1888 / 179 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

. .

——

. / ö . . (. 1 1

2 ** . .

.

J

3) des Landgerichts ⸗Sekretãrs Krast daber als Pfleger über den Nachlaß des Partikuliers Lühr Eggert Flotweg in Lüneburg,

4) der 3 TVoris Schröder in Bar⸗ dowick,

erkennt das Königlicke Amtsgericht J. zu Lüneburg

durch den Gerichts⸗A ssessor Vissering

2c. 2c. ꝛc. für Recht: . . Die Urkunden über die im Grundbuche von Lüne— burg eingetragenen Hppotbeken, und zwar von: a 366 Darlehn für den Steinsetzer Heinrich Mever zu Läneburg Band XXVI. Blatt 39 Abtheilung III. Nr. 2, . . b. 1006 Thlr. N. 2/3 Darlehn für die Pastorin Sorhie Kriegk. geb. Bußmann, in Hithergen Band IV. Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 1, e. 2006 Thlr. Ert. Darlehn für den Partikulier Lühr Eggert Flottweg in Lüneburg Band FTXXTVII. Blatt 35 Äübtheilung III. Nr 3, 4 15320 ½ Darlehn für die unverehelichte Doris Schröder in Bardowick Band XWXXIV. Blatt 37 Abtheilung III. Nr. 4, werden für kraftlos erklärt gez Vissering.

[20411 Ausschlußurtheil. . Auf den Antrag des Grundbesitzers Legvold Kostrzewa in Karwen erkennt das Königliche Land- gericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Klꝛucker: . . Die etwaigen Berechtigten auf die Hypotheken posten ron je fünf Thaler Muttererbtbeil, ein getragen für die Geschwister Gottlieb und Re⸗ gine Bojahr in Abtheilung III. Nr. 7 und 8 des Grundbuchs des dem Besitzer Leopold Kostrzewa gehörigen Grundstücks Karwen Band II Blatt 30 . werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus geschlossen. Sensburg, den 2. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

20410 Ausschlußurtheil. ö

Auf den Antrag des Grundbesitzers August Königs.

mann zu Pustnick erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker für Recht: (

Die Hypothekenurkunde über:

a. 060 S nebst 5Hoö/ Zinsen seit dem 1. Ok⸗— tober 1379,

b. 7 M 40 Kosten, eingetragen für pen Rentier Jacob Scharna zu Sur⸗ mowen in Abth' III Nr. 19 des dem Besitzer August Königkmann in Pustnick gehörigen. Grundstüͤcks Pustmick Blatt 2, wird für kraftlos erklärt.

Sensburg, den 2. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

(20401 .

Das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten hat in der Aufgebotssache Kleine F. 13 de 1885 am 6. Juli 1888 für Recht erkannt: 6

„Die Hypothekenurkunde über die auf der früher dem Caspar Anton Falkenrich zu Boke gehörigen, zur nothwendigen Subhastation gezogene Besitzung, eingetragen im Grundbuch von Boke Band J. Blatt 23 in der III. Abth. Nr. 17 eingetragen ge⸗ wesene Post von: ‚24 Thlr. 26 Sgr. Judikat nebst 5 ο Zinsen von 21 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. seit dem 12.15. 1862 und ferneren Kosten für den Kaufmann Franz Wetekamp zu Lippstadt aus dem rechtskräftigen Mandat vom 7.12. 1861 gemäß Requisition des Prozeßrichters vom 10. Dezember 1862 eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1863 wird für kraftlos erklärt. 2) Dem Antragsteller A. Kleine in Lippstadt werden die Kosten des Verfahrens auf—

erlegt.

(20416) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Daniel Lind hüber zu Altdamm erkennt das Königliche Amts— gericht zu Alt Damm durch den Amtsrichter Dr. Kieckbacfer am 28. Juni 1888 für Recht:

Die Gebrüder Carl Friedrich Wilhelm und Fer— dinand Friedrich Wilhelm Will oder deren unbe— kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf die bei dem Grrndstücke Alt⸗ Damm Fand 1 Blatt 225 in Abtheilung 3 unter Nummer 11 zur Höhe von 150 eingetragene Hypothek aus-

geschlossen und wird die über die letztere gebildete

Urkunde für kraftlos erklärt. Tie Koßen des Verfahrens werden dem Antrag

steller auferlegt. Von Rechts Wegen.

