1 K
—— —
* —
— *
(186549 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneien Gerichts vom 28. Juni d. J. ist das Hypotbekeninitrument über die Post Abtheilung II Nr. 6 auf Blatt Nr. 16 Margedorf von 55 Thlr. 8 Sgr. für den Müller, 86 Gottlieb Kaufmann für kraftlos erklärt worden.
streuzburg O. S., den 28. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
18550 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu
4 vom 23. Juni 1888 ist für Recht erkannt worden: Das Hypothekenin sirument über die auf Blatt 268 Roschowitzdorf Abtheilung III. Nr. 1 (11) für den Schankpãchter Jacob Malaika zu Przewos ein⸗ getragenen 150 Thaler Darlehn, wird für kraftlos erklãrt. Kosel, den 23. Juni 1888. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (8558 Bekanntmachung. Durch das am 26. Juni 1888 verkimdete Aus⸗ schlußurtheil ist für Recht erkannt: . Der über die im Grundbuch von Friedrichsfelde Blatt 6, dem Friedrich Engeleit gehörig, Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für den Köllmer Mathes Kreuzahler von Schunkern eingetragene Post von 185 Thalern gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbrief vom 19. Dezember 1872 und der Schuld⸗ urkunde von demselben Tage, wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt Gumbinnen, den 26. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
18546 Im Namen des Königs:
Auf den Antrag des Hüfners Friedrich August Neisse und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Winter, in Grassau, vertreten durch den Rechtsanwalt Löbner in Herzberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Herzberg (Elster) durch den Amtsgerichts⸗Rath Golde für Recht:
Die Hypothekenurkunde, bestehend aus der Aus- fertigung des unterm 10. April 1865 obervor⸗ mundsaftlich bestätigten Erbrezesses vom 31. März 1865 und dem Hypothekenbuchs auszug vom 8. Mai 1865 über 2477 Thlr. — 7341 4. Vatererbe der Geschwister Pflanze, Namens Ernst und Gustav Wilhelm, eingetragen Band!. Fol. 251 Abtheilung UI. Nr. 3, jetzt Band IIUl. Blatt 70 Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗
buchs von Grassau, I wird für traftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
Herzberg (Elfter), den 23. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
(186552) Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Königerode Band XI. Seite 313 Abtheilung HI. Nr. 6, Band IV. Seite 649 Abtheilung II. Nr. 6, Band IX. Blatt 241 Abtheilung III. Nr. 6, neuer Band JI. Blatt 153 Abtheilung HI. Nr. 3 und neuer Band J. Blatt 41 Abtheilung II. Nr. 1 für die verehelichte Lehrer Christiane Dorothee Kieling, geborene Stieglitz, aus dem Kaufvertrage vom J. Ottober 1864 eingetragenen 300 Thaler unbe⸗ zahlte Kaufgelder nebst 45/0 Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 7. Okto⸗ ber 1864 und drei Hypothekenbuchsauszügen vom 29. Oktober 1864,
wird für kraftlos erklärt.
Wippra, den 25. Juni 18383.
Königliches Amtsgericht. Borchert. 18556
In der Aufgebotssache Frehe und Genossen F. 12 de 1887 hat das Königliche Amtsgericht zu Salz kotten am 25. Juni 1888 für Recht erkannt:
I) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Salzkotten Band 8 Blatt 37 Abth. III. Nr. 159 eingetragene und von dort mit einzelnen der be— lasteten Parzellen zu Bd. XI. Bl. 34 des Grund⸗ buchs von Salzkotten Abth. III. Nr. 16 und Band 1. Blatt 27 des Grundbuchs von Upsprunge Abth. III. Nr. 1 übertragene Post: .
