1888 / 174 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

.

2

ü

*

. . ö ö 5 . * . 3

2 8

/ /

i

s k —— = =.

—— 2

n

1852 zufolge Verfügung vom 18. August 1852 für die Bauer Andreas Robner'schen Erben eingetragene. demnächst in Höhe von 711 Thalern 3 Silbergroschen 4 Pfennigen nebst Zinsen seit 1. Januar 1853 und 16 Thaler 3 Silbergroschen ältere Zinsen auf die Marie Franziska Rohner, jetzt verwittwete Lehrer Wuttke, umfchriebene Post, von welcher zufolge Ver fügung vom 22. Juli 1861: 200 Thaler abgeschrieber. und zufolge Verfügung vom 17. Juni 1863: 11 Thaler 3 Silbergroschen 4 Pfennige sowie die älteren Zinsen mit 16 Thaler 3 Silbergroschen ge⸗ söscht worden sind, so daß das Instrument in Höhe von nur noch 500 Thalern validirt;

2) das Hyvothekeninstrument über die auf Blatt Nr. 22 Waschelwitz Abtheilung III. Nr. 3 aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 21 Mai 1869 zufolge Verfügung, rom 27. Mai 1869 für tas Fräulein Julie Krieger in Neustadt O. S. eingetragene, durch Fession vom 9. Januar 1971 an die Schuhmacher Ernst und Johanna Knappe schen Eheleute in Neuftadt O.S. und demnächst durch Cession vom 10. Juli 1872 an letztere zum Allein . eigenthum abgetretene, durch Erbgang endlich auf den Schuhmacher Ernst Knappe und den Schuh⸗ macher Jofef Güntkner, Beide in Neustadt O. S. übergegangene, mit 5H oso seit dem 21 Mai 1869 in viertel sährlichen Raten verzinsliche Darlebnsforderung von 200 Thalern, (

werden für kraftlos erklärt,

III. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. ö

Neuftadt G. S., den 23. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. 18968 ; In Sachen betreffend Koop und Brandt Aufgebot erkannte das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg durch den Gerichtsassessor Dr. Arends am 29. Juni 1888 für Recht: . Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Land— kreises Lüneburg als: . ö 17 N. Nr. 521 über eine Einlage von 1722 4 38 —4,

2) J. Nr. 70 über eine Einlage von 642 96 4,

lautend auf den Namen „Elise Behr in Artlen⸗ urg“

3) 3 Nr. 70 über eine Einlage von 2966

68 8, ; lautend auf den Namen ‚Dienstknecht Johann Christoph Brandt in Artlenburg“ werden für kraftlos erklärt. . Königliches Amtsgericht. III. 19233) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des K. bayer Bezirkefeldwebels August Bartholomäus Kirchmair zu München erkennt 9 ö Amtsgericht zu Frankfurt a. M. für

echt:

Bie von der Frankfurter Lebens versicherungs⸗Ge— sellfchaft dem Bezirksfeldwebel August Barthalomäus Kirchmair zu München hierselbst am 28. September 1885 über ein Kapital von Fünfzehnhundert Mark ertheilte Lebens versicherungspolice Nr. 11925 FE. Nr. 25,701, wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 29. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV.

18966 Durch das heute verkündete Urtheil des unter— zeichneten Gerichts sind die Sxparkassenbücher der ständischen Nebensparkasse zu Luckau, Litt. B. Rr. 1425 über 1525 M6, Litt. B. Nr. 16936 über 704 M 34 , und Litt. B. Nr. 28978 über 8 S 70 , auf den Namen des Hüfners Gotthelf Astfalk zu Wentdorf lautend, für kraftlos erklärt worden.

Luckau, den 29. Juni 13888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (18956 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kaufmanns W. Dittmar in Annen und des Pfarrers F. König in Witten erkennt das Königliche Amtsgericht u Bochum durch den Amts— richter Hense in der Sitzung vom 29. Juni 1888

für Recht: Der Kuxschein Nr. 10 des Gewerken Wilh. Dittmar in Annen über 2 Kuxe des in 1000 uxe eingeiheilten Steinkohlenbergwerks Bruchstraße in der Gemeinde Langendreer im Kreise Bochum, Reg.“ Bezirk Arnsberg und Oberbergamtsbezirk Dortmund, ausgestellt unter dem 17. April 1874 und unter . k vom Repräsentanten der Zeche Bruchstraße von Born, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last.

Von Rechts

Bekanntmachung

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 30. Juni 1888.

