1888 / 175 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen.

Schweden. In der Gemeinde Halmstad der schwedischen

brandemphysem erloschen.

Gewerbe und Handel.

Wie an dieser Stelle bereits vor Kurzem erwähnt worden ist, der Deputirtenkammer unter

bat die italienische Regierun : dem 7. d. neben einem Gesetzentwurf, welcher die Er⸗ höhung der italienischen Eingangszölle auf Baumwollengarn, Lokomotiven, Maschinentheile, Tender u. s. w. in Außssicht nimmt, auch eine Vorlage, betreffend Abänderungen des General ⸗Zolltarifs in Bezug auf chemische Produ kte, zu- gehen lassen. Diese Vorlage bezweckt, den ganzen Abschnitt III. des italienischen General ⸗Zolltarifs chemische Erzeugnisse, Apotheker waaren, Harze und Parfümerien! durch einen neuen zu ersetzen und hierbei eine Erhöhung einzelner Tarifpositionen dieses Abschnitts ein—⸗ treten zu lassen.

Die Ausstellung der Deutschen Gesellschaft zur Beförderung rationeller Malverfahren, welche in diesem Jahre in München abgehalten werden sollte, ist auf das nächste Jahr verschoben worden.

Dem ersten Bayerischen Gastwirthstage zu Ehren, welcher laut Beschluß des Präsidiums des Verbandes bayerischer Gastwirthe in der Zeit vom 21. bis 23. August d. I in Nürnberg abge⸗ halten werden wird, veranstaltet die dortige Gastwirthz Innung eine fachgewerbliche Ausstellung für Gast wirthe. Dieselbe findet in dem Ausstellungsgebäude des Bapyerischen Gewerbe Museums statt und wird vom 18. August bis inkl. 9. September dauern. Dos Arrangement der Ausstellung wird von dem Bayerischen Gewerbe: Museum besorgt. Die Ausstellung umfaßt: a. Geräthe, Gefäße und Werkzeuge, welche der Gastwirth in Keller, Küche und Gastzimmer verwendet; b. Heizungs-, Beleuchtungs-, Ven⸗ tilations⸗ und Kocheinrichtungen; C. Tisch⸗, Küchen⸗ und Bettwäsche; d. ganze Gastzimmer und Kücheneinrichtungen, Gartenmöbel und S. Nahrungs und Genußmittel, welche der Wirth verabreicht, wie Wein, Bier, Kaffee, Spirituosen, Cigarren, Fleisch« und Wurst— waaren, Konserven, Fische, Brod, warme Speisen ꝛc. Anmeldun⸗ gen zu, dieser Ausstellung sind bis spätestens den 15. Juli an das Bayerische Gewerbe Museum zu richten, welches auf alle Anfragen bereitwilligst Auskunft ertheit. Mit der Ausstellung wird eine Ver- loosung ausgestellter Gegenstände verbunden werden.

Der Magistratsrath von Debreczin hat zwei Preise ron E600 Fl. beiw. 4090 Fl. ausgesetzt für Entwürfe zu einem Schlacht hause für Großvieh, Kleinvieh, Schweine und Kälber. Die Baukosten sind auf 1806 000 Fl, veranschlagt. Bewerbungen sind bis an. 15. Juli d. J. an den Magistratsrath von Debreczin ein zusenden.

J Künstlerische Entwürfe für Brauerei -Plakate sowie für Wein‘ und Liqueur Etiquetten in mehifarbiger Druck= ausführung werden von der Firma Hill u. Klein in Barmen, Lithographische Kunst ⸗‚Anstalt, gesücht. Die Entwürfe dürfen sowohl allgemein gehalten sein, sich also zu verschiedenen Zwecken verwenden lassen, als auch einer speziellen Namens -⸗Inschrift angepaßt sein. Nicht konvenirendes wird umgehend zurückgesandt.

Der. Verband deutscher Klempner ⸗Jnnungen hat eine Kon— kurrenz für Herstellung einer durchaus sturmsicheren Petroleum Sturm und Stall -Laterne mit Freibrenner ausgeschrieben. Die Laterne muß folgende Cigenschaften besitzen: 17 Unverlöschbarkeit im heftigsten Sturm und bei stärtstem Schütteln, Stoßen, Sckwenken ꝛc.,

2) geringen Petroleumverbrauch, 3) einfache neue Konstruktion und

bequemes Anzünden, 4) Patentfähigkeit, 5) eine Rumpfhöhe von ea. 21 em. Die komplete Laterne muß im Einzelnen zu 3 das Stück verkäuflich sein. Für eine diesen Anforderungen genügende Laterne ist ein Preis von 1000 „66 ausgesetzt, für die nächstbeste Konstruktion ein solcher von 5o0 S6 Das Preisrichteramt setzt sich zusammen aus: dem geschäftsführenden Ausschuß des Verbandes deutscher Klempner Innungen, Hrn. F. Dreher, Direktor der deutschen Fachsckule der Blecharbeiter in Aue, Hrn. H. Scholz, Obermeister der Klempner= Innung in Breslau, und Hrn. C. Nitsche, Klempnermeister in Reisse. Bewerbungen sind unter portofreier Einsendung eines Musters bis zum 19. August d. J. an den geschäftsführenden Ausschuß oben genannten Verbandes, Hrn. E Otio Wilhelmy in Leipzig zu richten. Dem Muster ist der Rame des Eintenders in verstegeltem Couvert beizulegen. Die prämiirten Muster geben mit allen Rechten bezüglich der Anfertigung in den Besitz des Verbandes deutscher Klempner In nungen uber. ;

In der Preisbewerbung für eine Ausstellungshalle der Stadt Dre den hat, wie die ‚„Kunst für Alle meldet, den ersten Preis von 5000 AM der Architekt Alfred Hauschild in Dresden, den zweiten Preis von 3000 der Civil ⸗Ingenieur C. Scharowekv in Dresden, in Verbindung mit den Architekten B. Giese und P Weidner in Dresden, den dritten Preis von 2000 * der Architekt Max Rose in Dresden erhalten. Es waren im Ganzen 14 Arbeiten eingegangen, von denen 12 als bewerbungsfähig anerkannt werden konnten.