20611 Im Namen des Königs!

Auf den ÄUntrag des Bergmanns Heinrich Kör—

Der von der Handlung Schlikker C Söhne in Schüttorf am 22 Juni 1887 ausgestellte auf die Herren Viemann C Cramer in Herford gezogene, von diefen acceptirte, drei Monat nack Dato in Bielefeld bei Herrn A. W. Dreyer Wwe, zahlbare Wechsel über Ji78, 50 AM, welcher von Ausstellerin an Herrn G. Schlikker, von Letzterem durch Giro de dato Schüttorf, 5. September 1887, an Antrag⸗

vollzogene) Giro der Letzteren an die Westflische

kraftlos erklãrt Von Rechts Wegen.

Monjẽ. Ausgefertigt: Bielefeld, den 3. Juli 1888.

Volkening.

(203965) Setanutmachmug.

kraftlos erklärt. Elberfeld, den 6. Juli 1888. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. gej. Ko st. Beglaubigt (L. S.) Reitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.

20397 Im Namen des Königs!

Urkunde für kraftlos erklärt. Hünfeld, den 3. Juli 13888. Königliches Amtsgericht. Kucks.

20412 Im Namen des Köni 8 Verkündet am 6. Juli 1838. gez. Jun ge, Gerichteschreiber,

Mewes für Recht:

Abth. III.

bebufs Löschung im Grundbuche n e n,. Die Kosten des Verfahrens hat

tragen. Dr. Mewes. 20431 Oeffentliche Zuftellung.

Ehemann Carl Wlotzka, unbekannten

Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Großmann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20430] Oeffentliche Zustellung.

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

mann zu Heven, vertreten durch den Rechtsanwalt Auszug der Klage bekannt ge ,

Römer zu Bochum, erkennt das Königliche Amts

Zorll, gericht zu Witten durch den Gerichts ⸗Assessor Löwen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

thal in der Sitzung vom 30 Mai 1888 für Recht:

Daß die Inkaber der Post. deren Erben oder [704321 Oeffentliche n en Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf dieselbe, Der Schäfer FZohann August Preuß zu Helenepol ö ; Berneck, am 7. Juli 1883.

bezichun gsweise auf das, was zu der Post in der bei Czempen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Lissa i. P., klagt gegen seine Ehefrau

Tmilie Anastasia Preuß, geborene Manvs, früher S zu Posen, Schützenstraße Nr. 18 bei Noster, jetzt ö unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit 120427] Oeffentliche Zustellung. . . das unter . ,, ,,, ö. and der Ehe zu trennen und die Beklagte für den treten dur en Justiz⸗Rath Schmutz zu Querfurt, ; 3 . allein fhull en Theil zu erklären und ihr di— Michel bezahlten Kaufaktes mit Zinsen 51 78. Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die zu e Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts heit, und Genossen, wegen Forderung, mit dem streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. Posen auf den 22. No- vember 1858, Vormittags 95 Uhr, mit der ndlers⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. durch diesgerichtliches Ausschluß⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Colonne Cessionen sub 4 subingrossirt, ist Kautions⸗ bestel ung zu Gunsten der Kinder des Gläubigers zu

präfludiren und die Löschung im Grundbuche zu be wirken.

Zugleich wird das über die Post gebildete Zweig

dokument behufs Löschung für kraftlos erklärt.

(20419 Bekanntmachung.

Ter auf den Namen des Schubhändlers Andreas Sager von hier lautende, mit 0 verzinsliche Schuldschein der Königl Filialbank Würzburg vom 30. Mai 1884, Nr. 45758 über 1000 60, wurde auf Antrag der Kunigunde Saeger, Schuhhändlers⸗

wittwe dahier,

Urtheil vom 36. v. Mts. für kraftlos erklärt, was

gemäß §. 848 der C.- P. O. bekannt gemacht wird. bekannt gemacht.

Würzburg, am 7. Juli 1888.

Lissa i. P., den 9. Juli 1888.

Gerichteschreikerei des K. Amtsgerichts Würzburg J. (Unterschrift),

(L. 8.) Baumüller, Sekr.

