1888 / 169 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

.

3 . . 0 . / . .

53

lung III

/ ///

1842.

Nr. 10.

Post:

2 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. sind auf den Grund der Theilung des Nachlasses der Anna Maria, verebel icht

geweienen Lr, vom 1. Februar 1812. sub eodem

an Muttergut für den Andreas und die Catharina

26 . worden, und zwar für jedes 141 Thlr.

Nr. 11. Nachstebende auf dem Grundstücke Blatt Nr. 15 Baucke eingetragene Posten:

a. Abtheilung IL. Nr. 1 109 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf., als das däterliche Erbegeld der beiden mino⸗ rennen Icbann George Neugebauer'schen Töchter, Anna Maria und Hedwig Catharina Neugebauer, für jede 54 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf., auf Grund des Erbrezesses vom 18. Juli 1792,

b. Abrbeilung III. Nr. 2 110 Thlr. räterliche Erbegelder der Maria Mücke, im Falle der Zögerung, verzinslich auf Grund des am 13. Ottober 1833 ausgefertigten gerichtlichen Erb re; ess es

c. Abtheilung III. Nr. 3 Ausstattungs⸗ und Kochzeim gebübrnisse im Werthe von 489 Thlr. 1 Sgt. für die Maria Mücke aus dem Erbrezesse vom 13. Oktober 1843. Nr. 12. Folgende auf dem Grundstücke Blatt

2 Herm dorf eingetragene Hyrothekenposten: Abtbeilung III. Nr. 7 41 Thlr. als ein Naternum für des damaligen Besitzers Franz Hansel minorennen Sohn erster Ch Franz Hansel

Abtheilung III. Nr. 8 17 Thlr. eine Ausstartung für denselben vig. mand. 31. Oktober 1795 eingetragen.

Abtheilung II. Nr. 9 38 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. vẽterliches Erbtbeil für die minorenne Katharina Hansel, zablbar mit deren Volljäbrigkeit und mit 400 von der Zeit an rerzins lich, von wo sie nicht mehr auf der Stelle erzogen wird. nach dem Dekret vom 6. Mai 1814 eingetragen.

Abtbeilung III. Nr. 10 28 Thlr. 22 Sgr., als der Werth der der minorennen Karrucina Hanfel bei ihrer dereinstigen Verheiratbun kommenden Ausstattung, eingetragen zufolge Tekrets vom 6. Mai 1814.

Nr. 13. Die auf dem Grundstücke Nr. 37 Op. xersdorf Abtbeilung III. Nr. I eingetragenen 42 Thlr. 20 Sgr. rücktäntigen Kaufgelder jure condom. reserv. jür den Georg Kretschmer auf Grund des Kaufkontrakts des Franz Neugebauer de conf. den 25. Februar 1786 zufolge Mandats vom 2. März ejd. eingetragen.

Nr. 14. Nachstebende auf dem Grundstücke Blatt Nr. 7. Mannsdorf Abtbeilung III. Nr. 4 baftende Post: 18 Thlr. als der Werth der Ausstattung, welche der Besitzer Michgel Burkert seinen 4 Halb geschwistern: Hedwige, Magdalena, Franz und Anna Maria Burkert zugesichert hat, sind auf Grund des Erbrezesses d. d. J. et conf. 10. Juli 1818 ex deer. vom 2. April 1819 mit dem Bemerken eingetragen worden, daß der Antheil des Franz 6 Thlr, des Än ˖ theil eines jeden der drei anderen Kinder aber 4 Thlr. betrãgt.

B. Nachstebende Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt: .

Nr. 1. Das gemeinschaftlich gebildete Hypotheken⸗ instrument über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 5 Volkmanns dorf in Abtbeilung III. unter Nr. 7 für den Anton Rieger eingetragene Entschädi⸗ gung von 3 Thlr. für das sogenannte Jüngstrecht und die in Abtheilung III. Nr. 6 für die Geschwister Veronika und Beate Rieger eingetragene Ausstat⸗ tung im Werthe ron 6 Thlr. 28 Sgr., bestebend aus einer Ausfertigung der Kaufverbandlung vom 4. März 1840, dem Ingrossationsvermerk vom 7. Mär; 1840 und dem Hyrothekenbuchs aus zuge vom 5. März 1840.

Nr. 2. Das Hrpotbekeninstrument über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 48 Wiesau in Abtbei⸗ lung II. unter Nr. 3 für die Bauer Andreas Böbm'schen minorennen Kinder Andreas und Franz zu Brünschwitz eingetragenen zu 5 6 verzinslichen 12 Tklr. 15 Sgr. aus dem Protokoll vom 22. April 1812, bestebend aus einer Ausfertigung der Verband lung ron demselben Tage, dem Intabulations⸗ vermerke und dem Hrrotlekenbuchsauszuge von gleichem Datum.