Provinz Halland ist die unter dem Rindvieh ausgebrochene Krankheit Milz-

Bei der Wettbewerbung um den Bau der neuen Central stelle für Gewerbe und Handel nebst Gewerbe: Museum in Stuttgart waren 27 Entwürfe eingegangen. Das Preisgericht hat nun sein Urtheil gefällt wie folgt: 1. Preis, 7090 M6, Hartel u. Neckelmann in Leipzig. 2. Preis, 4500 A, Schmid u. Burkhardt in Stuttgart. 3. Preis, 2500 M, Giese u. Weidner in Dresden.

In der aut formellen Gründen einberufenen ordentlichen Generalversammlung der Berliner Elektrizitätg werke vom 5. d. M,. wurde die vorgelegte Bilanz pro 30. Juni 1887 genehmigt und die Decharge ertheilt. Damit war die Tagegordnung erschöpft. Den erschienenen Aktionãren wurde zur Information eine schriftliche Mittheilung gemacht, der wir Folgendes entnehmen: Laut 2 der außerordentlichen Generalverfammlung vom 20. August v. J. i das Geschäftsjahr der Gesellschaft auf die Zeit vom 1. Juli bis 30. Juni des Kalenderjahres abgeändert und zur Ausführung dieser Bestimmung die am 1. Januar 1887 beginnende Geschäftsepoche bis zum 30. Juni a, c. verlängert worden, so daß sie also 16 Kalender- jahre umfaßt. Da aber nach den Bestimmungen des Gesetzes Aktien gesellschaften in Zwischenräumen von nicht mehr als einem Jahre eine Bilanz der General versammlung zu unterbreiten haben, so wird eine solche pro 30. Juni 1887 zur Genehmigung vorgelegt. Diese Bilanz besitzt für die Beurtheilung der Geschäftslage des Unternehmens selbstver⸗ ständlich nur einen relativen Werth, da sie von einer Inventari⸗ sirung des Besitzes nicht begleitet lediglich in Erfüllung der durch das Gesetz vorgeschriebenen Verpflichtung veröffentlicht werden muß.

Die Bilanz der Braunschweigischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft pr. Ende März 1888 schließt mit 103 671 743 M ab. Das Aktienkapital beziffert sich auf 36 Millionen, das Prioritãͤts⸗ Obligationen ⸗Kapital auf 9 600 G06 „A, wovon 1035 800 6 amor tisirt sind; der Werth der an die Herzoglich Braunschweigische Regierung zu entrichtenden Annuität ist mit 50 187 699 4 in die Bilanz eingestellt. Auf der Passiv⸗Seite figurirt ferner die Summe von 4229 644 M Verwendungen aus dem Reservefonds für Erweiterungen, sowie die 3 370 250 4 betragende Forderung des preußischen Staats für die gegen Staatsschuldverschreibungen umgetauschte resp. durch Baar⸗ zahlung getilgte Prioritäts. Anleihe II. Emission. Als Erwerbspreis der Eisenbahnen ist auf der Aktip Seite die Summe von 103 029 545 M. eingestellt. Die an die Aktionäre zu zahlende Rente beziffert sich auf 135 000 (F der auf das Kalenderjahr 1888 entfallenden Rente von 13069 auf 36 0090 000 6 Aktienkapital. Die Bilanz ist in der Generalversammlung vom 30. Juni er. genehmigt worden.

Vom oberschlesischen Eisen und Metallmarkt berichtet die Schles. Ztg. :; Der Hohofenbetrieb wurde in dem bisherigen Umfange, mit 27 Hoböfen, fortgeführt. Angesichts des andauernden Bedarfs für hochhaltigere Schmelzerze und Schlacken lassen es die betreffenden Verwaltungen nicht an Bestrebungen fehlen, solche zu beschaffen, wie auch selbständige Unternehmer für die Heran⸗ schaffung derselben thätig sind. Für den Absatz von Roheisen zeigte sich ein ausreichender Bedarf, sowohl Seitens der Walzwerke für Gattirungsmaterial, als auch Seitens der Eisengießereien. Die feste Haltung der Preise fand daher ihre hinlängliche Rechtfertigung. Das Gußwaarengeschäft empfing nicht allein aus dem oberschle⸗ sischen Konsum, sondern auch durch Bestellungen von auswärts eine erhöhte Regsamkeit, wie denn die Bauten zur Wiederherstellung der durch Ueberschwemmungen zerstörten Brückenwerke, sowie für Neuarbeiten an Hafenanlagen einen Mehraufwand auch an Gußmaterial erfordern. D Auch Gegenstände gus Martinstahlguß fanden guten Abgang. Für den Absatz von Walzeisen entwickelte sich nach den örtlich verlangsamten Abladungen ein regerer Geschäftsgang, welcher die herr⸗ schende Zuversicht in den nachhaltigeren Begehr des Marktes nur zu be⸗ festigen geeignet war. Neben den auf Abschlüssen erfolgenden Lieferun⸗ gen jällt der durch zahlreiche Freihandkäufe unterstützte unmittelbare Konsum erheblich ins Gewicht, welcher durch den Bezug von Profil und Handelseisen den bezüglichen Fabrikaten zu unverweiltem Absatz ver⸗ half. Auch grobe Qualitäts-, Fagon⸗ und Feinbleche waren begehrt. Der ausländische Absatz zeigte fortdauernd mehr Belebung. Preife wie bisher: Stabeisen 14 14,25 „, Profileisen 15 16 S, Eisen bleche 16 - 16,50 g Grundpreis. Auf dem Zinkmarkt haben die Eigner von Rohzink ihre zuwartende Stellung noch nicht auf— gegeben, wiewohl trotz geschehener Begebung ansehnlicher Mengen die Preise gegen die rückliegende Zeit nicht unwesentlich verloren haben. Festliegende Vorräthe fehlen örtlich ganz. Für Blei dürften sich demnächst die Preise in Folge von Syndikatsbestrebungen heben.