Peters, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Eduard Neu— mann zu Anklam erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stettin, III. Abtheilung, durch den Amtsgerichts Rath Gerstäcker für Recht:

Der von Eduard Neumann, 4. d. Anklam, den 13. September 1887 ausgestellte und von Paul Dahms zu Liepen angenommene, am 13. Dezember 1887 zahlbare Wechsel von 12000 S , zahlbar bei Samuel K Friedeberg in Stettin, der mit dem Blankoindossament Eduard Neumann versehen ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Stettin, den 30. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(189367

Wegen. 18964

Die unbekannten Betheiligten auf den Ludwig

Kiszewski'schen Eigenthumsantheil an dem Grund— stücke Pwidz Blatt 30 sind mit den Ansprüchen für ausgeschlossen erklärt. Gnesen, am 30. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

18971] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des a gen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage sind alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amts gerichts Berlin J. von der Königstadt, Band 21 Nr. 1561 in der Ill. Abtheilung des Grundbuch⸗ blattes für die Handlung Hirsch Nathan Bendix Söhne eingetragenen Posten Nr. 13 und 15 von 2100 Thalern resp. von 2409 Thalern Ansprüche erheben könnten, mit diesen ihren Ansprüchen aus

geschlofsen worden, und sind die vorstehend bezeich neten Posten für erloschen. erklärt. Berlin, den 26. Juni 1888. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

18231 Im Namen des Königs!

In der Brocki'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel für Recht:

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an dem Grundstuück Tuchel 64 geltend zu inachen haben, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. F. 15/87.

Verkündet den 19 Juni 1888. Zur Beglaubigung: (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

192351

Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juni 1888 sind Rechtsanwalt Dohm zu Essen (Ruhr) und deßen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Bd. 4 Bl. 151 Grundbuchs von Bottrop eingetragene Post von 16 Thlr. 1 Sgr. Urtheils⸗ summe ausgeschlossen.

Bottrop, den 28. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(19234 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Blatt 45 Lomnitz Abtheilung III. Nr. 3 für den Gärtnersohn Johann Kischel zu Lomnitz eingetragenen Kaufgelder von 600

hat die III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Oppeln am 14. Juni 1358 beschlossen:

das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Rosenberg O. S vom 24. Mai 1888 wird in

soweit abgeändert, daß dem Sebastian Prudlo⸗

seine Ansprüche auf die in diesem Urtheile ge⸗ dachte Post nicht vorbehalten werden, er viel mehr mit denselben ausgeschlossen wird.

Dies wird unter Bezugnahme auf die Bekannt- machung Nr. 12313 in Nr. 141 vom 1. Juni 1888 dieses Blattes veröffentlicht.

Rosenberg O.. S., den 28. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

18983) Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Johanne Wilhelmine Friederike Ulbrich zu Großbreitenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Chop in Erfurt klagt gegen den Porzellanfabritant Magnus Anton Albert Ulbrich aus Großbreiten⸗ bach, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil kammer des Königlich Pr. Landgerichts für das Fürsten⸗ thum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 12. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, am 2. Juli 1858.

Stüber,

Gerichtsschreiber des Königlich Pr. Landgerichts.

Civilkammer für das Fürstenthum Schwarzburg⸗ Sondershausen.

(18982 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Ida Kuckein, geb. Charvet, in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krantz, klagt gegen den Ehemann, Kaufmann Richard Kugein, zu. letzt in Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Par⸗ teien durch Urtheil zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 54, Zimmer Nr. 49, auf den 20. November 1888, Vormittags 10 Ur, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen w wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 23. Juni 1888.

Den sel, Kanzlei ⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landsgerichts.

(18984 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Arbeiters August Brase zu Limmer, Sandstraße, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heuser zu Hannover, gegen seine Ehefrau Martha Brase, geb. Eberhardt, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer III. des Königlichen Land gerichts zu Hannover Termin angesetzt auf den 3. November 1888, Vormittags 19 Uhr, Zu diesem Termin ladet der Kläger die Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Hannover, den 29. Juni 1888.

. Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19246 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Dachdecker Joppich, Anna, gebo⸗ rene Lawitzky, in Ohlau, vertreten durch den Justiz- rath Halke zu Ohlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Wilhelm Joppich, früher zu Ohlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den. Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . streits vor die Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Brieg auf den 7. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. He. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 30. Juni 1888.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ii8loo] Oeffentliche . .