Zweitausend achthundert vierunddreißig Thaler 10 Sgr. Abdikat für die Geschwister Arnold Philipp, Maria, Theresia und Katharing Brandt zu Salz kotten und zwar für jedes 723 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. laut Schichtungsverhandlung vom 17. Oktober 1862, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1863, wird für kraftlos erklärt;
Y die etwaigen Berechtigten an dieser Post, soweit dieselbe den Antheil des Arnold Philipp Brandt betrifft, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen;
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
18780] n,,
Der Hypothekenbrief vom 13. März 1883, laut dessen auf dem zu Berlin in der Waldemarstr. 17 belegenen, im Grundbuche der Louisenstadt Band 17 Nr. 1088 verzeichneten Grundstücke der verehelichten Kempinski in der III. Abtheilung des Grundbuch blattes unter Nr. 26 für den Glasermeister Karl Albert Borchert zu Berlin eine Kaufgeldforderung von 14700 S haftet, ist durch Urtheil des König“ lichen Amtsgerichts L. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 26. Juni 18388.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
(18555) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni isss. . Schlaf ke. Auf Antrag erkennt das Königliche Amtsgericht h rte era durch den Gerichts⸗-Assessor Füser für echt:
1) Die Hypothekenurkunde über die Post Abthei⸗ lung HI. Nr. 5 des Grundbuchs von Oesterwiehe Band I. Blatt 126 ad 130 Thlr. Abfindung fuͤr die Geschwister Anna Angela, Johann Gerhard und Johann. Christian Howelberend,
2) Die Hypothekenurkunde über die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Varensell . 1. Blatt 25 ad 160 Thlr. für den Kaufmann
amuel Kemper zu Neuenkirchen,
3) die Hypothekenurkunde über die Post Abthei⸗
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Band 1. Blatt 36 ad 40 Thlr. für das Pfarramt in Kaunit z . . werden für kraftlos erklãrt. . Die unbekannten Berechtigten folgender Posten: 1) 80 Thlr. , für Anton Josef Duhme, eingetragen Band J. Blatt 68 des Grundbuchs von Moese Abtheilung NI. Nr. 3 und 11, eingetragen er decreto vom 24. August 1823 beziehungsweise vom 23. September 1844. 27 648 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., welche zur Zeit der Vererbpachtung bei der Sohlstatte bereits einge .˖ tragen und, da die Gläubiger in die Abtrennung nicht gewilligt, deren Rechte ex decreto vom 28. Oktober 1824 vorbehalten sind, eingetragen Band J. Blatt 97 des Grundbuchs von NMastholte Abtheilung III. Nr. 1, werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. Die unbekannten Eigenthums⸗Präͤtendenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke lur XT. Nr. 145 und 146, lur XI. Nr. 409,167. 526 166, 527/167, 531/168, 169, 170, 171, 530/167 und 172 der Steuergemeinde Neuenkirchen ausgeschlossen.
18554! Bekanntmachung.
Nr. 15615. Auf. Antrag des Karl Müller und dessen Ehefrau Pauline Wayer, in Heidelberg wurde der von der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden in Karlsruhe für Christine Luise Ernestine Pauline Mayer, geehelichte Müller, von Bonfeld, Amts Heilbronn, unterm 31. De⸗ zember 1870 ausgestellte Rentenschein Nr., 386 über 200 Gulden a. W., durch Ausschlußurtheil Gr. Amts- gerichts hier vom Heutigen für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 19. Juni 13888.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: Frank.
(18781) Verkündet am 30. Juni 1888. Kühnast, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den ara des Gutsbesitzers Joseph Czes⸗ zewski zu Dronzne erkennt das Königliche . zu Natel durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 24. März 1849, lautend über Zweihundert Thaler nebst zwei aufgemachten Betten und Ausrichtung einer freien anständigen Hochzeit, welche auf dem Grundbuchblatt Nr. 1 Dronzno, dem Gutbesitzer Joseph Czeszeweki gehörig, in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für Anna Czeszewsti aus dem gerichtlichen Vertrage vom 28. Januar 1849 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Besitzer Joseph Czeszewski zu Dronzno zur Last gelegt.
gez Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: von Miaskowski, Gerichtsschreiber.
(187383 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Eigenthümers des Grundstücks Freithal (vormals Przyborowo) Nr. 8, Wirths August Preuß zu Freithal, — vertreten durch den Justizrath Gerlach zu Samter — erkennt das Kgl. Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
Der Johann Cbristian Preuß oder dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für den Ersteren im Grundbuche von Frei- thal früher Przyborowo Nr. 8 in Abtheilung III. unter Nr. J auf Grund der Verhandlung vom 17. Oktober 1823 eingetragenen, mit 5 9 verzins⸗ lichen 27 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. — 81 4 25 43 väterliches Erbtheil gusgeschlossen
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Samter, den 28. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Wegen.
(18557 Die Urkunde vom 7. Mai 1845, auf welche hier für den Justiz⸗Kommissar Anten Nacke zu Borken eine Kaution von unbestimmter Größe im Grund- buche von Ramsdorf Band 14 Blatt 445 Abthei⸗ lung III. sub Nr. 6 resp. Band 88 Blatt 12 ein⸗ getragen ist, ist für kraftlos erklärt. Borken, 19. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
18553 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 25. d. Mts. sind alle unbe= kannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an das hierselbst an der Promenade belegene, im Grund buche von Schroda Band III. Blatt 119 auf den Namen der Wawrzyn und Anna, geb. Brykezysska, Dobrzanskischen Ebelente eingetragene Haus und Gartengrundstück Nr. 1I9 auf den Antrag des Schuhmachermeisters Marcell Dobrzanski hierselbst ausgeschlossen worden.
