Bekanntmachung. ; ö ; 17 des Gesetzes vom 28. Juni 1886 die bei dem unterzeichneten
Nachdem in Gemäßheit des 5. 6 d ;
eig r n i. . ñ 26. * n w . ,. a,.
von Ämtewegen und ohne besonderen Antrag eröffnet worden sind, werden die ig e 3 des Verzei h welche in . Testamenten bedacht sind, deren Aufenthalt aber nicht zu
nisses aufgeführten Per onen, . ,, . ist, hiermit durch öffentliche Bekanntmachung von der sie betreffenden Zuwendung be⸗
nachrichtigt mit tem Anheim geben, ihre Rechte aus diesen Testamenten geltend zu machen.
Das Name und Wohnort Testament ist errichtet
des Testators. am 1. 2. 3.
Der Letztlebende von den in Spalte 1 auf⸗ geführten Personen.
18086 usfgebot. ; 19? 19 Die verwittwete Schiossermeister Schmidt, Jo⸗
hanna, geb. Hetzel, hierselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Schuldscheines vom 16. September 187353 über 450 6, welchen der Vorschußverein zu Berlinchen und Bernstein — ein ⸗ getragene Genoffenschaft — ihrem verstorbenen Che mann August Schmidt ausgestellt hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ ssens in dem auf den 5. Jannar 1889, Vor, mittags 10 Uhr, vor dem dn, , e, Gericht anberaumten Aufgebots termine feine Rechte , und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft · logerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlinchen, den 3. Mai 1888. Das Königliche Amtsgericht.
wegen wiederholter Unterschlagung erlassene und unterm 27. September 1884 diesselts erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 28. Juni 1888. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Iggoo] ; Der unter dem 30. Juni 1886 wider den
Fleischermeister Andreas Jeff von hier wegen Nebertretung erlassene Steckbrief ist erledigt. Hafsfelfelde, den 4. Juli 1888. Heriogliches Amtsgericht. ibbentrop. (19654 Bekanntmachung. .
Bie diesseits unterm 9. Dezember 1887 in diesem Blatte vom 22. Dezember 1887 (Stück 300 sub Rr. 46 415) gegen den unter Nr. 57 genannten WMuton Johann Fuchs, geboren am 12. Mai 1861 zu Thorn, erlassene Strafvollstreckungsrequisition ist erledigt. - Mi 27,87. ;
Landsberg a. W., den 4. Juli 1888.
Der Erste Staatsanwalt. ĩrͤocetonmmmnnmmdòmGC,cmmänmmm 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
S707] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren egangener Sparkassenbücher der städtischen Spar ⸗ . zu Berlin beantragt worden: a. Die zum Sparkassenbuch Nr. 175 914, lautend auf den tune Weigmann, August, Werkführer, Wilhelmstraße 22, gehörig gewesenen Quittungen über ein eingelegtes Guthaben von 106 M 135 , von dem Werkführer August Weigmann hier, Wilhelmstraße 22, b. Nr. 196 102 über 10,33 , lautend auf den Namen Adolf Kaffka, Wienerstraße 53, von dem Kaufmann Heinrich August Mette hier, Mauerstraße 53, c. Rr. 119 575 über 154,24 M½ , lautend auf den Namen Gertrud Mellmann, Tochter des Schneiders Mell mann, Potsdamerstraße 128, von dem Kaufmann Willy Schultze hier, Pots⸗ damerstraße 1, d. Rr. 230 957 über 39, 03 , lautend auf den Namen des Schlossers Albert Wilken, Wiesen—⸗
straße 39,
von dem Schlossergesellen
Belforterstraße 3. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
spätestens in dem auf ven 15. März 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich ⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dig Kraft⸗ Iogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. Juni 1888. — Königlickes Amtsgericht 1. Abtheilung 49.
18099 Aufgebot.
Auf Antrag . : ih des Bürgers Friedrich Heimberg zu Hannover,
2) des Kutschers Wilhelm Eickhoff daselbst, wird der Inhaber
ad 1 des von der Sparkasse des Landkreises zu Hannover auf den Namen des Antragstellers aus- gefertigten Sparkassenbuchs Nr. 7071 (96) über 600 M 33 4,
ad 2 des von derselben Sparkasse auf den Namen des Antragstellers ausgefertigten Sparkassenbuchs
Nr. 397 über 111 A 65 4
. dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
* 176. Berlin, Montag, den g. Juli . 1888. Oeffentlich er Anzeiger. Een wit en itten auf Attien n. Atti. Geselsc.
