—
r,, , , . r e
.
2
— —— ——— — —K⸗— 2 —
202
nenn, Geraer Bank. Wir bringen biermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der Gesellschaftsvorstand gegen den Auf- sichteꝛath Klage def den bat bebufs Ungültigkeitserklärung des General versammlungẽbeschlusses vom Mei d. Je betreffend die ahl der Herren Adolf Scheidel Darmstadt und Rechtsanwalt Dr. Sello= Berlin zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes. Zur mündlichen Verhandlung ist vor dem gemeinschaftlichen Landgerichte zu Gera Termin auf den 21. Septem ber d. J. anberaumt
Die Direction der Geraer Bank. Blaufuß. Schlömilch.
; eitzer Paraffin⸗ und Solaröl- Fabrik zu Jalle a. S.
Bilanz am 31. März 1888.
Activa. u, . tt. 3 Passiva. / 6
In Gruben⸗Conto .. 1,999, 850 93 Per Aetien ⸗ Cavital⸗ Abschreibungen .. 1244 72 1,958, 605 31 Conto: Grundstůcks · Conto. DS Js dd für emittirte 3509 Abschreibungen .. f 182. 921 27 Stück Actien à Gebãude · Conto 1 d00 Nom. 5 für emittirte 1782 Abschreibungen .. Sind mig en Mebilien ⸗ Conto .. X Goo Nom Abschreibungen .. , a = Cylinder · Maschinen⸗ . , len tlic onto. 1.173276 5 ,
2 ins Abschreibungen. 85 ros ssi 2 e ge e n. Eifen bahn u. Draht⸗ gen · Conto: eil bahn · Anlage · Cto. 8, z für emittirte Schuld⸗ Abschreibungen .. 56 S3, 785 26 verschreibungen Geschirr ⸗ Conto .. davon sind ausge⸗ Abschreibungen .. loost und eingelöst. Schweelereianlagen⸗˖ Schuld erschreibun⸗ Cento Teutschenthal 191,562 86 gen Zinsen⸗ Cto.: Abschreibungen .. 25, 254 15
ol 47262
2 15658 50 6
94 268 23, SS8 89
39, 388 81
48, 354 60
130 46021
2 239 go 600 —
2s, os So za 126 6e
18 00
r 40, 166 40
360 — 14780 — /
135,890 34
Zinsen auf 2 Zins— Teutschentbal ... 43 765 34 für die Zeit vom Tonto Reußen , ,, P 6 5 Creditores f. Kohlen⸗ U rei ⸗Anlage⸗Conto bis 1893 Waarenlager · Conto 624, 66 57 Creditores in laufen⸗ Rechnung .. toren⸗Conto: 699, 704 75 Wechsel in Porte⸗ mäßigen Reserve⸗ 13,511 50 Fonto: Acceyte . ; Diridende aus Effecten ö Conto: Cautionen .. r r. ; schreibungen... 135,590 34 für zurückgezahlte 1 zum statuten ·
noch nicht abgehobene ĩ 9e ei⸗ 1 98e ͤ . p 5 . 9
Ziegelei ˖ Anlage⸗Cto fheine * 3 8.. Abschrelbungen.. J ,,
Schweelerei. Anlage 1.1. bis 3i 3. 835. a6 — 3, , ., . kaufgelder:
Gruben⸗ u. Schweele · successive zu zahlen
ö 4 —— Conto - Corrent ·
schreibungen .. — — Conto:
Conto Corrent⸗Cto.: der Rechnung Debitores in laufend. Dexpositen⸗Credi⸗ Banquier⸗ Suthaben bestellte Cautionen.
Wechsel⸗ Conto: Conto für statuten⸗ feuille abzügl. Bank ⸗ fond. discont 325795 Conte für gesetzl Baarbestand ... Accept · Conto; Fautions⸗ Effecten⸗ für Syndicats⸗ Von uns bestellte Dividenden Conto: Fauti onen .... noch nicht abgehobene
Effecten ⸗ Conto: iriden Im Depot lagernde 1886 66
Gewinn · u. Verlust⸗
Devositen · Conto: ) . Bei uns hinterlegte Gewinn vro 1887 38
nach Abzug der Ab-
Hypotheken ˖ Amorti⸗ ;.
sations⸗Conto: welcher sich ver⸗ f theilt wie folgt:
Hyrypothekenschulden .
Zinsen ⸗ Conto: mäß igen Re
Vorausbezahlte Hy⸗ Jex vefonds pothekenzinsen (vom o 0, von 1. 1. = 36. 6. 88) np 135,890. 34 n Sry9a 51 zum gesetzlich. Reservefonds b o von 66 135,890.34 6 6794.51 13,589 02 Di 7
Tantisme an Aussichts— rath, Vorstand und Be⸗ amte zusammen 11900 von S 122,301.32.
1345314
. Ios, 8438 18 3 ,! Dividende von K 3 582, 600 laut Be. schluß der Generalver— sammlung vom 5. Juli 107,460
—
1 5,765, 574 57
3818
ss Sr 5
Gewinn- und Verlust⸗Conto.
PDPebet. C 4 Credit.
An General- Unkosten⸗Conto 72,87 19] Per Gewinn an sämmtl. Werken re. .
