1888 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

I7Ib46 Sełkanntmachung. ;

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer angeb⸗ lich getilgten Hypothekenpost F. 2 88 hat das Königliche Amtsgericht zu Saljwedel unterm 13. Juni 1888 für Recht erkannt; ö

Der am 9. Februar 1808 zu Evers dorf geborene . Elfert und dessen unbekannte Rechtsnach. olger, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Anfpruͤchen auf die für den Heinrich Elfert auf dem Ackerhofe Nr. 2 zu Eyerédorf. Band 3 Blatt? des Grundbuchs von Eversdorf, früher Band 13 Blatt 43 Seite 337 des Hypothekenbuchs in Abtheilung II. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 22. Februar 1820 eingetragene Post von 150 Thlr. Courant und einer Naturalabfindung aus dem Re zefse vom 11. Februar 1820, welche bei der Dis membration des gedachten Ackerhofes auf die davon abgeschriebenen Parzellen nach Bd. 3 Blatt 2 Band 3 Blatt 60, Band 2 Art. 18. Band 1 Blatt 3, Band 1 Blatt 4. Band II. Art. 4. Band 3 Bl. 38, Band 3 Blatt 39. Band 2 Art. 19 und Band 3 Blatt 40 des Grundbuchs von Evers dorf Übertragen ist, ausgeschlossen; folgenden an

ezeigten argeblichen Rechtsnachfolgern des Heinrich lfert als: (. JI Tem Privatmann Friedrich Karl Elfert zu Kricheldorf, 4 2) dem Koffathen Heinrich Christonh Schulz zu Kriche dorf und dessen fünf Kindern: a Grundsitzer Schul; zu Brietz, P rerchelickten Tischler Heinrich Stappenbeck, geb. Schulz, zu Pretzier, . c. dem Johann Friedrich Heinrich Schulz zu Kricheldort, . d. der unverehelichten Marie Elisabeth Friederi?e Schulz; zu Kricheldorf, und e der unverehelichten Wilhelmine Sopsie Alber⸗ tine Schulz in Kricheldorf, ö dem Schuhmacher Erd mann Kamieth zu Valfitz, der Wittwe des Einwohners Kistenbröcker zu Püggen, er? Ehefrau des Kantors Behnecke z Friederike Wilhelmine Marie, geb. Elfert. dem Ulanen Unteroffizier Johann Albert Elfert zu Salzwedel, . . . der Unverehelichten Bertha Wilhelmine Auguste Elfert zu Saljwedel, . 8) dem Rentier Rodewohl zu Salzwedel,

s) dem Grundsitzer Hans Joachim Elfert zu Mabledorf, ö . . 10) zer jetzt verehelichten Kossathe Giese zu Wall—

stawe, werden ibre Rechte auf die aufgebotene oben be- zeichnete Post vorbehalten

Salzwedel, den 14. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Uetz,

(17905 Bekanntmachung.

Durch das von dem unterzeichneten Gericht am 5. Rai 1835 verkündete Ausschlußurtheil sind:

IJ die eingetragenen Gläubiger und deren Anbe⸗ kannte Rechtsnachfolger folgender Hppothekenposten:

I 11 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. 33 6 35 43 rück⸗ ständige außergerichtliche Kosten, eingetragen im Grundbuch von Tombrowken Bl. . Abth. III. Nr.? für den Altsitzer Johann Tunaiski aus Barlozno zufolge Verfügung vom 29. Juli 1349 mit dem Be⸗ merken, daß die Post auch für die Eintragungskosten haftet, .

27) 73 Thlr. 219 4 Vatererbtheil des Josef Chroscinski, eingetragen im Grundbuch von Käthner⸗ dorf Gr. Kommorek, Bl. 16 Abth. III. Nr. T aus dem Erbrezeß vom 351. Oktober 1863 zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Dejember 1863, .

3) 13 ½ 75 3 Zinsen der vorstehend bezeichneten Post unter 2, eingetragen im Grundbuch von Käth. Gr. Kommorsk Bl. 16 Abth. III. Nr 160. für den Josef Chroscinski, auf Grund des Zuschlags— urtheils vom 10. Februar 1887 und der Kaufgelder⸗ belegungs verbandlung vom 10. März 1887.

