1888 / 174 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

olitik, Konsularwesen. 2) Deut⸗ taatẽrecht. 4) Staatsrecht der Adel. 5) Staatsrecht der ausländ.

recht und Völkerrecht, Diplomatik, sches Staatsrecht. 3) Preußisches deutschen Staaten außer Preußen, ; Staaten (Amerika, Belgien und Niederlande, England, Frankreich, DOesterreich˖ Ungarn. Orient, Schwein, Skandinavien. Spanien). 6) Kirchenrecht. Im Ganzen 1615 Schriften, zum bei weitem größten Theile aus dem 19. Jahrbundert, ein kleiner Theil aus dem 18. Nr. LIII. Nationalökonomie. Inhalt: 1) Natignalökongmie im Allgemeinen; soziale Frage. 2) Verwaltung, Polizei, Armen⸗, Vereins und Genossenschaftswesen. 3) Statistik, Versicherungswesen, Grund⸗ eigenthum. 4) Finanz. Bank-, Zoll“, Münz! und Steuerwesen. ) Handel und Industrie, Verkehrswesen (CEisenbahnen, Pot). Im Ganzen 1354 Schriften, ebenfalls zum größten Theil aus dem 19. Jahrbundert, ein kleiner aus dem 18. In beiden. Nummern, LII. und IIII., findet man eine Menge werthvoller Schriften.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Von den im Verlage von M. Heinsius in Bremen erscheinend en Schriften des Milchwirthschaftlichen Vereins ist soeben Nr 18 er- schienen, betitelt: Zur Lage der Absatzverhältnisse für die deutschen Molkerei ⸗Erzeugnisse, verfaßt von C Petersen, Oekonomie Rath, Eutin; herausgegeben von der durch den Milch⸗ wirthschaftlichen Verein (begründet Bremen 1874) und die Ver⸗ einigung der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften ernannten Kommission für den Absatz der Molkereiprodukte. (Preis 1 16) Der Verfasser, welcher seit länger als einem Jahrzehnt sich mit der Frage der Butterverwerthung aufs Eingehendste beschäftigt hat, bezweckt mit der porliegenden Broschüre, in den betreffenden Interessentenkreisen Klarheit darüber zu verbreiten, was während der letzten Jahre in Bezug auf die Förderung des Absatzes, speziell der Ausfuhr von Butter, geschehen ist, da es als ein großer Uebelstand bezeichnet werden müsse, daß vielfach ohne irgend ein Vertrautsein mit dem vorliegenden Material und den bereits gemachten Erfahrungen Vorschläge gemacht werden und auch vorgegangen wird. Das Schriftchen ist allen größeren Butter⸗ produzenten aufs Angelegentlichste zu empfehlen.

Gewerbe und Handel.

Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis zum 22. Juni 1888 11292 660 S 35 d ige, 20 561 100 M. 4 0 ige, 44 751 600 A 43 9nGige und 9478 809 S 5 Gοige, zusammen S6 O84 100 M Pfandbriefe ausgegeben, wovon noch 11 1068 700 zz o/ rige, 16 808 700 40 ige, 24 930 600 s 48 0ιοige und 4219 500 S 5H osoige, zusammen 57 067 500 Pfandbriefe Seitens der Grundstücksbesitzer verzinslich sind. Es sind zugesichert, aber noch nicht abgehoben 179 4090 4.

. Die „Frankf. Ztg. schreibt: Es bestätigt sich, wie wir he stimmt erfahren, daf im Lauf der letzten Wochen wiederholt Be⸗ rathungen in Angelegenheit einer zu begründenden Deutsch⸗ Chinesischen Bank stattgefunden haben. In der letzten Sitzung wurde eine Kommission gewählt, welche nunmehr die Statuten aus— arbeiten und einer später stattfindenden Versammlung zur Durch— berathung vorlegen soll.

Die Zucterfabrik Wallwiß bei Halle genehmigte in

ihrer am 3. d. M. abgehaltenen Generalversammlung die Bilanz und

ertheilte dem Aufsichtsrath Entlastung. Außer sämmtlichen Rück

ständen erhalten die Aktionäre an 0 3 für den Ar Rüben, ferner

b000 ς auf jede Aktie, gleich 109 Coe des Aktienkapitals. Die

. Abschreibungen betrugen 32 000 AM, die außerordentlichen A6

In der ordentlichen Generalvkrsammlung der Zeitzer , und Solaröl⸗Fabrik wurde die Vertheilung einer

ividende von 30lo beschlossen und die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths ertheilt.

