O bewilligt werden konnen, für längere Febenslaufs und einiger selbstgefertigter Zeichnungen bei uns einreichen. ; Saungwer, den 27. Juni 1888. Rõnigliche Eisenbahn⸗Direltion.
Befähigung i den.
= wollen ihre Antrãge unter
Beifügung von Zeugnissen,
lisa] ; ö ö . ( Rietien Gesellschaft Eisenwerk Carlshütte bei Delligsen . , .
Activa. Dilan vom 31. Dezember 1887. . — K 3 n.
*
Grundstũd · Conto. 109 16477 q 417 433 15 Gebãude · Conto 36
Fünfte Beilage g zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Transport. u. Unfall⸗Versicherungs ⸗ Attiengeselsschast M 169. Berlin, Sannahend, den 30. Juni 1888
606 Iõ9 909 3659 300
5 788
Actien⸗Capital⸗Conto . rioritãts · Anleihe · Conto rioritãts · Zinsen · onto
2/0 Abjchreibung Dv Zugang:
inen ⸗ und Gerãthe⸗Conto Nn cinen wd er .
Dm S 11 A6 3 8 1363 3 if sn 8h Nö s 3d 6s II s — T 7 1620 — I, 163 71
Sugang: benfelder ⸗ Conto ... ,. 5 oo Abschreibung Fe ⸗ Gonna en, 15 90.Ä Abschreibung Fuhrwerks · Conto .... 5 9G Abschreibung obilien⸗Conto... . 6 10010 œAbschreibung ücher⸗ und Zeichnungen ⸗Conto 4 i Abschreibung Cassa, Wechsel u. Obligationen Materialien Ganz ⸗ und Halbfabrikate. Debitoren 13
TJ 326 . iii S2 sa
224 550 03 68 11291 2975
4 288 02 172870 146442 11169 80 109 265 73
70 009 67 264 065 85
ividenden⸗Conto, nicht ge⸗ hobene Dividende 5 Creditoren: Krankenkassen M 18 835. 10 Diverse Credi⸗ lerer, , e sees. Reservefonds ⸗ Conto .. Delcredere · Conto. Bestand 1. Januar 1387 A 32 256.25 argen, , . Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto, Reingewinn...
564
Soll.
1258 323 15 Gewinn und Berlust Conto.
1268 32316 Saben.
Abschreibungen.. .. insen und Generalkosten 235 eparaturen. . 81936
JJ 40 476 290
Gewinn ⸗ Verwendung:
Reservefonds ⸗Conto . M 7300. —
Deleredere · Conto. . 8 176.29
Dividende 4 / ö.. . 30 000. —
Tod Tõ d
62 449 54
I) Fos
Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗Conto mit den ordnungt—⸗ mäßig geführten Büchern der Gesellschaft wird hiermit bescheinigt.
Die Revisoren:
Karlshütte, den 6. April 1888. Kaiser.
Die Dividende gelangt mit 4 0½⏑., gleich 24 „ pro AÄctie, vom 1. Juli d. J. ab gegen Einliefe⸗
rung des Dividendenscheines Nr. 6
bei unserer Kasse in Delligsen, . bei Herrn Bankier Adolph Rosenstern in Hannover, H. Oppenheimer daselbst
ur Auszahlung. . . Farlshütte, den 27. Juni 1888.
. ers 6e Brutto · Gewinn.
Die Direction. F. Schaaffs.
—
66s. 156 gos i
.
135 90613
Carl Petri.
18054]
Auf die durch Beschluß
3 Tagen zurückgegeben. ; Samburg, 14. Juni 1888.
Hamburg ⸗Amerikanis che Packetfahrt⸗ Actien · Gesells chaft. 2. Einzahlung auf junge Aetien.
der Generalversammlung vom 6. Oktober v. J. ereirten 5000 neuen Actien der Gesellschaft Nr. 13001 bis 20000, wird hiermit die zweite Einzahlung von 25 0 per L. Juli d. J. ausgeschrieben und werden demgemäß die Inhaber, der Interimsscheine aufgefordert, diese Einzahlung mit n 250. — pro Stück vom 25. d6. ab bis späteftens den 2. Juli d. unser Couto bei der Norddeutschen Bank zu leisten. ; ö Am Tage der Einzahlung sind die Interimsscheine mit zwei gleichlautenden, arithmetisch geord⸗ neten Nummernverzeichnissen, wozu die Formulare am Bureau der Gesellschaft, Deichstraße 7, ver⸗ abfolgt werden, zur Abstempelung einzureichen und werden die quittirten Interimsscheine darauf nach
Ft. an
Der Vorstand.
18088 . 590 Partial⸗Obligationen der
Baumwoll ⸗Spinnerei Senkelbach in Augsburg.