5 Thlr. 25 Sgr. 154 Pf. mit 50/0 Zinsen, Vatererbtheilsantheil des Michael Lenser an der Post Abtb. III. Rr I des Grundbuchs ron Jaszerrek Bl. 17 von noch 13 Thlr. 20 Sgr. 313 Pf. einge⸗ tragen auf Grund des Erbvergleichs vom 8. De⸗ zember 1814,

und die etwaigen Berechtigten folgender Hypo⸗

thekenposten:

5) 18 Thlr. 20 Sgr, welche der Johann Kurrek gemäß des nach dem Atteste vom 15. Mai 1847 rechtskräftigen Erkenntnisses vom 25. Februar 1845 in Sachen des Landgeschworenen Ferber zu Neuenburg wider ihn an den Kläger so— fort zu zahlen verurtheilt ist, eingetragen in dem Grundbuch von Adl. Kamionken Bl 4 Abth. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 10. Juni 1847 untec Biltung einer Hyporhekenurkunde, welche aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 25. Februar 1848, dem SHyxpothekenrekognitionsschein und der Ingrossationsnote rom 18. Juni 1847 besteht,

6j 357 Thaler 29 Sgr. 6 Pf. gleich 1093 1 95 3 Rest rückständiger Kaufgelder, welche nach dem Tode der Chrisftian und Caroline, geb. Strehlau, separirt gewesenen Schlewitz, Fandrer'schen Ebeleute an deren Erben, jedoch mit Ausschluß des Ernst Fandrey, welcher daran keinen Theil haben soll, und zwar an die Geschwister Jehanng Ernestine und Frierrich

Wilhelm August Schlewitz und an die etwa von den

2c. Fandrey'schen Eheleuten in ihrer Ehe, noch zu erzeugenden Kinder gezahlt werden soll, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 7. Februar 1844 im Grundbuch von Sprindt Band 72 Bl. Nr. 3 Abth. III. Nr. 2, wovon

a der noch nicht feststehende Antheil des Friedrich Wilhelm Schlewitz durch notarielle Verhandlung vom H. Juni 1860 dem Landgeschworenen Carl Voß in Neuenburg,

b. der noch nicht festgestellte Antheil der Tohanna Ernestine Schlewitz, soweit er nicht für die Sportel⸗ kasse der Königl. Kreisgerichts-Kommission zu Neuen⸗ burg mit Arrest belegt resp. derselben überwiesen ist, laut notarieller Cessionsverhandlung vom T. Juni 18651 und 3. Juli 1863 dem Besitzer Ernst Fandrey cedirt ist,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge— schlossen; jedoch sind folgenden Personen:

1) dem Besitzer Martin Ferber,

2) dem Brauer Josef Ferber,

3) dem Käthner Anton Kurrek,

4) der Schifferftrau Anna Szvmkowẽka, 5) der verwittweten Julianna Ferber, ihre Rechte und Ansprüche auf die Post zu 5) vor- behalten worden; 2

2) folgende Hypothekenurkunden:

II. 1) über 12 Thaler, eingetragen für die unver⸗

ehelichte Marie Brandt im Grundbuch von Neuen burg Band VY. BI. Nr. 41 Abth. III. Nr. 2 be stehend aus der Ausfertigung des notariellen Kauf⸗ vertrages vom 25. Mär; 1847, dem Hypotheken rekogntionsschein und der Ingrossationsnote vom 8. Mai 1847, .

2) über 33 Thaler 10 Sgr., eingetragen für den Müllergesellen Friedrich Baranowski in Osche im Grundbuch von Gut Plochoczyn Bl. Nr. 196 Abth. II. Nr. 39, wovon der Theilbetrag von 16 Thaler 3 Sgr. auf Grund der Cession vom 7. Mai 1830 den Geschwistern Caroline, Wilhel⸗ mine und August Baranowski cedirt und für die⸗ selben umgeschrieben sind, bestehend: .

2. das Hauptdokument aus der Ausfertigung des gerichtlichen Vergleichs vom 10. September 1528, dem Hypothekenrekognitionsschein und der In- groffationsnote vom 18. Oktober 1528

b. das Zweigdokument über 16 Thaler 3 Sgr. aus der beglaubigten Abschrift des Hauptdokuments und beglaubigter Abschrift der Cession vom 7. Mai 1830, dem Hypothekenrekognitionssckein und der In⸗ grossationsnote vom 12. Juli 1831, .

III. über die Post Abth. III. Nr. 3 im Grund buch von Espenböhe Bl. 5 von 394 Thalern 11 Sgr. Vatererbtheik der Emilie Bertha Steinborn mit Soy Zinfen, bestehend gus, der Ausfertigung des Erbreesfes vom 17. 24. Mai 1873 und dem Grund⸗ buchsauszug mit der Eintragungsnote vom 6. Ja⸗ nuar 1875,

für kraftlos erklärt worden. Neuenburg, den 26. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

(17907 Bekanntmachung. . Auf den Antrag des Wirths Joserh Jagodzinski zu Mate hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt: . . Des j über die im Irundbuche des Grundstücks Male Nr. 5 in Abteilung III Nr. J für die am 7. November 18265 geborene Marianna Jackowiak eingetragenen 15 Thaler 28 Sgr. 6 Pf. Muttererbe nebst s Prozent Zinsen wird fuͤr kraftlos erklärt. Posen, den 265. Juni 1888. . Königliches Amisgericht. Abtheilung ILV.

