1888 / 170 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ö

2 , , ,

8

*

. ö

sichtsratbes durch öffentliche Bekanntmachung, welch mindestens drei Wochen vor dem Tage der General

versammlung, den Tag der Bekanntmachuug und der Generalversammlung nicht mit gerechnet, in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger zu erlassen ist, und

den Zweck zu bezeichnen hat, berufen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell schaft erfolgen durch den. Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“

Jede Bekanntmachung gilt als gebörig veröffent- daselbst, licht, wenn sie einmal in rorschriftsmäßiger Weise Gesetz in einzelnen

erlassen ist, sofern nicht dat Fällen eine öftere Bekanntmachung vorschreibt. Leipzig, den 28. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. Eintragung 18329 in das Handelsregister.

Am 29. Juni 1888 ist eingetragen:

Lübeck.

auf Blatt 133 bei der Firma S. J. Damm.

Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Max GChristian Bernhörd ist erloschen; auf Blatt 1411 die Firma F. Volkstaedt. Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Friedrich Carl Johann Volkstaedt,

Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 29. Juni 1858. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

183731

Lübtheen. Zufolge Verfügung vom 21. Juni

1888 ist an demselben Tage Fol. 39 Nr. 39 des

hiesigen Handelsregisters eingetragen die Attien

esellschaft Mecklenburgische Kgalisalzwerke essenitz, mit dem Sitze zu Jessenitz. Der Gesell—⸗

schaftsvertrag datirt vom 7. Mai 18388.

Gegenstand des Unternehmens ist: I) der Bergbau auf allen Sruben, welche die

Gesellschaft eigenthümlich oder pachtweise oder unter

einem sonstigen Titel vollständig oder theilweise

besitzt oder erwerben wird, und zwar auf alle in denselben ju gewinnenden nutzbaren Mineralien, insbesondere der Betrieb des Kali- und Steinsalz⸗

Bergwerks zu Jessenitz,

2) der Betrieb sowie die Errichtung und Erwer—⸗ bung aller Fabriken und Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach dem Ermessen des Auf— sichtsraths erforderlich oder dienlich erscheinen,

3) die Herstellung chemischer Produkte und Fabri⸗ kate aller Art,

4) die Verwerthung der selbstgewonnenen sowie der anderweitig erworbenen Mineralien und Mate- rialien und der bergestellten Fabrikate für den Handel und den Konsum, ,

5) die Uebernahme bestehender bergbaulicher und industrieller Berechtigungen und Unternehmungen jeder Art und die Fortführung derselben unter den bisherigen Firmen mit oder ohne einen das Nach⸗ folgevperhältniß bezeichnenden Zufatz.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital der Gesellsckaft ist auf zebn Millionen Mark festgesetzt, eingetbeilt in 10 000

Aktien, jede Aktie zu Eintausend Mark; verschiedene Gattungen dieser auf den Inhaber lautenden Aktien besteben nicht. Die Schachtbaugesellschaft Jessenitz zu Schwerin i. M. bringt als Einlage in die Äktiengesellschaft die nachstehenden Werthe:

I) das durch den Gesellschaftsvertrag vom 6. Ja— nuar 1888 vom Remier Charles Beßler, als Eigenthümer des Gutes Jessenitz ihr übertragene, ihm als solchen laut regimineller Konzession zu—= stehende Recht auf Ausbeuiung des innerhalb der Grenzen des Gutes Jessenitz befindlichen Lagers von Steinsalz und anderen Saljen einschließlich aller Nebenprodukte mit allen der Schachtbaugesellschaft aus dem gedachten Gesellschaftsvertrage gegen den Rentier Beßler zustebenden Rechten,

2) die sämmtlichen auf der Feldmack Jeßenitz zur Aufschließung des Salz! und Kali Lagers gemachten Anlagen. Gebäude, Bohrlöcher, Geräthschaften ꝛc. Bejüglich des in Abteufung begriffenen Schachtes übernimmt die Schachtbaugesellschaft der Äktien⸗ gesellschaft gegenüber die Verpflichtung, denselben in Grundlage des Gesellschaftsvertrags vom B. Januar 1886 auf ihre Kosten herunterzubringen und betriebs- fäbig herzustellen, jedoch mit Beschräͤnkung der von ihr zu diesem Zwecke auszuwendenden Kosten auf die in dem gedachten Gesellschaftsvertrage festgestellte Maximalsumme von 1 500 000 ,

3) das ihr von dem Rittergutsbesitzer Seßler ver— tragsmäßig eingeräumte Recht, den für die Berg werkszwecke erforderlichen Abschnitt des Gutes Jessenitz nach ibrer Bestimmung bis zur Größe von 150 ha zum Preise von 1000 t für den Hektar, käuflich, wie es die Rechte zulassen, zu erwerben,

4 die gesammten durch ihre Mitgliedschaft an der Schutzbohrgesellschaft bereits erworbenen und noch zu erwerbenden Muthungen und Beleihungen, namentlich das antheilsmäßige, in den betr. Grundbüchern ein⸗ getragene gemeinschaftliche Eigenthum an Sool⸗ quellen⸗ Bergwerk Sool Barnstorf J.

dem Steinsalz⸗Bergwerk Sal; Barnstorf',

dem Steinsalz⸗Bergwerk „Sal; Jerxbeim“.

Der, Schachtbaugesellschaft verbleibt jedoch die Verpflichtung, die Kosten der Betheiligung an der 2 bis zur Höhe von 100 000 0 zu tragen.

Die Schachtbaugesellschaft ist verpflichtet, der Altiengesellschaft alle auf die überlassenen Objekte und Gerechtsame bezüglichen Titel, Bücher, Pläne, Zeichnungen und sonstigen Urkunden auszufolgen.

