IlSllo] Im Namen des Königs! Verkündet am A. Juni 18838. Loeppke, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Herrn Ed. Albrecht zu Berlin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dirschau durch
den Amterichter Dr. Pbilippi für Recht:
Die nachstebenden Hypothekenbriefe über Forde⸗ rungen, welche auf den nachstehenden Grundstücken des Rentiers Emil Hirschberg zu Berlin für den
Antragsleller eingetragen sind, nämlich:
a. auf dem Grundstücke der Grundbuchbezeichnung Dirschau A Nr. 120 Bd. 6 Bl. 19 in Abtheilung III. unter Nr. 3 zum Betrage von noch 8200 ½ — der Hrpothekenbrief bestebt aus dem Hvpatheken . briefe von 31. März 1881 über 9000 , noch gültig über 8200 M, dem Zablungsbefehle vom 20. August 1880, dem Vollstreckungsbesehle vom 17 September 1889, der Erbbescheinigung des Gerichtsschreibers
vom 5. November 1880,
b auf dem Grundstücke der Grundbuchbezeichnung
Dirschau C. Nr. 47 Bd. 26 Bl. 6 in Abtheilung 1I1
unter Nr. 4 zum Betrage von noch 6500 M — der Hvpothefenbrief bestebt aus dem Hvyotbekenbriete über 90600 M, noch gültig auf 6560 MÆ. rom 31. März 1881, dem Zablungsbefehle vom 20. Auaust 1880, dem Vollstreckungsbefehle vom 17. September 1880 und der Bescheinigung des Gerichtsschreibers
vom 8. November 1880,
und e auf dem Grundstücke der Grundbuch⸗ bezeichnung Dirschau D Nr. 132 Bd. 43 Bl. 12 in Abtheilung II unter Nr. 7 von noch 9250 M und 121 M — der Hppothekenbrief besteht aus dem Hr⸗ pothekenbriefe über 11250 Æ und 121 4 20 4, noch gültig auf 9250 4 urd 121 1 20 3, vom 31. März 1881, dem Zablungsbefehle vom 20. August 1880, dem Vollstreckungsberehle vom 17. September 1880 und der Bescheinigung des Gerichtsschreibers vom 5. November 1880 — werden für kraftlos er⸗ klärt und Antragsteller wird verurtheilt. die Kosten
des Verfahrens zu tragen. III. F. 7/87. Philippi.
lisiogg Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Käthners Gottlieb Schmileweéki aus Sawadden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Angerburg durch den Amtsrichter Rehde für
Recht: Die unverehelichte Caroline Skibba, später ver ehelichte Fenski resp. deren Rechtsnachfolger werden
mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des
Grundstücks Sawadden Band 2 Blatt Nr. 45 in Abtheilung III. unter Nr Ha. eingetragene Hypo⸗ thek von 300 M ausgeschlossen. . Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Angerburg, den 16. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Roh de.
18111] Ausschlußurtheil. Verkündet am 22. Juni 1888. Thiele, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betr. das von dem Regierungshaupt⸗ kasse Buchhalter Georg Bühmann zu Stade bean⸗ tragte Urkundenaufgebot, erkennt Königliches Amts⸗
ericht IVb zu Hannover durch Amtsgerichts⸗Rath Seiden für Recht:
Die Hyvpothekenurkunde vom 29. Februar 1868 über die auf das Bürgerwesen Nr. R der Köbelinger⸗ straße zu Hannover im Grundbuch der Altstadt Hannover Band IV. Blatt 374 Abth. III. Nr. 9 eingetragene Post von 800 Thlr. verzinslich zu 6 o/ und die Hypothekenurkunde vom 17. Juni 1869 über die auf dasselbe Grundstück im Grundbuch a. 4. O. Abth. III. Nr. 10 eingetragene Post von 1000 Thlr. verzinslich zu 5oo werden für kraftlos erklärt.
gez. Jordan. (L. S.). Auëgesertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(18299 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Juni 1888 sind die Hypothekenurkunden über die auf Nr. 251 Stadt Landsberg O. S. eingetragenen Hypothekenforderungen:
a. über 49 Thaler in Abth III. Nr. 7, zu 60 seit dem 1. Januar 1833 verzinslich, zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1856 eingetragen;
b. über 55 Thaler in Abth. II. Nr. 8, zu 5 G seit dem 27. Mai 1856 verzinslich, zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1856 eingetragen;
e. über 17 Thaler 17 Silbergroschen in Abth. III. Nr. 11 zufolge Verfügung vom 22. Januar 1857 eingetragen, unverzinsliche Extrajudicialien⸗ Kostenforderung,
für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens
dem Antragsteller auferlegt worden. — PF. 1/68.
Landsberg O. S., den 26. Juni 18538.
Königliches Amtögericht.
Il8296] Bekanntmachung
In der Flemming'schen Aufgebotssache, F. 8/88, hat auf den Antrag des Besitzers, Landbriefträgers Joseph Willmann aus Klein⸗Tarpen das unterzeichnete Ge⸗ richt unterm 22. Juni 1888 dahin für Recht erkannt:
1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 200 Thlr. = 600 M mit fünf Prozent ver. zinsliches, rückständiges Kaufgeld, eingetragen aus dem Vertrage vom 7. September 1855 für den Jo- hann Kaminski in Graudenz in Akth. III. Nr. 1 Des dem Landbriefträger Josef Willmann zu Kl. Tarven gehörigen Grundstückes Klein ⸗ Tarpen Bd. II. BI. 27 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen.