Steckbriefe und Untersu ungs⸗Sachen. wangsvollstreckungen, ö. orladungen u. dergl. . Berufs⸗Genoffenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. weder Rechnungslegung noch Ersatz d sondern nur Herausgabe des , 2
1. ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 4. Verloosung, Zinszahlung 2ꝛc. von , Tien Papieren. 8. Verschiedene Bekanntmachun gen. anspruchen darf. Bärwalde i. N., den 22. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. (CS.). Ausgefertigt: 336 ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Name der im Testament bedachten Personen.
— — ————
Laufende Nr
11. Februar
Wittwe Barthel May, Barbara, geb. a. Wittwe Bgarthe y g .
Glaas in 3 b. Vikarius Jakob May das.
c. Elisabetha May das.
Eheleute Peter Anton Schubert und Ca⸗ tharina, geb. Witzelsburger, daselbst.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 2. dgl.
3976) Aufgebot. Der Großkothsaß Wilhelm Kruse zu Oberhütte dat durch beigebrachte Privatquittungen glaubhaft gemacht, daß diejenigen 400 Thlr. Restkaufgelder nebst 490ͤ0 Zinsen, welche auf Grund notariellen Kaufvertrages vom 25. April 1857 als Hypothet auf dem Grofkothhof No. ass. 8/112 zu Sberhütte eingetragen sind, bexeits im Laufe des Jahres 1853 durch Zahlung getilgt seien, daß aber das über die Hypothekeintragung aus gefertigte gerichtliche Schuld- dokument vom 12. Juli 1857 nicht aufzufinden fei. Auf den Antrag des ꝛc. Kruse werden die unbe⸗ kannten Inhaber des ebengedachten Schulddokuments und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen hierdurch aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf Mittwoch, den 19. Dezember 1888, Morgens 11 uhr, angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die . fie n r, des verpfändeten rundstücks gegenüber für kraftlos erklärt und di Hypothek gelöscht werden soll. ö Seesen, den 4. Juni 15888. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
post erkennt das Königliche Amtsgeri ö ; . gericht zu Grätz zwar für j
,,, . O hibern fur ze. 53 ü en
. Über 102, 90 ν , nebst ngen: n — vormundschaftlich bestätigt am 5. August 1841, e 6. Oktober 1576 aus de zr, sätteden getragen snfeige Verfugung vom s ö il 186 ö nisse vom 6. Februar in gf tete fir gn Erkennt. Jsowie nachsfehende auf dem der ei ö. b pauschquantum fuͤr die Ausgedi und 24 46 Kosten. lichten Sophie Hartwig und deren Ge ne, s 19699 zu Zdroj in Abtheilung III , . k . . Sandkrug gehörigen . . 3 j,. ö Weinheim hat k J ir ehr chte lung 17 J iher Nr. 79 Abthei⸗˖
J gen beschlossen: . ö er cedirt a ö k
Michael Pfleger, ö Schmied von Laud Arbeiter Martin Flis zu Frankfurt a. S. ö. ah vel ö halzz 28 Sgr. 3 Pf. mütterliches Erbtheil, . wanderte im Jahre 1865 nach gin er, , . . ö 1 bt heilung jnl Mrd, gel ener Michael Harnvis seinen riet minoren nen und wird seitdem vermißt. ,,, ne o Zinsen aus d jʒts⸗ j ö
uf th J ö lriftig cer ge tens nf hon 1 in eren . . ö. . riedrich, geb. 11. September 1823, . U,. I) seiner Schwester Adam e . r r r n mn, ö Arbeitet Martin *. kö ö .
itiwe, Maria, geb. Pfleger, 2) der Kinder sei ᷣ aczmgret schen Eheleute zu Zdros in 4 Goitlieb erde end ze6 erg, ö — gines Abtheilung II. sub Nr. 7 des Grundstücks Zdror gttliez Ferdinand, geb. 27. September 1829, . . . a. . . des Prozeßrichters . . a, ce saß rf ste
der Kinder des verstorb * . 3. . ö . ; t 20 jahrlich zu Pfleger lnamg; Warze ö. Di Fre J über 16 Thaler Judikatforderung nebst Zinsen ö J den Genuß der Zinsen aber , , . Magdalena, geb. Pfleger lh ö . * s ö fee ech n,, n, , G elfe. . ring Jakob, Anna Maria und Elisabetha' Pfle * Lintragungsétosten für den Probst stück Hypothek bestell einem Grund⸗ diefe minderjährig und unter geschlichtn t . Joseph Badurski zu Spaleniga in Abtheilung III. vom 7 . . 6. bat. schaft ihrer Matter Davien fl tzliche Vormund 3ub Nr. 7 des Grundftücks Spalenica Rr. 64 Auf 2. Februar 1832,
— ger II Wwe., Elisa⸗ Grund zftz r. auf werden für erloschen erklärt ,, Elif Hrund rechtskräftigen Mandats vom 5. ̃ w . , , ö K rt, ex . vom 24. . . , er werden si pri ö 3 erden fü q n . ssen.