Der Werth der vorbezeichneten Einlagen ist auf acht Millionen Mark festgesetzt. Als Gegenwert der Einlagen erhalten und übernehmen die Gesell⸗ schafter der Schachtbaugesellschaft in Maßgabe ihrer antheilzmäßigen Betheiligung an derseiben, die sämmtlichen jetzt ausgegebenen 10 000 Stück Aktien à 1000 66 zum Nominalbetrage, welche Aktien durch solche Uebernahme sonach mit 80 o/ eingezahlt sind. „Die Gründer der Attiengesellschaft, fh! sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

Kaufmann Heinrich Ludwig Theodor Lembck zu Hamburg, zeichnungsberechtigter Gesellschafter der offenen andelsgesellschaft Bartning Gebr. daselbst,

Dr; phil. Carl Beit, Kaufmann, wohnhaft zu Hamburg, zeichnunggberechtigter Gesellschafter der n,, ö . e r i daselbst,

er Friedrich Alexander Alf üsi = haft dafelbst, ; , ,,,

Jacob

vos der Direktion in Folge Besckusses des Auf⸗ Berend Behrens, weßnbaft zu Hamburg, in Firma

e Richard Behrens daselbst,

kaft zu H daselbst,

zu Hamburg, ; zeichnungs berechtigter Ge offenen Handelsgesellschaft Chemische Fabrik Billwärder, Hell C Sthamer zu Hamburg,

wobnhaft zu Hamburg,

Wichmann daselbst, Hamburg, in Firma Gustav Kraefft daselbst,

wohnbaft zu Hamburg,

der offenen Handelsgesellschaft A. Meden daselbst,

wohnhaft zu Hamburg,

offenen Handelsgesellschakt J. Magnus & Co. daselbst, . Kaufmann Gustav Adolf Oetling, wobnhaft zu Hamburg, zeicknungsberechtigter Gesellschafter dir offenen Handelsgesellschaft Oetling Gebrüder daselbst, Kaufmann Friedrich Christian Sieben, wohnhaft zu Hamburg, in Firma F. Sieben daselbst, Kaufmann Carl Wilbelm Uhlmann, wohnhaft zu Hamburg, Ingenieur George Rudolph Otto Westendarp, wohnhaft zu Hamburg, Eduard Arnold,

Kaufmann Jobann Bernhard wobnhaft zu Hamburg,

Bankdirektor Carl Ludwig Martin Victor Koch; wohnhaft zu Hamburg, für sich und als Bevxoll—⸗ mächtigter des Banddirektors Heinrich August Wil— helm Probst daselbst, Rentier Carl Oskar Martin Hirschsprung, wohn haft zu Neweastle a Tyne,

Kaufmann Gustap Adolf Oetling zu Hamburg, Rentier Carl Friedrich, genannt Charles Beßler, wobnhaft zu Hamburg, Christian Guftav Ernst Müller, wohnhaft zu Hamburg, erster Direktor und Ernst Georg Heinrich Wellge, wohnhaft daselbst, zweiter Direktor der Aktiengesellschaft Commerz und Disconto⸗Bank in Hamburg, welche Firma zu vertreten und gemein⸗ sam zu zeichnen sie berechtigt sind, Senator Otto Jobann Friedrich Büsing, Bank⸗ direktor, wohnhaft zu Schwerin, für sich und als Mitglied des Borstandes der Aktiengesellschaft Meckllenburgische Hypoꝛrbeken⸗· und Wechselbank da⸗ selbst, Constl Eugen Gutmann, Bankdireltor, wohn haft zu Berlin, für sich und als Bevollmächtigter der Aktiengesellscihaft Dresdner Bank zu Berlin, Bankeirektor Christian Gustav Ernest Müller, wohnbaft zu Hamburg, und Kaufmann Wilhelm Ludwig Erdmann Schmilinsky, wohnhaft zu Altona, Prokurist der offenen Handelsgesellschaft Conrad Hinrich Donner zu Hamburg. Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Bergdirektor Franz Carl Albert Eduard Nette koven, wohnbaft zu Schwerin (Mecklenburg), Graf Wolf von Baudijsin, wohnhaft zu Jessenitz. Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit— gliedern: Rentier Carl Friedrich, genannt Charlcs Beßler, wohnhaft zu Hamburg, Senator Otto Johann Heinrich Büsing, Bank direktor, wohnbaft zu Schwerin (Mecklenburg), Bankdirektor Christian Gustav Ernest Müller, wohnbast zu Hamburg, Kaufmann Johann Bernhard Eduard Arnold, wohnhaft zu Hamburg, und Consul Eugen Gutmann, Bankdirektor, wohn⸗ haft zu Berlin. Die in Gemäßbeit des Art. 209 h. des Handels- gesetzbuchs bestellten Revisoren sind: Kaufmann Ernst Moritz Nagel, wohnhaft zu Harburg a. Elbe, und Rechtsanwalt Dr. jur. Christian Eduard Band⸗ wannn, wohnhaft jzu Hamburg. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesell—⸗ schaft ist erforderlich die Unterschrift zweier Vor— standsmitglieder oder diejenige eines Vorstande⸗ mitgliedes und eines Prokuristen oder auf Beschluß des Aufsichtsraths diejenige von zwei Prokuristen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Reichs ⸗Anzeiger. Lübtheen, 235. Juni 1888.

Großherzogliches Amtsgericht.

*

Lüchow. Bekanntmachung. 18377 In das hiesige Handelsregifter ist heute Blatt 201 eingetragen die Firma Wilh. Fimmen mit dem Niederlassungzorte Bergen a. D. und als deren Inbaber der Kaufmann Wilbelm Jacob Fimmen in Bergen a. D.

Lüchow, den 28. Jani 1838.

Königliches Amtsgericht. III.

Lüdenscheid. Sandelsregister 18375 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Die unter Nr. 458 des Firmenregisters eingetragene Firma F. W. Schnülle (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Fiiedrich Wilbelm Schnülle zu Lüdenscheid) ist gelöscht am 27. Juni 1888.

Lüdenscheid. Sandelsregifter 18374 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 434 des Gesellschaftsregisters ist die am 28. Mai 1888 unter der Firma Schnülle Berg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüden⸗ scheid am 27. Juni 1888 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Schnülle zu Lüdenscheid, 2) der Kaufmann und Fabrikant Johannes Berg zu Lüdenscheid.

