1888 / 171 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

rear, /

kredits ist jedoch nicht ausgeschlossen. 6) Erlöschen ö Kredits.

Der eiserne Kredit erlischt:

) durch die Erklärung des Weinhändlers, daß er der Begünstigung entsage (Ablösung des Kredits), durch Aufgabe des Geschäfts, durch Uebertragung desselben auf einen Anderen, durch den Tod des Kredit nehmers oder die Eröffnung des Konkurses über sein Vermögen, soweit nicht in diesen Fällen die Direktivbehörde den Uebergang der Be—⸗ günstigung auf die Geschäftsnachfolger, die Erben oder die Konkurs .

masse zugesteht:;

2) durch Rücknahme der Bewilligung; dieselbe kann insbesondere erfolgen, wenn Bedenken gegen die Zahlungsfähigkeit des Kredit- nehmers entstehen, desgleichen wenn von demselben oder den Per⸗ onen, welche er nach §. 153 Nr. 1 des Vereinszollgesetzes zu ver⸗

treten hat, Defrauden oder Ordnungswidrigkeiten begangen werden;

3) durch Verringerung des Lagerbestandes (8. 11) auf weniger

Von jeglichem Weine, welchen eine Handlung über den ihr be⸗ willigten Kreditbetrag einführt, ist, sefern nicht eine zeitweise Er⸗ höhung dieses Kreditbetrages zugestanden wird, der Eingangszoll sofort zu entrichten; eine Stundung nach der Vorschrift des Geld⸗

die zu leistenden Zahlungen Aufschub zu gewähren, auch nehmen.

D. Behandlung neu entstehender Weinhandlungen. 17.

mäßigen Lagerbestand (55. 2 und 11) herzustellen.

zur Verzollung gezogen.

E. Strafbestimmungen. §. 48.

Die Direktirbehõrde ist ermächtigt, in allen diesen Fällen für d un in dem Fall zu 3 von einer Ablösung des Kredits ausnahmsweise Abstand zu

. 9

Neu entstehenden Weinhandlungen kann sowohl ein Theilungs— lager als auch ein eiserner Kredit bewilligt werden, wenn dieselben die Verpflichtung übernehmen, innerhalb Jahresfrist den bedingungs⸗ gen Lagerbest . Erfüllen sie diese Verbindlichkeit nicht. so werden die gelagerten, beziehungsweise kredi⸗ tirten Weine oder Spirituosen, unter Zurücknahme der Bewilligung,

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen des Regulativs werden, soweit nicht die Strafen der §§. 134 bis 151 des Vereins zollgesetzes Anwendung finden, in Gemäsheit des §. 152 daselbst mit

als 35 000 Kg. einer Ordnungsstrafe bis zu 150 A geahndet. A. HK. Nieder lage⸗Register Niederlagekonto .... he hte w Abgegeben den H 18 Theilungslager für Wein und . z , De kl . t i on für das Jahr 18 .. . ilungs⸗ . Waarenbestandes in dem ͤ 3 Lager der Weingroßhandlung Weintheilungslager des Weinbändlers X. am.. ö. K 18 ; Vor ren fer be . ö Anleitung zum Gebrauch. ö r 9357 1) Weine oder Spirituosen, welche in Gebinden eingelagert und es alter, beorin bie . erst auf dem Lager in Flaschen umgefüllt worden sind, sind in den 2 ng nt abgeschricbenen Anschreibung. Spalten 3. 4 und 5, in den Spalten 6 und 7 dagegen nur solche ö Alden a, m ne, . . Spirituosen aufzuführen, welche in Flaschen zum Lager 5 nachgewiesen sind. J . * chgewiesen sin 2) Sind in ein Weintheilungslager auch Spirituosen aufgenommen 8 , Ven n Fr worden, ohne daß dadurch der höhere Zollsatz für den auf dem Lager ö Wein ein in Flaschen. befindlichen geringer tarifirten Wein begründet worden ist (8. 3 . ö * 2 . 2), so sind dieselben nach den Weinbeständen besonders anzu⸗ 3 Tag. Monat. . Blatt. S Zaäff S e, j f zeich (ho mre) Fässern. . 4 3) Werden in Kreditlagern fremde und inländische Weine in nung. 2 j denselben Räumen zusammengelagert (8. 12), so ist der Bestand an w . inländischen Weinen von den fremden Weinen getrennt mit nach— . ö. Liter 110 11 1 1H 12 zuweisen. 2. 3 5 6 8 112. ee, 4 2 * 3. 8. 2. . Bestand an Weinen * Bezeichnung in Fässern. in Flaschen. Be⸗ 6 des Zahl Einzel a. Schaum ˖ Anderer merkun ˖ S Lagerraums. und gehalt. inhalt. wein. Wein. gen 21 Art. . ö ; / ; . Liter Liter 1 IJ 12 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. / *1 C. Regi ster . ö. . ö . über die Anschreibung Abschreibung. Weinbestãnde, für welche bei dem, .. .... ö ö. ein eiserner Kredit bewilliat worden ist. ö. Nr. 1. Konto des Weinhändlers N. . . . . . . * 3 Wein * . ö. ̃ . 83 Wein in Flaschen . k a. Der 18 Register. 333 . . . 835 Kredit * Es sind zum Lager worin der Bezug d i t 3 des Weines * . 2 F GFasser. 3 6 ö 33 iat G abgefertigt: beßieh unge wei ö 886 28 5 5 28 38 bewilligt öS eziebunge weise 3) 5 8 ö 3 * 2 ö die Verzoll 8 5 ͤ 5 * * ö d . k J O8 Y 5 desselben 2 Liter 10 11. 16a Liter 1 i S: Liter 1610 1 .. 3 Menge nachgewiesen ist T 10 1 11 13. 14 15. 16. 17. durch * . . für Zollsatz ö. . ö. der 8 5 9 ewãh⸗ lösung R vom 5 ö . rung des des kg * 2 kg i / joo L i /ioo kg . Kredits. Kredits. 1 2. 3. 4. 5. 6. 7. . ö so. . / Statiftische Nachrichten. , . darunter 92,49 0G ev., 4 08 0j kath., O, 67 0/0 . christl, 2,75 v0 jüd. u. O, Ml (ο and. u. unbest. Bekenntn. 4) Land⸗ Die Bevölkerung des vpreußischen Staats nach kreis Königsberg. . .