17394 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerbürgers Anton Boehm und des Böttchermeisters Johann Ast, Beide aus Allenftein, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rieve dafelbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts ⸗Rath Neumann für Recht: .

Daß die unbekannten Berechtigten der nachstehenden Hypothekenvost: ö

55 Thaler nebst 50 Zinsen für die Anna und Dorothea Chmielemskische Masse auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 23. August 1305 unter Bildung eines verloren gegangenen HSypothekendokuments im Grundbuche Garten Klienftein Nr. 169 Abth. III. Nr. L unter Mit- verhaftung des Grundstücks Allenstein Acker— platz Nr. 2 zufolge Verfügung vom 26. August 1865 eingetragen und nachtem die Hypotheken Folien beider Grundstücke geschlossen, übertragen auf Allenstein Nr. 158, Garten Allenstein Nr. 48b und ein halbes Haus Allenstein k mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und die Koften des Verfahrens dem Antragsteller, Ackerbürger Anton Böhm aus Allenstein, aufzuerlegen. Allenstein, den 22. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. 17903 Bekanntmachung

Durch Ausschlußurtheil vem 7. Juni 1888 sind die ibrer Perfon oder ihrem Aufenthalte nach un— bekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die zu 5 o verzinsliche Hypethekenforderung von 222 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf., welche für die Wittwe Adam Louise, geb. Machande, zu Bussin im Grund— buche von Bufsin Band J. Blatt Nr. 13 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 und Band V. Blatt Nr. 168 Ab— theilung III. Nr. 1 eingetragen steht, ausgeschlossen. Der Frau Lolgerbermeister Charlotte Marquardt, geb. Adam, zu Köslin, der verwittweten Frau Tischlermeister Riscken, Caroline, geb. Adam, zu Berlin, Mariannenstraße Nr. 6, der Frau Mühlen— steinfabrikant Henriette Bewersdorff, geb. Adam, zu Berlin, Georgenkirchstraße Nr. 12 (II. Hof 3 Trep— pen) und dem Altsitzer August Adam zu Bussin sind ihre Rechte auf die vorbezeichnete Hypotheken forderung vorbehalten worden.

Schlawe, den 8. Juni 1838.

Königliches Amtsgericht

173808

Durch Autschlußurtheil vom 20. Juni 1888 ist die Schuldurkunde vom 13. Februar 1867 über die im Grundbuch von Lehnhausen Band J. Artikel 6 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Obligation von 255 6 zu Gunsten des Müllers Adam Löwer zu Betziesdorf für kraftlos erklärt worden.

Rosenthal, den 20. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

173857 Sekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts J., hier, Abtheilung 43, vom 29. Juni 1888, ist der Depositalschein Nr. 0 525 des Comtoirs der Reichs-Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen vom 5. Juni 1882 über eine verschlossene Kiste mit der Aufschrift Emilie Petersson , über⸗ geben von der Frau Emilie Petersson, geb. Wegener, Frankfurter Allee Nr. 58, hierselbst, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. Juni 18385.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 49.

17650 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1888 sind die nachstehend bezeichneten Urkunden:

1) über je A5 Thaler 825 M Er babfindungs⸗ gelder, eingetragen aus der gerichtlichen Ver handlung vom 10. März 1843 zufolge Verfügung vom 14. März 1843 a für den Samuel Klein zu Schloditten in

Abtheilung III. Nr. 4.

b. für Louise Klein zu Kutschitten in Abthei⸗ lung III sub Nr. 5H, . des dem Besitzer August Nitsch zu Schloditten gehörigen Gruündstückes Schloditten Nr. 5, ge⸗

bildet ein jedes aus einer Ausfertigung der gerichilichen Ke dar ng vom 10. März 1843 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. März