Schroda, den 28. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
(18578 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rose, Auguste Bertha, geb. Schöneich, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirse korn hier, klagt gegen ihren Ebemgnn, den Kunst . girtner Johann Carl Heinrich Rose, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechts- streites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. November 1888, Vormittags 190 Uhr, Jüdenstraße 59, AL Treppen, Zimmer 75,
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Juni 1888.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. II.
18581] Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Friederike Dittmann, geb. Altschner, in Mansfeld, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schröder in Eisleben, tig gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Bergmann Friedrich Dittmann, wegen böswilliger Verlassung,
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die TI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a S auf den 23. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 28. Juni 1888.
Lem me, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18582] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Marie Leiser, geb. Gertz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Rau hier, gegen ihren Ehemann. den früheren Posthülfsboten Leiser, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 2. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts bierfelbst, Zimmer Nr. 49, bestimmt. Za demjelben wird der Verklagte mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Königsberg i. Pr., den 22. Juni 1888.
Den el, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18579 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Handelsmann Jobann Strathmann zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Fenner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Johann Strathmann, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem An . trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 22. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellei. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18576]. Oeffentliche Zuftellung.
Die frühere Gastwirthsfrau Auguste Bergmann, geb. Schulze, in Gumbinnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch in Tilsit. tlagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth Johann Bergmann von Heinrichswalde, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu . und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 6. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 27. Juni 1888.
Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18580) Oeffentliche Zustellung. Die Büdnersfrau Auguste Schroeder, geborene Venzke, zu Zetthun, vertreten durch den Rechtsanwalt Timm zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Büdner Carl Schroeder, früber zu Zetthun, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird getrennt und der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 6. Dezember 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 28. Juni 1888.
JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18577] Oeffentliche Zuftellung. Der Ludwig Drouin, Knecht, zu Hessen, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagt gegen seine Ehe frau Marie, geborene Jambel, unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die zwischen dem Kläger und der Beklagten bestehende Ehe zu trennen und der Letzteren die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Zabern auf den 3. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Sr kens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
1 Oeffentliche Zuftellung. 1) Die minderjährige ledige Dienstmagd Wilhel⸗ mine Möbius in Böhlen b. Grimma, vertreten durch ihren Alters vormund, den Landwirth Johann Gottfried Herfurth daselbst, und 2) die unmündige Martha Emma Möbius, ver⸗ treten durch ihren Alters vormund, den Fabrikarbeiter Friedrich Wilhelm Möbius in Leipzig (Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Koch in 323 klagen gegen den Handarbeiter Johann Ernst Ehregstt Julius, aus Beiersdorf b. Grimma, zu— letzt in Lindenau, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwänge rung, mit dem Antrage: 15 den Beklagten zu verurtheilen; a. der Mit - klägerin unter J für die außereheliche Schwächung eine nach richterlichem Ermessen zu bestimmende Entschädigung zu gewähren, b. zu dem Unterhalte des von dieser am 19. November 1887 außer der Ehe geborenen. Kindes, Namens Martha Emma Möbius — Mitklägerin unter 2 — von dessen Ge⸗ burt ah bis zum erfüllten vierzehnten Lebensjahre einen jährlichen Beitrag, dessen Höhe in richterliches Ermessen gestellt wird, zu bejablen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und in ungetrennter
Mitklägerin unter l, die künftig fällig werdenden aber in monatlichen, in Voraus zahlbaren Raten an den jeweiligen Vormund des Kindes, e. dafern letzteres vor erfülltem 14. Lebens jabre versterben sollte, den nothwendigen Begräbnißaufwand, und d die Kosten des Rechtsftreits zu tragen, sowie
2) das Urtheil zu 12, o und 4 für vorläufig vollstreckbar zu erklaren,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, Zim mer 140, auf den 23. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geracht?
Den Klägerinnen ist das Armenrecht bewilligt worden.
Leipzig, am 27. Juni 1888.
. Kaulfuß, Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtè.
18531] Oeffentliche Aufforderung.