Danzig, 6. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn betrugen im Juni er. nach provisorischer Feststellung 188 9990 gegen 137 000 nach p0ovisorischer Feststellung im Juni 1387, mithin mehr 51 000 Die definitive Einnahme im Juni 1887 betrug 135 132 M

Breslau, 4. Juli. (W. T. B. In der heutigen Aufsichts— rathssitzung der Oberschlesischen Eisen⸗Industrie⸗Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau und. Hüttenbetrieb (Caro- Vegenscheidt wurde Seitens der Direktion der Abschluß des ersten Quartals vorgelegt. Derselbe weist nach Abzug der gesammten Ge⸗ schäftsunkosten einen Nettogewinn von 413 146 M aus. Während des zweiten Quartals haben die Betriebsresultate eine weitere Aufbesserung erfahren. Die neugebaute Kokerei (System Dr. Otto) hat ihren Betrieb mit dem zweiten Quartal begonnen, während ein neugebauter . an Stelle eines älteren nieder zublafenden Hochofens Mitte

uli in Betrieb gesetzt werden soll. Die Aussichten für das zweite Semester sind zufriedenstellende.

London, 5. Juli. (W. T. B. . Wollauktion. Tendenz fest, Preise unverändert. An der Küste angeboten 22 Weizen⸗ ladungen.

Bradford, 5. Juli. (WB. T. B.). . Wolle. Tendenz zu Gunsten der Käufer, englische Botanywolle fest, bedeutende Konsum—⸗ frage, Garne ruhig, bei kleiner Konzession Seitens der Verkäufer, in Botanvygarnen gutes Geschäft, Tendenz fest; Stoffe unverändert.

Paris, 5. Juli. (W. T. B.) Das Panama⸗Syndikat, dessen finanzielle Unterstützung die Bildung eines Depots fran zösischer Renten zur Garantie für die Bezahlung aller Panama— Loose und für die Einlösung der Panama⸗Äbligationen sichert, hat sich nach dem Börsenberichte des, Temps“ gestern definitiv konstituirt.

Verkehrs Anftalten.

Hamburg, 5. Juli. (W. T. B.). Der n , Suevia‘ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfabrt⸗ A ftiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Abend auf der Elbe eingetroffen.

Triest, 5. Juli. (W. T. B.). Der Lloyddampfer Venn z ist heute Nachmittag aus Konstantinopel hier eingetroffen.

London, 5. Juli. (B. T. B) Der Castle⸗ Dampfer Grantully - Castlen ist heute auf der Ausreise von hier abge⸗ gangen. Der Castle⸗Sampfer Warwick ⸗Castle' ist gestern auf der Heimreise von Capetown abgegangen.

Theater und Mufik.

In einem der kleineren Säle (dem Korbsaal) des Kroll'schen Theater finden die zahlreichen Freunde und Verehrer des ver= storbenen Kommissiong⸗ Raths Engel jetzt sämmtliche Schleifen und Baͤnder der vielen kostbaren Kränze und Blumenspenden, mit welchen von Fern und Nah der Katafalk des Verewigten geschmückt wurde, zu einem sinnigen Arrangement vereinigt vor. r Büste Engel bildet den Mittelpunkt dieses Tabslegus, welches ein pietätvolles Zeugniß der hohen Werihschätzung abgiebt, deren sich der treffliche Bühnenleiter in allen Kreisen erfreute. ö

Stockholm, 2. Juli. Das Fortbestehen der Königlichen Theater, denen der Reichstag die bisherige Staatsunterstützung entzogen hat, ist vorläufig gesichert. Das Dramatische Theater ist einem Konsortium von Schauspielern mit Hrn. G. Fredriksson an der Spitze gegen eine Miethe von 15 000 Kronen überlassen worden, und bezüglich des Großen Theaters (Oper) wurde von dem Staatsrath in, der vorigen Woche ein mit dem Kapellmeister Nordquist vereinbarter Kontrakt abgeschloffen. Er erhält danach freie Disposition über das Theater vom 1. Juli. d. J. bis zum 30. Juni 1889, verpflichtet sich aber während einer Zeit von wenigstens zehn Monaten Opern aufzuführen. Das Theater wird jedoch fortgesetzt als „Königlich! betrachtet. Hrn. Nordquist ist von dem König der bisherige jährliche Beitrag von 60 06 Kronen zugesichert worden; außerdem erhält er die Miethe von. 15 009 Kronen, welche fur das Dramatische Theater bezahlt wird, sowie einige andere Nebeneinnahmen. Die Hofloge bleibt wie bisher der Königlichen Familie vorbehalten Zum Censor für beide Theater ist der erste Hofmarschall af Edholm bestellt worden.

Mannigfaltiges.