1843; über 100 Thaler 300 * Erbgelder, ein- getragen aus dem gerichtlichen Vertrage vom 15. Rai 1851 gemäß Verfügung vom 14. Juli 185m mit je 20 Thaler 60 6 für die Kin der des Gottfried Ernst Schroeder, nämlich Christian, Caroline Justine, Wilhelmine Elisa⸗ bet, Carl Reinbard und Justine Geschwister Schröder in Abtbeilung HI. sub Nr 4 des den Besitzer Christian Reinhold und Wilhelmine Gharsotte, geb. Fußner, Schröder schen Eheleuten gebörigen Grundstücks Pos mahlen Wogau Nr, 4, ebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen erhandlung vom 15. Mai 1851, versehen mit Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbucht⸗ auszuge vom 14. Juli 1851, . über 42 Thaler 12 Silbergroschen 6 Pfernig 127,25 0 väterliche Erbgelder, eingetragen mit je 14 Thaler 4 Silbergroschen 2 Pfennig für Gottfried, Louise und Carl Geschwister Sommer zu Loschen aus der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom TJ. Februar 1834 zufolge Ver- fügung vom 21. Oktober 1342 in Abtheilung III. Nr 1 des dem Besitzer Carl Norgall zu Loschen gehörigen Grundstücks Loschen Nr. 1, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Ver— handlung vom 7. Februar 1834, dem decretum confirmatorium vom 7. Februar 1834 und dem Hrvothekenbuchsauszuge vom 21. Oktober 1822

und

über 500 Thaler 1500 S Kaufgelderrest⸗ forderung, eingetragen aus dem notariellen Ver trage vom 25 Juli 1872 am 20. Dezember 1873 für die Altsitzer Ferdinand und Caroline Henriette, geb. Hochheimer, Buchmann'schen Ehe⸗ leute zu Ellermüble in Abtheilung III. Nr. 9 des den Mühlenbesitzer August und Amalie, geb. Scheff ler, Genske'fchen Eheleuten zu Ellermuͤhle gehörigen Grundstücks Ellermühle, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 23. Dejember 1873 und einer Ausfertigung der notariellen Verhand⸗ lung vom 20. Juli 1872

für kraftlos erklärt. Preuß. Eylau, den 21. Juni 1838. Königliches Amtsgericht.

(17649 Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. Juni 13888. Goetsch, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Herrn Präsidenten des König— lichen Ober ⸗Landesgerichts zu Breslau, die Amts— kaution des am 31. Januar 1887 aus dem Justiz dienst geschiedenen Gerichts vollziebers kr. A. Albert Czieslik aus Ujest, zuleßt zu Ostrog bei Ratibor wohnhaft, aufzubieten, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht u Ujest durch den Amtsrichter Or. Kretsch—

mann für Recht:

Es werden folgenden Personen:

1) der Handelsgesellschaft Meyer & Löwp zu 3 wegen einer Waarenforderung von 44 40 S0 4,

2) dem Kaufmann J. Römisch zu Leschnitz wegen einer Waarenforderunz von 13 60 3 nebst 6 8M Zinsen seit 28. November 1837 und 1 6 49 * Kosten aus dem Vollstreckungsbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Ratibor vom 7. Juni 1838 V. B. 10985188 —,

3) dem Hausbesitzer Johann Surma zu Ratibor, Wiesenstraße Nr. 4, wegen einer Miethszinsforderung von 21 „S6 für das erste Vierteljahr 1888,

4) der verehelichten Viktoria Czieslik, geb. Cebrala, zu Ratibor, wegen ihres Anspruchs aus der Cession ihres Ehemanns vom 24. Januar 1888,

5) der Wittwe Rosalie Roskosch zu Ujest wegen einer Forderung von 60 S für Fuhren, welche sie dem Gerichtsvollzieher kr. A. Cüeslik im letzten Vierteljahr 1885 und Januar 1887 geleistet hat, aus dem Urtheil vom 20. September 1887,

ihre Rechte an der Dienstkaution des ꝛc. Czieslik, bestehend aus dem im Kautionsdepositorium der Justizhauptkasse zu Breslau verwahrten 3 G0 igen Preußischen Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 49 8388 über 3060 „S½ nebst Zinsleisten, vorbehalten.

Alle übrigen Gläubiger werden ihres Anspruchs an die Kautlon verlustig erklärt und an die Person des ꝛc. Czieslik verwiesen.

Kretschmann.

17896

Auf Antrag der Erben des zu Berlin verstorbenen Restaurateurs Karl Köhn ist der Grundschuldbrief vom 29. April 1882 über die für Köhn auf dem Grundstück Band 15 Blatt Nr. 775 Seite 155 Grundbuchs von Lenzen in Abth. III. Nr. 7 einge⸗ tragene Grundschuld von 300 „S6 durch Urtheil Fes unterzeichneten Gerichts vom 19. Juni 1888 für kraftlos erklärt worden.

Lenzen, den 19. Juni 1383.

Königliches Amtsgericht.