In der nächsten Generalversammlung wird be— antragt werden, den noch bestehenden Rest der obigen Anleihe zur sofortigen Heimzahlung zu künden.
Wir geben hievon mit dem Beifügen Kenntniß, daß wir das Bankhaus P. C. Bonnet dahier ermächtigt haben, solche Obligationen, welche spä⸗ testens bis zum 14. Juli l. J. eingereicht werden, zum Cours von 101 Guz. oo Zinsen bis zum Einreichungstage) für uns einzulösen.
Angsbnrg, 27. Juni 1888. ⸗ Baumwoll ⸗ Spinnerei Senkelbach in Augsburg.
Hugo Kolb, Vorstand.
18089
ĩ Cel fir das abgelaufene Geschäftsjahr 1887,88 auf 8 oso festgesetzte Dividende kann gegen Ein⸗ lieferung des Dipidendenscheines Nr. 3 von heute an auf unserem Comptoir in Empfang genommen werden.
Lage, den 23. Juni 1888. Der Vorstand
der Lippischen Zuckerfabrik zu Lage. C. Büxten. E. Avenbaus. H. Kleine. Fr. Frevert. L. Lindemann.
lisos3 . Bazar⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Einlösung der am 1. Juli 1888 fälligen Zinescheine unserer Prioritäts⸗Obligationen erfolgt durch unsere Gesellschaftskasse — Berlin 8sW., Char⸗ lottenstraße Nr. 1 — und durch das Bankhaus 4 Cohn, Berlin W., Unter den Linden
211. Berlin, den 29. Juni 1888. **7 Bazar ⸗Actien⸗ Gesellschaft. Der Vorstand: Leopold Ullstein.
err,
Die Verzinsung dieser Pfandbriefe hört am 2. Ja⸗ nuar 1889 auf. ö
Die bei der Einlieferung der Pfandbriefe etwa fehlenden, nach dem 2. Januar 1889 fällig werden⸗ den Coupons werden zwar von uns bei Vorzeigung vor eingetretener Verjährung eingtzelöst, jedoch wird der dafür zu zahlende Betrag vom Nominalbetrage der Pfandbriefe gekürzt. ö
Wir erklären uns daneben bereit, die vor⸗ stehend gekündigten vierprozentigen Pfand⸗ briefe durch Abstempelung in dreieinhalb⸗ prozentige zu eonvertiren, wobei die Kün⸗ digung für den Gläubiger bis zum 1. Juli 1893 ausgeschlossen ist. .
Diejenigen Inhaber, welche zu dieser Convertirung bereit sind, fordern wir hiermit auf, solches in der Zeit vom 15. Juli bis zum 15. August 1ñ888 bei unseren Kassen in Braunschweig und Hannover zu erklären, auch zugleich mit der Er⸗ klärung die Pfandbriefe nebst den nach dem 2. Januar 1889 fällig werdenden. Coupons und Talons unter Beifügung eines zweifachen Verzeich— nisses einzureichen. .
Den Inhabern der zur Convertirung eingereichten Stücke werden die am J. und 2. Januar 1889 fällig werdenden Coupons belassen und seinerzeit ein⸗ uff, dagegen ist der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1889 fällig werdender Coupons von dem Convertirenden baar einzuzahlen.
Die Pfandbriefe und Talons werden mit Abstem⸗ pelung über die stattgehabte Convertirung und Kün⸗ digungsbeschränkung den Inhabern baldthunlichst zurückgeliefert, dagegen erfolgt die Aushändigung neuer Coupons au] fernere 10 Jahre gegen Rück⸗ lieferung der abgestempelten Talons nach zuvoriger Bekanntmachung vor dem ersten Coupon-⸗Faͤlligkeits⸗ termine. J
Formulare zu den Convertirungs⸗Verzeichnissen werden bei unseren Kassen ausgegeben.
Braunschweig, den 28. Juni 1888. Braunschweig · Hann oversche Sypothekenbank.
er Vorstand. ;
Benfey. von Seckendorff. Aug. Basse.
18112 Braunschweig⸗Haunoversche Syothekenbank. Wir kündigen hiermit die sämmtlichen in Umlauf befindlichen 40/0 kündbaren Pfandbriefe unserer
Bank, im Gesammtbetrage von . E „t 1748 200,2
2 —
nämlich: 6 * 12 6s 748 209, ausgestellt Braunfchweig am 1. Juli 1872, 1 6066 559 **. ( I. ui 1583 zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1889 an unseren Kassen in Braunschweig und Hannover. .
