1888 / 169 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ebenfalls unbekannten Nachbarschaft im Norden bis zu Junkers Nexoko, etwa so groß wie Italien. Hier berübren sich die Systeme des Nil und Congo, hier liegt der räthselhafte Muta⸗See.“ Man dürfe boffen, daß die neueste Expedition Stanley's wenigstens über die Nordhälfte dieses Gebiets einige Aufklärung schaffen werde. Im östlichen Nilgebiet breitet sich als dritte unerforschte Region das Gal la⸗= Somali · Land aus. Nur die Reisenden van der Decken und James sind

(jener im Süden, dieser im Norden) tiefer in das Innere dieses Gebiets eingedrungen Im Westen beginnt das unbekannte Land nördlich von Lado sast unmittelbar am Ufer des Nil, und im Osten, zwischen Ras Hafun und Mogduschu, die nahezu 9 Breitengrade von einander entfernt liegen, unmittelbar an der Küste Das Areal der unerforschten Fläche kann, nach Suxan, zu wenigstens 1 300 000 km angenommen werden, was dem doppelten Flächeninhalt der österreichisch⸗ ungarischen Monarchie entspricht. Obgleich hier die Erkundigungen reichlicher fließen, fehlt es doch noch an jedem festeren Halt. Auf welche Weise das abessinische Hochland endet und wie sich sein großer östlicher Bruchrand hier nach Süden fortsetzt, ist eine noch offene Frage, denn wir wissen bis jetzt nicht viel mehr, als daß dies in ge⸗ schloffener Gebirgsferm stattfindet. Die Kunde ron großen Wasser⸗ ansammlungen scheint anzudeuten, daß das eoftafrikaniscke Seen⸗

ebiet sich weit nach Norden fortsetzt. Ueber das große System der

uba herrscht ebensolche Unklarheit wie über die Quellen des Sobat. Nehme man noch hinzu, welche interessanten Aufschlüsse die Ethno⸗ graphen dort erwarten, so seien nur einige Hauptmomente genannt, welche zur Erforschung dieses Gebiets anzuspornen geeignet seien. Erst wenn das Mandingo⸗, das Liba und das Galla⸗Semali⸗Lond einmal von Routen europäischer Forscher durchschnitten sein würden, erst dann werde die große Entdeckungs Periode, die mit der Gründung der African Association (am 9. Juni 1888) ihren Anfang genommen, ihren Abschluß gefunden haben. .

August Trinius hat einen zweiten Band seines Thü— ringer Wanderbuchs veröffentlicht (Minden i. Westf.,, J. C. C. Brun, Verlag, 6,50 6, geb. S ). Der Autor führt den Leser in demselben nach dem Hörselberge, Friedrichswerth, Schloß Friedenstein, Meltdorf, Ichtershausen, Tambuch, Ohrdruf, Nauendorf, Georgen thal, Dieiharz, Tambach, am Kandelaber, Schnapfenthal, Reinhards⸗ brunn, Friedrichroda, die Schauenburg, Waltersbausen. überall das Lanschaßtliche liebevoll und lebendig schildernd und diese Schilderungen durch historische Rückblicke oder reizvolle Erzählungen von Sagen und Märchen unterbrechend Herzog Ernst von Coburg stellt dem Such auf Grund des ersten Theils in einem vorgedruckten Brief das Zeugniß aus: „Ihr Buch ist belehrend und anregend, und, was die Haupt sache, es erweckt Stimmung, weil es selber stimmunggvoll geschrieben ist. Die Liebe zu Thüringer Land und Leuten hat Ihnen die Feder geführt. Diesem Zeugniß entspricht auch der zweite Theil. Auch wer für Thüringen nicht so warm füblt, wie der Verfasser, wird sich durch das Buch in hohem Grade befriedigt füblen.

Der Gerichts saal. Zeitschrist für Strafreckt, Straj⸗ prozeß, Gerichtliche Medizin, Gefängnißkunde und die gesammte Straf- rechtsliteratur. Unter ständiger Mitwirkung von Professor Dr. S v. Bar zu Göttingen, Professor Dr. Alb. Berner zu Berlin,. Wirkl. Staats rath. Dr. F. v. Binder zu Stuttgart, Reichsgerichts Rath Dr M. v. Buri zu Leipzig, Professor Dr. Sugo Hälschner zu Bonn, Dr. A. H. v. Hve⸗Gluneck, K K. Wirkl. Geh. Rath zu Wien, Ministerial Rath Dr E von Jagemann zu Karlsruhe, Professor Dr. Liman zu Berlin, Professor Dr. H. v. Seeger zu Tübingen, Reicht anwalt M. Sterglein zu Leipzig, Professor Dr. Albert Teichmann zu Basel, Professor Dr. Em. Ullmann zu Wien kerausgegeben von Dr. F. v. Holtzen⸗ dor ff, Professer der Rechte zu München. (Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1888.) Inhaltsverzeichniß des vierzigsten Jahrgangs. Bd. 40: J. Abhandlungen. Die Delikte gegen das öffentliche Wahl und Stimmrecht. Reichs St. G. B. 5§. iG. 105. Von Dr jur, Carl Schneidler in Tübingen. Stimmen aus Italien über das Schwurgericht. Von Professor Dr. S. Mayer in Wien, Die Unterbringung Strafunmündiger zur Zwangkerziehung auf. Grund begangener Strafthaten in Preußen. Von Conrad Thümmel, Amtsrichter in Läben (Schlesien). Der Entwurf des St. GB. für das Königreich Italien. Nachtrag von ,. A. Buccellati Tie Vermögensbeschädigung bei Betrug. Von M. St. Das Bundesstrafrecht der Schweiz. Von Professor Dr. Stooß in Bern. Rechtsgut oder rechtlich geschütztes Interesse? Zur Lehre vom Objekte des Berbrechens. Von Dr. August Finger. Das Problem der Strafzumessung. Von Pr. Rudolf Medem, Landgerichts Rath, Privatdozent an der Königlichen Universität Greifs« wald. Auskundschaftung und Verrath von Staattgeheimnissen. Von Dr. Ernst Müller in Augsburg, Noch einmal die Gesammt—⸗ strafen. Von Landgerichts Direktor Reiffel in Kaiserslautern. Der Code d'instruetion eriminelle und das Reichtrecht. Von Dr. M. Scherer, Rechtsanwalt bei dem Reichtgericht in Leip ig, früher in Mainz. Die Deliktsfähigkeit von Verbandsrersonen. Von Pro— fessor. vos. Kirchenheim in Heidelberg. Das in Bahern geltende Dienststrafrecht. Von Professor Dr. Max Seydel. Zum spanischen Strafgesetzentwurf. Von Prof. Dr S. Maper in Wien. Aus der österreichischen Verhrecherstatistit Von Carl Seefeld, Gerichte adjunkten in Wien. Die Strafandrohungen im neuesten italienischen Strafgeseßentwurf. Von Dr. F. von Holtzen. dorff. e bis in idem! Ein Rechtsfall. Von nde c fen; G. pfrr in Um. Zu §. 199 der St. P. O. Von Landgerichte Rath Dr Roller in Waldshut a. Rh. Die Bestrafung der Trunkfucht. Von Dr. Ludwig Fuld, Rechtsanwalt in Mainz. Das Delikt des „groben Unfugs «. Von Professor Dr. L. von Bar in Göttingen. Entwurf des St. G. B. s für das Königreich Italien von NMinister

