1888 / 168 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ärztlichen Zeit Erift.! über dieses Thema ist nachstebende Uebersicht Modellen, Zeichnungen und Mobilien vellständig abgeschrieben Weimar. (Tb. g) Der Verband der Tr üringer entuommen. Es betrug: . J worden, o daß diese in unveränderter Höhe. ju Buch Veorschußverzgine umfaßt 85 Vereine und ist der größte unter de die Zahl der Mitglieder steben. Ebenidg ist dem Gebäude Conto der gleiche Betrag in Deutschland bestehenden 33 Verbänden. Ueberhauyt ist die Be. der des wie sonst abgeschrieben. Der Waarenbestand hat sich um 14221 47. tbeiligung an den Vereinen in Thüringen eine ungleich stärkere . Aerztekammer Vorftandes erböbt und es bat die Aufnahme zu den Herstellungspreisen stattge. sonst im Reich Der Geschäftsumsatz betrug im verflofsenen Jaht. Dityreu den JJ 12 5 funden. Als Verlöst auf dem Dekitoren Cento ist in diesem Jabre über 323 Millicnen, 13. Millionen irehr als im Vorjahr. A6 Vestpreu s n. w 12 3 der kleine Betrag von 330. 45 abzuschreiben gewesen, Conto Reingewinn erzielten die Vereine 481 895 (½, von demselben wurden Terlin und Brandenburg. 35 r für das neue Fabrikgebäude ist, nachdem sämmtliche Rechnungen be⸗ 100 909 4 dem Reservefonds überwiesen, 340 C00 * als Dividen⸗ Vommern J 12 5 zahlt sind, jetzt mit 172 047,21 6 abgeschlessen und auf das Gebäude⸗ vertheilt Volen. JJ 12 2 Conto verbuct. Der aus demselben erzielte Miethsertrag wird bei London, 28. Juni. (W. T. B.)) Wollaukti on. Die k 20 r voller Vermiethung sür die Folge um 1200 M höber sein, als Stimmung blieb fest. 1 14 5 in dieser Silanz. Dem Spezial⸗Reservefonds ist für Versuche auf Sradford. 25. Juni, (W. T. B). Wolũle. Tenden 6m ig lstein 12 5 dem Gebiet der elektrischen Beleuchtung der Beirag von 1513542 4 zu Gunsten der Käufer, englische Croßbreds und Merinowolle stramn , , J i; 15 3 entnommen worden. Die fortgesetzten Bemühunz en sind indessen jetzt und gefragt. Garne ruhig, zweifädige Garne zu Gunsten der Kãufer· Vestfa len HJ, 14 ö don Erfolg gewesen sodaß günstigs Resultate zu erwarten sind Nach jür Stoffe ziemlicker Begehr, heimische und amerikanische Nack. Sin Nañ̃au J / 14 5 dem Gewinn und Verlustconto beträgt der Betriebsgewinn 145 985 0 frage. Rheinland und Hohenzollern... 30 9 Das Wolnbaus lieferte einen Ertrag von 4460 66 und das Fabrik Vert Preußen überbauxpt.. T 7 gebäude einen jolchen von 15 Sc0 ις, von welchen Beträgen 9272. für ehrs⸗Anftalten. * 5 J. z 233 8 2 ins⸗ 39e 5 nal * 235 318386 87 562 2 c 2 Unter diesen 266 Mit liedern der Aerztekammern besinden sich S Re. Zinsen ab uzieben sind. Zu üglick des Vortrags aus 1336 37 van 562 Norddeutscher Llgyd in Bremen. gierurge-Medizinalrätke, 15 Sreisrhr ci und Kreis Wundärzte, ergiebt sick ein Gesammt⸗Bruttogewinn von 157339 6 Die Ver— (Lerte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) an r, 11 Preicsigren Uurd s Militärärzte (davon 3 im aktiven Tienst); waltung nntoften erferderten 45 977 * und die, Ahschreibung zn sind New-Nort und Baltimore ⸗Linien: die übrigen 156 Mitglieder sind praköijche Aerzte, von welcken 57 den aut 335 750 * bemessen worden. Abiüglich des Verlustes an Auen. Bestimmung Titel Sanität -⸗Rarh kejw Geheimer Sanitäts- Rath führen. Ueber stãnden ron 330 MM verbleibt ein Net ro gewinn von 79471 6 Davon Eider Bremen 25 Juni in Bremerbaven. die Beiheiligung der Aerjte an den Wablen liegen nur vereinzelte erhält der gesetz liche Reservefonds 3545 4; ebenĩo viel betrãgt die Ems? Bremen 258. Juni in Bremerhaven Nochrichten ror jo haben in der Provir; Wen falen So J/ Cu, in Berlin Tantisme an den Aussichtsratk und diejenige an den Vorstand. Auf Saale“ Bremen 258. Juni in Southampton 8 JL 8. in Brandenkurg 7a? M und in Schlesien ebenfalls 73,1 0. Diridende kemmen 3 do mit 66 300 zur Auszablrng und 133 4 35. Fulda Bremen 23. Juni von New Jork. rer wablberedtgten erste gestimmt. werden zur 23 2 . . . S 2. Trave Bremen 22. Juni von New Hort 2 . . ; ö. . 2— 9 5 52 ch 8 ü . 2 ö! 553 8 228 9 Japans Tabackbau und ⸗Ausfuhr. Einer im neuesten Berghang st Veornisig in Terz, SS gibe. Nen or! 25. Juni in New. Mork. o r. ö J . ; mund. In dem Geschäfts bericht pro 1887 beißt es: In 1887 ist 5 2L8abn⸗ R 2 8 Tarrelkelt der Landwirthichattl Jahrbücher, erausgegeben vom leider ein nginstigerd Grab l reis ju? vorbér . ä hrnten Tahrè eriint . Nen Hort 21. Juni don Southampton. Geheimen Ober⸗Regierungsrath Pr. H. Thiel, veröffentlichten Studie de ie, Der . w erm ö. 9 . , Werra Nen · Jorl 2 Juni Kon Needles. pen Proressor Dr. essa Ueber Kultur, Bekandlurg und Zusammen⸗ erer, Ke, n g nn, bm en ur dar zl ge, . Aler Nen Hock 33 Juri Toser rassirt. sckurg zaLaniscker Tabacke. entnehmen wir nachstebende Angaben., . 686. . , . j . . fen r Donau“). Bremen 258. Juni Dover passirt. Der Tabackbau wird gegenwärtig in Jaran im Allgemeinen in nur . 2, , k lieu , ,. lgt: „Rhein 3 Bremen 23. Juni von Baltimore. maͤßiger Ausdehnung belrieben, obwohl der Taback fr einige Distrikte (rie gemiun auf Häunenbetrre ü,, w, re ersaete -= enen, America . i, ti I. Zuni in W'ltimore. ; 65 . 4. , , , Neben⸗Einnahmen, verfallene Dividenden und Eingänge auf bereits Weser= ; 20 Funi ; ne wichtige st. In den Jahren 1877— 81 schwankte 6 . 