Der Verwaltungs- Ausschuß der Kaiser⸗Wilhelms Stif⸗ tung für deutsche Invaliden hat soeben seinen 16. Bericht über die Wirksamkeit der Stiftung im Jahre 1887 ausgegeben. Die Zahl der Unterstützungsgesuche ist danach im Jahre 1887 gegen das Vorjahr etwas heruntergegangen. Genehmigt wurden Ünterstützungsgesuche für 2519 Personen. Die Ver—⸗ minderung an Bureauarbeit, hat auch von Neuem eine Herab⸗ minderung der Verwaltungskosten um 1397 M 81 herbei⸗ geführt. Durch Todesfälle hat sich die Zahl, der Unter⸗ stützten um 3 Angehörige ron Offizieren, 14 Invaliden vom Feldwebel einschließlich abwärts, und 17 Angehörige von solchen vermindert, und entsprechend sind die Unterstützungssummen um bezw. 330 M, 2106 M und 714 M (vro , 110, 150 und 42 Mƽ) herabgegangen. Durch Eintritt in den Genuß von Reichs⸗Unterstützung auf Grund der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 22 Juli 1884 sind aus der Zahl der von der Stiftung Unterstützten geschieden: 8 Inva— liden vom Feldwebel einschließlich abwärts (mit einem Unterstützungs—⸗ betrage von 1066 A oder 133 1M pro Person) und 46 Angehörige von solchen (mit einem Unterstützungsbetrage von 1692 ½ . oder 37 M pro Person). Endlich haben 159 bisher unterstützte Kinder das 15. Lebensjahr inzwischen vollendet und sind deshalb (und zwar mit einer Unterstützungs⸗ summe von 682 oder 386 M pro Kind) aus der Zahl der von der Stiftung Unterstützten geschieden; das Gleiche ist init 5 Inraliden⸗ Wittwen der Fall, die sich wieder verheirathet haben und bisher 392 S (8 M pro Person) bezogen hatten. Die Summe der Unter⸗ stützungs⸗Ausgaben (exkl. Subventionen) ist durch die oben erwähnten Ersparungen und Lurch strenge Festhaltung der Grundsätze für Neu. und Weiterbewilligungen von 177461 M 50 auf 135 988 M 383 Herabgegangen, obgleich sogar in einzelnen Fällen, namentlich an hochbetagte Eltern Gefallener, Erhöhungen der Unterstützungen stattgefunden haben. Das Verhältniß der jetzigen Unterstüßungs⸗Ausgaben zu denen der Vorjahre erhellt aus der nach⸗ folgenden Zusammenstellung:

Jahr. Personen Unterstützungssumme. Durchschnittssumme. 1883 4133 285 319 S6 45 3 69 S6 03 5 1884 3123 221 932 80 7 f. 1885 4266 309 241 . 88 ,

1886 2850 177461 50 62

1887 2519 135 988 , 38 53 . ö

Aus dem Centralfonds der Stiftung sind im Jahre 1887 gezahlt worden: fortlaufende Unterstützungen im Betrage von 124 302 M an 25661 Personen; von Letzteren waren 9 Offiziere oder obere Militär⸗ beamte (2265 M, bol Mannschaften vom Feldwebel einschließlich abwärts (45 685 66 90 ), 65 Hinterbliebene von Offizieren und oberen Militärbeamten (12 036 M) und 1786 Hinterbliebene von Mannschaften vom Feldwebel einschließlich abwärts (64 325 M0 10 ) Einmalige Unterstützungen wurden gewährt in Höge von 11 6866 16 38 (die Unterstützungen zu Bade und sonstigen Spezial⸗Kurzwecken mit eingerechnet) an 158 Personen,