Nr. 3. Das Hrxothekeninstrument über die anf dem Grundstücke Blatt Nr. 82 Mogwitz in Ab⸗ tbeilung III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen 16 Thlr. Vatergut und bez. 14 Thlr. Ausstattun; der Geschwister Josef und Hedwig Gitschel, be— stebend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. Juli 1830, dem Inrgrossationsvermerk und dem Hrrothekenschein vom 19. August 1830, dem Attest vom 18. Juni 1838, dem Vermerk rom 26. Juni 1838 und dem Hppothekenschein vom 25. Juni 1833. Nr 4. Das Hrrothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 20 Ober⸗Jeutritz Ab⸗ theilung II Nr. 3 für den Bauer Johann Nexo⸗ muk Schwope zu Groß⸗Briesen eingetragene Dar⸗ lebné forderung von 107 Thlr., bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 18. Mär; 1840, dem Hyrothekenbuchsauszuge von demselben Datum und dem Ingrossations vermerk vom 20. März 184. Nr. 5 Das Hrpothekeninstrument über die auf

20 Sgr.

19 C * 12 Sgr, als

vom

Folgende auf dem Grundftuck Blatt Nr. 24 Geltender Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene

isis]

Auszug der Klage bekannt gemacht.

18136

Gronert, zu Mühlbanz, vertreten durch den Juftiz- rath Tesmer in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Puttkammer, früber zu Stadt.; lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— i nzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gericht .

. ; 219 : r D gebliei in Va

C. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗

tragftellern zur Last gelegt. Neisse, den 8. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

18108

Auf den Antrag der Ehefrau Caroline Wimpf⸗

beimer zu New ⸗Nork und der Wittwe des Bergwerks⸗ direktors Mielcken, Anna, geb. Gregor, ju Kattowitz ist in der Sitzung vom 16. d. 8. erkannt, daß die Antbeilscheine der Herzoglich Braun= schweigischen Psnũãmienanleihe vom J. Mär; 1869 Serie 3769 Nr. 50, ä 7772 8383 11. 2147 33 und 4 für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 2X2. Juni 1888. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

18122] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußnrmkeil unterieichneten Gerichts vem 21. Januar 1888 F. 44 587 sind alle Ansprüche auf die in der Rogoweki— Kowallek'schen Zwangs⸗ versteigerungssache von Wischniewen Nr. 75 (RE. 7? 85 des Königlichen Amtsgerichts zu Lyck) gebil⸗ dete Julius Will'sche Zwang? versteiserungsmaße von 326,58 M, beneffend die Post Wischniewen Nr 75 Abth. UI Nr. 17, welche nicht ausgeichlossen.

Lyck, den 23. Juri 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

islos)

Auf den Antrag der Ehefrau des Kaufmanns

Peter Bode zu Kamel, Helene, geb Niemeyer, und Robert . : abeth Petre l zukebren, jedenfalls aber in dem auf den 20. Seyp⸗ geb. Marais, zu Bloemfonain, ist in der gestrigen

der Wittwe des Kanimanns Emil Carl Friedrick Niemeyer, Elijabeth Petrenella Wilhelmine,

Sitzung erkannt worden,

1868 und das Dokument vom 21. Juli 1870,

Inhalts welcher der Goldarbeiter Johann Eduard

Hermann Jürgens bieselbst gegen Verrfändung seines an der Stobenbrücke Nr 2129 gelegenen

Haules und Hofes sammt Zubehör 7050 Thlr. 10 Pf. der Helene Therese Ottilie Niemerer und 1478 Thlr. 17 Gr. 2 Pf. dem Kaufmann Emil Carl Re

und zwar 5571 Thlr. 17 Gr.

bert Friedrich Niemever zu Bloemfontain in

Süd⸗Afrika sculdet, für kraftlos erklärt werde. rina, geb. Jost, in Ems, vertreten darch de

Braunschweig, den 25. Juni 18835. Herjogliches Amtsgericht. IX.

L. Rabert. P isio2] Cerlinghausen. Durch Ausschlußurtbeil vom

2. Juni 1888 ist die von dem Gutsbesitzer Heinrich Sielemann zu Mosbagen am 5. März 1857 für den Fabrikarbeiter August Sielemann in Steele aus— gestellte und an demselben Tage in dem interimistischen Hvpothekenbuche von Hovedissen Band IV. Blatt 106. Abtheilung III.

urkunde über ein Darlehn von 9000 (Neuntausend)

Nr. 1 eingetragene Hrrothefen⸗-

Mark für kraftlos erklärt und ist an Stelle der- walt zu bestellen Zum Zwecke der öffen licher Zu— selben auf Antrag des Gläubigers nach §. 85 der stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge Grundbuchordnung eine nere Urkunde ausgefertigt. macht.

Oerliughausen, 28. Juni 1888. Fürstliches Amtsgericht Unterschritt.)

. Ulm. Sefsentliche Zuftellung. Karoline Mailänder, geb. Schilling, von Ulm

4

rertreten durch Rechtsanwalt Mögling von da, klagt gegen ihren, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Christian Mailänder, Metzger von Um, wegen Ebescheidung eventaell Wiederherstellung des ebelichen Lebens, mit dem Antrage, zu erkennen: in erster Linie die zwischen den Parteien am 20. No—⸗ vember 181 zu Ulm geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs des Beklagten dem Bande nach geschieden; in zweiter Linie: der Beklagte bat das eheliche Leben mit der Klägerin berzustellen; in beiden Fällen: der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Cixilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Ulm auf Dienstag, den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

und ladet den

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Den 26. Juni 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sekretãr Renner.