Die Ehefrau Elise Kuh, geb. Bingmann, zu Firn a. M., vertreten durch Rechtsanwalt

vk dafelbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Rarbier Friedrich Kub. früher zu Franffurt a. M.. jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, wegen durch fortgesetzten regellosen Lebenswandel und den Müßiggang des Beklagten verschuldeten Ruins der Familie, sowie hierdurch hervorgerufenen unversöhnlichen Hasses, mit dem Antrage, die Ebe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen , d nnn, des Rechte streits vor die erste Cirilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Frankfurt a. M. auf den 20. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassunge⸗ frist ist auf zwei Monate festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 27. Juni 1888. , Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

19247, Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Magdalena Wegner, ge⸗ borene Schultz in Rellingen, vertreten durch den Justizrath Wieck in Pinneberg, klagt gegen ihren Fhemann, Hinrich Wegner, früher Händler in Rellingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung in Folge böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien be⸗ stehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 30. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 30. Juni 1888.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19244 Oeffentliche Zustellung.

Johann Georg Funk, Schreiner in Stuttgart, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Schmal dahier, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesende Ehefrau Katharine Funt, geb. Hebe, von Obernau, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 26. November 1871 geschlofsene Ehe wegen Quasidesertion der Beklagten dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JII. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 6. November 1888, Vor: mittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— tellen.

Stuttgart, den 30. Juni 1888.

Sekretar Sauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19246 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Boellecke, Bertha, geb. Blume, zu Zeitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ehrhardt in Jeitz, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Chemann, den Arbeiter Wilhelm Boellecke, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 15. Dezember 1888, Vormittags gr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 28. Juni 1888.

Reichmuth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19237] Deffentliche Zustellung

Die ledige Anna Katharina Geis. Näherin von Hohn, und ihr Kind Peter, geb. 28. März 1888, bevormundet durch den Schneider Carl Geis in Hohn, klagen gegen den ledigen großjährigen Maurer gesellen Philipp Nöth von Unterebersbach, zuletzt in Schweinfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, laden ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Kissingen auf Freitag, 12. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, und werden beantragen, ihn zu verurtheilen:

1) die Vaterschaft zu dem Kinde Peter Geis an⸗

zuerkennen, =

2) von der Geburt desselben bis zu seinem zu⸗

rückgelegten 14. Lebensjahre wöchentlich 1 0 Alimente, viertel jährig vorauszuzahlen; dann auf dieselbe Zeit die Hälfte des Schulgeldes, der Kleidungf⸗ und allenfallsigen Kur- und Beerdigungskosten, endlich die ft. des Lehr · geldes zu tragen,

3). 16 Tauf⸗ und Kindbettkosten zu erstatten. Solches wird dem Nöth öffentlich zugestellt. Bad Kissingen, 4. Juli 1888.

Gerichksschreiberei des Amtsgerichts. Jahreis, Sekretär.

(18974 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bergmann Wilhelm Feuerberg in Hettstedt und die unverehelichte Louise Feuerberg zu Eisleben, vertreten durch Rechtsanwalt Gröpler in Eisleben, klagen gegen den Kutscher Heinrich Auschner, in unbekannter Abwesenheit, gebürtig aus Gräbersdorf, Kreis Striegau, zuletzt wohnhaft gewesen in Eis leben, wegen Anspruͤche aus einer außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage 1) den Verklagten für den außerehelichen Vater des am 12. November 1886 zu Wittenberg von der Mitklägerin Louise Feuerberg, geborenen Kindes Louise Feuerberg, zu erklären, 2 den Verklagten zu verurtheilen, zur Alimentirung des Kindes jährlich 120 6 in viertel= jährlichen Pränumerationstaten und an die Mutter 30 M Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten zu zahlen, 3) das Urtheil gemäß §. 648 C. P.: O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben, auf den 21. September 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18249 Oeffentliche In stellung.

Der Nikolaus Thiebaut, Eigentbümer zu Ibigny, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Wim- disch in Zabern. klagen gegen den Lucian Demonet, ehem. Lehrer, Marie Cäcilie Demonet, ohne. Gewerbe, . Julia Feune, Leopold Schoupp in Amerika,

ugust Licourt, Ängestellter in Parig. Carl Schoupp,

Maria Schoupy, Ehefrau von Michel Seingmw, und letzteren feslbst, letztere drei in Amerika, die übrigen alle ohne bekannten Wohn und Aufenthalte. ort abwesend, mit dem Antrage, die Liquidation und Theilung der nachbejeichneten Gütergemein.˖ schaften und Verlassenschaften, nämlich:

