. . !
( . ö ö ᷣ ö. . .
e, /
1 * . J ö . . ; 11 k öĩ̃ kö ᷣ. ( J * h Hö k K 1 ö ] 7 . ö ; ? . . 1 1 . . . 1 ö 1 z , . ö . . j . . 1 1 ö .
—
K — = u
vergangenen Jahre keine bemerkenswerthe Verän⸗ derung hervorgetreten. Bei den engen Grenzen, in welchen sich derselbe bewegt, macht sich di= in diesem Beschäftszweige in den letzten Jahren vermehrte Konkurtenz recht empfindlich bemerkbe r. Die Thätig keit der Buchdrucktreien nahm im ve cgangenen Jahre einen regelmäßigen Verlauf. Von sieben Druckereien des Handel kammerbezirks werden regelmäßig er scheinende Zeitungen heraus gegeben. 8
Christiania, 23. Juni. Statistischen Centralbureaus
ein berechnetes Gewicht von 31548
entfielen auf die Einfuhr 1376,5 Mill. Kilogr. im Werth von 1337 Mill. Kronen und auf die Aus fuhr 1778.3 Mill. Kilogr. im Werth von 106,6 Mill. Kronen. Der Unterschied zwischen beiden Werthen därfte nach der Ansicht des Bureaus durch den Nettoverdienst der norwegischen Handelsflotte gedeckt seict. Von den Einfuhrartikeln stehen Korn waaren in erster Linie, indem hiervon 3 471 000 hl im Werth von 24 499 200 Kronen eingefübrt wurden. Den nächst folgen Manufakturwaaren (Garn, Seilerarbeiten, Gewebe) im Gewicht von 5 612 6000 kg und im Werth von 20 501 900 Kronen, ferner Kolonialwaaren mit respeltipe 25 063 000 Eg und 14994 360 Kronen. Vyöͤn folgenden Artikeln wurden eingeführt: 5 285 000 kg Kaffee, 19 947 000 kg Zucker, 3 8B 5 000 kg Syrup und 1 676 000 Eg Tadackblatter. Der Verbrauch von Zucker hat in den letzten Jahren zugenommen, der der anderen Artikel ist dagegen in der Abnahme. An Fettwaaren ist Norwegens Einfuhr noch immer be⸗ trächtlich: an Butter wurden 3 239 000 kg im im Werth von 4210 500 Kronen und an Sxeck und Fleisch 8 138 000 kg im Werth von 4703700 Kr. eingeführt. Seit vorigem Jahre hat aber die Aus⸗ fuhr von Margarine begonnen und belief sich diefelbe auf 1263 060 kg. An Roheisen, Stangeneisen, Eisenblech und Stahl wurden 34363 t, an Branntwein und Spiritus nur 702 000 1 ein und 733 000 1 ausgeführt. Die beiden Hauptausfuhr⸗ artikel Norwegens sind Holz⸗ und Fischwaoren; von ersterem Artikel hatte die Ausfuhr einen Werth von 37,23 Millionen Kronen, die der Fischwaaren von 38,93 Millionen Kronen und die der übrigen Ar— tikel von 265,69 Millionen Kronen. Außer den eigent⸗ lichen Holzwaaren (Rundholz, Balken, Bretter ꝛc.) im Werth von 27747 0060 Kronen, wurden noch für 7 355 000 Kronen Holzmasse und Cellulose, für 1671000 Kronen Zündhölzer und für 113 800 Kro nen verarbeitete Holzwaaren ausgeführt. Von den im Jahre 1887 ausgeführten Fischwaaren betrug der Werth der Klippfische 13 9235 000 Kronen, Dorsch⸗ roggen 1264 000 Kronen, Fischtbran 4 616 000 Kro—⸗ nen, gesalzene Heringe 9777 000 Kronen, frischen Lachs 854 909 Kronen, frische Makrelen 193 000 Kronen, frischen Hering 685 009 Kronen, andere frische Fische 348 000 Kronen, Bücklinge 235 000 Kronen, Anchovis 348 000 Kronen, Hummer 444 000 Kronen, Fischguano 641 09000 Kronen u. s. w. Von den übrigen norwegischen Ausfuhrartikeln wären noch zu erwähnen: Nägel im Werth von 3 084 000 Kro⸗ nen, Wollenwaaren 1 696 000 Kronen, Felle 2426000 Kronen, kondensirte Milch 1 302 000 Kronen, Erze 1139000 Kronen, Papier und Pappe 1070060 Kronen. Eis 905 060 Kronen, behauene Steine hoh 00 Kronen, Apatit 458 000 Kronen u. s. w.
In einem Bericht aus Havana bringt das zDeutsche Handels; Archiv Mittheilungen über die Handels- und Wirthschaftsverhältnisse der Insel Cuba, denen wir Folgendes entnehmen: Den Werth des gesammten Handels der Infel Cuba in annähernd richtigen Zahlen darzustellen, ist schwer; einer Privgtschätzung zufolge beträgt der Werth der jährlichen Ausfuhr durchschnittlich etwa 60 Millionen Pesos (100 Pesos — 400 t), woran die Zucker⸗ Produktion mit 10 Millionen und die Taback . Produktion mit 18 Millionen Pesoz eiwa beiheiligt ist. Im Jahre 1887 kamen für Deutschland besonders folgende Ausfuhr⸗ artikel der Insel Cuba in Betracht: Von Blätter taback kamen im Ganzen etwa 180 000 Seronen oder Ballen zur Ausfuhr, und gingen davon 28 006 Seronen nach Deutschland. Von Cigarren wurden im Ganzen 190 Millionen Stück exportirt, davon nach Deutschland etwa 30 Millionen Stück. Der für Deutschland bestimmte Taback ging fast aus— schließlich nach Bremen, ebenfo wie das zur . siellung von Cigarrenkisten bestimmte Cedernholz, von welchem 22 Schiffsladungen im Durchschnitts. werth von 7 bis 8006 Pesos nach Bremen gingin. Auch für Mahagoni war Bremen der erste Abnebmer in Europa. Ferner wurden noch nach Deutschland exportirt; Bast, Asphalt, Honig.