8136 Oeffentliche Zustellung. Die Bezirkshebeamme Ida Puttkammer, geborene

ö

dem Grundsücke Blatt Nr. 8 Mannkdorf Abthei⸗ b [z . h s. art 5 3 * 8 5 55185 7 3 lung III. Nr 13 eingetragenen Posten, nämlich das klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären

Wobnungs- und Verpflegungsrechkt des Carl Schiel im jährlichen Wertbe von 3 Thlr. sowie 15 Thlr. Ausstattung für denselben, bestebend aus einer Aus—⸗ fertigung der Verbandlung rom 12. Juli 1847, dem Ingrossatiensvermerk vom 28. Juli 1847, den Löschungs vermerken vom 21. Oktober und 15. De⸗ zember 1864 und dem Hrpothekerbuchsauszuge vom 27. Juli 1847. Nr. 6. Das Hrrothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 6a Lassotb Abthei⸗ . Nr. 28 für den Schullebrer Groß zu Neisse eingemrageren 29 Thlr. nebst dem Anspruche auf Erstattung der Intabulationékosten, bestehend aus einer Ausfertigung der Verbandlung vom Mär; 1832, dem Ingrossationt vermerke rom 27. Dezember 1842 und dem Hrpothekenbuchs auszuge vom 22. ej mens. et anni. Nr. J. Das Hrrotbekeninstrument über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 27b Lassoth Abtbei⸗ lung UI. Nr 1 eing tragene Cypothekenrost von 200 Tblr. für den Renimeister Klenke, besteberd aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verband lung vom 18. Teiember 1837, den Ingrossations vermerken rom 25 Juni 1838 und 8. September 1832, sowie dem Hyporhbekenbuchsauszuge vom J. Scyftmber

Ebetrennunz, mit dem Antrage, das zwischen Parteien estehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗

und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die L. Cirilkammer des Königlichen Land gerichts zu Danzig auf den 16. November 1888, Vormittags 11 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. ,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

1

Kloß, zu Hirschberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilborn zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilbelm Leuschner, zuletzt in Hirschberg wobnhait jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös williger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, die Kesten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts ˖ reits vor die erste Civilkfammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 28. November

mit der Aufforderung,

der offentlichen

Zum Zwecke

Danzig, den 23. Juni 1838. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

1 Oeffentliche Zustellung. Die verehelickte Arbeiter Pauline Leuschner,

geb.

S8, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

angemeldet sind,

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen R. 25. 88 Hirschberg, den 22. Juni 1888.

ers ig. Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

18137! Oeffentliche Zustellung. Rofsalie, verebel. Schreiter, geb. Jordan, in Gera, zum Armenrechte zugelaffen und vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen ibren Ebemann. den Dachdecker Robert Reinhard Schreiter, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung und Ebebruchs, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die Lẽ Cirilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß j SJ auf den 14. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt. Gera, den 25. Juni 1883. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

18131] Bekanntmachung. . . Der Zimmerpelier Jebann Peier Diel von hier, hat sich am 10. Januar 1887 ron seiner Ehefrau

Catharina Elisabetb. geb. Diebener, entfernt, und ist sein Anfentkalt seitdem unbekannt geblieben.

Die Letztere bat auf Grund des 5. 6881I. A. 2. R. die öffentliche Vorladung zur Vorbereitung der Ebescheidune sklage beantragt. Es ergebt daher

J orde . Gerichtsstelle, Zimmer 15, anberaumten Termine zu daß der gerichtliche Kaufbrief vom 13. März

zwischen den Parteien bestebende Ebe dem

Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König

lis 128)

mit dem Antrage:

richterlichem Ermessen 60 (6 beijutragen und diese Beiträge, soweit solche bereits fällig sind, sofort und zwar auf 27. Februar 1882 an die Klägerin und von da ab an den Ehemann derselben, die künftigen Beiträge aber an den Vormund der unmündigen Ida Vogel in einmonatlichen Vorauszablungen zu berichtigen, auch, dafern das Kind ror erfülltem 14. Lebensjabre ver sterben sollte, den nothwendigen Begräbnißaufwand zu tragen,

streckbar zu erklären,

Zimmer 169, auf den 16. Oktober 1888, Vormittags 10 uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Auszug der Ladung hiermit bekannt gemacht.

: Kirchger, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 18127 Oeffentliche Zustellung.

Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Ledermann daselbst, klagt gegen den Zimmermeister Friedrich

an den obengedachten Jobann Peter Diel, frü. er zu Hagen, die Aufferderung, zu seiner Ehefrau zurück

tember 1888, Vormittags 93 Uhr, an hiesiger erscheinen und sich über den Grund seiner Entfernung Im Falle des Ausbleibens ge und dessen genannte Ehefrau zur

Anstellung der Ebescheidungsklage zugelassen werden.

Hagen, den 23. Juni 13888. Königlickes Amtsgericht.