Eine sehr lebenswahre

und zwar 2192 M an G6 Offiziere und obere Nilitirbennt 7ö74 M 18 83 an 112 Mannschaften vom Feldwebel einschn abwärts, 695 Æ an 65 Hinterbliebene von , ,. und o Militärbeamten, und 1125 20 33 an 31 Hinterbliebene von M schaften vom Feldwebel einschließlich obwärts. Die Gesammtfumn der im Berichtsjahr gezahlten Unterstützungen betrug 135 988 038 . die Gesammtzahl der Unterstützten 25 19, und zwar 15 Offnziere o obere Militãrbegmte und 74 Hinterbliebene von solchen, 615 Mam. schaften vom Feldwebel einschließlich abwärtz und 1817 Hinterbliebs, von solchen. Als Durchschnittsbetrag der Unterftützungen ergiebt 5 pro Person der ersten Kategorie (Offtziere ꝛc.) 296. 47 4, ihrer Hint bliehenen 172 1 4 4, pro Person der jweiten Kategorie (MI schaften 87 Ce 8. 3, ihrer Hinterbliebenen 36 1 2 g, überhaupt pe ,, im Durchschnitt. 53 Æ 99 3. An Kurbeihülfen wurde ewilligt und direkt von der Kasse des gentralfonds gezahlt g 36 Personen 2593 M 63 J, außerdem an Beihülfen und Juschüßf ju den Kur ⸗Staats⸗Unterstützungen, von einzelnen. Delegien im Ganzen an 19 Personen 813 S 40 gewährt. DN Gesammtsumme der an 565 Personen gezahlten Untetstützungen. besifferte sich somit auf. 3467 Æ 3 Die Einnahmen der Centralfonds der Stiftung setzten sich z. sammen aus: laufenden Beiträgen in Höhe von 1215 6 86 J, ch, maligen Geschenken im Betrage von 8618 M 83 3, Erbschaften in Werthe von 65 647 KA 61 , statutenmäßigen Beiträgen von Jwei vereinen im Gesammtbetrage von 1381 82 J, Zinsen in * von 64 064 M 47 3 und sonstigen Einnahmen im Betrage ra 6629 M 14 3. Die gesammten Einnahmen bezifferten sich somit nm 137723 6 4 3. Die Ausgaben bestanden aus folgenden Poste Fortlaufende Unterstützungen an 2361 Personen 124 302 , ein, malige Unterstützungen an 158 Personen 11 686 6 38 J, Summ; der Ünterstützungen an 2519 Personen: 136 988 6 38 3. Fernt. wurden an die Göring'sche Stiftung zu statutenmäßigen Unter stützungszwecken gezahlt: 135 s6. Im Ganzen wurden sonach en Unterstützungen verausgabt: 135 1235 M 38 3. Dazu kamen: Suk. ventionen an Zweigvereine 37 500 66, Kautignen und Darlehen 4490 1, Verwaltungekosten (für Gehälter, Wohnungsmiethe, Fene rung, Erleuchtung. Abgaben, Drucksachen, Papier, Formulare, Gelk. und Briefporti, Schreibmateriglien und diverse Ausgaben) 16 0524 44 3. Die Gesammtausgabe betrug semit 184 18585 M 82 4 Die Bestände des Centralfonds ergeben sich aus folgender Berech⸗ nung: Bestand am 31. Deiember 1886 1 622 494 M 45 9, Eir, nahme 137723 ½ 4 , zusammen 1760217 1 498 3; Ausgaben 194 185 MH 82 8, also Bestand am 31. Dezember ids): 1566 951 ½ 67 J. Die Einnahmen der Stiftung sin im Berichtsjahr um 63 4453 M 17 8 größer gewesen als die im Verwaltungs⸗Bericht als „fundirte Einnahme pr 1887“ bezeichnete Summe (14 279 416 87 8), und zwar hauptsächlis in Folge der der Stiftung zugeflossenen Legate, deren oben erwäbn wurde und welche 57 930 78 3 betragen; außerdem aber baben zu dieser Zunahme auch die in größerer Höhe als früher eingegangenen Geschenke beigetragen. Die Vermögenslage der Stiftung hat sit somit auch im verflossenen Jahre, ebenso wie das Verhältniß der Ausgaben zu den Einnahmen nicht unwesentlich günstiger gestaltet. Vorsitzender des Verwaltungs Ausschusses ist zur Zeit Genera Major z. D. Sasse; erster stellvertretender Vorsitzender: Für Chlodwig von Hohenlohe ⸗Schillingsfürst, Statthalter in Clsat= Lothringen; während der dauernden Verhinderung desselben mit Wahrnehmung der Funktion als erster stell vertretender Vorsitzender betraut: General der Infanterie z. D. von 94 zweiter stell vertreter ˖ der . Dr. Georg von Bunsen; Schriftführer: Vize⸗Präͤs⸗ dent der Reichsbank Dr. Koch, Oberst⸗Lieutenant 4. D. Holder Egge und Staatsanwalt Lademann; Schatzmeister der Stiftung: General⸗ Konsul Zwicker.

Theodor Storm, der liebenswürdige Poet, ist, wie die. Weser⸗ Ztg.“ meldet, am 5. Juli gestorben. Im vorigen Jahre feierte der selbe bekanntlich seinen 70. Geburtstag. Er war geboren an 14. September 1817 in Husum. Im Jahre 1880 nahm er seiner Abschied aus dem preußischen Justizdienst und verbrachte, umgeben von Kindern und Enkeln, den Abend seines Lebens in Hanerau (Kreit Rendsburg). In seinen unvergänglich schönen Dichtungen, in, denen seine innige Liebe zur . der er sein ganzes Leben hindurch treu blieb, beredten Ausdruck fand, wird er weiterleben.

Paris, 5. Juli. (W. T. B) Die Mitglieder der Kom— mission des Senats für die Vorlage, betreffend die Nußtzbat— machung des Pariser Klogtenwafsers, sind nach Berlin abgereist, um die dortigen bezüglichen Einrichtungen kennen zu lernen, und werden am Freitag oder Sonnabend dort eintreffen.

Lissabon, 5. Juli. (W. T. B.) Der englische Dampfer »Neweomen“ segelte gestern Abend unweit Kap Roca ir deutsche Bark „Luise in den Grund; die Mannschaft der ‚Luise wurde von dem ‚Newcomen“ gerettet.

Christia nia, 29. Juni. Im Jahre 1887 sind in Norwegen Prämien für folgende erlegte Raubthiere bezahlt worden; Bären, 15 Wölfe. 77 Luchse, 51 Vielfraße. 6512 Füchse, 989 Adler und 4748 Hühnerhabichte. Die meisten Bären sind im Amt Non. land, die Wölfe fast ausschließlich in Finnmarken erlegt worden; der Luchs kommt in fast allen Aemtern des Landes vor; dagegen ist der Vielfraß nur noch in den nördlichsten Gegenden zu finden.

an m i m e m œrðrmt—· 2 e äU—ooviiu2&2iꝛh3e— 7.2 ⏑—.7—2 2 VäU—ä—CüCm ä—oy yr 6 mmm,

Wetterberi Juli 1888,

Uebersicht der Witterung.