17919 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Maurermeisters Wilhelm Kunau zu Jerichow, vertreten durch den Rechts— anwalt Hoffmann zu Tangermünde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jerichow durch den Amtsrichter Peters am 26. Juni 1888 für Recht:

Das über die im Grundbuche ron Jerichow Band III. Blatt Nr. 296 in der III. Abtheilung unter Nr. 8 für den Postillon Peter Schmidt zu Jerichow auf Grund der Schuldverschreibung vom 23. Juni 1848 eingetragenen 3090 „M gebildete Do⸗ kument wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Maurermeister Wilhelm Kunau zu Jerichow auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. Mai 1888. Mühlenbeck, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag der Bauer Carl Venjke'schen Eheleute zu Kasimirshof und des Tischlers Friedrich Groth zu Drensch, vertreten durch den Rechtsanwalt Kammer zu Bublitz, erkennt das Königliche Amts⸗ 8. zu Bublitz durch den Amtsrichter Ehmke für

echt:

17900

Die eingetragene Gläubigerin. Wittwe Zeinke in Kurow und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundhuche von Kasimirshof Band II. Nr. 9 und Kasimirshof Band III. Nr. 35 in Abtheilung II. unter Nr. 1 haftende Post von 10 Thalern nebst 5hoso jährlicher

insen ausgeschloffen, und wird ihnea ein ewiges tillschweigen auferlegt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens baben die Antragsteller 5⸗ zahlen. on R

17909 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Juni 1888. Můhlenbeck, Gerichteschreiber.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Theodor Pahl in Sassenburg erkennt das Königliche Amts e 9 Bublitz durch den Amtsrichter Ehmke für Recht:

Sämmtliche Cigentbums ⸗Prätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuch von Kasimirshof Band 11. Blatt Nr. 6 verzeichnete, auf den Namen des Gutsbesitzers Martin Christoph 2 in Sassenburg eingetragene Grundstück Der ankense zur Größe von 18,52, 560 Hektar mit 7, 2.5 S6 Reinertrag ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gutsbesitzer Theodor 2. in Sassenburg aufgelegt. Von 1 Wegen.

m ke.

(17878 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Charlotte Marie Emma Riemelt, geb. Adermann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bernftein in Berlin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Kutscher Carl Frietrich Hermann Riemelt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. November 1888, Vormittags 103 Uhr, Jüdenstratze 5, IL Treppen, Zimmer Fo, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Juni 1888.

. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. II.

17877 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Tylographen Friedrich Wilhelm Theodor Claus hier, vertreten durch den Rechts anwalt Hänschke II. bier, gegen seine Ehefrau, Sophie Wilhelmine Marie Claus, geb Fürstenow, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlass ung, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung, des Rechts. streits über die ihr bereits zugestellte Ehescheidungs—⸗ klage vor die 15. Civilkammer des König ichen Landgerichts J. zu Berlin aut den 28. Novem— ber 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Auf forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wirt dies bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Juni 1888.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

(17875 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schmiedegeselle Joseph Ernst Gramm zu Neisse, vertreten durch den Rechtsanwalt Grzimek zu Neisse, klagt gegen seine Ehefrau, die Schmieds— frau Johanna Caroline Wilhelmine (Minna) Gramm, geborene Weiß, verwittwet gewesene Düring, früher in Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 22. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 25. Juni 1883

Herbarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1787656 .

Klageauszug.

Bei der Cirilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern klagt Regina Elisabet ba. genannt Ling Mann, gewerblose Ehefrau von Jakob Voltz, Gutsbesitzer, sie in Biedes heim wohnhaft, er zur Zeit unbekannt, wo abwesend, durch Rechtsanwalt Ieumaver hier vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Ehescheidung mit dem Antrage, die erhobene Klage für begründet zu erklären, demgemäß die Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen ö dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen.

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Civilkammer vom

15. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei genanntem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den Be— klagten erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung. E. 219 1888.

Kaiserslautern, 19. Juni 13838.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Hilgard, Kgl. Sekretär. 17873 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung.

Der Wirth Wilhelm Bieling zu Hamburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Or Julius Goldfeld, klagt gegen seine Ehefrau Adelheid Bieling, geb. Funk, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verkassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Tezember 1858, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. Juni 1888.

W. Elaufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

* iss.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 29. Juni

1188S.

Steckbriefe und Untersuchuugs⸗ Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote,

3 Verkaufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

Berloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. SBerufs⸗Genossenschaften

.Wochen⸗-Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

17874 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Flora Birkenfeld, geb. Feilhaur, n Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. . Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Faufmann Albert Birkenfeld, früber in Hamburg, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs des Beklagten und event. wegen böslicher Verlassung, mit dsm Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehe— rucks des Beklagten vom Bande zu scheiden, rentuell dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb ge⸗ ichtsseitig zu bestimmender Frist unter genauer Ungabe seiner Adresse, sowie der Vorauszablung der forderlichen angemessenen Reisespesen und Be— chaffung einer angemessenen Wohnung, die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, in Entstehung dessen aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser einer Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien om Bande zu scheiden, den Beklagten auch in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land gerichts zu Hamburg (Ratbhaus) auf den 1. De⸗ zember 1888, Vormittags 93 Uhr, mit der flufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Hamburg, den 27. Juni 1338.

B. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 17880 Oeffentliche Zuftelnng.

Die Ebefrau Wilhelmine Biermann, geb. Gerber⸗ ing, zu Hannover, Leinstr. 131I., vertreten durch hechtsanwalt Hoppe II. zu Hannover, klagt gegen zen Arbeiter August Biermann, früher zu Hannover, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— afsung, mit dem Antrage, die zwiscken den Par— eien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, nuch den Beklagten für den schuldigen Theil zu er zren und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu egen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. es Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 7. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ßelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht

Hannover, den 22 Juni 1888. . Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

879

In Sachen Platt . Platt, wegen Ehescheidung

R. 24,88 —, steht zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor der Civilkammer III. des Föniglichen Landgerichts zu Hannover nicht am 2., ondern am 22. September 1ñ888, Vorm. 0 Uhr, Termin an. Im Uebrigen wird auf die m Deutschen Reichs-Anzeiger vom 4. Mai er. und m Anzeiger zum Amtsblatt für den Regierungs— Bezirk Hannover vom 11. und 18. Mai er, erfolgten öffentlichen Zustellungen des Auszuges der Klag— chrift Bezug genommen.

Hannover, den 25. Juni 1883.

Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13872 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Christine Josephine Johanna Naeve, geb. John, in Göthebye, Kreis Eckernförde, ver— reten durch den Justiz⸗Rath Feldmann in Kiel, agt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Wilhelm Naeve, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— cheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu iel auf Sonnabend, den 17. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju

estellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 25. Juni 1888. Singe Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13851 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Loren; Merkler von Möoesch, Agnes, geb. Wacker, in Bischweier, Klägerin, ver reten durch Rechtsanwalt Grumbacher, klagt gegen hren genannten Ehemann, zur Zeit in Ämerika, kus Ehescheidung, mit dem Antrage auf Auflösun er mwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe auf Grund des von dem Beklagten verübten hebruchs, sowie wegen dem Beklagten zur Last allender grober Mißhandlung und Verunglimpfung er Klägerin, und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten

ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 1I. Civilkammer des Großherzogl Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 12. November sss, Vormittags S Uhr, mit der Auf orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

starlsruhe, den 25. Juni 1888.

H Kuhn, Herichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

17893] Oeffentliche Aufforderung zur Rückkehr. Christian Meirner, Rothgerbermeister, früher wohnhaft in Hof, nun unbekannten Aufenthalts, wird auf Antrag seiner Ehefrau Paulina Meixner dahier aufgefordert, bieher nach Hof zurückzukehren. Hof, 19. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Z33ur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Hof. Mil litzer, K. Sekretär.

Oberndorf a. N. Oeffentliche Zuftellung.

Die Pflegschaft der am 29. Februar d. J. ge⸗ borenen Karoline Bäßler von Fluorn und die ledige Christine Bäßler von da klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden ledigen Bäcker German Serrer von Oberndorf, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrag: den Beklagten zur Bezahlung von Tauf⸗ und Kindbettkosten im Betrage von 40 ( an die Mitklägerin Cbristine Bäßler und von 80 4 jährlichen Alimenten an die Pflegschaft der Karoline Bäßler in vierteljäbrlich voraus zu entrichtenden Raten vom 29 Februar d. J. an, bis das Kind sich selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, sowie zur Tra⸗ gung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und bitten das Urtheil hinsichtlich der verfallenen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieser zur Feriensache erklärten Prozeß sache vor das K. Württ. Amtsgericht Oberndorf auf Mittwoch, den 25. Auguft d. J., Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 18. Juni 1888.

Amtsgerichtsschreiber Stiefenbofer.

16987

17892 Oeffentliche Zuftellung.

Die minderjährige Anna Maria Dörner zu Wies loch, vertr. durch ihren Vormund Feldhüter Peter Dörner zu Wiesloch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Marx zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Flaschner Georg Bretz aus Gensingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Zahlung eines wöchentlichen Alimentationsbeitrages von 1 4 70 vom Tage ihrer Geburt dem 3. Juni 1887 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, die rückständigen sofort, die laufenden in viertel jährlichen, vorauszahl⸗ baren Raten unter vorläufiger Voll streckbarkeitserklä⸗ rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht Äbth. J. zu Frankfurt a. M. auf Dienstag, den 18. September 18858, Vormit⸗ tags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ackermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J..