120388 Im Namen des Königs! . Verkündet am 3. Juli 1888. gez. Hammerschlag, Gerichteschreiber.

20424 Oeffentliche Zustellung.

Delbrück Leo & ie. in Berlin, Mauerstr. SI / 62 dieser vertreten durch den Agent, Metzger

spertreien durch Tie Rechtsanwälte? Justizrath A. Donaueschingen, klagt gegen den Christian Fehren⸗ Simon und Br. Herrmann zu Berlin W., Mohren bacher, ledig, von Hochemmingen, z. t. in Amerika - straße 43/44 1), erkennt das Königliche Amtsgericht Naumburg a. Saale, den 2. Juli 1888.

zu Bielefeld durch den Amtsrichter Monjsé für *

Recht:

stellerin gfrirt ist und welcher das (rielleicht nicht Bank vom 23. September 1887 trägt, wird für

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. ITV.

Durch Ausschluß-Urtheil des Königlichen Amts gerichts VI zu Elberfeld vom 6. Juli er sind die beiden Nordbahn Prioritätsobligationen der Bergisch= Märkischen Gisenbabn⸗Gesellschaft in Elberfeld Rr I8 324 und Nr. 18275 über je 100 Thaler für

Auf den Antrag des Auszügers Thomas Krimmel von Sargenzell erkennt das Königliche Amtsgericht zu Huinfeld durch den Amtsrichter Kucks für Recht: Bie zu Gunften des Auszügers Thomas Krimmel von Sargenzell am 22. Juni 1867 errichtete Obli- gation über 2057. 14 M, eingetragen unter Nr. 4 der zbth. 1JJ. Art 105 des Grundbuchs von Hünfeld, wird unter Ausschluß aller Rechte Dritter an dieser

Auf den' Antrag des Warfsmanns Peter Hinrich Saathoff zu Renndorf, vertreten durch den Rechts anwalt Tjaden in Esens, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Esens durch den Amtsrichter Dr.

Die Inhaber der auf den Grundstücken Holtriemer Vogtei, Suppl. H. Fol. 2265. und Bd. IV. S. 201 ö 5 resp. 3 eingetragentn 60 Thaler

Gourant werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ntragsteller zu

Die Kaufmannsfrau Emilie Wloßka, geb. Ma— rewe ki, zu Allenstein, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Eichstädt in Allenstein. klagt . . ufenthalts,

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen, Verhandlung des Rechts · streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 3. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Die verehelichte Arbeiter Priebe, Adelheid Bertha Caroline, geb. Schroeder, zu Alt⸗Damm, vertreten durch den Justizrath Leistikow zu Stettin, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Ernst. Ferdinand Ludwig' Priebe, früher zu Alt-⸗Damm, jetzt unbe⸗ kannten Äufenthalts, wegen Sävitien, mit dem An⸗

trage, die Che der Parteien zu trennen und den Be⸗ . klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 27. August 1888, Vormittags 9 U

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband.! genanntem Gerichte an. sung des Rechtsftreits vor Lie erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 19. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Nr. 7405. Die Anna Christina Hauser von Thuningen, vertreten durch den Prozeßvormund Jo⸗

Auf den Antrag der Handelsgesellschaft in Firma hann Bader, Schuhmacher von Tennenbronn, und

Voraus in Vierteljahresraten für die Zeit vom 77. April 1888 bis zum vollendeten 13. Lebens- jahre der Anna Christina Hauser, und Verurthei⸗ lung des Beklagten in die Kosten des Verfahrens und vorlãufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheilẽ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreirß vor das Großh. Amtsgericht Donaueschingen auf Dienstag, den 25. Seytem ber 1888, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Donaneschingen, den 7. Juli 138883. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

(L. S) Güßler.

(152361 Oeffentliche Zuftellnng. ; Der Engrosschlächtermeister Carl Becker zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wesener ebenda, klagt gegen den Schlächtermeister Hermann Ahnert, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für auf Bestellung gelieferte Fleisch und Fettwaaren im Gesammtbetrage, von Si5 M 45 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 945 M 45 nebst ß oo Zinsen vom J0. Oktober 18330 und auf Er⸗ klärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Berlin J, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, auf den 22. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Juni 1888. Jetschmann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

II Kammer für Handelssachen.

fꝛoßbi] Oeffentliche Zuftelluug.

bekannt gemacht. (Unterschrift),

20429 Oeffentliche Zustellung.

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

20426 Oeffentliche Zustellung.

zahlen, tragen,

erklärt.

Strauß, Königl. Sekretär.

bekannt gemacht.