Was die Einfuhr nach der Insel Cuba betrifft, so beherrschte Deutschland den Markt in folgenden Artikeln; Machetes (Werkzeug zum Hauen des Zuckerrohrs), von denen etwa 18060 Dutzend ein« zefübrt wurden (von Deutschland 9000 Dutzend), Schlössern, eisernem emaillirtem Geschirr (befondert aus Pinneberg), Drahtgeweben für Centrifugen, Strumpswaaren (besonders aus Sachsen), Knöpfen, Thromos zur Ausstattung von Cigarrenkisten. Ferner ist erwähnenswerth die Betheiligung der deutschen Industrie an der Lieferung von
Apparaten aus Kupfer, Messing und Eisen für die Zuckerfabrikation, von Handwerkszeug, Kopirpressen, NMineralwasser (60 900 Fl. Apollinaris), Akkordeons, Porzellan und Steingut. In letzteren Artikel hat die deutsche Fabrikation große Fortschritte gemacht
m vorigen Jahre waren in Thätigkeit: 18 Buchdruckereien mit II Schnellpressen, 16 Tretprensen und 4 Handpressen. Risiko zu rechnen. Aber desto anerkennenswerther ist
Nach dem Bericht des
über den Handel Vorwegens im Jahre 1887 hatten alle zwischen Norwegen und dem Aasland umgesetzten Waaren ill. Kilogr. Und einen Werth von 240, Mill. Kronen; davsn
des Kgröniglichen Amtsgerichts .
woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:
vermerkt steht, eingetragen:
woselbst die hiesige Commanditgefellschaft in Firma:
vermerkt steht, eingetragen:
licke Nebenprodukte, Leuchtsteffe, Fette, Oele und! Firnisse. Mach dieser Band legt wieder Zeugniß ab von dem außerordentlichen Fleiß und der großen Sorgfalt, welchen der Herausgeber auf das schwierige Werk dꝛrwendet hat. Daß er purch die finanziellen Ergeb⸗· nisse ermuthigt worden sei, läßt sich kaum voraussetzen, dem der Werth einer solchen Sammlung wird in den Kreisen der Interessenten noch bei Weitem nicht vach Gebühr gewürdigt. und der Unternehmer hat, so viel uns bekannt, noch immer mit einem gewaltigen
es, daß er keine Mühe und Kosten scheut, das Werk in würdigster Weise herzustellen, in der Ueberzeugung, daß den industriellen Kreisen je länger je mehr eine solche Sammlung unentbehrlich werden muß. Wir wünschen dem Unternehmer, daß sich diese Ueber⸗ zeugung recht schnell in den industriellen Kreisen in deren eigenstem Interesse verbreite, denn es liegt auf der Hand, daß das Werk nur auf eine bestimmte Anzahl von Exemplaren beschränkt bleiben kann, die dem Bedürfniß nicht lange genügen können, und später nicht zu ersetzen sein werden. Wie bereits früher hervorgehoben, ist besonders der klare und korrekte Druck der Zeichen zu loben, ebenso die übersichtliche Anordnung derselben, in denen das Zurechtfinden auch durch ein alphabetisch geordnetes Firmenregister und ein Sachregister er⸗ seichtert ist. Der letzte (III.) Band wird enthalten: Baugewerbe, polygraphische Gewerbe, künstlerische, Handels⸗, Versicherungs«, Verkehrsgewerbe, Beher⸗ bergung und Erquickung; Tertilindustrie; Papier und Leder; Holz⸗ und Schnittstoffe; Bekleidung und Rei⸗ nigung. Sobald die Ende 1885 gültigen Zeichen publizirt sein werden, wird das Werk durch jaͤhrliche Nachträge im Laufenden erhalten werden.
Glücäauf, Berg ⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Drgan des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Eßsen.) Nr. 51. — Inhalt: Ueber die Arbeiter⸗ verhältnisse hei dem preußischen Bergbau im Jahre 1886. — Correspondenzen. — Industrie ⸗Börfe zu Essen. — Vermischtes. — Generalversammlungen. — Wagengestellung im Ruhrkohlenreviere. — Literatur. — Magnetische Beobachtungen. — Amt⸗ liches. — Anzeigen.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 23. — Inhalt: Plaudereien aus der Münchener Kunstgewerbe⸗Aus⸗ stellung. — Die Bemühungen unserer Nachbarländer auf dem Gebiete des gewerblichen Schulwesens. (Schluß.) — Ein Wort über einen wunden Punkt moderner Dampfanlagen. — ,, . überschwemmter Brunnen, Keller und Wohnräume. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
KEalilenstedt. Bekanntmachung. 18824 Auf Fol, 486 des Handelsregisters ist heute fol⸗ gender Eintrag bewirkt worden: Rubr. I. Nr; 1. Die offene Handelsgesellschaft Müuzel K Wolff in Gernrode, errichtet am 1. April 1888. liubr. It. Nr. 1. Die Gesellschafter sind: I) der Apotheker Hugo Münzel in Gernrode und 2) der Chemiker Dr. phil. Carl Wolff daselbst. Rubr. III. Nr. 1. Zur rechtsgültigen Vertretung der Firma ist jeder Gesellschafter selbständig befugt. Vallenstedt, den 29. Juni 1888. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Albert.