23 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens bleiben außer Ansatz.
Graudenz, den 22. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
18300) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Büdners Wilhelm Dittberner in Neudorf und des Gastwirhs Eduard Schulz da⸗ selbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bnblitz durch den Amtsrichter Ehmke für Recht:
Das Hrpothekendokument über 25 Thaler, welche für Carl Heinrich Ferdinand und Wilhelmine Auguste Emilie Mielke, separirte Glüschke, in Schwellin, aus der gerichtlichen Obligation vom 2. Auguft 1867 in Abtheilung IJ. unter Nr. 4 bejw. Rr. 2 des KBrundbuchs bon Neudorf Rr. za bejw. Rr. 68 zur , J, kraftlos .
; e Kosten des Aufgebotsvmerfahrens werden dem Antragsteller aufgelegt. ; Von Rechts Wegen.
theilung, e
Ludley und dessen Ehefrau - Emma, geb. Wildgrube, zu Selbitz, Band J. Blatt 36 des 8
theken:
Knape aus dem Dokumente vom 14. Januar 1839 3 dem Hypothekenscheine vom 8. Februar 1839,
Ortsrichter Gottlieb Wildgrube zu Selbitz aus der Schuldurkunde vom 9. März 1841 nebst dem Svpothekenscheine vom 6. April 1841,
mit Urkunde vom 9. August 1880 über 450 4 Darlehn und 5 (ο Zinsen, eingetragen auf den der Wittwe Thiele, Emilie, geb. Thorbriez, und ihren 3z Kindern Johann Christian. Marie Emilie und
18310 Sełkauntmachung. Namen des göönigs!
getilgten Hypothekenposten und von angebli
des Ausschlußurtbeil erlassen:
Zahna mit ihren Ansprü
werden ihre Rechte auf obige Hypothekenpost vor⸗ behalten, i 2) die Rechtsnachfolger des verstorbenen Land und Stadtrichters Boeberdt in Kirchbavn werden mit ihren Anspcüchen auf die Hvpothekenpost von 100 Thaler nebst 5 Cο Zinsen, eingetragen für den 24. Boeberdt in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Schneidermeister Julius Trojandt zu Kleinwittenberg gebörigen Wohnhauses Band I. Blatt 33 des Grundbuchs von Kleinwittenberg aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 11. Dezember 1837 ausgeschlossen, . ) der Justizkommissat Dr. Pfotenhauer bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 273 Thaler 22 Sgr. 10 Pf nebst 5 9ο— Zinsen, eingetragen für den 34. Pfotenhauer in Abtbeilung III. Nr. 2 des dem Gutsbesitzer Julius Zabler gehörigen Besitzthums Band 1. Blatt 27 des Grundkuchs von H r, stall aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 19. November 1825 und der Urkunde vom J7. Fe⸗ bruar 1852 ausgeschlossen, 4 die Rechtsnachfolger der verstorbenen Eheleute Schneidermeister Johann Friedrich Doneyp und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Grauert, zu Krop— städt werden mit ihren Anfrrüchen auf die Hrpo—⸗ thekenpost von 199 Thaler nebst 40,9 Zinsen, ein- getragen für die Eheleute Donepp in Abtheilung III. Nr. J des dem Häusler Karl Klinge zu Kropflädt gehörigen Erbzins⸗Häuslergutes Band IJ. Blatt 56 des Grundbuchs von Kropstädt aus dem Kaufe vom 26. 27. April 1861 ausgeschlossen, 9) die Rechtsnachfolger des verstorbenen Emil Heinrich Schulze zu Görzke werden mit ibren An— sprüchen auf die Hypothekenpost von 500 Thaler nebst 400 Zinsen, . für den ꝛc. Schulze in Abtheilung III. Nr. 5 der dem Gutsbesitzer Julius Hermann Bölte zu Straach gehörigen Be— sißung Band JI. Blatt 1 des Grundbuchs von Straach aus dem Kaufkontrakte vom 17. Mär; 1855 und der Urkunde vom 14. Januar 1863 aus geschlossen B 1) die Hypothekenurkunde vom 19. November 1825 und 17. Februar 1832 nebst angebängtem Hvpothekenscheine über die zu A. 3 des Ürtheile⸗ tenors erwähnte Hypothekenpost, nämlich über 273 Traler 22 Sgr. 10 Pf. Kapiral nebst 5 bo Zinsen, eingetragen für den Justizkommissar Dr. Pfotenhauer in Abtheilung II. Rr. 2 des dem Gutsbesitzer Julius Zabler in Seegrehra gehörigen Besitzthums Band J. Blatt 27 des Grundbuchs von . Schul 2) a. die mit der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 1. Juli 1848 und dem dr dem , von demselben Tage gebildete Hypothekenurkunde über 109 Thaler Darlehn mit 450 Zinsen, einge⸗ tragen für den Hüfner Gottfried Böscke zu Mar—⸗ zahna in Abtheilung III. Nr. 2 auf der dem Tage⸗ löhner Gottfries Matthies zu Zahna gehörigen Hausbesitzung Band III. Blatt 105 von Zahna und b., die mit der Schuldverschreibung vom §. Juli 1857 und dem angehefteten Hypothekenbuchsauczuge vom 9. Juli 1857 gebildete Hypothekenurkunde über 25 Thaler Darlehn mit 48,0 Zinsen, eingetragen ür die Erben des Freihüfners Johann ger , Bölcke zu Marzahna, nämlich a. dessen Wittwe Anna Friederike, geb. Möbius, und b. dessen Kinder PD. Gottfried. 