Der Landwirth Johann Lahr zu Undenheim Kläger, vertreten durch Geschäftsmann Adam Loos in Wörrstadt, klagt gegen die Elise Jacob, ledig, großjährig, ohne Gewerbe, aus Dexheim, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagte, aus baar geliehenem Geld, Kost und Logis, Fuhr⸗ lohn, sowie geleisteten Vorlagen, nebst Zinsen aus 100 M vom 26. Juli 1883 an, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 227 S 50 nebst Zinsen und Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Oppenheim auf den 23. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtögerichts.

Der Eigenthümer Eduard Ludwig Marichal in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen 1) den Victor Franz Gravelotte, Kellner, 3) den Karl Christoph Gravelotte, Lieutenant. 3) die Ernstine Gravelotte, Ehefrau von Anton Robinet, Wirth, 4) diesen Letzteren, der ehelichen Ermächtigung halber, 5) die Anafoline Gravelotte, unverheirathet, ohne Gewerbe, saͤmmtlich ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von je einem Viertel der Summe von 726,08 AM nebst Zinsen an Kläger, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J Tivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 23. Oktober 1888, Vormittags 9 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung

Der Handelsmann J. T. Fleischer in Bayreuth, ar, durch den K ö del elbst, hat gegen den Oekonomen Georg Friedri 3 ĩ . Dörfler in Pöllendorf wegen Forderung beim Königl. das Kaufobjekt init Umgebung aller für Zwangs, Amtsgerichte Berneck Klage gestellt und steht Ter ; n : min jur mündlichen Verhandlung der Sache, welche vorausgegangener geseßzlicher Bekanntmachung vor s Feriensache erklärt wurde, auf Mo ö ) jedi ; ü ö 96. lassen, um sich aus dem Erlöse zu befriedigen; in ; ö. j ö. . wo abwesende Beklagte Friedrich Dörfler im Wege ; . . der gsenHlichen . mit dem Eröffaen . unbeschadet der gewöhnlichen gesetzlichen Rechts- und laden, daß 3 ,,, 66 gebt zu , , 1 der Beklagte ist schuldig, die eingeklagten J ö ; ) 300 e de eg einer nn, vollftreckung zu unterwerfen Die obgenann e Jo⸗ mit 5 Veriugszinsen daraus vom 1. Mai bann. ih ; . 1888, ; ; alteren Zins rich Schmitt und Magdalena Weinbeer durch Schrift vorbehaltlich der alteren Zinsen, zu be satz ihres Prozeßbevollmächtigten, des Gerichte voll⸗

Der Landwirth Ferdinand Fischer zu Golzen, ver—⸗

klagt gegen den Kaufmann Anton Spandel, früher

zu Eisenach wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ . . An mit weiteren Zinsen hieraus vom 26. Dezember 1887

an, ferner 23 M 20 4 für bisherige Kosten, endlich die noch entstehenden Kosten innerhalb 2 Wochen an Johanna Michel oder ihren Prozeßbevollmäch tigten zu bezahlen, widrigenfalls die obbeschriebenen Grund stücke am Donnerftag, den 13. September 1888, Nachmittags 2 Uhr, zu Karlsberg in der Wirth schaft von Bürgermeister Schlee durch den K. Notar zu zahlen ünd das Urtheil gegen Sicherheitsleistung Eswein von Grünstadt vertrags mäßig versteigert in Baar oder hinterlezbaren Papieren für vorläufig werden, wozu die Eheleute Heinrich Schmitt und vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Spandel zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen erlös aufzukommen haben. Landgerichts zu Naumburg a. Saale auf den 22. No⸗ vember 1888, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ in gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Weinbeer, .

öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage Grünstadt, den 8. Juli 1888.

trage: die Beklagten als Beneficialerben der am 14. Juni 1887 verstorbenen Frau Pauline Beusterien, geb. Pietzschmann, zu verurtheilen, solidarisch mit dem bereits dazu verurtheilten Kaufmann Hermann Beufterien zu Saubach an den Kläger 8900 nebst z oso Zinsen von 6066 Æ seit dem 29. März 1886 und Zinsen von 300 seit dem 9. April 1886

20428 Oeffentliche Zuftellung.

Die Gewerbebank e. G. zu Gera, vertreten durch

den Rechtsanwalt Müller daselbst, klagt gegen den abwesenden Schloffer Julius Paul Oswald aus