(17883 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fuhrwerksbesitzers Ch. Knopf, Auguste, geb. Lange, zu Blankenbucg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Aronheim und Giesecke, klagt

egen den Fuhrwerksbesitzer Ch. Knopf aus Blanken—

urg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Aner kennung des Erziehungsrechtes über ihre Kinder,

Zahlung von Erziehungskosten und Rückzahlung

ihrer Mitgift, mit dem Antrage, den Beklagten

durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen:

J. anzuerkennen, daß der Klägerin das Erziehungs—⸗

recht über ihre 6 Kinder zustehe,

II. der Klägerin zu den Erziebungskosten für jedes Kind bis zu dessen vollendetem 29. Lebensjahre sährlich 150 M im Voraus zu zahlen und hier— für eine Caution von 8000 zu stellen,

III. der Klägerin 113871 M 25 nebst Prozeß zinsen zu zahlen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—

lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer

des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 13. November 1888, Vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 23. Juni 1888.

H. Rühland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

17882 Oesfentliche Zufstellung.

Der Zimmermeister Hermann Engelke zu Berlin, Winterfeldstraße Nr. 15, vertreten durch durch den Rechtsanwalt Dr. Carl Cannedt hier, Leipzigerstraße 40, klagt gegen den Kaufmann Julius Adolf Franz Schulz, zuletzt in Berlin, Köpnickerstraße 70, wohn⸗ haft, pt unbekannten Aufenthalts,

auf Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Sellerstraße Nr. 1, wegen einer Judikats⸗Restforderung aus dem rechts- kräftigen Erkenntniß der ersten Handelskammer des Königlichen Landgerichts Berlin J. P. 1. 81. H. k I. und Einwilligung in die Ausjahlung einer Arrestkaution mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zu dulden, daß Kläger wegen der ihm gegen den Maurermeister Johann Heinrich Herzog zu Berlin aus dem rechtskräftigen Erkenntniß der ersten k des Königlichen Landgerichts J.

erlin vom 31. Januar 1881 P. 1. 81. H. K!. noch zustehenden Restforderung von 21 5295 4 16 3 nebst 6 oιο Zinsen von 15 616 S 34 4 seit J3. Februar 1888 die Zwangsvollstreckung

in das dem Beklagten gebörige, zu Berlin in der Sellerstraße Nr. 1 belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. Berlin von den Umgebungen im Niederbarnimschen Kreise Band 65 Nr. 2938 verzeichnete Grundstück vornimmt und wegen seiner vorgedachten Judikatsforderung Befriedigung aus dem vor— gedachten Grundstuͤck und dessen eingehenden Mietkhen im Wege der Exekution, Administration und Subhastation erlangen kann, den in den Akten gleichen Rubri Q. 36 88 C. K II. durch Beschluß des Königlichen Land— gerichts J., Civilkammer II., vom 22. Juni 1888 angeordneten Arrest für justificirt zu erachten und den Beklagten zu verurtheilen, in die Rück⸗ zablung der von dem Kläger bei der Königlichen Tonsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse in dieser Sache hinterlegten oder noch zu hinterlegenden Arrestkaution zu willigen, 3) das Uctheil auch gegen Sicherheitsleistung für rorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin J., Jüdenstraße 59, J. Treppe, Zimmer 48, auf den 109. Dezember 1888, Vormittags 102 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Berlin, den 23. Juni 1888. . Jacob, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer II.

17885] Deffentliche Zuftellung.

Die Lichterfelder Gas-, Wasser⸗ und Terrain Aktiengesellschaft., vertreten durch ihren alleinigen Vorstand, Direktor Edmund Möhring zu Berlin, Solmẽstr. 33,

vertreten durch den Rechtsanwalt Ule zu Berlin,

klagt gegen den Baumeister Paul d' Oussow bez. Ussow, früber zu Groß Lichterfelde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage,

den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die auf ihrem zu Lankwitz belegenen, im Grundbuche des Amtsgerichts II., Berlin, von Lankwitz, Band II. Nr. 71 verzeichneten Grundstücke befindlichen Ge— bäude, nämlich

a. Stallgebäude mit Wohnung, b. Seitengebãude (Remise), der Klägerin gehören, auch daß ihm kein Pachtrecht an diesem Grundstücke oder einem Theil desselben zusteht, und demnach darin zu willigen, daß in der Gebaͤude⸗Steuerrolle des Gemeinde ˖ Bezirks Lankwitz I) diese dort unter 55 eingetragenen Gebäude als Eigenthum der Klägerin eingetragen werden und da

27) der im Artikel 32 Blatt der Gemarkungs⸗

karte (der Flur) 1 Parjellen Nummer 588 199

befindliche Vermerk Pachtland“ gelöscht wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor die II. Civilkamnmer des König lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29!31, Zimmer 33,

auf den 24. November 1888,

Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juni 1883.