Zinsen⸗Conto 30, 9965 03
Conto ⸗Corrent: Abschreibung dubioser Forderungen asg 391.83 ab: Eingänge auf früher abgeschriebene Forderungen 255.99
Amortisations Conto: Abschreibungen
Gewinn laut Bilanz
p, . 491,014 11
135 84
191, 20571 135,890 34 491,014 11 Halle a. S., den 31. März 1885. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: B. Leopold, Vorsitzender. DOge. RErug. Den vorstehenden Rechnungz-⸗Äbschluß pro 31. März d. J. baben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig gefübrten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden. Halle a. S., den 14. Juni 1858. 6. Die Revisions⸗Kommission: Heinrich Lehmann. Th. Walter, gerichtlicher Bücherrevisor.
Die Dividende ist mit „ 15,99 pro Actie im Nom. Werthe von A 500,00 und mit * 30 00 pro Actie im Nom Werthe von 4 1000 90 vom Tage der General versammlung ab gegen Einreichung der Dididendenscheine Nr. 5 bezw. 1, pro 1887,88, bei:
dem Herrn S. F. Lehmann in Halle a. S., der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin, dem Herrn J. H. Cohn in Defssan,
den Herren Becker C Comp. in Leipzig und
Von si
15857
Sachsen. Die Ausgabe der neuen Talons und Conpons zu den 490, Anlehns scheinen Ser. VII. Litt. A4. und KEB. vom . Jahre 1882 gegen Einreichung der alten Talons und eines, die Nummern derselben in arithmetischer Reihenfolge entbaltenden Verzeichnisses — zu welchem Formulare an unserer Kasse verabfolgt werden — findet ö vom 1. August a. C. an statt.
Leipzig, den 15. Juni 1888. Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen.
(19831 Werschen Weißenfelser Braunkohlen Actien Gesellschaft.
Dilanz den 31. März 1888.
. Activa. 6, Cassa, Wechsel und Effecten. 325227. 58 J 1613604 61 Vorräthe as Kohlen und Waaren auf
den Gruben zu den Selbstkosten. 9640. — Vorräthe an Theer und Fabrikaten 256000. — Kohlen ⸗Eigenthum in der Erde.. 479359. 93 Stollen, Anlagen und Vorrichtungen. 156987 — Grundstücke und Gebäude, sowie Ma⸗
schinen und Materialien auf den
Gruben und in Weißenfels... Die Fabrik ⸗Anlage bei Köpsen nebst
Theerschwelereien. w
607241. —
542950 -
2538701. 22 Passiva.
G i Creditoren und noch nicht fällige Kauf⸗ ö Reservefonds inel. * 150090. — Extra⸗ Reserve Beamten⸗ Fonds.
16 3 1756500. — 104626. 12 390000. —
6536440
. ö Summa 2316490. 52 Gewinn inel. 4 7142.05 Vortrag aus . 222210. 70
vorigem Jahre. 2538701. 22
Gewinn - und verlust Conto pro 1887/88.
Debet. 6 An General⸗Unkosten Abschreibungen . Gewinn ⸗Saldo n.
und Arbeiter · Pensiont·
h4251.40 121278.— 2210.70
40 750.10
Communal⸗Bank des Königreichs
Herr Ober · Ingenleur Kuhn in Mainz als zweiter Stellvertreter gewãhlt. Er. 22 edsgericht. Beisitzer⸗ Stellvertreter: Herr Stadtbaumeister Simmerer in Erding ist verstorben, an dessen Stelle Herr Direktor Kothe in Straubing gewählt. Bezirke der Vertrauen smänner. 1) Oberbayern. . 66 Bauamts ˖ Assessor Hocheder ist ausgeschieden. afũr Herr Verwalter Karrer in Freising gewählt. 6 6) Mittelfranken. Herr Stadt Baurath Hahn ist ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Ingenieur Wagner in Nürnberg gewählt. Sektion VIII. . Bezirke der Vertrauensmänner. c. Elsaß ˖ Lothringen. 3. Bezirk Nieder ˖ und Ober Elsaß. Herr Direltor Maurice ist ausgeschieden und an dessen Stelle . J Herr Wasserwerks⸗Inspeltor Wachter in Straßburg
gewählt. Sektion IX. . Vorstand. An Stelle des ausgeschiedenen Herrn Direktor Windeck ist gewäblt: Herr Direktor Grohmann in Düsseldorf. Bezirke der Vertranensmänner. 5) Regierungsbezirk Münster. An Stelle des ausgeschiedenen Herrn Direktor Windeck ist gewählt: Herr Direktor Schmidt in Schalke. Berlin, den 2. Juli 1888. Der Vorstand. Cuno, Vorsitzender.
(19949) Ziegelei⸗Berufsgenofsenschaft. Sektion III. Mecklenburg⸗Schwerin, Mecklenburg ⸗Strelitz, Lübeck, Fürstentbum Lübeck, Schletwig ⸗Holstein, Hamburg. Für den 16. Bezirk — Rostock'Ribnitz — ist J Müller Schwaan zum Vertrauensmann
gewãhlt.