16 855 . . 7 895 3, nn, Deer. Baltimore 20. Juni ron Bremerhaven. e Ee ganzen Reich? nach den amtlichen statisti, Abgelchriebene Forderungen, 19 353 , zuslammen d 398 e Piergegen Main... Baltimore 27. Juni von Bremerhaven ir is Mill. Ruamme (13 17 Mill. Paren zu decken; Unfallversicherung 15 193 6, allgemeine Verwaltungs-. . 8 . Vell . b Mi Kuamme 1 Ill. fosten k 2 1 ,, 59720 9* 12 22. asil⸗ und La Plata⸗Linien: Filoaramm . n, 1853 etwa osten, DProbisionen und sonstige Unkosten 42 979 S, Betriebs⸗ . 9 *. ö k ö umme und 18633 ctra Verwaltüngskosten 23 43 6, Wetriebsverlust aaf Koterei 68 S83 , Cendor?. Antwerpen Bremen 23. Juni in Antwerven. 9 Mill. (entsprechend 2142 Mill. Xleærai m) Taback rroduzirt. Unterfißzrngen an Bergleute 12374 66, 3fammen 152 632 0 * Straßburg . Bremen 27. Juni in Antwerpen c . 8822 Tha; , r w 822 2 b örür er Er AI CBT - . ( in 14 2 2 13 W * 2 80 6 288 2 11 12 I * 2 2 M j , 5 Theil. 3 , , wird im Lande . rerbranchtzʒ ergiebt hiernach ein Betriebs berlust von 83 187 . Hiernach Hannover Vigo, Ant. Bremen 25. Funt von Bahia. der bel ch intt 6 au nur geringe engen. Nach kon men sodann: Goursverlust auf begebene II. A leibe 1790 16. B lin Lissabon, Ant⸗ 18 &...: 9 . den es 357 * Zollamts nurden ausge ahrt IJ n CCI mn 28 rs deri 1 26 859 2 e 2. An lde 909 66G, . erlin. . werve B . 8. unt von Bahia. 28 ö wd Zinsen der beiden Anleihen 53 130 , sonstige Zinsen⸗ und Bankier 4. k . Ma; zu Pi ö Prorxisionen 38 287 6, Äbschreibungen 55 5698 M Der Verlust pro re r. 2 te ien h w m Rio de Janeiro. 1887 beträgt hiernach 243 473 6 und die am 31. Dezember 1885 2 ; . k 2 Menteriden. ; vorhandene Unterbilanz von 378 228 erböbt sich auf 621 7019. 6 JJ k 17. Juni St. Vincent paf. 37 Stralsund, 27. Juni. Zu dem am 8. und 9 Juni d. J. ab⸗ Str; Bismarck Bra silien . Juri in Vabia, 3 6. . ö. 9 23 9 ** k 2 9 J 5 133 X * 336 gehaltenen Wo ku arkt find 4115 M. Gir. Wolle angefabret, Obio?' -.. . 23. Juni Las Palmas paff. Wie niedri ertte* ders eutlich. wenn welche jämmtlich verkauft wurden. Der Preis für ordinäre Wolle „Leipzig“. ö Vlat 28. Juni von Antwerpen. , ,,,, ;. n, nm, ,, , bbehng fi ,,, nnen, E Viqo. . Plata 36. k ö n . ö B r. l ö ö. ö ö 6 in 127 13 M für den Gentner. Daß Schurge wit hat nicht be⸗ Baltimore Lissabon, Brasiliens 26. Juni in Antwerpen. ten Ja urchschnittlich auf etwa 14 9 der des Thee 3 , ö 1. n Ost⸗Aß raf Er . . . 9 6 M, 1 3 ö . . . . 3 . é mräedigt, cn dern telle si in Folge Futtermangels um ca. So ö. . Linien nach Ost-Asien und Australien: rxports auf etw 2 2 Yen Uber z. 5. el wa 3,20 ) K oz, FM zn, 36: ö e Bre 3 Tuni i pro Jahr belief. Abgckeben Frarsfh? Haffner? Fa niedriger als voriges Jahr. Die Waͤsche war nur mittelmäßig, die Neckar! Bremen 13. Juni in Colombo. o Jahr b ; Abgeiehen vom tropischen Klima durfte das ie , , 3 Sach sen⸗ Ost⸗Asze k z sapamfche wobl als einez er gitnfligten in Ken Tabandau aunse den Wolle theilmweise staubig. Sack en.; ; Dst⸗· ien 13. Juni in Shanghai. dGTants che oel als nes der gugnstigsten fur den aba kau anzulehber ö 58 C * Preir ; 56, 9 = . ö fein. Ber Taback ift betann fich . e nn,, , . Hildesheim, 28. Juni. (W. T B.) Wollmarkt. Vor Preußen.. Dst · Aũñen 23. Juni in Aden. ber lan gt mer Gain ie nn . e, e, e . . at., Line, mittags war das Geschäft etwas lebhafter als gestern, am Nachmittag Bavern . Ost· Asien 23. Juni in Antwerpen. e,, , 3 111 ür T 18 ninde ens 17 * 6 dDHale 1 ö . f 47 . 2 ? 8 . 5 . d Theile Wanne, wurde nur noch wenig gebandelt. Pecife gegen gestern underändert, „Kr. Fr. Wil bel m Bremen 27. Juni in Aden. tele Periode. Im grtoßten Theile Ja aus gehoren nun Froste 20G C neistens ordinäre Welle blieber inderkauft. Die VYreir Sobhenstaufen“ Bremen 27. Juni in Ade während der Periode des Sommermonsuns welch je nach der 24 rw, rneittens ordinare Welle ieécen unzettauft. Vie Drene . . 2 2. Tum in Aden. . ,, el Od? es C mmermom uns, welch? ng rer, stellten sih für feine Wo! d . 9 Nürnberg . Breme 25 Funi v 5s 8 .I. geographischen Breite und Höhenlage 5 —8 Monate andauert, zu de tell ten sich für feine Wolle anf 125 145, für Mittelwollen auf 19 Aurnberg. .. i, ge, 22 Juni von Adelaide. nen znglihklten, ausßerden i n Gerken, daß , n,, , D125, für ordinäre auf 80 - 110 6. Der Abfch lag gegen das vorige ⸗Pabs burg“. Australien 15. Juni in Colombo. trocken. Somtnet auch hier vorkommen bal hene die inen nn Jahr beträgt 16. 27 6 S090 Ctr. Döhrener Fahr wäsche warden Salier = Australien 26. Juni ron Genua. eckene o nmer aus tier vorkommen, daß jedoch die Pflanzen an mit 130 129 gegen 1419— 210 3 im Vorjakt per Pfund bezahlt 8 2 w . . Dürre äußerst felten leiden. Mönchen! 3 Jun 33 ö 20 ** D k . St ol y J Sunt. W. X. ) Vas hiesi ae Eisenbabn⸗ J . . J h ö —— 258 —— . 1— * 9 * 2 1 5 5 * ; 22 je * 2st . 6 655 Neue Berliner Om ni bug unk Packetfabrt- Aktien chemischen In du ftr ren berieth heute Hier i cSEetordentliet J ö ö X. , der g bach mag 5 950 7 . * 25 77 5 25 62 F 8 7 * ] ; ĩ 3. *. h . . 3 3w e 1st 2 9 2 19* G er el Hart der ant 2. M attzehszbten Seneraleerla m Generalcerfammüiung das Statt und di— k .. ,