18218 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Gärtners Robert Sieg, Katbha⸗

Recht? anwalt Memelsdorff dahier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Ehemann auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Bande nach zu trennen, eventuell den Beklagten zu verur⸗ theilen, zu seiner Ebefrau zurückzukehren und das eheliche Leben mit derselben wieder aufzunehmen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

lichen Landgerichts dahier auf den 21. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗

Limburg, den 23. Juni 18538. Der Gerichtsschreiber der II. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

Die Franziska verehel. Schoönseld, geb. Vogel, in Leisnig, und die durch ibren Altersrormund, den Wirthsckaftsbesitzer Friedrich Wilkelm Mörtzschky in Baderitz, vertretene minderjäbrige Ide Vogel, im Prozesse rertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mirus in Leisnig, klagen gegen den vormaligen Kofferträger bei der Leipzig⸗Dresdner Babn August Schuricht in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung,

I) den Beklagten kostenrflichtig zu verurtbeilen,

is 125)

mann Görfert zu Dresden, klagt gegen den Kaufmann Eduard Küster, vormals zu Dresden jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem über t Struvestraße Nr. 3 zu Dresden am 17. Mätz 1887 geschlofsenen Miethrertrage auf Zahlung 1. Januar 1838 fällig gewesenen Miethzinsrate im Betrage von 225 M, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zablung von 225 sammt Zinsen zu 5 oo vom 1. Jaruar 18858 an gerechnet kostenpflichtig zu rerurtbeilen, das Urtheil auch für rorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden. Landbausstraße Nr 89, J. 1, auf den 30. Oktober 1888, Vor⸗ mittag 9 Uhr.

18142

fügen

für in Licitation durch den mit dem ganzen Theilungs geschäft zu beauftragenden Notar Gachet in Saar⸗ union zu g Laft zu legen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verband lung des Rechtssireits rer die Civil⸗ kammer des gemünd auf mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, dem bestellen Zum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

is 141]

der Klägerin die auf die Geburt und Taue des mit ihr außer der Ehe erzeugten Kindes Ida Vogel ver—

wendeten Kosten mit 21 66 zu eistatten., zur Er— nährung und Erziehung dieses Kindes ron seiner

am 10. Februar 1878 erfolgten Geburt an, bis zum erfüllten 14. Lebensjahre des selben alljäbrlich nach

die Zeit vom 11. Februar 1878 bis

2) das Urtbeil, soweit zulässig, für vorläufig voll⸗ und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ 1

zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Leipzig, den 16 Juni 1888. Maescher Naumann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

18124 Oeffentliche Zuftellung.

März 1888 auferlegten Eides vor

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Gehren, den 21. Juni 18388.

Der Kaufmann Ernst Rumrelt zu Hirschberg in

vom Vorsitzenden Freitag, d D 188 9g Uhr, bestimmten Sitzung zu erscheinen.

auf Grund des die öffentlich Beschlusses d kammer hiermit bekannt gegeben.

oltmann, zuletzt in Hirschberg i. Schl, jetzt unbe⸗ annten Tft! aus dern rechtskräftig gewordenen Urtbeile des Königlichen Lar dgerichts Civilkam mer ju Hirschberg vom 26 Oktober 1887, mit dem Antrage: .

1) den Beklagten zu verurtbeilen, darein zu

willi gen, daß dem Kläger die von dem Letzteren in dessen Arrentsache wider den Beklagten, G 24 57, im Juli 1887 zur Rrmpelt e. / Holtmann'schen Arrest. Erwirkungs Kaution maffe binterlegten 50 Æ nehbst den aufgesauferen Zinsen von der Tinterlegungsftelle, der Königlichen Regierungs Hauptkasse zu Liegnitz, zurũckgezahlt werden; ö

2) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg aur den 17. September 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Hirschberg, den 23. Juni 1888.

Hanzlik,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1. Oeffentliche Zustellung. Der Rentier und Hautbesitzer Traugott Herr⸗

zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten,

einen Eckladen und Kellerraum im Hause

der am

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 28. Juni 188.

, Gerichts schreiber des Königlicken Amtsgerichts. Ceffentliche Zustellung. Der Jacob Eichacker, Ackerer in

St. Louis,

Misseuri (Amerika) wobnend, und Genossen. ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Vobsen, klagt gegen die Louse Frerermuth, Wittwe Jocom, früber in Exinal, jetzt unbekannt wo abwesend, und Genofen, mit dem Antrage, die Theilung und Auseinander⸗ sezzung des Nachlasses des Johannes Haury zu ver⸗

ie zu dem Nacklaß gebörigen Immobilien Natur untheilbar zu erklären und deren

verfügen und die Kosten der Masse zur

Kaiserlichen Landgericht zu Saar⸗ den 30. Oktober 1888, Vor⸗ einen bei gedackten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung

Saargemünd, 27. Juni 1888. . Bernhard, Landger.“ Sekretär.

Oeffentliche Zuftellung.