dem religiösen Bekenntniß. (Die eingeklammerten Zahlen sind absolute.) T. Provinz. Ostpreuß en- fler , . . darunter 85, 2 ( evangelisch, 13,02 oo katholisch, O, S6 ca sonst christ⸗ lich, G 80 0ο jüdisch und (46) andern und unbestimmten Bekenntnisses. Stadtbevölkerung: 457 263 oder 23,34 60 der Provinjbevölkerung, darunter 82, 63 o ev., 1423 Gο kath., G, 2 o s. christl., 2, O2 / jüd. u. Es) andern u. unbest. Bekenntn. ; Landbevölkerung: 1502212 od, 76,66 0/9 der Provinzbevölkerung, darunter 86,53 oo ev., 12,65 Go kath. O54 oe, s. christl, O, 28 o jüd. u. (2) andern und un best. Bekenntn. A. Regierungsbezirk Königsberg. Be— völkerung: 1171118 oder 59,77 060 der Provinzbevölkerung, darunter 77.72 /, ev., 20. 76 G kath., 9.61 9 s. christl, O, 9 ol jd. und (31) and. u. unbest. Bekenntn. Stadthevölkerung; 345 979 oder 29 47 9 der Bevölkerung des Regierungsbezirks, darunter 78. 5 1 060 ev., 18,19 Go kath., O65 M0 s. christl., 264 06 jüd. und Ol oo and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung; 826 O37 oder 70, 53 /o der Bevölkerung des Regierungsbezirks, darunter 77, 39 069 ev, 21, 8öo/ kath., C9 , R christl, O. 1d0sojũd. u. (II) and u. unbest. Bekenntn. l Kreis Mem el Bevöl⸗ terung: 59 8063, darunter 93, 68 o ev., 3 40 6 kath., 1,10 0/0. christl. L82 9 U jüd. und (1) and. u. unbest. Bekenntn. Stadtbevölkerung: (Memel) 18748 oder 32, 0 υίι der Kreisbevölkerung, darunter S8, 58 oo ev., 4,16 , kath., 2,44 ί Ü s. christl. u. 4 82 C jüd.; Landbevöl kerung: 38 767 oder 680 0ͤ0 der Kreisbevölkerung, darunter g, 07 o/o ev., 3,04 0, kath., O, 48 so s. christ!l, O, 41 G jüd. und (I) and. u. unbest. Bekenntn. 2 Kreis Fischhausen. Bevölkerung: 52243, darunter 97,64 * ev., G60 Ig kath., 1.38 o s. christl. u. C. 28 Co jüd. Staht hevöllerung; (Fischhausen: 2760 und Pillau: 3432) 6192 oder 1) so der Kreiebevölkerung, darun: er 96, 0 So eo, O, 94 o kath., 2,160. christl. u. O, 60 jüd.; Landbevölkerung: 46 051 oder 88, 1 Sso der Kreisbevölkerung, darunter 97, 82 ½ ev., O, 66 Cιο kath., 1,28 0G s. christl. u. G, 24 o jüd. 3) Stadtkreis Königsberg. 2