Mülhausen. Dandelsregister (18379 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 90 Band IV. des Firmenregisters ist

amburg, in Firma H. Wilh. Dieckmann jr.

Kaufmann Gottlieb Leonbardt Gaiser, wohnhaft

u in Firma G. L. Gaiser daselbst, Kaufmann Erdwin Wilbeim Dieckmann, wobnbaft Gesellschafter der in Mülhausen. des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen.

Zu Nr. 13 Band J. des Genossenschaftsregisters. betreffend den Konsumverein „Eintracht“, ein⸗ getragene Genossenschaft in Niedersteinbrunn, ist heute die Eintragung erfolgt, daß die Liquidation

Kaufmann Heinrich Held, wohnhaft zu Hamburg, Kaufmann Johann Conrad Christian Heinszen,

Kaufmann Carl Rudolph Hermann Goerlich, wohnhaft zu Hamburg, zeichunngeberechtigter Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft Goerlich &

Kaufmann Gustav Adolf Kraefft, wobnhaft zu

Diederich Louis Theoder Küker, ohne Geschäft,

. Johann Heinrich Kretschmer, wobn—⸗ baft zu Hamburg, zeichnungsberechtigter Gesellschafter C H. von der Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolph Moenckeberg,

Kaufmann Martin Alexander Philippi, wohnbaft zu Hamburg, zeichnungs berechtigter Gesellschafter der

eingetragen worden.

Säckingen. Nr. 6743. ö Genossenschaftgregister? Landwirthschaftlicher Consumverein Rickenbach wurde beute ein⸗

David Ullmann! ist gelöscht. Mülhausen, den 235 Juni 1888. Der Landgerichts ⸗Obersekretãr: Welcker.

Sandelsregister

beendigt ist. Mülhausen, den 26. Juni 1888. Der Landgerichts ⸗Obersekretär: Welcker.

MHülheim a. d. Ruhr. auf die Söbne der

im Firmenregister gelsscht End unter Nr. 210 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen ist. Die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Mitgesellschafter Wil belm . zu. Mülheim a. d. Ruhr, den 27. Juni 1888. Königlichts Amtsgericht.

18382 Nenhaldensleben. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 62 bei der Aktien Zuckerfabrik Neuhaldensleben zufolge Versügung von beute Folgendes eingetragen: a. Aus dem Aufsichtsrath sind ausgeschieden: der Oekenom Christian Schiermann zu Alt- haldensleben, der Oekonom Rendel mann zu Neu⸗Bertkow, der Oekonom Heinrich Fickendey aus Uthmöden, der Oekonom Eduard Braumann aus Gutens⸗ wegen. In den Aufsichtsrath sind als neue Mitglieder eingetreten: der Ockonom Friedrich Behrends zu Uthmöden, der Oekonom Heinrich Bußmann zu Wedringen, der Oekonom Andreas Blanke zu Gutenswegen, der Oekonom Otto Wolfien zu Emden. b. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juni 1885 ist das Grundkapital auf 800 900 M erhöht. Dasselbe zerfällt in 600 auf den Namen lautende Aktien zum Nennwerthe von je 1500 „6 Nenhaldensleben, den 27. Juni 1388. Königliches Amtsgericht.

Nicolai. Bekanntmachung. (18383 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 84 die Firma L. Ehatzen zu Nicolai und als deren Inhaberin Fräulein Laura Chotzen zu Nicolai ein= getragen worden. Nicolai, den 23. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

Ottmachau. Bekanntmachung. 18384 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 37 die Firma Wilhelm Reimann aus gstamnig am 30. Mai er. gelöscht worden. Ottmachau, den 265. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

ö 18385 ErorzReüim. Zum Handelsregister wurde ein getragen: I. Zum Firmenregister:

1) Bd. II. D. 3 1362. Firma F. Mahla hier: Die Piokura des Edmund Reebstein ist seit 1. Mai X J. erloschen. 2) O. 3. 1644. Die Firma Georg Stotz hier: Inhaber ist Bijoutier Georg Stotz, wohnhaft dahier, ohne Ehevertrag mit Rosa, geb. Holl, verbeirathet. Bijoutier Johann Georg Bürck dahier ist als Prokurist bestellt. 3) O. J. 1645. Die Firma J. F. Stickel hier: Inhaber ist Bi⸗ jouteriefabrikant Jakob Friedrich Stickel, wohnhaft dabier, obne Ebevertrag mit Anna Maria, geb. Reichstetter verheirathet. 4) O. Z. 1615. Die Firma G. F. Ripp Wwe. hier: Inhaberin ist Kaufmann Gottlizb Friedrich Ripp Witiwe, Emma, geb. Schroth, wobnbast dabier.

II. Zum Gesellschaftsregister: 5). Bd. II. D. 3. 537. Firma Stickel Reißer hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Dte Liquidation besorgt der Tbeil⸗ kaber Jakob Friedrich Stickel allein. 5) O. 3. 709. Firma Keppler & Schaefer hier: Die Gesell⸗ schaft ist auigelöst und die Firma erloschen. Die Liguidation besorgt der Theil baber Ferdinand Schaefer allein. I) O. 3. 741. Die Firma Ftoch . Keppler hier: Theilhaber der seit 23. d. M. bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: der ledige Kaufmann Heinrich Koch und Kettenfabrikant Christian Keppler, Beide wohnhaft dahier. Letzterer ist ohne Ehever⸗ vertrag mit Katharina, geb. Buchinger, verheirathet und es ist bezüglich ibres ehelichen Güterrechtz die in Wüttemberg geltende sog. landrechtliche Er- rungenschaftagemeinschaft maßgebend Pforzheim, 27. Juni 1888. Gr. Amtsgericht. Mittell.