KE allenstedt. Bekanntmachung. 18825 Die auf Fol, 121 des Handelsregisters eingetragene Firma H. Münzel in Gernrode ist auf Antrag des Inhabers heute gelöscht worden. Ballenftedt, den 29. Juni 1838. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Albert.
Ker kim. Sandelsregister 18920 ; ) u Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Juli 1868 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr 4949, f
Neudammer Tuchfabrik z Louis Jahn K Co
Die Funttionen der Liquidatoren sind erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 442, Riese, Söhner C Co Nachdem das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Kommanditgesellschaft aufgehoben worden, ist der Konkursverwalter Karl Georg
am 1. Juli 1888 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Kurstraße Rr. 31) find der Kaufmann und Konsul Wilmanns zu Groß ⸗Lichterfelde und der Kaufmann Heinrich ö II 041 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Sitze zu Berlin unter der errichteten Französischestraße Arthur Philipp Friedrich Wilhelm Gwinner zu Berlin.
registers eingetragen worden.
Kollektiv⸗Prokura dergestalt ertheilt, daß jeder der⸗
anderen Prokuristen der Gefellschaft deren Firma zu des Prokurenregisters eingetragen worden.
zu Berlin
getragen worden.
woselbst die Handlung in Firma: J. S. D. Becker 's Söhne
5 beibehalten esellschaftsregisters eingetragen worden.
.S. D. Beckers Söhne mit dem
die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1888 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18601, woselbst die Handlung in Firma:
. Kaul Saberland mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelasgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Jacobi zu Berlin über egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma weiterführt.
Vergleiche Nr. 18 839 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 839 die Handlung in Firma:
. Kaul Haberland mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Jacobi zu Berlin eingetra—⸗ gen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 527, woselbst die hiesige Handlung in Firma: Emil Schwander & Co vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Rudolf Wichert zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Gottfried Wittchen zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 11039 des Geselschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 059 die offene Handelsgesellschaft in Firma: . Emil Schwander Coe mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1888 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18128, woselbst die hiesige Handlung in Firma: Emil Böttcher vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Emil Ernst Dietert zu Berlin ist in das Handel sgeschäft des Kaufmanns Johann Paul gmil, Böttcher zu Berlin als n e r. eingetreten und es ist die ierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma:
Böttcher C Dietert angenommen hat, unter Nr. 11 043 des Gesell⸗ schaftszregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 045 die offene Handelsgesellschaft in Firma: . Böttcher Dietert mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1888 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: Wilmanns C Sebes
ilmar Franz Günther
Sebes zu Berlin. Dies ist unter Rr.
Persönlich haftender Gesellschafter der mit dem Firma:
Arthur Gwinuer C. Co Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Nr. 60/613. ist der Kaufmann
Dies ist unter Nr. 11 042 unseres Gesellschafts⸗
Die vorgenannte Kommanditgesellschaft hat dem Emil Sembdner und dem Adolf Hoppe, Beide zu Berlin,
elben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem
eichnen. ; Dies ist unter Nr. 7488 beziehungsweise 7489
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
unter Nr. 18836 die Firma: 2A. Loewen stein (Geschäftslokale: Schönhaufer⸗Allee 182 und Louisen-Ufer 23) und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Loewenstein zu Berlin, unter Nr. 18 868 die Firma:
der Kaufmann Jemar Jeseph Staub zu Berlin ein— In unser Firmenregister ist unter Nr. 3733,
mit dem Siße zu Berlin vermerkt stebt, eingetragen: Der Kaufmann Franz Christian Heinrich Kettner zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Wein großhändlers,. Königlichen Konimerzienraths Hein⸗ rich Gustav Adolf Kettner zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene Handelsgesellschaft, welche die bisherige hat, unter Nr. 11 040 des
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 040 die offene Handelsgefellschaft in Firma:
itzt zu Berlin (Geschaͤftslokal: Leip⸗ zigerstraße Nr. 77) und sind als deren Gesellschafter
KBerubarg. Sandelsrichterliche lis Bekanntmachung. ö Fol. 259 des hiesigen Handelsregisters, wo di Firma Nienburger Eisengiesterei und Ma schinenfabrik, Attiengesellschaft in Nienburg a. Saale eingetragen steht, ist auf Verfügung van heute nachgetragen worden: In Ausführung des Beschlusses der General. versammlung vom 12. März 1887 ift daz Grundkapital der Gesellschaft um 120 099 9 bestehend in 100 Stück Aktien à 1200 , erhoh worden. Beruburg, den 29. Juni 1888. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
KRernburg. Handelsgerichtliche Ils Bekanntmachung.
Die Fol. 756 des hiesigen Handelsregisters ein. getragene Firma C. Glöming in Bernburg ist auf Verfügung von beute gelöscht.
Bernburg, den 29. Juni 1838.
Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
(1882 Bremen. In das Handelsregister ist a , den 26. Juni 1888: Wm. Klusmann, Bremen: Inhaber Albert Wilhelm Klusmann. A. Donnoy C Co., Bremen: Am 31. De⸗ zember 1865 ist die Firma erloschen. Emil Mearer's Sohn, Bremen: An August Arnold ist am 25. Juni d. J. Prokura ertheilt Rühle . Schleuker, Bremen: Durch den am 15. Mai d. J. erfolgten Austritt des Mit. inhabers Carl Gottfried Rühle ist die Handelz. geselschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Margot Wilhelm Schlenker bat die Activa und Passioa derselben übernommen und führt daz
Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Den 27. Juni 1888:
KRraunschweigische Lebensrersiche- rungs-Anstalt in Braunschweig: Am 24. März d. J. hat Gustav Linde die Generalagentur für Bremen niedergelegt.