darunter 98,28 S ev., O77 0 kath., O, 8 Cο s. christl, O, 25 0 / jüd, und (1) and. u. unbest. Bekenntn. 5) Kreis Labiau. Be—⸗ völkerung: 53 159, darunter 8,4 /o ev., O, 19 90 kath, E39 R ο s. hchristl. und 48 6 jüd. Stadtbevölkerung: (Labiau) 4750 oder 8, o/o der Kreisbevölkerung, darunter 96, 84 G ev., O, 53 (o kath., M7 Yo s. christl. u. 246 9 jüd.; Landbevölkerung: 48 400 oder Il, C,G der Kreisbevölkerung, darunter 99, 15 C. ev., CO 159 kath., OA s. christl. u. 0,29 Co jüd. 6) Kreis Weh lau. Be⸗ völkerung: 50 0b6, darunter 98, 64 o ev., O 66 o, kath., O, 31 G s. christl,, O, 39 9 jüd. und (1) and. u. unbest. Bekenntn. Stadt— bevölkerung: (Allenburg: 2103, Tapiau: 3059 und Wehlau; 5270) 10432 oder 20,8 G, der Kreisbevölkerung, darunter 97.24 9o ev, 9 89 /o kath., C45 Yo s. christl. und 142 9e jüd.; Landbevölkerung: 398 624 oder 79,2 υο der Kreisbevölkerung, darunter 99, 01 (G ev., 9,59 CQ kamh., 0,28 Co s. christl. u. 0,12 S jüd. u. (1) and. u. un⸗ best. Bekenntn. 7) Kreis Gerdauen. Bevölkerung: 37 298, darunter 99.08 Co ev, G26 Yο kath., O. 19 90 s. christl, o, 46 i jüd u. O, Ol o and. u. unbest. Bekenntn. Stadtbevölkerung: (Gerdauen: 2886 und Nordenburg: 2451) 5337 oder 14,3 /0 der Kreisbevölkerung, darunter gö,48 o/o ev, G58 c kath., O45 0 s. christl. und 2.49 jüd.; Land⸗ bevölkerung: 31 961 oder 85,7 So der Kreisbevölkerung, darunter S9 51 9 er., O21 cο kath, O, 15 o s. christl, O, 12 jüd. und O. 01 and. u. unbest. Bekenntn. 89 Kreis Rastenb urg. Bevölkerung: 45 152, darunter 94,25 9,6 ev., 5,07 o½ο kath. O. 220o s. christl. und O, 46, 0 ii Stadtbevölkerung: (Barten: 1569, Drengfurth: 1784 und Rastenburg: 7189) 19542 oder 23,4 υάη der Kreisbevölkerung, darunter 95, 20 o ey, 3. S6 Go kath, . 37 J (. christl. und 1,ů58 90/0 jüd.; Landbevölkerung: 34 590 oder 76,5 oo der Kreisbevölkerung, darunter 25, 9b Y/o ev, 5,75 άGCm Ukath. O, 180 s. christl. und O, 11 G99 jüd. 9) Kreis ri z nt Bevölkerung: 45 553, darunter 97,5 o er., O, 99 /c kath., 1, 00 s. christl., 0, 9 o/o jüd. und (1) and. u. unbest.

