1888 / 179 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

; 11. Juli. . T. B.) Ueber den in der Provinz ] dem Ausschuß des Bundesraths festgestellt worden ist, an die Oeffent Vir möchten endlich die Ferdernngen, welche sich für den and. und Forstwirthschaft. über 1 bis 2 Ernte liefern. Der Strohertrag für beide Frucht⸗ r 6 . . gata] e . * n neh wird amtlich weiter lichter tritt. Dfutschtn Hande! nag. Ching, ergeben. dabin zusamingnfafsen daß u t i berg g *

z . Damit ist ein neuer und entscheidender Schritt auf dem natur allererst die alten Klagen über mangelhafte Verpaqͤung! * und Auf Nachtrag zattungen wird jedenfalls unter einer Nrittelernte 3 i ertrage zurück⸗ gemeldet, daß die Aufständischen sich nach der Plünderung ö wierigen Wege diesces Gefepgebungsöwertg gethan n nc! ung, mangelhaftes h ; . ; ; ; ö zurückbleiben. Gerste und Hafer, welche durch die Tro enheit 22 6 en Tjelegon gegen Serang, den Hauptort von Bantam, 2 . sondern in . Form eines völlig aus . . . . 8 e e fol i 42 2 Ui, den „Mättheilungen über den geg nwärtzigen ebenfalls litten, haben sich gut erholt und versprechen durch—

. ; ndten, aber ewa 12 km vor Serang auf eine Patrouille beiteten Gesetzentwurfs liegt das Projekt jetzt vor, und es kann die Bestellungen feiner Abnehmer hält, und in feiner Weise die ein! Stand der Saaten in der preußischen Monarchie“. gän ig eine bessere Ernte. Der erste Klee und - Gras⸗ Der Staatssekretär Dr. von Stephan begiebt sich 1 Bei dem Ge echt mit derselben wurden 9 der Auf⸗ I zweifelhaft sein. daß auch der Bundesrath ohne mal eingeführte Waare durch andere, an di lle rng . Provinz Ostpreußen 6 fiel spärlich aus. Dementsprechend ist auch die in den nächsten Tagen zur Brunnenkur nach Bad Fusch. ständischen getödtet. Die Garnison von Serang hat aus erhebliche Nenderungen den Entwurf sich zu eigen mgchen und zu grsetzen sucht. Es würde sich endlich ficherlich empfehlen, wer Reg. Bez. Königsberg: Der Wei en st ht fast d Heuernte, welche zudem durch die anhaltenden Regenguffe Der General⸗Lieutenant Graf von Roon, Kom- Batavia Ver stärkung en erhalten. Die telegraphische Ver⸗ ihn wesentlich in der gegenwärtigen Form dem Reichstage . leistungefaäbige Fabriken oder aber ganze In dustz sebezir ke ihre dicht ? 5 . . licht eine 65. rt urchweg der letzten Zeit recht nachtheilig beeinflußt wird, eine F ö. 6 Landidehr⸗ bindung sst unterbrochen. bei seiner nächsten Tagung vorlegen wird. Bis, dahin iet tändigen. Vertreter und. Mu sterlager wenigfien in Hongkong und dicht und kräftig un 3 33 z 9 e Uistelernte. Der sehr geringe. Knollen⸗ und sonslige Futtergewächfe stehen mandant von Posen, bisher pect lächel Meld T. . der R Entwurf., der öffentlichen Kritik. der Beurtheilung; aller Shanghai daugznd unterhielten, um in der Schnelligkelt der Markt. Roggen ist im Halme kurz geblieben, der Strohertrag wird durchgaͤngig gut; auch läßt der gute Stant der Kartoffeln . ist behufs Abstattung persoͤnlicher Meldung Amerika. Washington, 10. 86h . . 7 ö. w . entf derb s gn . den Wettbewerb mit den anderen Fationen aufnehmen zu daher ,, nur 3. , . J. . . eine volle? Conte erwarten. Steinobst Und Birnen ne em eingetroffen. . heutigen Sitzung des Senats sprach . ; m6 9 Ieh . J einen guten 2. rag gere ö ö ö . hrend der Blüthe⸗ dur hgängig cinen mnteren Erfee gl te ern, apfel kmg gigen S. M. K Fregatte „Leipzig“ ist am Ratifikation des Fischereivertrags. as Rep 9e ; 6 zeit günstiges, Wetter vorherrscht. Der Rühbsen ist in der Staude i ü. , , J. 4 beabsichtigt am tantenhaus hat die Zuckerposten in der Tarifvor- vorschläge anzubringen und sich . grundlegenden Gedanken und gleichfalls Snicdrig, zeigt jedoch guten Schotenansag. St Pas dagegen nur spärlichen ö Der augenblickliche 1. . z. . in die ** zu gehen. lage des Mr. Mills nach dreitägiger Debatte unver- die Einzelheiten des Entwurfs aufzuklären. tatiftische Nachrichten. Sommergetreide war anfaͤnglich in Folge der andauern n Stand der Weinberge berechtigt zu guten Hoffnungen.