Den 28. Juni 1888: Albert Bothe, Vhs Sohn Wwe., Bre⸗ ezember 1865 ist die Firma
men: Am 31. erloschen.
Joh. Diedr. Drost, Bremen; Am 31. Dezem ˖
ber 1865 ist die Firma erloschen.
J. D. Droft, Bremen: Am 1. Januar 1878 ist die Firma erloschen.
Constantin Würtenberger, Bremen: An Gerhard Gätjen ist am 27. Juni d. J. Pro⸗ kura ertheilt.
Den 30. Juni 1888:
Borchers C Comp., Bremen: Im Juli 1860 ist die Firma erloschen.
Julius Boerner, Bremen: Am 16. April 1882 ist die Firma erloschen.
Nicolaus Blohm jr., Bremen: Am 31. Dez. 1867 ist die Firma erloschen.
B. E. Bartels, Bremen: Am 30. Juni 1888 ist die Firma erloschen.
D. Müller, Bremen: Am 29. Juni 1888 ist die Firma erloschen.
Wilh. Keitzel jr., Bremen: Am 30. Juni 1888 ist die Firma erloschen.
Rud. Daehr C Comp., Bremen: Am 20. Aug. 1885 ist die Firma erloschen. . Ll. Cumme, Bremen: Am 1. Januar 187 ist die Firma erloschen. ; F. Bürckel C Co., Bremen: Am 1. März
1881 ist die Firma erloschen.
Aug. Böving, Bremen: Am 11. März 1867 ist die Firma erloschen.
Bornemann Kemper Co., Bremen: Am 1. April 1866 ist die Firma erloschen.
Schabbehard C Co., Bremen: Am 28. Juni 1888 ist die Firma und die an Carl Witte er⸗ theilte Prokura erloschen.
Wilhelm Wolff C Co., Bremen: Am 30. Juni 1888 jst die hier wohnhafte unver⸗ ehelichte Anna Wolff als Theilbaberin ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 30. Juni 1888. Die Firma ist unverändert geblieben.
J. W. Müller, Bremen. Selt dem am X. Mai 1888 erfolgten Ableben des Inhabers Johann Wilhelm Müller ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin, Sophie, geb. Siemers, In⸗ haberin der Firma. Die Firma ist unver⸗ ändert geblieben. ;
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 30. Juni 888. C. H. Thulesius, Dr.
Bremerhnꝛven. Bekanntmachung. II88I 4 In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
Consumverein Nordd. Lloyd. Eingetragene Genossenschaft. Bremerhaven. — Vorstand der Genossenschaft: Julius Wuth in Bremerhaven, Direktor, Simon Meyer in Geestehelle. Kassirer, Diedrich Heyer in Bremerhaven, Schriftführer. Die Genossenschaft ist errichtet am 10. Juni 1888 und hat zum Zweck die Beschaffung von Waaren für den persönsichen und Haushaltungsbedarf ihrer . Nach gemeinsamer Beschlußfassung des Vorstandes und Aufsichtsraths kann das Unternehmen gan oder theilweise auf Waarenabgabe an Nicht- mitglieder ausgedehnt werden. ; Sämmtliche Mitglieder haften solidarisch mit
Heschäft seit 15. Mai d. J. für seine alleinige
Bekanntmachung. n unser Firmenregister ist Nr. 7456 die Firma ilhelm Pietsch zu Puschwitz, Kreis Neu⸗
markt, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer
Wilhelin Pietsch zu Puschwitz, Kreis Neumarkt,
heute eingetragen worden.
Breslau, den 28. Juni 1888.
Königliches Anatsgericht.
Breslau.
Kreslan. Bekanntmachung. 138185 In unser Firmenregister ist Nr. 7459 die Firma J. Giebel u Borganie und als deren Inhaber der Käsefabrikant Jofeph Giebel zu Borganie, Kreis Neumarkt, beute eingetragen worden. Breslau, den 28. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
reslan. Bekanntmachung. 158817 In unser Firmenregister ist Nr. 7453 die Firma Siegf. Feige hier und als deren Inbaber der . Siegfried Feige hier, heute eingetragen neger den 28. Juni 1888 reslan, den 28. Juni 1838. Koni liches Aut gericht.