Pforten wegen 468 6 Wechselforderung und Sicher⸗ stellung von 685 M mit dem Antrage, daß Be⸗ klagter verurtheilt wird, 1) der Klägerin 468 mit Zinsen zu g o/o vom 8. Juni 1888 an, 2 4 15 N Protestkosten, 40 A Porti und 1 Æ 40 4 Provision zu bezahlen, 2) gegen Aushändigung. des mangels Annahme aufgenommenen Protestes Sicher- heit dahin zu leisten, daß die Bezahlung des Betrages des Wechsels vom 1. Mai 1888 von 685 M6 am 1. August 1888 erfolgen werde, daß auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Ferien ⸗Civilkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera (Reuß j. L.) auf den 5. September 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu besteuen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 9. Juli 1888.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

20425 Oeffentliche Zuftellung. Der Handelsmann Meyer Ebstein zu Mülhausen,. Els., klagt gegen 1) den Eugen Schirch, früher Tagner in Oberburnhaupt, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, 2) die Erben der zu Oberburnbaupt verlebten Ehefrau Eugen Schirch, geborene Katharina Roth, als: a. Emilie, b. Eugen und e Christine Schirch, als Minderjährige, ver⸗ treten durch ihren Vormund Johannes Roth, Tagner zu Oberburnhaupt, 3) die Erben der zu Exbrücke verlebten Celestine Schirch, gewesene Ehefrau von Josef Weiß, Sohn von Josef, zu Exbrücke, als: a Eugenie, b. Josef und e. Louise Weiß, Minder jährige, vertreten durch ihren Vater Josef Weiß, und 4) gegen Josef Weiß benannt, wegen der zwischen ihm und seiner verlebten Ehefrau bestandenen Güter, gemeinschaft aus einem Schuldschein vom 28 Juni 1880 mit dem Antrage auf Zahlung von 257.50 ½ nebst 5 Ye Zinsen vom 14. Dezember 1887 ab, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sennheim auf den 26. September 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Wetsch. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[L20423] Auszug.

Zufolge Aktes vor dem K. Notar Heck in Grün— stadt vom 5. Februar 1884 hat Johanng Michel, ohne Gewerbe in Karlsberg wohnend, Wittwe des allda verlebten Metzgers und Handelsmannes Salo⸗ mon Mann, an die damals in Karlsberg wohnbaften Ehe⸗ und Handelsleute Heinrich Schmitt und Mag⸗ dalena Weinbeer welche heute unbekannten Aufent— halts sind, in Eigenthum verkauft: Steuergemeinde Karlsberg, Pl. Rr. 3482 1,7 a Fläche mit Wohnhaus, Stall und Hofraum, gelegen zu Karls—⸗ berg auf dem Forst; Pl. Nr. 3487 142 Garten allda; und Pl. Nr. 349 35, a Acker allda, um den durch die sammtverbindlichen Käufer ge— schuldeten Preis von 890 „6 Auf diesen Kaufpreis wurden sofort 160 MA bezahlt und wurden noch ge—⸗ schuldet 640 S, zahlbar mit Zinsen von Weih— nachten 1883 an in 4 gleichen Theilen an Weih— nachten 1884 und der 3 folgenden Jahre nebst Zinsen von Zinsen und Verzugszinsen im Falle säumiger Zahlung vom Verfalltage an unter den besonderen Bedingungen: 1) bis zur gänzlichen Ausbezahlung des Kaufpreises sammt Rebensachen bleiben für die Beckäuferin das Privileg und gesetzliche Auflösungs— recht vorkehalten und es steht außerdem dersel ben noch das Recht zu, wenn Käufer nicht pünktlich eine jede ihrer Verbindlichkeiten erfüllen sollten, nach fruchtlosem Ablaufe einer zweiwöchentlichen Zahlungs aufforderung gegen die Säumigen, diesen Verkauf als von Rechtswegen aufgelöst zu betrachten, auch

veräußerungen vorgeschriebenen Förmlichkeiten, nach einem Nozar öffentlich in Eigenthum versteigern zu

jedem Falle haften die säumigen Käufer für allen erlittenen Verlust und entbehrten Gewinn. Alles

Zwangs mittel. 2) Die Käufer haben sich der sofortigen Zwangs

hanna Michel fordert die obgedachten Eheleute Hein⸗

zieheramtsbewerbers Karl Völckel in Grünstadt, vom

5 97 F s Y l. . 1 . 2) jerselbe hat die Kosten des Prozesses zu 11. Juni 1888 auf, die ihr auf den Grund obbezeich⸗

neten Hausverkaufes, dessen Ausfertigung am 1. De⸗

3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar ,

8. Jani 1888 durch den K. Notar Eswein, beide in Grünstadt, mit der Vollstreckungsklausel versehen

erichtss iberei Königl. . zgerichts. 1 ö 5 Gerichtsschreiberei des Königl. Bayer. Amtsgericht e ,,,