Metz, 6. Juli. (W. T. B) Die Hüttenbesitzer Karcher und We sterm ann in Ars haben ihre Zahlungen eingestellt. Man schätzt die Forderungen an dieselben auf über 4 Millionen Mark.

London, 6. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Ganz ordinäre Sorten unregelmäßig und etwas schwächer, andere Sorten, besonders Merinos und feine Croßbreds, zu vollen Preifen gehandelt. Schluß der Auktion am 18. d. M. An der Kuͤfte angeboten

14 Weizenladungen.

Manchester, 5. Juli., (W. T. B. 12 Water Taylor 6z, 30r Water Tavlor 83, 70x Water Leigb 73, 30r Water Clayton Sz, z32ꝛr Mock Brooke 8, 40r Mavoll z, 10r Medio Wilkinfon r. 32r Warpcops Lees z, 36r Warpcovs Rowland Sz. 40 Double Weston 98, 80r Double courante Qualität 12, 32 116 vs 16165

grey Printers aus 32r / g 6r 167. Fest.

New York, 6. Juli. nn,

; d Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. Jufuhren in allen Unions J

äfen 6000 Ballen, Ausfuhr

nach Großbritannien 34 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 3000 Ballen. Vorrath 241 000 Ballen.

Theater und Musik.

Im Friedrich ⸗Wilhelm städtischen Thea ter erfreut sih Affenbachs ‚Pariser Leben nach rie vor regen Besuchs don Seiten des Publikums, sodaß die Aufführung des Gasparone! vorläufig noch hinausgeschoben werden muß.

Die Kroll'sche Oyer bringt am Dienstag den. Troubadom zur Aufführung, diesmal mit Hrn. Kammersänger Paul Bulß ah Gast in der Partie des, Grafen Luna. Fr. Carlotta Grossi giebt die Leonore“, Fr. Heink vom Stadttheater in Hamburg die 56 den . Manrico“ Hr. Heuckes hoven. Morgen (Sonntag) tritt der gefeierte Dresdner Barvtonist noch einmal als Zampa? auf. Am Montag geht . Der Trompeter von Säklingen in Scene, es ist dieß die 50. Auffübrung, welche diese Oper auf der Kroll 'schen Bühne erlebt

Sm Helle ⸗Alliance⸗ Theater hat der Schwan „Das elfte Gebot“ auch bei den bisherigen Wiederholungen seht gefallen. Da der letzte sogenannte billige Sonntag! vom Wetter leider nicht begünstigt war, hat die Direktion im Interesse de . das Eintrittsgeld für morgen abermals auf nur 50 1 estgesetzt.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Allgemeine kenservative Monatsschrift für daz hristliche Deutschland. Leipzig. Verlag von Georg Böpyme Juli⸗Heft 18883. Inhalt: Proklamation des Kaisers und König Wilhelm II. Elsaß - Lothringische Zeitfragen. Von H Gerdoll⸗ Faiserlicher Oberfoͤrster a. D. 3 Was ist innere Miffien? Von r Naumann in Langenberg. Leo's Geheimniß. Erzählung von J. v. d. Elbe. Das Wunderbare in Mozarts kanfileris er Sen. dung. Von Ludwig Meinarduzs. Der Ad'm. Novelle von Molf Schmitthenner. Eine deutsche Dichterin vor hundert Jahren. Von Martin von Nathusius. Zahl und Ziffer. Von Abu Kis. Die Kaiserblume. Von Martin Greif. Monatsschau; Politik Virthschaftspolitik. Kirche. Neue Schriflen: Politik. Kirche Geschichte. Biographisches. Heerwesen. Verschiedenez. Dh Kom mentarwerk von Schack ⸗⸗Zöͤckler. Von Superintendent Holtzbeuer