Maria, Peter Schmidt II Frau, geb. Hensel, von Büdingen hat die ihr von ihrer Tochter Louise eigenthümlich überwiesenen Immobilien hiesiger Gemarkung veräußert; ihr genannter, an unbekanntem Orte sich aufhaltender Mann wird hiervon mit der Aufforderung benachrichtigt, etwaige Einwendungen biergegen binnen drei Monaten, vom ersten Er⸗ scheinen dieses, dahier geltend zu machen, als sonst für ihn ein Kurator bestellt und nach dessen Anträgen verfahren, eventuell die Veräußerung be—⸗ tätigt werden soll.
Büdingen, den 22. Juni 1838.
Großh. Hess. Amtsgericht. Fresenius.
(18567 Oeffentliche Zu stellung.
Die Armendirektion, Abtheilung fuͤr die Verwal⸗ tung des Arbeits hauses und städtischen Obdaches zu Rummelsburg bei Berlin, klagt gegen den Arbeiter Carl Koesling, zuletzt zu Berlin, Fürstenwalder⸗ straße Nr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Dedentionskosten für die Zeit vom 1 September bis 2. Dezember 1386, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtbeilung zur Zahlung von 52,44 S nebft 50 / Verzugszinsen und vorlaͤufige Strafvollstreckbarkeits⸗ erklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L. Abtheilung Nr. 17. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59 II., Zimmer 76, auf den 5. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Juni 1888.
⸗ Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung Nr. 17.
(185731 Oeffentliche Zuftellung.
Der Buchbalter Heinrich Schwesinger in Hild⸗ burghausen, vertreten durch Rechtsanwalt Petersen in Dresden, klagt gegen den Brauer Matthäus Rieß, vormals in Radeberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung einer Cession auf Grund von §. 5 Absatz 1 des Reichsgesetzes vom 21. Juli 1879, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, anzuerkennen, daß die zu seinen Gunsten von Matthäus Rieß senigr am 16. November 1885 erklärte Cession des dem Letzteren zustehenden Zinsen ˖ genusses an dem Bagrvermögen von 4000 „ des minorennen Georg Rieß dem Kläger gegenüber rechtsungültig ist und daß Beklagter in Auszahlung dieser Zinsen an den Kläger zur Deckung der dem⸗ selben an Matthäus Rieß sen zustehenden Forde⸗ rung von 1430 4 nebst Zinsen zu 5 0½ vom 3. März 18853 und 7 S 90 3 Kosten zu willigen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 17. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Dresden, am 30. Juni 1888.
,,,,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18564 Oeffentliche Zustellung. Der Siedemeister Friedrich . hieselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Hollandt kier, klagt egen den Tischlermeister Wilhelm Fasch, früher ier, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, im Urkunden⸗ prozesse aus der gerichtlichen Obligation vom 18. Ok⸗ tober 1877 und anderen Dokumenten wegen für die Zeit vom 1. Oktober 1886 bis 1. Januar 1887 auf das laut obbezeichneter Obligation auf dem im hie⸗ sigen Grundbuche Band 66A. Blatt 800 verzeich⸗ neten Wilhelmitborfeldmark Blatt J. Nr. 115. in den tiefen Höfen an der Goslarschenstraße belegenen, 3 a 20 am haltende Theilgrundstück eingetragenen Hypothekkapitals zu 4500 M rückständiger Zinsen, mit dem Antrage: auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 56 n 25 3 bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das obenbezeichnete Grundstuͤck, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts- gericht zu Braunschweig auf den 22. Augnst 1888, Vormittags 11 r, Zimmer Nr. 2A. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 30. Juni 1888.
C. Ehlers, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
18701] Oeffentliche ,, .
Der frühere Notar Ie Benoit Brice zu Habu⸗ dingen klagt gegen die Arbeiterin Estelle Offroy, zu Paris wohnhaft, jedoch ohne nähere Adresse, wegen baaren Darlehens, welches dem Vater der Beklagten gegeben wurde, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Estelle Offroy in ihrer Eigenschaft als Erbin ihres verstorbenen Vaters auf Zahlung von 33,79 nebst 5 G Zinsen hieraus seit 7. Juni 1888, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chaãteau⸗Salins auf Mittwoch, den 21. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
lung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Mastholte
mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet
Summe, abzüglich bereits gezahlter 30 M, an die
Ruffing, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
18560 Oeffentliche Zustellung. l Der Dachdeckermeister A. Schenk zu Cbarlotten- burg, Lützowstraße 13, vertreten durch. Justizratb orbe daselbst, klagt gegen den Steinfetzmeister 2 Pennecke zu Charlottenburg, Bigmarckstraße Sä, aus einem von dem Beklagten C. Pennecke unterm 25. Februar 1888 acceptirten, von dem Kläger Ä. Schenk girirten und am 25. Mai 1888 fälligen Rechsel über 130 66 mit dem Antrage auf Ver nrtbeil ung des Beklagten C. Pennecke zur Zablung ven 130 M nebst 6 Go Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeirs˖ erklaͤrung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 21. August 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 22. Juni 1888.