ire der Neuen Berliner Omnibus aft waren nd 1856 Stimmen

lung der Aktionär Aktien · Gesellsch u

782 060 6 vertreten.

wurde mit der Abänderung genehmigt, daß die vorgeschlagenen 13 0 1

zerli mni und Packetfahrt⸗ 13 Aktionäre mit einem Aktienkapital von Die vorgelegte Bilanz

Genossenschaft für deutsche em stimmig angenommen. .

Dru

8 den

bedingungen einer auf Gegenseitigkeit beruhenden

Mit der weiteren Durchführung des Projekts ist ein Comits

rsicherungs⸗

der gesammte V eit l d nit den Zügen Fabriken. Die Vorlage wurde Hambürg Der Sitz der Genossenschaft ist Frankfurt

Francia?“ der H Akt iengesel!sch

72 Tir; 28. SuUnt.

Union Da mpfer Mexican“

629 und h: *

erkebr auf der Strecke Neustettin Konitz am 29. 8. R.

2 118 1 6

24

E

2 wieder aufgenommen. 29. Juni.

9 (W. T. B.) Der Po st da mpfer ri n Pacetfahrt⸗

1 ndien kommend, gestem

, , )

Der Llorddampfer e

ist heute Vormittag aus Konstantinovel hier ein

(W. T. B.) Der Union⸗-Dampfe:

Moor“ ist beute auf der Heimreise von Capetown abgegangen

hat heute auf der

8 ee ,,, ,, 6 = * ; ; . a. . richt ur Verthe lung gelangen, ondern der Bettg— zus 3 Perionen, nämlick Direktor Holt (Berlin), Koerp (Wiesbaden), Sci ly'pasfirt 12 6009 46 auf das neue Geschäftsjahr vorgetragen werde. In der Dr. Grüneberg (Köln), Schler (Offenbach, un? Zeltner Nürnberg; Setz, palnrtz w n, ane, ,, . Srüneberg . „DOchler (Offenbach) und Zeltner (Nürnberg; Triest, 11] noen Uussie l stalb s! tBuns Twen megterungẽ eauftra Das 9 t o sie 1 gende TVndustrie . * meister Seim und F Borst ll als Vorsitzender 7 stell oe tretende s . an . oll sich Durch hervorragende Industxielle Besta ,,, rere ,,, ,, ne,, , , getroffen Bor litzen der wiederge wahlt . - derschemiichen Industrie unter dem Vorsttz des Direktors Holtz London, 28. Juni abrikation vor Bronce! genehmigte den Rechnungsabschluß des letzten Jahres und nahm den . C. Spinn u. Sehne In von der Kommission reridirten Gefahrenrarif unverändert an., Außer! Der kaft für das mit dem 31. Marz dem wurden allgemeine Unfallverbütungevorschriften, sowie besondere Heimreife Madeira paffirt Wie früher sind die Kosten für Neu! Unfallverhütungsvorschriften für Seifenfabriken durchberathen und ein. .

cinen, Wer kzeu

. . w 2 * 8 714 * 27

Steckbriefe und Untersuchu Sach 5

. ö 91 .. Zwangsvollstreckungen, Aufe ; ed ot chtungen, Verdingunge iszahlung ꝛc.

zon öffentlichen Papieren.

. . 1 31; gen, Utensilien,

stimmig angenommen.