; it den. Grundzügen“ verglichen, weist der vorliegende Entwurf ; . . s . chr fg fol⸗ Württemberg. Stuttgart, 12. Juli. Dem „St. . ändert ian, Der „Holl auf Melassen. von micht über . en . unleugbare Verbefferungen auf. Wir werden eber die Bestrgfungen des Bettels und kalten Witterung in der Entwickelung zurückgeblieben; das Jin den Umfang der Mönarchie ergiebt sich sonach fol

. ; 3 der ; ; j gendes Bild:

. . 56 Grad wurde auf 216 Cents per Gallon festgesetzt. diesen noch sperieller unsere Aufmerksamkeit zuwenden; der aufmerkfame Landstreicherei im Jahre 1887 im G t von Regenfällen begleitete wärmere etter der letzten Wochen ; je⸗ a,,, K Bräßident Eleveland, hat die Vorlage, bett, die Ein- Kefer des neuen Lniwurss wirds aber gewiß zrkennen, daß ncnnentich in Baden, giebt die Rr. des Mi Bäantes F Einf er, Yin ne, hat dasselbe jedoch im Wachsthum erheblich gefördert. Vom , 6 g 1 ö gemeldet: Heute hatten die 3 . ler, sowie der berufung einer internationalen See konferenz, der prähiseren Faffung und der Grgänzung gewisfer Finhclkestim mungen hangen früder dag Großherzogthum. Waden foigmzen Äufschlüß: Die Klee ist eine befriedigende, von den Wiesen aber laum eine einen geringen Körnerertrag und allgenicin nur einen mäßi zen , JJ ,,, ,

ĩ . = ; . ; erung, ö . s me erfahren, zei . äßi ü ĩ i ; rh 3 . r. Königlichen Majestät empfangen und Mittel⸗Amerika. Mexiko. (A. C.) Nachrichten aus ane eh ö. bie Zras. der Hr falls l gad eb, nac er Göume. na rend im Jahre eine Zunahme; in den mäßig gut bestanden und gewähren den hieren ausreichende

achri x weiter vorhergehenden Jahren gledh fal nnd . Frühjahre ist die Wintersaat sehr zurückgeblieben, in den Ueber— mit dem Präsidenten des Königlichen Staats-Ministeriums, Mexiko über Nem⸗York, vom 19. Juli zufolge, sind im ganzen zügen die Berufsgenoffenschaften die Traͤger der Verficheruug waren, , . e e n hatten. , nn , r,, ö Bez. Gum binnen: Wenn die Wintersaaten auch chwe m un zn bier namentlich in der Provinz Westpreußen Staats-Minister Dr. Freiherrn von Mittnacht, zur Tafel Lande die Wahlkollegien zur Wahl des Präsidenten der ollen jetz! an! Stelle der Berufsgenoffenschaften kommunale oder izöz stehen Rämlich 1 913 im Jahre i583 esu nenn, äh . . ;

; . . . ; d dem Reg. Bez. Frankfurt a. O., ist dieselbe großentheils

; ö f ö j 3 ; t in ; ; h . ,. in Folge des verhältnißmäßig spät eingetretenen stellenweise . J . ; . 1 k und der Mitglieder des Kongresses. zu⸗ landschaftliche Verbände treten. Damit wird vielen von sachkundiger sgh im Jahre 1884, 5735 im Jahre 1855 und 64s im Jahre ö 6k j . Stroh A4Ausgewässert, mindestens nicht unerheblich geschädigt worden. ö a,, Bislang . dem Präsidenten Digz keine Seite, geäußerten Wuͤnschen entspiochen, eing fernere Belastung der 1856 gegenüber. Da die im Jahre is87 eingetretene Abnahme ber kalten Frühjahrs in Ansehung des zu erwartenden Stroh— Der Weizen zeigt kr i gb . . Seffen. Darm stadt, 11. Juli. (Darmst. Ztg.) Der Spposition bereitet worden, und es wurden viele neue Kongreß Berufegenosfenschaften, ohne deren weitere Entwickelung zu hemmen, Straffälle nur gering ist (ie beträgt, 163 oder Aö5 C), fo jaffen sich ertrags in ihrem Ernteergebniß einigermaßen hinter denen der Stand? doch hat die Sommerung erst spät“ gesäet Erbgroßherzog ist gestern Abend zu einem Befüch des . d ählt welche, soweit deren politische Anschauungen vermieden, die Organisation wesentlich vereinfacht und die Einbeziehung bestimmte Schlüsse auf Veränderungen in den allgemeinen wirthschaftlichen Vorjahre zuruüͤckstehen werden, so muß doch andererseits be= werden' können und ist dieselbe in Folge ungünstiger Prinzen und der . Heinrich von Preußen nach Kiel mitglieder gewä Anhänger sind. Hunderte! von Perfonen aller nicht der sinfallversicherungspflicht unterwagrfenen Arbeiter in und Erwerbsverhältnissen oder in der Handhabung der gegen den Bettel tont werden, daß der Körneransatz allenthalben recht Witterungsverhältnisse vielfach in d 65 97 ö 3. 8. bekannt, seine Anhänger sind. ; an das System der Alters versicherung erleichtert. Wir wenigstens, sind und Pie Landstreicherei vom Stgat, Kon den Gemeinden unh von Vereinen befriedigt. Es ann daher, falls nicht ungünstige ö (lach, in der Entwickelung zurück⸗ abgereist. haben den Präsidenten bereits zu seiner Wiedererwählung igt, in dieser grundlegenden Veränderung eine entschiedene etroffenen Anordnungen und Ein ri m. e ̃ älmni ö ñ geblieben. Gerste und Hafer stehen jeidlich, in

Samb 9. Juli. (Hann. C) In der letzten Bürger- beglückwünscht, da dieselbe als sicher gilt Here erung zu H übrigen grundlegenden Bestim—⸗ 1 4 inrichtur ge, icht hohl gigen, Net dem Witterungsverhältnisse, während der Ernte, Noder sonstige, amburg, 9. Juli. E. ö . ö .