Blätter für Genossenschaftswesen (Verlag von Ernft Keil's Nachfolger, Leipzig). Nr. 27, vom 7. Juni er. Inhalt: Der Entwurf des neuen Genossenschaftsgesetzes XV.: Konkurz— verfahren und Haftpflicht der & r gef Der Anwalt F. Schenck bespricht die Voraussetzungen des Konkurses der Genoffen. schaft nach dem Entwurf und setzt die Gründe auseinander, aus welchen er die Aufnahme von Vorschriften in das neue Geseß wünscht, durch welche nach festgestellter Ueberschuldung im Liquidationgz, verfahren ein kurzer Aufschub der Konkurseröffnung geflattet wird, um den Genossen die Möglichkeit zu gewähren, die Üinterbilanz zu bhe— seitigen, und durch welche ferner ein Nachschußverfahren unabhängig von der Konkurseröffnung konstruirt wird. . Jäger. Latein! von Fr. Pr. Fortsetzung der Kritik der Broschüre von Dr. Jäger ‚Einst und jeßt im Bodenkredit. Bericht über den 25. Verbandstag der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften in Ost⸗ und Westpreußen am 10, 11, und 12. Juni d. J. ‚Die Führer der Genoffenschaftz⸗, bewegung im Auslande.“ Hr. H. Häntschke bringt biographische Notizen über George Jacob Holysake. Mittheilung der Ablehnung einer Petition Oldenburger Kolonialwaarenhaͤndler wegen Besteuerung aller Konsumvereine durch den Bundesrath. Der 16. Vereinstag des Allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirthschafts⸗ genossenschaften in Oesterreich wird am 8. und 9. September in Prag stattfinden. Achtes Verzeichniß der Beiträge von Genossenschaften für die Wasserbeschädigten: es sind bisher 24 236, 65 „6 eingegangen.

Für die Schreib stube. (Schmidt, Berlin C., Neue Friedrig⸗ straße 39) 4. Jahrgang. Nr. 19. Inhalt: Bewilligung dez Armenrechts während der Instanz. Gebühren des Rechksanwaltt für Stellung des 2. Kostenerstattungs-Antrags. Haftung des Rechts anwalts für sein Bureaupersonal. (Fortsetzung) Vorträge über deutsche Literaturgeschichte: Die Meistersinger. (Schluß.) Ver, mischtes. Vereinsnachrichten. Aufgaben. Briefkasten.

ö s .

ust rirte erliner Wochenschrift Der Bär“ (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.). Nr. 41. Inhalt: Gedenktage. Y Unversöhnlich, Koman von E. H. v. Dedenroth (Fort= setzung; Der alte Alarm- Kanonenberg“, mitgetheilt von Ferdi= nand Meyer. Königin Elisabeth von Preußen, von Paul Linden berg (mit Abb). Luther's Leben in alten Verfen. Feuilleton: Das alte Berlin in Nicolai Sebaldus' Nothanker, von br. G. 6. . Miscellen: Scene aus dem Leben Friedrich's II. (mit Abb. j. Die Eröffnung des Reichstages im Weißen Saale (mit Äbb. des Weißen Saales). Nimmst Du mir das Brod. so nimm auch daz Messer. Megximilian Il, in Breslau. Aus der Franzofenzeit. Ein uralter Brauch. Der Haarzopf im Hennebergischen Wappen. Vom Kanonenkönig. Unions Nadeln. Ein Bild des Kaifers Friedrich. Geschützinschriften. Anzeigen.

—— ——

Wetterberi

8

—— S8 83

ö

ge

Stationen. Wind Wetter.

Meeressp.

red. in Millem.

Temperatur in O Celsius 50 C. 40 R

d

Bar. auf 0 Gr.

u

liche bis nordwestliche Winde über Deutschland; das Wetter ist daselbst trübe und kühl. Von fast allen deutschen Stationen werden Niederschläge gemeldet, auch fanden vielfach Gewitter statt, vereinzelter in Ostdeutschland. Obere Wolken ziehen über Ost⸗ deutschland aus südwestlicher Richtung.

Deutsche Seewart⸗.

mmm mmmmmm

Mullaghmore / still heiter Aberdeen. WNW 3 halb bed. Christiansund N 2 Kopenhagen. Stockholm aparanda. t Petersburg Moskau ...

Cort, Queens;

town.. 1 55

,,,,

amburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Müunster ... Karlsruhe.. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. 5 bedeckt Berlin.... I bedeckt Wien .... T bedeckt Breslau.. 769 4 bedeckt

Triest ... 76] stil bebec

. Uebersicht der Witterung.

Eine Depression unter 750 mm liegt über Finn⸗ land, während über Großbritannien, Frankreich und dem süblichen Central ˖ Europa der kufkdruckh 761 mm übersteigt. In Folge dessen wehen schwache füdwest⸗

2 halb bed. 4 heiter

3 bedeckt

2 wol kig

5 Regen

Theater ⸗Anzeigen.

Victoria - Theater. Sonntag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Kinder des Kapitän 3 Ausstattungsstück in 12 Bildern. Anfang

Uhr.

Montag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Kinder des Kapitän Grant. il n Ti geste? in 12 Bildern. Anfang 78 Uhr.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Sonntag: Pariser Leben. Komische Operette in 4 Akten. nach dem Französischen des Meilhac und Halsvy von Treumann.— ;

Im prachtvollen Park um 44 Uhr: Großes Trivle Concert, ausgeführt vom Mußsik- Corps des Leib · Garde Susaren· Regiments aus Potsdam, unter Leitung des Stabstrompeters Herrn Hamm, der Kapellg des Friedrich Wil helmstaͤdtischen Theaters, unter Leitung des Concertmeisters Herrn Stiemer, und der Hauskapelle, unter Leitung des Dirigenten Herrn Szilha. Concert der serbischen Tambura.˖ Kapelle (Miklos Istran). Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental · Virtuosen.

Montag: Im Thegter: Pariser Leben. Im =. Großes Triple Concert. Auftreten saãmmtlicher

esangs· und Instrumental Künstler. Concert der Tambura⸗Kapelle.