weifelhafte Betrugs fälle, isenbahnretcurbilleis. Ven Profeffor Dr. S. von Bar in Göttingen. Ueber den Begriff der Gesahr und seine Anwendung auf den Ver⸗ such. Von Reichsgerichts / Rath Dr. von Buri in Leipzig Macht sich im Falle des 5. 211 der Reichs ⸗Konkursordnung der Gläubiger, welcher die Befriedigung annimmt, der Theilnahme an dem Ver⸗ gehen deg Schuldners schuldig? Von Rechtsanwalt Zadek in Berlin. Kritische Bemerkungen zum Neuesten in der Lehre vom Objekte des Verbrechens. Von R. Keßler, Staatsanwalt in Hamburg. Kriminalstatistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1885. Von Fr. von Holtzendorff. II. Vermischte Nachrichten aus der Strafrechts⸗ pflege. = III. Literarische Anzeigen.

Sanitäts⸗, Veterinär und Ouarantänewesen.

Schweden. In der Gemeinde Halm stad, ungefähr 20 km von der Stadt Labolm der schwedischen Provinz; Halland, ist Milzbrand⸗ emphysem unter dem Rindvieh ausgebrochen.

Gewerbe und Handel.

Vom oberschlesischen Eisen; und Metallmarkt berichtet die . Schles. Ztg.“: Die Hohofenwenrke beendigen das laufende Quartal mit im Betrieb stehenden Hoböfen. Die Zu⸗ fuhr an Erzen erlitt in den Achsverfrachtungen in Folge starker Regen. güsse einigen Eintrag; die Bezüge von Robeisen wurden Seitens einiger Walzwerke mit Rücksicht auf die Jahresabschlüsse auf das noth⸗ wendige Maß beschränkt, verblieben aber im Uebrigen in normaler Höhe. Die Roheifenpreise behaupteten ihre bisherige Festigkeit. Der Gießerei⸗ betrieb konnte mit ungeschwächten Kräften weiter arbeiten, und werden bei den sich ansammelnden Aufträgen noch weitere Arbeitskräfte gesucht. Zu eisernen Ueberbauten auf Perronanlagen, Bedachungen waren bei den Arpretur⸗ und Schmiedewerktstätten mehrfach Bestellungen ein gegangen. Auf der Friedens hütte soll dem Thomasstahlwerk ein Martinofen hinzugefügt werden Auf den Walzwerken baben die Bestandsaufnghmen einzelner Werke deren Versandt etwas herab gemindert, ohne der allgemeinen Frequenz im Walzeisengeschäft Ein trag zu thun. Die flotte Herstellung ven Halbprodukten in Eisen und Stahl, von welchen kaum nennenswerthe Bestände vorhanden sind, bestätigt am besten den Bedarf an Fertigwaare. Die Unterbringung von Stah- und Sorteneisen vollzog sich ziem— lich glatt, wie auch Profileisen bei der jetzigen Bausaisen flott begehrt sind, so daß das Arbeitspensum als ein reich haltiges bezeichnet werden darf. Die Eisenblechwalzwerke waren flott beschäftigt und ist die Nachfrage vom Auslande her gegen frühere Perioden eine regere. Preise wie bisher für Stab⸗ eisen 14— 14.25 , für Qualitätseisen hoher. Profileisen 15 16 , Cisenbleche 16 16,50 S Grundpreis. Der Metallmarkt hat sich seinem Uebergangsstadium noch nicht entwunden; wenn auch die Hütten ihre laufende Preduktion auf Grund früherer Kontrakte noch zum großen Theil schlank zu verladen in der Lage sind, so scheint doch Lie zweite Hand immer noch im Besitz ven auf Spekulation gekauften Posten zu sein, welche sie zu weichenden Preisen an den Markt bringt. Godullgmarke wurde mit 15,50 M bezahlt. Für Blei wurden etwas bessere Preise bewilligt. .