; 1 9n Hesghe tz zetrafen die Hestra fungen, in ort Höhen (zig Pinner, Änvorherzusehe be lg! fällen in ele, che mit zien. nigen öetirfen in, -e Stralsund. 1nd Stettin, i schaftss 3 erörterte der Senatskommissar, Senator Afrika. Pieter maritzb urg, 10. Juli. (R. B) Ab- mungen schließt sich der Entwurf den ursprünglichen Grunzzügen an, in S6 Fallen gern, 8 So), während. in Fahre zz. ier mn nen herzusehende Zuf . j . hre mit z

; ö n ; i eine günstige Entwickelung derselben zu beobachten. Der erste Dr. Mönckeberg, in eingehender Weise die künftige Fin an z⸗ gesanbte Dinizuluss an Sir Arthur Havel d ck, den wenn auch, wie gesagt, im Einzelnen viele neue beachtenswerthe Be⸗ Bäösqh am Fahre 1885 S, G, im Jahre 1884 8. 5 op ausmachten. licher, Sicherheit, ü ine annähernde Mitt lernte ger chnet

r ,, ö ; . euschnitt war meistens nur gering, die Entwickelung des e : ̃ ö h . . h werden. Das Gleiche gilt von den Sommerfrüchten, die trotz der in 5 3 lage Hamburgs und wies darauf hin, daß das Jahr Gouverneur von Ratal, sind hier angeksmmenß. Die Lage stimmungen getroffen sind. Im Ganzen genommen erscheint auch Das Ueberwiegen der Männer findet in allen Kreisen statt; der An ö

; ag, , ,. , g, . lees und der übrigen Futterkräuter ist hinter den allgemeinen . ̃ twurf als ein zächtig Stuck AÄrbeik und, berechtizt zu der zeil der Frguen bewegte fich in denfeiben zwischen 45 und 14280; diesem Jahre ziemlich spät erfolgten Bestellung gegeniwärtig keidlich 1835 nach dem. Zollanschluß dag, erste Jahr jeden- n Farnen, ben sichliutch erkibertnngz warben t= ö ö en l . n t ul ahn nhl theil der Frauen bewegte sich in denfelben zwischen 45 und so;

der Frau J 6 ; ** Erwartungen zurückgeblieben. Die Gelfrüchte haben viel— 1 6 15 1e] . . verhältnißmäßig am stärksten waren diefelben in den Kreifen Baden kräftig entwi elt sind, und namentlich in letzter Zeit durch warme ( ü ü ͤ i falls mit einem Defizit von , . Mart. ö ent kehrungen getroffen, um Tru ppen zum Entsatz des Richters diele schwierige Materie fördern werde! daß aber Line solche bei aller (1442), Mosbach (12.33) Karlsruhe (10.7) und Mannheim 3363 ver- Regengüsse in ihrem Wachs thum erheblich gefördert worden sind. . d , , . Einnahme von ca. 40 Millignen Mark, abschließen werde. Die im Distrikt Nandhla, Mr. Pretorius, zu entsenden. Gründlichkeit der Berathung recht bald erzielt werde und das große kreten am schwächsten in Lörrach (4.5). Villingen (6) und Konstanz (64h. Der Stand der Kartoffeln ist bisher ein absolut günstiger. 31. d die Kartoffel , bi ö. . Bürgerschaft ließ sich dadurch nicht sehr einschüchtern und meinte, Der am 10. d. in Liverpool, angekommene Postdampfer Werk zum glüchlichen Abschluß gelange, das wünschen und hoffen Nach der Jahreszeit fielen, wie in den Vorjahren, die meisten Bestrafungen Die Entwickelung des Klees und der übrigen Futterktäuter'ist üben und die Kartoffeln erscheinen bis jetzt nicht un— daß nach dem Zollanschluß ö. 6 auch 96 , Teneriffe“ überbringt die Nachricht, daß von Lagos eine uh . das Andenken des gusen und großen Kaisers Wilhelm 16 . ö. . J ö k in Folge des späten und kalten Frühjahrs einigermaßen günstig. neue Einnahmequellen erwachsen würden, und daß, wenn 3 6 aus Houssa⸗Sol daten unter „hochhalten. , , , ngen ann, ellen, inter den allgemeinen Erwartungen zurückgeblieben. und e —Jeber den Exnteaus fall im Groß herzegthum Baden schließlich . einmal gegen alle Erwartung ein Defizit heraus irg. eg en ö ö. ö. ur Unterdrückung inem Artikel der „Kölnischen Zeitung“ uber Darn, Fl s ürtenbergft, 246 Hessen. jz Elfaß, Soihein ger. 36 z ebenso der . Schnitt der ien ber e lere ig wenig im, Zahre 1937 giebt Nr. 4 des 11. Bandes der (Statiftischen Mii⸗ l . ; k J dem Befehl de aup nns. . l In einem Artikel der „Kö 9 sonstige Reichsangehörige, 177 Schweizer, 197 Oesterreich Angarn und 6 ; ; ; theil üb ö : felt. sollzggenauch ebieses ohnen güte Kemüsensstüuße van Ünrgußen m B stritte ber, Gsld küste enisanbt Hie ostastatischen Handel sgebiete heißt es Wänsti sansäszet semit Fur zu ei6sen arte Beck öh] h Kgiebig gewesn; ks. scheint, als, eb der sntwichiung de Sinan z JJ i . ö . wurde. Dieser Distrikt j . . ö gelegen Was die e n. des . . inden ,, Inlaãnder ö ö. . zu fast zwei Dritteln Ausländer . ö die . ö ö ö. 6. ö . ö ö edenfa wie se . S ; o nicht weit vom anti⸗Lande entfernt. ndelsgebieten angeht, so verhält sich dieselbe etwa gleichbedeuten und zwar vornehmlich Angehörige der östlichen Nachbarländer szu gegen verspri er zweite nitt der Wiesen und Futter— Stuf üte; di = 9 n ne fang. i ,, fie 6 , . 6 ö . i. das gesammte chinesische Reich ergiebt sich ein denen wegen Hohenzollern auch Preußen gehört)h. Was das Ällter der kräuter einen reicheren Ertrag. m künftige Geschäftslage Hamburgs aus: werthvoller Anhalt nur,