. j stellvertretenden Vertrauens männern sind ge⸗ wahlt:
für den 12. Bezirk — Schwerin⸗Rehna — Herr Baumann ⸗Lankew b. Schwerin,
für den 14. Bezirk — Parchim Dömitz — Herr Schultz ˖ Oohenwoos b. Woosmer,
für den 16. Bezirk — Rostock-Ribnitz — Herr Haase⸗Wiendorf b. Schwaan.
Blankenburg i. Meckl., 20. Juni 1888.
Der Sektionsvorstand. Nizze⸗Blankenberg, Vorsitzender.
Credit. Per Gewinn an verkauften und ver— 9 wertheten Koblen und Preßsteinen 30743733 Sewinn an Ziegeleiwaaren. 2580.23 Gewinn an Fabrikaten Sbꝰ 4.57 Gewinn auf Zinsen ⸗Conto. 3675. 87 Nebertrag aus 1886 387 7142.05 407750. 10 Weißenfels, den 6. Juli 1888. Die Direction. . . Bischof. Bilanz nebst Gewinn! und Verlust ⸗ Rechnung sind von uns genehmigt. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß in der am beutigen Tage stattgefundenen Generalversammlung: 1) die Dividende für das verflossene. Geschäfts—⸗ jahr auf 11 Prozent festgesetzt ist, welche vom 1. August d. Is. an auf dem Comtoir der Gesellschaft oder im Bankgeschäft Rein⸗ bold Steckner in Halle a. S. gezahlt wird; zur Ergänzung des Verwaltungsratbes die Herren Commerzienrath Stecner— Halle a. S., Justizrath Schlieckmann daselbst und Bau⸗ gewerksmeister Pinkert = Erfurt wieder ge—⸗ wählt sind. Weißenfels, den 6. Juli 1888. Der Verwaltungsrath. Steckner.
6) Berufs ⸗Genossenschaften.
iss5ös)] Bekanntmachung
der Berufsgenofsenschaft der Gas und Wasserwerke.
In der Organisation der Berufsgenossenschaft der Gas und Wasserwerke sind seit dem 9. September 1887 folgende, Veränderungen vorgekommen bezw. ist in der Bekanntmachung über die Organisation der Berufsgenossenschast der Gas⸗ und Wasserwerke vom 9. September 1887 Folgendes zu berichtigen:
. Vorstand. err Direktor Windeck ist ausgeschieden und an dessen Stelle .
Herr Direktor Grobmann — Düssel dorf gewählt. Delegirte zur Genossenschafts Versammlung.
V; In der Bekanntmachung vom 9. September 18587 ist irrtbümlich als Delegirter genannt Herr von Oechelhäuser, Ober ⸗ Ingenieur, Dessau, während es beißen muß:
Dechelhäuser, Gebeimer Cemmerjien⸗ Rath, Dess au. 18. Ausgeschieden Herr Direktor Windeck, dafür gewählt: Herr Direktor Joly in Bochum. ö Sektion II. Bezirke der Vertrauensmäuner. b. Provinzen Pv)mern und Posen. In die bisher unbesetzte Stelle ist gewäblt: Herr Stadt ⸗Ingenienr Mertens in Posen. ; Sektion V.
Bezirke der Vertrauensmänner.
7) Fürstentbum Schwarzburg⸗Sondershausen u. s. w. In die bisher unbesetzte Stelle ist gewählt: Herr Direktor Wählert in Meiningen. 9) Fürstenthum Schwarzburg ˖ Sondershausen u. s. w. . Direktor Schul; ist ausgeschieden, dafür gewählt: Herr Direktor Weickert in Nordhausen.
. 23
edsgericht.
Beisitzer · Stellvertreter: z . . Direktor Heß in Gießen ist ausgeschieden, afür Herr Baurath Lindley in Frankfurt a. M. als
36 der Hauptkasse der Gesellschaft in Halle a. S., Magdeburgerstraße Nr. 43 a. zu erheben.
7) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
20262 Wochen⸗Uebersicht der
Reich s⸗Bank
vom 7. Juli 1888. Activa.
Il) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deurschen Gele und an Gold in Barren oder aus- ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mart berechnen). Bestand an Reichskassenscheinen .
an Noten anderer Banken an Wechseln . an Lombardforderungen. an Fffecten. an sonstigen Aetiven. Passiva. Das Grundkapital 120, oo oo
Der Reservefonds. . 23, Sg4, 00 Der Betrag der umlaufenden 2 41066 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten w 9 g
17) Die sonstigen Passia .. 1, 171,000
Berlin, den 10. Juli 18388.
Reichsbank ⸗ Direktorium. von Dechend. Koch. von Rotth. Gallen— kamp. Herrmann. von Koenen.
19950 Wochen · Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. Inli 1888.
Activa. Metallbestand: 1 046 483 66 99. 4.
Bestand an Reichskassenscheinen: 7660 S. Bestand an Noten anderer Banken: 591 900 . Wechsel: 28541858 66 58 3. Lombard: 3 921 7009. * Effekten: 780 800 M — . Sonstige Aktiva: 21 453 4ο 68 3. Passiva. Grundkapital: 3 000000 υω., Re- serve⸗ Fonds: 60 000 1 Banknoten im Umlauf: 2498 200 16 Depositen Kapitalien: Tägliche Ver⸗ bindlichkeiten 182 120 16 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 4920 0090 M. Sonstige Passiva: 6030 M 37 33. Eventuelle Verbindlich⸗ keiten ans weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 367 448 6 28 5.