Bekenntn. Stadtbevölkerung: (Bartenstein: 6629, Domnan: 2103, Friedland i. Ostpr.: 3187 und Schippenbeil: ö 15074 eder 33, 10/9 der Kreisbevölkerung, darunter ö, 62 Co ey 1,ůö740ͤ½0 kath., 1,21 90 s. christl. 1,42 /0 jüd. und O, gl o and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 36 479 oder 66,9 d /o der Kreis bevölkerung, darunter 98 46900 ev., O, 63 H fath., 9. 8g oso christl u. O02 j.üd. 10) Kreis Preußisch-Eylau. Be völkerung: 55 a8, darunter 96, 19964 ev., 2s 9 o kath., 1,53 of hhristl, G 30 c jüd. und (1) and. u. unbest. Bekenntn. Stadt. bevölkerung; (Kreuzburg i Ostpr.: 2014, Landsberg i. Ostpr.: 263 und Preußisck⸗Eylau: 3547) S198 oder 1437 (0 der Kreis bevölkerung darunter ä,. 90 vo ev., 2551 ο kath., 9, 80 So s. christl., 1,78 jüd., und O0 „0 and. n. unbest; Bekenntn.; Landbevölkerung: 47 630 oder S5, 3 o, der Kreisbevölkerung, darunter 96,41 ey 212 M kath, 1.42 6 f. chriftf. u. co jüd. il) Kreis Hei⸗ ligenbeil. Bevölkerung: 46332, darunter 97, 100 09. ev 143 kath., 1,20 ½υ é christl, O, 27 o juͤd, und (I) and. u unbest. Bekenntn, Stadtbevölkerung: (Heiligenbeil: 3554 und Zinten: 3415) 6969 oder 15, 00so der Kreisbevölkerung, darunter I, 19 9 ev, 2, 80 M kath., 1536 s. christl., 1,84 6 jüd. u. 0. 01 and. 1. unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung 37 363 oder Sb, 0 o derreisbevöllerung, darunter 97362 do ev, 118 9 kath., 1, i8 s. christl. 1. G02 do jüßs. 12) Kreis Brauns berg. Be— völkerung: 53 459, darunter 10,420 ev, S8, 9 go kath., Oz u s. christl.; O, 6 ο jüd. und (I) and. u, unbest. Bekenntn. Stadt. bevölkerung; (Braunsberg i Ostpr.: 10759, Frauenburg: 26 18, Mehlsack: 3958 und Wormditt: 5169) 22 484 oder 42, 1 9 der Kreis bevölkerung darunter 18,79 0 ep., 79, 44 ½υ kath, Oos „o s. christl. u. 1.609 og jüd.; Landbevölkerung: 30 985 eder 57,9 50 der Kreis bevölkerung darunter 4.4 co ex, S5, 57 o kath. (1) 6. christl. u. G, bg Yo jüd. un 919 and. u. unbest. Bekenntn. 13) Kreis Heils berg. Bevölkerung: 5 495, darunter 472 e ev., ga, 62 vo kath, (3) s. christl. und 66 υσ, jüd. Stadtbevölkerung: (Guttstadt: 4607 und Heilsberg: 5705) 19312 oder 18.6 600 der Kreis bevölkerung, darunter 10, 65 Go ev, 85.96 o/o kath., G, 03 o/o s christl. u. 3,36 0/ jKüd.; Landbevölkerung: 451853 oer 81,4 o der Kreisbevöllerung, darunter 3,37 Y ew. ob, 5d wa katb. und Gb4 va jud. jä) Kreis Röfse s. Beyösfe; rung; 50 167, darunter 10, 12d / 9 ev., 89, 64 co kath., O, 66 Co s. christl O, 79 o jüd, und (1) aad. u. unbest. Bekenntn. Stadtbe volk rung: (Bijchofe burg; 4153, Bischofstein: 3354, Rössel: 3574 und Ser burg; 2860) 13 NI oder 27,8 O der Kreisbevölkerung, darunter 17,53 ev., 79, 91. MG kath., O,g3 co s. christl, und 2,53 G jüd.; Landherölkerung; 36 ih6 oder 72, vo der Kreisbev, darunter 7. chf, R do katb., G65 co s. ristf, G3 do jüd. und (H and. 1 unbest; Bekenntn. A 15) Kreis Allen stein. Bevölkerung: 58 73, darunter 57 9 ev., 89, 45 Ma kath., O, 07 o s. christl. und 9.6L oo jüd. Stadtbevölkerung: (Allenstein; 11 555 und Warten burg i. Ostyr.: 4814) 165 369 oder 23,9 C0 der Kreisbevölkerung, dar= unter 24,10 o ev. 334 Ga katb., G. Ho f. christi, u 348 9 jud; Landbevölkerung: 52604 oder IB, do der Kreisbevölkerung, dar= unter 5.44 0 ev., 94,47 0 kath., (,Oß Cίσ, F. christl., und 6,03 * jüd. 16), Kreis Ortelsburg. Bevölkerung: 69 010, dar— unter 88, 64 o ev., 8, Ss G kath, 1,90 9υͤ s. christl., O, 58 o jüd. n (l) and. u. unbest. Bekenntn. Stadtbevölkerung: (Srielz— burg; 2612, Passenheim: 1856. und Willenderg: 25lI0) 7078 odꝛer 16390 der Kreisbevölkerung, darunter 83, 96 ο ev, 12,190 kath, G71 0ο s. christl, u. 3, 14 e, jüd.; Landbevölkerung: 61 962 oder S9,7 00 der Kreisbevölkerung, darunter S9, 18 60 ev., 850 'so kath. 36s co f. christi. 628 jüd. und (i) and. u. unbest. Ve= kenntt. 17) , Kreis Neidenb urg. Bevölkerung: 576 darunter S5, 27 /o err. 115,41 0 kath., O27 090 s. christl. u. 1,B05 2 jüd. Stadtbevölkerung: (Neidenburg: 4303 und und Soldau i. Ostpr: 3122) 7425 oder 13,9 / der Kreis bevölkerung, darunter 30, 85 o ep., 14, 86 oso kath., O, l co s. christl. u. 4,78 0½o jüd.; Landbevölkerung: 49576 oder 87,0 o der Kreisbevölkerung, darunter Sb l Co ev., 13,1900 kath., 9, 310ͤ½0 s. christl. u. G49 Go jüd. 13) Kreis Osterode i. Ostpr. Bevölkerung 67 694, darunter Vs bsoc ev., ð, 44 Mao kath., O, 36 C s. christl. u. O,. 4 oo jüd. Stadtbevölkerung: (Gilgenburg: 1372, Hohenstein i Ostpr.: 2351, Liebemühl: 2292 und Osterode i. Ostpr.: 7123) 13 548 oder 20 000 der Kreisbevölkerung, darunter S6, 19 ο ev., 10 2990 fath, O ö ᷣo s. christl. u. z,26 960 juůd., Landbevölkerung: 54 146 oder So, 6 9 der Kreis bevölkerung, darunter 91,42 09 ev., 7, 97 9ο kath., 0, 37 oo s. christl. und O, 24 ,o jüd. 1) Kreis Mohrungen. Bevölkerung: Sz, darunter 96,16 9 ep., 2,90 ο kath., O, 1 Yο s. christl, O, 23 co jüd. u. (6) and, u. unbest. Bekenntn. Stadtbevölkerung: (Liebstadt: 257. Mohrungen: 38379 und Saalfeld: 2676) gol oder 16,1 Gso der Kreisbevölkerung, darunter 89,37 9 ev., 7, 80 G kath., O, 53 Jo s. christl,. 2.75 9 jXU&d. u. O, Oh ο and. u. unbest. Bekenntn.; Land⸗ bevölkerung: 45 857 oder 83,9 0 der Kreisbevöl kerung, darunter 97, 47 ίο ev., 2.06 υίC kath, C, 88 Cο s. christl., O, 10 C jüd. und () and. u unbest. Bekenntt. 20) Kreis Preußisch⸗Holland. Bevölkerung: 41 1462, darunter 95. 50 oο ev., 366 0, kamh.;, lO do . christl. u. O64 0é0 jüd. Stadtbevölkerung: (Mühlhausen i. Qspt.: 2436 u. Preußisch Holland: ob l) 7487 oder 170 o der Kreis bevölkerung, darunter 87, 32/0 ev, N58 o kath. O, 0 oluo . christl. u. 3, 01 oo jüd.; Landbevölkerung: 36 655 oder 83, 0 der Kreisbevölke⸗— rung, darunter 97, 28 o ev., 246 9, kath., O, 10 oo s. christl. u. o, 16 oυG jüd.