eig d, e, dee, ker , e. ö nr. . n Eicher heitelelstung fürsorglich in Besitz in ger kö (19711 ö
Weinheim, 3. Zuli 1388 Ber unberehelichten Gmilie Fromm in But 4 . Der Gerichtsfchrei . . der unverehelichten Friederike in B Antrag deß anjlei-Raths Viegener er
dn, es anten, e , ge n, d , ,, , . . Siedhoff zu Hoinkhausen, HJ des Zagelöhrers Wilhelm Schobert zu Rüthen,
K tomischel, 18811 a ö dem Landrathsamtsschreiber Julius F ,,,, hat am 28. Juni 1888 folgendes Auf 2 ert . er unverehelichten Emilie , ZJoseyl ocke zu Suttrop, Ueber Leben und Aufenkhalt des ö. 5 . 6 ] ren wirths Heinrich Prinz gt. Linhoff zu Mai 1816 erkennt das i e Amtsgericht zu Rüthen durch
tomischel, Alle bekannten und unbekannten Eigenthumsprä— außerehelich zu Tirschenreut geborenen Josef Andreas dem Bäcker Carl Fromm in Berlin,
Weinisch, genannt Hofmann, sind eit Dktober 1856 den Amtsrichter Schwarze für Recht:
. l r den minderjährigen Geschwist kJ n keine Nachrichten meßr vorhanden . , J 2. z 4 ö ö J. . S z 3 .
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15 ci Antrag ö. Wundarztensehefrau Karoline . ö Carl Gustav Rudolph Die nachstehend bezeichneten Urkunden: ö. HJ ihre Ansprüche und Fo 3 K des Genannten, ergeht werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost üb * des Hypotheken⸗ Dokuments über die im Fi . . J 1) an den , mn Josef Andreas Weinisch . 1 S*. 6 Pf. nebst Jinsen, Erbtheil . . V . ] Ab
; : n n. . ö . ; 6 eschwister: Iw i ; ö ⸗ eingetragene Kauti . 9 vermeintlichen Widerspruchsrechts wird . . sphtestend, im Aufgebotg. erinnern en, . nic e r et H eher 133 für i n tits er ng . ö ö . ,,, 9 u ,, , dem Erbrezesse vom 2B. Juni 1835 , ö. nin ö und Ludwig Birwe enthumsprätendenten und die Eintragung des 36 . r schriftlich bei hle⸗ deeret / 9 ür jeden Sohn 40 Thlr. ingeld Be itztitels itt den ra lle . 9 e Gerscht Si un de saal ,, . J,, en, . ae gen 6. 1 Koffer und 1 Kuh beträgt, und lr ö. r k Sagen, 36 23. Juni 18883. ö J widrigenfalls er für demnächft in Höhe von 6i Thlr. 21 . s j ö viel Geld und einem vollständigen Bett onigliches Amtsgericht. . h n anligten ihre Int z üedes Kindesantheils den Carl Gottlieb und Johanna un 1 Koffer, 3 Stühlen, 1 Spinnrad
2. gn ,, , , erefsen im Frommschen Cheleuten zu Buk behufs Befriedigung ad 2 es . D ü a.
9. . Diejenigen, welche über das Leben K r n. mit ö. Vorzugs. Grundbuch von . . 6 Amn es 2 5 ö x überwiesen, welcher für di i ö. . ö ö . ö art un if in, Sohhe ö . uh ? t ann de nee mn g, machen. . z 8 . ers eingetragen ex decreto vom Judikat aus dem röchtskräfti 5 ; München, 30. Juni 1888. ö k ö vom 4. April 1870 und ag fen ö Gläubiger eh n Ire n sleler grrt 96. 366 ö für den Gutsbesitzer Caspar Mues
Die Kinder des Pfilipp Antoni zu Lim⸗ ö April 1 .
burg. k des Wilhelm Lemmler da⸗ elbst. Ehefrau Bernhard Schneider in Diet⸗ kirchen und die beiden Kinder des Pfi⸗ lipp Adam Wolf zu Maven. Johann Hartmann Goebel und dessen Kinder in Lindenholzhausen. 1. Jakob Schwenk, Schuster zu Kraich. 2. Wittwe Jakob Lupens. Marie Magdalene. 3. Ehefrau Josef Muth, Barbara.