8 2 . 2 2 S * 265 3 2 * 22 S* Gr o 223 Se * 2

; Rom mand it. gesell haften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Beru Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

fs⸗Genossenschaften.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(17800 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Adolph Levin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft

Akten L. E. ; denselben Untersuchungsgefängniß zu

wegen betrüglichen Bankerutts in den

. h

zu verhaften und i I

Alt Moabit 11.12 abz / Berlin, den 25 Juni 1888. Der Untersuchungsrichte bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 45 Jahre, geboren am

23. 8. 43 zu Breetz, Größe 170 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Bart: schwarzer Voll— bart, Augenbrauen schwarz. Augen dunkel, Nase etwas lang, Mund gewöhnlich, Zähne gelblich aus— sebend, Kinn oral, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, gelblich, Sprache deutsch.

.

1860 K. Staats anwaltschaft Stuttgart. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

In der Strafsache gegen den am 28. Oktober 1353 in Gaisburg O. A. Stuttgart, geborenen Hein⸗ rich Robert Wagner, wegen Wehrvflichtsverletzung, ist die unterm 14. Mai 1886 verfügte Vermögens

bescklsgnabme durch Beschluß der J. Strafkammer

.

des K. Landgerichts Stuttgart vom 14 Juni d. J wieder aufgehoben worden, was hiermit veröffentlicht wird.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

9819 Aufgebot.

Das auf den Namen der unverebelichten Tage arbeiterin Rosina Helene Kiese von Rothneudorf über 491,90 6 ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 4244 der städtischen Sparkasse zu Nimptsch soll auf An⸗ trag der unverehelichten Inwohnerin EGlisabeth Kiese aus Tepliwoda als Rechtsnachfolgerin ihrer oben

genannten

Schwester Rosina Helene Kiese

neuer Ausfertigung aufgeboten werden

Der Inhaber des beieichneten Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 30. November 1888, Vormittags 1090 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Termins zimmer Nr. 6, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Nimptsch, den 23. April 138388. Königliches Amtsgericht.

12345) Aufgebot. . Das Sparkassenbuch der Srarkasse der Stadt

Spremberg Nr S054 über 223 S 47 A, ausgefer⸗ tigt für den Wilbelm Pohle aus Stradow, Sohn des verstorbenen Fabrikarbeiters Gottfried Pohle, ist angeblich bei dem am 8. August 1887 in Groß Buckow stattgefundenen Brande mitverbrannt und soll auf den Antrag der Königlichen Gerichtskasse zu Kottbus zum Zwecke der neuen Ausfertigung auf— geboten werden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 14. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und das Srarkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlosecklärung desselben erfolgen wird.

Spremberg, den 28. Mai 1886 Königliches Amtsgericht.

17362] . Aufgebot.

Die Gemeinde Dünne, vertreten durch den Amt— mann ron Scküß zu Bünde und den Gemeinde—⸗ vorsteher Berger zu Dünne, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, der genannten Gemeinde gebörigen, Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Herford Nr. 3753 49581 unter der Bezeichnung: Sckulbaugelder, Dünne, beantragt. Die Einlage betrug am 1. Januar 1888 166 ½ 20 3. Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an diesem Sparkassenbuch zu haben glauben, werden auf— gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 15. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichts bause, Zimmer Nr. 15, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine an= zumelden, widrigenfalls das bezeichnete Sparkassen⸗

behufs

buch für kraftlos erklärt und für Antragstellerin

anstatt desselben ein neues ausgestellt werden soll.

Herford, 25. Juni 13385. Königliches Amtsgericht.

II89993 Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Schrader zu Steinheim hat als Erbe seines Vaters, des Kaufmanns Schrader daselbst, das Aufgebot der Obligation vom 23. April 1879 über ein fur seinen Vater 30. Orts auf das Kolonat Pieper jest Meier Nr. 4 zu Gre—⸗ denbagen eingetrazenes Darlebn zu 500 Mt beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotlstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Horn, den 22. Jani 18385.

Fürstliches Amtsgericht. (L. S.) G. Cordemann. Beglaubigt: Pagen stecher, Sekretär, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.

17538 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Schütte zu Iserlohn hat

Namens der nachstehend als Aussteller bezeichneten

Firmen das Aufgebot folgender, sämmtlich auf die

Firma B. Gunkel und Sohn iu Iserlohn gezogener und von derselben acceptirter Wecsel beantragt:

a. des Wechsels d. d. Bremen, S. Mär; 1887, über 606,20 ½ο, fällig am 8. Juni 1887, zablbar an die Ordre des Ausstellers, der Firma Jobs. Gerken zu Bremen,

b. des Wechsels d. d. Bremen, 8. Mär; 1887, über 1326,55 69. fällig am 8. Juni 1887, zablbar an die Ordre der Ausstellerin, Firma Joh. A. Müller zu Bremen,

C. des Wechsels d. d. Bielefeld, 10. März 1887, über 1131,50 6, fällig am 19. Mai 18857, zablbar an die Ordre der Reichsbanknebenstelle zu Iserlohn, ausgestellt von der Firma der Ravensberger Dampfmühle Velbagen u. Comp. zu Bielefeld.

Der Inhaber der bezeichneten Uckunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

Anton

Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Iserlohn, 158. Juni 1835. Königliches Amtsgericht.

2

17889 Aufgebot.

Im Sppothekenbuch für Erlangen Band II S. 631 findet sich unter dem 24. August 1825 au dem Plan Nr. 1224, 1225 der kiefigen Steuer gemeinde, Obstgarten auf dem Burgberge, ein. getragen: 95 Fl. Kaufschillingsrest pro Jobann Gerlinger, den dieser laut Kaufbrief; vom 75. Ne= vember 1771 zu fordern hat; wird auf Grund de? Protokolls vom 14. August 1801 mit dem Wider spruche des jetzigen Besitzers vorgetragen.“

Die gegenwärtigen Besitzer dieser Plannummern, Gärtnersebeleute Georg und Katharina Lang dabier baben unter der Behauptung, daß die Nat— forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und unter Hinwei⸗ darauf, daß seit der letzten auf dieselbe fich bezieber den Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, den Antrag auf Löschung dieser Forderung im Weg: des Aufgebotsverfahrens gestellt.