ö t sammternte ist deshaib trotz der den Durchfchnitt erheblich über- . wenn man die deutschen Handelsfirmen Bestraften betrifft, so nehmen diesel ben im Ganzen, abgesehen von i igend treideernte, des ziemli . langer Zeit in einem Uebergangsstadium, das weit älter sei als daselbst ins Auge faßt. Die Gesammtzahl der europaͤischen und den unter 20 jährigen, mit dem Alter an Zahl ab, und zwar nach , ,

das . bft t ; d e ; Bez. Köslin: fast überall, nament⸗ und. des guten Ergebnisses der Heuernte nur als Durch— ; ; inigen Jahrzenten ; kanischen Firmen in den Vertragshäfen beträgt 421 mit 7690 der abfoluten, wie nach ber relativen Zahl, d. h. nag, den ( Reg⸗Bez. Köslin: Der Roggen hat fast itt itte i ö

die i . ,,, Seitungsstimmen. 3 e e, Die Deutschen stehen dabei an zweiter Verhaͤltniß zu der 3e der seich her ie fern lich aber auf schwerem Boden, sehr stark gelitten. BVer⸗ 9 . ahr e ni Wralttff a, , . 6 , , ,, , , engen Verhältnissen einer Der „Hannoversche Courier“ schreibt; Elche er ne lte gl. dich ab deutschen Firmen o mit 629. in Prozent schiedene, der, angesätten Flächen, haben, weil zu wenig schnitt früherer Jahre übertroffen; dagegen blieb. das quantftat;'e ner s , n n ö Verkehrseinrichtungen . Es wär unsereg unvergeßlichen Kaifers Wilheim J. Herzens. deutschen Kaufleuten. Die usdehnung ihrer Handeisverbindungen zur , dene Pfanzentoübf gfh ien, wargz, loch inge kert gd, mii

Di 9 -. ; ] Erträgniß noch hinter dem ungünstigen Erträgniß des v ehend ach altmodische und eingeengte, der älteren Zeit entsprechende wunsch, das von ihm begonnene segengreiche Werk der Sozial- jedoch, kann nur dann richtig beurtheilt werden, wenn man ermißt, Männer Frauen sammen alterigen Sommirkorn bestellt werden müssen. Die Bluͤthe des Roggens gniß ; J n ö !

a, . i e, J ; 1 ogg Jahres zurück und muß ebenso wie die Obsternte als ziemlich schlecht ewesen, zu einer modernen Großstadt vor. Damit sei reform durch die Einführung der Alters. und Invalidenversicherung daß die bei weitem größte Anzahl dieser Häuser an mindestens zwei Einwohner hat sich Dank der in den letzten Wochen eingetretenen günftigen bezeichnet werden. Bie näheren Werthziffern der n f er 9 ö j

r n —ꝛ . . ; i seinen Lebzeiten gekrönt und rollendet zu Plätzen, nämlich Hongkong und Shanghai, meist aber in noch mehr unter 14 Jahren 9 J Witterung recht gut vollzogen und berechtigt zu der offnung, Kultur und Ertragsarten (in den 9 Werthstufen mit Dezimalbruch e Finanzlage, seien auch die Bedürfniffe andere für die Arbeiter noch bei seinen ö e Nkederlassungen unter hilt ö 80 . ̃ ; , , . i . . enen ; 4 8 n ö 16 . mit einem Budget von ; n, i r ne err. k Bee l Reihe fen, Häuser ist den größten englischen und 20265 is daß der Körnerertrag doch noch ein verhältnißmäßig befrie- ausgedrückt) steflen sich unter Vergleichung mit benfentgen bim wum

noe . user n gr J ü 3846 j ĩ ird. ĩ j schnittsziffern für die 23 jährige Beobachtungszeit (1865 —- 1887) und 13 Millionen Mark rechnete, sei die Summe des Bedarfs Klassen, der wirthschafttich 3 für seine heilige Königspflicht amerikanischen vollkommen ebenbürtig, theilweise sogar überlegen. 25 - 30 575 ; k , nn, ö. des letzten Vorjahres 1886 wie folgt: im Jahre 1888 auf 39 Millionen Mark gewachsen. 6 tete von der Purchführung des in diesem Sinn in Angriff ge., Der deutsche Handel hat die Ausbreitung seiner Erzeugnisse vornehm 30 - 40 959 ö j z en. z für 1887 für 1865— 37 für 18986 ö. ,,, , 16 36 . Hahhhel Kfer tern ät. übtahlt ohne seshbdren Keterzde Cꝛcrner und Strahh tz rn lil e e ö. D g en der erbitterten Gegensaͤtze, die den beweist die fortwährend wachsende Ausdehnung der Geschästsbeziehungen 20 - 60 369 Nachtheil überstanden und auch der unfruchtbaren Frühiahrs⸗ Sirob FY. mn erke, en aj ien feinnn . bedrohten und untergruben. Und wenn der deutschen Firmen, die Neuanlage von Tochtergeschäften oder die s9 = 70 180 ; witterung Trotz gehoten. Der Stand desselben kann im All- Kartoffeln Oest ich⸗ u Wien, 10. Juli. (Prag. Abdbl.) ier, n, noch zu früh ist, die Wirkung der sozialen Gesetz Ernennung von Agenten in den anderen , . daß die deutsche über 70 43 ' gemeinen als glinstig bezeichnet werden? ant n län nnn ae, g esterreich⸗ Ungarn. 10. . e .