12. Mãrz 1807.
19. Oltober 1816.
31. Dezember 1818.
22. Mãrz 1754. 2. Oktober 1786.
(197001 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Karl Ostmeyer, Auguste,
geb. Henniges, zu Amelunxen ist das ufgebot der angeblich abhanden gekommenen notariellen Urkunde vom 14. Mai 1810 über die Vol. VI. Fol. 168 Rubrica III. Rr. 2 des Grundbuchs von Amelunxen am 30. April 1841 für den Handelsmann Salomon Seligmann Archenhold zu Amelunxen eingetragenen,
aber bezahlten 160 Thlr. beschlossen. Es werden deshalb der Gläubiger oder dessen
Rechtsnachfolger, sowie der Inhaber jener Urkunde
aufgefordert, hate en. * 2 9 3 10 uhr den 17. September Morgen J 4. Wilhelm Schwenk.
8 ine bei dem unterzeichne⸗ anberaumten Aufgebotstermine bei dem ze k
ten . ihre Rechte , ., fich die ö. n Sn it ihren An⸗ j . n n, 5 5 3 . Die 4 Geschwister der Testatorin und deren
sprüchen ausgeschlossen, die Urkunde für kraftlos ie ! z st im Grundb löscht wird. Schmestertochter Anna Kaiser. w 27. . Der zuletztlebende der Testatoren.
a,,, , 9 wn, n, k 23. März Die beiden Schwestern der Testatorin und 1810. deren Stiefsohn Johann Dünker. 28. . Die Enkel der Testatorin. 1730. Hans Georg Preßler und Friedrich Stauden.
5. Oktober 1739.
4. Mai 1775. 30. März 1786. 8. April 1802.
Wittwe des Peter Wolf, Anna Eva, zu Limburg.
Wittwe Johannes Bonneß, Anna Elisa⸗ beth, geb. Moos, zu Limburg. ;
Witiwe Fohannes Schwenk, Anna Marie, geb. Stock, zu Limburg.
Wittwe Anton Mattes, Anna Marga—⸗ retha, geb. Ott, zu Limburg. 4 Eheleute Amtsaccessist Hehner und Su⸗ sanne, geb. Massing, zu Limburg. Ehefrau Johann Dünker, Catharina, geb. Fliegel, zu Limburg. ; Wittwe des Heinrich Barth, Marie, zu Lindenholzhausen. .
Hans Jakob Krgus, Bürger und Schuh⸗ macher von Montabaur, wobnhaft in Lindenholzhausen. Wittwe Josef Hintermayer. Marie Ka⸗ tharine, geb. Wahl, zu Lindenholzhausen. Wittwe Jakobus Göbel zu Lindenholz⸗
hausen. Ehefrau Johann Jakob Weidenbusch, Marie Margaretha, geb. Löw, in Lin⸗
denholzhausen. Elisabetha Jung zu Lindenholzhausen.
Eingetragen ex decreto
(19939 Aufgebot. ö ö. Auf Antrag des Bahnwärters Friedrich Brünjes in Sldenbüttel als Vormund der minderjährigen Kinder des zu Lesum verstorbenen Maschinenheizers Friedrich Kracke, wird der unbekannte Inhaber der auf den Namen Friedrich Kracke ausgestellten Police Rr. S095 der Bremischen Sterbe⸗Kasse auf Gegen⸗ feitigkeit, gegründet 1877, hiermit aufgefordert, diese olice, unter Anmeldung seiner Rechte an derselben, spätestens in dem auf Montag, 11. März 1889, Rachmittags 129 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Ausgebotstermine, dem unterzeichneten Gerichte vor, zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 2. Juli 1888. Das Amtsgericht.
(gez) Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Auf dem im Grundbuche von Gr. Badegast B. J. Bl. 68 geführten vormals Bosse'schen Hausgrund stück des Handarbeiters Hermann Louis Bergmann in . 2. 3 in 6 . m jf ; 26 „Sƽ für die Wittwe Anna Marie Wolff, geb. ; ; ; Heinrich, in Gr. Badegast aus dem Kaufkontrakte ö i . , ., Jost Lieber des vorm. Herzogl. Anhalt. Justizamts Cöthen vom zu ensselden 16/16. Jull 1845 in Verbindung mit dem Kauf⸗ 5. Chef tan Georg Krambt, Maria Catha- kontrakte des 3 Herzogl, Anhalt. Kreisgerichts , ;
z 2 Fehrnat S, und 6. Chefrau Georg Lentze, Anna Marga ⸗ Cöthen vom J Mãrz 1876 und dem des Herzogl. Kann Hier fehr Die Geschwister der Testatorin.
Anna Margaretha Wahl in Aßbach. Michael Hintermeyer.
Josef. Göbel, jüngster Sohn der Testa⸗ torin.
1. Ehefrau Johannes Baer, Marie Ka⸗ tharina, in Villmar.
2. Ehefrau Johannes Weidenbusch, Marie Johannette.
1. . Schwestertochter der Testa⸗ orin.