Es ergeht deshalb gemäß 5. 82 des Hppotheken= gesetzes an alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die Auf forderung, dies innerhalb sechs Monaten, längstent im Aufgebotstermine, welcher am Mittwoch, den 8. Mai 1889, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale abgehalten werden wird, geltend zu machen, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im SHppothekenbuche gelöscht werden würde.

Erlangen, 25. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Merkel.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung: (L. S) Laut, K. Sekretär. 17883] Ausfertigung.

. Beschluß. Beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus. setzungen und in Gemäßheit der 85. S23 u. ff. der R G P. O., des Art. 23 Ziffer 3 des Ausf. Gef. z. R. C. P. O. u. §. 82 des Hp. Gesetzes wird

das Aufgebot verfabren eingeleitet und folgendes Aufgebot erlafsen =

J. Auf nachbezeichneten Anwesen sind für nach bejeichnete Glãubiger folgende Forderungen und An . frruücke bypothekarisch versichert:

I im Hvvothekenbuche für Pillmersried Band J. Seite 118 auf dem Anwesen Nr. 7 des Bauern Jobann Reitinger in Pillmersried, nun dem Kauf— mann Ignaß Srünhut in Regensburg gehörig, seit dem 8. Mai 1846 für den Tafernwirth Wolfgang Plecher zu Winklarn ein Cessionskapital von 190 Fl.

2) im Hvrotbekenbuche für Dautersdorf Band J. Seite 252 auf dem Anwesen Nr. 19 des Bauern Nichael Reitinger und seiner Ehefrau Katharina in Dautersderf seit dem 27. Norxember 1824 für die fünf minderjäbrigen Walbrun'schen Kinder 133 Fl. Kaufschillingsfristen als deren vaktirtes Heirathgm;

3) im Hypotbekenbuche für Schwarihofen Band J. Seite 387 auf dem Anwesen Nr. J des Menzgers Sebastian Kallmaänjer in Schwarzbofen seit dem 2. Oktober 1326 für die Austragsbürgerin Kath. Zenger zu Schwaribofen ein Kzufschillingsantbeil von 100 Fl. und für die übrigen Adam Kallmünzer'= schen E läubiger und Relikten die weiteren nicht auit⸗ tirten 969 Fl.; .

4) im Prpothekenbucke für Neunburg v. W Band II Seite 136 auf dem Anwesen Nr. 280 27

8 des Metzgers Wolfgang Zehmann in Neunburg v. W. seit dem 14. Sertember 18265 für die Relikien der Frau von Gumppenberg aus Bamberg ein Kauf— schillingsantbeil zu 50 Fl.;

5) im Hypotbekenbuche für Schwarzeneck Band J. auf dem Grundbesitz der Webersebeleute Johann und Barbara Gierl in Schwarzeneck, Pl. Rr. 135, 16564, 1653, 166 u. 166 seit dem 11. Fe⸗ bruar 1337 für Wolfgang Winter von Altendorf ein Kaufschillingsrest von 33 Fl. 20 Kr.;

6) im Hprothekenbuche für Schwarzhofen Band J. 564 auf dem Anwesen Nr 16 des Wirthes Wolfgang Appel von Schwarzbofen seit dem 1 i

sz für den K. Landrichter Jobann Appel zu Burg— sen ein Cessionskapital ron 122 Fl. 2 Kr.; im Hyprothekenbuche für Meissenberg Band J.

. 282 Seite 88

1

Jun

S. 38 auf dem Anwesen Hs. Nr. ? der Bauers⸗ ebeleute Michael und Katharina Fleischmann zu Stetten:

a seit dem 21. August 1826 der Betrag von 65 Fl, wovon dem Bruder eines früberen Besitzers, dem Georg Fleischmann bei seiner Verehelichung für Besig 45 Fl. und der ledigen Sckwester Walburga

Fleischmann für Ausfertigung 20 Fl. gebühren; b. seit dem 12. September 1816 L. 476 FI. Kaufschillingsrest in folgender Art ab⸗ zutilgen: I) es sind hievon folgende Posten zu berich a Gefällsrückstände zum Kgl. Rentamte 18 51. 1 n

*

9

en des Andreas Roth in Stetten en der Lehrerswittwe Bernhard i

Futhaben der Kreuzwirtbswittwe Katharina Reiser in Neunburg v. W. 15 Fl.,

e Guthaben des Pfarrers Obermeier zu Seebarn 4 Fl 30 Kr.,

f. Guthaben des Wirthes Alt zu Seebarn 5 Fl.,

g. Guthaben des Georg Roßkopf sen. in Neun— butg v. W 11 Fl

hb Darlehen des Johann Brunner in Wohnseß 40 Fl.;

2) in jährlichen Fristen von 10 Fl. sind abzuführen 226 Fl. und bezieben hievon:

a. die Gebkaufenden Ellern Adam und Barbara Fleischmann 1060 Fl,

falls der ꝛe.

b. die sieben Geschwisterte des Gebkäufers Alois,

Bart,, Katharina, Georg, Andreas, Theres und Barbara Fleischmann zu gleichen Antheilen 13 Fl., sohin 125 Fl.

Ilö. 500 Fl. Kaution für die den Gebkaufenden Adam und Barbara Fleischmann'schen

. ara Fleisc Eheleuten gebührende lebenslängliche Leibrente; s) im Hppothekenbuche für Seebarn Band J.

S. I02 auf dem Anwesen Nr. 10 der Bauerzeheleute Andreas und Margaretha Reitinger in EFirenzorf P. Nr. 815, Sieuergemeinde Seebarn, seit dem

5. Dezember 1335 an die Relikten des Hammer⸗ meisters Wolfgang Vogel von Hammerseebarn

150 Fl. Kaufschillingsrest.

Auf Antrag der vorerwähnten Besitzer dieser An⸗ wesen werden, nachdem die Nachforschungen nach de rechtmäßigen Inhabern der bezeichneten Hypothek forderungen oder deren Erben fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziebenden Handlung an gerechnet dreißig Jabre ver— strichen sind, Diejenigen, welche auf die Forderungen Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An— meldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

II. Als Aufgebotstermin wird bestimmt Samstag, der 16. Februar 1889, Vorm. 9 Uhr.

UI. Wird die Verbindung obiger Aufgebote gemäß S§. 835 R. C. P.. O. angeordnet.