S) Verschiedene Bekanntinachungen.
i niß Im Bezirk der hiesigen Königlichen Eisenbahn—⸗ Verwaltung können noch einige tüchtige Bau⸗ Assistenten, welchen Tagegelder bis zur Höhe von
Zürich“ in Zürich. Jahres · Rechnung für das fünfzehnte Geschäftsjahr 1887.
Bilan; am 31. Arzember 1887
S0. E) Activa. 1600 900 — Obligationen der Aktionäre. 144 926 55 Kassa. J Wechsel .. ; 1 800 2533 96 Bank ⸗ Guthaben. Effekten und Hypotheken. 20 811 99 140 057 23
—
3 12535 003 or 1 sz
3 765 6 z2*6 is z 1813 753 16 26 83 X
266 261 R 3 706 Q 973
Pasai va. Aktien · Ræapital . . r ., KJ Reserven für schwebende Schäden, laufende Risiken und Renten.. Guthaben der Rückversicherer und k Gewinn .
Stuͤchinsen anf Kapitai. gnlagen. Prämien · Guthaben, direkt und bei den Agenturen J
7oß Mg 73
Nechnungs - Abschlusß. (Die Gesellschaft betreibt ausschließlich nur die Unfall⸗Branche.)
t 3 S6 Neserven. 66 Gewinn⸗Saldo aus 1886 5 283 68 Vortrag für schwebende Vortrag der Reserve aus
Schäden, inel. Renten 1886 ; 150239144
ö Jö Vortrag für laufende Prämien, abzugl. Storni 2 694 605 68 Risilen. . ren. 11 937 03
Einnahmen. 1064020 736 213 3.
ö
Total: Reserven S800 233 96
ö 75 os o? Netto Ueberschu fyp —— TD J Attien Uebertragungs · Davon auf neu. ed
Gebühren . nung vorzutragen. 405723
Total der Einnahmen.. 4289 bhꝛ go Je 55 -=
Bleiben
welche statutengemäß zu vertheilen sind wie folat: ; 5 Co Dividende an die Herren Aktionäre auf dem eingezahlten Ka⸗ pital von M 400 000 Tantieme dem Ver⸗ waltungsrath, der Direktion und den Angestellten⸗ 40 oso als Super⸗Divi⸗ dende den Aktien.. dem Kapital⸗Reserve⸗ ond, für Kunden der Gesell—⸗ schaft. J
Ausgaben. Rückversicherungs ⸗ Prã⸗ ö Bezahlte Schäden, abzüg⸗ lich Rückversicherungs⸗ Antheilee. Agentur und Orzani⸗ sations⸗Kosten. Provisionen . Verwaltungskosten. Steuern im In⸗ und Ausland. ; 21 10 35 Kurs verlust . 7 e g Total der Ausgaben... . Brutto⸗Ueberschufßf . 4
269 736 9
1340 46
19 gol 3
394 640 27 166 162 49 24 000 48 000 - 24 000 -
24 000 —
2340 361 71 T 7X id
136 000 —
wie oben
Zürich, den J. Ayl 1885 JJ Transport⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft „Zürich“. Der Präsident: Riedtmann⸗Naef. Der Direktor: H. Müller. Transport⸗ und n,, „Zürich“ in Zürich.
Abtheilung für Unfall⸗Versicherung. Spezial⸗Bilanz über den Geschäftsbetrieb im Königreich Preußen pro 1887.
6
318 187 136 557
in rn
Einnahmen. Vortrag aus 1886 für schwebende Schäden Vortrag aus 1886 für laufende Risiken
Prämien abzüglich Stornin.
Total der Einnahmen 938 162
Ausgaben.
Rückversicherungs⸗Prãmien. 78 473 4:
Provisionen und fixe Gehalte der Agenten. . 96 025
e fi für Bureaux, Inserate, Porti, Stempel, Steuern, Reise⸗ und Orga⸗ nisations-Kosten und Antheil an den Gesammt ⸗Verwaltungskosten.. 92 853 Bezahlte Schäden, abzügl. Rückversicherungs⸗Antheilese.. ..... 178 023: Total der Ausgaben
Brutto⸗ Ueberschusß
46 376 o
44563757 192 7872
284 z70 os ,,,, Netto · Ueberschuß Am 31. Dezember 1887 waren in Preußen in Kraft:
7286 Policen für υο 149 930 400 Versicherungssumme.
. Nu nm nere, General⸗Berollmächtigter für das Königreich Preußen.
Eisenbahn. Bad Pyrm ont.
Saison 15. Mai bis 1. Okt. Altbekannte Stahl · und Soolquellen. . Stahl-, Salz-, Moor⸗ und russische Dampfbäder. . ; Bestellungen von Stahl! und Salzwasser sind an das Fürstl. Brunnen-Comptoir zu richten.