Berndt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18571 Oeffentliche Zustellung.
Lepy Isidor, Handelsmann von Sennheim, klagt
en die Eheleute Georg Stucker, Fuhrmann, und If dd lens geb. Bühr, ebemals in Rodern wohnend. sur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthalsort angeblich in Amerika, mit dem Antrage auf M) kosten⸗ fällige, solidarische Verurtheilung derselben zur Zah— sung von 300 MÆ, als Restkaufpreis eines Wagens, nebst 5 00 Zins seit 11. September 1887, 2) vor⸗ laänfige Volstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und sadet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Thaun, Ober ⸗Elsaß, auf Dienftag, den 18. Sey⸗ tember 1888, Vormittags g Uhr. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Rinkenbach, Amtsgerichtssekretär.
lS57 4] Oeffentliche Zustellung.
Die Barbara, geborene Persohn, Ehefrau von Johann Huck, Rentnerin zu Mülhausen i. E. wohn⸗ Faft, verkreten durch Rechtsanwalt Croissant, klagt gegen den Jakob Huch früher Bäcker in Mülhausen, fetzt ohne kekannten Wohn. und Aufenthaltsort in ier wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel, mit dem Ankrage: Kaiserliches Landgericht wolle aus dem Urtheil dieses Gerichts vom 26. November 1887, erlassen für Klägerin gegen den Bäcker Friedrich Fuck bier, die Vollstreckungsklausel gegen dessen Erben, den Beklagten, auf die Hauptsumme von 240) M fammt Zinsen zu 40ͤ vom 1. Dezember 1886 ab er theilen ünd demselben die Kosten zur Last legen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die Fivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts u Mülhausen i. E. auf den 22. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Mülhausen, den 29. Juni 1888. .
Der Landgerichts Sekretär: Stahl.
18570 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Oswald Hänke zu Königsberg i. Pr., Vorder⸗Roßgarten Nr. 12, vertreten durch den Justiz⸗Rath Alscher daselbst, klagt gegen den Stud. med. J. Kraemer, unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 33,54 4 nebst 6 0so Zinsen feit dem 20. März 1886 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht X. zu Königsberg i. Pr., Zimmer 36. auf den 9. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 93 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,.
Königsberg i. Pr., den 25. Juni 1888.
Wattmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.
(18565 Oeffentliche Zustellung.
Die Konkurgmasse Blandin in Busendorf, vertreten durch ihren Verwalter Arent daselbst, klagt gegen die Marie Guebel, Ehefrau von Johann Laviolette, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohnort, in ibrer Eigenschaft als Erbin von Franz Guebel und Catharina Hartenstein wegen durch den früheren Notar Blandin in Busendorf vorgelegten Immobiliar ˖ steigpreifes mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung eines Betrages von 222 Æ 32 3 nebft o/o Zinsen seit dem 11. November 1859 und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits bor das Kaiserliche Amis. gericht zu Busendorf auf Donnerstag, den 18. Ottober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Busendorf, den 29. Juni 1888.
Schreiber,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(18566 Oeffentliche ge n nz Der Landwirth Georg Wenzel zu Gronau klagt 3 den Milchhändler Johannes Kuhl und dessen Fbefrau, von Neu Isenburg, z. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen käuflich gelieferter Nilch, mit dem Antrage auf Zahlung von 230 M 75 8 nebst den Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzogliche Amtsgericht zu Offenbach auf Samfstag, den 20. Oktober i888, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Offenbach, den 25. Juni 1888.
Stein, — Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Ils5ß2]) Kal. Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen ö Josef, Lederhändler hier, Klage⸗ thell gegen Bertold, Georg, Schuhmacher, früber ier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Leßterer zur mündlichen Verhandlung über den klagerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung
Weiter verãußerung kãuflich geliefert erhaltene Waaren, nebst 60 Verzugs; insen hieraus seit 19. Sertember 1887, als dem Zabltermine, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Gerichts von Dienstag, den 16. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzung zimmer 141, nach erfolgter Bewilligung der offent ˖ lichen Zustellung geladen. München, den 28. Juni 1888.