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
(19879 Bekanntmachung. Die seit längerer Zeit vacante Kreis-Wundarzt⸗ stelle des Kreises Templin ist noch unbeseßt und fordere ich daber mit dem Fähigkeitszeugnisse zur Berwaltung einer Physikatsstelle versehene Aerzte zur Bewerbung um dieselbe auf. Bezüglich des Amtssitzes in einem Orte des Kreises sollen die Wünsche der Bewerber Berücksichtigung finden. Potsdam, den 5. Juli 1888. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Eggert.
los!. Zu verkaufen.
Eine Erfindung der Gewehrbrauche, sinnreicher, auffallend einfacher Repetitionsverschluß zum kleinsten Kaliber. Nur aus wenigen Stücken bestehend. Dfferten sub Chiffre H. 322 Ch. an SOaasenstein
987 ↄ0 7.00 20, 919, 000 9 0h 3,000 443 410, 0090 63 080, 000 9, 974,000 45,2 90, 000
erster Stellvertreter und
c Vogler, Chur.
zum Deutschen Reichs⸗Anzei
M I7X.
Dritte Beilage
ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 10. Juli
188SSGS.
Der Inhalt diefer Beilage, in wescher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen ⸗ und Muster ⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif ⸗ und Fahrylan⸗Aenderungen der deuts Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen . r dem 53 ö ö 1
Central⸗Handels⸗Register
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
Anzeigers 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutscheu Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Insertionspreis
für das Deutsche Reich. . )
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt J n 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
ür den Raum einer Druckzeile 30 5.
mm,
Vom „Cenutral⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 177 * und I77 B. ausgegeben.
Entwickelung des Zeichenregifters im Mai 1888.
Im Mo6nat Mai 1888 wurden im k dés „Deutschen Reichs⸗ nzeigers“ 128 Zeichen resp. Zeichengruppen von 9g5 Firmen veröffentlicht (gegen 116 Zeichen von 97 Firmen im April d. J. und 104 ö von 718 Firmen im Mai 1887); es efanden sich hierunter 21 (in Leipzig an— gemeldete) Zeichen von 15 ausländischen Fir⸗ men, nämlich 7 . von 2 Firmen in . 5 Zeichen von 4 Firmen in roßbritannien, 4 Zeichen von 4 Firmen in der Schweiz, 2 Zeichen von 2 Firmen in Schweden und je 1 Zeichen von 1 Firma in Belgien, Oesterreich-Ungarn und den Staaten von Amerika
f
an
22 1 Zeichen: M. Gl 12 Zei J bach,
11 Zeichen: Nürnberg, Zeichen: Glückstadt, 10 Zei Aachen, 3 W. 10 Zeichen: Hamburg, 1 Zeichen: Hall
6 Frankfurt (Schwäb.), Zeichen: Höchst a. M. eichen: Koblenz, Zeichen: Köln, Zeichen: Leonberg, eichen: Luckau,
ö eichen: Mülheim Elberfeld, a. d. Ruhr, : Görlitz, ö ichen: Namslau,
a. M., 1 1 1 1 1 1 ;
Stuttgart. ; — : Pirna, 1 1 1 1 1 1
Barmen, Dresden, Waldkirch, Iserlohn, : Chemnitz.
: Annaberg, 1 Zeichen: Posen, Augsburg, 1 Zeichen: Stadthagen. : Bernburg, ᷣ Staßfurt, : Bremen, eichen: Walden⸗ Breslau, burg, Darmstadt, eichen: Weinheim, Erfurt, eichen: Wesel, Freiburg Zeichen: Worms,
ö 1 3eichen: Zwickau.
Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Mai d. J. veröffentlichten Zeichen:
35 Zeichen: Industrie der Nah— rungs- und Genußmittel;
23 Zeichen: Industrie der Heiz— und Leuchtstoffe, der Fette, Dele ꝛe.; .
Zeichen: Textil-Industrie; eichen: Chemische Industrie;
2 Zeichen: Industrie der Metalle;
Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe; .
6 Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Appaxate re.;
4 Zeichen: Papier- Leder⸗, Gum mi⸗ 2c. In du strie;
1 Zeichen: Industrie der Steine und Erden; .
1 Zeichen: Industxie der Beklei⸗ dung und Reinigung..
— Zeichen: Polygraphische Ge⸗ werbe;
5 Zeichen wurden für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören. s r. ö 3 9 24 4 . Löschung von 76 Zeichen, welche 238 Firmen angehörten (im April d. J. 46 Zeichen von 35 Firmen, im. März d. J 54 Zeichen von 39 Firmen und im Mai v. J. 29 Zeichen von 28 Firmen), veröffentlicht; nämlich 45 Zeichen von 10 Firmen in Nürnberg, 14 Zeichen von 8 Firmen in Köln, 8 Zeichen von 4 Firmen in Leipzig, 4 Zeichen von 1 Firmg in Augsburg und je 1 Zeichen von 1 Firma in Berlin? Elberfeld. Fürth, Posen und Solingen. — In Bezug auf die In⸗ dustriezweige gehörten von den gelöschten
eichen an: 5H Zeichen von 13 Firmen der
ndustrie der Heiz- und Leuchtstoffe, der Fette, ele ꝛc, 9 Zeichen von 6 Firmen der In⸗ dustrie der Nahrungs- und Genußmittel, g Zeichen von 5 Firmen der Chemischen In⸗ duftrie, 3 Zeichen von 1 Firma der Textil⸗ re, und je 1 Zeichen von 1 Firma der ndustrie der Steine und Erden, der Industrie der Metalle und der Polygraphischen Gewerbe.