Die Era Hochar, obke Gewerbe, Ehefrau von

Johann Weiffang, Taglöhner, und dieier selbst, der ebelichen s Hambach wohnend, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Engelborn, Erbard, Arbeiter, früher in Paris, jetzt obne bekannten Wobhn⸗ ) Seidenweb er, obne bekannten Webn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, und Genossen, mit dem Antrage, die Theilung des Nachlasses der am 7. März 1888 zu Hambach verlebten Apollonie Marchall zu verordnen, ie Sikiagten Peter Erbard und Anns verurtheilen, Theilungsmasse den Betrag von 4385 mit Zinsen seit 7. Mär; ; Tbeilurgsprozedur der Masse, die der Contestation den Beklagten Peter und Anna Erhard solidarisch zur Laft zu scgen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung kammer des gemünd ant den 23. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen st Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gütergemeinschatt wegen, beisammen in

klagt gegen 1) Jacob

und Aufenthaltsort. 2) Jacob Hochard,

Er hard zu unter Sammtrerbindlichkeit in die

1888 zu bezablen, die Kosten der

ung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗

Anwalt zu

bestellen. Zum

Saargemünd, 27. Juni 1838. Bernhard, Landgerichts⸗Sekretär.

Il8149

Oeffentliche Zustellung und Ladnng. Der Kgl. Adrokat, Rechtz anwalt Gaß in Amberg,

bat Name s des Wollwaarentatrikanten Otte Crim⸗ mann in Reichenbach im Voigtland, gegen die Han⸗ delsfrau Anna Koller ron Amberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung zu 1341 M 90 am 18. d. Mts. Klage erkoben.

beim Kgl. Landgericht Amberg

Zur mündlichen Verbandlung über diese Klage

ladet derselbe die Beklagte Anna Koller unter der . - Zufte Aufforderung einen beim Kgl. Landgericht Amberg

In Sachen der ledigen Lina Huch und des Mau zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen und rers Heinrich Huch. als Vormund der unmündigen Clara Lina Huch, sämmtlich in Halberstadt, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Hülse⸗ mann in Arnstadt, gegen den Maurer Friedrich Rauch aus Altenfeld. Beklagten, wegen Alimenten, laden die Kläger den Beklagten, dessen Aufentbalt unbekannt ist, zur Ableistung des ibm durch rechtskräftiges Urtheil rem 2. das Fürstliche Amtsgericht zu Gehren auf den 26. Oktober 1888, Vorm. 10 Uhr.

in der der hiesigen Civilkammer auf den 7. Dezember 1888, Vorm.

In dieser wird beantragt werden: Kgl. Landgericht Amberg wolle die Beklagte für ichuldig erkennen: 1344 0 90 * Hauptsace sammt 6 υ Verzugs zinsen vom 22 Mai 1888. dem Tage der letzten Lieferung, an den Kläger zu bezahlen und sämmt⸗ liche Streitökosten zu tragen, auch wolle das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Dieser Auszug wird, gemãß 3 187 der R. C.. P. O., e Zustellung bewilligenden der hiesigen landgerichtlichen Civil⸗ Amberg, den 26. Juni 1888. Der Ober⸗Sekretär des Kgl. Landgerichts. Unterschrift.)

zum

E 169.

Zweite Beilage . Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 30. Juni 1888.

/// / //

1. Steckbriefe und Untersuchung? Sachen.

Zwangs rollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkẽnfe, Verwachtungen. Verdingungen ꝛc.

L BVerloefung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Paxieren.

Kommamndit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Sefellsch. Berufs Genossenschaften. Wochen ⸗Ausweife der d Verschiedene Bekanntmachungen.

chen Zettelbanken.

2

Deffentlicher Anzeiger.

2) Zwangsvoallftreckungen, 2Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

iso Oeffentliche Zaftelluug.

Der Eugen Beaucourt, Sigenthümer, in Verga— ville wobnend, klagt gegen den Alfred Beaucourt. früber in Neufvillage wobnend, jetzt obne bekannten Behn und Aufenthaltsort abwesend, und Genossen, wegen Theilung des Naclasses der zu Neufrillage rerlebten Cbeleute Jean Pierre Beauccurt. und FGhristine Martin, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten in die Theilung des Mo⸗ und Immobiliarnachlaffes Beaucourt Martin Aniuwilligen. Beauftragung des Notars Dopffer zu Albesdorf mit den Theilungs⸗ und Licitations ver- kandlungen, sowie Erklärung des Urtbeils für vor- säufig vollstreckbar, und ladet die Beklagten zur münd⸗ licken Verhandlung des Rechtzstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Albesdorf i. Lothr. auf den 29. September 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bergbausen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

18129 Oeffentliche Zuftellung. . Der Leon Schwab, Handelsmann, in Hellimer obnend, klagt gegen den Jebann Bier, Mäller,

früber zu Leiningtn, dann zu Lancue bei Ars a. d.

Mosel wohnend, gegenwärtig obne bekannten Wobn—⸗

und Aufenthaltsort abwesend, aus einer Abrechnung

kerrübrend, sowie wegen Kosten eines früheren Zab— lunge befehles, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Zablung ven Zwei— bundert drei Mark fünfzig Pfennig nebst Zinsen zu

5 o/ aus 200 00 6 seit dem 30. Mai 1338, auch

Erklärung des Urtbeils für vorläufig vollstreckbar,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Albesdorf i. Lothr. auf den 20. September

1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. .