„Gewerbehalle“, Organ für den Fortschritt in allen Zweigen der Kunstindustrie, unter Mitwirkung bewährter Fachmänner redigirt von Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle, Architekten in Stuttgart. Verlag von J. Engelhorn in Stuttgart. 26. Jahrgang, 6. Heft (Pr. 1 6 50 3). Dieses neueste Heft der bekannten Musterblättersammlung für Kunstgewerbtreibende bringt auf der ersten Tafel den Entwurf zu einer geschmackvollen Zimmereinrichtung in ge⸗ fälligen, modernisirten Renaissanceformen, von tem Architekten Lud— wig Caspar in Mannheim. In demselben Styl gehalten ist ein offener Bücherschrank, den die Hof⸗Möbelfabrik xzon F. Wirth's Söhne in Stuttgart nach dem Entwurf des Aichitekten Felix Genzmer in Köln ausgeführt hat. Auf einer anderen Tafel sehen wir die Zeichnung zu einem Schmugkästchen in üppigem Rococostyl, er⸗ funden von Jul. C. Maeß in Berlin. Das ältere Kunstgewerbe ist durch 4 Blätter vertreten. Das erste derselben zeigt eine Kollektion zierlicher Bijouterien und Gefäße aus dem Louvre in Paris (Kollektion Lenoir und Galerie d' Apollon), aufgenommen von H. Pernotzky in Berlin. Das zweite Blatt bietet die Abbildung eines originellen Kronleuchters mit Hirschkopf und Geweih, aus der katholischen Kirche zu Allenstein in Ostpreußen (auf- genommen ron dem Architekten G. Mirkorszly in Berlin. Eine weitere Tafel ist der alten Schmiedekunst gewidmet: sie veran⸗ schaulicht Details ron dem reich verzierten schmiedeeisernen Kapellen⸗ abschluß aus der Klosterkirche zu Trebnitz in Schlesien (aufgenommen vom ö O. Poetsch in Berlin), ron dem in der vorigen Lieferung die Hauptansicht zu sehen war. Das lee Blatt endlich giebt ein Facsimile (in Farbendruck) von einem kostbaren alten Stoffmrster (14. Jahrhundert) aus dem Domschatz in ö, (aufgenommen von Lambert und Stahl, Architekten in Stuttgart). Eine ganze Reihe kleinerer Aufsätze und Notizen auf dem Text- blatt bieten dem Kunstindustriellen Rathschläge und praktische Winke der mannigfachsten Art.

London, 29. Juni. (W. T. B.) Wollaukti on. Tendenz fest, animirt.

Manchester, 29. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 63, 30 Water Taplor S3, 26 Water Leigh 77, 30r Water Clavton 8], 328 Mock Brocke 8s, 40r Maroll 84, 40r Medic Wilkinson 93,

Zanardelli. Von Professor A. Buccellati. Georg Varrentrapp F.

32x Warpcops Lees Sz, 36r Warpcops Rowland 8. 40r Double

insbesondere untersagte Benutzung von

grey Printers aus 32r / 46r 167. FZFest.

New Jork, 29. Jrni. (W. T. B) Baum woll en⸗Wochen⸗ bericht. Zuführen in allen Unionsbaäͤfen 15 000 Rallen, Ausfuhr nach Großbritannien 21 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 16 000 Ballen, Vorrath 277 000 Ballen.

Eubmissionen im Auslande.

Spanien.

22. Juli, 10 Uhr Vorm. Madrid. Ayuntamiento (Stadtrath): Lieferung von circa 80 414 1 Petroleum zur Beleuchtung Madrids.

Näberes an Ort und Stelle.

Verkehrs Anstalten.

Hamburg, 209. Juni. (W. T. B.). Der Po stdampfer Hammonig? der Hamburg Amerikaniichen Pacetfabrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute früh 5 Ubr in New⸗Yorktk eingetroffen.

London, 29. Juni. (W. T. B.) Der Castle Dampfer Garth Castle“ ist heute auf der Ausreise in Captown angekommen.

Theater und Musik.

In das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater⸗ Repertoire, welches einen raschen Wechsel der Lieblings⸗Operetten sebr erfolgreich durchführt. wird demnächst auch Gasparone“ von Neuem eingestellt. Auch dieser Treffer des Meisters Millöcker war seit längerer Pause nickt gegeben worden. ;

Die DOpernvorstellungen im Kroll'schen Theater nehmen am Sonntag nach dreitägigem Schluß ibren Fortgang. Zur Auf— führung gelangt ‚„Hans Heiling mit Herin Kammersänger Paul Bulß aus Dresden als Gast; am Montag findet das vorletzte Auftreten der jungen, gefeierten amerikanischen Künstlerin Miß Mary Howe statt, während am Mittwoch Herr Bulß sein Gastspiel fortsetzt.

Mannigfaltiges.

Im Laufe des heutigen Tages sind nach Beendigung der Sch ie ß= übungen im Terrain bier wieder eingetroffen: Das 1. Bataillen 3. Garde ⸗Regiments z. F. aus Königs⸗Wusterhausen, das 1. Bataillon Garde · Füsilier⸗Regiments aus Biesenthal und das 1. Bataillon Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 aus Zossen.