2. Ehefrau Johann Jakob Becker, Anna Catharina.
1. Ehefrau Hans Görg Jung, Catharine, geb. Fischer.
2. Johann Friedrich Adam.
Johannes Born zu Mühlen.
Anna Maria Diel, Tochter des Adolf
Del. 1. Ehefrau Anton Roose, Marie Marga⸗ retha, zu Flacht. 2. Die Kinder der Ehefrau des Johann 6 Blank, Anna Elisabeth, zu Mens⸗ elden.
(19712 Aufgebot. fg August Fromm
Der Wirth Friedrich Ssthoff zu Hagen hat Auf gebot des im Grundbuch von e eng, . unter laufende Nr. 7b eingetragenen Grundstücks
lur J. Nr. 50 / l32 der Steuergemeinde Volmar⸗ tein, gr. 1 a 21 am (Weide), mit der Behauptung, daß er dasselbe vom eingetragenen Cigenthümer, Bäcker Johann Caspar Daͤhnert, bereits vor dem 1. Oktober 1872 erworben und seitdem eigenthüm⸗ ö zum Zweck der Besitztitelberichtigung
Albert Wilken hier, 21. Juni
1866. Fromm in Neu⸗
24. Mai 1770.
5. Mrz 1797.
22. Januar 1793. 21. Oktober 1749.
Fritz Adam zu Lindenholzhausen.
Ehefrau Johannes Born, Catharina, geb. Horst, in Mühlen. . Wittwe Conrad Schneider, Catharina,
geb. Schmidt, das. Jost Lieber zu Linter.
6s311
19716 Aufgebot. 3)
Die Eheleute Ackerwirth Johann Bentfeld und Bernardine, geb. Strohdick, verwittwete Conrad Bentler zu Dahl, vertreten durch den Juftizrath Predeck zu Paderborn, haben behufs Erwirkung eines
Ehefrau Heinrich Schmidt, Catharina, Ausschlußurtheils das Aufgebot des folgenden in
27. März geb. Heun, zu Dietkirchen.
gt. Hahne zu Berge,
aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 26. November 1888, Mittags 12 Uhr, (Zimmer 84) anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dein Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklaäͤrung er⸗ folgen wird. ;
annover, 3. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. IVb.
gez. Jordan.
(L. 8.) Aus gefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
Sg Bekanntmachung. ö
Auf Grund Antrages der ledigen großjährigen Dienstmagd Renate Schädel in Fürth. und ihres glaubhaft gemachten Vorbringens, daß ihr zwei auf ihren Namen gestellte Scheine der städtischen Spar ⸗ kaffe zu Fürth vom 6. Mai 1886 Nr. 919051 über 460 ½ und rom 10. Mai 1887 Nr. 95294 über 30 4 vor einiger Zeit abhanden gekommen seien, wird . der 85. 823 ff. der R. C. P. D., Art. 69 des
G. zur N. C. P. O. und K. O. das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der be- zeichneten Scheine beschlossen, Aufgebotstermin auf Donnerftag, den 11. April 1889, Vormittags J Uhr, Saal Nr. 1411, bestimmt und der Inhaber der Scheine aufgefordert, spätestens im vorstehenden Termine feine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und feine Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden.
Fürth, 16 Juni 18585. e Gen iglich s Amtsgericht.
Anhalt. Amtsgerichts Cöthen vom I, TUprsf 1882
eingetragen, deren Abzahlung vom c. Bergmann behauptet wird, worüber derselbe aber löschungsfähige Quittung nicht beizubringen, auch den Aufenthalt der Berechtigten und die Personen und den Aufenthalt deren etwaigen Rechtsnachfolger nicht anzugeben
vermag. ö
Folgende Dokumente: a. die für die Wittwe Eleonore Naumann, geb.
Hundt, in Pißdorf, als Schuldurkunde über 120 Thlr. = 3660 60 ruͤckst. Kaufgelder und über einen Natu⸗ ral⸗Auszug — eingetragen im Grundbuch von Piß⸗ dorf B. 1. Bl. 67, haftend auf dem Kossathengut der verehel. Henriette Caroline Thiele, geb. Nau⸗ mann, daselbst — vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen ertheilte . des Januar ö ; 12. Fanuar 1852; Thiele' schen Kaufkontrakts vom 5 Februar 52
b. die für den früheren Kossath, jetzigen Rentier Gottfried Bökelmann zu Geuz vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen ausgefertigte Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 8. / 8. September 1865 über 7a0 Thlr. — 2100 „, ursprünglich beim Leineweber Albert Rödel zu Geuz, gegenwartig beim Maurer Friedrich Gold daselbst, eingetragen im Grundbuch von Geuz B. J. Bl. 26, —
ind angeblich verloren gegangen resp. vernichtet.
s haben nun .
u
zu J. der Handarbeiter Herm. Louis Bergmann zu Gr.