2) Hanne Friederike, 3) Johann Friedrich. 4). Friederike Emilie, 5) Christiane Friederike, 6) Ernst, Geschwister Bölcke zu Marzahna, in Abtbeilung III. Nr. 83 auf der dem Tagelöhner Gottfried Matthies zu Zahna gehörigen Hausbefißzung Band III. Blatt 169 von Zahna, 3) das mit dem Kaufkontrakte vom 14. Septem⸗ ber 1844 nebst annektirtem Hypothekenscheine von demselben Tage gebildete Hypotheken · Dokument über 800 Thaler und einen Zupreis, bestehend in zwei Kühen, den beiden ersten nach der besten und event. 30 Thaler zu einem Ehrenkleide, einem Abendessen und einem vollständig gemachten Bette bei der Hochzeit, eingetragen für Renate Bröse zu Elster auf dem dem Gutebesitzer Friedrich Wilhelm Hilde brandt und dessen Ehefrau Johanne Christiane Wil- helmine, geb. Bröse, zu Elster gehörigen Richtergute Band J. Blatt 1 des Grundbuchs von Elster unter Nr. 4 der III. Abtheilung, 4) das mit der Hyvpothekenverschreibung vom 29. Juni 13529, dem Hypothekenschein vom 18. März 1855, der Cession vom 1. Oktober 1842 und dem Hvypothekenscheine vom 14. Oktober 1842 gebildete Pypotheken ⸗Instrument über noch 300 Thaker nebst oo Zinsen, eingetragen für den Hüfner Gottlieb Döring zu Labez auf dem dem Hüfner Richard Möbius zu Külso gehörigen Lehnrichtergute Blatt 2 des Grundbuchs von Külso unter Nr. 1 der HII. Ab⸗
5) die Urkunden über folgende, auf den Grund⸗
stũücken des Stellmachermeisters Gottfried Carl
elbi⸗ . rundbuchs von Selbitz in der III. Abtheilung eingetragene Hypo-
a. Nr. 2. 33 Thaler 10 Sgr. für Henriette
Nr. 3. 100 Thaler mit 5 o Zinsen für den
6) a., der Hypothekenbrief vom 18. September 1880
riedrich Ernst Thiele zu Bülzig gebötigen Grund⸗
m In Sachen, betreffend das Aufgebot von r ver
loren gegangenen Hypothekendokumenten, hat das unterzeichnete Amtsgericht am 30 Mai 1888 folgen⸗
A. I) der verschollene Christian Gottlob Meusel bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit Ausnahme der Witta e Friederike . geb. Meusel, zu
n auf die Hypothekenpost von 25 Thaler (75 M6) Erbgelderforderung, einge⸗ tragen für Cbhristian Gottlob Meusel in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 der dem Schuhmacher mei ster Friedrich Wilhelm Meusel gehörigen Hausbesitzung Band III. Blatt 1065 des Grundbuchs von Zahna aus dem Erbrezesse vom 9. März 1840 ausgeschlossen; der Wittwe Friederike Fetting, geb. Meusel, zu Jahna
(186548 Bekanntmachung.
stelle Nr. 111 Gersdorf tragenen Post von 99 Thlr. 20 Sgr. 1023 Pf. sind mit . Ansprüchen auf diese Post ausgefchlossen worden.
iss]
von Zerkow Nr. 24 Abtheilung III. Nr. 5, eingetragen aus dem Vertrage vom 25. Januar 1860 für den Kaufmann Elias Marcus Schreyer zu Zeriow in
theilung II. unter Nr. 5,
unter Nr. 2 und bezw 6, e. die Hyvothekenbriefe vom 28. April 1880 und
1880 und 11. November 1885 über 300 Æ Kauf⸗
hristian Bräsick cken Grundstũcken Band I. Artikel 28 und Artikel 8 von Mochau für den Aus- zugshüfner Friedrich Schuboth zu Wiesigk in der III. Abtheilung unter Nr. 3 und bezw. 4,
4. der Hypothekenbrief vom 21. Oktober 1885 nebst Schuldurkunde vom 19. Oktober 1885 über 225 4 Darlehen und 50/9 Zinsen, eingetragen. für den Auszugshüfner Friedrich Schuboth zu Wiesigk auf den Grundstücken Band J. Artitel 3 von Machau, dem Häusler Wilhelm Rehfeld daselbst gehörig, unter Nr 3 der 1II. Abtheilung,
e. der Hypothekenbrief vom 31. März 1879 nebst Schuldurkunde vom 22. März 1879 über 210 4 Darlehen und 5o/sg Zinsen, eingetragen für den Aus- zugshüfner Friedrich Schuboth zu Wiesigk auf der der verehelichten Handarbeiter Retzke, Amalie, geb. Wildgrube, zu Wiesigk gehörigen Besitzung Band JI. Artikel 5 von w r unter Nr. 3 der III. Ab⸗ theilung und ; ö.
f. der Hypothekenbrief vom 16. Norember 1872 und bezw. 22. Oktober 1884 nebst Urkunde vom 3. Juli 1872 über 1400 Thaler Darlehn und 5osg Zinsen, eingetragen für den Auszugshüfner Friedrich Schuboth zu Wiesigk auf der dem Häusler und Schäfer Gottlieb Donath zu Zörnigall gehörigen Besitzung Band 1. Blatt 159 des Grundbuchs von Zörnigall unter Nr 7 der II. Abtheilung,
werden für kraftlos erklärt.