*

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Altpreußische Monatsschrift neue Folge. Der Neuen preußischen Provinzial⸗Blätter vierte Folge. erausgegeben von Rudolf Reicke und Ernst Wichert. Der M atss hrift XXV. Band. Der. Provinzialblätter LXXXXII. Band. Drittes und viertes Hest. April Juni. (Königsberg i. Pr., Verlag von Ferd. Bever's Buch— handlung) Inhalt: 1. Abhandlungen; Zar Beurtheilung ven Kant's Kritik der reinen Vernunft und Kant's Prolegomena. II. Ab= handlung. Von Emil Arnoldt. Ueber die Danzker, ins besondere über den des Ordenshauses Königsberg. Von C. Beckherrn. (Mit s lithogt. Tafeln). Lose Blätter aus Kant's Nachlaß Mitgetheilt von Rudolf Reicke. (Fortsetzung. Ein Lied auf die Fehde Danzigs mit König Stcphan von Polen (1578). Mitgetheilt von Johannes Bolte. Hat eine Kolonisation Litauens durch Polen stattgefunden? Von Johannes Sembrzycki. II. Kritiken und Referate. Ill Mit teen. .

Notizkalender und Adreßbuch für praktische Aerzte, Apotheker, Droguisten. Bandagisten., Fabrikanten und Händler chirutgi, scher Instrumente, medizinischer und elektrischer Apparate, Gummi— waaren und Verbandstoffe, optischer Gegenstände ze. ꝛe. Nalendarium und Verzeichniß von Büchern und Zeitschriften, Badern, Heilanstalten und Kurorten, Hotels und Pensionaten. Minera lwässern, natürlichen und künstlichen. Medikamenten und Medieinalweinen, Nahrungẽ⸗ Genuß und Kräftigungsmitteln. Bandagen, Badeutensilien, künstlichen Gliedern, Gummiwaaren und Krankentransportgeräthen, chirurgischen Instrumenten und optischen Gegenständen, Verbandmitteln und Stoffen, Kleidungs⸗, Verbrauchs und Luxusgegenständen ꝛc. ꝛc. III. Jahrgang 1888. 3. Vierteljahrsheft. Juli September. Verlag ron Eugen Grosser in Berlin.

3 171.

1. Steckbriefe und en,, re,, g, en. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, 9

4.

erdingungen ꝛc.

orladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 3. Juli

1888.

Oeffentlicher cn ciger.

Oo 290M

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. Berufs Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

1876 Steckbriefs⸗Ernuenerung.

Der gegen den Kanzleigehülfen Ernst August Friedrich Wegener, wegen Vornahme unzüchtiger handlungen, unter dem 8. Mai 1880 in den Akten IV. 12453. 1879 . erlassene, unterm 12. Mai 3586 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals rneuert. ;

Berlin, den 28. Juni 1888.

Königl. Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

18480 Der hinter den 6 Karl Storek aus Jeroltschütz, Kreis Kreuzburg OS., und den Ar⸗ Feiter Josef Christofsek aus Dammratsch, Kreis Sppeln, im öffentlichen Anzeiger vom 7. Februar ISs7 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Oppeln, den 28. Juni 1888. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

18477 Steckbrie fs: Erledigung.

Der gegen die unverehel. Anna Schmidt unterm 14. Juni 1888 in den Akten J. 1093/88 erlassene teckbrief wird zurückgenommen.

Potsdam, den 79. Juni 1888. ; Königliche Staatsanwaltschaft.

Uis479 ö ö Der Üübungspflichtige Ersatzreservist J. Klasse, Knecht Carl Hermann Wilbelm Petersen aus Bernstein, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klaffe ausgewandert zu sein, ohne von der bevor- stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen 5. 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuches. Derselhe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 12. Oktober 1888, Vormittggs 9. uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Ber⸗ linchen zur Hauptverhandlung geladen. . Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach &. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Küstrin ausgestellten Erklarung verurtheilt werden. Berlinchen, den 27. Juni 1888.

Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

185121 . Prosimann, Ernst Wilhelm Eduard, Marionetten ˖ spieler, geboren den 2sz. August 1864 zu Eisenberg, Sachfen⸗Altenburg, hat sich in den Jahren 1886 bis 1888 vor keiner Ersatz behörde gestellt. . Es wird gebeten, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und der nächsten Ersatzbehörde zur außer terminlichen Musterung als unsicheren Heerespflich⸗ tigen zuzuführen. Roda, Sachsen Altenburg, den 27. Juni 1888. Der Eivil ˖ Vorsitzen de der Ersatz ˖ Kommission. Gerstenbergk, Herzogl. Landrath.

18481] Beschluß . .

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:

I) Sigismund Levy, geboren am 13. November 1863 zu Bitburg,

ö ö Schmitz, geboren am 22. Oktober 1865

rrel, 3 Johann Hoß, geboren am 5. Mai 1865 zu Leimbach,

h Maximin Kolf, geboren am 4. November 1867 zu Altscheid,

8) Jacob Diedrich, geboren am 17. Juli 1867 zu Hüterscheid,

6] Thomas Kleiber, geboren am 1. September 1867 zu Rußdorf,

7 Heinrich Koos, geboren am 9. Januar 1867 zu Outscheid

. Josef Becker, geboren am 1. Mai 1867 zu Bitburg,

8] Johann Mayer, geboren am 27. Dezember 1867 zu Meckel,

10) Johann Friedrich, geboren am 26. Januar 1867 zu Sülm,

11) Mathias Gillen, geboren am 12. Oktober 1867 zu Biersdorf, .

12) Peter Ktauth, geboren am 1. Mai 1867 zu Biersdorf, .

13) Jacob Mertes, geboren am 21. April 1867 zu Nattenheim, .

14 Mathias Hoffmann, geboren am 20. Juli 1867 zu Oberweiler, ö

15) Jofef Palzer, geboren am 26. August 1867 zu Oberweiler,

16) Peter Feil, geboren am 24. September 1867 zu Schleid,

17) Peter Thiel, geboren am 13. Dezember 1867 zu Seffern, 18) Mathias Heinen, geboren am 16. Januar 1867 zu Sefferweich,

19) Anton Theis, geboren am 5. Oktober 1867 zu Sefferweich,

20) Johann Burgard, geboren am 2. August 1867 zu Bollendorf, ,

* Michel Mayer, geboren am 13. April 1867 zu Bo

164

llendorf,

27) Peter Grenner, geboren am 15. April 1867 zu Ernzen,

25) Jobann Schmitt, geboren am 6. November

7 ju Ernzen,

24) Johann Hammes, geboren am 24. August 1867 zu Ferschweiler, 25) Friedrich Kreuz, geboren am 11. September Sb7 zu Irre

27) Jacob Hoffmann, geboren am 27. Januar 1867 zu Prümzurlay,

28) Nicolaus Hommertgen, geboren am 30. De⸗ zember 1867 zu Wilsecker,

29) Nicolaus Schmallen, geboren am 30. Sep⸗ tember 1866 zu Neidenbach,

30) Peter Schmitz, geboren am 18. Januar 1867 zu Neidenbach,

31) Johann Jacoby, geboren am 29. November 1867 zu Bauler, ; 32) Peter Groelinger, geboren am 20. Mai 1867 zu Biesdorf,

33) Nicolaus Marten, geboren am 28. Dezember 1867 zu Biesdorf, . 34) Michel Hommerding, geboren am 6. Juli 1867 zu Biesdorf, ö 35) Mathias Schmalen, geboren am 3. März 1867 zu Biesdorf,

36) Mathias Schreiner, geboren am 29. Januar 1867 zu Hüttingen,

37 Mathias Pieres, geboren am 22. Juni 1867 zu Karlshausen,

k Kinnen, geboren am 29. Mai 1867 zu Lahr,

39) Johann Frank, geboren den 29. Oktober 1867 zu Neuerburg,

40) Josef Maichen, geboren am 7. Juni 1867 zu Neuerburg,

41) Heinrich Ehlenz, geboren am 8. Oktober 1867 zu Wolsfeld,

42) Johann Hansen, geboren am 21. März 1867 zu Wolsfeld

sämmtlich ohne bekannuten Wobn. und Auf⸗ enthaltsort, ;

welche hinreichend verdächtig erscheinen, ;

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes- gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, .

Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 des Str. G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König lichen Landgerichts zu Trier eröffnet.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten wird zur Deckung einer die⸗ selben möglicherweise treffenden Strafe von 30600 M und eines Kostenbetrages von 59 bis zur Höhe von 3050 mit Beschlag belegt. .

Es wird Termin zur Hauptverhandlung auf Montag, den 1. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Trier, den 5. Juni 1888. .

Königliches Landgericht, Strafkammer. ge. Croenert. Ritter. Münch.

Für gleichlautende Abschrift: . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) Schmidt. .

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

18697

Die Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 1 zu Brömsenberg wird nach erfolgter Befriedigung der Beschlagnahmegläubigerin eingestellt, und finden daher die auf den 18 September und den 13. Ok— tober d. J. angesetzten Termine nicht statt.