Troll's Theater. Sonnabend und Sonntag:

Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt Karl Esser mit Frl. Elisabeth Wilken (Köln Bremen). H.

30 Proz.

Krystall⸗, Krümel⸗ und Meh

Pr ovinz Ostpreußen

Kremer, welcher flüchtig ist, ist in den Akten D.

cod =S.

8

8

85 * 82

O0

ens. Das Barometer ist seit gestern fast allenthalben gestiegen und die Luftdruckvertheilung eine nech gleich⸗ mäßigere geworden. Ueber den Alpen hat der Luft druck eine Höhe von 760 mm erreicht, Bei schwacher südwestlicher Luftströmung ist über Deutschland das Wetter veränderlich; die Morgentemperatur zeigt gegen gestern geringe Aenderung und liegt meist noch unter der normalen. Fast uͤberall fiel Regen, in Hannover 25 mm; in Nord und Mitteldeutschland fanden gestern zahlreiche Gewitter statt. Obere Wolken ziehen über Grünberg und Friedrichshafen aus Westsüdwest. Deutsche Seewart⸗.

83 t

Bar. auf O Gr. u. d. Meeressp red. in Millem.

Stationen. Wetter.

in oO Celsius

5o C. S 40 R.

Temperatur

bedeckt wolki

Nebe

bedeckk wolkenlos bedeckt bedeckt

halb bed. wolkenlos Regen Dunst woltig wolkig bedeckt bedeckt

halb bed. bedeckt Regen wolkig Regen wolkig wolkig bedeckt bedeckt wolkig ö bedeckt

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St Petersburg Cork. Queen · town... k— ö K Hamburg.. Swinemünde Neꝛufahrwasser Memel

Paris.... Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz .. Berlin .... Wien .... Breslau ... Ile d Aix . .

Nizza

O O d&

D M0

dM do do k e o

* o

& 8

Theater ⸗Anzeigen.

Dictoria-⸗ Theater. Sonnabend: Mit gänzlich neuer Ausstattung, zum 17. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bildern.

8SG ts gs 6

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Sonnabend: Pariser Leben. Komische Qperette in 4 Akten. nach dem Französischen des Meilhae und Halévy von Treumann.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Triple⸗Concert. Concert der serbischen Tambura⸗ Kapelle (Miklos Istvan). Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Virtuosen.

Sonntag:; Im Theater: Pariser Leben. Im Park: Großes Triple⸗Concert. Auftreten sãmmtlicher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. Concert

der Tambura⸗Kapelle.

8g g 8 & = 2 O ee Te ee e de Ro e = Oe ee.

Gastspiel des Königl. Sächs. Kammersängers Hrn. Paul Bulß. Sonnabend: Das Nachtlager von Granada. (Ein Jäger: Hr. Bulß.)

Sonntag: Zampa.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel ˖ Concert.

Velle- Alliance Theater. Sonnabend: Erstes

großes Sommernachtsfest. 12. H,, des Könial. Württembergischen Hosschauspielers C. Wiene: Eine Partie Piquet, Lustspiel in 1 Akt von Fournier u. Meyer. Zum 3. Male: Das elfte Gebot. Schwank in 3 Aufzügen nach F. F. Sch. von Albert Teller.

Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel · Concert. Auftreten der Wiener Volkssänger⸗ Ken chaft Kriebaum u. Nowak, des ersten Schwedischen

amen ⸗Sextetts, der Gesangsduettistinnen Geschwister Vanani, genannt die Goldamseln. Erstes Auftreten des rühmlichst bekannten Kärnthner Damen ⸗Ter= mn, , , Brillante Illumination des

artens.

Sonntag:; 13, Gastspiel des Königl. Württ.

ofschauspielers C. Wiene: Eine Partie Piquet.

as elfte Gebot. Großeg Doppel Concert. Auf treten sämmtlicher Sängergesellschaften.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt; Frl. Lisbeth Haenschke mit Hrn. Prem⸗ Lieut. Eduard Schultz (Berlin Ortelsburg i. Pr.) D Frl. Marie Siegel mit Hrn. Lehrer Oswald Stepban (Leipzig)] Frl. Hermine Franz mit Hrn. Max Drese (Iserlohn Magdeburg).

Pastor Sagawe mit Frl. Gertrud Puschman

(Trebnitz). Hr. Reg. Baumeister Ludwig Glaser

mit Frl. Käthe Schönemann (Berlin). Hi.

3. J mit Frl. Jenny Schwinßer erlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem Lieut. Karl von Aweyden (Königsberg i. Pr.) Hrn. Ritter qutsbesitzer Raimar von Karstedt (Klein⸗Linde—

rn. Hauptmann Logan (Berlin). Hrn. Man oͤlcker (Magdeburg). Hrn. Franz Körna Feipzi). Eine Tochter: Hrn. Heinri Weinand (Köln). Hrn. Frhrn. Spiegel

( Werna bei Ellrich a. Harz).