Thüringen birgt für den Erholungsbedürftigen manch berr⸗ liches Plätzchen, das ron dem großen Zuge der Sommerfrischler wenig berührt wird und doch bequem zu erreichen ist. Ein solches ist das eine Viertelstunde von dem freundlichen Residenzstädtchen Rudol⸗ stadt gelegene Rudolsbad. Mitten in einer lieblichen Landschaft, die dem Naturfreunde genußreiche Ausflüge in großer Zahl bietet, weist Rudolshad ein Kurhaus auf, das als Hotel- und Bade -Etablissement auch, die weitagehendsten Ansprüche an Komfort und Geschmack befriedigen wird. Die Einrichtungen für alle Arten medizinischer Bäder, römische, russische und Brausebäder, sind musterhaft. Der an das Bade ˖ Etablissement stoßende 30 Morgen große Kurgarten in welchem häufig Concerte stattfinden trägt wesentlich dazu bei, den Aufenthalt in Rudolsbad gesundh eitsdienlich und angenehm zu machen.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsches Wochenblatt. (Verlag von Walther u. Apolant in Berlin). Nr. 14. Inbalt: Der Regierungkantritt Kaiser Wilhelm's II. Die freisinnige Partei und Kaiser Friedrich. Anforderungen an unsere Kriegsmarine. H. Vogt, Die Entwicke⸗ lung des französischen Kriegswesens seit 1870. (Schluß) E. Münster⸗ berg, Die Revision der deutschen Armengesetzgebung. Fortsetzung.) k Die Memoiren des Herzogs Ernst von SachsenCot urg⸗ otha. J.

Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege. 6. Heft. (Bonn, Emil Strauß.) Inhalt: Nervosität und Erziehung. Von Dr, C. Pelman (Schluß). Nachweisung über Krankengufnahme und Bestand in den Krankenhäusern aus 53 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland., und Hessen⸗Nassau pro Monat März 1888. SterblichkeitsStatistik von 54 Städten 2 pro Monat März 1888. Kleinere Mittheilungen. Die Volksküchen in Turin. Erlaß des Kultus ⸗Ministers, betr. Maßnahmen in den überschwemmten Gebieten. Literaturberichte.

Deutsche Gastwirthe Zeitung. Organ für die Interessen der Deutschen Gastwirthe (Verlag J. Kuüͤhne, Berlin CO.). Nr. 25. Inhalt; Abonnements Einladung. Hartfrau und Dienstboten. Der Geschäftsgang der Bierbrauereien (Schluß). Vereine und Versammlungen: Verein der Berliner Restaurgteure. Gastwirthe⸗ Innung zu Berlin. Verein der Berliner Weißbieiwirthe. Der Gastwirthe Verein der Schönhauser Vorstadt. Eine neue Gastwirthe⸗ Innung. Märkischer Gastwirtke⸗Verein zu Potẽdam Ausflüge in die Umgegend von Berlin (Tempelhof). Eine Berliner Groß Destillation (Schluß). Verschiedenes. Briefkasten. Theater und Musik. Unterhaltungsblatt: Mein Rheumatismus. Küche

und Haushalt. Humoristische Ecke. Räthsel. Hotel⸗ und

Bäder⸗Anteiger. Bäder und Hotel ⸗Zeitung (Reichenhall. Karls⸗ bad.) Inserate.

c n ——

Wetterbericht vom 30. Juni 1883, 8 Ubr Uorgens.

regnerisch, bei im Norden mäßigen bis frischen, im

reg erden . Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der stadt Buhla). Frau Sophie Schultz, geb. Süden schwachen meist südwestlichen Winden, allent⸗ Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be. Leimbach, mit Hrn. Franz Ziemer (Kassel— halben fiel gestern Regen, doch fanden nur noch fehr leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel. Essen).

533 / 3 * vereinzelt Gewitter statt, besonders ergiebig waren Concert. Verehelicht? Hr. Gerhardt Penzler mit Frl. HJ Ss ie Niederschläge an der deutschen Rerdseetuste, J Ilene von Schack FIlsenburg a. H). Stationen. 3 Wind. Wetter. 35 l. . Cel n. Obere Wolken ziehen Zelle⸗ Alliance Theater. Sonntag: 6. Gast 5 236 er, in . . ꝛ; . ( 5 353 1. 28 Deutsche Seewarte spiel des Königlich Württembergischen Hof rn. Reg Affessor ,, Hhien⸗ 2223 1 ; schauspiclers Karl Wien. Zum ͤtzten. Male: münster?“ * rn! Part Meiser (Berlin). = Mullaghmore J58 N 5 halb bed. 12 = Historische Taugenichtse. Charakterbilder fran. tn. Ferdinand von Schleicher (Herlin) M” Hrn. Aberdeen 555 R ö,, ; zösischer Epochen aus 4 Jahrhunderten von Paul er. Ksseffor Ulrich Korbe (Virschber). Gbriftiansund 754 NO 7 wolkenlos 9 Theater Anzeigen. Otto. . Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Freiherrn von Vovenbagen,. JI15 SSO 3 bedect 15 Im prachtvollen Sommeggarten: Großes Dovpel⸗ Salis. Soglio (Kakisruhej. Hrn, Frig Liesching Stockbeim 483 RS 6 bededs S wictoria-Theater. Sonntag: Mit gänzlich Fongert, Mlustreten der Wirner Bolts ängergesell, (Stuttgart. Hen, Mar Thicle Calle a. S3) Torr utens⸗ neuer Ausstant n Male: Di a schaft Kriebaum u. Nowal, des ersten Schwedischen Hrn Pfarrer Sehlfchlaͤeger (ataisersbach) 1 57 N heiter 1 Rurita* , mn. dum ö . 2 nder des amen Sertetts u. fämmtficher Gefangefpe, ialitäten. Ge st orbe n: Hr. Hr. med. Karl Deut ch (Berlin) Helder... 18 KY WB 3 wolkt 1 n wn fn. Artftettungstüc in 10 Bildern. Bh tent Tinti drs Garne, O Frau Baurat Stier, geb. Tangermann Syit.. . 4 e , 14 6 J Sh nn pre he e , . . ö 9 Berlin). Freifrau Anna Hiller von Gaͤrtringen zmburg⸗; 45 De WB 5 Regen 19 Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. bergischen“ Hofschaufpiekers Carl Wiene. Sie ist r e e ,,, . 9 ö

Swinemünde 47 SSW 4 wolkig Neufahrwasser 43 SSW 2 wolkig Memel... 747 NW 3 Regen

i34 von Offenbach. Be W d bededd 173 Trple , Concert.