C. die Kosten des Aufgebote verfahrens werden den Antragstellern antheilig auferlegt.
Wittenberg, den 30. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
8285) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juni 1838. Schmidt, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Schreiner Theodor und Alga Bertha Elise, geb. Lawren;, Huchtemeyer'schen Ehe⸗ leute in Dortmund, vertreten durch den Justizrath Viebahn zu Dortmund, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Friedland durch den Amts⸗ richter Dyes für Recht:
17 Der über die Poft Abth. III. Nr. Jã des Grund ˖ stückes Pꝛ( rn Friedland Bl. 442 gebildete Hypotheken brief, welcher noch in Höhe des Antheils der Olga Lawrenz von 60 M nebst Zinsen validirt, wird hier⸗ mit für kraftlos erklärt. .
2) Alle Diejenigen, welche an das vorbezeichnete
Hypotheken · Dokument als Eigenthümer, Cessionarien
oder Rechtsnachfolger Anspruͤche zu machen haben,
werden mit diesen Ansprüchen präkludirt.
3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
stellern auferlegt.
gez. Dyes.
Ausgefertigt: Ehrlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(17895) Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Juni 1888.
Eich holtz, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Arbeitsmanns Johann Hein⸗ rich Wilhelm Muller, früher in Rettmer, jetzt in Melbeck, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg, Abtheilung II., durch den Amtsgerichte⸗ Rath Brauns:
ꝛc. 2c. 2c. für Recht: ; . Die vom 7. März 1877 datirte Schuld. und , nach welcher der Anbauer Jürgen Peter Steinhauer zu Barnstedt dem Schäfer Johann Heinrich Wilhelm Müller zu Rettmer ein Darlehn von 450 M, mit 4 0ι, seit J. Januar 1877 verzinslich, unter Vereinbarung einer halbjährigen Kündigung verschuldet und wegen dieser Schuld eine Hypothek an seiner zu Barnstedt unter Haus⸗Nr. 21 belegenen Anbauerstelle bestellt bat, welche laut Eintragungs ermerk unter dem 16. April 1877 in das Hypothekenbuch eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. (gez) Brauns.
(18105 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 25. Februar 1888 ist das Dokument über die auf Wyfsocken 37 — a. Nr. 1 — Abth. III. Nr. 16. für Charlotte Czapnik eingetragene Hypothek von 13 Thlr. 10 Sgr. aus dem Rezesse vom 10. August 1840, für kraftlos erklärt.
Lyck, den 23. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
18547] Bekanntmachung.
Das Hvpoꝛbekeninstrument über die auf Nr. 14
Herzogswaldau und Nr. 37 Königswalde Abth. III.
Nr. 6 bezw. Nr. 3 eingetragene Post von 100 Thlr.
ist für kraftlos erklärt.
Naumburg a. Qu., den 22. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
8 Die unbekannten . . II.. Nr. N einge ˖
RAaumburg a. Qu., den 22. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Die unbekannten Berechtigten auf die Hypothekenvost
ücken Band II. Artikel 33 von Bülzig far den
. von 91 Thlr. nebst 60/9 Zinsen seit dem
und die Kosten der intra Ansprũchen biermit a Wreschen, den 25. Königliches Amtsgericht.
Auszug bhüfner Friedrich Schuboth zu Wiesigk in Ab⸗
werden mit ibren
b die Hypothekenbriefe vom 14. November 1885 nebst Schuldurkunde vom 11. November 1885 über 00 M Darlehn mit 5 og Zinsen, eingetragen auf den Srundftüchen des Häusler Ghriftign Bräsicã in Mochau nd JI. Artikel 28 und Artikel 8 des Grundbuchs von Mochau für den Auszugshüfner Friedrich Schuboth zu Wiesigk in Abtheilung III.
li Ausferti Gommern, am
Kaufvertra 6. Seytember 1843, ne tem Hypothekenschein über die im Gru Elbenau Band 1. Blatt 11 Abtheilung III. für die Wittwe Butz, Friederike Katharine Eli Crackau, eingetragene Post von zweihundert eingetragen zufolge ift auf den Antrag des Grundftückseigenthüm Häuslers Hermann Becker zu El durch Urtheil des unterzeichneten G 27. Juni 1888 für kraftlos erklärt worden. Gommern, den 27. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der eingetragenen Eigentbümerin des Gartens Nr. 56 in Bublitz, der Wittwe Wilhelmine, geborne Burzlaff, in Bublitz, das Königliche Amtsgericht zu Bnblitz durch den Amtsrichter Ehmke fur Recht:
Das Hypothekendokument über 159 Thaler Kauf. gelder, welche für den Eigenthümer Friedrich Grärer in Zechendorf auf Grund des Kaufvertrages vom 19. Februar 1873 in Abtheilung III. unter Nr. 16 des Grundbuchs von Bublitz, Gärten Nr. Ih, ein getragen sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens bat die Antragftellerin z
st angebãng.
30. November 1885 nebst Urkunden vom 3. April Dekrets vom 6. N eld und 5 90 Zinsen, eingetragen auf denselben Schiffers und erichts vom
Im Namen des Königs! Verkündet am 29 Mai 1888. Korsch, Gerichtsschreiber.
. Ansschlußurtheil.
Auf den Antrag des Knechtes Friedrich Kömrke und früheren Knechtes, jetzigen Fabrikarbeiters Hein rich Kömpke, vormals in Wistedt, zur Zeit in Gut., moor, erkennt Königliches Amtsgericht Tostedt für
Die beiden auf den Namen der Kömpke'schen Vormundschaft von Brumm hagen, vertreten durch den Vormund Vollhöfner Friedrich Prigge in Trelde, ausgestellten Quittungs bücher ; Tostedt Nr 278 und 917, über 303 M6 52 3 beim. über 165 M 9 3, werden für kraftlos erklart und die Kosten den Antragstellern auferlegt.
2c. Toftedt, 29. Mai 188 ; Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Das Sxarkassenbuch Nr. 884 der Kreis ⸗Sxparkaf: zu Strasburg, welches für die minderjährige Marianna Kuczirska ausgestellt 63,86 S½ Einlage nebst Zinsen lautet, Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts u Strasburg vom 16. Juni 1883 für kraftlos erklärt.
Strasburg, den 21. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Das Sparkassenbuch Nr. 17298 der städtischen Sparkasse zu Quedlinbur den Namen des Christop Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Quedlin ⸗ burg vom 12. Mai 1888 für kraftlos erklärt. Quedlinburg, den 2. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
über 40 M 79 4, auf Kellner lautend, ist darch
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts
vom 25. Februar 1888 — E. 4/87 — sind folgende
Sparkassenbücher der Kreis ⸗Sparkasse zu Lyck
Rr. 757 über 80 M , ausgefertigt für Friedrich
und Auguste Kusznierzik zu Skomatzkoöo,
be Nr. 616 über 45 , ausgefertigt für Friedrich und Ludwig Usko in Wischniewen,
für kraftlos erklärt.
Lyck, den 23. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
Auf den Antrag der Ehefrau des Bahnwärters zu Schladen, ist in der Sitzung vom 16. d. Mts. das Urtbeil dahin verkündet, daß die Obligation der Herzoglichen Leihhauskasse bierselbst vom 2. Juli 1853 Litt. F. Nr. 16018 über 300 MÆ, mit 3 o verzinslich, für kraftlos erklärt werde. Braunschweig, den 22. Juni 1888.
Herzogliches Amtsgericht. IX.
Heinemann, geb. Ullrich,
Im Namen des stönigs! Verkündet am 23. Juni 1888. ; Wes ki, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Wirths Johann Mossakowmsti in Poln. Sakrau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka zu Soldau, erkennt das Königliche Amts gericht in Soldau durch den Amtsrichter Reichen ⸗ bach für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen J im. Grundbuch des Grundstücks Poln. Sakrau Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 2 ein Muttererbtheil von 44 Thalern 12 Groschen ab inventario vom 8. Januar 1779 ex deereto vom 19. April 1779 eingetragen ist, welches auch auf dat Grundstück Poln. Sakran Nr. 27 übertragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus ⸗ geschlossen und die Post für erloschen erklärt. Reich enback.
Ripka, für welch
Bekanntmachung. . Durch rechtskrãftiges Ausschlußurtheil vom 24. Mãt F. 18/84 — ist für kraftlos erklärt dat Dokument, betr. die im Grundbuch von Sentken ; Abth. HI. zu 3a. für Gottlieb Fabian aus Erbrezeß Juni 1855 eingetragenen 83 Thlr.
1 Sgr. Lyck, den 26 Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
eborne Weiland, in echtsanwalt Gebauer den Schneider
Frau Emilie Prüfer, vertreten durch den
Januar 1860, ferner an Autlagen 58 Sgr. 6 Ff.
egen ihren Eheman gesellen 3 ener frũber zu
onitz, jetzt un⸗
auf den 16. November 1 B
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Scharmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichttß. Im Auftrage.
(183519 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maschinenschlosser Anna Siebrasse, gr Bauer, zu Mühlbausen i. Th, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Weydemann in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Gustav Sieb / affe, in unbekannter Abwesenheit, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die zwiscken den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten fuͤr den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 7. November 1888, Vormit⸗ tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 28. Juni 1888. , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Civ. · G. iI.
18320 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Schlosser Auguste Sehm, gebo⸗ rene Stephan, zu Jeßnitz, vertreten durch den Rechts anwalt Moßdorf in Erfurt klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hermann Sehm, fruher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenbeit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er—⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 31. Ottober 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 28. Juni 1888.
. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis. Civilkammer II.
(18321 Bekanntmachung.
In Sachen der Kellnersfrau Franziska Sahm, z. Z in Hamburg, vertreten vom Rechtsanwalt Bernstein hier, gegen den Kellner Eugen Sahm, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, wunde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Mittwoch, den 14. November 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen: . .
1 Die Klägerin ist berechtigt, auf die Dauer von 30 Jahren von dem Beklagten getrennt zu leben,
2) der Betlagte hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten.
München, den 22. Juni 1883.
(L. 8.) Rodler, Ober ˖ Sekretãr.