KRroll's Theater. Sonntag: Letztes Sonntags⸗

Gastspiel des Königl. Sächs. Kammersängers Hrn. Paul Bulß: Zampa. (Zampa: Hr. Bulß )

Montag: Zum 50. Male: Der Trompeter von Säkkingen.

Dienstag: Gastspiel des Hrn. Paul Bulß und der Frau Carlotta Grossi: Der Troubadour.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel Concert. Anfang: Sonntag 4, an den Wochentagen 3 Uhr, der Vorstellungen 7 Uhr. Billets und Abonnements ⸗Billets das Dutzend 8 M sind vorher zu haben an der Kasse und bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstc. 50 a, Expedit. d. Bez. Anz., Potsdamerstr. 98 a, und im Invalidendank.

Velle⸗ Alliance Theater. Sonntag: Zum

4. Male: Das elfte Gebot. Schwank in 3 Auf⸗ zügen nach F. F. Sch. von Albert Teller.

Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel · Concert, ausgeführt vom Musikcorps des Königl. Harde Füsiller Regiments (in Uniform), Königl. Musikdirektor Freese, und der Kapelle des Belle · Alliance. Theaters, Kapellmeister Girsch. Auf⸗ treten der Wiener Vglkssäͤngergesellschaft Kriebaum u, Nowak, des ersten Schwedischen Damen⸗Sextetts, Auftreten der Gesagngsduettistinnen Geschwister Vanani, genannt die Goldamseln. Zweites Auftreten des rühmlichst bekannten Kärnthner Damen Ter⸗ zetts Alpenveilchen. Brillante Illumination des Gartens durch 26 000 Gasflammen. Kasseneröffnung 4 Uhr, Anfang des Toncerts 45 Ühr, der Vor? stelung 73 Uhr. Ende des Concerts 11 Uhr.

Eintrittepreis für Garten und Theater 560 5.

ontag:; Zum 5. Male: Das elfte Gebot. Großes Doppel · Coneert. Auftreten sämmtlicher Sänger gesellschaften.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Johanna Mießner mit Hrn. Ritter guts besitzer Otto Mießner (Wittgendorf Mittel⸗ Küpper) Frl. Helene von Ohlen u. Adlerskron mit Hrn. Kammergerichts⸗ Referendar Heinrich von elle u. Neukirch (Berlin). . Margarethe ; . g Hrn. Stabsarzt Dr. Siegfried (Frank⸗ urt a. O.).

Vexehelicht: Hr. Landrath Brasch mit Frl. Witte (Hamburg) Hr. Baumeister Rudolf RKulemann mit Frl. Charlotte Werner (Königsberg i. Pr). Diff Pastor Proffen mit Frl. Erna Müller (Visselhoͤbede). Hr. Landrichter Albert Richter mit Frl. Margarethe Krahmer (Berlin). Hr. Reg. Baumeister Emil Friede mit Frl. Maria Finckbein (Düsseldorf).

Hrn.

Geboren: Eine Tochter: Emmo von Dewitz (Allenstein).

Gestorben: Frl. Elisabeth von Hedemann (Oh k. Emmerthal. Frau General · LVieut. Auguste reifrau von Hanstein (Rothenbuch). Hr. enats Präsident a. D. Julius von Föhr (Stutt ah Frau Maria von Studnitz, geb. Feur⸗ tack (Oels).

Prem. ·Lieut.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

erlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage)

2 175.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Sonnabend den 7. Juli

E8SSS.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pavieren.

orladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs Genossenschaften. .

Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

19394] Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Provisionsreisenden, früheren Polizei⸗Kommissar a. D. Friedrich Albert Schön, am 73. November 1842 zu Tilsit geboren, in den Akten J. IV. a 299 83 wegen Unterschlagung unter dem 29. Juni 1883 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. .

Berl in, den 29. Juni 1888.

taatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht J.

19393

Gegen den Erbmüller Johann Goth zu Woosmer, über dessen Vermögen am 2. d. M. Konkurs eröffnet ist und der sich am 3. d. M. ohne Erlaubniß des Gerichts von seinem Wohnort ent—⸗ ernt hat, ist der Haftbefehl erlassen. Es wird

. gebeten, denselben im Betretungsfalle zu verhaften

und in die hiesigen Amtsgerichtsgefängnisse einliefern zu lassen. Beschreibung wird baldigst nachgetragen. Dömitz, den 5. Juli 1888. . Großherzoglich k Amtsgericht. gez. Voß.

13458 Oeffentliche Vorladung.

Der Maurergeselle Robert Gustav Adolph Paech, geboren am 1. September 18665 zu Züllichau, Kreis Schwiebus, zuletzt in Rixdorf aufhaltsam, wird be— schuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der . zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abf. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf den

4. September 1888, Vormittags 10 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Land gerichts II. zu Berlin, Alt-Moabit, Rathenower Straße 112, L Treppe, Zimmer 80, zur Haupt— verhandlung geladen. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf

rund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ Kommission des Aushebungsbezirks Züllichau ⸗Schwie . bus über die der Anklage zu Grunde liegenden That sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. TV. M. 33/88.

Berlin, den 31. Mai 1888.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht II.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

19702 : Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstücks Umgebungen Band 127 Nr. 6012 und die Termine am 9 Juli d. J. werden aufgehoben. Berlin, den 3. Juli 1888. Königliches Amtsgericht J. 51. 19717) - ; Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstücks Umgebungen Band 127 Nr. 6011 und die Termine am 9. Juli d. J. werden aufgehoben. Berlin, den 3. Juli 1888. Königliches Amtsgericht J. 51.

