Juli 1888, Vormittags 19 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 7. August 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 28. Juli 1888.
Chemnitz, den 25. Juni 1388
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötzsch.
770 8 . 5 iich! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Baner hier, Bilkerallee 100, wird heute, am 25. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dormann hier ist zum Kon— kursverwalter ernannt worden.
Offener Arrest, Anieige⸗ und Anmeldefrist bis zum 26. Juli 1888.
Erste Gläubigerrersammlung am Freitag, den 13. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 3. August 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer Nr. Y.
Königliches Amtsgericht, Abtb. VII, zu Düsseldorf.
8 2 2 its. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Wilhelm Haase in Eibenstock wird beute, am 26. Juni 1288, Vormittags 411 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Landrock in Eibenstock wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. August 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Juli 18388. Erste Gläu— bigerversammlung: den 13. Juli 1888, Vor mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. September 1888.
Königliches Amtsgericht Eibenftock, den 26. Juni 1888. (gez.) Pesch ke.
Bekannt gemacht durch: Gruhle,
schreiber.
isis! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wäschefabrikanten Jens Georg Heinrich Schäfer zu Hamburg, Alterwall 57, 3. Etage, in Firma J. G. H. Schäfer, wird heute. Vormittags 10 Ur, Konkurs eröffnet. Verwalter: P Woldemar Möller, Neuer⸗ wall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Juli d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Juli d. J. einschließlich. Erste Gläubiger versammlung 19. Juli d. J., Bormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 16. August d. J., Vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 26. Juni 1888.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
Gerichts⸗
limbo] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlast des Halbhufners Jakob Sievers ron Winseldorf wird heute, am 26 Juni 18388, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Gemeindevorsteher Hartwig Behrens in Winseldorf. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Anmeldefrist bis zum 17. Juli 1888. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs— termin am 25. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht 1I. zu Itzehoe. Veröffentlicht: Trede, Gerichtsschreiber.
17778] Oeffentliche Bekanntmachung.
¶ Auszug.)
Das Königliche Amtsgericht Nürnberg hat durch Beschluß vom 23. Juni 1888, Nachmittags 44 Uhr, über das Vermögen der Tirina Gebrüder Pickel dahier und über das Privatvermögen deren Inhaber August und Wilhelm Pickel dahier den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Verwalter Julius Kaufmann dahier. Erste Gläubigerversammlung: Samstag, den 14. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, Allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 4. August 1888, Vormittags 19 Uhr, jedes mal im Zimmer Nr. 10 des hiesigen Justizgebäudes, Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Donnerstag, den 26. Juli 1888.
Nürnberg, den 25. Juni 1388.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. (. 8.) Hacker K. Sekretär.
iss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Erben des Gerichts—⸗ vollziehers Johann Paul Gerhard Grube zu Oberftein ist heute, Nachmittass 6 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Mandatar Platt zu Oberstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli d. J. Anmeldefrist bis 20. Juli d. J. Erste Gläͤubigerversammlung am selben Tage, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 31. August d. J., Vormittags 190 Uhr.
Sbersftein, den 23. Juni 1888.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J.
Beglaubigt: Becker, Gerichtsschreibergehülfe.
575 2 2 86 4* lists] Konkursverfahren.
Nr. 13 333. Ueber den Nachlaß des * Tag⸗ löhners Amandus Kiefer ron Turbach wurde beute Vormittags 11 Ubr, der Konkurs eröffnet. Geschäftsagent Kretz hier zum Konkurs ver⸗ walter ernannt und offener Arrest erlassen. An⸗ meldefrist bis 21. Juli 1888. Prüfungstermin am 21. Inli 1888, Vormittags 103 Uhr.
Offenburg, 25. Juni 1835.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Beller.
imséss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Viehhändlers Eduard Eichler in Plauen, wird beute, am 26. Juni 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. von Peri- kowsky in Plauen.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1888 einschließlich.
ÄAnmeldefrist bis zum 25. Juli 1883 einschlieslich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü— fungstermin am 3. August 1888, Nachmittags
4 Uhr. Königliches Amtsgericht. Plauen, 265. Juni 1838. Bekannt gemacht durch: Flach, G.⸗S.
iss! Bekanntmachung.
Gemäß §. 1093 R. K. O. gebe ich hiemit bekannt, daß gestern, Nachmittags 5 Uhr, Seitens des K. Amtsgerichts Rosenheim über das Vermögen der Bäckers und Krämerseheleute Josef und Anna Burger von Kirchdorf a. Inn der Konkurs eröffnet und zum vrovisorischen Konkursverwalter Rechtsanwalt von Weizenbeck in Rosenheim ernannt, der offene Arrest erlassen, als Ende der Anmeldefrist der 15. Juli I. Is, als Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses Mitt⸗ woch, den 25. Inli I. Is., Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, dahier festgesetzt und der allgemeine Prüfungstermin damit verbunden worden ist.
Rosenheim, den 23. Juni 1888.
Der Kgl. Sekretär. Bulling.
üs Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Banerseheleute Martin und Thekla Schmaderer ron Ober⸗ Hornbach wurde heute, Vormittags 115 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichts vollzieher Hertl dahier. Termin zur Wahl eines Konkursverwalters und Bestellung eines Gläubiger ausschusses Montag, den 23. Juli 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 21. August 1888 einschließlich. Prüfungstermin Mittwoch, den 5. September 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr, wie alle Termine im Sitzungssaale dahier.
ö , in Niederbayern, am 25. Juni
888.
Der K. Sekretär: Gaenger.
üs] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Händlerin Wittwe Frenk, Alwine, geb. Friedrichs, zu Stettin, kleine Domstraße Nr. 7, wird heute, am 27. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Herm. Göhtz zu Stettin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis um 20. August 1838 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über dit in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen—⸗
nde auf den 12. Juli 1858. Mittags 12 Uhr,
zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
deu 30. August 1888, Vormittags 11 Ühr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nicht an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. August 1888 Anzeige zu machen.
Stettin, den 27. Juni 1888.
Königliches Amtegericht. Abtheilung III.
(175731
Ueber den Nachlaß des am 4. Mai I. J. dahier verstorbenen Spezereihändlers Ferdinand Oktaviuns Brotschy ist heute. am 25. Juni 13888, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsvollzieher 4. D. Schorong dahier, Kellermannstaden 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juli I. J. Erfste Gläubigerversammlung am 25. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 1. Auguft 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Kommissionszimmer. An— meldefrist bis zum 20. Juli l. J.
Straßburg i. E., den 25. Juni 1888.
Kaiserliches Amtsgericht.
ust Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Laudwirths Wilhelm Wild von Sellnrod ist heute, am 25. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechner Carl Pfannstier von Ulrichstein.
Offener Arrest mit Anzeigegflicht bis zum 24. Juli 1888. Anmeldefrist bis 24. Juli 1888 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü—⸗— fungstermin Diensftag, den 31. Juli 1888. Vormittags 9 Uhr.
Utrichstein, den 25. Juni 1838.
Großherzogliches Amtsgericht. ⸗ gez. Srünewald. Veröffentlicht: Kircher, Gerichtsschreiber.
iss! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Krämers Joseph Lieb
in Huglfing ist am 23. Juni 1888, Vormittags