18386 Reichenbach u. E. Bekanntmachung.

In unserem Rirmenregister ist heut

a. die unter Nr. 57 mit dem Size in Langen bielan eingetragene Firma E. FJ. Teschte, deren Eigentbümer der Kaufmann Carl Fried⸗ rich Teschke gewesen, gelöscht, dagegen

b. unter Nr. 65d die Firma E. F. Teschke mit dem Sitze in Mittel⸗Langenbielau und als Eigenthüͤmer derselben der Kaufmann Paul Teschke daselbst

Neichen bach u. d. Eule, den N. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

18388

Zu O. Z. 30 des

Fondsmakler Richard Felix Friedrich Wilhelm

heute die Firma „Fran Mathilde Ullmann“ in

getragen:

1 . ,,, der alelit bestar denen d da . weigniederlassung der Firma David Ullmann“ in = Kaufmann Heinrich Wilhelm Dieckmann, wohn⸗ NMülbaufen, Nr. 29 Band IT. des Firmenregisters eingetragen worden. Inhaberin ist die Handels frau Matbilde Ullmann. Ebefrau von Herrn Alexan⸗ der Umo in Sierenz Deren Prokura für die Fitma

is3so]

18378 . Das unter Nr. 567 unseres Firmenregisters mit der Firma Wilh. Schmitz ⸗Scholl eingetragene, zu Mülheim a. S. Ruhr betriehene Handelsgeschäft ist sammt Firma uf bisherigen Firmeninbaberin. nämlich auf Wilbelm, Hermann und Carl Schmitz, sämmtlich zu Mülheim a. d. Rubr, laut Vertrag vom 25. Mai 18288 übergegangen, weshalb die Firma

des Vorstehers) und Andreas Vogt als Beisitzer. Säckingen, den 26. Funi 18838. Großherzogliche Amtagericht. Zimmermann.

Spansenberg. Nr. 39. Firmenregister Firma Johs. Arnhsld von Eangen erg.. Nach dem Tod des Jobannes Arnhold von hier ist die Firma auf dessen 5 Kinder und Erben Namens: L Martha, 2) Gertrude Clisabetk, 3) Anna. Margaretha, 4). Jobann Heinrich und 5 Friedrich August Arnbold, ad 2 bis 4 minder- jährig und unter Vormundschaft der Wittwe des Jobannes Arnhold, Catharina, geb. Reuber dabier, übergegangen, laut Anzeigen vom 1. und 22. Juni 1888, eingetragen am 2. dess. Monats. Spangenberg, 26. Juni 1885. en n. n. e br.

18289) weldenburs. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Aktiengesellschaft: „Schlesische Kohlen⸗ Æ Cokes⸗Werke zu Gottesberg ! in Spalte 4 heute eingetragen worden:

Der Direkter Wilhelm Prescher ist aus dem Vorstande bejw. der Direktion durch Tod aus⸗ geschieden.

Waldenburg, den 26. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

18392 Wiealoch. Nr. 8olz. Zu O. 3. 6 . 5. sellschaftsregisters Firma P. J. Landfried in Rauenberg wurde eingetragen: Nach dem zum Gesellschaftsvertrag der Handels- gesellschaft P. J. Landfried in Rauenberg dom 20. Februar 1877 errichteten Nachtrag vom 35. Mai d. Is. ist Kaufmann Wilhelm Reitz von Rauenberg alt Gesellschafter in diese Handelsgesellschaft einge treten mit dem Rechte, für die Firma zu zeichnen. Derselhe ist verehelicht init Sophie, geb. Fischler, von Wiegloch. Der Ebevertrag, d. d. Wiesloch, 20. August 1387, wonach die Gütergemeinschaft ge⸗ mäß den L. R. S. 1500 1504 gewahlt ist, bestimmt im Artikel JE, daß ein Jedes der beiden Ehegatten den Betrag von 100 Mn in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, daß dagegen alles übrige bewegliche und un— bewegliche, jetzige und künftige Vermögen beider Theile, nebst den etwa darauf haftenden Schulden ö ehelichen Guütergemeinschaft ausgeschlossen eibt. Zugleich ist dem Kaufmann Adolf Krafft von Rauenberg unterm gleichen Datum (30. Mai 1888 von der Gesellschaft Prokura ertheilt. Wiesloch, den 26. Juni 1885.

Gr. Amtagericht. Dr. Mallebrein.

Wirsity. Bekanntmachung. (18391 In das hiesige Firmenregister ist bei der Firma Lewin Seelig in Wiffekt Nr. 28, Spalte 6 Folgendes eingeiragen worden:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung 26. Juni 1888. (Akten über das Firmenregister Bd. III. S. 125) Wirsitz, den 25. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

vom 25. am

Wittenberg. Bekanntmachung. 18390 In unser Firmenregister sind die Firmen:

Nr. 28090. F. W. Maiwald eine Material⸗ waarenhandlung verbunden mit Destillatien mit dein Sitze zu Wittenberg und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Maiwald Taselbst, Nr. 281. E. Bethke ein Baugeschäft verbunden mit Dampfziegelei und Baumaterialien Handlung mit dem Sitze ju Wittenberg und als Inhaber der Maurermeister Emil Julius Betbke dafelbst, Nr. 282. R. Sichler ein Handel mit Fellen und Rauchwagren mit dem Sitze zu Wittenberg und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Robert Sichler daselbst,

Nr. 283. G. Hecht ein Getreide- und Pro— duktengeschäft mit dem Sitze zu Wittenberg und als Inhaber der Getreidehändler Johann Christian Gottlob Hecht daselbst.

Nr. 24. Wold. Fiedler eine Buchdruckerei verbunden mit Schreibmaterialen⸗Handel und Verlag des Wittenberger Tageblattes mit dem Sitze zu Wittenberg und als Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Woldemar Fiedler daselbst.

Nr. 285. J. C. Göttger ein Schnittwaaren⸗ eschäst wit dem Sitze zu Wittenberg und als 6 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Böttger jan. aselbst,

Nr. 286. S. Jurisch ein Zimmergeschäft verbunden mit Dampfsägewerk mit dem Sitze zu Wittenberg und als Inbaber der Zimmermeister Friedrich Hermann Jurisch daselbst,

Nr. 237. A. Wetzig, Eisengießerei und Ma—⸗ schinenfabrik, mit dem Sitze zu Wittenberg und als Inhaber der Maschinenfabrikant Friedrich Anton Wetzig daselbst.