1965681

Die Zwangs versteigerung des Albert Hackel'schen Grundstücks Ümgebungen Band 127 Nr. 60090 und die Termine am 13. Juli d. J. werden aufgehoben

Berlin, den 3. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht J. 51.

[T7628 Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Spar- und Darlebns— kasse des Kreises Nordhausen zu Nordhausen:

a. Nr. 30 175 über 143 M 78 , ausgefertigt für die Wittwe Johanne Sieckel, geb. Pflug, zu Rüxleben,

Nr. 35 535 über 93 M 18 4, für die Ebefrau Brandt, Weise, zu Bleicherode, .

Nr. 27592 über 25 M 1 3, ausgefertigt für die Ebefrau Johanne Ebenrodt richti⸗ ger: Ebenrett hier, . .

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag der zu a. und b. genannten Eigenthümerinnen, bezüglich des Arbeiters Karl Ebenrett hier, als Rechtsnachfolger seiner zu e. genannten Ehefrau zum Zweck der Ertheilung neuer Ausfertigungen für kraftlos erklärt werden. ;

Es werden deshalb die derzeitigen Inhaber jener Bücher hiermit aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 14, auf den 19. November d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Nordhaufen, den 26. April 15585.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

is? ss]

Das auf die minderjährige Emilie Streich zu Kiedrowo ausgestellte, über 50 M 60 3 lautende Sparkassenbuch der Kreissparkasse Gnesen Nr. 3752 ist angeblich in der Hand des früheren Vormundes der Gläubigerin verloren gegangen. Auf Antrag des gegenwärtigen Vormundes, Schäfers Anton Pruß Staren zynek, ergeht biermit an den Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs die Aufforderung, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1888,

h 6 n g. Karoline, geb.

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Gnesen, am 5. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

19455 Das Sparkassenbuch Nr. 6762 der Stadt ⸗Spar⸗ kasse zu Oppeln, welches für Clara Chrometzka, früher zu Oppeln, jetzt zu Breslau, ausgefertigt ist und ult. Dezember 1886 einen Bestand von 180 44 15 4 nachweist, ist angeblich verloren gegangen und wird auf Antrag des Vaters der genannten Eigen⸗ thümerin, Kaufmanns Albert Chrometzka zu Oppeln, als ihres gesetzlichen Vertreters, zum Zweck der Kraftloserklärung desselben hiermit aufgeboten.

Es werden daher die Wir en dieses Buches, so⸗ wie überhaupt Jeder, der an dem verlorenen Spar⸗ kassenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin den 5. März 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 12, ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Oppeln, den 2. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. Schneider.

18292 Bekanntmachung.

Auf Grund Antrages der ledigen großjährigen Dienstmagd Renate Schädel in Fürth und ihres glaubhaft gemachten Vorbringens, daß ihr zwei auf ihren Namen gestellte Scheine der städtischen Spar kasse zu Fürth vom 6. Mai 1886 Nr. 91051 über 40 ƽ und vom 10. Mai 1887 Nr. 95294 über 30 6 vor einiger Zeit abhanden gekommen seien, wird gemäß der S5. 823 ff. der R. C. P. D., Art. 69 des A. G. zur R. C. P. O. und K. O. das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der be zeichneten Scheine beschlossen, Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 11. April 1889, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 141, bestimmt und der Inhaber der Scheine aufgefordert, spätestens im vorstehenden Termine seine Rechte bei bem Gerichte anzumelden und seine Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden.

Fürth, 16 Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter. gez. Michel. - Zur Beglaubigung: (L. S) Hellerich, Kgl. Sekretär

60343) Aufgebot.

Der Königliche Oberst a. D., Rittergutsbesitzer Gustav von Langenn auf Kittlitz bei Lübbenau, als General! und Spezialbevollmachtigter der verwitt⸗ weten Frau Amalie Emmy Graäaͤfin zu Solms Sonnenwalde, geb. Gräfin Schwerin Wolfshagen, zu Winnenthal, vertreten durch den Justiz Rath Teichert hier, Charlottenstraße 13, hat das Aufgebot des Depot⸗Scheins der Kur- und Neumärkischen Ritter schaftlichen Darlehns ⸗Kasse zu Berlin vom 5. April 1882 Nr. 489 X über derselben von der Frau Emmy Gräfin zu Solms-Sonnenwalde, geb. Gräfin Schwerin, Hochgeboren Sonnenwalde, zur Verfügung des oben genannten Oberst von Langenn zur Auf— bewahrung übergebene 47 200 M Landschaftliche 40/0 Central-Pfandbriefe mit Coupons Nr. 17 20 und Talons beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1888, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 28. Februar 1888.

Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 489.