I der Gütergemeinschaft, die zwischen den Ehe leuten Joh Baptist Laurent und Maria Tcha, Beide ju Sf. Georg wohnhaft gewesen und daselbst verstorben, bestanden hat.. der Verlassenfchaft der genannten Maria Tcha, I. Ehefrau des Laurent, geftorben zu St. Georg am 11. März 1851. ; der Gütergemeinschaft die zwischen dem genam . ten Joh. Bapt Laurent und dessen II. Ehefrau Maria Jofepha Aims bestanden hat. . der Verlasfenschaft der genannten Maria Joseyha Aimé, gestorben zu St Georg am 25. Fe. bruar 1882, der Verlassenschaft des genannten Johann Baptist Laurent, gesterben zu St. Georg am 31 Januar 1888, der Verlassenschaft des zu Paris am 23. April 1886 verstorbenen Handlungsbeflissenen Justin Andreas Tcha, ö

unter den Parteien zu verordnen, die zu dieser Masse gehörigen Mobilien und Liegenschaften durck Sas. verständige abschätzen, die untheilbaren Mobilien und Liegenschaften nach den Anschlagspreisen unter ortsüblichen Bedingungen öffentlich versteigern zu lassen, mit Leitung der Theilungsverhandlungen und Vornahme der Versteigerung den Kaiserl. Notar Welter in Lörchingen zu beauftragen und die Kesten der Masse zur Last zu legen, und laden die Beklag= ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 14. November 1888. Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Hörkens.

19242) Oeffentliche Zuftellung.

Der Wirth Anton Koslowski aus Elgenau, klagt gegen den Knecht Carl Ruczinski, früher in Nen. haufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschunge . bewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten= pflichtig zu verurtheilen, die Löschung der für ibn im Grundbuch Elgenau Nr. 48 Abtheilung II. Nr. Weingetragenen Erbtheilsforderung von 27 Tha⸗ lern 11 Pfennigen zu bewilligen, und ladet den Be— klagten jur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gilgen— burg auf den 21. September 1888, Vormit ˖ tags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Funk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

192391 Oeffentliche Zustellung. ;

Nr. 8071. Der Handelsmann Max Dreyfuß von Weiler, als Cessionar des Landwirths Jakob Müller von da, klagt gegen den Landwirth Peter Nauert J. und dessen Ehefrau Katharina, geb. Müller, von Walldorf, Beide z Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 300 1, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß— herzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf Freitag, den 19. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den 30. Juni 1888.

J Kumpf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(19233 Oeffentliche Zuftellung.

Der Besitzer Thomas Pifall in Polnisch⸗Ruden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in 5666 klagt gegen die großjährigen vaterlosen

esitzersõhne

a. Friedrich Jahr,

b. Carl Jahr, ; früher zu Poln.*uden, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage:

Die Beklagten Friedrich und Carl Jahr zu ver urtheilen in die ge chung folgender im Grundbu von Ruden Blatt 17 Abtheilung II. Nr. 1 und Spalte Veränderungen Abtheilung III. eingetra— genen Posten: ;

a. Spalte Veränderungen: 3 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. sind von der gegenüberstehenden Heß den Erben des verstorbenen Johann Daniel Jahr für dessen Ge— schwister Friedrich Jabr unè Carl Jahr zu gleichen Theilen nebst 5o Zinsen seit den 2. Juni 1842 nin n, worden?,

b Abtheilung III. Nr 1: ;

a für Friedrich Jahr 10 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf.,

b. für Carl Jahr 10 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. mit der Verpflichtung des Besitzers eingetragen, die Be—= träge bei der Großjährigkeit nebst 5 Go Zinsen zu zablen, dem Friedrich vom 26. Oktober 1337, ab, den beiden anderen aber erst vom zurückgelegten 16. Lebensjahre ab, bis wohin Besitzer statt der Zinsen die Gläubiger ernähren und erziehen muß,

zu willigen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das ,. Amtsgericht zu Flatow auf den 20. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 667/88.

Flatom, den 29. Juni 1388.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Topolews ki, Sekret? ..