Der geschãftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Hagenauer.
185751 Oeffentliche Zustellung. Der Besiter Wilhelm Hanau in Trumplauken Fer Berschkallen, vertreten durch den Rechtsanwalt Forche in Jasterburg, klagt gegen den Besitzersohn Carl Krause aus Trumplaufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1000 M, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die auf Trump⸗= lauken Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 14 für Heinriette Auguste, — Carl, — Julius, — Ferdinand, — Wilhelm und Elisabeth Geschwister Krause ein getragenen 6000 6½ und Zinsen gelöscht werden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis ror die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 27. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 27. Juni 13883.
Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18568 Oeffentliche Zuftellung. . Die Handlung Fri Schlaeger, Gebrüder Wolff⸗ gang's Nachfolger zu Insterburg, vertreten durch den Rechtsanwalt JZorche zu Insterburg, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Neuhoff, früher in Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 100 „, mit dem Antrage auf Verurtheilung: darin zu willigen, daß die in Sachen Schlaeger gegen Neuhoff am 14. April 1887 in vorläufige Verwahrung gegebenen, demnächst bei der Königlichen Regierung in Gum binnen zu einer neuen Schlaeger Neuhoff schen Streit ⸗ masse Spezial Manual Band TI. Seite Hös Inster . burg hinterlegten 100 „ nebst den aufgelaufenen Zinsen an Klägerin ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 22. November 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jufterburg, den 20. Juni 1888.
Ziegler, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (18569 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Altsitzer Carl Sibbel in Ballethen, 2) der Besitzer Heinrich Wildies in Klein ⸗Bubaginen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Siehr in Insterburg, klagen gegen den Schuhmachermeister Friedrich Tornsdorf alias Tollendorf. früher in Amerika, in Brooklin bei New⸗Vork, Tay⸗Straße 373, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 120 , mit dem An trage auf Verurtheilung über die im Grundbuche des Grundstücks Klein Bubainen Nr. 9 Abthei⸗ lung NI. Nr 5 auf Grund des Kontrakts vom 2. August 1847 für Lie Frau Louise Sibbel, ver⸗ ehelichte Tollendorf, eingetragene Erbtbeilsforderung von 40 Thalern und Zinsen Löschungsquittung zu ertheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 22. November 1888, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Insterburg, den 23. Juni 1888.
Ziegler, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(18563 Oeffentliche Zustellung. Dem Müller Johann Wolfgang Wälzlein von der Froschmuühle, Bemde. Mittelramstadt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird ein Klagschrift⸗Auszug hiemit zugestellt folgenden Inbalts: . Die Maäͤllersebeleute Leonhard und Marie Wäl= lein von Winden lassen den Müller Johann Wolf⸗ ang Wäljlein von der Froschmühle, z. Zt unbe⸗ 6 Aufenthaltes, als Beklagten vorladen zu einem Verhandlungstermin beim Kgl. Amtsgericht Ansbach auf Mittwoch, den 19. September 1888, Vormittags 9H Uhr, mit dem Antrag, mit vorläufig vollstreckbar erklärtem Urtheil den Be flagten kostenfällig — inelusive der Arresterwirkungs. koften — zu verurtheilen zur Zahlung von 87 4 50 3 vierproz. Zinsen pro Lichtmeß bis Walburgi 1888 aus einem Anwesenskaufpreis ⸗Rest von 8750 Ansbach, den 30. Juni 1888. Gerichts fchreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ansbach. (L S.) Sekr. Schwarz.
(18587 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Vre Bouequaz K fils zu Lille in Franhreich vertreten durch Rechtsanwalt Ott ju Straßburg, klagt gegen die Magdalena Müller, sedig, früher in Nijzza, dann in Paris Rue Pattey 174, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzung sowohl der Gütergemeinschaft, welche jwischen dem Mitbeklagten Igna; Müller und seiner ver⸗ lebten Cbefrau Marie Anna Karl bestanden hat, als des Nachlasses dieser letzteren anzuord⸗
nen, demgemäß die Parteien vor den F. Notar Duffort zu Bischweiler zu verweisen und den selben mit den Theilungsoperationen zu beauf tragen, zu verordnen, daß vorerst durch den beauftragten Notar ein Inventar über alle Werthschaften und Lasten der fraglichen Güter ⸗ gemeinschaft und Nachlaßmassen errichtet werde,
daß die noch vorhandenen Mobilien und Immo- bilien durch den beauftragten Notar öffentlich
zu versteigern sind und der Erlös derselben in
der Liquidation zu verrechnen ist, festzustellen, daß der Miterbe Michael Müller rechnungs⸗ pflichtig ist. über die Früchte und Erträgnisse
des zu fraglichen Massen gehörenden in seinen 5 befindlichen Vermögens und den Be— lagten die Kosten des Verfahrens zur Last
zu legen.