Anna Margaretha Streb zu Dietkirchen.
Clara Arnoldi zu Dietkirchen.
Georg Born zu Dietkirchen.
Wittwe Peter Münz, Anna Dorothea, in Eschhofen.
Ehefrau Hans Wilhelm Stefan, Anna Margarethe, geb. Steioff, zu Eschhofen.
1. Catharine Heun, Tochter der Eheleute Johannes Heun.
2. Franz Streb in Dietkirchen. . 3. Wittwe Johannes Heun, Anna Marie, in Dietkirchen.
1. Die Pathen und Göthchen ihrer 3 Ge⸗ schwister zu Priedern. 2. Die 4 Geschwister zu Priedern und die Schwester Ursel in Brüttig.
3. Der Bruder und seine Kinder.
4. Die Schwester Bärbel.
5. Die kleinen Göthchen in Limburg. b. Die Clara Walters zu Koblenz und die Elisabetha Walters zu Limburg.
7. Organist und Handelsmann Walter ju Limburg.
1. Tie Kinder des Bruders Jakob Born zu Niederselters.
2. Elisabetha Schmidt.
3. Kinder des Peter Wagner.
1. Peter Münz. —
32. Ehefrau Anna Fliegel in Eschhofen. 3. Ehefrau Anna Dorothea Wolf in Offheim. 4. Anna Sara Münz.
5. Catharina. Keßler, Tochter der Ann Margaretha Keßler, geb. Münz, in
Werschau l. Die Geschwister der Testatorin. 2. Sie Kinder des Johannes Steioff in Diet
kirchen. ; —⸗ 3. Die Ehefrau Johannes Himberger, Marie Magdalene, geb. Steioff.
der Steuergemeinde Neuenbeken belegenen Grundftück
Flur 14 Nr. 58, Moorsfeld, dla 1M. 3 2 F. beantragt, welches zur Zeit noch für den ver⸗ storbenen Ferdinand Heidenreich im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 13 Bl. 61 eingetragen steht.
Es werden daher alle Diejenigen, welche auf das vorbezeichnete Grundstück Rechte oder Anfprüche zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem n,, ,,
en 21. September 1888, Vormittags 11 an der Gerichtsstelle (Zimmer Nr. . widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und letzteres auf den Namen der Antragsteller im Grundbuche um⸗ geschrieben wird. Paderborn, den 20. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
(19713 Aufgebot.
Auf den Antrag des Ackermanns Heinrich Germer in Gevensleben, welcher als Besitzer des sub No. ass. 36 zu Gevengleben belegenen, seiner Größe nach in das Grundbuch nicht eingetragenen Gehöfts glaubhaft gemacht hat, daß dasselbe die auf der überreichten und bei dem unterzeichneten Gerichte zur Einsicht ausliegenden Vermessungskarte beschriebene nge und berechnete Größe zu 17351 a habe, werden Alle, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben vermeinen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der nachbezeichneten Frist der Antrag⸗ steller als Eigenthümer der beschriebenen Grundfläche in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß,
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer. 6. 19706 Aufgebotsverfahren. Den Kindern der in den 1840er Jahren verlebten Stephan Dietz, Eheleute von Ober Mörlen, als Heinrich Dietz, geboren 18905, Peter Dietz, geboren 1807, Gertrudis Dietz, geboren 1809, Karl Dietz geboren 1811, und Conrad Dietz, geboren 1815, ist aus dem Nachlaß ihrer Eltern Vermögen im jetzigen Betrag von etwas über 200 6 zugefallen. Sie . sind nn, 50 . unbekannt ausgewandert und verschollen. — . ö ilippb Volter Ehefrau Maria = borne Born, von Ober. Mörlen. . 2) Johannes Born II. von da. 3) Wendelin Becker III. Ehefrau Katharina geborene Born, von Kransberg, werden obige Stephan Dietz Kinder und be— ziehungsweise deren Leibes. oder Testamentzerben sowie etwaige andere Erbinteressenten aufgefordert um so gewisser im Aufgebotstermin . Mittwoch, den 19. September 1888, Vormittags 9 Uhr, ihre Erbrechte an das obenerwähnte, von dem unter— zeichneten Gerichte verwaltete Vermögen geltend zu machen und, die Erbschaft anzutreten, als sie fonst für verschollen erklärt, mit ihrem Erbrechte aus— geschlossen und das Vermögen den Antragstellern ohne Kaution überwiesen würde. Bad⸗Nauheim, den 25. Juni 1888. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Bad ⸗Nauheim.
mit ihren Ansprüchen auf die genannt ; post ausgeschlossen. genannte Hppotbeken
19460
späteren Partikuliers Ernst Tschörtner in Mai ; ie Mai⸗ waldau, jetzt dessen Universalerbin, verwittweten Brauermeister Emilie Schnabel, geb. Tschörtner, in Breslau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu gr fers durch den Gerichts ⸗Assessor Eichner für
3 nr gewesen aus der Schuldurkunde vom Tschõrtner in Maiwaldau Abtheilun
r a Abtheilung III. Nr. 5 des dem Fleischermeister Keil in Hirschberg gehöri⸗ gen Grundstückes Hirschberg Nr. 1622, gebildet aus ö Hypothekenbriefe vom 15. Oktober 1577 und kraftlos erklärt. bezw. dessen Universalerbin.