Nr. 288. A. Schaefer, Maschinenfabrik und Eisengießerei, mit dem Sitze zu Wittenberg und als Inhaber der Maschinenfabrikant Gustas Adolf Schaefer daselbst,

Nr. 289. Otto Behrendt ein Material waarengeschaͤft verbunden mit Destillation mit dem Sitze zu Friedrichftadt: Wittenberg und als Inhaber der Kaufmann Carl Leberecht Otto Behrendt daselbst, Nr. 29). Gustav Moritz eine Pappenfahrik mit dem Sitze zu Braunsdorf und als In= haber der Pappenfabrikant Gustav Maritz daselkst, Nr. 291. Otto Hubrig eine Dampfmahl⸗ mühle nebst i gelei mit dem Sitze zu Pratau und als Inhaber der Dampfmühlenbesitzer Otto Adalbert Hubrig daselbst,

Nr. 2982. Otto Enle ein Materialwaaren. geschäft mit dem Sitze zu Seegrehna und als Inhaber der Materialwaarenhändler Franz Dtto

Eule daselbst, Nr. 293. H. Friedrich eine Strohpappen⸗

In der Generalversammlung vom 21. Mai 1888

fabrik mit dem Sitze zu Zahna und als In⸗

wurden auf 2 Jabre als Vorstandsmitglieder ge= wählt: Jeno Albiez als Vorsteber, Fridolin Gall. mann als Fassier. Lehrer Frommherz (Stell vertreter

iss?

baber der Pappenfalrikant Rudolf Hermann Friedrich

daselbst, Nr 251. C. Goernemann eine Kartoffel stärkefabrik mit dem Sitze zu Zahna und als

. der Fabrikant Carl Eduard Goernemann dase st, J

Nr. 2986. S. Richter ein Baugeschäft ver bunden mit Dampfziegelei und Dampfschneidemüble mit dem Sitze zu Zahna und als Inbaber der k Gottlob Herrmann Richter da⸗ el st, t Nr. 296. F. W. Knade ein Kolonialwaaren⸗ geschäfst mit dem Sitze zu Zahna und als In— baber der Kaufmann Carl Franz Wilhelm Knade

dajelbst.

Nr. 297. G. Ziems ein Getreide⸗, Koblen und Kommissionsgeschäft mit dem Sitze zu Blönsdosrf und als Inhaber der Getreidebaͤndler Carl Friedrich Gustas Ziems daselbst,

Nr. 298. A. Esfeld ein Manufakturwaagren⸗

eschäft mit dem Siße ju Kemberg und als S' *r der Kaufmann Albrecht Esfeld daselbst,

Nr. 299. W. Geilen ein Manufakturwaaren⸗

eschäft mit dem Sige zu Kemberg und als

nbaber der Kaufmann Wilbelm Geilen daselbst,

Nr. 300. Oscar Rönick ein Material, Kolonialwaaren⸗, Taback⸗ und Cigarren⸗Geschäft mit dem Sitze zu Kemberg und als Inhaber der Kaufmann Oscar Rönick daselbst, = .

Nr. 301. G. Geist eine Mauerstein⸗Fabri⸗ kation nebst Kohlen⸗Abbau mit dem Sitze ju Rotta und als Inhaber der Dampfiiegelei⸗ und Grubenbesitzer Gottfried Geist auf Mark Naundorf bei Radis,

Nr. 302. Sermann Serger ein Apotheker⸗ und Materialwaaren ⸗Geschäst mit dem Sitze zu Pretzsch und als Inbaber der Apotheker Hermann Serger daselbst, . .

Rr. 303. August Gratz ein Müblengeschäft mit dem Sitze zu Pretzsch und als Inhaber der Mühlenbesitzer August Gratz daselbst,

Nr. 304. C. G. Lindau ein Material⸗

aarengeschäft mit dem Sitze zu Pretzsch und als Inhaber der Kaufmann Emil Lindau daselbst,

Nr. 305. Loewen⸗Apotheke in Bad Schmiede⸗ berg Pr. S. Müller ein Avotheker ˖ Geschäft mit dem Sitze zu Schmiedeberg und als In— haber der Apotheker Or. H. Müller daselbst,

und

Nr. 306. C. W. Witte ein Schnittwaaren⸗ geschäft mit dem Sitze ju Schmiedeberg und als Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Witte daselbst ; .

neu eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Wittenberg, den 20. Juni 18388.

Königliches Amtsgericht.

18389 Wolrenbüttel. Im Handelsregister für den biesigen Amtsgerichtebezirk Band J. Blatt 102 ist. bei der daselbst eingetragenen Firma „Busch, Barnewitz E Co heute vermerkt, daß der Oelo4 nom Gustav Busch durch Tod aus der Handels gesellschaft ausgeschieden ist und die übrigen beiden Mitinhaber, Konservefabrikanten Carl Beddig und Otto Barnewitz hieselbst das Handelsgeschäft unter Uebernahme aller Außenstände und Schulden bei un⸗ veränderter Firma fortsetzen. Wolfenbüttel, den 12. Juni 1838. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

Sandelsrichterliche Bekanutmachung. ö

Fol. 135 Bd. I. des biesigen Handelsregisters, woselbst die Firma August Opitz in Coswig ein⸗ getragen steht, ist heute ruhr 3 Nr. 3 vermerkt worden, daß die Geschwister Eenst und Willy Opitz in Coswig verstorben, die Geschwister Richard und Elsbeth nicht Elisabeth Dritz in Coswig us dem Geschäfte freiwillig geschieden und daß die Wittwe Ernestine Opitz, geb. Berger, in Dessau, früher in Coswig, und die Geschwister August Max und Agnes Opitz in Cozwig die nunmehrigen alleinigen Inbaber der Firma sind.

Zerbst, den 27. Jun: 1883. .

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter. J. V.: Daude.

Zerbst. 18394

Muster⸗Register Nr. 64.

(Die aus ländischen Muster werden unter Altona.