Lübtheen, 29. Juni 1888.

Großberzogliches Amtsgericht. Begl. Behnke. (18527 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Heinriette Schwein berger, geborenen Paurat, und der Geschwister Elise, Auguste, Fritz, Amalie, Emil, August Schweinberger aus Klein Schunkern wird der Inhaber des für den Erblasser der Antragsteller, Eigenkäthner Samuel Schweinberger in Klein Schunkern, von der Städti⸗ schen Sparkasse zu Insterburg ausgefertigten, an⸗ geblich gestohlenen Sparkassenbuchs Nr. 2763 über S0, 5õ5 „Sς aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termin, den 7. März 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zim⸗ mer 23 seine Rechte anzumelden und das Syar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos— erklärung erfolgen wird. ĩ

Infterburg, den 28. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. 18544 Aufgebot.

Das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Qusittungsbuches der hiesigen Kreis Sparkasse Rr. 3679, ausgefertigt auf Pauline Grabowski, ist beantragt worden.

Die Inhaber dieses Sparkassenbuches werden demnach aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 7. Februar 1889, Vormittags 94 Uhr, anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das aufgebotene Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftlos⸗ erklaͤrung desselben erfolgen wird.

stempen (Prov. Posen), den 27. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(186540] Aufgebot.

Bei der Distrikts⸗Sparkasse Viechtach sind auf. den Namen der am 13. Janugr 1863 in Kamern, Gerichts Kützting verstorbenen Bauerstochter Anna Brunner von Ruhmannsdorf 600 Fl. oder 1028 4 57 3 angelegt, wovon 300 Fl; am 30. Maͤrz 1855 und weltere 00 Fl. am 22. März 1857 einbezahlt wurden; die Sparkaffe stellte für diese Einlagen ein Sparbuch aus unter der Nummer 181 / 181.

Diefes Kapital soll mit den Zinsen seit dem Jahre

1671 noch unerhoben, das Sparbuch selbst aber zu

Der Bauer Josef Brunner von Ruhmannsdorf stellte als Erbe der Anna Brunner in seinem und weiterer 15 Erben Namen den Antrag, das bezeichnete Sparbuch für kraftlos zu erklären.

Infolge dieses Antrages wird der Inhaber des Sparbuchs aufgefordert, dasselbe spätestens im Auf- gebotstermine, welcher auf Mittwoch, den 10. April 1iss9, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt wird, unter Anmeldung seiner Rechte und Ansprüche vorzulegen, widrigenfalls das Sparbuch für kraftlos erklärt und die Sparkassen verwaltung Viechtach er. mächtigt würde, Einlage und Zinsen an die Erben auszubezahlen.

Viechtach, am 19. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(L. 8.) Hausladen. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Schu ter. 10275 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Ratibor:

a. Nr. 12534 über ursprünglich 110 ultimo März 1887, noch gültig über Sl, 28 Æ, ausgefertigt für Franz Radzioch, ;

b. Nr. 13 377 über 15 500 4, ausgefertigt für den Bauer, Auszügler Valentin Kaul in Maklau

sind angeblich verloren gegangen, und sollen auf den

Antrag der Eigenthümer, nämlich: ;

zu a. des Franz Radzioch zu Kattowitz, und zu b. des Valentin Kaul zu Makau, . zum Zwecke einer neuen Ausfertigung amortisirt

werden. 6 Gs werden daher die Inhaber dieser Sparkassen⸗

bücher hierdurch aufgefordert, spätestens im Auf-

gebotstermine den 11. Dezember 1888, Vormittags um 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht im Geschäfts lokale Babnhofstraße im Wichura'schen Hause Terminszimmer Nr. 8 ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Ratibor, den 11. Mai 1888. Königliches Amt g t Abtheilung IV. ũ lle.

18779 , .

Der Instmann Franz Kuda aus Kattlau hat als Vormund der Marianna Brzozowska das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen · quittungsbuchs der Sparkasse des Kreises Löbau zu Reumark Rr. 315 über, einschließlich der Zinsen bis j. April 18858, 50, 9. S, lautend auf die Namen der Eva und Marianna Brzozowska. Kinder des am 19 Mai 1870 in Kattlau verstorbenen Einwohners Joseph Brzozowski beantragt.

Die Inhaber dieses Buches werden daher aufge— fordert, fpätestens in dem auf den 26. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf das bezeichnete Sparkassenbuch anzumelden und das« felbe vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Neumark, den 28. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. JI. 17239] Aufgebot.

Das Fräulein Clara Gerstenkorn in Wiesbaden hat das Aufgebot der Ersatzfondsaktie Nr. 883 der 1. Klafse der Rostocker Versorgungstontine, welche am 8. Dezember 1835 auf den Namen und das Leben der Benediete Charlotte Stoppel, geboren zu Hamburg, den 15. Dezember 1829, ausgestellt ist, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf .

den 250. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos · erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rostock, den 15. Juni 1338. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Civilabtbeilung B.