M 174.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 6. Juli

1888.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Vervachkungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Beruf Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[19241 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier und Distriktskommsssarius a. D. D. Brodniewiez zu Borek., vertreten durch den Rechtsanwalt Czppicki in Koschmin, klagt gegen 1) die Wittwe Ursula Czwojdiinska, geb. Swiderska, zu Borek, 27) die Erben des Stanislaus Czwojd;iinsti, a. die unverebelichte Marianna Czwojdzinska in Kosikowo bei Borek, b, die unverehelichte Theodora Ezwojdzincka in Borek, die Wirtbschafterfrau Severina Bugajlo, geb. Czwojdzinska, und deren Ehemann, Wirtbschafter Alexander Bugajlo in Wierzajce (Wierzajten, via Memel Langalen (Lau⸗ galen) Russisch Pelen, wegen 259,10 4M nebst Zinfen, mit dem Antrage; 1) die zur Erlangung der Erbbescheinigung nach Stanislaus Ciwojdzineki nöthige Erbeslegit: mationserklaͤrung vor dem Amts⸗ gerichte zu Koschmin abzugeben und die ihnen dem⸗ nächst ausgehändigte Erbbescheinigung dem Kläger zu übergeben, sich auch auf Grund derselben als Eigenthümer im Grundbuche von Borer Adker Nr. 107 eintragen zu lassen, 2) an Kläger die Be ilagte zu l) als Witwe nach Stanislaus Czwojdzinski, die Beklagten zu 2) als Miteigenthümer des Grund⸗ ftücks Borek Acker 17? 2589,10 M nebst 5 Go Zinsen seit dem 7. September 1886 zu zahlen und das zu erlaffende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten ju 2 e, Seye rina und Alexander Bugajlo'schen Eheleute, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ktoschmiu auf den 25. September 1888, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kam bach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19240 Oeffentliche Zustellung.

Der Müller Anton Nietner in Rückers, vertreten durch Rechtsanwalt Fröhlich bier, klagt gegen den Müller Eduard Koerner, früher in Walddorf, jetzt unbekannten Aufentzalts, wegen rückständigen Ar beitslobnes aus dem Sommer 1885 für Schälen von Stangen mit dem Antrage auf Zahlung von 21,25 S nebst 5 ½ο Zögerungszinsen seit dem Tage der Klagejustellung, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtögericht zu Reinerz auf den 26. Ottober 1888, Vormittags 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reinerz, den 30. 1888.

icka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19236 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann N. Leeser zu Hova klagt gegen den Anbauer 3. Meyer ju Labusch, Gemeinde Mebringen, aus den Kaufgeschäften vom 4. Ottober 1886 und 16. Juni 1887, mit dem Antrage auf Zahlung von 17 J 60 3 nebst 5 Co Zinsen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streitz vor das Königliche Amtigericht J. zu Hova auf den 17. August 1888, Vormittags 11 Uhr.

Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicfer Auczes der Klage bekannt gemacht.

Schellack,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19245 Oeffentliche Zuftellung.

Ernestine Weill, ohne Gewerbe, Wittwe von Lazarus , in Brumath, eigenen Namens und als Vormünderin ihrer mit demselben erjeugten noch minderjährigen Kinder: Julius, Moritz und Celine Herrmann vertreten durch, Rechtsanwalt Riff, klagt . Maria Kavyser, Ehefrau des Schrei⸗ ners Carl Rouillon, früher zu Brumatb, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, und Genossen, mit dem Antrage; zu verordnen, daß durch Notar Baer in Brumath zur Inventarisation, Auseinandersetzung und Theilung, sowohl der Gütergemeinschaft, welche zwischen den zu Brumath verlebten Eheleuten Ma- tbias Kayser und Anna Maria Kehren bestanden hat, als auch der Nachlassenschaften dieser Ebeleute geschritten und in Vorbereitung dieser Operationen durch denselben Notar der Licitations verkauf der zu den besagten Massen gehörigen und in natura nicht tbeilbaren Immöbel, vorgenommen werde. Die beklagte Ehefrau Rouillon wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 18. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Bie Einlaffungsfrist ist auf acht Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: (L. 8.)

Weber.

(19250 Oeffentliche nstell uz

Die Elise About. Ehefrau von August Henry, Eigenthümer zu Freiburg, Kanton Rixingen, und Genossen, verlreten durch Rechtsanwalt Wündisch in

abern, klagen gegen den Josef Duhaut, Lebrer in Frankreich, Lahave zu Paris, Eugen Ihuillier zu Paris, Eisenbabnangestellter, Maria Anna Mai⸗ rétienne zu Paris, i. Paris in der Champagne (Frankreich) sich aufhaltend, sammtlich ohne bekann⸗ ten Wohnort, mit dem Antrage, die Theilung des Nachlasses des zu , Kanton Rixingen, ver⸗ lebten Sebastian Mairstienne unter den Parteien zu verordnen, die zu dieser Masse gehörigen Mobilien und Liegenschaften durch Sachverständige abschätzen, die untheilbaren Mobilien und Liegenschaften nach

den Anschlagspreisen unter ortsüblichen Bedingungen öffentlich versteigern zu lassen, mit Leitung der T ei⸗ lungsverbandlungen und Vornabme der Versteigerung den Raiserl. Notar Welter zu Löorchingen zu beauftragen und die Kosten der Masse zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur niündlicken Verbandlung des Rechts ˖ ftreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Zabern auf den 14. November 1888, Vormittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der (fentlichen Zustellung wird dieser Auszug 5 ö. bekannt gemacht. örkens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