Leipzig veröffentlicht.) (15994 In das Musterregister ist eingetragen: ; Rr. 48. Kaufmann Emil Johannes Dietrich Neupert zu Altona, ein offenes Papiereouvert für Etiquettes zu Cravattenverpackung, Fabrik⸗Nr. 31. Fläͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 15. Juni 18388, Vormittags 1045 Uhr. Altona, den 15. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.

(14889)

Aschaffenburę.

In das Musterregister ist eingetragen:

Fabrikfirma G. L. Rexroth in Lohr a. M., 14 offen übergebene Photograpbien von in Holi geschnittenen Modellen zu gußeisernen Kreuzweg stationebildern Nr. 1—14, plastische Erzeugnisse, Schutz für 10 Jabre, angemeldet 7. Juni 1888, Vormittag 9 Uhr.

Aschaffenburg, den 7. Juni 1583.

K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorfttzende: Mack, R. Landgerichtsrath.

NRallenste dt. (16646

In das Musterrezister des unterzeichneten Amts- gerichts ist eingetragen:

1) Nr. 6tz des Musterregisters,

27) Mägdesprunger Eisenhüůttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung,

3) den 15. Juni 1888, Vormittags 11 Ubr. A) ein versiegeltes Couvert enthaltend 12 Mufter⸗ blätter: Fabriknummer 4517 ein Ofenvorsetzer, Fa⸗ briknummer 4518 ein Ofenvorsetzer, Fakriknummer 4529 ein Ofenvorsetzer, Fabriknummer 4521 ein Ofen vorsetzer, Fabriknummer 4522 ein Ofenvorsetzer, Fabriknummer 4523 ein Ofenvorsetzer. Fabriknummer B24 ein Ofenvorsetzer, Fabriknummer 4525 ein Ofenvorsetzer, Fabriknum mer 4526 ein Ofenvorsetzer, Fabriknummer 1527 ein Ofenvorsetzer, Fabriknum mer 4528 ein Ofenvorsetzer, Fabriknummer 45209 ein

5) plastiscke Erz eugnisse, 6) Schutzfrist 3 Jahre Ballenstedt, den 165. Juni 18383. Herzoglich . Amtsgericht. ert.

Rernburs. (13814 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Matthiae * Reichenbach, offene

ene eh eg in Bernburg, ein verschlossenes acket mit 3 Abbildungen von .

a. einer doppelten Bonbonschneidemaschine,

b. einer einfachen desgl., .

e einem Gestell zu einer Quodlibetmaschine, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ meldet am 2. Juni 1888, Vormittags 92 Uhr. Bernburg, den 4. Juni 1888. .

Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

nielerela. 15457) In unser Musterregister ist unter Nr. 161 ein getragen: Col. 3. Firma C. G. Fischer in Bielefeld. Col 3. 9. (neunten) Juni 1888, Vormittags 11 Ubr 30 Minuten. Col. 4. Ein verschlossenes Packet, enthaltend a. ein Modell zu einer Kreissäge, eingetragen E. F. 1 des Musterbuchs, . b. ein Modell zu einem Setzschiffrahmen, ein⸗ getragen 8. 1 des Musterbuchs. Col. 5. Muster für vlastische Erzeugnisse. Col. 6. Drei Jahre. Col. 8. Bd. ITV. Bl. 178. Bielefeld, den 9. Juni 18388. Königliches Amtsgericht. Abtbeil ung J.

EBielereldl. ö 16807 In unser Musterregister ist unter Nr. 162 ein getragen: Col 2. Ingenienr Georg Roihgießer zu Bielefeld. Col. 3. 19. (neunzehnten) Juni 1888, Vor—

mittags 11 Ubr 40 Minuten.

Col. 4. Ein verschlossenes Packet, enthaltend Muster zu Gummireifen fur Fahrräder, ein⸗ getragen Nr. 1 bis einschließlich 24 des Muster bucht. .

Col. 5. Muster für plastische Erzengnisse.

Col. 6. Drei Jabre.

Col. S. Band IV. Blatt 179.

Bielefeld, den 70. Juni 1888. Abtheilung J.

Königliches Amtsgericht. KRraunschweigs. 17086 Ins Musterregister ist beute eingetragen sub Nr. 209, 210, Firma Grimme Natalis Æ Co. Commanditgesellschaft auf Attien, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Photographien, darstellend: Ofen, Fabrik⸗Nr. 969 und Schirmständer, Fabrik- Nr. 28602, Muster für plastische Erjeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 21. Juni er., Morgens 83 Uhr. Braunschweig, den 21. Juni 1838. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Rremerhaven. 18209 In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 16 auf den Namen des sanufmanns Veruhard Plesse in Bremerhaven in Folge Anmeldung vom 25. Juni 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Modell eines Fußbodenlegers, als Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, für drei Jahre eingetragen. Bremerhaven, am 28. Juni 1888. . Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Trumpf.

Brilon. (17383 In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 13 Caspar Kropff zu Olsberger⸗Hütte,

19. Juni 1888, Vormittags 8 Uhr, Regulir Koch

ofen, Nr. 2, Muster für plastische Erzeugnisse,

3 Jahre. 1 Brilon, den 19. Juni 18838.

Königliches Amtsgericht.

Celle. J (15749 In das Musterregister ist eingetragen: . ö. Bandagisten⸗Gehilfe Heinrich

Christian Emil Müller in Celle, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster einer Bruchbandage, Muster für plastische Ereugnisse, Schutzfrist ein Jabr, angemeldet am 14. Juni 1888, Morgens St Uhr. Celle, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Darmstadt. . . 17385 In das Musterregister ist eingetragen bei

Nummer 19: . Firma Ude und Klebe zu Eberstadt hat für die unter Nr. 10 angemeldeten Muster die Ver längerung der Schußfrist auf weitere drei Jahre vom Ablauf der früheren Frist an angemeldet. Darmstadt, am 23. Juni 1883. Großh. Hessisches Amtsgericht. IH.