13551 . ; Die Erben des Lehrers Diedrich Müller zu Niederochtenbausen, als der Landwirthschaftslehrer Claus Müller zu Wittstock, die Ehefrau des Mühlen— besitzers Burfeind zu Niederochtenhausen, und die Ehefrau des Hofbesitzers J. Schlichtmann zu Olden⸗ dorf, haben das Aufgebot des Antheilscheins der Herzoglich Braunschweigischen Prämien ⸗Anleihe vom J. Maͤrz 1869 Serie 5549 Nr. 37 beantragt. ; Die Inhaber dieses Antheilscheines werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ erichte, Zimmer Nr. 2, angesetzten Termine ihr echt an diesen Antheilschein anzumelden und solchen vorzulegen, widrigenfalls solcher für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 29. Mai 1888. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

7837 Aufgebot. . .

Der Depositalschein der hiesigen Ostpreußischen landwirthschaftlichen Darlehnskasse Litt. B. 5351 vom 20. August 1886 über Hinterlegung von 3 pro— zentigen Ostpreußischen Pfandbriefen zum Nominal; betrage von 6000 M durch Abhebung ermäßigt auf 3700 M ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Majors a. D. Ernst Pauly in Korben wird der Inhaber dieses Depositalscheines aufgefor⸗ dert, seine Ansprüche und Rechte auf denselben spätestens in dem Aufgebotstermine den 17. No—⸗ vember er,, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und den Deposital⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. /

stönigsberg, den 27. April 1838.

Königliches Amtsgericht. X.

(b0l71 Aufgebot. uf Antrag o

1) des Dr. med. Georg Bock zu Quincy (Illinois),

2) des Kaufmanns Justus Bock zu Hameln,

** 1 Kaufmanns Emil Bock zu Galveston exas),

4) des Oekonomen Theodor Bock zu Guadelupe (Texas),

3) des Apothekers Eduard Bock Illinois),

6) der durch die Wittwe Elise Bock, geb. Wenzel, und den Major a. D. Wenzel hierselbst als Vor—⸗ münder vertretenen minderjährigen Geschwister Otto, Hermine und Carl Bock wird der Inhaber der 4 0 /o auf Inhaber lautenden Obligation der Hannoverschen Landes. Credit · Anstalt zu Hannover Litt. E. Nr. 22194 über 50 Thlr. Court. 150 M aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

Dienftag, 18. September 1888, Mittags 12 Uhr (3immer 83), anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. Sannover, 1. März 1888. Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan. Ausgefertigt: ,,, Thiele. . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(10958 Aufgebot. .

Die Dampfbrennerei und Essigsprit-⸗Fabrik von A. Jacobi Söhne, Steinstraße 48, zu Straßburg hat das Aufgebot eines Niederlagescheines des Kaiser⸗ lichen Hauptsteueramts hierselbst, vom 25. Februar 1888, über 7 Fässer Wein beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Cirilsitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 19. Mai 1888.

Kaiserliches Amtsgericht. (18910) Aufgebot.

Auf Antrag des Präsidenten der Königlichen Re— gierung zu Breslau werden, nachdem der unter dem 29. Januar 1874 von der hiesigen Königlichen Re— ierung als außergerichtlicher Auktionator ange ern. Hermann Raßler zu Namslau dieses Amt niedergelegt und die Rückgabe der von ihm in der gedachten Eigenschaft bestellten und bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Breslau hinter— legten Kaution von 300 M beantragt hat, alle Diejenigen, welche Ansprüche an oder auf die vorgedachte Kaution erheben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem am 1. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47 des Il. Stockes unseres Geschäfts⸗ gebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 23 stattfindenden Aufgebotstermine bei dem unterzeich— neten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Königliche Regierung verlustig gehen und die Kaution des ꝛc. Raßler freigegeben werden wird.

Breslau, den 29. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

189563 Aufgebot. .

Im Grundhuche für Wahrstedt Band J. Blatt 24 ist auf dem Großkothhofe No. ass. 4 daselbst für den Pastor Kage in Velpke als Kurator für die Aste'schen Kinder aus der Obligation vom 27. Ja—

zu Quiney

nuar 1818 ein Kapital von 140 Thlr. Gold nebst

409 Zinsen hypothekarisch eingetragen. Nachdem die Erben des verstorbenen Großkoth⸗ sassen Heinrich Täger zu Wahrstedt, die Eigenthümer des genannten Großkothhofes, das Aufgebotsverfah⸗ ren beantragt und glaubhaft gemacht haben, daß die bejeichnete Forderung bereits vor dem 1. Oktober 1878 getilgt worden und der Inhaber der Schuld— und Pfandurkunde unbekannt ist, so werden in Ge— mäßheit der 5§. 823 folgende der Reichs⸗Civil-Pro⸗ zeßordnung und §.7 Nr. 7b. des Braunschweigi⸗ schen Gesetzes, die Ausführung der Deutschen Prozeß ordnung betreffend vom 1. April 1879, die unbekann⸗ ten ö der Urkunde und alle Diejenigen, welche Ansrruch auf die Hppothek machen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem damit auf den 31. Ja⸗ nuar 1889, Morgens 109 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, event. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde den Eigen⸗ thümern des Großkothhofs No. ass. 4 zu Wahrstedt gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll. Vorsfelde, den 2. Juli 1888. Herzogliches Amtsgericht. Meer, 13563] r Auf Antrag des Gutspächters Hans Daebeler zu Levekendorf werden alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an das von ihm an den zu— künftigen Pächter von Levekendorf, Arnold Klein zu Dahlbruch in Westfalen verkaufte Vieh, Feld und Wirthschaftsinventar zu Hof Lepekendorf dingliche Ansprüche machen zu können glauben, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 25. September 1888, Vormittags 11 Uhr, . bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls dieselben fur erloschen werden erklärt werden. Laage i. M., den 3. Juni 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Ka ven, Gerichtsschreiber.