Gest orben: Hrn. Rittmeister Mackensen Tochter Else (Metz). Frau Agnes Rebenstein, geb. Zwenger (Berlin). Hr. Kaufmann Wilh. Hevde Berlin). Frau Emmg Modrach (Berlin). Hr. Julius Wilhelm Bünger (Berlin). dt. Major z. D. Albert Thilo (Waldhausen b. Han nover)⸗ Frau Guts besitzer Elifabeth Adolpk. geb. Daumann. (Gr. Kniegnitz). Frau Ka tharina Behrends, geb. Buhz (Heinedorf). 9. Förster Robert Menzel (Steindorf). Fran Anna Marie Hausbrandt, geb. Lippelt (derstedt)

m,

Redacteur: J. V.: Siemen roth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 37.

Funf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reich

86 H74.

Er st e B

eilage

Berlin, Freitag, den 6. Juli

welche in der Zeit vom 16. bis 30. Juni 1888

Dentsches Reich. Zuckermengen, t

innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Ans auf Steuervergütung . n. 6 Verkehr ir. .

gefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den

[697 a: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,

olarisation.

658 a: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛç.,

te Krystalls ꝛc. i 699 ö Aller ö harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in

form von minbestens 938 Proz. Polarisation.]

Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:

Staaten bezw. Verwaltungs⸗Bezirke.

zur unmittelbaren Ausfuhr

zur Aufnahme in eine öffent⸗

liche Niederlage oder eine

Privatniederlage unter amt lichem Mitverschluß

acht worden sin

Aus öffentlichen Niederlagen oder r ge, unter amtlichem Mitverschluß wurden

z⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1888.

Statiftische Nachrichten.

Nach dem für den Monat Mai d. J. ausgegebenen Heft der

„Statsstik des Deutschen Reichs“ ist die Einfuhr in den

freien Verkehr von Getreide und ülsensrüchten in der Zeit

vom 1. 3 bis . ö. d. im Vergleich zu demselben itr des jahres ende gewesen:

. bre felgg ; 1888 1887

100 Eg netto 100 kg netto 847 759 1033290 36 857 36 649 oᷣ13 119 1481672 195132 1203631

355 038 Mais u Dari 206 515 512973

uchweizen 67 407 133 9899 Malz 261 590 308 052 Hülsenfrüchte 94 842 136 756 ; .

Nur Hafer und Hirse weisen sonach eine mäßige Steigerung auf, während die Einfuhr in den freien Verkehr bei sämmtlichen anderen Getreidearten nicht unerheblich zurückgeblieben ist. Die letztere That sache dürfte sich im Wesentlichen aus der vor der Erhöhung der Getreidezölle im Jahre 18587 stattgehabten bedeutenden Einfuhr

Hirse, *

Weizen Gerste

Roggen afer 393 353

gegen Erstattung der Vergü⸗ tung in den freien Verkehr zurückgebracht

erklären.

6972 kg

68a. 6990 so8sa 6992

kg kg

sola 698a. 6992 kg kg kg

reußen. 9 ö 111000 ö 3 165 014 Brandenburg .

ommern. eh K J Sachsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaften .... Schleswig⸗Holstein .

annover ...

estfalen. Rheinland.

774 229 4961 893 1195805

2 168 285,

36 180

8 goꝛ 56 35

251 310

1811251 1974665 3 808

669

666 147

11111

S8 1 z = dee 83

8 18 . D

139 586

740 249 jo dh do Hoh

ioo ao

.

ö

D S5 S D 86

.

1451 a6

Sa. Preußen VJ 6 d . J Hel senbur⸗ ;

Braunschweig .

10 753 006 5 344 222

9 895

1 *

2 r

1293 285 76 575 Iĩ56 oho 143 545

TIM S

434 594

1 05 353

2612 542 H

Ohio“. Leipzig“.

J Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet Hierzu in der Zeit vom 1. August 1887 bis 31. Mai 1888...

11 355 707 253 12531

oo og 3973 310 14a os3 Ss gz 5721

105475379 7 184 450 91 025 a6 23 62 240 2132530

68 622 Baltimore“

691 881

2612 542

zi zo 25 Neckar

834 . Sachsen!

Zusammen 264 478 338

Is , obs os Ts 33 Iz 183 2138 225

760 503

In demselben Zeitraum des Vorjahres. i) Darunter 58 067 kg, welche in der Zeit

Berlin, im Juli 1888.

1. Steckbriefe und ,, 2. Zwangsvollstreckungen, ,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 30. 4.

D dd T iss sr sss L Vi Mn . vom 1. 16. Juni abgefertigt, jetzt aber erst zum Nachweis gelangt sind. ö

orladungen u. dergl.

Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.

O

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

33 993 067 168 834 He e Bayern . . enstaufen“. Nürnberg“. Habsburg“. Salier“.

Verkehrs ⸗Anfstalten.

Norddeutscher Lloyd in Bremen.

(Eetzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗Vork⸗ und Baltimore ⸗Linien:

estimmung Bremen Bremen Bremen New⸗NYork New⸗ York . New⸗York Bremen Bremen

5. Juli von Southampton. 30. Juni von . 4. Juli von New Vork.

27. Juni von Needles.

28. Juni von Southampton. 1. Juli von Southampton. 5. Juli Dover passirt.

4. Juli Lizard passirt.

30. Juni von Baltimore.

Baltimore 20. Funi von Bremerhaven.

Baltimore 27. Juni von Bremerhaven.

Brasil. und La Plata Linien: Vigo Antwerpen, 26. Juni von Bahia.

Bremen .

Antwerp., Bremen 4. Juli von Lissabon. Brasilien 30. Mai in Rio de Janeiro.

La Plata 15. Juni in Montevideo.

La Plata 26. Juni in Montevideo.

Brasilien 253. Juni in Bahia.

La Plata 23. Juni Las Palmas pass.

3. Juli Villa Garcia pass.

La Plata E Brasilien 5. Juli von Lissabon.

Linien nach Ost⸗Asien und Australien:

5. Juli von Port Said.

2. Juli in Hongkong.

30. Juni in Colombo.

2. Juli von Southampton. 3. Juli von * Said. 4. Juli von Port Said. 25. Juni von Adelaide.

16. Juni in Colombo.

3. Juli von Suez.

Bremen Bremen Ost⸗Asien Ost ⸗Asien Bremen Bremen Bremen Australien Australien

CM D O

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

I18774 Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen Kassirer Hans

KE. J. 310. 88s die Untersuchungshaft wegen wieder⸗ holter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Kremer zu verhaften und in das Unter · suchungs · Gefängniß zu Alt Moabit 1II / 12 abzuliefern.

Berlin, den 36. Juni 1888.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter 34 Jahre, geboren am 5. Mal 1854 in Losau bei Bamberg, Größe 1 m 68 em, Statur korpulent, Haare schwarz, Stirn ge⸗ wöhnlich, Bart: dunner schwarzer Vollbart, Augen brauen schwarz, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Wund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Ge⸗ sichtsfarbe sonnenverbrannt, Sprache deutsch, baye rischer Dialekt. Besondere Kennzeichen: am linken Nafenflügel eine kleine Warze; trägt goldene Brille mit Patentgläsern.

isis] Stectbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schlächter Wilhelm Alexander Pfüttzer, geboren am 31. Mai 1864 zu Berlin, evangelisch, welcher sich verborgen hält, ist die Ünterfuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. IT e. 274. 87. verhängt. Es wird ersucht, den felben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ se e, zu Alt. Moabit 1112 abzuliefern.

Berlin, den 30 Juni 1888.

Der Erste Staatsanwalt.

Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,667 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Nase breit, Mund gewöhnlich, Kinn rund. Sprache deuntsch. Befondere Kennzeichen: Der kleine Finger der linken Hand ist krumm; auf dem rechten Arm 1 Mann, auf dem Unken Arm Fleischer⸗ und Ankerwappen tãtowirt.

19157] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Wolff Rofenstiel, zuletzk in Potsdam wohnhaft, geboren am 18. August 1857 zu Ziesar, Kreis Jerichow II. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges ꝛc. in actis J. 990 / S8 verhᷣngt

Es wird ersucht, denselben zu . und in das Gerich ts⸗Gefängniß zu Potsdam a zuliefern.

Potsdam, den 2. Juli 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft. .

Beschreibung: Älter b0 Jahre, Größe 1,60 bis

165 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn hoch,

rau, Nase stark gebogen, Mund klein, Gesicht lãng⸗ i erttl fed gelblich, Sprache deutsch, Dialekt jüdisch.

Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den ehemaligen Schutzmann Adolf Irrgang, am 7. April 1851 in Angermünde ge⸗ Foren, wegen wiffentlich falscher Anschuldigung und Freiheitsberaubung unterm 31. Juli 1883 in den Akten 83. G. 21537. de 83. J. II. . 604. 83. erlassene Steckbrief wird erneuert.

Derlin, den z. Jul 1858, . Königliches Amisgericht J. Abtheilung 83.

19159

19155 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Constantin Oscar Rudolph Roellig wegen Anstiftung zur schweren intellektuellen UÜrkundenfälschung in den Akten U. R II. 222. 385. unter dem 9. Juni 1888 erlassene Steckbrief wird urückgenommen.

. r Alt-Moabit Nr. 11112 (NW.), den 2. Juli 588. Königliches Landgericht. J. Der Untersuchungsrichter: Johl.

19196 ö den Kaufmann Friedrich Wilhelm Schlemmer aus Rettert und dessen Ehefrau am 75. Juni 1888 wegen Urkundenfälschung erlassene Steckbrief ist erledigt. .

Frankfurt a. M., den 4. Juli 1838. . Der Ünterfuchungsrichter beim Königl. Landgericht.

19160 . . Friedrich August Rehbein, geboren am 3. Mai ohh in Klothildowo, Kreis Schubin, welcher zuletzt in Marpland wohnhaft gewesen, wird be⸗ schuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausge— wandert zu sein, ohne von der hevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf n nn e. Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 18. Sep. tember 1888, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Sonnenburg zur Dauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derfelbe auf Grund der nach 5. 42 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks Kommando zu Küstrin unterm 9. Juni 1888 auß⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden. Sonnenburg, den 28. Juni 1888.