wird
lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 109. November 1888, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
G Ss) Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
18584 Bekanntmachung. Die Margarethe Haudot, Ehefrau des Arbeiters Eugen Watier in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, bat gegen ihren Ehemann Klage auf Güter trennung eingereicht, zu deren Verhandlung Termin auf den 10. Oktober 1888, Vormittags 98 Uhr, vor der Civilkammer des K. Landgerichts hierselbst anberaumt ist. Metz, den 28. Juni 1888. ;
Der Landgerichts⸗Sekretãr: Kai ser.
wird
18796 , mr , ,, Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Laura Meister zu Kronenberg. Ehefrau des Schieferdeckers Hugo Meister daselbst, hat gegen diesen beim König lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. ; Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schu ster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lis sn . Die Ehefrau des geschäftslosen Franz Klausen— berg zu Mülheim a. Rhein, Margareta, geb Nix, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Friedel, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 2. Juli 1888. .
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
18794 .
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 15 Juni 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Elisabetha Oheim und Ludwig Lauer, Rotariatsgebülfe in Straßburg, ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens verhäl tnisse wurden die Parteien vor Notar Moßler in Straßburg ver⸗ wiesen und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.
Der Gerichtsschreiber: Weidig.
(18797 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Mai 13888 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder Otto Proll zu Elberfeld und der zum Armenrechte zu⸗ gelassenen geschäftslosen Ottilie, geb. Eskuchen, da⸗ felbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. April 1888 fuͤr aufgelöst erklärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18795 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König: lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Juni 1888 ist die zwischen den Eheleuten Kappen macher C. Isken zu Lennev und der Laura, geborene Haas, daselbst bisher bestandene ebeliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 7. April 1888 für auf gelöst erklärt worden. 3
MNingel gen, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
iS oo
Durch rechtskräftiges Uriheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 15. Mai 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Jakob Boes, Korbmacher und Marie Sophie, geb Stammel, zu Köln, aufgelöst worden. Mit der Auseinander- fetzung ist der Notar Remp zu Köln beauftragt.
Föln, den 28. Juni 188383.
Der Gerichtsschreiber: Vieregge.
lis sz] .
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 1. Juni 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Gott⸗ fried Moritz, Bremser und Kleinhändler zu Ehren . feld, und Anna, geborene Stopp, aufgelöst worden, Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Schippers zu Ehrenfeld beauftragt.
stöln, den 3. Juli 1888. ;
Der Gerichtsschreiber: Ru storff.
18793 ͤ Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 1. Juni 1883 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Franz Bensberg, Kaufmann, früher zu Mülheim am Rhein, jetz; obne bekannten Aufenthaltsort, und Maria Elisabeth, geborene Schnitzler, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Cramer zu Mülheim beauftragt stöln, den 2. Juli 1888. ; Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
186086 ö . Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfsfeldorf vom 36. Mai 1888 ist zwischen den Eheleuten Joseph Arnold Prion und Caroline, geborene Pesch, Beide zu Dässeldorf wohnend, die Guͤtertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 17. April 1888 an aus- gesprochen worden. ⸗ . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Stein haeuser.
18586 a Tach rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlicken Landgerichts zu Düfseldorf vom 36. Mai 1888 ist zwischen den Eheleuten Peter Reichert, Restaurateur und Gastwirth, und. Su— sanng, geborene Holly, ohne Geschäft, Beide zu Düsfeldorf wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 14. April 1888 ab aus⸗ gesprochen worden. ; Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(185831 Urthei ls · Anszug Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts u Saarbrũcken, II. Civilkammer, vom 5. Juni 1888 wurde die zwischen der Wilhelmine Janes, ohne Gewerbe zu Neunkirchen, Ehefrau des daselbst wobnenden Bergmannes und Krämers Ju⸗ lius Drechsler, und diesem letzteren, ihrem Ebe⸗ manne, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf gelöst ertlärt und sind die Parteien zur Ausein ˖ andersetzung vor den Notar zu Neuenkirchen verwiesen worden. ; Saarbrücken, 30. Juni 1888.