Sonstige Anfragen erledigt ü ft ⸗ — . Fürstl. Brunnen ⸗Direction. .
— , —— — — l — —
schwebende Schad Reserven. Vortrag für schwebende Schäden. ; 1 Vortrag für laufende Risiken. 457486 3
35 zol 2
3631 Sannover⸗Altenbek.
Pferdebahn zum Sal z⸗ bade und Bahnhof 5 Minuten.
—— .
— — — — — — R 2 — — s —
ö
—— — — — — — —— — H 2 m 0 r n — 3 2 82 Rudolsbad in Thüringen.
Das hochfein ausgestattete Kurbaus und Hotel 1 Ranges liegt inmitten des schattigen Kurparkes und eignet sich daher vorzüglich zu längerem Aufenthalt. Sehr wohnliche und ge⸗ diegen ausgestattete Fremdenzimmer. Vorzügliche Betten. Lese⸗ und Billardzimmer, Kegel⸗ bahn ꝛc. — Gute Küche. Gute Weine. Echte Biere vom Faß. ö .
Die Bäder des Rudolsbades sind durch ihre hochfeine und zweckmäßige Einrichtung in ganz Deutschland bekannt; es werden alle Sorten Wannenbäder, namentlich Fichtennadel⸗ bäder, verabreicht, ebense Rufsische und Römisch⸗Irische Bäder. 8 ist geübtes Personal für Massage vorhanden. Elektrische Bäder sind in der Einrichtung begriffen. h
Rudolsbad eignet sich namentlich zu längerem Aufenthalt für solche Personen, welche in der herrlichen Waldluft Erfrischung suchen und die sich in dem Trubel eines großen Bade · ortes nicht wohl fühlen. Auch Touristen steigen mit Vorliebe im Rudolshad ab, weil die fr trotz der hochfeinen Einrichtung sehr mäßige sind. Alle, welche Thüringen bereisen, fehlten, e , in ihren Reiseplan aufnehmen; der Aufenthalt daselbst wird ein sehr ohnender sein.
Rudolsbad ist eine ,. ersten Ranges. — Elektrische Beleuchtung. — Omnibus ist zu den Hauptjügen an dem Bahnhof Rudolstadi.
e Telegramm ⸗Adresse: . Rudolsbgd. Rudolstadt “). 18063
1 *
5,50 MS, für Ingenieure mit akademischer Vorbil⸗ dung bis 6 M — je nach den Leistungen und der
. 2 2 2 2 . 2 . , Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelz⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen · und Muster⸗Registern, nber Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint
Berlin auch durch die ꝙ Jnzeigers 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central · Handels · Register für das Deutsche Reich k d host⸗ ü önigliche Expedition des 3 . icht ir n ne gr
Preußischen Staats⸗
Abonnement beträgt In sertionspreis für
für das Deutsche Reich. . itz 4.)
Das Central · Handels „Register für das Deutsche Reich erscheint in der 14 50 für das Vierteljahr. den Raum einer Druckzeile 36 3.
Regel tãglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 9. —
Vom Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die
— —
Nrn. 169 4. und 169 B. ans gegeben.
Die Handels und Gewerbekammer für Oberbayern und ünchen sagt in ihrem Jabreehericht für 1387: Es muß als ein erfreu⸗ siches Zeichen unseres wirthschaftlichen Zustandes gelten, daß, abgesehen von den allseits beklagten Wirkungen der politischen Verhäͤltnisse, der Ge⸗ schäftsgang im Bexichtsjahre als ein im großen Ganzen günstiger bezeichnet werden darf. JInz. besondere wird aus folgenden Branchen ein befriedi⸗ gendes Geschäftgresultat gemeldet: Getreidebandel, die städtischen Greßbrauereien, Taback-, Koloniai⸗ waarengeschäft, Chokoladefabrikation, Ziegeleien, Klinkertrottoirsteinfabriken, Asphalt⸗, Cement Marmorindustrie, Baugewerbe, Glaserei, Maler⸗ und Lackirergewerbe, Wetzsteinfabriken, Steinkohlen⸗ handel und · Bergbau, Torfgewinnung, Gasfabrikation, Cisen⸗ und Kupferwerle, Kupferschmiede, Maschinen⸗ fabrikation, Mühlenbau,. Bauschlosserei, Fabrikation optischer Instrumente, Chemikalien, Farben., Damen mantel · Parquetfabrikation, elektrotechnische In⸗ dustrie, Galanteriewagrenhandel, Wollfilzmanufaktur, während allerdings die nachfolgenden Branchen Über schlechten