Ren ! ch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts , Civilkammer II.

17242

In dem auf Antrag des Valentin Weber, Fähr— unternehmer zu Mechernich, eröffneten Vertheilungs⸗ verfahren über denjenigen Steigpreis, welchen der Auctionator Johann Mohr zu Mechernich für das nachstehend bezeichnete Grundstück: 1 Ar R. Meter Hofraum im schlimmen Driesch', Flur 12 Rr. 2380 667, neben Peter und Catharina Hack, Jacob Bonn und Bahnhofsstraße, nebst aufstehendem Wohnhaus und Anbau, auf Grund der von dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst gegen die Ehe— leute Wilhelm Hubert Winkel, Bautechniker, und Wilhelmine Holjem, früher zu Mechernich, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, am 28. Dezember 1387 vorgenommenen Zwangsversteigerung dieses Grundstücks auf Grund Zuschlages im genannten Lizitations Termin im Betrage von 3450 M nebst Zinsen zu 5 oo seit 28. Dezember 1887 zu entrichten kat, ist der Vertheilungsplan aufgesftellt worden. Derselbe ist nebst den erfolgten Anmeldungen und vorgelegten Titeln zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts offen gelegt und Termin zur Erklärung über den Plan auf den 21. September 1888, Vormittags 10 uhr, in dem Geschäftslokale des unterzeichneten Amts— gerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumt.

Zu diesem Termin werden Sie mit der Auf forde⸗ rung geladen, von dem Vertheilungsplane Einsicht zu nehmen und etwaige Widersprüche gegen den Plan entweder vor dem Termine schriftlich oder durch Erklärung zum Protokoll des Gerichtsschreibers an zubringen oder bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem Termine zu erheben.

Gemünd, den 26. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Hauck, Amtsgerichtsrath. Zur Beglaubigung:

(L. S) Loeffart, Gerichtsschreiber.

An Eheleute Wilhelm Hubert Winkel, Bau⸗ techniker, und Wilhelmine, geborne Holzem, ohne besonderes Geschäft, beide Früher zu Mechernich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ u nd Aufenthaltsort.

gedachten

17884 Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung Gebrüder Tabus zu Berlin, Belle alliancestraße 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Feli Kaufmann zu Berlin, klagt gegen 1) den Ingenieur Max Egells, zuletzt bier, Bandelstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Dewald Lambreghts hier, Solmstraße 12 bei Kirch, aus dem Wechsel vom 16. Januar 1888, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zablung von 318 6 65 nebft 66 Zinsen seit 16. April 18838 und Wechselunkosten S 25 3 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 68 B., auf den 21. September 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein— lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.

. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Kammer 3 für Handel ssachen.

17886 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9555. Der Kaufmann Aron Fuld in Mann heim, vertreten durch Rechtsanwalt Bassermann, klagt gegen den Schlosser Jacob Gropp von Mann⸗ heim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus käuflich gelieferten Eisenwaaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 409 S 87 3 nebst 6 0 Zins vom Klagzustellungs tage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 26. Oktober 1888, Vor: mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 23. Juni 18838.

Dr Mai, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

173867 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Seifenfabrikanten Carl Hamacher, Anna Mechtilde, geb Leepers, zu Kempen, vertreten durch Rechtsanwalt Eumes, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früber zu Kempen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufentbaltsort, auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 19. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hebenstreit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17869 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Koenig III. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Julie, geb. Gärtner, zu Kronenfeld bei Kronenberg, Ehefrau des Schmiedes Robert Brinkmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. September 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17870 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene, zum Armenrechte zugelassene Friederike, geb. Thöne, zu Elberfeld, Ehefrau des Kappenmachers Heinrich Ober schelp daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schu ster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17871] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Juni 1888 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Friedr. Luhn zu Barmen ⸗Rittershausen und der zum Armenrechte zugelassenen Auguste, geb. Dicke, dafelbst bisher bestandene gesetzliche Guͤtergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 6. April 1888 für auf. gelöst erklärt worden.

Ningelgen, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17868 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Mai 1888 ist die zwischen den Eheleuten Kammacher Edmund Stadtyigt zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen Maria, geb. Dierdorf daselbst, bisher bestandene eheliche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. April 13 36 aufgelöst erklärt worden.

u st er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.