Cũppers, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18526 Bekanntmachung. . Die Zulassung des Rechtsanwalts Dr. Paul Felix Konrad Häckel in Annaberg zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Landgericht hat sich durch die Zulassung des Genannten zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königl. Ober-Landesgericht und bei dem Königl. Amtsgericht Dresden erledigt und ist dessen Name in der Rechtsanwaltsliste gelöscht worden. Chemnitz, am 309. Juni 18888.
Das Königliche Landgericht daselbst.
Brückner.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
185301 Verdingung. Die Anlieferung von 36000 ebm Kies für die Strecke Inowrazlaw — Thorn soll vergeben werden. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift An lieferung von Kies“ versehen, bis zum Donnerstag, den 12. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, an das unterzeichnete Bettiebs⸗Amt einzureichen. Die Lieferungsbedingungen können in unserem Ge— schäfts bureau, St. Martin Nro 57, sowie in dem Bureau der Bau⸗Inspektion zu Inowrazlaw ein geseben werden Angebotsformulare sind von unserem Bureau— Vorsteher gegen portofreie Einsendung von 50 Pfen⸗ nigen zu beziehen. Posen, den 30. Juni 1888. önigliches Eisenbahn · Betriebs⸗ Amt. Direktions · Bezirk Bromberg.) Fisch er.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
iso] Bekanntmachung.
In dem durch meine Bekanntmachung vom 1. d. M. auf heute festgesetzten Termine zur Ausloosung der Obligationen aus der durch Allerhöchstes Privile⸗ gium vom 18. Februar 1384 genehmigten Anleihe der Stadt Aachen, welche mit Ablauf des Jahres 1888 zu tilgen sind, wurden folgende Obligationen
ezogen:
. 5k 67 78 123 182 184 205 219 258 269 327 331 334 342 356 431 452 457 550 575 über je 500
Nr. 597 616 624 725 755 763 S803 815 897 1016 1032 über je 1000
Nr. 1075 1082 1159 1200 1251 1317 1408 1416 1423 über je 2000 4
Nr. 1727 über 3000 60
Von diesen Obligationen werden vom 1. Januar 1889 ab Zinsen nicht mehr vergütet und können dieselben vom 1. Dezember d. J. ab bei der Stadtrenteikafse hierselbft zur Einlösung prä— sentirt werden.
Bei der Präsentation Talons mit abzugeben.
Der Ober⸗Bürgermeifster. In Vertretung: C. Zimmermann.
zur Cinlösung sind die
(18542 Kr atau⸗Obershhlesishh Eisenbahn⸗ Obligationen.
Die Einlösung der am 1. Juli er. fällig wer ⸗ denden und in früheren Terminen fällig gewesenen Zinscoupons sowie der verloosten Obligationen er⸗ folgt an meiner Kafse in der Zeit vom 2. bis 14. Juli er., Vormittags von 9 bis 12 Uhr. Die hierzu erforderlichen Verzeichnißformulare sind unentgeltlich in meinem Comptoir in Empfang zu nehmen.
Breslau, den 30. Juni 1888.
E. Heimann, Ring 33.
(18538 — * — 8 — — * 8 2 . Italienische Gesell⸗ . schaft für die süd⸗ —kklichen Eisenbahnen. ¶ Adriatisches Netz) Wir sind beauftragt, die am 1. Juli 1888 fälligen Coupons der 3c, vom Staate garantirten Eisenbahn⸗ Obligationen abzüglich Steuern mit noch Lire 6, 32 für jeden Coupon von Nominal Lire 7,50 zum festen Course von Æ So, 90 für 109 Lire einzulösen. Berlin, 2. Juli 1888. Deutsche Bank. Direction der Disconto⸗ Gesellschaft.
mmi ḿsummmmnnn ,
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Iiszzo] J
Von heute ab erfolgt in unserem Bureau, Reusche⸗ straße 46, Hofbhaus, J. Etage, von Vormittags 10 bis 1 Uhr Mittags, die zehnte Abschlags⸗ zahlung in Höhe von 33 pro Aktie, unter Gin⸗ reichung der Aktien und eines mit Quittung ver⸗ sehenen Nummernverzeichnisses.
Breslauer Handels⸗ K Entrepoͤt⸗
des Beklagten zur Zahlung von 292 M 34 4 für vom Kläger auf Bestellung behufs gewerbsmaͤßiger
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiser⸗
Steinhäuser.
Gesellschaft in Liquid.