19350 Oeffentliche Zuftellung.

Der Mühlenbesitzer Taver Pfeffer ju Gruol, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Senn in Hechingen, klagt gegen den ledigen Pius Pfister von Gruol, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung aus dem Kaufvertrage vom 29. Mai d. J., mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung: I) zur Zablung ven 5000 nebst 5 ce Zinsen dar. aus seit dem 15. Juni 1888, 2) zur Stellung eines zweiten zahlungsfähigen Bürgen für die pünktliche und richtige Bezablung der in dem zwischen den Parteien am 29. Mai 1888 abgeschloffenen Kauf⸗ vertrage vereinbarten Baarjahlung von 11 b090 des Kaufpreises, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des ergebenden Urtheils gegen Sicher beitsleistung, und ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hechingen auf den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug des Klagenachtrags bekannt gemacht.

Hechingen, den 3. Juli 1888.

. Pflumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

198346 Oeffentliche Zuftellnug.

Der Johann Klein, Tagner in Rappoltsweiler, vertreten durch den Geschäftsmann Höffner daselbst, klagt gegen den August Coblentz, Schreiner, früher in Rappoltsweiler, jetzt obne bekannten Wohnort in Frankreich, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger zu bezahlen:

1) für pro 1887/88 und 1838.89 be⸗ zahlte Stenern und Beitreibungs⸗ J 15,06 06. 2) für bezahlte Maurerarbeiten 490 . . S Ti T nebst 500 Zinsen seit 26. Juni 1838 und die Prozeßkosten zu tragen, sowie das Urtbeil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappolts⸗ weiler auf Donnerstag, den 4. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. L. S.) H. Krebs, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(19347 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Jean Huber zu Wiesbaden, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. jur. E. Siebert zu Wiesbaden, klagt gegen den Schlosser Louis Kirdorf von Kaub, juletzt zu Ems sich auf— haltend, dermalen unbekannt wo? abwesend, Be⸗ klagten, aus acceptirtem Wechsel vom 13. April 1888, fällig gewesen am 15. Mai 1888, mit dem

Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗—

klagten nach Wechselrecht zur Zahlung von:

a. S1 6 980 3 nebst 6 Zinsen vom 16. Mai 1888 an,

b. 3 12 3 Wechselunkosten und Provision nebst 5 Pοί+, Zinsen vom Tage der Klage— zustellung an,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ems auf den 26. September 18858, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ems, den 23. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19104 Oeffentliche Zuftellung.

Die französische Firma J. & F. Martell zu Cognac, vertreten durch ihren Agenten, den Kanf⸗ mann . Besson zu Zanzibar, klagt gegen den Kauf mann C. Steingzsser, bessischen Staatsangebörigen, zuletzt bier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen , des Gesetzes über den Marken⸗ schutz vom 30. ovember 1574 und des hierüber mit Frankreich geschlossenen Vertrages (R. G. Bl. 1873 S. 365) mit dem Antrage:

daß 30 Kisten Cognac, welche von dem Be⸗ klagten unter der . Marke importirt und auf Antrag des Klägers durch Beschluß des Kaiserlichen Konsulargerichts zu Zanzibar vom 3. Januar d. J. vorläufig beschlaguahmt wor den sind, vernichtet und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 1 . das Kaiserliche Konsulargericht zu Zan zibar au den 1. November 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zanzibar, den 22. Mai 1888.

Ja hn ke, Konsulats ˖ Sekretär, Gerichtschreiber des Kaiserlichen Konsulargerichts.

inzas]

Die Ehefrau des Thierarztes Friedrich Wilhelm Burger, Augrste Albertire Adelbeide, geborene Müller, obne besonderes Geschäft in Kaisersesch, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Seligmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. November 18838, Vormittags g uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

; Baumgardt, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

19243) Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Mai 13888 ist die zwischen den Eheleuten, Metzger Adolf Laupenmüblen zu Barmen und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Anna vom Scheid daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Ningelgen, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19349

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 5. Juni 1888 wurde die jwischen den Eheleuten, Hut— fabrikanten Josef Ludwig Radile und Maria Catharina, geborene Gottschalk, zu Koblenz, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor den Königlichen Notar Burghartz zu Koblenz verwiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19201 Bekanntmachung.