KRreslam. Bekanntmachung. ; 18819 In unser Firmenregister ist Nr. 7458 die Firma:
Julius Hielscher zu Borganie und als deren Inhaber der Wassermühlenpãchter ꝛ Julius Hielscher zu Borganie, Kreis Neumarkt, J Fweute eingetragen worden. ö Breslau, den 28. Juni 1888. z Königliches Amtsgericht. z
RBreslan. Sekanntmachung. 18820 In unser Firmenregister ist Nr 7457 die Firma: Deutscher Induftrie Bazar R. Moses hier und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Rosa Moses, geb. Geißler, bier, beute eingetragen worden. Breslau, den 28. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. 18836 Auf Blatt 79 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu ö. Firma Georg Drewsen in Lachen⸗ eingetragen: . 3 e ann Heinrich Bollmann in Lachen ⸗ dorf ist Handlungs ⸗Vollmacht ertheilt“. Die Vollmacht ist hinterlegt. Celle, den 29. Juni 1888. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Danzig. Bekauntmachung. (18826
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 304 eingetragen, daß die ö Wilh. Ganswindt durch den Tod des Gesell · schafters Wilbelm Ganswindt aufgelöst und daß der Kaufmann Gerbard Julius Heinrich Stroehmer in Danzig das Handelsgeschäft unter unveränderter
irma fortsetzt. ⸗ ( In 1 Firmenregister ist ferner ebenfalls heute unter Rr. 15608 die Firma Wilh. Gauswindt in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Ger⸗ hard Julius Heinrich Stroehmer in Danzig ein⸗ getragen. . ⸗
Endlich ist gleichfalls heute in unser ,, register sub Nr. I64 eingetragen, daß Eder. aufmann Gerhard Julius Heinrich Stroehmer in Danzig als Inhaber der Firma Wilh. Ganswindt in Danzig dem Kaufmann Oswald Bonowski in Danzig für dieselbe Prokura ertheilt hat.
Danzig, den 30. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. X.
(ere
Eisenach. Fol. 110 unseres dandelsregister ist
heute die Firma Wilh. Ißtleib in Eisenach und
als deren Inhaber . Kaufmann Wilhelm Ihßleib
ier eingetragen worden.
! rn r, den 27. Juni 1838. (
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. I.
Voeller.
18827]
Emmerich. Gelöscht sind heute:
in unserm 4 Nr. 400 die Firma
A. Kalb hierselbst . ;
und in . Gesellschaftsregister Nr. 217 die
Firma Richard Hugo Daams hierselbst. Emmerich, den 29. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
gin Emmerich. Nachstebende in unser Handels⸗ register eingetragenen, nicht mehr bestehende Handels · firmen: . . A. Firmenregister: ; Nr. 68. Gebr. Herschel zu Emmerich; In haber Kaufmann Max Herschel zu Emmerich; Nr. 85. Joh. G. Reintjes zu Emmerich; Inhaber Kaufmann Johann Gerhard Reintjes zu Emmerich; ; Nr. a A. van Treeck u Emmerich; In⸗ haber Kaufmann August van Treeck zu Emmerich; Nr. 150. A. Normann C Cie zu Emmerich; Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Adolf Nor⸗ mann zu Emmerich; Rr. 191. J. Ferrand zu Emmerich; Inhaber Kaufmann Johann Ferrand zu Emmerich; Nr. 156. H. Hövelmann zu Emmerich; In⸗ haber Kaufmann Hermann Hövelmann zu Emmerich; Rr. 232. A. Seignette zu Emmerich; Inhaber Kaufmann August Seignette zu Emmerich; . Rr. 233. W. J. Bodd zu Elten; Inhaber
18816] Emmerich; Inhaber Kaufmann Franz Körfgen zu Emmerich;
Inhaber 1) Kaufmann Heinrich Philipp Jacob Wilhelm Reefer, ) Kaufmann Bernhard Gustav Martin., Beide zu Emmerich;
löscht werden. Die Inhaber dieser Firmen und deren Rechtenachfolger werden aufgefordert, ibren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma vor dem
15. Oktober ?. J. schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Fritzlar.
folgende 1
elöscht worden, nach Anzeige zu 1) vom 1. 7. 19. 6 26. Juni 1888, zu 2) vom 9. und 18. Juni
Mei delberg.
wurde eingetragen: C Cie“ in Schönau —
Seidelberg —
mit Sitz in Heidelberg. aber der ö Buchhändler Karl Friedrich Groos von hier.
Lennep. In unser Handels ⸗Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 98 eingetragenen Handelsgesell schaft in Firma „J. F. Lansberg zu Krebssege bei Lennep“ in Spalte 4 Folgendes vermerkt:
B. Gesellschaftsregister: Nr. 144. Reeser C Martin zu Emmerich;
sollen im Handelsregister von Amtswegen ge⸗
Emmerich, den 29. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
BVekauntmachung. ; (18830 Im Handelsregister hiesigen Amtsgerichts sind
Firmen: - ;
Nr. 19. Seinrich Winter zu Fritzlar,
2 Nr. 29. Paulus Kaiser zu Kleinenglis,
35 Nr. 30. Selig Mark sem. zu Fritzlar,
4) Nr. 37. Jakob Will zu Frinlar,
5) Nr. 51. Anton Mühlhause zu Fritzlar,
6 Nr. 61. C. W. Lötzerich zu Kerften ˖ hausen,
7) Nr. 62. Adam Siebert zu Fritzlar,
8 Nr. 81. W. Wolff zu Wabern
888, zu 3) vom 19. und 22. Juni 1888. zu 4) om 2. und 14. Juni 1883, zu I) vom 11. Juni 888, zu 6 vom 2, S8. und 19. Juni 1888, zu 7) om 15. und 22. Juni 1888, zu 8) vom 23. Juni 888.
Fritzlar, den 2.5. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Dorn.
Bekanntiuachnug. 18873
Nr. 28 355. Zu den diesseitigen Handelsregistern a. Zum Gesellschaftsregister:
1) Zu O. 3. 199 — Firma „Bender, Herion
Dbige Firma ist erloschen. 2) gig d 3. 277 — Firma „Karl Groos“ in
Obige Firma ist als Gesellschaftsfirma erlofchen. b. um Firmenregister:
Zu O. 3. A1 Band Il die Firma „Karl Groos“ Inhaber der Firma ist
eidelberg, 30. Juni 1888. ö 9. Großb. Amtsgericht.