(19443

Der Bauer Carl Kurzhals zu Lantow, vertreten durch den Justizrath Wrede hierselbst, klagt gegen

I) den Schmied Heinrich Märzke zu Abbau Rum⸗ melsburg, 2) dessen Kinder:

ö. den Schmied Johann Gustav Märzke zu Treten⸗ walde, ö

b. Johanne Ottilie, verehelichte Tuchmacher Lud⸗ wig Eggert zu Rummelsburg,

e Adeline Louise Märzke, unbekannten

d. Minna Marie Märzke, Aufenthalts,

3) die verehelichte Eigenthümer Friedrich Völzke, Charlotte Friederike, geb. Kurzhals, zu Lantow,

4) die verebelichte Eigenthümer Albert Borchardt, Wilbelmine Auguste, geb. Kurzhals, unbekannten Aufenthalts,

5) die verehelichte Eigenthümer Kehrschull, Caroline Ernestine, geb. Kurihals zu Lantow,

6) die verehelichte Eigenthümer Wilhelm Pinzke, Johanne Marie, geb. Kurzhals, zu Lantow,

7) die verebelichte Eigenthümer Carl Zielske, . Louise, geb. Kurzhals, unbekannten AÄufent⸗

alts,

8) die verehelichte Töpfer Carl Tresemann, Albertine Wilhelmine, geb. Kurzhals zu Berlin, Pankstraße 45 a,

wegen Auflassung eines Grundstücks mit dem An⸗ trage zu erkennen, daß die Beklagten schuldig, das Grundstück Nr. 31 zu Lantow dem Kläger vor Ge⸗— richt aufzulassen und dessen Eintragung im Grund buche als Eigenthümer dieses Grundstücks zu be— willigen und ladet die Beklagten zu 2c. und d., 4 und 7, Adeline Louise Märzke, Minna Marie Märzke, verehelichte Eigentbümer Albert Borchardt, Wil— helmine Auguste, geb. Kurzhals, und verehelichte Eigenthümer Carl Zielske, Pauline Louise, geb. Kurzhals, zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schlawe in Psedoeayhern (— Zimmer Nr. 11 zu dem auf den 25. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die vor—⸗ stehend benannten Beklagten zu 26. und d, 4 und 7 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schlawe, den 13. Juni 1888.

Zillmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19448

Wie vorgestellt, beabsichtigt der Rechnungssteller August Janssen in Blexen als Generalgevollmäch⸗ tigter des früheren Gastwirths Diedrich Anton Wil— helm Rulfs in Blexen, jetzt zu Nacogdoches im Staate Texas in den Vereinigten Staaten von Nord Amerika, die seinem Vollmachtgeber gehörige, zu Blexen belegene, unter Art. Nr. 18 der Grund steuermutterrolle der Gemeinde Blexen aufgeführte Besitzung, bestehend aus einem Wohnhause, einem Stalle und 40 a 63 4m Land, inkl. Haus«“, Hof⸗ und Gartengründen, katastrirt Flur 5 Parzellen 452,117, 456/124, 122 und Flur 4 Parzjelle 177 nebst den dazu gehörigen Kirchenstellen in der Kirche zu Blexen öffentlich meistbietend zu verkaufen.

Es werden demnach alle Berechtigte aufgefordert, ihre hypothekarischen Forderungen an Kapital, Zinsen und Kosten und ihre dinglichen Ansprüche, insbesondere auch Eigenthums«, lehnrechtliche und fideikommissa⸗ rische Rechte, Reallasten und Servituten, bei Strafe des Verlustes des dinglichen Anspruchs, in dem auf den 20. August 1888, der Ferien ungeachtet, beim unterzeichneten Gerichte angesetzten Angabetermin anzumelden. Die Angaben können schriftlich oder mündlich zum Protokoll des Gerichtsschreibers ge— macht werden.

Ausschlußbescheid erfolgt am 22. August 1888. Termin zum öffentlichen Verkauf findet am Donnerstag, den 23. August 1888, Vorm. 11 Uhr, im Lokal des unterzeichneten Amtsgerichts statt.

Ellwürden, den 27. Juni 1888. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen, Abth. II. J. V.: Ellerhorst.

19454 Aufgebot.

Zur Ermittelung des Lebens oder Todes

I) des Schmiedes Hermann Quaas aus Lohma bei Schmölln,

2) des Schmölln, ö. .

3) des Tischlers Louis Misselwitz aus Untschen.

4) des August Hösselbarth aus Z3schernitzsch bei Schmölln,

ist auf Antrag zu 1) des Gutsbesitzers Louis Quaas in Lohma, zu?) des Abwesenheits-Vormundes Fleischermeister Erdmann Hermann Weise in Schmölln,.

zu 3) des Abwesenheits-Vormundes Chaussee—

wärter Michael Trummer in Untschen,

zu 4) des Abwesenheits-Vormundes Hausbesitzer

Michael Leitzsch in in Zschernitzsch, Einleitung des Aufgebotsvomerfahrens beschlossen und Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht auf Freitag, den 1. März 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. .

Es werden daher die genannten Abwesenden, deren Erben und alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das Vermögen der vor genannten Abwesenden zu haben glauben, somit ge⸗ laden in dem gedachten Termine an hiesiger Amts—⸗ erichtsstelle in Person oder durch gehörig legitimirte zevollmächtigte bez. gesetzliche Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person . zu legitimiren, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, im Falle des Nicht erscheinens aber zu gewärtigen, daß die obengenannten Abwesenden für verschollen und todt erklärt und die übrigen Interessenten ihres Erbrechtes oder ihrer sonstigen Ansprüche für verlustig erachtet werden,

Schlossers Carl Ludwig Gericke aus

das Vermögen der aufgerufenen Abwesenden aber an