Der Gerichts-Assessor Blomeyer ist unter dem beutigen Tage in die Liste der Rechtsanwälte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte eingetragen worden.

Hofgeismar, am 29. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

19204 Bekanntmachung. .

In die Liste der bei dem biesigen Ober ⸗Landes⸗ ericht zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen hf 10: Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm August Boysen mit dem Wohnsitze in Kiel.

Kiel, den 3. Juli 1888.

Der Ober Landesgerichts ⸗Präsident: Florschůtz. 192021 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugälassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Georg Maschke von hier eingetragen worden.

Konitz, den 3. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

(19203! In die Liste der bei dem unterzeichneten Landgericht jzugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Herr Dr. Moritz Wilhelm Leo in Leiprig eingetragen worden. ; Leipzig, den 2. Juli 1888. Königliches Landgericht. Schurig.

(19200 Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zuge⸗ laffenen Rechtsanwälte ist der bisherige Gerichts Assessor Julius Rosenberg, wohnhaft zu Osna— brück, heute eingetragen worden.

Osnabrück, den 2. Juli 1888.

Königliches Landgericht. Schulz. (19205 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Curt aria Sigismund Prüschenk von Lindenhofen ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. .

Berlin, den 2. Juli 1888. .

Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident: Angern.

—— ——— ——

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.

(19336 Bekanntmachung.

Für die Garnison⸗ und Lazareth ⸗Anstalten des Geschäfts⸗Bereichs der Intendantur II. Armee⸗Gorps a. nachbenannte Waͤsche⸗ ꝛc. Gegenstände beschafft werden:

I. Für den Garnison ˖ Verwaltungs Haushalt:

3254 Stück wollene Decken, 1251,56 m weiße Leinewand zu feinen Bettlaken, oder 238 Stück feine Bettlaken, 11.82 m Stoff zu feinen Handtüchern, oder 546 Stück feine Handtücher, 1416,96 m weiße Leinewand zu feinen Decken und Kopfpolsterbezügen, oder 171 Stück feine Deckenbezüge und 188 Stück feine Kopfpolsterbezüge, 34 380,54 m weiße Leine. wand zu gewöhnlichen Bettlaken, oder 7362 Stück gewöhnkiche Bettlaken, 22 752.31 m Stoff zu ge⸗ wöhnlichen Handtüchern, oder 17 107 Stück gewöbn liche Handtücher, 45 838, 95 m hlaubunter baum- wollener Stoff zu gewöhnlichen Deckenbezügen und Kopfpolsterbezügen, oder 5473 Stück gewöbnliche bunte baumwollene Deckenbezüge und 64365 Stück gewöhnliche bunte baumwollene Kopfpolsterbezüge, 3867 m graue Leinewand zu Kopfpolstersäcken, oder 2867 Stück Kopfpolstersaͤcke, 13 336,2 m graue Leinewand zu Leibstrohsäcken und Leibmatratzenhülsen,

oder 2865 Stück Leibstrobsäcke und 287 Stäck Lei matraßzenbülsen, 3580,? m Leinendrell.

HI. Für den Lazareth⸗Haushalt: 3759,35 m weiße Leinewand zu gewöbnlichen Bettlaken, oder 805 Stück gewäebnliche Bettlaken, fo00 m weiße Leinewand zu gewöhnlichen Decken- bejzügen, oder 100 Stück gewöbnliche Deckenberüge, 1176 m blau und weiß gestreiften Drillich und 1170 m graue Leinewand zu 309 Krankenbosen Nr. L und 200 Krankenbosen Nr II, 5005 m blau und weiß gestreiften Drillich, 2422,50 m graue Leine—⸗ wand, 881,25 m Parchentfutter und 927 m weiß leinenes Band (15 mm breit) zu 200 gewoͤbnlichen Krankenröcken Nr. I, 530 gewöbnlichen Krankenröcken Nr. II, 25 gefütterten Krankenröcken Nr. J, 275 ge⸗ fütterten Krankenröcken Nr. II. 154,38 m Shirting zu 372 Stück Halttüchern, 470 m graue, starke, weiche Leinewand zu 100 Leibmatrasenbülsen zu Bettstellen mit Drabtmatratzen für Kranke, 326.70 m graue, starke Leinewand zu A0 Stück Schürzen für Lazaretbgebülfen, 160 m Matratzenleinewand, 359 Paar baumwollene Socken, 250 Paar Leder⸗ pantoffeln für Militär ⸗Lazarethe.