Zur Beglaubigung: . Rudolf Krauel, Amtsgerichtesekretär.

wird aufgefordert,

in dem auf

den 24. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 26, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fattowitz, den 26. April 1888. Königliches Amtsgericht. 18528) Aufgebot.

Auf den von dem Adckermann Albert Förster zu Twieflingen, als Eigenthümer des daselbst sub Fo. ass. 41 belegenen Kothhofs, gestellten Antrag, wegen Löschung der auf solches Grundstück für Andreas Gebensleben in Uehrde eingetragenen Hy⸗ other ju Zoo M aus der Sbligation vom 2. Sep. lember 1843 resp. der Cessionsverhandlung vom

1 26) Wil be omes, geboren am 14. Juli 16e) ln m Th 9

Verlust gegangen sein.

265. Januar 1848 das Aufgebot zu erlassen, werden,

da die Tilgung der fraglichen Forderung glaubhaft gemacht ist, alle Diejenigen, welche auf die einge⸗ iragene Hypothek Ansprüche machen, aufgefordert, solche späͤtestens in dem zu diesem Zwecke auf den 16. August 1888, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hierdurch anberaumten Ter mine anzumelden, widrigenfalls die Hypotheken⸗ urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die erwähnte Eintragung aber gelöscht werden soll.

Schöningen, den 27. Juni 1888.

Herzogliches Amtsgericht.

(18543 k

Der Kaufmann C. B. Laqueur zu Neumittel⸗ walde hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ , über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 41

ssen in der Abtheilung III, unter Nr. 17 für den Dienstknecht Ernst Bunk zu Distelwitz eingetragenen 3650 Thaler unter dem 21, April 1868 gebildeten Hypotheken⸗Instruments, bestehend

a. aus der beglaubigten Abschrift des Kaufver⸗

Februar trages vom K 1862 und 12. Mai 1862, b. aus der Cession vom 26. April 1862, c. aus der Cession vom 6. Mai 1862. d. aus dem Hppothekenbuch⸗Auszuge 21. April 1868 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungs⸗ saale, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neumittelwalde, den 21. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

8529] Bekanntmachung. .

Es ist die Todeserklärung der am 16. März 1814 zu Gersdorf geborenen, soweit ermittelt, zuletzt in Beerbaum bei Biesenthal wohnhaft gewesenen ver⸗ ehelichten Grunow, Justine geb. orchert, von welcher, wie glaubhaft nachgewiesen ist, seit länger als 30 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, be⸗ antragt.

Die ꝛc. Grunow wird aufgefordert, in dem auf den 3. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Ter- mine sich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Eberswalde, den 28. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(18532) Aufgebot.

Behufs Ermittelung des Lebens oder Todes des am 27. Januar 1839 zu Mobendorf geborenen Müllergesellen Friedrich Wilhelm Eckardt, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit dem Jahre 1855 weder durch ihn noch durch eine andere Person Nachricht vorhanden ist, ist von dem unterzeichneten Amtsgericht auf An—⸗ trag des Hutmachers Oswald Eckardt in Chemnitz das Aufgebotsverfahren einzeleitet und als Auf— gebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgerichte der 31. Januar 1889, 11 Uhr Vormittags, bestimmt worden. .

Es wird daher der genannte Müllergeselle Friedrich Wilhelm Eckardt aufgefordert, spätestens in dem an⸗ beraumten Aufgebotstermine über sein Leben und seinen Aufenthalt Nachricht zu geben, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen auf Antrag seinen sich legitimirenden Erben ausgeant— wortet werden wird.

Hainichen, am 28. Juni 18588.

öniglich Sächsisches Amtsgericht. Unterschrift.)

vom

(18545 Aufgebot.

Auf den Antrag der Arbeiterwittwe Amalie Stanies, verwittwet gewesenen Goerke, geb. Kasper, in Schmelz, wird deren Sohn, der Matrose Robert Goerke, welcher am 10. Dezember 1867 von Memel mit dem Schiff ‚Atlantie' in See gegangen und am 5. September 1868 in Cardiff ven dem ge⸗ nannten Schiff entlaufen ist, aufgefordert, sich späͤte stens im Aufgebotstermin den 25. April 1889, Vormittags 10 Uhr. bei dem unterzeichneten Gericht (Jimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Memel, den 26. Juni 1888.

Känigliches Amtsgericht. (18561 Oeffentliche , ;

Alle, welchen Erb oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 2. Juni 1888 zu Mariaberg in Württemberg, ledigen Standes, verstorbenen, dahier domicilirt gewesenen Eduard Goldschmidt, zustehen gaben l solche wor dem 16. Kugust is sz bel unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicher . heitsleistung verabfolgt werde. .

Frankfurt a. M., den 26. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

(18572

In Sachen, betreffend den im Bremischen Staats- eblete befindlichen Nachlaß des in Honolulu ver⸗ eren Hermann Schriever aus Bremen hat das Amtsgericht verfügt, daß der Nachlaß an die in sr act. benannten berechtigten Erben gegen Er⸗ stattung der Kosten des Verfahrens und der Verwal tung auszuliefern sei.

Bremen, 30. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber : Stede.