(18842
„Die Vertretungsbefugniß ist auch dem Gesell⸗ schafter Friedrich Lansberg ertheilt worden.“ Lennep, den 14. Juni 1388. Königliches Amtsgericht.
Lenneb. Bekanntmachung. (18846 In unser Handels- Firmenregister ist unter Nr. 3535 die Firma Paul Wilms in Ronsdorf und als deren alleiniger Inhaber der Fouragehändler Paul Wilms das. eingetragen. Lennep, den 21. April 1888. Königliches Amtsgericht.
Lennep. Bekanntmachung. I I88451 In unfer Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist bei der unter Nr. 71 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Geschw. Großhanten in Lennep in Tr sse 4 folgender Vermerk eingetragen; Die Manufakturwagrenhändlerin Margarethe Greßhauten, jetzige Ehefrau des Kaufmanns Albert Hoffbauer, in Lennep ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. 3. Der Kaufmann Albert Hoff bauer in Lennep ist am 26 April 1888 als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt. . Lennep, den 27. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Lennep. Bekanntmachung. (188453
In unfer Handels ⸗Gesellschaftsregister ist bei der unter Rr. 12 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: W. A. Johanny⸗Abhoe in Hückeswagen in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen:
Der Raufmann Hugo Troost ist verstorben.
Die Erben desselben;
a. desfen überlebende Wittwe Emma Troost, geb. Bockhacker, ohne besonderen Stand, zu Hückes⸗ wagen, — . ;
9 dessen Kinder Arthur Troost, Kaufmann in Hückeswagen, Eugen Troost, Kaufmann in Ant- werpen, Frau Johanna, geb. Troost, Ebefrau⸗ des Kaufmanns Julius Feder in Eupen und Frau Aatonie, geb. Troost, Ehefrau des Tabackfabrikanten Louis Emmelius in Giesen,
owie .
die hi, et, Reinbard Müller und Friedrich Müller, Beide in Hückeswagen, sind in Folge freund⸗ schaftlicher Uebereinkunft am 1. Januar dieses Jahres aus der Gesellschaft ausgetreten, dagegen ist mit dem genannten Tage der Kaufmann Farl Rehn, früher in Hersfeld, jetzt in Wipperfürth wohnend, als persönlich haftender Gesellschafter in
die Gesellschaft eingetreten und wird dieselbe unter Herren
Limbrræ.
Limburg.
Limburg.
Limburg.
I) Nr. 157. 2) Bezeichnung des
3) Ort der Niederlassung: 4) Bezeichnung der Firma:
am 26 Juni 1888.
1 Rr. Jes. . 27) Bezeichnung des Fir Moog, Kaufmann zu 3) Ort der Niederlassung:
Juni 1888.
1) Nr. 159.
3) Ort der Niederlasung: 4) Bezeichnung der Firma 5) Eingetragen zufolge V
1888 am nämlichen Tage. ⸗ Limburg, den 27. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
1) Nr. 41. 2) Prinzipal: Jakob Leh Limburg. 3) Firma, welche der P Jakob Le 4) Ort der Niederlassun
des Firmenregisters. 6) Prokurist:
7) Zeit:
1888 am nämlichen
Limburg. Bekanntm
woselbst die Firma Josef
26. Juni 1888.
Magdeburg. der offenen Handelsgesellsch
ist am 29. März 1888 ver seit dem 31. März 1888
merkt bei Nr. 525 des Ge
dem 19. Juni 1888 auf
der Inhaber der Firma C eingetragen.
des Gesellschaftsregisters a
gelöscht.
Namslaun.
deren Inhaberin die
Bekanntmachung. 8 In das biesige Firmenregister ist folgender Ein trag gemacht worden:
Firmeninhabers: Stablheber II. zu Dehrn.
Joh. Stahlheber. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juni
Limburg, den 26. Juni 18358. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. — In das hiesige Firmenregister ist folgender Ein⸗ trag gemacht worden:
Limburg, den 26. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . In das hiesige Firmenregister ist fol gender Eintrag gemacht worden:
2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Jakob Leh⸗ nard, Seifenfabrikant zu Limburg.
Bekanntmachung. : In das hiesige Prokurenregister ist folgender Ein— ĩ trag gemacht worden:
5) Die Firma ist eingetragen unter Nr. 159
Fritz Mangold, Kaufmann zu Limburg.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni
.
Limburg, 27. Juni 1838. Königliches Amtsgericht.
In dem hiesigen Firmenregister ist unter Nr. 124,
olgender Vermerk gemacht worden: ö; Der Kaufmann Jofeph Moos ist gestorben und wird das Geschäft von seiner Wittwe, Josepha Moos, geb. Diefenbach, hier unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juni am
Limburg, den 26. Juni 1888. ; Königliches Amtsgericht.
dan dels retzifter. ö I) Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Koch, unter Nr. 525 des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter
G Paasch zu Magdeburg ⸗Buckau eingetragen,
eschieden, welche von den übrigen Gesellschaftern abrikanten Heinrich Paasch Juli unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.
2) Die unter der Firma Max Hadra Ee. Ce hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist seit
beendet und die Firma deshalb unter Nr. 1342 des Gesellschaftsregisters gelöscht; desgleichen ist die dem Kaufmann Gustav Lesser für die Handelsgesellschaft Max Hadra & Ce ertbeilte Prokura unter Nr. 803 des Plokurenregisters gelöscht. ö 3) Der Zimmermeister Carl Ganzlin hier ist als
handlung — unter Nr. 2368 des Firmenregisters 4) Der Kaufmann Carl Labeschr, unter Nr. 542
andelsgesellschaft Gebr. : n,, j ö 20. Januar 1888 verstorben, seine Erben sind seit dem 1. Februar 1888 aut der Gejell⸗ schaft ausgeschieden, die dadurch aufgelöst ist 3 Mitgesellschafter Kaufmann Gustav Labesebr setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aetiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisberigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2370 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der . unter Nr. 84:
Magdeburg, den 27. Juni 1838. 3. es Amtsgericht. Abtheilung 6.
Bekanntmachung. — In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 189 die Firma: A. Jaeschke zu Piecziske und als verwittwete 5
18827
Johann
Dehrn.
—— 2
Schw eidnitꝝ. kannt: In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 523 eingetragenen Firma Max Glaser zu Schweidnitz in Colonne 6 Nacstehendes eingetragen
ö
sellschaft zu vertreten. . Schmiedeberg i. Schles., den 29. Juni 1838.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. (18856
worden:
(18838
neninhabers: Heinrich Limburg.
Limbarg. Fi
4) Bezeichnung der Firma: ö. Seiurich Moog. . . 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. am
Schwelm. j des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
Die Firma ist erloschen.“
Schweidnitz, den 20. Juni 13838.
Abtheilung IV. (18859
Königliches Amtsgericht.
Sandelsregister
Die unter Nr. 363 des Firmenregisters eingetragene rma Ferd. Rüggeberg zu Gevelsberg ist rch Vertrag auf die Fabrikanten Julius Rügge⸗
berg und Fritz Rüggeberg zu Gerelsberg über⸗ gegangen, daher im Firmenregister gelöscht und von
Reuem eingetragen unter Nr. 211 des Gesellschafts⸗
18839
Limburg. Jakob Lehnard. erfügung vom 27. Juni
(18840
nard, Seifenfabrikant zu rokurist zeichnet:
hnard. g: Limburg.
achung. 18841]
Moos eingetragen steht,
188541 aft Koch Bantelmann
storben, seine Erben sind aus der Gesellschaft aus—
und Julius Sʒfert V2 Ver⸗
sellschaftsregisters.
gelöst, die Liquidation ist
Ganzlin hier — Hol;
ls Gesellschafter der offenen Labesehr hier, ein
Der
2 des Gesellschaftsregisters
188551
Frau Mühlen—
Schwerte. r . des Königlichen Amtsgerichts zu Schmerte.
Stendal.
registers am 28. Juni 1888.
Sandelsregister (18858
In unserm Gesellschaftsreg;ster ist bei der Aktien
gesellschaft Eisenindustrie zu Menden und Schwerte das Nachstehende eingetragen worden:
Die laut Generalversammlungsbeschluß vom
10. Januar 1887 vorgesehene Erhöhung des redu⸗ zirten Grundkapitals um den Betrag von 2 Millionen Mark hat bezüglich eines ferneren Theilbetrages von zweihundertfünfzigtausend Mark stattgefunden, indem laut Anmeldung der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrathes neuerdings zweihundertundfünfzig Stück PrioritätsStammaktier, jede über 1000 lautend, geieichnet und der volle Naminalbetrag baar an den Vorstand gezahlt worden ist.
Demnach ist das reduzirte Grundkapital zur Zeit m 1250 000 4 erhöht; eingetragen zufolge Ver
fügung vom 2. Juli 1888 am selben Tage.
Bekanntmachung. 18863 In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Nr. 7. ; ; . Svalte 2. LJ. Molkerei-Genossenschaft an der Uchte. Eingetragene Genossenschaft. Spalte 3. Grosz-Wiöhringen. ö Spalte 4. Der Gesellschafts vertrag ist am 29. März 1888 abgeschlossen. Gegenstand Des Unternehmentz ist die GCinrichtung und der Be— trieb eines Molkereigeschäftes für gemeinschaft⸗ liche Rechnung zur Verwerthung der von den , . Milch. Die Vorstandsmitalieder sind: . 3. rl m en, Carl Lindecke zu Ost⸗Insel, Ge⸗
der J. Mo N
Vorsitzender, ö oder
Vorsitzender. ö Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind gültig. wenn sie unter der Firma der Genossenschaft veröffentlicht und von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen und Einladungen geschieht durch das in Stendal erschei—⸗ nende Altmärkische Intelligenz und Leseblatt. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder— zeit bei uns eingeseben werden. ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Inn 1885 am 15. Juni 1888 (Akten, betreffend das Ce: nossenschaftsregister der J. Molkerei. Genossenschast an der Uchte, eingetragene Genossenschalt, Band J. Blatt 46). . ,,, den 16. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
18860 Wiesloch. Nr. S061. Zu O. 3. 333 des Firmen—⸗ registers wurde eingetragen: . , ö Wilhelm Keilbach in Mihlhausett. Inhaber der Firma: Kaufmann Wilbelm Keilbach von da. ; — kö ist verebelicht mit Maria, geb. Silber- zjabn, von Mönchzell. Nach dem Ehevertrag 4.4. Neckargemünd, den 6. Jani 1888, ist unter den CFheleuten die gesetzliche Gätergemeinschaft nach L. R. S. 1400 ff. ohne jegliche Abänderung gewählt. Wiesloch, den 30. Juni 18388. Gr. Amtsgericht. Dr. Mallebrein.
Konkurse.
—
und die englische Konkurrenz entschieden überflügelt, Fischer zu Berlin zum alleinigen Liquidator er⸗ Verlag für Sprach. * Hande lswissenschaft ihrem ganzen Vermögen für die Gesellschastsschulden. Fabrikant Withelm Johann Bodd zu Elten; Beibehaltung der bisherigen Firma von den deffrer Med cd heckt Welt gets nn nchen, lügstzs:
K ö ; 222 2 ? — ö ö
Jo daß der Anthell Deutschlands au diesem Artikel, dessen Gesammteinfuhrwerth für 1857 mit 300 666 Pesos ange eben mird, auf F und derienige Englands auf z zu schätzen ist
Von dem Werk: ‚Nachweisung der im Deutschen. Reich gesetzlich geschützten 6 aarenzeichen ‘, herausgegeben im Auftrage des HReichtamts des Innern (Verlin, P. Stanklewich Buchdruckerei), liegt der zweste Theil (¶. Band) vor. Derselbe umfaßt (auf 476 S. 40 die bis Ende 1886 Eier ien Zeichen der Gruppen J. — VIII. Runst. und Dande egärmnerei, Baumschulen, Bergbau, Hütten und Salinen. Torsgräberei; Induftrre der Steine und
woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
vermerkt steht, eingetragen:
Rr. 18 837 die Handlung in F
nannt worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10533, Staub Æ Brandeis Die Gesellsckaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst. Der Kaufinann Isntar Joseph Staub hat die Aktiva und Pafsiva der
eingetragen worden.
( IDE. P. Laugen scheiot) (Geschäftslokal: Friedrichstraße 16) und als deren Inhaber der Verlags buchhändler Pr. Heinrich Gustav Paul Langenscheidt zu Berlin
. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 17 408 die Firma: ; ; Heinr. Sebes. Firmenregister Nr. 17230 die Firma: SH. Wilmanns.
aufgelösten ,, übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firnia Demnächst ist in unser Firmenregister unter irma: Staub C Brandeis
Erden; Metallverarbeitung; Piaschinen, Instrumente und Apparate; chemifche ndustrie; nd n m,
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
fort. Vergleiche Nr. 18 88A des Firmenregisters. Jehnitzer zu Berlin für die Firma: A. Bang.
i , , Nr. 6500 die Prokura des Ottomar
Berlin, den 2. Juli 1888. Königliches . I. Abtheilung 56. a.
Die Organe der Gesellschaft sind die General⸗ versammlung, der Vorstand und der Aussichtsrath. Der Verstand besteht aus 3 Personen, namlich dem Direktor, dem Kassirer und dem Schriftführer. Alle für die Genossenschast verbindlichen Ürkunden sind von mindestens zwei Vorstandgmitgliedern zu vollziehen.
Der Aufsichtsrath besteht aus 9 Mitaliedern. Die Betanntmachungen der Genoffenschaft erfol gen durch die Nordsee⸗ und Provinzial ⸗ Zeitung. Bremerhaven, am 2. Juli 18588. ; Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Trumpf.
Nr. 351. J. Dieterichs zu Emmerich; Inhaber Weinhändler Johann Dieterichs zu Emmerich; Rr. 3565. Hauptagent der Berlinischen Feuer ˖ versicherungsanstalt und Lebens versicherungs⸗ esellschaft Germania J. C. Deckers zu Elten; nhaber Josef Cornelius Deckers zu Elten; Nr. 357. urch Buschhammer ¶ Elten); In⸗ haber Kaufmann Fosssef Buschhammer zu Darmstadt; Nr. 155. J. P. Neufeind zu Einmerich; In ⸗
Ernst Johanny und Carl. Rehn als per sönlich r s Gefellschafter und Frau Wittwe Ernst Johanny senior als Kommanditistin fortgesetzt. Lennep, den 30. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Lennep. Bekanntmachung. llI88 44
In unser Handels ⸗Prokurenregister ist unter Nr. 70 eingetragen, daf die Firma Albert Keller in Lennep dem Commis Rudolf Trapp und August
haber Bahnhofs⸗Restaurateur Johann Peter Neut⸗
Berghaus, Beide in Lennep, in der Weise Kollektiv
feind zu Emmerich; ; .
Nr. b66. Eltener Margarin und Margarin⸗ butterfabri F. Lackmann zu Elten; Inhaber Kaufmann Jehann Friedrich Bernhard Lackmann zu
Prokura ertheilt hat, daß diesel ben jedermal zusam · men die Firma unterzeichnen müssen. Lennep, den 30. Juni 1888.
amslau, den 29. Juni 1888. Rönigliches Umtsgericht. IV.
(18867
Schmiedeberg i. Schl. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsrezister ist heut Nach— stehendes eingetragen worden: .
I) Bei Nr. 96 alt. 2 neu, betreffend die Firma
F. W. Ritter zu Schmiedeberg:
Die Gesellschaft ist erloschen. ö .
27) Unter Nr. 9 die Firma Gebrüder Noloff.
Sitz:; Erdmanusdoꝛf. .
Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft hat am
Ueber das Vermögen des Ziegeleipachters Franz Otto Patzer in Krülna ist am 30. Juni 1888, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Fran Eduard Klöpzel hier zum Konkursverwalter ernannt worden. An⸗= meldeftist bis zum 6. August 1883. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses 2c. am 23. Juli 1888, Vormittags 106 Uhr, Prüfungstermin den 209. Angust 1888, Vormittags 19 nr. Offener Atrest mit Anzeigeftist bis zum 20. Jali 1888.
Großherzogl. S. Amte gericht Auma.
26. August 1887 begonnen. Die Gesell⸗
lten; i. 97. P. A. Altenhövel Nachfolger zu
Königliches Amtsgericht.
schafter sind:
Gerichtẽschreiber Völker.