Karlruhe. 52 SW 2 bedeckt Wiesbaden 757 W 2 heiter Ninchen. 155 O Regen Chemnitz.. I51 W 4 heiter Berlin. 5 749 SW 2 wolkig 16 Gesangts⸗· und

Breslau 757 SW 3 heiter Triest ... 763 SS 1 bedeckt

wlebersicht der Witterung. Ein Minimum mit einer Tiefe von 741 mm liegt Hans Seiling.

. / k 1 bedeckt 13 der Tambura⸗ Kapelle. 1

befindet sich im Westen Großbritanniens. Ueber Hewe—

Central -Eurc pa ist es allgemein fehr kühl geworden. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Paul Bulß. Don

Das Wetter ist in Deutschland veränderlich, vielfach Juan. 2

15 und Instrumentas Virtuosen. . Montag: Im Theater: Pariser Leben. Im ? ark: Großes 3 Auftreten sãmmtlicher

Königl. Sächs. Kammersängers Hrn. Paul Bulß.

Sonntag: Pariser Leben. Operette in 4 A wahnfinnig. Drama in 2 Aufzügen von L. ini 3 ie Valenn : 15 ; z . . perette in kten . . ; Eu 63 . . ng, (Meiningen). Frau Dr. Julie Valentiner . m prachtvollen ark um 4 Uhr: Großes von Journier. m Sommergarten: roßes . ; 1 d j * ; Concert der serbischen za *r ee Doppel Concert ꝛe. , , , , 15 Kapelle Miklog Iftran. Auftreten erster Gesangs.

Lustspiel in Hr. Pr. phil. Georg Guttmann (KWiesbaden

dreerj Hr. Oberamtsgeometer a D. Joh. Frech

i (Galingem.

.

(Heiling: Hr. Bulß.)

Familien⸗Nachrichten.

nistrumental ; Füünstler. Concert Verlobt: Frl. Anna Unruh mit Hru. Axotheker . Gustav 9. 9 3 Ii f b. Berlin: 26. Rroll's Cheater. Sonntag: Gastspiel des Brin it Prnz beg rn bi ne, e dn ö : (Berlin). Frl. Hedwig Krümling mit Hrn. j

3 n , ; ᷣö , . . ** Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ ö ʒ ö arie Bellingro t . über Schleswig. der höchste Luftdruck von 759 mm Montag: Vorletztes Gastspiel der Miß Mary k h ,, . k Marie Brütt mit Hrn. Dr. med. Emil Haacke (Brunsbüttel). Frl. Agnes Danneil mit Hrn. Pastor Gustar Biebeler (Böderhof bei Halber⸗

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholy.

Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Weston 98, Sor Double courante Qualität 12, 32 11686 1618

Erste Beilage

Berlin, Sannabend, den 30. Juni

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. E69.

1888.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

C 0 ,

Deffentlicher Anzeiger.

O0 Y O

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. WVerschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts dahier vom 29. Mai 1888 ist bas im Dentscken Reiche befindiiche Vermögen nach⸗ hend genannter, eines nach B. strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht, angeklagten Personen zur Deckung der diefelben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfabrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 8. 326 der Str Pa S. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver welche einer der Angeklagten über jein lag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ zffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber

Januar 1864

§. 1401 des Str.

ichtig sind: nig Lahr, Johann, geboren am 28.

Lichtenauer, Franz Jossef, geboren am 17. Mai 1864 zu Bischweiler, 3) Simon, Josef, geboren am 16. Februar 1864 Dauendorf, . ö IJ Bruchert, Eduard, geboren am 29. Februar 1864 zu Hagenau, 5) Gruß, Anton Jerome,

1864 zu Hagenau. j . 6) Lotti, Andreas, geboren am 15. Juni 1864

geboren am 1. Oktober

7 Munier, Eduard, geboren am 26. August

1864 zu Hagenau, s) Dürrenberger, 1864 zu Niederbronn, 9) Klein, Jakob, geboren am 3. Niederbronn, . 10 Nock, Josef, zu Sufflenheim, 11) Weber, J 1864 zu Gundershofen, 12) Bauer, Jakob Wilhelm, nuar 1865 zu Bischweiler, 13) Gaffiot, Kamilles tober 1365 zu Bischweiler, . 14) Gerer, Emil, geboren am 12. Juli 1865 zu

geboren am 15. April 1865

Josef, geboren am 23. Juni Mär; 1864 zu geboren am 4. September 1864 Jossef, geboren am 1. September geboren am 29. Ja ·

eo, geboren am 27. Ok⸗

Bischweiler, 15) Goller, Johann, zu Bischweiler, . 16 Semmer, Emil, 1865 zu Bischweiler, 17) Knosp, Ludwig, zu Bischweiler, 159 Mathis, Karl, 18965 zu Bischweiler,. 19) Steinel, Josef, zu Bischweiler, ; 20) ,, . ruar 1865 zu Dambach, ö 21) Kling, Meyer, geboren am 2. August 1865 zu auendorf, . 29 Elin, Friedrich, geboren am J. Februar 1865 zu Griesbach, 25 Heckli, Karl Ludwig, geboren am vember 15865 zu Hagenau, 24) Kientz, Jobann Bapti 1865 zu Herlisbeim a. 3 25) Kapps, Josef,

26) Bender, 1865 zu Niederhronn, 3 ig meh, Karl

eichs hofen. K

25) Cansell, Joseph, geboren am 15. Mãrz 1865 zu Runjenheim,

29) Zimmermann, 1865 zu Schirthein,

30) Indlin, zu Suffelnheim, ;,

31) Bleyle, Heinrich Paul, geboren am 7. März 1864 zu Bischweiler,

32) Lehrmitt, He zu Bischweiler.