19721
Grätz, den 2. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. ei
Bekanntmachung. Auf den Antrag des früheren Fleischermeisters,
Die Hypothekeaurkunde über 450 M Darlehn,
März 1872 für den Fleischermeister Ernft
Schuldurkunde vom 29. März 1872, wird Für Die Kosten trägt Antragsteller
gez. Eichner. k. ö. ö Juni 1888. gez. Worbs, Aktuar, als Gerichtsschreiber. virsch berg, den 2. Juli 1888. ö Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des sönigs! Verkündet am 5. Juli 1888. Müller, Gerichtsschreiber.
Grundbuch theilung III. Nr. 7 auf Flur J. Nr
durch Kosten und 8 Co Zinsen ex obli nuar 1856 für den Beda Miste,
ö 11 , . ständigen Kaufgelder nebst 5 Zinsen gemäß d
Kaufgel derbelegungsverhandlung v st e welche überwiefen sind JJ 1) dem Friedrich
ad 3 des Hypotheken Dokuments über die i
von Rüthen Band 8 Blatt 4 Ah . 159 Mi ngetragene Summe von 2ß Thlr. theils baar, f Zahlung einer Schuld vorgefchoffen nebst atione vom 28. Ja⸗ bbert gt. Künne zu
werden für kraftlos erklärt; ferner die Löschung der Post unter Nr. 3 sowie
der nachstehenden Post:
ad 4 der im Grundbuch von Suttrop Band 4 III. Nr. 6 eingetragenen rück⸗
Wilhelm Rü JJ
2) dem Philipp Anton Rüther mit 8 Thlr.? Sgr.,
der Clara Rüther mit 16 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf den Geschwistern Rüther als S Sgr. 6 Pf., mit 45 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf. chuldenkaution
erfolgen im Grundbuche—
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
stellern nach Werthverhaltniß auferlegt.
Rüthen, den 28. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
(19459) Weidemann'sches Aufgebot
von Holzhausen. Ausschlusfurtheil. Nachdem im Termin den 25. Juni 1888 un
Badegast das Aufgebot ö. unbekannten Gläubiger, zu II. a. die Wittwe Caroline Thiele, geb. Naumann, zu
Pißdorf und Gen. und
4. Den Hans Wil helm Stefan zu Eschhofen.
1. Marie Spaeth. 2. ,,. Zimmermann zu Eschhofen. Marie
Der Kgl. Amtsrichter. gei. Michel. !. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Heller ich, Kgl. Sekretär
Auf den Antrag des Handelsmanns Moses A Sinasohn zu Lubasz, vertreten durch d . i ne nn rch den Rechtsanwalt ti . das Königliche Amtsgericht zu Czaruikau it ee gh pot helenbrief über nachstehende auf dem ö gd . d die V . ö. 6 , der Sa rf . rte wer tücks Lul ; ⸗ er dritten geberin. Wittwe des Ack i . . 2 eingetragene Post: . Anna Elisabeth, , lich) D 9 h undert haler, zu 5 ho verzins⸗ vom 11. Januar 1832 . 66 , ö. n . den Raphael Simonsohn in 2) 122 Thaler 8 Albus Erbgeld an Johan . . Grund der Schul dverschreibung des Itzig Adam Gischler nach Vertrag vom 11 Januar 19 3 . H I ot eingetragen Ganm') 364 . Albus . an Johannes wird für kraftlos erksart. 1 ien ꝛ— . ane ien ö n, . P 122 Thaler 3 Albus Erbgeld an Catharina ö . ier . gliche Amtsgericht zu ,, J Schulz, nach Vertrag vom olgende auf dem den Kaufleuten Alexander Cob ; ĩ und Manasse Catpari zu Czarnifau K Sr nn hald fir! . w n nnr ,,, , . n ück Putzig Nr. es Muͤllers di i : . 31 zu Putzig Abtheilung III. Nr. 1 3 lie ye Cee er . ö im Artikel 582 des G : . Ic mer * 6. , 383 ö. 8 ö , n . geren lob Ferdinand, Friedrich August und Ernestine und 9 . eg debotene it,,
geachtet der gehörigen Ladung Berechtigte ? meldung von Ansprüchen nicht 4 e, ß wird die Behauptung, daß folgende Hypotheken?