Neunburg v. W., am 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. (L. S. . Plendl. K. Amtsrichter. ö. . Den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem Original estãtigt. . Neunburg v. W., den neunzehnten Juni ein— tausend achtbundert achtundachtzig. Der Kgl. Gerichts schreiber: (L. S.) Fischl, K. Sekr. 1380

Auf den Antrag des Kaufmanns Paul Abramowski in Wormditt werden die nachbezeichneten, zu Worm ditt belegenen Grundstücke Wormditt Scheune Nr. 30 und Wormditt Scheune Nr. 31 zum Zwecke der Besiztitel⸗Berichtigung aufgeboten.

Beide Grundstücke sind zur Grundsteuer nicht ver— anlagt, liegen in den ungetheilten Hofräumen, das erstere hat die Nummer 178, das letztere die Nummer 121 der Gebäudesteuerrolle und beide sind steuerfrei. (

Es werden sämmtliche Eigentbums Prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Termine

den 25. August er., V. M. 11 Uhr, auf der Gerichtsstelle anzumelden, unter der Ver⸗ warnung daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts dieselben ausgeschlossen, und der Antragsteller als Eigenthümer eingetragen werden wird.

Wormditt, 17. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(17891 Aufgebot. . . s

Auf Antrag des Rendanten August Wisch in Neuhaus a D. als Vormundes des abwesenden Jürgen Hinrich Gustav Alpers aus Ritzebüttel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Patow in Cuxhaven,

wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) daß Jürgen Hinrich Gustar Alpers, geboren zu Ritzebüttel am 23. Dezember 1335, Sehn von Gustab guzwig Alpers und Anna Catharina, ge⸗ borene Wisch, welcher in seinem 15. Lebensjahre nach Nord-Amerika ausgewandert ist und von dem die letzte Nachricht aus Little Rock. Arkanfas, Ver⸗ einigte Staaten von Nord⸗Amerika, datirt und welcher jeitdem verschollen ist, unter dem Rechts nachtheil, daß er für todt erklärt werde.

3) Daß alle Diejenigen, welche für den Fall der Tokeserklärung des Verfchollenen an dessen eventuellen Nachlaß Forderungen und Erbansprüche erheben wollen, bei Strafe des Ausschlusses schuldig seien, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. März 1889, Vormittags 10 Uhr, angejetzten Auf⸗ gebolstermine in dem unterzeichneten Amtsgerichte, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbedollmächtigten, zu melden.

Ritzebüttel, den 26. Juni 1838.

Das Antsgericht. A. Reinecke Dr.

(17855 Aufgebot.

Auf den Antrag des Barbiers Anselm Roth in Erfurt als Abwesenbeitspflegers und der ledigen Dorothea Platz, der Wittwe Anna Katharine Heinze, geb. Platz, des Steindruckers David Platz

Verwandten wird der Johann Friedrich Lorenz Döring, geboren am 12. Mai 1857 in Mainz,

Sohn des Musikus Johann Friedrich August Döring und dessen Ehefrau Anna Katharine Christine, geb. Platz, welcher im Jahre 1866 mit seinem Vater von Erfurt nach Amerika ausgewandert sein soll und seit jener Zeit in unbekannter Abwesenheit ver⸗ blieben ist, hierdurch aufgefordert, sich späteste'ns in dem auf den 17. April 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 58, an Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen Döring fär todt erklärt werden wird. Erfurt, den 21. Juni 13835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

17863 Aufgebot.

Auf den Antrag der als Benefizialerben ihres am 10 März 1888 zu Sagast verstorbenen Vaters, des Schmiedemeisters Emil Jurick, legitimirten mino rennen Geschwister Otto J Jurick, vertreten du

a den Gemeindevorstebe ; zu Sagast, werden jämmtliche Gläubiger des Schmiedemeisters Emil Jurick'schen Nachlasses aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 13. August 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschlußs aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Pritzwalk, den 22. Juni 18

Königliches Amts

rch ibren Pfleget, t Christian Juncker

. —*

2

0

ericht.

K (898

Der Rechtsanwalt Dr. Flatau hier als Nachlaß—

pfleger at das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier wohnhaft gewesenen, am

September 18585 verstorbenen Möbelhändlers Friedrich Köckeritz beantragt. Sämmtliche Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf ven 23. Oktober 1888, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, Nene Friedrichstraße 13, Hof,

. .

**

2

Flügel B., vart, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗

termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in so

weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit

Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf— gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniz kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 118, 119, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingeseben werden. Berlin, den 22. Juni 13888. Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 43.

173864 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Heinrich Eduard Goerne und

Ferd. Gottl Hermann Semler als Testamente⸗ vollstreckern der Eheleute Ferdinand Schmilinskv

und Henriette Charlotte Schmilinsky, geb. Knöhr,

vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler und

Burchard, wird ein Aufgebot dabin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. März 1888 bieselbst verstor denen Fabrikbesitzers Fer⸗ dinand Schmilinsky Erb⸗ oder sonstige An— sprüche insbesondere aus den von dem Erb— lasser unter der hiesigen Firma J. N. Schmi⸗ linsky Söhne, deren Mitinhaber derselbe war, betriebenen Handelsgeschäften Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Henriette Charlotte Schmi⸗ linskjy,ů, geb. Knöhr, am 28. Mai 1887 er⸗ richteten, am 5. April 1888 hieselbst vublizirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, ins⸗ esondere der Umschreibungsbefugniß, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf

Sonnabend, den 20. Oktober 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 12. Juni 18388. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

lIIS3563 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Friedrich Ferdinand Theodor Ebeling und Victer Prealle als Liaguidatoren der biesigen Firma . C. Prealle⸗, vertreten durch Rechts⸗= anwalt Br. W. Heilbuth, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an die bhiesige Firma C.