33) Gäckle, Georg, zu Oberbofen, .

34) Senger, Philivo, 1865 zu Saargemünd,

35) Fritz, Jo

geboren am 22. Oktober geboren am 17. April 1865 geboren am 18. Dezember geboren am 13. Juli 1865

Johann Hubert, geboren am 28. Fe⸗

st, geboren am 7. August geboren am 13. Juli 1865 zu Philipp, geboren am 11. Januar

geboren am 12. Juli

Ulrich, geboren am 3. Juli

Josef, geboren am 6. Oktober 1865

inrich, geboren am 7. Mai 1865 geboren am 20. April 1868 geboren am 24. November

hann Christian, geboren am 20 Juni 1365 in Hirschhof, Gde. Sechselberg. Württemberg. 17 bis 19, A, 23, 25 bis 23. 30 bis 33 zuletzt in ihren Geburts- orten, Rr. 3 zuletzt in Pfaffenbofen. Nr. 12, 16 und 35 zuletzt in Straßburg, Nr. 20 zuletzt in Senn⸗ zuletzt in Schiltigheim, Nr. 24 zuletzt in Pfaliburg, Nr. 29 zuletzt in Weversheim, Nr. 34 zuletzt in Schleithal wohnhaft. . Alle zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf enthaltsort. . Straßburg i. Els., den 26. Juni 1885. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

13 bis 15,

Bekanntmachung. . Durch Beschluß der Straffammer des Kaiserlichen Landgerichts dabier vom 29 Mai bezw. 26. Juni 18538 ist das im Deutschen Reiche befindlich stebend genannter, eines na

e Vermögen nach⸗ ch §. 1401 des St B. Nrafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der s licherweise freffenden Geldstrafe und der erfahtens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 5. 325 der St. P. O, mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach diefer Veröffentlichung vor⸗ nimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind:

IN) Kauffmann, Benedikt, geboren am 30. De- zember 1862 zu Rheinau

dieselben Kosten des V

. ,

2) Weil, Theodor, geboren am 7. März 1862 zu Lingolsheim,

3) Foefsel. Valentin, geboren am 4. Februar 1862 zu Hindisheim,

4) Offner, Viktor, geboren am 27. Januar 1864 zu Hol; heim, ;

5) Drach, Joseph, geboren am 24. Februar 1864 zu Hüttenheim, .

6) Bosser, Wilhelm, geboren am 11. Mai 186 zu Kertzfeld,

7) Hantz, Ludwig, geboren am 28. April 1864 zu Sand, .

8) Weil, Karl, geboren am 13. Juni 1834 zu Lingolsbeim,

9) Strauß, Abrabam, geboren am 16. Mai 1864 zu Niederehnheim,

10) Nast, Josepb, geboren am 6. April 1865 zu Friesenheim, . .

11) Willy, August, geboren am 3. August 1865 zu Zelsheim, Gde. Friesenheim,

19) Barthelme, Taver, geboren am 7. Oktober 1865 zu Kogenheim,. . .

13) Laugel, Joseph, geboren am 16. April 1865 zu Kogenbeim, . .

14) Müller, Johann Baptist, geboren am 3. Juni 1869 zu Kogenbeim, .

15) Hohmann, Joseph, geboren am 3. März 18655 zu Matzenheim.

16) Frey, Emil, geboren am 26. April 1865 zu Rheinau, - 17) Geng, August, geboren am 22. Mai 1865 zu Sand, .

18) Krempf, Franz Taver, geboren am 5. Juli 1865 zu Sand, .

19) Knecht, Ernst, geboren am 24. Juni 1865 zu Sand, ö

26) Hoehn, Joseph, geboren am 7. Dezember 1865 zu Witternheim, = ;

21) Bittler, Joseph, geboren am 18. März 1865 zu Erstein, .

27) Sali, Alois, geboren am 14. November 1865 zu Erstein, .

25) Franck, Heymann, geboren am 23. September 1865 zu Gerstheim, .

24) Henck, Joseph, geboren am 22. September 1865 zu Gerstheim,

25) Himber, Karl, geboren am 6. Juni 1865 zu Schäffers beim,

256) Levn, David, geboren am 12. Februar 1865 zu Westhausen ; 27) Kientz, Albert, geboren am 15. Auguft 1865 zu Wibols heim,

25 Ohlung, Joseph, geboren am 12. Oktober 1865 zu Eschav, . .

29) Rietsch, Joseph, geboren am 8. Marz 1855 zu Eschau, ;

36) Kiehl, Michael, geboren am 26. Juli 1865 zu Geispolsheim,

31 Müller, Taver, geboren am 17. November 1865 zu Holzheim, .

32) Kohler, Heinrich, geboren am 20. Juli 1862 zu Plobsheim, . .

33) Weibel, Joseph, geboren am 23. August 1862 zu Roßfeld, K

34) Meyer, Johann, geboren am 135. April 1863 zu Daubenfand, .

35) Mandry, Karl Johann Baptist, geboren am 24. Mai 1863 zu Fegersheim, .