Geschäftsgang klagen: Landbrauereien, ,, Spiritus, Zinngußwaaren, Leimfabri⸗ ation, Schneiderei, Schirmfabrikation, Buchbinderei, Antiquitãtenhandel. Klavier fabrikation, Uhrengeschaͤfte, Manufakturwaarenhandel. Greßhandel und Industrie haben in der Hauptsache auf befriedigende Gefchäftz. ergebnisse zurückzublicken, wenngleich — wie schon im Vorjahre — die Höhe des erzielten Nutzens mit der Er⸗ weiterung des Umsatzes nicht immer gleichen Schritt hielt Um die Preise gegen das in Folge der Konkurrenz zu erwartende Sinken zu schützen oder sie in die Vöhe, zu treiben, wurden die bestehenden Kartelle gefestigt und erweitert und neue gegründet, meist mit dem gewünschten Erfolg für die Theilnehmer. Die Getreideernte war vorzüglich, weshalb wenige ausländische Waare benöthigt wurde. Nach amt⸗ lichen statistischen Mittheilungen über den Malj= verbrauch der Münchener Braunbierbrauereien hat dieser auch im Berichtsjahr wieder zugenommen. Das Anwachsen vollzog sich seit dem Jahre 1886 in folgender Weise: 18839 593 768 hl, 18561 671769 Bj, 1887 707 179 hl, 1883 709 863 hi, 1884 803 573 hl. 1885 958 548 hl, 1886 1 057 121 hl, 1887 1 164 438 pi Der Anfall an städtischem Aufschlag von dem in München zur Braunbierbrauerei verwendeten Malze betrßg Brutto in Mark: 1880 1157 856, 1881 1309 950, 1882 1379 000, 1883 1384 232, 1884 1566 967, 1885 1 869 163, 1886 2061 386, 1857 2270 654. Das Jahr 1857 wird von Münchener Großbrauertien als ein für sie befriedigendes be— leichnet. Die Hopfenernte blieb gegen das Vorjahr um ca, z zurück. Das Molkereigeschäft der eng⸗ lichen Dampfmolkerei in Holzkirchen stockte. Der Geschäftsgang in der Tabackfabrikation befriedigt, (benso der Kolonialwaarenhandel in den besferen Ge⸗ schäften. Der Umfang des Weinhandels blieb hinter dem des Vorjahres nicht zurück, dagegen ließ der Spiritushandel sehr zu wünfchen. Die Preife ür Früchte und für Roheis stellten sich höher. Die
hokolade⸗ und Zuckerwaarenfabrikation befand fich n günstiger Lage.
Der Geschäftsgang im Metzgergewerbe war im
Elllgemeinen besser als im Vorjahre. Fur den Kon«
sum wurden geschlachtet: Dchsen . . . 19 857 St. gegen 18 835 St. i. J. 1886 1 17816
tiere 9371 Rinder... 5595 Kälber... . 171296
chweine 118271
chafe und
23 941
Ziegen.. Eämmer und Kitze ea. 52000 panferkel᷑ 22 000 . 21 406 . . Der Marktzutrieb war: 21611 Ochfen, 153 785 Kühe, IY44 Stiere, 8071 Rinder, 177 3621 Kälber, 35 187 hweine, Hievon wurden exportirt; 1142 Ochsen, Il81 Kühe, i064 Stiere und 1161 Rinder. Ueber die Fleischpreife in München von 1875— 18867 giebt folgende Tabelle ein Uebersicht (bis 1885 Döchstpreise, dann Durchschnittspreife):
Jahr
Schaffleisch p. Pfd Schweinfleisch p. Pfd.
1875 1855 185 1553 18055 1369⸗ 188 138) 133 1 1383 13686 16 60 = 65
1087 50 = 70 45 655 a0 Fo a6 65 5 o
Der Absatz von Margari i garin hat in den ersten 9 Mo⸗ * des Jahres wefentlich abgenommen. Daß erg att belebte sich in der zweiten Hälfte des Föres durch den Bedarf, der Militärverwaitung. e dantegeschäft war eines der schlechtesten fen Auch das Schuhmachergewerbe befand sich
in ungünstiger Lage. Die Handschubfabrikation be wegte sich auf der Basis des Vorjahrs. Der Ertrag der Kürschnerei wurde durch milde Witterung be= einträchtigt. Das Geschaͤft in Schafwolle war un— befriedigend. Die Wachs waaren fabrikanten arbeiteten unter ãußerst schwierigen Verhältnisfen. Das Pferde⸗ geschäft war sebr schlecht, das Roßhaargeschaͤft be⸗ friedigte in Folge von Militãrlieferungen.
Die Berichte der Ziegeleien, Cement. und Marmor- waarenfabriken, der Hafner und Glafer, Maler und Lackirer, sowie der Wetzsteinfabrik von Jof Schmidt u. Co. in Ohlstedt lauten guünstig.