PDetmold. (14363 In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 111. Gebrüder Klingenberg in Detmold,

offener Briefumschlag mit 56 Mustern lithographi⸗

scher Erzeugnisse, Flaͤchenerzeugnisse, Fabriknummern

1529, 1785, 1788, 1737, 2725, 47, 2519, 2389,

2831, 2883, 2905, 2904, 2905, 2906, 2908, 2909,

2910, 2911, 2996, 3001, 3002, 3004, 3006, 3017,

3042, 3043, 3044, 3045, 3046, 3047, 3048, 302,

3050, 3051, 3052, 3053, 3054, 3055, 3056, 3057,

3067, 3069, 3070, 3071, 3072, 3073, 3074, 3075,

3077, 3078, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

6. Juni 1888, Miftags 12,40 Uhr.

Detmold, den J. Juni 1888. Farstlich Lippisches Amtsgericht. II. J. A.: Sieg.

Petmold. IlI6235 In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 1I2. Firma Wie and Frank in Det⸗

mold, offener Briefumschlag mit 25 Mustern von

Deckelbildern, Etiketten und Schlußetiketten zur Aus.

stattung von Cigarrenkisten, Flächenerzeugnisse,

Fabriknummern 315, 320, 321, 327, 323, 340, 341,

a2, 343, 344, 345, 345, z 7, 352, 353, 354, 3565,

Ofenvorsetzer,

356, 357, z58, 359, zö6, 361, 365, z69, 576,

Schetzfrist 3 Jaber, angemeldet am 14. Juni 1888, Nachmittags 3 30 Uhr Detmold, den 15. Juni 18538. Fürstlich Lippifhes Amtsgericht. II. J. A.: Sieg.

Dortmund. (14582 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 75. Mosaikfabrikant und Architekt

Rudolf Leistuer zu Dortmund, ein verschlossenes Packet mit 39 Mustern

a. für Fußböden und Wandbekleidungen in Mosaik aus künstlichen und natürlichen Steinen,

b. für Mosaikplatten,

e. für Tapeten und Teppiche

Fabrik⸗Nrn. 28, 29. 200, 207, 495, 406, 60s, 626, 622, 625, 630, 631, 632, 633 bis 639 einschl, ss43, 651, 656, 657, 658, 664, 691, 593. 723, 7265, N26ba 730, 7302 732, 7322. 759, 1010 1020, 10390, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1888, Vormittags 114 Ubr. Dortmund, 7. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

Eibenstock. 17337 In das Musterregister ist eingetragen worde: Nr. 145. Firma Alban Maennel in Eiben ftock, ein versiegeltes Packet, Ser. IL, angeblich ent⸗ haltend 50 Originalmuster von Galons, gestickt mit Seide, Wolle und Metall auf wollene und baum— wollene Stoffe, unter folgenden Nummern: 121, 122, 127, 135, 149, 157, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 182, 84, 185, 186, 187, 1388, 189, 199, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 200, 201, 202, 203, 204, 205 und 206, Flächenerzeugnisie. Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 22. Juni 1888, Vorinittags il Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Eibenstock, am 28. Juni 1888. Peschke.

Essen. (5306

In unser Musterregister ist eingetragen:

Ar. 12 Kaufmann Ernsft Hoefinghoff zu Essen, Muster, betreffend neue Form von Schlauch—⸗ wagen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschaftsnummer 1. Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 18388, Nachmittags 5 Uhr.

Essen, den 7. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Falkenstein.

In das Mufterregister ist eingetcagen:

Nr. 24. Oertel C Ce in Falkenstein i. V., 1 Packet mit 43 verschiedenen Mustern für englische Gardinen, Flächenerjeugnisse, Fabriknummern 1587, 1963, 1381, 1985, 1987, 1989, 1993, 1995, 1999, 2001, 2003, 2017, 1991, 2778, 2780, : 2788, 2790, 2802, 2804, 2806, 28 2820, 2822, 2824, 2826, 2832, 2834, 2836, 2840. 2842, 2846, 28590, 2852, 2854, 2856, 2858, 2870, 28 2876. 2878. Schutzfrist 5 Jabre, angemeldet am 15. Juni 1888, Nachmittags 5 Ubr.

Falkenstein i. V., den 22. Juni 18388.

Das Königliche Sächsische Amtsgericht das. Dr. Kretz schmar.

(17586

Freiburg i. LE. 16645

Nr. 12432. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 32. Apotheker M. Kummer in Frei—⸗ burg i. B. Ein aus Kakaobutter oder ähnlicher Masse bhergestelltes vorn spitzes Stuhlzäpfchen zur Anufnabme abfübrender Medikamente, offenes Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Juni 1888, Vormittags 10 Ubr.

Freiburg i. B., den 16. Juni 1885.

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) Fürstenwalde. (15233

In das Musterregister des Königlichen Amts gerichts zu Fürstenwalde ist eingetragen:

Firma E. F. Leich iu Fürstenwalde, ver⸗ schledene Muster zu Jag deinladungen, Flächenmuster, Schußfrist 19 Jahre, angemeldet am J5. Juni 18388, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Fürftenwalde, den 15. Juni 13833.

Unger, Gerichtsschreiber.

ö !

Fulda.

In das Musterreagister ist eingetragen:

Nr. 22. Vereinigte Schuhstoff⸗Fabriken in Fulda, 22. Juni 18838, Nachmittags 53 Uhr, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Muster für Schuh—= blätter, Nr. 1081, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre.

Fulda, am 22. Juni 18388.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Giessen. Musterschutzregister. 15017

Nr. 86. Firma J. Barnaß in Gießen, ein nicht verschlossenes Couvert, enthaltend eine Cigarren⸗ kistenausstattung in vier Muftern, mit den Geschäfts—⸗ nummern 6089, 6031, 6032 und 6083, Flächenerzeug: nisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 9. Juni 18838, Nachmittags 4 Uhr.

Gießen, den 9 Juni 18388.

Gr. Amtsgericht Gießen.