Im Artikel 161 Grundbuchs von Holzhausen,
wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, fei
36 gegen . welcher im uli . en an die Richtigkeit des Grundbuchs das 19715 . hat, nicht mehr geltend machen i ö,, ist durch '. . . . , n. e,, enn des unterzeichneten Gerichts für . ö , 5 ,. erschwender erklärt und demselben in der Person wor dem des Georg Stuckert III . i k . n er r . ö . . gültige Rechtsgeschäfte nicht abschli ̃
(L. 8.) Herzogliches Amtsgericht. Gleichzeitig werden Alle, an r. . oder
Anna Marie, geb. Möhn, zu Beilstein, ö ü ; i orde — Annd Elifabeth und Johann 1 , ,, , an den Entmündigten haben, einrich. ntrag des Nachlaßpflegers des durch dies⸗ ö 1. Der Sohn ibres Bruders Jakob. seitiges Urtheil vom 360. Bezember erg, ue. bei uns a,,, ö d i , , ö . am ö . 1835 gebgrenen, Grof ltmftaßt, den? gi vis 3d run . er emann der Testatorin. eßt üstebiese wohnhaft w ? j 35. ö Friedrich Müller, deff 'n Erben . 2 e , .
den . . ,, spätestens in dem auf ö. J ö
Ap S9, Mittags 12 uhr J ĩ r, , ,, ,.
ermi: jnlich oder schriftlich zu melden Stefanski, ibe i 2 widrigenfalls der Nachlaß dem In Sachen irrten, . enthümer ,,, / en ö. legitimirenden Erben, in Er⸗ Anton Flis in Idroj, dem Schuhmachermeister . 3 essen aber dem Fiskus vergbfolgt werden Michael Sobieraleki in Opalenicd und dein Acker? , a später meldende Erbe alle Ver- bürger Anton Cissanski in Buk beantragten Vuf⸗
gen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, ! gebote von Hypothekenurkunden und einer Hypotheken.
Wittwe des Adam Zimmermann, Catha⸗ 6. Dezember
rine, in Eschhofen. 1801. Wittwe Chriftoph Möhn, Elisabethe, geb. 20. Oktober 1. Ehefrau Johannes Hartmann, Ma n rt auf dem Wehrholz bei Weil 1791. 3 geb. Möhn, auf dem Freien ⸗ urg. elderhof. . 2. Fohann Jakob Möhn auf dem Wehrholi J. Thefrau Peter Stroh, Anna Dorothea, eb. Möhn, in Odersbach. 4. Johannes Möhn auf dem Wehrholz. d. Die Kinder der Ehefrau Pfilipp Sartor,
CCöobh 2] Aufgebot. Die Erben des am 5. Oktober 1884 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Hermann Lewin haben das Aufgebot der von der wre Lebens⸗Versiche⸗ rung. Aetien ˖ Gefellschaft zu Berlin unterm 14. Ja⸗ nuar 1875 für den Steinbruchbesitzer Manfred Lewin zu Blasewitz bei Dresden ausgestellten Police Nr. SI 140 über eine am 1. Februar 1900 zu zahlende Summe von 30 000 66, welche auf Antrag des Rechtsnachfolgers des Versicherten Manfred Lewin, des Herrn Hermann Lewin zu Blasewitz, durch Nach; trag vom J0. Juli 1578 auf 600 M* herabgesetzt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ geordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober sss, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. vart., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ‚ Berlin, den 28. Februar 1888. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
zu II. b.
der Rentier Gottfried Bökelmann zu Geuz das Aufgebot der betreffenden Urkunden x W.
beantragt
Demzufolge werden alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche an der unter L gedachten Post von 26 0 zu haben vermeinen, und die Inhaber der unter II. 2. und b. näher befchriebenen Dokumente hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 2X. Anguft 1888, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 156, hierselbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, beziehentlich dle vorgen. Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls
zu J. die Löschung dieser Post verfügt, die Kraftl tik . ulketk ad folgen wird ie Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöthen, 27. Januar 1888. den 4. Juli 15888. . Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. I. Königliches Amtsgericht.
Gust. Holzmann.
21. Februar 1797.
13. Juli 1822.
20. März 1810.
Anna Margaretha Hoefer in Villmar.
Ebefrau des Hauptmanns Friedrich August Weitz, Marianne, geb. Trombetta, in Weilburg. ;
Magdalena Schmidt in Villmar.
Catharina Kraemer, Base der Testatorin. 1970] Entschädigung an
aus Vertrag vom
Limburg a. S. Lahn,