Der Gang des Kohlengeschäfts zeichnete sich auch im Jahre 1887 wieder durch beträchtliche Kon⸗ sumtionszunahme und damit Hand in Hand gehenden lebhaften und flotten Absatz aus. Nuch der Ma⸗ sch nenbedarf begegnet immer stärkerer Nachfrage.
Der Geschäftsgang der Hüttenwerke war Frege. Auch die Firma. F. N. Kustermann (Eisenguß— branche), das,. Kupferwerk Gebr. Lismann, die Maffeische Lokomotivfabrik, die A. G. Lokomotiv⸗ fabrik Krauß u. Co, die Maschinenfabriken von 8 B. Landes in München, A. Steinecker in Frei= sing, A. Esterer in Altötting, die Mühlenbau— anstalt Freising (Welker und Haͤuser), das Schloffer⸗ gewerbe, die Hartmann'sche Neusilberfabrik und die Kupferschmiede berichten über befriedigenden Ge— schaftsgang.
Auf dem Chemikalienmarkte machte sich eine all⸗ mäbliche Besserung der Verhältniffe gegenüber den Vorjahren bemerkbar, indem die Preise vieler Roh⸗ stoffe sowie auch vieler Fabrikate eine nennenswerthe Steigerung erfahren haben, was allerdings in den meisten Fällen weniger auf natürlichen als auf künft⸗ lichen Verhältnissen, nämlich auf der Bildung von Konventionen, beruhte.
Die Baumwollspinnerei Kolbermoor, die Woll waarenfabrik von Friedrich Metzger, die Schirm fabrikation und die Manufakturwaarenbranche zählen das Jahr 1837 nicht zu den günstigsten. Die Woll. filzmanufaktur, die Damenmaäͤntelbranche, die Posa⸗ mentirwagrenbranche, das Seiden und Putzwaaren« geschäst können im Allgemeinen über das Geschäft nicht klagen.
Die Lage der Strohpapierfabrikation hat sich nicht gebessert. Der Kunsthandel klagt über die zu⸗ nebmende Abneigung gegen theurere Prachtwerke von 20 = 80 6, der Münchener Buchhändlerverein über Ueberproduktion und geminderten Geschäftsgewinn, die Buchbinderinnung über gedrückte Verhältniffe.
Cin Gesammturtheil über den Erfolg der Sägerei und des Holzhandels läßt sich kaum bilden; während einzelne Branchen und auch einzelne Firmen ein mäßiges Geschäft machten, hat doch das Gros der Bretter ⸗Zwischenhändler mit effektivem Schaden ge⸗ arbeitet. Zu den ersteren sind zu rechnen die Firmen, welche sich mit dem Langholihandel nach dem Rbein befassen, da die Preisfe am Niederrhein vom Frũh⸗ jahr ab beständig langsam anzogen und bei Jester Tendenz die Nachfrage anhielt, so daß die Preise im Laufe des Sommers um. 1—2 4 in die Höhe gingen. Die große Bauthäͤtigkeit in München brächte auch der Parquetindustrie eine segensreiche Thätigkeit.
Für das Kunstgewerbe war das Jahr günstig, für den Antiguitätenhandel ungünstig. Die elektro- technische Industrie entwickelte sich befriedigend. Auch das Geschaͤft in der Galanterie⸗ und Kurzwaagren— branche war zufriedenstellend, ebenso das in optifchen zc, Instrumenten, während die Lage der Klavier fabrikation nicht günstig war. Auch der Uhrmacher⸗ verein kann keine Besserung der Geschäftslage kon⸗ statiren. Dagegen bat sich die der Dampfwaschanstalten gebessert ebenso die der Strohtaschenmanufaktur in Landsberg a. L.
Ueber die Cleveland⸗Eisenindustrie, deren Mittel⸗ punkt im Middlesborough-⸗Distrikt liegt, bringt das / Deutsche Hanzels · Archiv einige statistische Aufstellungen, welche für den ganzen Bezirk zwischen Tees und Tyne gesammelt sind. Die schwankenden Roheisenpreise verursachten bedeutende Schwankungen im Geschäft, Zoch hat die Ausfuhr nach Deutschland seit einigen Monaten zugenommen in Folge der Er—⸗ höhung der Preise deutschen Roheisens und des Rück⸗ gen es der Preise englischen Eisens. Von den Nordosthäfen wurden im Jahre 18857 5604 531 t Roheisen gegen 426 157 t in 1886 verschifft, davon nach Deutschland und den Niederlanden 180 069 t gegen 154133 t in 1886. Die Verschiffungen nach den Niederlanden gehen zum größten Theil in Transit nach Deutschland.