Berghbausen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht.

(15126) Oeffentliche Zuftellung.

Der Schubmachermeister Adolf Seger ju Dresden, rertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Pleißner und Ehrbardt ju Dresden, als Prozeßbevollmächtigte, klagt gegen den Second ⸗Lieutenant a. D. Friedrich Ludwig Guido Ferdinand Graf von Löwenstein, früber in Borna bezw. Reichenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zablung von 48 * 50 A s. A. für am 12. Mai und 8. Juni 1887 in dem Se- schäftslokale Klägers zu Dresden gekaufter und über⸗ geben erhaltener Waaren und verlagsweise bezabltes Porto mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig ju verurtheilen, dem Kläger 458 Æ 50 3 jammt 309 Zinsen vom S. Juni 1887 ab zu beiablen, und das Urtbeil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Land bausstr. Nr. 3, J. I., auf den 30. Oktober 1888, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 28. Juni 1888.

Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(16129) Oeffentliche Zuftellung.

Die Konkursmasse Blandin in Busendorf, ver⸗ treten durch ibren Verwalter Arent daselbst, . gegen J. die Elisabeth Clancks, Wittwe erster Ehe von Peter Sands und Ehefrau zweiter Ehe von Joseph Kieffert, Bergmann, wegen der zwischen ibr und ibrem ersten Ebemanne bestandenen Sütergemein⸗ schaft, Ha. Ghristoph Sandts, b. Catharina Sandré, Beide minderjäbtig, vertreten durch ibre Mutter ad J. als Vormünderin und handelnd als Erben ihres Vaters, Peter Sandts Alle früber in Kreumwald, jetzt ohne bekannten Wohnort ab- wesend wegen durch den früberen Notar Blandin in Busenderf vorgelegter Immobiliarsteigpreise laut Versteigerungsrrotokoll rom 14. Juli 1875, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung eines Betrages von 269 Æ 88 4 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 29. September 18587, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitß vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Busendorf auf Donnerstag, den 4. Okto ver 1888, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Busendorf i. Lothr., den 16. Juni 1885.

Schreiber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

182171 Oeffentliche Zuftellung. . Der Jakob Maper, Handelsmann in Nieder wiesen, flagt gegen den Johann Hörner, Bergmann, früber in Sxittel, jetzt unbekannten Wohn, und Aufentbaltsorts abwesend, aus einem Kuhtausch laut Schuldschein vom 10. November 1879 über 113 nebst 5 C Zinsen daraus von letztgenanntem Tage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 158,30 4 mit 5 o Zinsen aus 13 6 vom 19. November 1887 an und aus dem Reste von Zustellung der Klage ab, sowie zu den Koften und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor das Kgiserliche Amts. gericht zu St. Avold auf den 20. September 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. ; u

Drau rg, ; Gerichtsschreiber 16 ee lichen Amtsgerichts.

& 2 **

e

Oeffentliche Zustellnug. Der Fabrikant Dr. August Rautert in ralberel mãchtigter der Wittwe gewesenen und ver · esitzers Dr.

C

C m0 .

en Ausloosung zur Tilgzur

37 A

*

band ⸗lnd als G

daselbst wobuha:

De **

2 r r r

*

06 *

**

lebten Rentners Reinach, als: I. defsen Wittwe nerin in Mainz, II. dessen Kinder, als: a. Georg Reina, Kaufmann, b. Eugenie, geb. Reinach. Ebefrau des oben genannten Dr. August Rautert, z diese Beiden ebenfalls m Main; wobnbaft, c. Eduard Reinach, Kaufmann, in Mainz domi⸗ enwärtig in Londen sich aufbaltend, walt Dr. Reinach en den Müller und Gutebesitzer Dieter Manz, früber auf der Weißmüble bei Wei—⸗ nols beim wohnbaft gewesen, dermalen unbekannten Wobn⸗ und Aufentbaltsorts, aus einer unterm 15. Dejember 1874 vor Gr. Notar Franz Gebbard in Wörtftadt aufgenommenen Kauf und Cessions⸗ urkunde, mit dem Antrage auf Ve I) des noch restlich geschuldeten Kauf A180.

233 2. ** 3154 * 12125

ö .

igen im Wege der öffent⸗ n. Angebote Angebot auf alte Vormittag? elt an uns einzureichen. eselben werden zu der angegebenen Stunde in erschienenen Bieter

anna, geborne Reinach, Rent

**

n worden: Buchstabe A. 261 264 266 355. ö Buchstabe B zu 30) 4 Nr. 41 166 298 347 533 515 672 769.

Buchstabe C. zu 20 4 278 345 584 633 635 6656

1053 1134

Nummern gez

——— *

32

zu 1000 Æ Nr. 185

r 61 .

;

9 —1

D

8

Gegenwart der etwa

C9 2 S Q 2 85 85

P; 7196 X * Die besonderen Verka

1

u cn

nm

ben, auch gegen zogen erden.

vertreten durch Re Mainz, klagt

—— 14

29

.

Witten, den 26. Juni Königliche Eifenba

G C BS 4 G3 (,, t D 4 0. C 0 »

t l= 0 C:

uptwerkfstãtte.