; ; n . . f l d politischer Waare Fuß gefaßt hat und in vielen Beziehungen der englischen unbekannt. 1 BDurchshnit terre erhoffen en sen mn mn sin gn? enk, Fllekzaäzn ö Wie das „Fremdenblatt“ vernimmt, ist das Wehrgesetz, im , n, a d , , meif . , a. . Einfuhr einen höchst gefährlichen Wettbewerb macht. Zu diesen Nach dem Familienstand waren (in ähnlichem Verhältniß wie in den im 5 und her Kreise durch Auswinterung fast , , ö welches dem Reichsrath, bald nach seinem Wiederzusammen⸗ Sig uns i, erften großen, pielfach angefochtenen und, gering ge, deutschen Handelbfirmen, kommen, dann als Vertreter der deuischen , e tritt vorgelegt werden soll, durch die beiderseitigen Ministerien J Stadien der Sojziaireform, das Krankenkassengeseß und das Industrie die hauptfächlich in Tientfin beim Vize König Li Hung ,, . . j hc n ,,

1 ig esentliche Neuerung desfelben sst zunächst ö . ö . sich überrafchend schnell eingelebt, auch unter Thang fich aufhaltenden Vertreter großer deutscher SHäuser, deren ben Len Freren fe leg lch s ern meteh ar iber. müsten / Da ann g 1 ) esse 4. gien he ,, ö ö. ö festgestellt. w 3 K Unfa . ec. gesetz, hlreiche Freunde erlangt und ihre fegensreichen Thätigkeit sich auf den Verkehr mit“ der . Regierung verwittwet (10,7 vo), 4 gefchieder (08 o). Dem Berufs. und hat vorgegangen werden onnen, hat die schlechte ö Ul Wrgieichunig mit. den ciüzelnen frühe: Jabrgängt der der Wegfall der nnn, . , a. . enn ee ef fe,, gemacht haben. erstreckt, so von Krupp in Essen, Gruson in Magdeburg, dem Vultan Grwerbgstande nach gehörten die bestrasten Belller und Stromer, witterung wider Erwarten gut überstanden. Das elbe ist zwar Aziährigen Ce obe hte ge e oben ers nu Kirk, mm gn Me Armee, welche bisher auf ; d jährlich ; n. bezeichnendsten dafür ist, daß die deutsche Sozialgesetzgebung in Stettin und anderer mehr. d ö leichsalls wie zuvor, überwiegend dem Gewerbeftande an. Die in der Entwickelung hinter der Jahreszeit zurückgeblieben, kann beffer, Mai schlechter und T Mal ini gn en iber n n fassen f ⸗‚ . Dae, m, d, e e d, . , i. zum WVorbnld ie eder ih en e mel gst n Wir, haben endli, um geinen Einblig. lin die wahrscheinliche ö Uebersicht (E) giebt eine bezügliche Darstellung, aber unter den jetzt günstigen Witterungsverhältnissen das wie im Jahre 1887. Dagegen nimmt die Ernte von 1887 ins⸗ nn nt nnn, ö ssfkbfon , werthvolle Anregung gab, einer fruchtbareren Behandlung des sosialen Weiteren wickelung . hhinesischen ,, . unter Angabe der Verheiratheten und PVerheirathetgewefenen, Versäumte sehr gut nachholen und verspricht nach dem gegen- besondere bezüglich des Getreides den 8. Platz ein, während das Futter werden. Die Assentirung

; i ö inder beachtenswerth ist es einige allgemeine Punkte zu berühren, ö e e in Die sinzelnen Gewerbtarten sind angegeben, sofern die Zabl;. wärtigen Stande zu urtheilen, eine gute Mittelernte. Der in 17 Jahren besser, in 8. Jahren sichlechter, die Kartoffelernte in als auch für die Ersatzreserve und die Landwehr erfelgen. . ,, . ß n . . nicht hin von, erheblicher Wichtigkeit sind. Dahin gehört, zunächst die der betreffenden Personen mehr als eh beirägt! die wenl zer Klee gs nt fast . ut 6 wird eine reichliche . Jahren besser in 14 Jahren schlechter und in einem Jahre Die Assentirten aller drei Kategorien werden zur Abrichtung rnegekonimün ist, während in Deutschland in verhältnißmäßig kurzer Weiterbildung der Regierungsströmung, welche für europäisqhze vertretenen Gewerbtarten find als sonstige Gewerbetreibende Ernte liefern Die Wiesen, von denen namentlich gleich gut. gerathen ist wie 1887, Sbst und Handels. inberufen, die Ersatzreservisten haben, wie Landwehrmänner, 3 ö die erften beiden großen Gefetze fertiggestellt worden sind und Fultur sich geneigt zeigt, die FRegferungslieserungen Überhaupt. zusammengefaßt. Am zahlreichsten sind unter den Männern die Tag—⸗ die tief legenen durch das ungi ftige Wetter ziemlich mit: gewächse sind nur in. 2 Jahren noch schlechter gerathen als einberufen, jatzt . e Jeit die großen Ge än eri be, die Es ist zu beachten, daß gerade auf diefem SGebiete der Kampf söhner vertreten (683, mit landwirtbsch. Taglöhnern, öh), fodann die tie ser gelegten durch das ungünstige Wetter ziemlich mit⸗ enkel vrhang!“n Wär? unkbten Ertraͤgniß der Futterhackfrüchte jährlich einer Waffenübung von drei, Wechen heizuwohnen. hne Jeitversust auch 3 . zurde. der gut nn ein besonders hitziger ist, daß alle Mittel Seitens folgen mit 3 als 100 vie . 863) , . genommen worden sind, haben sich bei der günstigen Witte war int an vergangenen Jahre so gering wich gr Kei em ie m m err e Die Bestimmungen über die Einjährig-Freiwilligen haben , . . . ure en fi he ane g fes . 4 K unserer Weitbewerber angewandt werden, um' Deutschland gus dem Maurer und Steinhauer (241). Schneider (i563), Schloffr (935, rung der letzten Wochen sehr erholt. Die Heuernte, mit der gehenden Jahre. Rach Ter geographischen Lage der Landesgegenden Ebenfalll mehrfache zlenderungen erfahren, welche, geeignet ss ist iz 1 ö geh Hauptaufgabe fein Lebens betrachtete Sattel zu heben oder gar nicht hinein zu lassen. In der dieferung Schreiner (135) Metzger (134), Maßer und Anstreicher (1325, Kauf. bereits begonnen ist, wird daher im Vorschnitt zum Theil ö. die obere Rheinthalebene und das seitliche Gebirge fowie der sind, dem militärischen Bedürfniß besser zu entsprechen. , , r fr. růstig weiterbetrieben und für Kriegsmaterial für Armee und Marine hat Deutschland bigher . leute und Händler (iül9), Weber und Tuchmacher (115), Müller noch besriedigen. Kartoffeln sind gleichmäßig und kräftig auf- Ddenwald, die Neckar und Taubergegend die beste, die Bodensee · und Großbritannien und Irland. London, 10. Juli. zum Abfchluß gebracht würde. So wurden denn auch nach mancherlei den Vorrang behauptet. Ebenso ist die Pulverfabrit in der Nähe (lo8), ferner Knechte (1755. Beim weibsichen' Geschlecht erfcheinen gegangen und schreiten gegenwärtig höchst erfreulich vor. So⸗ Donaugegend Lie schlechteste Gesammternte. Das gleiche Verhältniß

. ? Bal h t den * beit d nachdem schon ĩm Frühling des vorigen Jahres im von Tientsin durch Deutsche erbaut worden. Dagegen ist die Be mit mebr als 190 die Taglöhnerinnen (125. einschl. landw. 156), die weit sich über den zu erwartenden Ertrag schon jetzt urtheilen erscheint im Wesentlichen auch in dem Ergebniß der einzelnen wich' (A. C) Der irische Ober-Sekretär Balfour hat an de e re. en ing V 13 betreffenden Gesetzentwurss für die nächste festigung vön Port Arthur, nachdem die gesammten Pläne dazu von Dienstboten (121), und die Perfonen ohne Beruf (i060), fodann' mit läßt, muß dies in günstiger, hoffnungsvoller Weise eschehen tigeren Kulturarten; nur bezüglich der Kartoffelernte kehrt sich das— liberal unionißischen Verein Irlands, welcher vor fir gem die ,, des Innern mit Bestimmtheit an- Deuischen hergestellt, auch bereits ein Vertrag wegen der Ausführung mehr als 19 noch Fabrikarbeiterinnen (6), Kellnerinnen (25), Die Obslbluth en . 96 Rachtfröste mehrfach gelitten so selbe insofern um, als hier die Bodenseegegend das beste Erträgnäß e n e, J. n n , n e, ,, n gekündigt war, im vorigen Jahre die im Reichs amt des Innern i. ,, , war, später einer französischen Gesellschaft übertragen Näherinnen (13), Händlerinnen (12). daß hier die us hn bezuglich der Ernte als ung unsti ge zu aufweist.

reiben gerichtet, wo icht: e . ; 3 j ür die . aliditãtsgesegzgebun worden. . ; . ; ;

Amt ie he, nochmals dementirt wird. Der Ober⸗ i Bei der Ausführung der Regierunge Telegraphen ist Deutschland Kunst, Wissenschaft und Literatur. bezeichnen sind. . . Gewerbe und Handel

Sekretär verspricht zugleich, die industrielle Entwickelung auf Durch diese sehr verdienstvolle Arbeit wurden vor Allem die⸗ nicht betheiligt gewesen. Was den Eisenbahnbau ö ö Het ö ö oliscneide r unst: Provinz Sch les ien. . ö

alle mögliche Weise zu fördern. Dies sei ein Gebiet, auf jenigen Gegner der Sozialreform, welche den Gedanken einer allgemeinen längere Zeit hindurch und noch jetzt Hoffnungen erwe at. al 6 don den * ö . er . er ol s. neide unf Reg.-Bez. Breslau: Durch die anhaltende große Dürre Konkurrenz und Reklame in der deutschen Lebens—

welchem sich ehrliche Gegner wohl die Hand zu gemeinsamer Alters, und Invalidenverficherung höchstens für ein Erzeugniß der auß. von' vornherein zu bemerken, daß es sich in keinem Falle um die An 89 8. 8 Weer. Verlagsbuchhandlung) liegen uns des im Frühjahr sind die Sommersaaten in ihrer Entwickelung versicherung. Eine Schrift pro domo von Dr. jur. Gottkeh

i, er n e en g, n, fit 4 . . , gi. . K ger e e r den e , nk nr 3 He, . er s gr; . . in J stellenweise sehr zurückgeblieben, haben sich . durch das seit Schneider, , a,, , nt für Deutschland ö ! il überfü i er unumstö . . ; a,, ,,. i J z ini i = . Friedr. ; Ils888. ;

see , g, e n, , , n,, , , , D

Deputirte Pyat hat darauf verzichtet, in der Kammer zu verwirklichen sei, und daß dazu keineswegs jene unabsehbaren Sum von einigen englis 1 ; üb , , . ker n cr geln, ö , schon wegen Miahgel an Warnte nicht unt neigen Winter ein seit langer Zeit festgegründeres Haus: die Lebengverficherung für on Paris an die ürden, di der Behauptung jener Gegner für bau sich verwirklichen, so wird es sich lediglich um eine strategis. ne der „Illustrirten Zeitung? erschienen sind, zeigen eine hohe deg gel g J Deutschland zu Gotha, welche zunächst gegen dis unablässigen Anfein? ö Ig een ; 1 von. al. . e. ein:] . ,. y, 29 w Lientsin, Peking und. Pägtingfos im Dreiec Vollendung dez pyiographischen Wieder gabe. . gekommen isi, hat durch die andauernde und strenge Kälte dez , n , . ,, n,, n ,,. . , in dankenswerther Weise, die Ausführung der Idee, und damit war miteinander verbindet. Bei Tientsin und Pagtingfoo befinden sich Reisenden, welche ihre Schritte nach dem Thüringer Walde letzteren, wie auch durch den Nachwinter im April überall sowohl aus dem Grunde, weil das bewährte Gefüge dieser Änstalt zubringen. . J ; ö. n nn,, f ei u b ämlich die Lager der enropäisch disziplinirten Armee des Vize⸗Königs lenken, wird es willkommen fein, zu hören, daß von dem bewährten stark gelitt daß eine Mittelernte, namentlich in St fast ĩ ĩ ö 5 !

In der Budgetkommission erklärte der Finanz-Minister ein sicherer Boden für eine fruchtbare , ,, . 9 . . Chan Der nl aun n pere ig gn strecken fteben, wie Mexpernschen Woegweifer durch Ehäkingen? (Verla ber stark gelitten, so daß eine ö en, nme . ö roh, 6 durch die gegnerischen Umtriebe erschüttert werden könnte, als deshalb, Peytral bezüglich des Kredits von 67 Millionen für , ,, , dies ja ar n ubelenht, aber gewöhnlich unterschäͤtzt wird, die ag. Fit liche en . dire, roth ö . 2 .. . . rn n er uff ie h, ö . i. nn, . , . n , , die Befestigung der Häfen, daß er augenblicklich noch fanden, folgte doch hald eine Fluth von Kritiken und Verbesserungs⸗ tigsten Bedenken entgegen. Dies ist einmal nach der technischen . f ö neue, die neunte Auflage ers ö., in . . en 3 Kreisen massenhaft auftretenden, Glanztaser starf ü befaßt Saedpfftänthäenn geren F, dete Beweis niater alz te l keine beso ndere Vorlage fan ene 2 6 te einm vorschlägen? deren Prüfung der zur iir ö e ö gin . zue g er g. an n en ö . . 16 26 . . n in r gesehen und steht durchweg wenig genügend und ungenügend. Ver“ der Verfaffer ö. a ö ne er ,, lug. Car, diekclbe granisghisch side schrebehde Schub zt Feiezentbelt eihaffetzt us tuß des Punkestahte . 8 nn be ihrer Gräber, wel he das ganze Land be= Tbüringerwald. Vereins, der das Buch zu seinem Vereingbuch⸗ er= hältnißmäßig gut aus dem Winter gekommen ist ber Weizen, und Retlame im Verein geschmiedet, ins helle Licht der That übertragen. Die Kommission beschloß, ihre , votzue. Konnte, jedenfalls aber verlangte, das groärtig geplante, aber Chinesen gegen die Aufgabg ihrer Fräber, , n, r , ,. , ,, ,, iche h sa enwartige n, Gard ben sache. Mit unwiderleglichen. Nachweisen aus der Verfassung, der

; ; ick ü j ö ten reiche decken, endlich nach der politischen Seite der Widerstand der Man „letzteren namentli ur zufũgung welcher au nach einem gegenwärtig tand zu den Geschichte und der Organisation der Gothaer Bank thut er den Un behalten, bis die Regierung sich über den finanziellen Plan wegen seiner Neuheit und Ausdehnung an Schwierigkei ecken, Fenz , , ,, , Vberen Schmatz cg hals, Crwelterunn? oche ne e rte end eigèk⸗ znst 9 . Ih j der Organ thut er n 45 j j dsten Untersuchungen und Ueber- xinen, welche aus den Kanalzöllen bedeutende Einnahmen schö ð 286 1 . en Hoffnungen erechtig und im Algemeinen eine gute rund der Angriffe im Einzelnen dar. Damit aber wächst die Schrift zur Herbzischaffung dieses neuen , 6 . i, n n nn,, kern 6j ung . Reichstages Allgemeinen darf behauptet werden, daß die deutschen industriellen Ver . 1 . In f , ist Euch den rr ittelernte verspricht. Die Hacfrüchte stehen, je nach der . über 3. . 6 bloßen Streitschrift 6 den eigenen für die Marine schlüssig gemacht haben würde. das Versprechen wegen Vorlegung des auf die e lll nee f e, treter in Tientsin zu geringe Vollmachten haben, um 9 ih fan Ibeil nn ge e, ,. in, Wi . . hn , g. Qualität des Bodens und der Sorgfältigkeit der Bestellung, Herd hinaus:; sie berührt Schäden, welche dem gejammten wirthfchaft · Italien. Rom, 11. Juli. (W. T. B.). In der heutigen bezüglichen Gefetzentwurfs sich nicht erfüllen eß, und daß Kaifer Nationen erfolgreich aufzutreten, und 9. für deutsche , ig . Ide 8 üringer . 8 ug] en X e . H 6 der sehr verschieden, in den meisten Fällen jedoch nicht unbe⸗' chen Getriebe in der Gegenwart anhaften, wenn sie auch aum auf Sitzung der De put itte n kam mer wurde die von Bangeci Wilßelm J. die Augen schloß und zur ewigen Ruhe einging, h . u ,, gie . Eet⸗ Sn ten, 8e , enthält u. J. folgende Abbildungen: friedigend, stellenweise sogar vorzüglich Die Rüben einem , so, grell . ö. e , Weise auf k. r , rg, . K . ,, ee e . lt; m ir e , lark, geschaffen werden. Beg weitern möchten Ke Teer drigfhehedrmg r Hips, hien enen, haben durch Drahtwürmer ünd Wurzelbrand gelitten. Die dem der selbstlosesten Jän org, geweshten Gebiete der Lebens rerfiche. acceptirte Tagesordnung, nach welcher die Kammer von ;

r

wd / / / / / / ä /// .

—— r,

2 82

8 O0 O O

D Do b , - E TD

0 r OOO COG CMO O0!

S S CN.

D O O & & o - D O QO - W

f . ; f ; ; Indi j z rung; sie führt andererseits, indem sie den ganzen Organismus einer r ; ͤ . in sei if ü den würde. wir die Bestrebungen, in den Vertragshäfen selbst Industrien nach Salonik. 8 Abbildungen. Kaiser Franz Joseph in der euernte hat sich wegen der unbeständigen Witterung in letzter ohartigen gemeinnützt gen Cin richtung rückaltigz kmnand r

der Erklärung der Regierung über, die Provinzigl- und Ir wl e e een üer ge l nt . ö. ne , gn, weiche das im. Lande befindlicke Rohmaterial gikiltimz yer beg gs iel inn zu Wien. = in . ert f zit etwas verzögert, die Quaglität des Hengs hat jedoch nicht i kel den rn n. . 83. beseelen, zurũckgeht,

Kommunal-Reform Kenntniß nimmt und zur Berathung an seinen Nachfolger über; während der iurzen Regierungszeit seines verarbeiten, wenigstens erwähnen. Fabriken sind. geschaffen pi. neue preußische Minister des Innern. ö . eise i. Se. gelitten. Hafer und Gerste stehen mittelmäßig, Hülsenfrüchte den Lefer zum Verffändniß des Wesens“ und der Grundbedingungen

der einzelnen Artikel der Vorlage übergeht, fast einstimmig herrlichen Sohnes ruhten die Arbeiten an , 6 und der 6 in ö vun it Lede erf fee i . e e e den, , n in ö ö 6 , , lbilẽd e 1 Flachs gut. . Tin . r, . Hun, . n der Lebens versicherung überhaupt.

angenommen. jougendliche Enkel, der durch das schwere Geschick seines haters un spinnerei und eine Papierfabrik. n , en m, Finn ten erz fen sun, mäßigg zu werden, der Fruchtansatz namentli ei Aepfeln Der Auffichterath der Zuderfabrik Glauzig hat be—

j ü timmt⸗ en, da die erwartete Billigkeit der Löhne ausgeblieben gusstellung in München: Eine Vision im Ko Schweiz. Solothurn, 11. Juli. (W. T. B z Das erwartet früh zum Throne berufen ward, hat sich mit aller Bestimm hi

. ü /

war Hilligk —ĩ ; ; und Pflaumen war gering, und die Bäume haben durch schloffen, in der bevorstehenden Generalversammlung der Aktionäre ĩ ĩ iti i t und Der chinesische Kuli arbeitet für den Europäer unter keinen Fon Joss Benliure. (3Zweiseitig) Prof. Dr. Emil Naumann, ; i ben. h jtaebã ĩ Domkapitel wählte den bisherigen Regens des Priester⸗ zt abe mn gn fei rot , gen fe mbh et gh instãnken 4 gewohnlichen billigen Lohnfatzt. Ferner ist eine am 25. Juni. Das Fünf ⸗Eentimes⸗Stick des Congoftaats. Raupenfraß gelitten. nach Abschreibung von 5 o auf Fabrikgebäude und 16 90 auf Ma

) h n n J g ] ö ö ar. j ; j chinen die Vertheilung einer Dividende von 630 ür das a Seminars in Luzern, Haas, zum Bischof von Basel. in welcher die , . der sozialen Reform als die dringendste Auf mechanische Seidenspinnerei, und zwar Seitens einer deutschen Ge rauenzeitung; Eriherzesin Margarethe Sophie von Oesterreich als Rheinprovinz. ! 9 o f m

) j 1 ar S ; ; ; ; ; g ; j 31. Mai d. J. zurückgelegte Geschäftéjahr zu beantragen. ; 5 j ͤ ird. Nähe von Tschifoo eingerichtet; dieselbe hatte es sich Aebtissin deg R. F. adeligen Damenstiftes am Hradschin zu Prag. Reg.⸗Bez. Koblenz: Das Wintergetreide blieb wegen ;

. , * t ; . den H r engen . ,, un . Tussaseide (Seide des Cichen Stoll. u Bader 's . und Buchhandlung der mag , . e Witterung im Frühjahr durchgängig ö. e 1 bezschles den Stein ohn markt. be. einem Telegramm des hiesigen „Dagblad“ aus Batavia ist BVotschaft keinen anderen Sinn kahen kann, und daß alle anderweitigen fpinnersz, welche in der Provinz Peifchtn in großen Mengen gezogen, Mn, Freikurg i. Ba den versendet kochen feinen Katatag Rr. 51 dünn und unbestockt, und konnte bei den später in reichlichen: richtet die „Schles. 3. : 6. Anfang dieses Monats hat an in der Provinz , ,,. 9. Auf st 9. ,, die , als den Kern der Sache nicht te l ark e en, ö a, durch . arg e n e e, . e, g, . ,, Cen lt . . Maße , Nieberschl igen nur noch der Weizen sich n ee, geen een, bie is de län se n n n n plünderten Tie leg on und tödteten die euro⸗ werden müssen. Unter solchen Umständen darf es als ein glück.! wurde, an Ort un , ,, , , , seriakeiten in nbang, enthaltend cine Auswabr von Werken aug verschiedenen einigermaßen erholen. Roggen wird an Körnerertrag im und nordöftiich elegenen Absatzgebleten, welche zur Bekämpfung des aden g, alas , gangs gern ebe, h e sere , , ,, Frsland n , 6. ,, aer, wie er nach langer und mühevoller Arbeit von selbst verkauft wurde. Einbanden voraussichtlich 1/9 Ernte nicht übersteigen, Weizen dagegen etwas verfügt worden ist, nicht ohne erfolgreiche Kückwirkung für den dies⸗