Thomas ‚Eisen und Puddelschlacke wurden 1887 stark nach Deutschland exportirt.
Von deutschen Schiffen besuchten im Jahre 1887 den Hafen von Middlesborough 47 Dampfer und 21 Segelschiffe, davon kamen in Ballast 53 und liefen aus in Ballast 4.
Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Pr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 26 Inhalt: Chemie und Pharmacie: Mittheilungen aus dem Labora⸗ torium der Papier, und chemischen Fabrik Eugen Dieterich in Pelfenberg bei Dresden: Bestimmungen von Morphin und dessen Krystallwasser. — Subli= mat · Pvridin. — Salol und Betol. — Aethylnitrit. — Verhalten des Acetanilids im thierischen Stoff⸗ wechsel. — Reagentien zum Nachweis freier Säuren im Mageninhalt. — Trigonellin. — Ueber den lokalen mikrochemischen Nachweis des Atropins in der Belladonnawurzel. — Ueber die Bestandtbeile der Scopoliaarten. — Eindampfapparat. — Dar stellung von absolutem Alkohol. — Strophantus des
Handels. — Literatur und Kritik. — Miscellen: Eintheilung der Pflanzenfarbstoffe. — Weingeift als Heilmittel. — Entgiftung der Kornrade.= Milch⸗ pulver. — Eleftrische Gewichte. — Sffene Cor- respondenz. — Anzeigen.
Wochenschrift für Spinnerei Weberei. (Verlag von Ernst Kraufe, Leipzig.) Nr. 26. Inhalt: Die deutsche⸗ nationase Kunstgewerbe ⸗Ausstellung in München. — Neuester Modenhericht. Der Musterzeichner. — Billigste und einfachste Methode der Walkfettausscheidung aus den Walk. und Seifenwaschwäffern der Tuchwalke⸗ reien, Wollwäschereien und verwandter Indufstrie⸗ Unternehmungen. — Döhring's abfolut zuverlãssiges, elektrisches Feuermeld. und Alarm⸗System. Abstellrorrichtung fuͤr Maschinenspindeln. — Daͤmpfer für Wollgespinnste. — Aus den Fachschnlen. = Aus den Berufsgenossenschaften. — undschau: Die Hebung der Wollproduktion 2c. — Korrespondenzen. Ausland. — Aus dem Leferkreise. — Patente. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. —=— Markt · lage. Der. Vermittler. — Das Neuefte. — Berliner Course. — Literatut. — Telephon. — Inserate.
und
—
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags
bezw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Sandelsregister 182531 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 28. Juni 18383 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
. 11635.
(Vergleiche Nr. 16732 des Firmenregisters)
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Actien⸗Gesellschaft für Tuchfabrikation
vorm. Fried. Paulig.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengefellschaft, ihre Dauer ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Statut datirt vom 15. Mai 1888 und be— findet sich Vol. L. Seite 5 und folgende des Bei⸗ lage⸗ Bandes Nr. 733 zum Gesellschaftsregister; das⸗ selbe ist durch einen Nachtrag vom 22. Juni 1888, der sich Seite 4 und folgende a. a. O. befindet, in mehreren Punkten geändert worden.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation von wollenen und halbwollenen Tüchern, ins besondere der Erwerb und Betrieb der in Grünberg in Schlesien und Sommerfeld belegenen, der Firma Fried. Paulig in Berlin gehörigen, im §. 39 des
ztatuts näher bezeichneten Tuchfabriken und Wohn häuser nebst, allem Zubehör.
Zur Erreichung dieses Zweckes ist aber auch der Erwerb anderer Fabriken und Grundstücke, sowie die Begründung von Zweigniederlaffungen zulässig.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 00 O00 νς und ist eingetheilt in 600 Aktien über je 1009 ; die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die Gründer der Gesellschaft haben das Grund- kapital vollständig übernommen.
Der Aktionär Fabrikbesitzer Friedrich Paulig hat in die neu begründete Gesellschaft eingebracht:
Das gesammte Vermögen der ihm bisher gehörig gewesenen Firma Fried. Paulig, welches durch eine am 1. Oktober 1857 aufgemachte Inventur und ge⸗ zogeng Bilance festgestellt ist, insonderheit auch die ju Grünberg in Schlesien und Sommerfeld be— legenen Fabriken nebst dem zu Grünberg befindlichen Wohnhause, allen Vorräthen. Waaren, halbfertigen Fabrikaten, allen Maschinen und fonstigem Zubehör, wie diese beweglichen und unbeweglichen Vermögens⸗ stücke des Näheren in 5. 39 des Statuts aufgeführt sind; und zwar zum vereinbarten Werthe von 1323 865. M 206 8.
In Belegung dieses Betrages übernimmt die Ge⸗ selllchaft 285 000 66 Hyvvothekenfschuslden sowie 442 465 ½ 20 Buchschulden als Selbstschuldnerin und gewährt für den Ueberrest mit 59g6 0600 M6 dem Inferenten 59 Stück als vollgezahlt anzufehende Aktien der Gesellschaft.
Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aut einem oder mehreren, von dem Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn fie mit der Firma der Letzteren versehen sind, und, sofern
1) nur Eine Person den Vorstand bildet, die eigen
händige Unterschrift derselben, sofern aber
27 mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, entweder
a. die eigenhändige Unterschrift
stands mitglieder oder b. die Unterschrift eines derselben und eines Pro⸗ kuristen beigefügt ist.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anieiger. Für Bekanntmachungen Seitens des Vor⸗ standes sind die für die Firmenzeichnung bor—
zweier Vor⸗
geschrrebenen Formen maßgebend; Bekanntmachungen Seitens des Auffichtsraths sind von defsen Vor · sitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt
durch öffentliche Bekanntmachung. 9
Zur Theilnahme an der Generaldersammlung sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestenz am zweiten Werktage vor der anberaumten General- versammlung ihren Aktienbesiz nach näherer Vor— schrift des Statuts nachweisen.
Dementsprechend muß die Berufung der General-
versammlung mindestens 14 Tage vor dem letzten, zur Hinterlegung der Aktien bestimmten Tage, diefer Tag und der Tag der Veröffentlichung nicht mit⸗ gerechnet, veröffentlicht sein.
ganges haben fungirt:
Nr.
Die Gründer der Gesellschaft sind: I) der Fabrikbesitzer Carl Friedrich Robert Paulig zu Berlin, der Fabrikbesitzer Georg Beuchelt zu Grün— berg in Schlesien, 3) der Rentier Georg Neuzelle, 4) der Kaufmann Adolf Salzmann zu Berlin, 5) der Rentier August Neumann zu Sommerfeld. Den ersten Aufsichtsrath bilden: Die soeben ju 2 bis einschließ ch 5 Auf⸗ geführten. Den Vorstand bildet zur Zeit: Der Fabrikbesitzer Earl Friedrich Robert Paulig zu Berlin. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs · Her⸗
von Wiedebach zu
9
1) der Direktor, der Allgemeinen Deutschen Handelsgesellschaft Hugo Hermann Bodstein, 2) der Kaufmann Louis Hecht, Beide zu Berlin. ö Geschäftslokal befindet sich Markgrafenstraße
In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 732, wo⸗
selbst die Handlung in Firma:
Fried. Paulig
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Aktiengesellschaft in
ũ
ist dadurch erloschen.
Das Hindelsgeschajt ist durch Vertrag auf die Firma: Actien ⸗Gesellschaft für Tuchfabrikation vorm. Fried. Paulig bergegangen. Die Firma: Fried. Panlig Vergleiche Nr. 11035 des
Gesellschaftsregisters.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5470,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
mit dem Sitze
F. W. Günther
zu Berlin vermerkt steht, ein
getragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõst.
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Richard Günther zu Berlin bat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränder⸗ ter Firma fort. Vergleiche Rr. 18 824 des Firmenregisters.
Dermächst ist in, unser Firmenvegister unter
Nr. 18 824 die Handlung in Firma:
F. W. Günther
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Jababer der Kaufmann Friedrich Wilhelm Richard Günther zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 254
woselbst die Handlung in Firma:
Karl Schmidt ? Buchhandlung
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ejagetragen:
Die Firma ist in: Fußinger's Buchhandlung . vormals Karl Schmidt geändert. Vergleiche Nr. 18 825 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 18 825 die Handlung in Firma:
Fussinger's Buchhandlung vormals Karl Schmidt
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Wilhelm Carl Emil Christian. Fussinger zu Berlin eingetragen worden.
n rer Firmenregister sind je mit dem Sitze za rlin ⸗ unter Nr. 18 822 die Firma:
; Albert Hilgert . (Geschäftslofal: Leipzigerstraße Nr. 59) und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wilhelm Albert Hilgert zu Friedenau / Schöneberg,
unter Nr. 18 823 die Firma: Martin Herzberg und als deren Inhaber der Bzrsenwoarler Martin Herzberg zu Berlin, unter Nr. 18 826 die Firma: . Franz Juhas (Geschãftslokal: Friedrichstraße Nr. 77) und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Juha?) zu Berlin,
eingetragen worden.
Gesellschaftsregister Rr. 55. Noebte, dem Adolf Moser,
*
Die hiesige Kommanditgesellschoft in Firma: Georg . öh 6 ö
sI). hat dem Eugen
Beide zu Berlin, und