19156 .

(ki. eiche Strafvollstreckungs · Requisition. Die nachbenannten Personen;:

1) Eugen Georg Alfred Meißner, geboren am

18. September 1854 in Liegnitz, katholischer Re⸗

ligion,

3 Friedrich Wilhelm Theodor Klemmt, am

169. Oktober 1864 geboren, evangelischer Religion,

welche ihren letzten inländischen Wohnsitz in

Liegnitz hatten, ö sind durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Straf · kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz vom 306. Mai 1885 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu je einhundertsechszit Mark Geldstrafe, im Un⸗ vermögensfalle zu je 32 Tagen Gefängniß verurtheilt worden. .

Die Verurtheilten haben ihren bisherigen Aufent. haltsort verlassen und der gegenwärtige Aufenthalt derselben ist unbekannt. . J

Es wird ersucht, dieselben im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde oder Staatsanwaltschaft abzuliefern, welche ergebenst

5 einem Tage Haft zu bestrafen; auch dem Be⸗ leidigten die Befugniß zuzusprechen, die Verurtheilung auf Kosten der Angeklagten durch einmalige Ein rückung des Urtheilssatzes in den ‚Deutschen Reichs Anzeiger⸗ binnen 4 Wochen nach Zustellung des rechtskräftigen Erkenntnisses öffentlich bekannt zu machen. . gez. Deumling.

Die Richtigkeit der Abschrift des vorstehenden Urtheils wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit desselben bescheinigt.

Paderborn, den 14. Juni 1888.

(L. S) Stöcker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18478 Im Namen des Königs! . In der Strafsache gegen den Pliesterer Martin Vinken zu Dülken, wegen Hausfriedensbruchs, hat das Königliche Schöffengericht zu Dülken in der Sitzung vom 19. April 1888, an welcher Theil ge nommen haben: I) Amtsrichter Schmitz,

Geschehenen au Mittheilung zu machen. Liegnitz, den 27. Juni 1888.

i19alo] daselbst, Privatklägers, I) gegen den Domviear a. D.

Paderborn, treten durch R. A

in der Sitzun

genommen haben: . 1) Amtsrichter Deumling, 3 Bauunternehmer Hahn, 3

für Recht erkannt

des Privatklägers Pastors schuldig und. dieserhalb unter

Kirchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bart schwarzer Vollbart, Augenbrauen schwarz, Augen

erfucht wird, die Geldstrafe einzuziehen und, falls diefe nicht beizutreiben, die Vollstreckung der dafür erkannten Gefängnißstrafe herbeizuführen, von dem gefälligst zu den Akten M. 2s /

Der Erste Staatsanwalt.

Im Namen des Königs! In der Privatklagesache des Pastors Bärwinkel zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Panse

Schröder, vertreten durch R.⸗A. Mantell zu

2 iedrich Trippe zu Bigge, ver⸗ , . 9 zu Paderborn,

Angeklagten wegen Beleidigung, hat das Königliche Schöffengericht zu Paderborn, vom 23 Mai 1858, an welcher Theil

als Vorsitzender, Regierungse sesg Dyckhoff,

als offen, . Aktuar Schlechter, als Gerichtsschreiber,

i klagten der öffentlichen Beleidigung defg dle m , rr Bärwinkel zu Erfurt

Kosten, fowie der dem Privat äger erwa senen w,, Auslagen Schröder mit 30 , Trippe

mit bo M' Geldstrafe, im Unvermögensfalle für je

als Vorsißzender, 2) Andreas Windeck, 3 Richard Printzen, als Schöffen, Amts anwalt Bergmann, ; als Beamter der Staatsanwaltschaft, Assistent Radecke, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt:

Johann Wilhelm aufnahmeverfahrens, der

. Satan ekannt zu machen. gez. Schmitz. gez. Radecke. beglaubigt und die Rechtskraft bescheinigt. Dülken, den 27. Juni 1888. Radecke, Assistent,

Der Ängeklagte wird unter Aufhebung des Ur⸗ theils des Königlichen Schöffengerichts vom 10. No⸗ vember 1887 des Hausfriedensbruches für nichtschul · dig erklärt und dieserhalb freigesprochen. Die sãmmt⸗· lichen Kosten einschließlich derjenigen des Wieder⸗ Vertheidigung und der baaren Auslagen werden der Staalskasse belastet. Die ausgesprochene Aulhebung des vorerwãhnten Krtheils ist im Reichs Anzeiger und der hier er⸗= „Sprecher am Niederrhein“,

Die gleichlautende Ausfertigung des Urtheils wird

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

nimimmmmmmnnnn

2) Zwangsvollstreckungen,

urlastlegung der

iwo] Zwangs versteigerung, Im Wege der Grundbuche von

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

wangsvollstreckung soll das im It⸗Schöneberg Band 29 Nr. 1193

ö