Prealle', welche bis zu dem am 13. Augvst 1885 Henri Hirpolite

erfolgten Tode des Charles Prealle von diesem als alleinigem Inhaber ge⸗ fübrt und sodann in Liquitation getreten ist, Ansprüche und Forderungen zu kaben ver⸗ meinen, biemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Oktober 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm— thorstraße 19, Zimmer Nr. 56, anzumelden und iwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 12. Juni 138388. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts-Sekretär.

17887 Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Landgericht kommen die Prozeßakten des irüberen Kreisgerichts bierselbst, in welchen über Realrechte

7 Diejenigen, welche an der längeren Aufbewahrung

Königliches Landgericht. 17906) Der Bürger Johann Wroblewski aus Powid; ist für todt erklärt. Gnesen, am 25 Juni 18388. Königliches Amtsgericht.

17912

Der Kaufmann Heinrich August Friedrich Milatz aus Pritzwalk, geboren daselbst am 9. Januar 1832, wird für todt erklärt.

2

Pritzwalk, den 29. Juni 18388 Königliches Amtsgericht. 178909 Bekanntmachung.

Verkündet am 23. Juni 18388. C. Neuse, als Gerichtsschreiber. Urtheil in Aufgebotssachen des Karl Ortloff in Leipzig, zum ke der Todeserklärung erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu Greusten durch den unterjeichneten

mögen wird den Erben desselben, die sich gemeldet haben und zwar: a. dem Kaufmann Karl Drtloff Sachsen und b. der Frau Mathilde Leonhardt, geb. Ortloff, in Berlin, zee, ne nach Abzug der entstanden Kosten ausgeantwortet. Die Erben des Hugo Ortloff, welche sich nicht ge— meldet haben, werden mit ihren Ansprüchen aus geschl ossen.

in Grimma in

Maempel.

(179111 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnebhmer des am 11. De- zember 1887 verstorbenen Schankwirths August Kittler ist durch das am 5. Juni 1888 verkündete Ausschlußurtheil beendet.

Berlin, den 29. Juni 18383.

Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 48.

17902 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtzeil unterzeichneten Gerichts vom 8. April 1888 Generalaufgebotsakten T. pro 1887 sind:

J 1) folgende Hypothekendokumente für kraftlos er⸗ lärt:

a. Gorlowken Nr. 53 a. Nr. 12 Abth. II. Nr. 2a. 15 Thlr. der Charlotte Jeschio aus Gor-⸗ lowken, eingetragen aus Erbrezeß vom 8. Februar 1844,

b. Gr. Lasken Nr. 54 a. Nr. 13 a. Abth. III. zu 34. 80 Thlr. der Julie Matbenszik, aus Erb— rezeß vom 23. November 1855 eingetragen und von Frau Privatsekretãr Mathilde Schmidt, geb. Fischer, in Lyck durch Cession vom 2. Dezember 1871 ab⸗ getreten,

C. Lpysken Nr. 40 alte Nr. 14 in Abth. I.. Nr. 2a. 10 Thlr. der Marie Kowalzik aus Erbrezeß vom 29. Januar 1845,

d. Drazen Nr. 8 alte Nr. 8 Abth. II.. Nr. 4a. 64 Thlr. 15 . der Sophie Zielasko aus Erbrezeß vom 15. Oktober 1852,

e Soczien Nr. 3 alte Nr. 2 und 9h. Abth. III. Nr. 1a. 81 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. des Christian Mientkewitz aus Erbrezeß vom 12. Mai 1857.

2) Die unbekannten Berechtigten zu der angeblich getilgten Hypothekenpost Neu⸗Fucha Nr. 4 alte Nr. 3 und 3a. Abth. III. Nr. 1 80 Thlr. des Gottlieb Lichottka aus Gorlen, eingetragen am 18. Januar 1854.

Lyck, den 23. Juni 1838.

Königliches Amtsgericht.

17901 Bekanntmachung.

In der Kaweki'schen Aufgebotssache E. 2 35 hat auf den Antrag des Besitzers Ignaß Kawski aus Lessen und der Allgemeinen Arbeiter ⸗Sterbekasse zu Grauden;, vertreten durch den Wiegemeister Wil- belm Kotowski, dem Zimmerpolier J. Lerch und dem Gefangen ⸗Aufseher Anton Schatkowski aus Graudenz das unterzeichnete Gericht unterm 22. Juni 1888 dahin für Recht erkannt:

1) die Hpxotbekenurkunde über 600 * Darlehn nebst 6 Zinsen, eingetragen gewesen aus der notariellen Schuldurkunde vom 3. Mai 1884 für die Allgemeine Arbeiter⸗Sterbekasse zu Graudenz in Ab⸗

theilung II. Nr. 11 des dem Besitzer Ignatz

3 Kawski gehörigen Grundstückes Lessen Bd. TVI. Bl. 523, gebildet aus dem Hrpothekenbriefe vom 3. Juni 1884 und der notariellen Schuldurkunde vom 3. Mai 1884 und nachdem die Post bei der Zwangẽversteigerung des Grundstücks mit einem Theilbetrage von 391,71 zur Hebung gelangt, mit 284,24 aber ausgefallen, welcher erstere Betrag, da das Kaufgeld nicht baar bezahlt, auf den Kaufgelderrückstand angewiesen und mit diesem als neue Post für die Gläubigerin eingetragen ist, mit dem Ausfallsatteste versehen, wird zum Zwecke der Wiederherstellung derselben für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfabrens trägt die Allgemeine Arbeiter ⸗Sterbekasse zu Graudenz. Graudenz, den 22 Juni 13835. Königliches Amtsgericht.

Richter. (17647 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers Friedrich

Böttcher zu Weißensee, Wilhelmstraße 27, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Abthei- lung 39, durch den Amtsgerichts⸗Rath Klamroth für Recht: Die Hyxothekenurkunde ũber 200 ½ bezw. 2709 Kaufgelder, eingetragen für die verehelichte Brauerei⸗ besitzer Wintscher, Anna Marie, geb. Reichenkron, zu Weißensee, in Abtheilung II. Nr. 3, der dem Eigenthümer Wilhelm Böttcher daselbst gebörigen, im Grundbuche von Weißensee Band J. Blatt Nr. 85 und bezw. Blatt Nr. S5 verzeichneten Grundstücken, gebildet aus den Hppothekenbriefen vom 11. Januar 1877 und den Urkunden vom 23. November 1876, werden für kraftlos erklärt. Berlin, den 11. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.