GlIadenbaeh. (15993

In das Musterregister ist eingetragen:

Nummer 42. Firma J. D. Wehren bold C Sohn, Aurorahütte bei Gladenbach, ein versiegeltes Packet mit a. einem Muster zu einem Füllregulir—= ofen mit Schüttelrost Nr. 5, Fabriknummer F. R.) und b. einem Muster zu einem Füllregulirofen mit Schuüttelrost Nr. 7, Fabriknummer F. R. 7, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jabre, an gemeldet am 11. Juni 1888, Nachmittags 3 Uhr.

Gladenbach, den 13. Juni 1838.

önigliches Amtsgericht. Gel hard.

(l50ꝛo] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 11. Firma Keferstein und Lehmaun in Greiffen⸗ bern i. Schles., ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Buntdruck Deutsche Reichs ˖ Schürze, Fabrik

Grinberz i. Schles.

Hagen i. W. Mwusterregister . des Königlichen Amtsgerichts z Hagen i. W.

C cosssehänan. 15932] In das biesige Musterrenister ist ein getragen: 158. Eduard Lonis Michel, Zeichner und Lithograph in Großschönan, 1 unrerschlosene Rolle, entbaltend 1 Aquarellskize zu einem Gedenk⸗ blatte für Hochzeits und Verlobungsfeierlichkeiten, sowie 2 Beilagsblätter zur Veränderung des ange⸗ brachten Bilderraumes, Mufster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1888, 13 Uhr Nachmittags. Großschönau, den 15. Juni 13838.

Königliches Amtsgericht.

Hertel, Amts.

16641 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. John William Oldroyd zu Grün⸗

berg i. Schl., ein versiegeltes Packet, entbaltend angeblich 7 Zeichnungen, Fabriknummern 100 —106, einer elektrischen Glühlichtlampe mit Reflektor in der Glasbirne in Geschmacksmuster. Muster für plastische Ausführung,

verschiedenen Ausfübrungen als

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 18388,

Mittags 12 Ubr.

Grünberg i. Schles., den 18 Juni 1888. Königliches Amtsgericht. III.

15304

Eingetragen am 5. Juni 1888. Nr. 253. Maler Wilhelm Kistermann zu Hagen, ein Muster zu einem Sänger⸗Abzeichen Schwan mit Lora“ mit der Geschäftsnummer 12387, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 1. Juni 1888, Mittags 12 Uhr.

Hagen i. W. 153951 Muster⸗Register des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 5. Juni 1888.

Nr. 254. Firma Gebr. Kuhlmann zu Hagen, ein Muster zu einer Schüttelgabel, welche aus einem Stück bergestellt ist und leichte flache Zinken hat. Die Gabel ist 38 em lang, am Balken 15 und an der Spitze 30 em breit. Die Zinken liegen in der vorderen Hälfte flach auf. Die Gabel wird mit * bis 5 Fuß Stiel, sowie auch breiter und länger hergestellt. Die Geschäfts nummer ist 224, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Juni 185358, Nachmittags 53 Uhr.

Harburg, 170851 Im hiesigen Mosterregister ist bei Nr. 25, Firma Harburger Gummi-Kamm⸗Co zur Anmeldung vom 277. Juni 1885 eingetragen: . daß die Schutzfrist zu den 12 Mustern für Finger ringe. Sortiment 51, und zu den beiden Mustern für Cigarrenspitzen, Nr. 21 und 29, auf drei Jahre verlängert ist.

Harburg, den 22. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. J.

Haspe. Mufsterregifter 16643 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Eingetragen am 14. Juni 1888:

Unter Nr. 43. Kaufmann Ferdinand Bil⸗ stein jr. zu Voerde, eine Zeichnung zum Muster einer Faden⸗Prüfmaschine, vlattisches Erieugniß, Schutzfritz 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Herrord. 163601

Für Firma Wilh. Böckelmann zu Herford ist die Schutzfrist für das unter Nr. 4 des Muster⸗ registers eingetragene Flächenmuster um 7 Jahre verlängert, was am 18. Juni 1885 im Muster— register vermerkt ist.

Herford, 18. Juni 18383.

Königliches Amtsgericht. Hermsdorr a. K. 15397

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. I5. Gräflich Schaffgotsch'sche Josephinen hütte zu Schreiberhau, ein versiegelter Brief mit zwei Stück Zeichnungen für plastische Erzeugnisse und jwar:

Nr. 1. netzartiges Muster in verschiedenen Farben in beliebigen Glaskörpern, Nr. 2. netzartiges Muster in verschiedenen Farben mit Katzen oder Pfauenaugen in beliebigen Glas körpern, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1888, Vormittags 114 Uhr. Hermsdorf u. t., den 15. Juni 18388. Königliches Amtsgericht.

Aor. 14531

Im Musterregister Bd. J. Nr. 38 warde für die don der Firma Gebr. Stöckel u. Grimmler in Münchberg in einem versiegelten Packet hinter⸗ legten 13 Muster ju Jaquard⸗Schaft Geweben

Hot. 15751]

Im Musterregistet Bd. J. Nr. 99 wurde für drei von Thomas Hofmann in Münchberg in einem versiegelten Papierumschlag hinterlegte Gewebe muster, Nr. 6130 Sternmuster, Nr. 5984 Tulven - muster, Nr. 6135 Jagdstück, Flächenerzeuan;ß, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 14. Juni 1888, Vorm. 10 Uhr, eingetragen.

Hof, 14. Juni 1883.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssache n.

Müller, Vorsitzender.

Langensalxa. 17463

In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. . Firma C. Graeser's Wittwe und Sohn zu Langensalza, ein versiegeltes Packet mit 20 Mustern für Baumwollen⸗Gewebe, Flächenmuster, Fabrik—⸗ nummern 355, 356, 357, 358, 359, 4941, 4013, 4044, 4045, 4046, 4047, 4048, 4049. 5056. 56057, 0b s, b060, 5061, 5oßz, 60 15, Schutzfrist drei

nummer 1027, Flächenerzeugnisse, Schuntzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr.

1 angemeldet am 16. Juni 13888, Vormittags 1 r. Langensalza, den 16. Juni 1838. Königliches Amtẽgericht.

Greiffenberg i. Schl., den 7. Juni 1838.

Königliches Amtsgericht.