(18402 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Katharina Hebermehl in Krum⸗ stadt, Klägerin, gegen Pauline Fischer aus Bisch⸗ heim, rertreten durch Salome Meyer aus Bisch⸗ heim, unbekannt wo? Beklagte, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Grotherjogliche Amtsgericht Gerushtim auf Dienstag, den 7. August 1888, früh S3 uhr, geladen, in welchem die Klägerin kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 205,51 4, 5 0so Zinsen seit 5 Jahren vom Klagezustellungstage an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils beantragen wird, darauf gegründet, daß der Beklagten natürlicher Vater Philipp Fischer von Griesheim von der Wittwe des Philipp Hebermehl II. in Krumstadt am 16. März 1873 ein Darlehen von 250 Fl. zu 5*/ verzinslich erbalten, Klägerin als Erbin der Gläubigerin zu sg der Forderung berech- tigt und die Beklagte zu z Erbin ihres natürlichen Vaters geworden sei. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartha
Gerichtschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
18315 Oeffentliche Zuftellung.
Der Mayer Elias Moos von Gailingen, vertreten durch Rechtsanwalt Richter in Sigmaringen, klagt gegen den Fidel Eisele, Landmann von Glashütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung bezw. Perausgabe eines Grundstücks, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Verurtheilung des Beklagten zur Zab⸗ 6 von 375 M½ nebst 5 omg Zinsen daraus seit dem 2. August 1884 oder zur Duldung der Zwangs voll⸗ streckung in das Grundstück P. Nr. 395 der Gemar kung Bittelschieß, wegen dieser Forderung nebst Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Hechingen auf den 16. Oktober 1888, Vormittags 9 ug: mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 353 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gechingen, den 2. Juni 1888.
Pflumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (18317 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Taver Pfeffer zu Gruol. ver treten durch Rechtsanwalt Senn in Hechingen, klagt
bekannten Aufenthaltg, wegen Chetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien beftehende Band der be ju trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mimdlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen ß 3 zu Konitz
ormittags
stellen.
kannt gemacht. Hechingen, den 27. Juni 1888.
(183141 Oeffentliche Zustellung.
vember 1888, Vormittags 10 uhr.
zug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 28. Juni 1888.
(183161 Oeffentliche Zustellung.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Weber.
18323] Ceffentliche Bekanntmachung.
trennung, mit dem
mittags 9 Uhr. Krüger, Aktuar,
(18324 Bekanntmachung.
9 Uhr, bestimmt. Saargemünd, den 28. Juni 1888. Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Bernhard.
(18325 Bekanntmachung.
Gütertrennung.
Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Ningelgen, Assistent,
liz Urtheils⸗ Auszug. Dur gerichts zu Saar
und diesem letzteren
Saarbrücken, 27. Ju
gegen 6. den ledigen Piug Pfister aus Gruol, z. It. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, 2 den Landwirth Max Pfister in Gruol, wegen Forderung
leitserklãrung des ergebenden Ürtbeils gegen Sicher beiteleistung, und ladet die Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts Hechingen auf den 4. Dezember 1888. Bor ⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung für den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage be⸗
; Pflumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der vreußische Unterthan, Stall meister A. Hagen in Memel, vertreten durch den Rechtsamnalt Scharffenorth daselbst, klagt wider den russischen Unterthan, Fürst Bogdahn Oginski in Retow in Rußflad, wegen Gehaltes aus der Zeit vor dem . Sextember 1387, mit dem Antrage. den Be⸗ klagten zu verurtheilen: a. an ibn 117 Rubel nebst 3 oo Zinsen von 211,30 M seit dem J. Dezember 1857 zu zahlen, b. darin zu willigen, daß diejenigen 166.57 , welche der Gerichts vollzieber Morr unterm 12. Mai 1888 ad H. J. Nr. 766, K. B. Nr. A4, X B. J. Nr. 42/5 bei der Königl Regie⸗ rungshauxytkasse zu Königsberg hinterlegt kat, nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger in Anrechnung seiner Hauptforderung von 211,50 A gezahlt werden. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Memel auf den 12. No⸗
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus—⸗
Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Maria Magtglena Disch, Ehefrau des Büreau⸗ dieners Georg Schwartz, zu Straßburg, und Ge— nossen, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Petri, klagen gegen Julius Lefépre Barry, Schlosser, früher zu Reims, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, als Dativvormund der minderjährigen Maria Alphon⸗ sine und Maria Melanie Gebeaux, und Genossen, mit dem Antrage: die am 6. September 1886 vor Notar Diemer in Brumath über den Nachlaß der daselbst verstorbenen Eheleute Johann Georg Disch und Anna Maria Wind errichtete Theifung zu be⸗ stätigen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Der Beklagte Barry wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 18. Oktober 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung vorgeladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser
Die Karoline Starxpen, Ehefrau des Klempners und Flaschenbierhändlers Franz Dorr in Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Schwartz in Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗
ᷣ im Antrage: ‚Das Königliche Land⸗ gericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die vollstäöndige Guͤtertrennung aussprechen, die Parteien zur Theilung und Auseinandersetzung ihres gemeinschaftlichen Vermögens vor Notar ver- weisen und dem Beklagten die Kosten des Rechte« streites zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 27. Oktober 1888, Vor⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Magdalena Rung, gewerblose Ehefrau des Wil⸗ helm Reiplinger, zu Saargemünd wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann Reiplinger, ohne Gewerbe, zu Saargemünd wohnend, Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur Verhandlung über diesen Rechtestreit ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar gemünd vom 17. Seytember 1888, Vormittags
Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene, zum Armenrecht zugelassene geschäftslose Emilie Batz, früher zu Heiligenhaus, jetzt zu Velbert, Ehefrau des Schreiners August Schüßler daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf
Zur mündlichen Berhandlung ist Termin auf den 11. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 11. Civilkammer des Königlichen
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
h e ,, Urtheil des Königlichen Land - rücken, J. Civilkammer, vom 4. Juni 1888, wurde die zwischen der A d,. obne Stand, Ehefrau von Johann Reinert,
chuhmachermeister, Beide zu Völksingen wohnend, . r in ihrem Chemann, bestehende eheliche Gütergemeinfchaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Vermögenkauteinandersetzung vor Notar Henrich zu , verwiesen worden.
n .