17913 Im Namen des Königs!

Folg Hvpothekenurkunden über:

a. noch 100 M nebst fünf Prozent Zinsen, ein— getragen auf dem den Eigenthümer Wilhelm und Pauline Henke'schen Eheleuten gebörigen Grundstück Klein-Drensen Nr. 20 Abth. II. Nr. 3s für Ernestine Grap und Wilhelm Julius Gaede, durch Cession übergegangen auf den Eigenthümer Johann Gottlob Dahn in Klein Tren sen. gebildet aus dem notariellen Vertrage vom 9. Juni 13145, dem Hrvothekenbriefe vom 11. Juli 1845, der Ingrossationsnote vom 23. Oktober 1845. dem Vermerke vom 28. April 18571, und dem Löschungs vermerke vom 5. August 1872 über 15 Thlr. 35 Sgr.; .

b. 609 Thaler nebst fünf Prozent Zinsen, einge⸗ tragen für die 4 Geschwister Strunk:

Friedrich Albert, Carl Wilhelm, Ernestine Wilhelmine, Alwine Pauline,

auf den dem Eigenthümer Vilbelm Kelm in Wreschin gehörigen Grundstücken Wreschin

Rr. 5h resy. Dratziger Wiesen Nr. 117 in Abth. II. Nr. 38 resp. Nr. 2, gebildet aus beglaubigter Ab schrift der Verhandlungen vom 22. Juli 1862 und 25. Juli 1862, den Auszügen aus dem Hppotheken— buche vom 16. Dezember 1553, den Umschreibungs—⸗ vermerken vom 17. Dezember 1865, 26. März 1856 und 1. Dezember 1865, dem Vermerke vom 15. Mai 1863, und der unterm 13. Mai 1869 obervormund⸗ schaftlich genehmigten gerichtlichen Verbandlung vom 28. April 1869,

e. 10630 6 nebst fünf Prozent Zinsen, ein⸗ getragen auf Penskowo Nr. 109, 141, 143 Abth. II. Nr. 1 für Victor Klinke in Penskowo, gebildet aus den Hppothekenbriefen und Vermerken vom 27. Juli 1885, und der notariellen Verhand- lung vom 18. Juni 138581,

d. 284 6 nebft sechs Prozent Zinsen, eingetragen uf dem dem Eigenthümer Johann Sowa gehörigen Grundstück Rosko Nr. 39 Abth. III. Nr. 5 für die Wittwe Emilie Klinke, geb. Kawicka, in Penskowo, gebildet aus dem Hypotbekenbriefe vom 3. Januar 1879, dem Umschreibungsvermerk vom 31. Juli 1882, dem Erkenntniß vom 8. Februar 1877, den Wechseln vom 27. Juli 1875 und 26. Dezember 1875 und dem Ersuchen des Prozeßgerichts vom 20. Februar

e. 98 M 73 * nebst sechs Prozent Zinsen, ein⸗ getragen auf Rosko Nr. 39 Abth. III. Nr. 7 für die Wittwe Emilie Klinke, geb. Kawicka, in Pens sowo, gebildet aus dem Hppothekenbriefe vom 19. Sertember 1877, den Umschreibungs vermerken vom 8. Januar 1879 und 31. Juli 1832, dem Mandat vom 5. September 1817 nebst Zustellungs⸗ urkunde vom 7. September 1877, dem Wechsel vom 10. Dezember 1576, und dem Ersuchen des Prozeß⸗ gerichts vom 17. September 1877,

f. 156 „½ nebst fünf Projent Zinsen, eingetragen auf Rosko Nr. 39 Abth. III. Nr. 8S für die Wittwe Emilie Klinke, geb. Kawicka, gebildet aus dem Hpvothekenbriefe vom S. Jannar 1878, dem Um—⸗ schreibungsvermerke vom 31. Juli 1882, dem Er⸗ kenntniß vom 24. Oktober 1877, dem Wechsel vom 7. September 1877, und dem Ersuchen des Prozeß⸗ gerichts vom 31. Oktober 1877,

g. 00 M nebst fünf Prozent Zinsen, eingetragen auf Rosko Nr. 39 Abtb. II. Nr. 10 für die Wittwe Emile Klinke, geb. Kawicka, gebildet aus dem Hvpothekenbriefe vom 2. Januar 13879, dem Umschreibungsvermetrke vom 31. Juli 18582, und der notariellen Verhandlung vom 28. Dezember 1877,

h. 600 ν nebst fünf Prozent Zinsen, eingetragen auf dem dem Eigenthümer Martin Maniewski ge⸗ hörigen Grundstüͤck Penskowo Nr. 116 Abth. III. Nr. 2 für den Gutsbesitzer Herrmann von Goscinski in Penskowo, gebildet aus dem Hppothekenbriefe vom 1. September 1885, und der notariellen Verhand⸗ lung vom 9. Juli 1831,

i. 3000 6 nebst fünf Projent Zinsen, eingetragen auf dem dem Gutebesitzer Rudolf Poetter gehörigen Grundstück Groß ⸗Drensen Nr. 57 Abth. H. Nr. 24 für den Gutsbesitzer Herrmann von Goscinski in Penskowo, gebildet aus den beglaubigten Abschriften des Hvpothekenbriefes vom 29. Dezember 1881, des Vertrages vom 14. Dezember 1881, der gerichtlichen Verbandlung vom 29. Dezember 1881 und den Um⸗ schreibungs vermerken vom 17. Januar 1882, 13. Fe- bruar 1882 und 7. Juli 1885,

werden für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.

Maeder.

Verkündet.

Filehne, den 18. Juni 1888.

Schleese, Gerichtsschreiber.