H

moe Or C =

SC 0 D 1 21

= .

cm t 4 2 » 2

zu 5000 6 6 rl os? sl Seo 53 escheine werden d gekündigt, vom 2.

derselben neb

Donnerstag, den 12. Ju 1888, Vormittags 10 Uhr, im Bureau für Babnbofs / mbau. Zeichnur kõnnen daselbft eingeseben und die Verdingun lagen gegen kostenfreie Einsendung von 2 M dort bezogen we Zuschlagsfrist Bremen, den 25. Juni 1888

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs-Amt.

4) Verloojung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung. Von den auf G vom 2. Februar 1881 ausgefertigten An Steglitz sind nach Vors Tilgungsplans zur Einziebung in geloost worden: I) von dem Buchstaben A. à 500 MC die Nummern 101 242 259 284 326, von dem Buchstaben R. àa 20900 t. die Nummern 25 140 154 163 202. Inbaber werden aufgefordert, Anleiheicheine nebst den nach dem 1. Okto⸗ ber 1888 fällig werdenden Zinsscheinen und D hierzu gehörigen Zinsschein ˖ Anweisungen vom 1. Ok- tober 1883 ab bei der Teltower Kr Kasse, Berlin W., Körnerstraße 24, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. - Mit dem 1 Oktober 1888 hört die Verzinsung eloosten Anleibescheine auf. Für feblende Zins scheine wird deren vom Karxital abgezogen. Aus dem Vorjabre st von dem Buchftaben . àa 500 die Nummer 36. Steglitz, den 21. März 1835. Der Gemeinde:⸗Vorstand. Zimmermann.

Diese Kreis der Aufforderung n Nennwerth r 1888 fälliger isanleihescheine eifungen bei der Kreiskasse in Ni in Hamburg oder dem Tondern zu erheben.

Tage ab findet die

82 * 1 * ausgelcoften Kapitalien

preises von 2 der Zinsen 11. Noxember 18

biervon à 5 So vom igen, Bedingung dahin 1887 mit senach der Gesammtsumme nebst weiteren Zinsen à so de 180 Æ vom 11. No- der Prozeßkosten zer Vellstreckbarkeitserklärung des er gebenden Urtheils, und ladet ihn, den Beklagten, jur mündlichen Verbardlung des Rechtsstreits vor Sr. Amtsgerickt Cppenheim auf den 17. Ok tober 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwede der öffentlichen Zuftellun Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber Er. Amtsgerichts.

zum 51. Deze

und Tragung der Vereine baut Creditverein in

2e * * * Vom genannten

unter rorläuñ

wird die er

Bekanntmachnng.

i der am 8. d. Mts stattgefundenen der in Gemäß s8 April 1885

Durch rechtskräftiges Urtheil der J Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 23. Mai S88 ist die zwischen den zu Walbeck wohnenden eleuten Gerbard Jacobs, Handelsmann und Anna bestebende Gůtergemein · vollstãndige

G S

Vrivilegiums gegeberen Anleihescheine der Semeinde Linden rom 1. Juli 1885 sind die mern gezogen worden:

Nr. 9 über 2095 und 237 über je 1000 416 462 593 615 653 742 814

rtrud, geb. Brouwers, schaft für aufgelöst erklärt und Gatertrennung ausgesprochen worden. Kleve, den 25. Juni 1885.

Hendriksen, L. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Durch Urtbeil der J. Cirilkammer des König

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1

1888 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Auguft

Janson zu Elberfeld und der zum Armenrechte zu⸗

gelafsenen Emma, geb. Vollmer, daselbst bisher be⸗

standene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit

dem 13. April 1888 für aufgelost erklärt worden. Schuster,

Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

nachfolgenden Buchstabe A. Buchstabe B. Buckstabe D. N t je 200 4A Die in den ausg en Kapitale werdin den In nuar 1889 zur Rückza Die Kapitale sind an dem ang gegen Rückgabe der Anleihesceine sowie der dazu ge⸗ börigen Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen bei der Kammereikasse hierselbst in E

iermit zum 1. J ng gekündigt. ; ebenen Termine

KKommunal⸗

Jertbbetrag

ͤ ann nicht mit zurück J- d ron dem zurückzuzablenden K Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Mai 1883 ist die jzwischen den Eheleuten zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen Helene, geb. Fasel, daselbst bisber bestandene ebe⸗ liche Gutergemeinschaft 13. April 1888 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

en 16. Juni 1888. Der Magistrat.

ö ö. 2 * tth Hermann Holte Lichtenberg.

Bekanntmachung.