18326
Durch rechtskrãftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts. II. Civillammer, zu Koblenz vom 15. Mai 1888 wurde die jwischen den Cheleuten Johann Wölwer IV. Ackerer, und Anna Maria, geb. Reuter, ju Mactburg, bestandene eheliche e, , . für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter. trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus- einandersetzung und Liquidation vor den Koͤniglichen Notar zu Kochem verwiesen.
. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8260 . Bekanntmachung. In Die Listen der bei den unter; eichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. Friedrich Conrad Gätcke zu Hamburg. Samburg, den 29. Juni 1885. Das hanseatische Ober · Landesgericht. In Vertretung des Secretairs: Tb. Klempau, SGerichtsschreiber. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann, Dr., Romberg, Dr. Secretair. Secretair.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
(180841 Verkauf alter Wagenrädersätze.
In der hiesigen Eisenbahn ⸗Hauptwerkstätte lagern 132 alte Wagenrädersäßze, und zwar:
0 Satz mit schmiedeeisernen Scheibenrãdern,
w . Speichenrãdern, 2 6ußstahlscheibenrädern und
K Sch aalen gußr ãdern. welche nach Maß⸗ gabe der unter dem 30. Juni 1885 im Deutschen Reichs und Preußischen Staats ⸗Anzeiger Nr. I76 veröffentlichten Bedingungen im Wege der öffent. lichen Verdingung verkauft werden sollen. Angebote kierauf sind mit der Aufschrift: Angebot auf alte Wagenraädersätze“ bis zum 21. Juli, Vormittags 11. Uhr, frei und rversiegelt an uns einzureichen. Dieselben werden zu der angegebenen Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden.
Die besonderen Verkaufsbedingungen können im WerkstättenBüreau hierselbst eingesehen, auch gegen freie Einsendung von 50 3 von uns bezogen werden.
Witten, den 26. Juni 1888.
Königliche Eisenbabhn⸗Hauptwerkstätte.
liszsn Domänen⸗Verpachtung.
Die 9 km von der Eisenbahnstation Niederhone, im Kreise Eschwege, gelegene Domäne Germerode mit einem Areal von 168,618 ha, einschließlich 3.355 ha Hofstellen und Wege, soll auf die Zeit von 18 Jahren, von Johannis 1889 bis dahin 1907 anderweit verpachtet werden, wozu öffentlicher Bietungstermin auf
Mittwoch, den 8. August d. J., Vormittags 111 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗ Rath Göbell anberaumt ist.
Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist auf 4609 4 festgesetzt.
Zur Uebernahme der Pachtung wird ein verfüg- bares eigenes Vermögen von 45 090 4 erfordert, und haben Pachtbewerber sich über Besitz eines solchen, sowie über ihre Befähigung durch glaubhafte Zeug⸗ nisse baldigst, jedenfalls vor dem Termine, auszu⸗ weisen. ⸗
Die Pachtbedingungen liegen in unserm Do— mänen-⸗Sekretariat und bei dem Domänen⸗Rentamte zu Rotenburg zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns beiogen werden. .
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter Kleemann ge— stattet.
Fsassel, den 21. Juni 1888.
Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Steuern, Do mänen und Forften.
Schö nian.
iso]
Bekanntmachung.
Die schleunige Lieferung von
2700 1sde. Mir. neuer Eisenbahn⸗— schienen, Profil H der Staatsbahn, 280 Paar neuer Winkellaschen, 1120 Stück Taschenschrauben mit Volzen und
6006 Stück Jakennãgel für hiesige Schachtanlage soll an den Mindest—⸗
fordernden vergeben werden. Bewerber wollen ihre
Angebote bis Dienstag, den 10. Juli d. Is. , Vormittags 10 Uhr,
portofrei mit der Aufschrift . Angebot auf Eisen⸗ bahnbaumaterialien versehen an das unterzeichnete Salz zamt einreichen.
Die Lieferungsbedingungen nebst Angebotsformular
sind gegen frankirte Einsendung von 50 3 von der Salzamts⸗Registratur zu beziehen.
Schönebeck, den 28. Juni 1888. Königliches Salzamt.
18482 Verding. ; Loos I. der Erd, Maurer⸗, Asphalt ⸗ und Stein⸗
hauerarbeiten, einschließlich Lieferung sämmtlicher Materialien mit Ausnahme der Ziegelsteine, veranschlagt zu rd 9400 4,
Loos II. der Lieferung von 270 Tausend Ofenbrand⸗
backsteinen,
Loos III. der Zimmerarheiten, einschließlich Lieferung
sämmtlicher Materialien, veranschlagt zu rd. 4000 A
Loos T7. der Schmiede Eisen⸗, Klempner⸗ und
Glaser⸗ Arbeiten Dachkonstruktion mit Oberlicht), einschließlich Lieferung sãmmt⸗
; Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
licher Materialien, veranschlagt zu rd. 43 800 4A,
Einsicht aus; die e berige Einsendung von 1 für Loos L, je 75 3 für Loos II. und III. und 1 6 50 3 für Loos N. in Baar oder in Briefmarken à Io 3 von dem Bureau⸗Vorsteher R esen bezogen werden.