36) Stemmel, Franz aver, geboren am 24. Juni 1865 zu Hüttenheim, ö.

37) Kuhn, Franz Anton, geboren am 3. Januar 1855 zu Kertzfeld, .

33) Kretz, Ernst, geboren am 14. Dezember 1865 zu Sermersheim,

39) Peter, Franz aver, geboren am 24. De⸗ zember 1865 zu Dsthausen, ;

145) Cheviron, Joseph, geboren am 19. Mär; 1865 zu Ohnbeim, ; J

41) Jenner, August, geboren am 18. August 1865 zu Ostwald, . .

47) Kortmann, Joseph, geboren am 23. Februar 1864 zu Steinbach (Württemberg), ö

43) Gänshirt, Kupertinus, geboren am 19. Fe— bruar 1865 in Kappel, Baden, . .

13 Rießer, Abraham, geboren am 15. April 1865 in Saliburg, Baden,

5) Gmelin, Heinrich Bernhard, geboren am 31 August 1865 zu Hügelheim, Baden,

Nr. J. 2. 3, 5 —=7, 16-41 zuletzt in ihren Ge⸗ burtsorten, Nr. 4, 8, g, 44 und 45 zuletzt in Straß⸗ burg und Nr. 43 zuletzt in Zelsheim, Gde. Friesen⸗ heim wohnhaft -

Alle zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort. ö

Straßburg i. E., den 26. Juni 1888.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Popp.

(18069 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Steafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 29. Mai 1888 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach §. 1404 des Str. G. B. straf⸗ baren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens init Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des § 326 der Str. Pr. O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vor⸗ nimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sindd:;

1) Mehyer, Josef, geboren am 22. Dezember 1865 in Eberbach (S),

2) Kocher, Josef, geboren am 14. April 1865 in Oberlguterbach, ; .

3) Wesmmer, Bernhard, geboren am 17. Mai 1865 in Riedselz,

4 Hindelang, Karl, geboren am 28. Mai 1865 in Salmbach,

5) Monnsé, Franz Josef, geboren am 19. Sep⸗ tember 1365 in Salmbach,

6) Schweitzer, Wendelin, geboren am 4. Februar 1865 in Schleithal,

72 . Ferdinand, geboren am 3. April 1865 n Selz,

8) Rupp, Martin, geboren am 7. August 1865 in Steinselz. ö 9 Talon, Ludwig. geboren am 29. März 1855 n Weißenburg.

Alle zuletzt in ihren Geburtsorten wohnhaft und zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort.

Stratburg i. E., den 265. Juni 1885.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Popp.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

18097 Bekanntmachung.

In Sachen der Ebefrau des Schlossers Wilhelm Stützer, Wilhelmine, geb. Bornkessel, in Wieda, und Genossen, Kläger, wider den Nagelschmied Friedrich Bornkessel in Bochum, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Eigenthums— antheils zu 13 an der einschürigen Wiese in den Junkerseichen bei Wieda, Plan Nr. 480, zu 96 a IL am zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. Juni d. J. verfügt, auch die Ein tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem- selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigeru⸗g auf den 3. Oktober 1888, Mor- gens 11 Uhr, angesetzt, in welchem die Hypothek. gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Walkenried, den 22. Juni 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Voges. 18123! Ladung. .

In Sachen des Johann Bernhard, Coiffeur, Jofef Bernhard, Coiffeur, und der Henriette Bern⸗ hard, emancipirte Minderjährige, unter Assisten; ihres Kurators Emil Bürgv. Alle zu Hüningen. Kläger, gegen den Coiffeur Alfons Bernhard von

üningen, J. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufent, altsort abwesend, Beklagten, wegen Theilung, ist zur Vornahme der durch das Urtheil des K. Amte⸗ gerichts Hüningen vom 29. Mai 1888 angeordneten Theilung der zwischen Johann Bernhard und seiner verlebten Ehefrau Katharina Moser bestandenen Gütergemeinschaft und des Nachlasses der Letzteren und der Versteigerung des gütergemeinschaftlichen Wohnhauses durch den damit beauftragten Notar Saljer zu Hüningen Termin bestimmt, und zwar 1) zur Versteigerung des Hauses auf den 16. August 1888, Nachmittags 2 Uhr, zu Hüningen in dessen Amtsstube, 2) zur Inventur auf denselben Tag, Vormittags 8 Uhr, zu Hüningen im Sterbehaus, 3) zur Theilung auf den folgenden Tag, Vormittags 8 Uhr, zu Hüningen auf der Amtsstube des Notars.

zu welchen Terminen der Beklagte hiermit vor: geladen wird, mit dem Bemerken daß auch bei seinem Nichterscheinen zur Vornahme dieser Hand— lungen geschritten werden wird.

Hüningen, den 17. Juni 1838. .

Für die Kläger der Prozeßbevollmächtigte: Wenck, Gerichtsschreiber kandidat. Die öffentliche Zustellung wird bewilligt. Hüningen, den 22 Juni 1888 Kaiserl. Amtsgericht gez. Kühl, Kaiserl. Amtsgerichtsrath

Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichts Sekretär.

Rudolph.

53921] Aufgebot. ) ;

Der Arbeiter Joachim Heinrich Trost in Geesthacht bat das Aufgebot zur Krartloserklärung des Spar— kassenbuchs der Spar⸗ und Leihkasse zu Bergedorf, e. G, Nr 123 über in den Jahren 1885 bis 1887 bei derselben von ihm gemachte Einlagen von zu⸗ sammen 2400 9 , ausgestellt auf J. H. Trost, Geesthacht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 18838, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—

nde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bergedorf, den 30. Januar 1888.

Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.

6317 Aufgebot.

Der Heinrich Börste ju Kspl. Werne hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungs⸗ buchs Nr. 6392 der Sparkasse der Stadt Beckum über 1188 16 zum Zweck der Ausfertigung eines neuen Buchs beantragt, da das alte angeblich ab⸗ handen gekommen ist ö .

Jeder, welcher auf das vorerwähnte Buch ein An⸗ recht zu haben vermeint, hat sein Recht vor oder spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amts gerichte auf den 6. November 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls das obige Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle aus gefertigt werden wird.

Beckum, den 23. April 13888.

Königliches Amtsgericht.

soõoꝛ47 Aufgebot. . I.

Das Sparkassenbuch Nr. 1028 der Kreissparkasse zu Stolp, ausgefertigt für die nach dem Müller— gesellen Stto Thrun zu Viatrow benannte Vermund⸗ schaftsmasse am 14. Februar 1877 über 547,51 , ist angeblich der unverehelichten Ottilie Thrun zu Warbelin im Mai 1886, damals über 240 M lautend, verloren gegangen und soll auf ihren An⸗ trag zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. - .

Es wird daher der Inhaber des Buches auf— gefordert, svätestens im Aufgebotstermine den 22. September d. J,, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 17) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird.

Stolp, den 6. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht

17862 Aufgebot.

Die Gemeinde Dünne, vertreten durch den Amt— mann von Schütz zu Bünde und den Gemeinde⸗ vorsteher Berger zu Dünne, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, der genannten Gemeinde gehörigen, Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Herford Nr. 3755 489381 unter der Bezeichnung: Schulbaugelder, Dünne“, beantragt. Die Einlage betrug am 1. Januar 1888 1665 6 20 3. Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an diesem Sparkassenbuch zu haben glauben, werden auf— gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 15. Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsbause, Zimmer Nr. 15, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls das bezeichnete Sparkassen2 buch für kraftlos erklärt und für Antragstellerin anstatt desselben ein neues ausgestellt werden soll.

Herford, 23. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(6315 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Gütlers Johann Frisch von Deining vom I3. 23. 8 Mts., Namens seines Bruders Anton Frisch von da und des Bauern Jakob Himmler von Unterrohrenstadt vom 23. d. Ms., Ramens des minderjährigen Gütlerssohnes Simon Himmler von Stöckelsberg, betreffend die Kraftloserklärung je eines auf den Namen der von ihnen Vertretenen lautenden aber nicht mehr auf— findbaren Scheines bezw. Büchleins der Spar-, Leih⸗ und Hülfskasse Neumarkt in der Oberpfalz, nämlich für Anton Frisch über 59 Fl. 66 Kr 1401 46 32 * seit 9. Juli 1852, bezw. 4 August 1852 mit Hauptb. Fol. 371 und für Simon Himmler über 645 80 3 seit 30. Juli 1885 mit Hauptb. Fol. 1065, werden die derzeitigen Inhaber obigen Scheines bezw Büch⸗ leins hiermit aufgefordert, spätestens in dem hier⸗ gerichis auf Dienstag, den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Königlichen Amts— gerichte anzumelden und die vorgenannten Schuld urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt würden. ;

Neumarkt, den 23. April 1888.

Kgl. bavr. Amtsgericht Neumarkt Oberpf. (L. S.) gez. Braun, K. Amtsr. Beglaubigt:

Die K. Gerichtsschreiberei.

(L. S.) Kastner.

18117 Aufgebot. . ö. Das Abrechnungsbuch Rr 5140 der Kreissparkasse zu Kalbe a S über 639 n 10 4, ausgefertigt für den Arbeitsmann Gottlieb Albrecht zu Bernburger Vorstadt Kalbe, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. April 1889, Vormittags 9 Uhr, bei, dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Kalbe a. S., den 20. Juni 183853. Königliches Amtsgericht

130521 Aufgebot. .

Die zuletzt in der Inhabung der vormaligen Aus züglerin Eva Rosine, veiw. Lorenz, geb. Noack, in Ischornau bei Kamenz in Sachsen befindlich ge— wesenen, mit 359 jährlich zu verzinsenden Stadt- schuldscheine der Stadt Kamenz Litt. C. Nr. 813 über 300 ½ und Litt D. Nr. 920 über 150 sind angeblich abhanden gekommen und ist es unbe⸗ kannt, in wessen Inhabung sich dieselben gegenwärtig befinden.

Auf Antrag der Erben der vorgenannten Lorenz,

I) der Frau Anna Marie, verehel. Gutsbesitzer Briesang, geb. Lorenz. in 3schornau,

2) der Frau Anna Magdalene, verehel. Nahrunge⸗ besitzer Bader, geb. Lorenz, daselbst,

3 des Gutebesitzers Johann George Lorenz da⸗ selbst,

: 4) der Frau Anna Marie Agnes, verebel. Guts⸗ besitzer Kaiser, geb. Lorenz, in Bernbruch,

57 des geistesschwachen Dienstknechts Johann Christoph Lorenz, vertreten durch den ihm bestellten Zustandsvormund, den Gemeindevorstand Johann Karl Lorenz in Zschornau,

5) der minderjährigen Marie Minna Schmidt Tochter der verstorbenen Anna Rosine, geb. Lorenz, verehel. gewes. Schmidt, vertreten durch ihren Vater, den Gariennahrungsbesitzer Johann Matthäus Schmidt in Zschornau,

wird hiermit das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Die Inhaber der beiden Haupturkunden werden auf gefordert, bei Vermeidung deren Kraftloserklärung spätestens in dem auf

2