Seit Bestehen des Deutschen ,, (1. Mai 1875) bis Ende ai. 18858 be⸗ trägt die 3 der veröffentlichten Zeichen (ohne Rücksicht auf die inzwischen wieder gelöschten)
— — — — — — — — DN O O O
171 480, die Zahl der anmeldenden Firmen 11130, hiervon gehören 4036 Zeichen 1955 aus⸗ ländischen Firmen an.
Die Handels und Gewerbekam mer zu Chemnitz sagt in ihrem Jahresbericht 1887:
„Die alten gutsituirten Geschäfte bleiben steben, aber durch den Hexentanz der Ueberproduktion haben sie erheblich geringeren Reingewinn erzielt. Höchst bedenklich gestalten sich aber durch einen der—⸗ artigen Zeitraum und mit dessen Abschluß die Arbeiterverhältnisse. Angezogen durch die ins Maßlose gesteigerte Produktion, haben sich Schaaren von Arbeitnehmern dem betreffenden Industriezweige in die Arme geworfen, vielleicht sich eigene Werk⸗ zeuge und Maschinen angeschafft, die Hausindustrie eingerichtet. Da tritt die Arbꝛitslosigkeit in Folge des Krachs ein, und NMassen von Fabrikarheitern und unglücklichen Hausindustriellen sehen sich der Noth preisgegeben. Beide müssen versuchen, in anderen Industriezweigen Unterkommen zu finden; wer ersetzt aber dem Hausindustriellen den Schaden, der ihm verursackt wird in Folge der auf Abzablung entnommenen. nua arbeitslofen Maschine? In diesem Falle hat er seinen Vortheil gegenüber dem einfachen Fabrikarbeiter nicht billig erkauft. Die eben geschilderten Verhältnisse finden, wie oben schon betont, leider Anwendung auf die in unserem Be⸗ zirk heimische Stoffbandschuh⸗ Industrie. Die Folgen der Ueberproduktion sind nicht ausgeblieben und eine erschreckende Anzabl Konkurse reden laut Zeugniß von der Richtigkeit unserer Schilderung. Möchte doch die schöne und richtige Gewohnheit in Indästriekreisen mehr und mehr Eingang finden, einer drohenden Ueberproduktion dadurch zu begegnen, daß gemeinsame Uebereinküͤnfte zum Zweck der Ein⸗ schränkung der Produktion auf bestimmten Termin eschlossen würden. Die Kranken. und Unfallver⸗ icherung, die beiden Vorläufer der großen deutschen Sozialgesetzgebung finden allseitige Anerkennung und die vorgebrachten Wünsche oder Klagen beniehen sich fast regelmäßig auf Verwaltungseinzel heiten, Simu lantenthum ꝛc.. .
Ueber den Landwirthschaftsbetrieb in der Um⸗ gegend von Döbeln, der sich vorzugsweise auf den Anbau von Getreide, Kartoffeln zur Spritbrennerei und zur Nahrung, ferner auf Zuckerrübenbau für die
uckerfabrik Döbeln sowie auf die Gewinnung von Futter und auf Milch und Mastwirthschaft erstreckt, wird für das Jahr 1887 berichtet, daß die Erträge der gefammten Feldfrüchte durch die außergewöhn— lichen Witterungs verhältnisse nachtheilig beeinflußt worden sind.
Im Droguen- und Kolonialwaarenhanzel war das Geschäft im Allgemeinen zuftiedenstellend.
Ueber das Ergebniß des Steinkohlenbergbaues im Kammerbejirk geben folgende Zahlen Auskunft: Werke im Werthe von
16 5 393 089 bl 3338 118 t,
14 5 929 153 3 298653 14 716215 1999 13 S 00 462,5 , 4775 453,57,
Koks 51 469 Ctr. 36 542,95,
13 9798 453 h 5413 300,566,
Koks 64 836 Ctr. 43 440 1 3 bo, 17.
Koks 96128 Ctr. 67 h505, 70,
14 1257767 n 7229875
Koks 100 850 Ctr. 75 640 14 1075647 t 7413 234
Koks 2719 t 36 857 14 1087636 t 8 287 323
Koks 526 t J
Die Ergebnisse Fes Steinkohlenbergbaues im Lugau. Oelsnitzer Abbaubeirk pro 188. sind als verbältnizmäßig günstige zu bezeichnen. Die Pro- duktion ist abermals gestiegen (399 „) und es bat dieselbe das ganze dak bindurch regelmãßigen Af saß bei vortheilbaften Preisen gefunden, so daß beinahe fämmtlich⸗ Werke mit Betrlebsüberschüssen gearbeitet baben. Der bessere Geschäftsgang gab Veranlassung, die Zahl der beschäftigten Arbeiter zu erhöhen (um 356 7sch, auch konnten die Arbeiterlöhne eine, aber⸗ malige Aufbesserung (3, 10 Co) erfabren. Bei dem gefammten Steinkohlenwerkẽbetriebe waren be schäftigt: 122 technische Beamte, 68 kaufmännische Beamte, 6 technische und gleich eitig kaufmännische Beamte, in Summa 196 (gegen 192 im Vorjahre) mit einem Gesammtgehalte von 383 476 M (durch⸗ schnittlich 19956 MÆ 51 „ gegen 11932 M O05 4 im Vorjahre); ferner 6152 Arbeiter (d. s. 218 — Is 6 mehr als im Vorjahre) und zwar 1501 Tage⸗ arbeiter, davon 140 weibliche, und 4661 Gruben- arbeiter, an welche in Summa 5 z44 644 M Löhne gejablt wurden. Der durchschnittliche Jahres ber · dienft eines Arbeiters betrug mithin 867 M 36 , d. i. 26 6 12 3 — 310010 mehr als im Vor jahre. In der Arbeitsleistung der Arbeiter hat sich eine Veränderung nicht gezeigt; sie war im Durch⸗ schnitt 203,1 t pro 1885 gegen 202,43 t im Vor. juchre. Der Aufschwung, welchen das Kohlengeschäft des Gersdorfer Steinkohlenbauvereins in den letzten Jahren genommen, hat in dem abgelaufenen Defchäftsfahre weitere Fortschritte gemacht. Auch was Tas Koblengeschäft des Lugau ⸗Niederwürschnitzer Steinkohlenbau Vereins und des Steinkohlenbau⸗ Vereins Gottes Segen zu Lugau anlangt, so sind die Grgebniffe des verfloffenen Geschaͤfts jahres 188 hinsichtich der Förderung fowohl als auch bei der Verwerthung der Kohlen als zufriedenstellende zu bezeichnen. Dagegen war das Jahr für den Stein- kohlenbau Verein Deutschland zu Oelsnitz ein un⸗
—— — — oo m, Oo
glückliches. Im Jahre 1885 zäblte der Braun—⸗ koblenbergbau des Kammerbezirks 465 Werke, welche
maschine wieder siegteich weiter vorgedrungen ist.
Strickmaschinen für die Wollwaarenfabrikation
irsgesammt 205 506 t Braunkohlen und 42 580 900 wurden im gleichen Verbältniß zu früheren Jabrgängen
Stück Braunkoblenziegel zu einen Werthe von Ss de M ergaben. Äußerdem wurden von einem Werk noch A 000 000 Stäck Briguettes im Werthe von 56 700 ½ gewonnen. Der Erzbergbau war im Berirk der Kammer während des Jahres 1885 durch 51 Gruben vertreten. 13 Gruben beschäftigten zu sam men 273 Personen, und 7 dergleichen batten ein Ausbringen von Erzen ꝛc. von 327,876565 t im Werthe von 121 822 6 95 3. 37 Gruben erbielten einen Zuschuß von 177 630 ½ 6 , wogegen Ueberschuß nicht zur Vertheilung gebracht wurde. Betreffs des Kaltgeschäfts (Gau und Düngerkalk) ist ein wesentlicher Geschäftsaufschwung nicht zu ver⸗ zeichnen und kam der Absatz dem des Vorjahres aleich. Das Geschäft für die Bornaer Kalk. und Ziegelwerke war im Allgemeinen ein gutes zu nennen, die Preise hielten sich bis zum Schluß der Saison auf angenehmer Höher und der Absatz nach Leipzi. und dessen Vororten blieb ein sehr lebhafter Auch der Geschäftsumsatz in der Töpferei hat sich auf etwa gleicher Höhe gehalten wie im Vorjahre, namentlich hatte die Ofentöpferei flott zu arbeiten. In Baumaterialien war das Jahr 1587 im Bau— fache noch etwas lebhafter als sein Vorgänger; die Löhne stiegen etwas, einzelne Materialien aber nahmen in Folge vermehrter Konkurrenz weichende Tendenz an. ö
Ueber die Eisengießerei im Kammerbezirke und den Betrieb derselben im Jabre 18857 kann Folgen⸗ des angeführt werden: Zakl der Eisengießereien für (Gußwaaren jweiter Schmelzung, von deren Unter- lagen zu erlangen waren 33 (1888 31). An Eisen ⸗ material (Roheisen, altes Guß ⸗, Bruch ⸗ und Wasch⸗ eisen) wurden zu Gußwaaren zweiter Sc melzung verschmoljen 28 285, 467 t (18856 26 350, 186 t), An Gießereierzeugnissen wurden gewonnen 24 0235, 9658 t (i886 22 507074 t). Zahl der beschäftigten Arbeiter 1612 (1885 1619). Die Herstellung von Gußwaaren erstreckte sich meistens auf Ofen und Maschinen theile Ein Gefchäftsaufschwung gegen das Vorjabr hat nicht stattgefunden, denn, wennschon im Sommer eine Besserung gegen früher sich zeigte. so genügte dies doch nur, um das im Frühjahre infolge der allgemeinen Geschäftsstockung Verlerene wieder ein zuholen. Jedoch ist nicht in Abrede zu stellen, daß der Geschäftsgang im Allgemeinen den fert⸗ wäbrenden politischen Beunruhigungen angemessen immer noch ein leidlicher genannt werden konnte. Für die Maschinenfabrikation war das Geschäftsjahr [S887 im Allgemeinen ein defriedigendes. Die Sächsische Maschinenfabrik ist in der angenehmen Lage, konftatiren zu können, daß das in it ren. Werk stätten fertig gestellte Quantum an Maschinen, Apparaten und Theilen dem Gewichte nach sich be= deutend geboben hat. 10 450 302 kg gegen S 121827 kg im Vorjahr, somit der Werth des Umsatzes eine merkliche Steigerung erfahren hat, T 553 23 54 A gegen 5 501 131 16 45 3 im Vorjahr, Die Werkstaͤtten sind nicht nur ausreichend beschäftigt ge⸗ wesen, sondern dieselben haben, um den an den Betrieb gestellten Anforderungen genügen zu können, tbeilweis zur Nachtarbeit ibre Zuflucht nehmen, müßssen. Auch das am 30. Jun 1387 beendete fünfzebnte Geschãftsjabr (Dampf ⸗ und Sr innereimaschinenfabrit in Ebemnitz , ist im Allgemeinen nicht. ungünstig verlaufen; wenngleich die erzielten Verkaufspreise ür die Fabrikate nicht in dem gewünschten Verhãältniỹ standen zu der aufgewendeten Sorgfalt bei Her⸗ stellung der Maschinen, so war doch das gedachte Etabiissement während der ganzen Betriebesperiode immer flott beschäftigt und mußte. auch, um Aufträge mit bedingter kurzer Lieferfrist nicht in andere Hände übergehen zu lassen, vielfach ur Nachtarbeit die Zuflucht nehmen. Auf diese Weise wurde es möglich, auch in diesem Geschäf jahre wieder ein einigermaßen günstiges Resultat zu erzielen. Die zur Auszahlung gelangten Arbeits löhne beziffern sich im zurückgelegten Geschäfts. jabte auf 310 829 ½ gegen 3774144 im Vorjahre bei einer durchschnitlichen Arbeiterzabl von 363 gegen 422 in 1885365. In der Gießerei wurden bergestellt: an Giserguß 745591 kg gegen 16027 212 kg im Vorjahre, an Metallguß Sog. kg. gegen gZs48s kg im Vorjahre. Die Sächsische Web= stuhlfabrit vorm. Louis Sgönberr in Chem— nitz hat den 30 000. Webstubl vollendet Den Woebstühlen schließen sich bis Ende April 138537 an: 3735 Spulmaschinen, 670 Bäummaschinen, 385 Scheer und Leimmaschinen, zusammen sind alse von der fächsischen Webstublfabrik 34 780 Maschinen gebaut und geliefert worden. Im Bau von Spin nereimaschinen für Streichgarn, Vigogne, Kamm⸗ an, Kunstwolle, Baumwollabfallgarn ꝛc., sowie ompleten Dampfwaschanstaltgz und Desinfekt io. s⸗ Einrichtungen war im verflossenen Jahre in allen Fabrikationszweigen anhaltende Beschäftigung vor⸗ handen, auch wurde eine gute Anzahl von Aufträgen mit ins neue Fahr herübergenommen. Der Absatz gewöhnlicher Strickmaschinen war, der be. deutenden Konturren; und etwas zaghaften Unternehmungslust der Strickwaaren Fabrikanten zufolge, etwas schwieriger als im Ver jahre. Nur der Fabrilation von Spezialstrickmaschinen, welche die dollkommensten Hälfsmaschinen und die best⸗ eschulten Arbeitskräfte erfordern, und deren Aus- ö erftellungsrecht einer am biesigen Platz eßndlichen Firma patentirt ist, war es zu verdanken, daß fich das Gesammtresultat etwas günstiger gestal tete. Die Anzahl der abgefetzten Strickmaschinen für nathlofe Strumpfwaaren zeigt, daß die Strick
verlangt. Die im vorjäbrigen Bericht erwäbnte vatentirte Umlegmusterstrickmaschine zur Erzeugung punktirter, langgestreifter oder karrirter bunter Rechts⸗ und Rechts strumpflängen bat sebr gute Aufnabme gefunden und erfreut sich fortgesetzt lebhafter Nachfrage. Im Allgemeinen kann der Geschäftsgang in der Stickmafchinenfabrikation nicht als ein befriedigender bezeichnet werden. Für den Bau von Cotton maschinen werden bel Eintritt eines flotteren Ge⸗— schäftsganges in der Strumpfbranche lebbafte Auf— träge erwartet. Auch bei dem Bau von Tüllstüblen zur Herstellung von glattem Tüll wird gehofft, daß die Fabrikation dieses bisber fast nur aus England bezogenen und doch im Voigtlande in so bedeutenden Mengen verarbeiteten Artikels, von unseren ein beimischen Induftriellen mehr in die Hand genommen werde, und die Stühle im Lande stärkeren Absa finden. In höchst unangenehmer Weise macht . der Mangel an wirklich intelligenten und zuverlässigen Arbeiter geltend, gegenüber dem großen Durch schnitt von weniger als nur mittelmäßigen Arbeitskräften. Die schlechten Geschäftsverhältnisse im Kettenstuhlbau haben sich fortdauernd vermehrt. Bezüglich des Strumpfwebstublbaues kann mit- getheilt werden, daß das Geschäft nach dem Aus- fande faft ganz aufgebört hat, überhaupt aber nach dem Jahr 1885 noch mehr zurückgegangen ist. In der Herstellung von Strumpfstublnadeln ist nichts günsfiges zu berichten, da in Folge der überhanz⸗ nehmenden Konkurrenz die Preise für Nadeln sehr gedrückte sind. Durch die erhobten Zölle ist der Absatz nach mehreren Ländern (speziell Rußland und Oefterreich, sehr erschwert worden. Der Geschäfts⸗ gang in der Herstellung von. Webstuhl⸗Jacquard= maschinen und Webutensilien während des Jahres 1887 kann den Umständen nach nicht zu den ungünstigsten gezählt werden. Der Ge— schäftsgang der Medaillonsfabrikation ging flott, der in Feuerlöschmaschinen und Pumpen lag günstiger als im Jahre 1886, der in der Arma— turen, und Metallwaarenbranche war lebhaft. Die Geldschrankfabrikation erfreute sich einer leb— bafteren Nachfrage in besseren Waaren und Fabrikaten. In der Werkjengbranche brachte das Berichtsjahr einen größeren Umsatz als das vorhergehende. In Rübenschnitzelmefsern stieg der Absatz für das Inland, dagegen war derselbe nach Rußland wiederum ein geringerer. Der Geschäftsaufschwung in der Fabri⸗ kation hydrauliscker Pressen hielt auch im Jahre 18587 an, so daß eine weitere Vermehrung des Ab— fatzes der Fabrikate konstatirt werden kann. In landwirtkschaftlichen Maschinen übertrug sich das lebhaftere Geschät am Schluß des Jabres 1386 auch auf das folgende Jahr und hielt bei den allge⸗ melnen guten Ernteaussichten der erböhte Absatz an. Bejüg ich der Fabrikation von Drabtnägeln, Nieten, Ketten, Unterlegscheiben ꝛc. ist zu konstatiren, daß diefelbe im Berichtsjahre immer gut beschäftigt war. Ueber die Fabrikation von Drahtgeweben aus Eisen, Mefsing, Kupfer, Zink, verzinktem und verzinntem Draht und Bleidrabt, sowie der Herstellung von Durckwürfen, Sieben, Gittern ꝛc. ist zu be— merken, daß in den letzten Monaten ein kleiner Rückgang wahrzunebinen gewesen ist. Was die Lage der Blech ⸗ und Lackirwaarenfabrikation anbelangt, fo ist zu berichten, daß die Roh= materialien sich in den ersten zwei Dritteln des Jahres auf dem bisher gebabten niedrigsten Stand Fielten. Dadurch wurde der Markt mit vielen billigen Waaren überschwemmt und der Preis für befferes Fabrikat so gedrückt, daß kaum noch mit Nutzen gearbeitet werden konnte Hiernächst war eine Steigerung aller Rohmaterialien, ausgehend vom Zinn, dem sich Kupfer, Zink, Eisenblech, Messing, Weißblech ꝛc. anfchloß, ganz bedeutend wahrzunehmen. Trotzdem war es nicht möglich, die Preise für fer= nsiges Fabrikat in die Höhe zu bringen, da. im All⸗ gemeinen die Fabrikanten noch Lager billiger Roh⸗ materialien hatten, ja bis zum Jahresschluß zu alten Preisen verkauften. Die Fabrikation in dem Svezial⸗ artikel Nähmaschinenölkannen bat seit dem letzten Jahre einen nicht unbedeutenden Rückgang erfahren. Die betreffende Fabrik sah sich deshalb in die Nothwendigkeit versetzt, einen anderweiten Ersatz für den . zu schaffen, und hat sich nun⸗ mebr' die Erjeugung von Radfahrerutensilien zugelegt. Den Konventionen und Syndikaten folgten Preis erhöhnngen der gröberen Eisenkurzwaaren auf dem Fut. In der Herstellung von Drahtbürsten, für fechnische Zwecke, Drabtkopfbürsten, Handspiegel, Büurstenhöljer und Holzdrechslerwaaren war im ver⸗ floffenen Jahre ein vollauf befriedigender Absatz vor⸗ banden, der gegen das Vorjahr eine bedeutende Steigerung erfuhr. Die Fabrikation von rhrsika⸗ sischen und mathematischen Instrumenten sowie Apparaten für die Textilindustrie hat im Jahre 183? in Folge Erweiterung der Absatzgebiete in Deutsch. land, Desterreich, England, Rußland ꝛc. einen nicht unbedeutenden Aufschwung zu verzeichnen. (Fortsetzung folgt.)
. für * . Weberei. 26 von Ernst Kranse, Leipzig,) Rr. 27. — Inhbalt: Die deutsch ⸗ nationale Kunstgewerbe⸗Ausstellung in München. — Neuester Modenbericht — Die Melangen und deren Behand ⸗ lung in der Streichgarnspinnerei. — Der Muster⸗ zeichner. — Reibungs Kuppelungen zum augenblick lichen stoßfreien Ein⸗ und Ausrücken ganzer Wellen⸗ stränge oder einzelner Vorgelege und Maschinen
Spinnerei und