7
für eine Wagen Reparatur Werkstatt auf Bahnhof Paderborn.
Verhandlung: “ Sonnabend, den 14. Juli
d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Ver⸗ waltungsgebãude.
Bedingungen und Ee, liegen daselbst zur eren können auch gegen vor⸗
Zuschlagsfrist 3 Wochen. Paderborn, den 28. Juni 1888. Königliches Eisenbahn⸗VSetriebs⸗Amt.
iszzs)
Für den Neubau einer Bataillons⸗Kaserne für
das Infanterie Regiment Nr. 47 hierselbfst sollen die Erd ⸗ und Maurerarbeiten, veranschlagt auf
rot. 92 900 M vergeben werden. Die Bedingungen und Verdingungsanschläge liegen
in dem Baubüreau des unter: eichneten Regierungs⸗ Baumeisters zur Einsicht aus. Ebendaher können Abschriften gegen vostfreie Einsendung von 3,6 M60 für die Bedingungen und von 7,4 M für die An⸗ schläge bezogen werden. Zuschlagsfrist 2 Wochen.
Versiegelte und mit entfprechender Aufschrift ver
sehene Angebote sind bis zu dem am 10. Juli d: J. Vormittags 11 Uhr, im vorbenannten Büreau abzuhaltenden Eröffnungstermin postfrei einzusenden.
Posen, den 29. Juni 1888.
Der Garnison⸗ Der Königl. Regie⸗ Bauinĩpektor rungs Baumeister i. V.: Bode. Mebert.
— — — ——— — — — ——
4) Verloosung, Zinszahlung re.
von öffentlichen Papieren.
i S256] Bekanntmachung.
Laut §. 28 des Statuts sind in der Sitzung vom
27. Juni 1888 die folgenden Antheilscheine zur , n ., des Garantiefonds ausgelbost worden:
Litt. A. Nr 317 593 S5l 80. Litt. E. Nr. 34 199 200 213 214 215 216
307 308 309 310 371 372 417 418.
Litt. C. Nr. 321 322 323 324 325 326 327
328 329 330 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 851 S562 S3 Sd S55 S56 S857 858 S859 S60 1191 1192 1193 1191 1195 1196 1197 1198 1198 1209 1251 1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260.
Litt. D. Nr. 561 562 563 564 565 566 567
568 569 570 3571 572 573 574 575 576 577 578 579 2580 721 722 723 724 725 726 727 728 729 380 731 732 733 734 735 735 737 738 739 740 41 742 43 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760
Die gebuchten Inhaber, welche außerdem statut⸗
gemäß brieflich hiervon benachrichtigt worden sind, werden hierdurch aufgefordert, die gezogenen Antbeil⸗ scheine schleunigst dem Deutschen Offizier⸗ Verein zur Tilgung und Abbebung der Beträge zu ũbersenden.
Berlin, den 30. Juni 1888. . Deutscher Offizier⸗Verein.
Das Direktorium.
(18488 Flensburger Kreis ⸗Auleihe.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der An⸗
leihescheine des Ktrreises Flensburg sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. à 3060 S½ Nr. 140 194 199.
Buchstabe B à 1000 é Nr. 205 221 228 256 460.
Buchstabe C. à 500 o Nr. 566 695 719 796 S06 897.
Buchstabe D. à 200 S Nr. 910 972 1033 1040 1210 1218 1246 1295 1309 1338 1379 1437 1472 1511
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗
rung gekündigt, den Kapitalbetrng vom 2. Ja⸗ nnar 1889 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Anleihe scheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der e , mn nn hierselbft in Empfang zu nehmen.
Flensburg, den 28. Juni 1888. Der Königliche Landrath.
(18484 Bekanntmachung.
Bei der heute in Gemäßbeit der Bestimmung des
Allerhöchsten Privilegti vom 16. März 1884 start⸗ gefundenen Ausloosung der Anleihescheine des Kreises Rosenberg in Oberschlesien, vierter Ausgabe, sind für den Tilgungstermin, den 2. Ja⸗ nuar 1889, folgende Nummern gejogen worden:
litt. A. zu ibo M Rr. is 37 13 65 78. Indem wir diese Kreisanleihescheine zum 2. Ja⸗
nuar 1889 kündigen, werden die Inhaber der⸗ selben hiermit aufgefordert, den Nennwerth gegen Abgabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen 1 nebst Talons von diesem Tage ab in
iefiger Kreiskommnnalkafse oder bei der
Landeshauptkafse zu Breslan in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen
hört vom J. Jannar 1889 ab auf. ür die etwa fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Von den früher gekündigten bezw. ausgeloosten
Obligationen sind bis heute noch nicht eingelöst:
von IV. Emission Litt. A4. Nr. 2 und 3 über je 1000 Rosenberg O. / S., den 12. Juni 1888. Der reisansschuß des Kreises NRosenberg CO. / S. v. Wolff.
(18486
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus-
loosung von Heiligenbeiler RKreis· Auleihe⸗ scheinen sind folgende Stucke und zwar: 5
Il. Ausgabe (om 1. Januar 1875) Litt. B. Nr. 43 über 1000 und itt. 6. Nr. 25 30 36 63 66 über je 300 A,
III. Ausgabe (vom 1. Januar 1880) Litt. C. Nr. 125 10 20 50 51 121 156 165 nber je 200 M.
j .