28 * ö Bekanntmachung, 15. Norvemb

cor dem Kreis betreffend Kondertirung der ISS 1er 400igen

surg der in Gemäß ii vom 17. Juli 186

it des Allerböchsten Prir

on 1 700 000 , zu de Privilegium

Gleiwitzer er Krei? anleihbe 3 * Aufnahme wir durch Alle Gütertrennung. . 16. Juli 1831 (Gees S Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts ö

Mülhausen i. E. vom 20. Ursula Barbara Rock, obne Gewerbe, geg Ehemann, den Fischbandler Klein, Beide in Mul⸗ bausen wohnbaft, ist die zwischen den Parteien bestebende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt

Mülhausen i. Els., den 27. Juni 1 Der Landgerichts ⸗Sekretãr: St

234 240 380 411 421. Litt. D. Nr. Litt. E. Rr. 29 232 262.

te Inhaber dieser Obligaticnen werden hierdurch

aufgefordert, dieselben mit den dain gebörigen Cou⸗ vons und Talons bei der Kreis -Konimunalkasse hierselbst am 2. Jannar 1889 cinureichen und gen in Empfang zu nehmen.

Verzinfung bört mit dem 2. Januar 1389 auf. Der

Betrag feblender Coupons wird vom Kapital abge⸗

Von den bereits früber au

ticnen sind noch folgende Aroints einzulösen:

Litt. C. Nr. 69 84 392. Litt. D. Nr. “99 145 311. Iitt. E. Nr. 280. Freystadt i. Schl., den Der Kreis⸗A

32 Seite 220 pro 1851 der noch nicht ein⸗ 1568 000 6

1888, in Sachen 71 80 172 271 386

ermächtigt worden sind, be e, gegen ihren

Stücke im Betrage v von 4 auf 350i die Genebmigung ertbeilt. fordern alle Inhaber der vorbezeichneten Toft⸗Gleiwitzser Kreieanleihe auf, die in ihrem Besitz befindlichen Anleihescheine nebft Zinsscheinen pro 1. April 1889 und folgenden, fowie den zugehörigen Anweisungen in der Zeit vom 1. Fuli 1888 bis zum 29. Juli

as Kaxital da

2

Bekanntmachnng. In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Ernst Emil Arthur Letz in Hamburg. Samburg, den 27. Das Hanseatische Ober⸗Lan In Vertretung des Secretairs. Thb. Klempau, Gerichtẽschreiber. Das Landgericht. Kalckmann, Dr,

an die Kreis ⸗Kůommunalkasse in Gleiwitz, an die Breslauer Wechsler-⸗Bank! an die Breslauer Disconto⸗Bank s an Herrn Jacob Landau in Berlin zur Akstempelung beburs Konvertirung in 3300 ige Anleibescheine einzureichen, . Allen denjenigen,. welche rechtzeitig beieichneten Frist die Konrertirurg eine Konrersionsrrämie ven

Breslau,

10 .

Juni 1888.

Bekanntmachung.

Zur planmäßigen Amortisation nach dem Aller böchsten Privilezium vom 6. Oktober 1884 werden dos beftimmte 400 Pase⸗ walker Stadt⸗Anleihescheine de 1884 ihren Inbabern zum 2. Januar 1889 gekündigt:

Litt. A. Nr. 6.

Titt. B. Jir. sß3 und Nr. 1390.

lätt. G. Nr. 53, Nr. 62 und Nr. N.

Zur Einlsfung durch Zablung des Nominal⸗ find die vorstebend bezeichneten Anleibescheine c dem 2. Januar 13889

Das Amtsgericht. Romberg tung dom 1. Oktober 1888

Zinsscheinen, als Jins vergũ ejablt werden.

bis 1. Januar 1889 3 0/C . werd

Alle bis dahin nicht konvertirten Stücke ermit den Inhabern zur Januar 1889 durch die

K nachstehende, durch d sofort bꝛar

Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Land zugelassenen Rechts anwälte ist am Nr. 14 der Gerichts. Asses or Sylrin Heymann mit dem Wohnsitze zu Ostrowo

eingetragen worden. Dstrowo, den 27. Juni 1 Königliches Landgericht.

aber kündigen wir hi Zurückzahlung am 2. 38 Kreis ⸗Kommunalkafse Gleiwitz, Breelaner Wechslerbank Breslauer Discontobank Sertn Jakob Landau Herrn S. L. Landsberger . und sind zu dem Behnfe die 46 0igen Kreisanleibe-⸗ scheine mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Ok- tober 1888 fälligen Zinsicheinen nebst Anweisungen einzureichen. 8 feblenden Zinssckeine werden von dem zu zahlenden Verzinsung der nicht vertirten Kaxitalsbeträge hört mit dem 31. Dezember

Gleiwitz, den 27. Juni 1888. 3 Der streis · Ausschuß des Kreises Tost⸗ Gleiwitz. von Moltke.

zu Ostrowo

keutigen Tage unter Breslau,

nebst den dazu gebörigen, nach dam fällig werdenden Zinescheinen in courssäbigem Zu stande nebst den Anweisungen zur Abbe b 2. Reihe Zinsscheine zur Verfallzeit bei der hie⸗ sigen Kämmereikasse einzuliefern. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von der Einlösungs⸗ Valuta in Abzug gebracht; die Verzinsung der ge= fändigten Kaxitalien hört mit dem 1. Januar

———— ————

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

Kavitale gekürt.

Pasewalk, den 8. Juni 1

Verkauf alter Wagenrädersätze. Der Bergin rat.

In det biesigen Eisenbabn⸗Sauptwerkstätte lagern 137 alte Wagenrädersätze, und zwar: