1888 / 169 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburgs. nn,, 18164 in das Handelsregister. 1888, Inni 28.

Gebrider Tappe. Arnold Carl August Tappe ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäͤft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil haber Johann Friedrich Tappe unter unver⸗ ander er Firma fortgesetzt. .

Spanische Weingroß handlung „VBinador ! von Rudolf Fuchs. Inhaber: Jeremias rect. Rndolf Fuchs.

A. Grandjean. Diese Firma hat die an Walter Albert Carl Wilhelm Wolff ertheilte Prokura

aufgehoben. Diese Firma hat an Alphons

J. S. L. Meyer.

Meyer Prokura ertheilt. .

Neumann R Weigand. Inhaber: Friedrich Eich Eberhard Neumann und Friedrich Wilhelm arl Weigand. .

Sermann Becker X Co. Diese Firma hat an Carl Christian Heins und Ferdinand Friedrich K Giebelhausen gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Juni 25.

Traugott Söllner . Co. Adolph Traugott Söllner ist aus Lem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bis herigen Theilhabern. Maria Christine Henriette Söllner, geb. Wollmer, Carl Ludwig Martin Söllner und Johann Heinrich Gustav Söllner unter unveränderter Firma fortgesetzt

Traugott Söllner . Co. Diese Firma hat an Adolph Traugott Söllner Prokura ertheilt.

Donner Klein. Nach dem am 26. Januar 1888 erfolgten Ableben von Arthur Donner wird das Geschäft von dem überlebenden Theil haber Wil⸗ helm Christopher Klein, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Plange Æ Münch. Inhaber: Otto Plange und Karl August Georg Hieronymus Münch,

B. Rogozinsti. Abraham Rogozineki ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis— herigen Inhaber Berg Rogozinski unter der Firma B. Æ A. Rogozinski fort. .

R. Tornquist. Inhaber: Richard Tornquist;

Assecuranz⸗ Eompagnie von 1860 in Liqui dation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Gefellschaft beendet und die Vollmacht des Liquidators J. F. Plass aufgehoben; demgemãß ist die Firma gelöscht.

Panorama⸗Gefellschaft in Hamburg. In. Folge Beschlusfes der Generalversammlung der Actiongire pom 5. Juni 1888 ist das Grundkapital der Ge⸗ sellfschast durch Amortisation von 20 Stück Aetien auf 415 560. eingetheilt in 831 Actien, jede

, herabgesetzt worden, . Dle Gesellschaft unter dieser richtiger

ulius, Kugelmann und 6 Löwenste Waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von dem genannten M. Löwenstern zind Imanuel Ballin, und zwar von jedem allein, ge⸗

zeichnet. Juni 26. Löwenflern & Co. Inhaber: Marcus Löwenstern und Imanuel Ballin. . Joachim Saphir. Inhaber; Joachim Saphir, W. Köhn. Diese Firma hat an Heinrich Christoph Johannes Kittner Prokura ertheilt. . Ferdinand Fera. Diese Firma hat an Heinrich Anton Gottfried Reinke Prokura ertheilt. Lederfabrik Actiengesellschaft vormals Wachenfeld. Die Gesellschaft ist eine Aetien- gesellschaft. ö

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gefellfchaftsvertrag datirt vom 1. Juni 1388.

Die Dauer der Gesellfchaft ist bis zum 1. März 1938 festgesetzt. . .

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Leder in gepachteten und / oder eigenen Grund⸗ stücken, der Handel mit Häuten, Leder und Gerb— stoff., sowie die Lohmüllerei. ;.

Bie hiesige Firma Schröder Gebrüder & Co. überträgt der Gesellschaft: a. die ihr aus dem

ö mit O. L. Wachenfeld in Buxtehude, etr' die demselben gehörige, in Buxtehude be— legene Lederfabrik mit Zubehör, zustehenden Rechte; b. das Geschäft der bisherigen Wachen feld'schen Lederfabrik mit Aetiven und Passiven, laut Kaufvertrag vom 2. Dezember 1887, zu dem aus der Bilanz vom 1. März 1888 sich ergebenden Werthe von Æ 791 012,55; c. die ihr aus dem Contraete mit John Salomon in Wennington über Anwendung der in seinem Besitz befindlichen

Erfindung, betr. ein Verfahren beim Gerben von Fellen und Häuten, zustehenden. Rechte. Die Gefellschaft übernimmt dagegen die Passiven des unter b. erwähnten Geschaͤfts, sowie die der Firma Schröder Gebrüder C Co. aus den unter a. und C. genannten Verträgen erwachsenen Pflichten, namentlich; zu a die auf den Gebäuden fes Verpächters Wachenfeld haftenden Hypotheken in Höhe von M 185 700, bis zum Hoͤchstbetrage von M0 8313, 56 jährlich, fowie nicht hypothekarische Forderungen an den. Verpächter im Betrage von M 42415. bis zum Höchstbetrage von „S 1853ꝓ568 jährlich zu verzinsen, auch dem Ver⸗ pächter, so lange er im Geschäfte thät g ist, ein Honorar von e 4000, *, wenn er hierzu nicht mehr im Stande ist, ein Ruhegehalt von M 3000, und nach seinem Ableben dessen Wittwe eine Pension von S6 2000, jährlich zu zahlen; zu c. dem John Salomon in Wennington 300 auf Inhaber lautende Genußscheine zu übergeben, auf welche der Rest des jährlichen Reingewinns (nachdem die Acetionaire eine Dividende bis zu Foo erhalten haben) vertheilt werden soll.

Das Grundcapifal der Gesellschaft beträgt „S Pöob ob ο, —, eingetheilt in 500 auf Inhaber lautende, voll eingezahlte Actien, jede zu M0 1000,

Der Vorstand der Gesellschaft besteht, nach Bestimmung des Aufsichtsraths, aus einem oder mehreren Birectoren, welche vom Aufsichtsrath zu notariellem Protocoll erwählt werden.

Zur , der Firma der Gesellschaft ist der Vorstand (Director) berechtigt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist die ge⸗ meinschastliche Unterschrift zweier Mitglieder er⸗ forderlich. Auch kann zwei Beamten der Ge⸗ sellschaft (Prokuristen) gemeinschaftlich, oder wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, einem Beamten (Prokuristen) in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede das Recht der Firmenzeichnung gewährt werden.

Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗

stand oder den Aufsichtsrath berufen. Die Ein- ladung ist mit Angabe der Tagesordnung 2 ma in den Gesellschastsblättern zu ,, . zuerst mindestens 3 Wochen, zum zweiten Male mit einer Frist von mindestens 2 Wochen vor dem Versammlungstage. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in der Boͤrfenhalle !. Sollte letzteres Blatt eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur an derweitigen Beschlußfassung durch die 3 Ge⸗ neralverfammlung die Bekanntmachung im „Deut⸗ schen Reichs⸗ Anzeiger. ö

Die Gründer, welche sammtliche Aktien übei⸗

nommen haben, sind:

15 Kaufmann Johann Rudolph Schröder hie⸗ felbst, als Vertreter der Firma Schröder Gebrüder & Co.;

2) Kaufmann Gustav Godeff roy hieselbst;

IJ Kaufmann Eonrad Hinrich von Donner hie

selbst; 4) Fabrikant Otto Asmus Winter zu Buxte⸗

hude; 5) Kaufmann Carl Georg Popert hieselbst, als Vertreter der Firma J. & M. Popert. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Ferdinand Peltzer hieselbst; 2 Kaufmann Gustav Godeff roy hieselbst; 3 ᷣ. Conrad Hinrich von Donner hie⸗ elbst; 4) Kaufmann Carl Georg Popert hiesglbst. Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 205 h H. G. B. sind bestellt gewesen die beeidigten Bücher⸗Revisoren Jacob Moses Delbanco und Friedrich August Pluns, hieselbst wohnhaft. Zum Vorstand (Direktor) ist erwählt; Fabrikant Otto Asmus Winter zu Buxtehude. Das Landgericht Samburg.

Hamm. Sandelsregister 18168 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 103 des Firmenregisters ein

getragene Firma:

A. Staab!

(Firmeninbaber der Musil⸗Direktor und Pianoforte händler Adalbert Staab zu Hamm) ist gelöscht am 20. Juni 1888.

Hannover. Bekanntmachung. 18166 Auf Blatt 1188 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Franz Mumme Wilh. Glahn Nachfolger eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Carl Stanz zu Hannorer ist erloschen. Hannover, 27. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. IVV. (17998 Hasselfelde. In das hiesige Handelsregister Blatt 309 ist eingetragen: die Firma G. Wenneis Tippe, als deren Inhaber: ( I) der MNühlenbauer und Sägemüller Georg Wenneis und 2) der Sägemüller Wilhelm als Ort der Niederlassung: Trautenstein. Hafselfelde, den 21. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

Tippe,

Heidelberg. Bekanntmachung. (180031 Nr. 27595. Zu O 3. 74 Band il. des Firmen registers Firma „Max Sim on“ in Heidelberg wurde eingetragen: Obige Firma ist auf die ledige Emilie Grüne⸗ wald aus Bielefeld, wohnbaft dahier, übergegangen. Heidelberg, 25. Juni 1888. Großb. Amtsgericht. Büchner.

Heidelberg. Bekanntmachung. 18004

Nr. 27747. Zum diesseitigen Firmenregister wurde eingetragen:

1) Zu O. 3. 491 Bd. J. Firma „Carl Metz“ in Heidelberg. Der Eintrag wird dahin berich⸗ tigt, daß der Inhaber der Firma nicht ‚Rückert“, sondern „Rücker“ heißt und daß dessen Ehefrau nicht hier, sondern in Neckarbischofsheim geboren ist.

2) Zu O. 3 207 Bd. II. die Firma „Ludwig Nohe“ mit Sitz in Heidelberg: Inhaber der Firma ist Metzgermeister Ludwig Nohe von hier. Derselbe ist mit Marie Ehret von St. Georgen ohne Ehevertrag verehelicht.

3) Zu O. 3. 208 Bd. IL die Firma „Georg; Geiser“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Metzgermeister Georg Geiser von hier. Verehelicht ist derselbe mit Katharina, geb. Schwei⸗ kard, von bier ohne Eheyxertrag.

4) Zu O. 3. 269 Bd. II. die Firma „Karl Ebucr“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der . ist Spezereiwaarenhändler Karl. Ebner in

eidelberg. Verehelicht ist derselbe mit Juliane, geb. Hackmeier, von Hilkbach, Amt Sinsheim, ohne Ehevertrag. .

5) Zu O. 3. 210 Bd. Il, die Tirma „Jacob HSormuth zum Karpfen“ mit Sitz in Heidel berg. Inhaber derselben ist Gastwirth Jacob Hor . muth von hier. Derselbe ist verehelicht mit Chri- stine, geb. Reiher, von hier. Nach Art. 1 des Eheverkrages werfen die Ehegatten nur ihre Klei⸗ dungsstücke in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, jetzige und künftige, aktive und passive Ver⸗ mögen nach den Regeln der L. R. S. 1560 1504 von derselben ausgeschlossen bleibt.

Heidelberg, den 25. Juni 1888.

Gr. Amtsgericht. Büchner.

Hildesheim. Bekanntmachung. (18169

Im hiesigen Handelsregister ist. Fol. 63 zur Firma G. H. Vietje in Hildesheim heute eingetragen:

Nach dem Tode des bisherigen Inhabers Georg Heinrich Vietje ist das Geschäft auf dessen Sohn, den Weinhändler Hermann Vietje, übergegangen und d . diesem unter unveränderter Firma weiter ˖ geführt.

Hildesheim, den 27. Juni 1838.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

l Monats unter Nr. 684 die Firma

Bekanntmachung. (17944 sind am 21. dieses Erust Lauter⸗ bach zu Spremberg mit einer r, , in Hirschberg, und am 23. d. Mis. unter Nr. 6 die Firma Ji. Thielsch zu Hirschberg und als deren Inbaber der Holzhändler Robert Thielsch daselbst einge tragen worden. Hirschberg, den 26. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. IV.

Hirschberg. Bekanntmachung. (179431

9 unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

I) bei der unter Nr. 656 des Firmenregisters ein⸗ . Firma Albert stöhler et Stutz in

palte 6:

„Der Kaufmann Wilhelm Noebel in Hirschberg ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten. Die nun die Firma Stutz et Noebel führende 6, ist um ter Nr. 186 des Gesell⸗ chaftsregisters eingetragen.“ . ;

2) unter Rr. 186 des Gesellschaftsregisters die am 265. Juni 1885 von Len Kaufleuten Ludwig Stutz und Wilhelm Noebel zu Hirschberg unter der Firma Stutz et Noebel in Hirschberg errichtete off ene Handelsgesellschaft.

Hirschberg, den 25. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. IV.

Homburg v. . H. Bekanntmachung. II7999 Die Handelsgesellschaft in Firma „Steeg Reuter ist durch gegenseitige Uebereintunft auf⸗ gelöst. Der Hert Peter Reuter zu Kirdorf setzt das Handelsgeschäft unter der in „Dr. Steeg Renter“ um geänderten Firma fort. Dies ist heute unter Nr. 46 unseres Gesellschaftsregisters, dagegen unter Rr. 308 unseres Firmenregisters Folgendes eingetragen worden: . Bezeichnung des Firmeninhabers: Peter Reuter in Kirdorf. Ort der Niederlassung: Kirdorf. Bezeichnung der Firma: Dr. Steeg C Reuter. Homburg v. 8. H., den 25. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. JI.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. 18000 Dem Kaufmann und Optikus Herrn Dr. Wilhelm Steeg zu Homburg v. d. H ist für die Firma „Mr. Steeg Reuter“ Prokura ertheilt, was in . Prokurenregister unter Nr. 67 eingetragen wurde. Homburg v. d. S., 25. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. J.

Ino wrazls n. Bekanntmachung. II81 70 In unser Handels -Gesellschaftsregister ist hei der unter Rr. 37 eingetragenen Handelsgesellschaft „Feodor Schmidt et Comp.“ Folgendes ein— getragen worden: . ö

Die Frau Rentiere Pauline Nast in Tremessen ist verstorben und hat in dem von ihr am 30. Sep⸗ tember 1880 bez. 3. März 1883 errichteten und am 26. März 1883 verkündeten Testamente und Nach⸗ trage zu ihren Erben eingesetzt: .

2 Klementine, verehelichte Gutsbesitzer Ferdinand Erdmann in Przedbojewiez,

b. Elisabet Albernine, Dümke in Posen, . ; J Karl Nast, Hauptmann in Königeberg i. Pr.,

d Klara Concordia, verehelichte Rittergutsbesitzer Voge in Janowitz, welche aus der Gesellschaft aus—⸗ getreten ist.

e. Amalie Antonie Agnes, verehelichte Gutsbesitzer Graul in Wlostowo bei Lostau,

f. Max Friedrich Nast, welcher aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten ist, ;

Franziska Karoline, verehelichte Steueramts⸗ Assistent Pfefferkorn in Birnbaum, welche aus der Gesellschaft ausgetreten ist, .

h. Anna Slga, verehelichte Buchhändler Olawski in Warschau, Mazowiecka uliea 6, welche aus der Gesellschaft ausgetreten ist,

j. Martha Ernestine Nast in Janowitz,

k. Lehrerin Emma Marie Nast in Casekow, a letzteren beide aus der Gesellschaft ausgetreten ind.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juni 1888 am N. Juni 1888.

Inowrazlaw, den 27. Juni 1838.

Königliches Amtsgericht.

mirs chers. In unser Firmenregister

verehelichte Kaufmann

Kiel. Bekanntmachung. II5185) In das hieselbst geführte Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 3, betreffend die Kieler Ereditbank (eingetragene Genofsen⸗ schaft) in Kiel eingetragen:

In der ordentlichen Generalversammlung der Genossenschafter vom 18 April 1888 ist das bis⸗ herige Vorstandsmitglied. Kaufmann Ferdinand Friedrich Asmus Wieck in Kiel, als Vorstande— mitglied und Controleur vom 1. Juli 188858 ab wiedergewählt worden und hat derselbe die auf ihn gefallene Wahl angenommen.

Kiel, den 26. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

NHR õss el. Belannntmachung. 18201

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7,

woselbst

der Lauterner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

Verein, eingetragene Genossenschaft, verzeichnet steht, heute eingetragen worden;

Colonne 4. Besitzer Valentin Thau zu Voigts⸗ dorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Valentin Sieg⸗ mund zu Voigtsdorf getreten.

Rössel, den 265. Juni 13888.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. J. Einzelfirm en. 17854

K. A. G. Hall. E. Klett, Hauvtniederlassung in Hall. Bertha Kindel, Wittwe des Kaufinanns Franz aver Kindel in Hall. Auf den Tod des Kaufmanns Franz Tayer Kindel ist das Geschäst auf 86. . Bertha, geb. Klett, übergegangen.

R. A. G. Heilbronn. Max Rosenthal, Garn⸗ und Kurzwaarengeschäft in Heilbronn. Louis Schloß, h in Heilbronn. Die Firma ist erloschen.

F. IA. G. Künzelsau. Anton Kayser, Marlach. Konkurs eröffnet. (22.6. 88.)

K. A. G. Leonberg. Lonis Haueisen, Eisen⸗ Spezerei⸗ Glas und Ellenwaarengeschäft in Ren⸗ ningen. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Ge⸗ schafts erloschen. (19/6. 88.5 Ad. Heinzmann, gemischtes Waarengeschäft in Renningen. Adolph

denn g Kaufmann in an,, (19.16. 88.)

A. G. Neckarsulm. C. Stoll, Cigarren-

fabrit in Gundelsheim. Carl Stoll, Cigarrenfabrikant

in Gundelsheim. (14/6. 88.)

K. A. Oberndorf. Carl Weber in Schramberg. Carl Weber, Zugfedernfabrikant Die Firma ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wurde daher im Register für Einzelfirmen gelöscht. S. den Eintrag im Register J. G. F. (20 /6. 88.)

K. A. G. Ravensburg. Heinrich Planitz, Hutgeschäft in Ravensburg. Nach Aufhebung des Konkursverfahrens ist nunmehrige Inhaberin des Ge⸗ schäfts Sophie, geb. Kraft, Chefrau des bisherigen Inhabers Heinrich Planitz, Hutmachers in Ravens burg. (15. 6. 88.)

K. A. G. Reutlingen. Johannes Sammer in Reutlingen. Johannes Hammer, Mechaniker. Handel mit Faßhahnen, Ofenrohrbogen ꝛC. 9 / 6 83)

K. A. G. Waldsee. Alois Krämmler, Weiß⸗ und Kurzwaarenhandlung in Waldsee. Alois Krämm⸗ ler. Die Firma ist in Folge Durchführung des Kon⸗ kurs verfahrens erloschen. (20.6. 88.) Taver Brauchle, Pferde und Viehhändler in Bergatreute. Faver Brauchle. Die Firma ist erloschen, (29.6. 88.)

IH. Gefellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Heilbronn. LE. n. J. Schloft, Kurz waarengeschäft in Heilbronn. Offene Dandels zesell ˖ schaft. Die Gesellschafter sind: Louis Schloß, Kauf mann in Heilbronn, Isidor Schloß, Kaufmann daselbst, je mit der Befugniß, die Firma allein zu vertreten. (20. /6. 88.)

FR. A. G. Neckarsulm. Stoll u. Glöcklen, Gundelsheim. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck des Betriebs eines Cigarrenfabrikationsgeschäftz. 9 ch in Folge Auflösung der Gesellschaft.

186. .

K. A G. Oberndorf. Carl Weber in Schram. berg. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Zugfedernfabrik seit 7. April 1888 s. Register f. F. F. Theilhaber sind: die Kinder des verstorbenen Inhabers der Firma Carl Weber, Fabrikanten in Schramberg, nämlich: dessen volljährige Tochter Luise und dessen unter Vormunbschaft stehenden fünf min derjährigen Kinder; Karl August, Marie Theresie, Slga, Anna, Elifabethe, sämmtlich wohnhaft in Schramberg. Sowohl die Tochter Luise, als auch der Pfleger der minder ährigen Kinder, Fabrikdirettor Paul Landenberger in Schramberg, haben auf das Recht der Zeichnung und Vertretung der Firma ver. sichtet. An die Stelle des früheren Prokuristen Carl Bott, dessen Prokura erloschen ist, ist als Prokurist Hermann Schulz in Schramberg getreten. (2045 88)

R. JM. G. Ulm. Meixner u. Müller. Sitz der Gefellf oft in Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrien eines Agenturengeschästz, bestehend, seit 21. Jun. 1888. Theilhaber: Wilhelm Meixner, Kaufmann aus Karlsruhe, und Julius Müller, Kauf⸗ mann in Um. Vertretungs- und Zeichnungsbefugniß steht jedem derselben in gleicher Weise zu, (21 / 6.88.)

II. Eingetragene Genossenschaften.

K. I. G. Leonberg. Darlehnskassenverein Gerlingen, eingetragene Genossenschaft. Der Ge⸗ sellschafis vertrag ist vom 14 Mai 1888. Zweck der Genoffenschaft ist: ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschafts⸗ und Wirthschaftsbeirieb nöthigen Geld—⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins lichen Darlehn zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Die Namen der derzeitigen in Gerlingen wohnkaften Vorstandsmitglieder sind: Schust⸗ heiß Johann Jacob Mitschelen, Vorsteher, Ge⸗ meinderath Gottlieb Bühlweiler, Stellvertreter, Ge⸗ meinderath Gottlieb Zimmermann, Gemeinderath Gottfried Nufer, Gemeinderath Johannes Huber. Die Firmenzeichnung erfolgt durch den Vorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzer. Bei Anlehen von hundert Mark und dar⸗ unter genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstands⸗ mitglied. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem hiesigen Amtsgericht eingesehen werden. Die öffentlichen Bekannnmnachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im Leonberger Amtsblatt, (19.6. 88.)

K. A. G. Münsingen. Molkerei Feldstetten, eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze in Feld⸗ stetten. Gesellschafte vertrag vom 16. März 1888. Gegenstand des Unternehmens ist die möglichst vor⸗ theilhafte Verwerthung der Milch, durch gemein, samen Geschäftsbetrieb. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Johannes Kegel zum Lamm, Vorsteher, 2) Johannes Ruß, Gemeinde ⸗Rath, deffen Stellvertreter, 3) Konrad Bohnacker, Schrei⸗ ner, Kassier, 4) Jakob Autenrieth zur Post, 5) Jo⸗ bannes Schilling, Bauer, 6) Johannes Bäumler Bauer, 7) Georg Deiß, Bauer. 8) Johannes Bäumler, Weber, sämmilich von Feldstetten. Die Zeichnung der Genossenschaft geschiehr durch Ramens⸗ ünterschrift des Vorstehers oder seines Stellver⸗ treters und eines weiteren Ausschußmitglieds unter der Firma. Die Bekanntmachungen der Firma erfolgen im Münfinger Albboten und in der Laichinger Alb— zeitung mit der Firmenzeichnung. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem hiesigen Amtsgericht eingesehen werden. (28. /5. 88.)

(18092 Waldenburs. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 186 die zu Waldenburg unter der Firma: „Vogt Æ Fliegner“ . bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden, daß dieselbe am 1. April 1888 be⸗ gonnen hat und daß die Geselschafter sind: 1) der Tischlermeister Ernst Vogt,

2) der Tapezierer und Decorateur Carl Fliegner,

Beide zu Waldenburg. Waldenburg, den 25. Juni 1888.

Königliches Autsgericht.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin:

3 1689.

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 30. Juni

1888.

Berliner Börse vom 30. Zuni 1888. Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze.

1D0llar 4,38 Mark. 100

zsterr. Währung 3 Mark.] Gulden südd. Währung 12 Mart. 1090 Gulden holl. Währ. 170 Mark. 1 Mark Sancoe —= 1,50 Mark. 100 Rubel 330 Mark. 1 Livre Sterling A0 Mark.

Wechsel.

,, . o. . Brüssel u. Antwp. de. do. Skandinav. Plätze

Kopenhagen. . .. London

do. o. Madrid u. . . o.

Schweizer. Plätze. ; che l o

o. ; St. Petersburg. . :

Geld Sorten un

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20 Fres. Stück

Frances S0 Mark. 1 Gulden

Sfr diz zz 95 p 1 siss, 95 b! 2 136 35 G S0 5 bz S6 6 G ig 6 bz 117 zor Do zg b 260 32 d:

. e or

or-

162,50 bz 161, 80 bz S0 h0 bz S0, 40 b 79, 95 bz 191,30 bz 190, So bz 191,80 bz

Ke // ///

O O O C K r ND L

Dollars do. do.

do.

3 pr. Stüc

Imperials pr. Stück

pr. 500 Gramm fein. . . . . 9 pr. ramm neue. Engl. Banknoten pr. 1

Franz. Banknoten pr. 100 Fres. . . .. Oesterr. Banknoten pr. 109 fl

o. Silbergulden pr. 100 fl.. . . . Russ. Banknoten pr. 100 Rbl

i636

199 15 bz

ult. Juli 190, 754â, 25a1 92, 25 br . ult. Aug. 190 25a189, 70a 191, 75 bz Russische Zolleouponss..;... .. zz, 75 b⸗ Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 30/0, Lomb. 34 u. 40s0

Fonds und Staats⸗Papiere.

Dtsche. Rchs. Anl do. do. ö. Preuß. Cons. Anl. 4

do. do.

do. Sts. Anl. 68 4 do. 50, 52, 53, 62 4 do. St. Schdsch. Kurmärk. Schldv.

Neumãärk.

Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. K o. do. neue Breslau St. Anl. Cassel Stadt ⸗Anl. Charlottb. St. A. Elberfeld. Obl. IJ Essen St.⸗Obl. T.

do. do.

do. do.

Königsb. St. Anl. Magdbg. St. Anl. Ostpreuß. Pr. O. Rheinprov. Oblig. do do. 33 Vestpreuß hr. d. Schldv. d. BrlKfm. 4

O.

do.

do.

V

3.5. 3. Tm. Stücke zu 6

II4. 10 5000 - 20 OI07,70bhi1 B 34 versch. S 000σ 200102, 70bz versch. 5000 1501107, 10 33 114. 10 5000 - 200 103,50 bzB 1/1. 7 3000 1501102, So Gr; 14. 10 3000—- 300 102, 806

33 1.1.7 3000-75 102, 006

31 155. 1 3000—- 150190, 60616 37 111.7 3000—- 150 100,60 bz G 31 111.7 3000 300 100,506

4 versch. S00Mσ -= 1001104, I5 bz G 33 1.1.7 3000-75 lol, 306

371 14. 10 3000-75 101,60 bz

4 114. 10 5000—- 20010400

ö 12.8 3000-200 100, h0B 4 4 4 4 . 4

1I.7 2000-10010, 106 1I.7 5000-500 100, 10bz* 11.7 3000—- 200 11.7

ii. 10 Io - 200 -- 14. 10 5000 - 200 1090, 30bz 1LI.7 3000—- 200 102, 906 ö I000u. 5 versch. 1000 u. 500 lol, 0B 14. 10 3000 - 200 11.7 1500 - 300 104,506

iq My ol q 8.

2

o0l ig..

Go!

Pfandbriefe. Berliner ] do. do.

do. do.

Kur. u. Neumark. .

. Schles. altlandsch. 33

do. do. lndsch. Lit. A do. lit. G do. Lit. A do. do. do. C. I. II. do. II. do. neue neue I. II. do. do. do. II. Schlsw. Hlst. L. Kr.

do. do. ö ö

o. ö Wstpr. rittrsch. I. B. o do. 11.

do. neulndsch. II. 5

Rentenbriefe. annoversche .. . essen⸗Nassau .. Kur⸗ u. Neumãärk. . Lauenburger ... Pommersche ...

neue... 3

31 1.1.

Stüde zu zõõ0 Idols is, So 3000 - 300112, 9031 G 000 = 1501106706 z000σ 150101, 25 636 10000. 150101. 50b3G 000 = 150101, 0b; G 000 = 150 32, 606 0001501005756 300 -= 150 101 406 3000 = 15001606 3000-75 ioo 90bz G 3000 75 lol, 20bz G 3000-75 3000-75 —— 00. -= 200 102,306 G oOo = 200 οοοObB 300σ-‚ᷣC75 - 3000 - 60 siol,40B 3000-60 101,706 3000 = 150101, 40 000 15010140 300 —-150101706 zoo = I50 - 11.7 3000 - 1501101, 706 1.1.7 300·150 - 7 3000 - 1501101, 306 11.7 30606—- 150 101,706 111 LI.

ADD 0202000200202 22222222

zr 11. 7 bobo S5 -=

111.7 500‚» 199 -

33 1.1.7 4000-100

1.1.7 5000 - 200101, 10bz 1.1.7 5000 - 2001101, 10bz 11.7 5000 60 101, 10bz

14. 10 3000-30 ioc, 26 bz 114. 10 zb - 35 =

14. 16 zo 36 sios 410 bzG 1.7 o- 50 —— 114. 10 3050 - 36 io. οbꝛ

Schlesische

7

Schleswig ⸗Holst

hein. Westfãl Sächsische ....

14. 10 3000 - 30 14. 10 3000 - 30 14. 10 3000-30 4. 10 3000 - 30 14. 10 3000-30 4. 10 3000-30

Stucke zu c

140 o 1604 406 104,506 104, 406

104,708

104,A50 bz

Grßhzgl. 8 do.

do.

do do.

Badische Eisb. A. Bayerische Anl. . Brem. Anl. S u. S7 3 ess. Db. Hambrg. St. Rnt. St.⸗Anl. 86 do. amrt. St. A. Meckl. Eisb. Schld. do. cons. St. Anl. Reuß. Ld. Spark.

Sa ö ,

Wald. Pyrmont. . Württmb. 81 - 83

verfch. G dd =* 606 verfch. d = db] 12. 8 506 15/5. 1 2000-200 1.2.8 3600-566 16 f 5G · 5606]

1

165. 11 5000 - 500 1.1.7 53000 - 500

105,006 107, 006 102,00 bz

Iod So bz 101,40 bz

162 55 G 165, 106 iG. 106 162.256 165, 106 37 do G

153, 4606

1

111.7 3000— 300 —. versch. 2000 - 2001,

1,20 bz G lol, 20 bz G

ll. f. kl..

Bayern

. 55 35, urhess. Pr. Sch. p. Stck Bad. Pr. A. de 67 4 12.8 1Präm. A. 4 116. Braunschwg. Loose p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A. 37 Ham urg Loose . Lübecker Loose ..

eininger 7 fl. L. Oldenburg. Loose

zw ir is

152, 106 308,60 bz 139,40 bz 140,00 99, 10bz

134,75 B 129,506

1

14.

4. q

26, 00bz 133,50 bz

Vom Staat erworbene Eisenbahnen.

Niedrschl. M. Akt. 4 11.7 309 Stargrd ⸗Pos. ö 111.7

102,40

300 104,256

Ausländische Fonds.

F Argentinische Gold. Anl. Bukarester Stadt ⸗Anl. 5 . do. kl. 5 Buenos Aires Prov. Anl. 5 do, do. kl. 5 Chinesische Staats ⸗Anl. 5] Dän. Staats⸗Anl. v. 86 37 do. Laudmannsb. Obl. 3 Egyptische Anleihe ... do. do. kleine do. do. pr. ult. Juli do. do. ö do. do. kleine do, do. pr, ult. Juli Finnländische Loose ... do. St. E.⸗Anl. 1882 do. v. 1886 ollãnd. Staats · Anleihe tal. steuerfr. Hyp. Obl. do. Nationalbk. Pfdb. do. Rente h do. do. do. do. pr. ult. Juli Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 J. II. 4 Luxemb. Staats⸗Anl. v. 2 4 New⸗Norker Stadt ⸗Anl. 6 do. do. 7 Norwegische Anl. v. 1884 4 . . bt 3 O. vpbk. .

Desterr. Gold⸗Rente ... 4 do. do. kleine 4 do. pr. ult. Juli . .

o. 48 ö pr. ult. Juli

o. . do. pr. ult. Juli Silber⸗Rente .. 4 do. kleine 4 do. . 4* do. kleine r do. pr. ult. Juli Loose v. 1854. . 4 Kred. Loose v. 8 1860er Loose .. 5 do. pr. ult. Juli Loose v. 1864. . do. e fr Pester Stadt⸗Anleihe ..

do. do. kleine Polnische zfandbriefe.. do. Liquid. Pfdbr. Portugiesische Conv. Anl. do. do. pr. ult. Juli Raab Graz. Prãm. Anl. Röm. Stadt ⸗Anleihe J.. do. IL, HI, IV. Em. Rumän. St. ⸗Anl., große do. do. mittel do. kleine

Staats⸗Obligat. d kleine

J

do. do. cons. Anl. v. 1370 do. kleine do. v. 1871 do. kleine do. v. 1872 do. kleine do. v. 1873

S G G S G, O O Q JC ,

. 3. Tm. 111.7 15. 11 15. 11 111.7 111.7 15. 11 116. 19 111.7 15. 11 15. 11

Stücke zu O00 - 100 Pes. 2000 M. 400 6 5000 = 500 A 500 46 1000 16. ho00 200 Kr. 2000 - 400 Kr. 1000 20 100 u. 20 *

1000-20 ER 100 u. 20

10 Nun 30 S. 4050 405 A6. 4050 405 M. 12000 - 100 fl. 250 Lire h00 Lire

1814. 10

16/4. 10

p. Stck 16. 12 111.7 114. 10 14. 10 14. 10 111.7 1.1.7

100-1000 Frs.

2000 = 400 6

11. 1066 -= 160

114. 19 11.7 15. 11 153.9 15.5. II. 14. 14. 10

11A. 8 1B. 11

1/3. 9

11.7 1I. 7 114. 19 114. 10

II. p. Stck 166. 11

p. Stck 15. 11 111.7 1.4.7 11.7 116. 12 14. 10

20400 - 204 ½

408-204 S6

4500 450 A 200 fl. G.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl.

250 fr K. M. 100 fl. Oe. W.

100 u. 50 fl. 20M0O0 -D tp0 1000-100 fl. P. 10 fl.

4080 408 06

ho00 Lire 500 Lire

500 u. 250 Frs.

1036—111 1000 u. 100 E 1000-50 100 u. 50 E 1000-50 * 100 u. 50 1000 - 50 1060 u. 50 1000-50 100 u. 50 1000-50

20000 - 100 Frs.

1000 u. 500 86 G. 1000 u. 500 56 P.

1000 u. 200 fl. G.

1000. 500. 100 fl.

3000 (Io Rbl. P. 100 - 166 Rb. S.

25000 u. 12500 Frs. 26500 u. 1250 Frs.

94, 80G g2, 40 bz B

94,40 G 94,50 B gs, 60 bz G dö, 10 bz 83, 10 bz G S3, 1063 G

102, 30 bf 102 50

i do bz 97, 60 bz 98, 00 97,406 126 256 106,506 100,306 100,306

l, 20 bz 1,25 B

zh obz G 6ö, 80 bz G

'S oo bz G gb / obz S7 2063

299, S0 bz 116360 bz

278,120 bj 6 506 6 56G

99, 60 bz G

00er f. Fõooer f. Fiĩerg9), bohz 100 Mr —= 1560 fl. S.

lol, 40

104, 60 bz 104,60 bz 105,30 bz 105,30 bz 101,70 bz 102,00 102,006 93, 10bz G 93,60 bz G 94,70 bz

8, 0b; G 98, 00 bz G 100,306 97, 30 bz 8,30 bz 97, 30 bz 7, 306 99, 006

Yo, Met. b =

11,25 bz

97, 50A, 40a, 50 bz 35 1.1.7 1800. 900. 300 6 Sd, bet. bz G

ob ,Hobi kl .f.

Il, o biG

116,904, 60 bz

58, 60 bz G? 53, 5 0et. b G

*

97,90 bzBkl. f. gb. õobz Gkl. f. 102,75 bz G

2 7 6 S 3

a, cons. Anl. v. 73 kleine 5 16. 12

o. 187 1-73 p. ult. Juli ; do. do. do. do. do. do. p. ult. Juli do. do. kleine do. 500 er h ö ult. Juli inn. Anl. v. 1887 do. z. ult. Juli Gold⸗Re do. do. v. 188435 do. Ler d do,. Pult. Juli. Drient⸗Anl. I. 5 do. II. 5 do. p. ult. Juli do. III. 5 do. p. ult. Juli Nicolai ⸗Obl. . 4 do. kleine 4 Poln. Schatz⸗Obl. 4 do. kleine 4 Pr. Anl. v. 1864 5 do. P. i865 5 5. Anleihe Stiegl. 5 6. do. do. Boden⸗Kredit .. do. gar. Cntr · Bdkr. Pf. I. do. Kurländ. Pfndbr. 5 Schwed. St. Anl. v. 1375 4 12.8 do. do. mittel ] 12. 8 do. do. kleine 45 112. 8 do. do. neue 3j do. Hyp - pfbr. v. is? 45 13. do. do. v. 1879 do. do. v. 18784 111.7 do. do. mittel 4 11.7 do. do. kleine 4 1.11.7 do. Städte ⸗Pfandbr. 44 versch. Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 11.7 Serbische Rente 5 1.7 do. do. p. ult. Juli do. do. neue 5 1/5. 11 do. do. p. ult. Juli Spanische Schuld .... do. do. p. ult. Juli Stockhlm. Pfdbr. v. . / 85 41 111.7 do. do. v. 1386 4 165.11 do. do. v. 1887 4 1 3.9 do. Stadt⸗Anleihe . . 4 166. 1 do. do. kleine 4 15/6. 12 do. do. neue v. 85 do. do. kleine do. do. do. Türk. Anleihe v. 1865 ev. 1 do. do y. ult. . do. Loose vollg. .. do. do. p. ult. Juli do. (Egypt. Tribut) do. do. p. ult. Juli Ungar. Goldrente gar. . . . do. do. mittel 4 11.7 do. kleine 4 111.7 do. p. ult. Juli Gold⸗Invst. Anl. 5 11.7 Papierrente . 6 do. p. ult. Juli

v. 18775 1.1.7 kleine II.

11.7 111.7

1.7

1.7 153.9

, 111.7 1.7 5 246. 12

St YO

34 1.1.7 1.3.9

4 10. i

. 4

do. Gold⸗ Pfd.

v. 1875 45 154. 10 kleine 4] 114. 10 v. 1380 4 16. 11 v. 1884 5 . 1665.11

15. 11 114. 10

nte .. . 6 16.1 5000er ö 12

16. 12

166. in 1566. 11 156. 1

I 4. 10 114. 10

114. 10 114. 10

16 12 14 16 10

. sisß iu

4 is /6. 1 4 is / ö. 1

r. p. Stck

100 u. 50 K

1000-50 F 100 u. 50 E 500 –— 20 4 100 u. 20 4 625 u. 125 Rbl.

1000-50 * 100 u. 50 K

ꝰ7, a9 et. a, 20

S3, 5 JQ a. 30a 60 bz

10000 = 100 Rbl. 10000 125 Rbl. 1000 - 125 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. P.

1000 u. 100 Rbl. P

57, 40a, 304,60 bz 1000 u. 100 Rbl. P. 5

2500 Frs. 500 Irs. boo - 100 Rbl. S.

150 u. 100 Rbl. S.

100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400

1000. 500. 100 Rbl.

3000 - 300 S 1500 6 300 460

000 -= 500 S

24000 = 1000 Pes.

4000 200 Kr. 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. S000 400 Kr. S800 u. 400 Kr. S000 = 400 Kr. S800 u. 400 Kr. 9000 900 Kr. 1000-20 4

400 Frs.

72.5072, M bz G

M. 2ha, 10a, 20 do.

og. 106

90, 00et. bz G 0, 25 G 100,70 bz* 33, 60 bz?

do. do

o. do. do. do. do.

97.30 bz 97, 30 bz fehlen

Berlin⸗Anha do. do.

is, 6 bz

110, 00z 109,70 bz 89, 906 89, 90G

Ig iG 57,90 bz

do.

sõd dos 5b B. Braunsch göbha 3a, f b; Bresl. Schw S5, 20 bz do. 66 do. Sh. ob 81,30 bz Cöln⸗Minder lh. 5o G do 146.70 bz 61.20 6 S9, 25 bz 92.25 87, 30 bz

do.

or gobz B do

104, 90 do go, 75 G 100,508 104,90 63G 102, 00bz G 102, 00 bz G 102,00 b1 G 103, 30 S2, go bz S0, 70 bz G

sõl / obꝛ6 72 aobi 103, 0bGkl. f.

do. do.

do. Oberschles. do.

do. do. (Ndr

Rheinif che

38.1.

J. do. Em. v. 58 u. 60 Em. v. b2 u. 64 Em. v. ꝛIĩ = 73

do.

do. Saalbahn Schleswiger

S3 Sobz G

iq ov

Heff. Rordb.

Berlin⸗Görl.

o. II Berl · tsd. Madb. Lit. A. it. C.

Berlin⸗ Stettiner 4. Braunschweigische ... 43 Braunschw. Landeseifenb.

Breslau⸗Warschau . . . . 5

do. VI. Em. Æ B]

Deutsch⸗Nord. Lloyd alberstadt · Vlankenburg olsteinsche Marschbahn. 4

; Lübeck ⸗Büchen gar.. . . . 4

Magdb. Hal berst. v. 1365 4

Magdb. Veipʒig Lit. A.. 4 1.

Nieders ö o. do. Ob. Lu. II. Ser.

Nordhaus.⸗ Erfurt II. Em. i, Tit Db. e f,, Lit. F. JI. Em. ,, ,, ir n,, Em. v. 1873. Em. v. 1874. Em. v. 1879. Em. v. 1880. Em. v. 18383.

do. Strg. P.. II.III. Ostpreußische Südbahn. Re .

o

Thüringer VI. Serie.. Weimar⸗Gera 4 Werrabahn J. Em.

p. ult. Juli

III. C.. . 35 . ä, da,, ö

11

lt v. 1857 II. it. GC. (Obrlaus.) Lit. B. ..

C . . . . ö ö R ö

Tit . ]

K

2 *. w . , ADO N 2 82888222 —=—

Frb. Lit. H. 4 Lit. k. 4 v. 13764

1

ier IV. Em. V. Em. 4

= .

ö

VII. Em. 4 K

v. 1373 4 Lit. B. . 4

Magdb. Wittenberge 35.43 Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 4 do. Jö, 76 u. 8 ev. 4

C W ö /

v. 18743 4 14.

v. 881 4 I. Ser. II. Ser.

III. Ser.

4 14.

I

t= 5 * 8

schl. Zwgb.)

or- ro- —— —— —— .

II. Ser. ..

w . . . . ö

37114. 1

W ,

16

R

( *

113. Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen. Bergisch⸗MärκasuI. A. B. 37 151.7 d 11.7

7 (.

Wiener Communal⸗Anl. S 151.7 1000 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Aft. 4

1000 u. 500 s

3000 - 300 A

1500-300 1 3000 - 300 6 3000 - 500 ½s 3000-500 . 1500 u. 300 . 1500 u. 300 . 000 - 00 0. 1500 u. 300 6 3000-300 06 1500 - 150 3000-300

3000-600 66 3000 300 06

3000 - 300 6 3000 - 300 (1106 1000-300

3000-300 . 3000 - 300 t. 3000 300 AM 3000 - 300 (66 3000-500 . 500 u. 300 66 1000 u. 500 M 3000-500 16 3000 - 300 3000 - 300 6 3000 - 300 0 3000-300

u. 200 fl. S. boo Frs.

106,50 B 98, 00 bz

7, SQaSags7, 7I5 bi

Stücke zu

101.50 101,B50 B 103, 106 103, 106 103, 106 103,256 103,006 103, 006 103, 60G

105 do b;

300 46

163. 166 105, 006 165. 00 ch

600 c 300 10

500 40

105. 006

300 M6 K 103,306

103,20 101,50 B 102,006 105,506

103,20 B 103,20 bz 105,50 bz 103, 20G 93, 75 bi

102,29 G

600 0 600 10

600 . 102, 25 G

1000 u. 500 6 .

3000 - 300 1500-300

300 u. 150 1, 1000-200 6

3000 300 M 3000 - 300 M1 3000 - 300 0. 3000 - 300 . 3000-300 (6 3000 - 300 Mt. 3000 - 300 M 5000 - 300 6 3000 - 300 M. 3000-300 . 3000 - 300 M. 300 u. 150 4 1500 - 300 M.

300 A6 ö 1878 4

1

lol, 106 101,26 B lol, 25G 1063 006 165, 0 G 163, 5066

105, 00 G 165. 5 G

300 elt 300 6

163 O6 166, 75 G

sol vo

103,006 105, 006 103,196 oo, 406

103,006 103, 006

Io sos

300 M0

103,003 G

107,75 bz G 103, 00 bz G

103,306 kl. f.

kl.f.

102,25 bzG

103, 00 bz G

221,50 102. 00 bz G loꝛ,090bz G

do. Dux · Prag G do

Nvrechtẽbahn gar....

Böhm. Nordb. Gold⸗Pr.

Buschtehrad. (Gold) Obl. 4

Dux⸗Bodenbach 5 o.

I III. (Gold) old Oblig. . õᷣ do.

3000 - 300 S 1000 u. 00 boo -= 100 Gun

1500 u. 300

200 Mr. S0, 90 bi 102, 1l6 105, 106 Sb. 40G S4 90G 106, 00 bz 10,40 bz 00, 0B

100 Mun

300 4 300 4