Zur Verdingung derselben ist ein Termin auf den 20. August 1888, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokale (Kurfürstenstr. 4, II.) anberaumt.

Lieferungslustige haben zu diesem Termine ihre versiegelten, mit der Aufschrift:

„Angebote auf die Lieferung des Wäschebedarfs für den Garnison- und Lazareth-⸗Hausbalt“ versebenen Offerten spätestens bis zur angegebenen

Terminsstunde portofrei an uns einzureichen.

Proben und Lieferungs Bedingungen liegen bei dem unterzeichneten Bekleidungsamt aus.

In der Offerte ist ausdrücklich anzugeben, daß Submittent von den Lieferungs Bedingungen Kenntaiß genommen bat.

Es wird noch besonders darauf hingewiesen, daß die Bedingungen getsen früher wesentlich andere sind, und deren Einsicht daher für die Anfertigung der Angebote unerläßlich ist.

Offerten obne diese Angabe bleiben unberücktsichtigt.

Die Bedingungen nebst Beschreibung der Normal proben können von uns gegen 3 (S6 Abschreibegebühr bezogen werden.

Stettin, den 3. Juli 1888.

Bekleidungsamt des II. Armee · Corps.

(19395 Bekanntmachung.

Zur Verdingung des Bedarfs an Wäschestücken für den Kasernen⸗ und Lazareth-⸗Haushalt für 1883/90, festgestellt auf:

33 wollene Decken,

259 feine Deckenbezuge, 272 feine Kopfpolsterbezüge, 184 feine Bettlaken,

391 feine Handtücher,

2724 ordinäre bunte baumwollene Deckenbezüge,

4466 ordinäre bunte baumwollene Kopfpolster⸗

bezüge,

500 weiße leinene Deckenbezüge,

7295 ordinäre Bettlaken.

859 ordinäre Handtücher,

2097 Leibstrobsãcke,

215 gewöhnliche Leibmatratzenbülsen, 100 eintbeilige Leibmatratzenhülsen zu Bettstellen mit Drabtmatratzen,

3494 Kopfrolstersäcke. ;

300 Krankenröcke mit Parchentfutter Nr. 1, 300 Krankenröcke mit Parchentfutter Nr. 2, 525 Paar wollene gestrickte Socken,

1760 Paar baumwollene gestrickte Socken, ist Termin auf Montag, den 20. August 1888, um 10 Uhr Vormittags, im Geschäftszimmer des unterzeichneten Amts, Dominikanerplatz 31, an⸗ beraumt, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen beiw. zum Selbstkostenpreise bezogen wer⸗ den können.

Breslau, den 4 Juli 1888.

Bekleidungs⸗ Amt 6. Armee⸗Corps. 19396 Bekanntmachung. Zur Verdingung des Bedarfs an: 400 Stück wollenen Decken, 110 Stück feinen Deckenbezügen, 180 Stück feinen Kopfpolsterbezüsgen, 150 Stück feinen Bettlaken,

350 Stück feinen Handtüchern, 2000 Stück gewöhnlichen, bunten Deckenbezügen,

460 Stück gewöhnlichen, Deckenbezũgen, 3500 Stück gewöhnlichen, Kopfpolsterbezügen, 7500 Stück gewöhnlichen Bettlaken, 11000 Stück gewöhnlichen Handtüchern, 1300 Stück Leibstrohsäcken, 1200 Stück Leibmatratzenhülsen, 450 Stück Kopfpolstersäcken, 250 Stück gewöhnlichen Krankenröcken Nr. 250 Stück gewöhnlichen Krankenröcken Nr. 250 Stück gewöhnlichen Krankenhosen Nr. 250 Stück gewöhnlichen Krankenhosen Nr. 1000 Paar baumwollenen Socken, S810 m Matratzenleinwand 1 m breit ist ein Termin auf den 20. Auguft d. Is. , Vormittags 10 Uhr, anberaumt, bis zu welchem Zeitpunkt versiegelte Offerten mit der Ausschrift Angebote auf Wäͤsche ꝛc. Lieferung“ bei dem unter⸗ jeichneien Bekleidungkamt einzusenden sind.

Die Bedingungen können daselbst eingesehen, event. gegen Erstatiung von 1550 96 Kopialien beiogen werden. Proben müssen 14 Tage vor dem Termin eingesandt werden.

Posen, den 4. Juli 1888.

baumwoll. weißen, leinenen

bunten baumwoll.

Bekleidungsamt 5. Armee⸗ Corps.

e