1) Restkaufpreis einschließlich der von Weihna Eten 1885 bis dahin 1887 berechneten Zinsen und Ver— ag nn,, öh e

2) die Kosten des von der Johanna

zusam men ge 404 58 4

Der Gerichtsschreiber des K. n ,. Grünstadt.

abwesend, aus Ernährungsbeitrag, mit dem Antrage e r auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines gez. Wei se Aktuar, ; Fitz, Sekretãr. Beitrages von wöchentlich J 46 26 , zahlbar zum als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

AM H7Z9.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 12

1888.

(Es si 8 4 61 a8) & ja aaaaqu aapng

c. im Ganzen

(G 1c os a3) aapneqozz

/

17959 d,

233 278

2

278:

1017233 Ih idoz r zg

*

ö

3 302 240 etzes vom 1. Juni

geführt, so ist

3 921 468 3 856 210

1 jaquacias 1qpju Buninbaaa AalMn gn) uapjad an] aapng 5

9

Ddr 2zpng (qua aalv) ß o/ol gn zPpꝛu) uzũꝛpoꝛ agi cu av zii siiapᷣnganavd ↄbniqn auß

* .

aAaz2uaa] ** uzpgj G uaqo z uajavg . , ,,

t shvjlaaz Bo] ajꝗ

uag la ui * 22png qun gigüvz

II. Aus f 323 ö b. aus dem freien Verkehr

adquzui 25 86 assün uag ; A2png urn lvaen uonvhavjo; 8

.

uonjv havjo ch o/ ᷣx6

100110 270 062 11922918 261 1 80 329 1207 084 244 2538 947 1663 373 hob 13476068 1 149386760

Waarenverkehrs des deutschen

7742 4 des Ge

T i Mis FR bd Tro d Ts r s d

358 866 290 314

279 252 380 194

Zoll ⸗Ausland aus g in Art. 168. betr. die Statistik des

916 459

stimmun

z z ass 3 6 958

2538 947 1282935

gen nach dem

1807 329

osoo6 Ilaqunu uoa aapniqo ß

guvquvz o quygaq ga 61 26 Tun aspneqoꝛ6. 8

a. von

1ognavq n · qups& uro gad I 26 uoa Zpnsqjoxę S

Niederlagen

an wn 8 2a2png *Aijajunlvzß J.

ge der Be

7ol 461993939 122419315 22 989 982 39 5457068 orschriften

.

2

53h91 305693020 2. iss p Sh 25. 2 ss5 S pb

291 105 03610 164 735 8746 847

Zucker zufol der Dienstv

8 zi wi 2848437 1283961516 101561850 18 655 941 42 2032911879401

50

296 44 3 310 668 535

ll l o) Sz MM 29

1009481 1 17959 450792

Juni 1888.

gꝛvquvj gs ume, S803 3 61 226 2aJun 2apn doꝛst 96

a2aquavg n gavqupy O quynoq e S238 61 26 uoa aapneqog .

ie Zollgrenze

(a. e.)

sammteingang

266

ü

ber di

jar; aan v ö vpn bar i, .

11 966

netto

5 920 6094783

Wurde derselbe von den Niederla

elegte inländische

oy 7 436 d gl h io Id ; ĩda

5497347 756841 73088349) vergl. 5. 19 Nr. 3

gütung niederg

1 200 48 053 2817105

138

1

1004 20795

4 99116

176

14 1 26 13 20227 5 866 110 4 554 3658 1 dꝰ0 oh (4562995 lz go iM 4684250 a upt nicht

bb 470 29477 121255 9 od bb3 32zglꝛ2ʒ

61 26 a3hjun 22pneqoz

3avquvi o quphnog g*g 8 1

in den

erkehr

4b.

azaqnapꝗ en gavqupj o qupygog . Sag 61 azß uoa as pneqoi; =

(a

. Zusammen

freien 1

Eingan

13.

za aan vpn i or

j

Kilogramm

92 21112

966

Nnicht nachgewiesen.

8 846 der gegen Steuerver

17211 zo 281 od abi iz zb i Si id i is piii; c ij j cis mn d / xd dl ð pd d M46 Ig gls 0 45

inn

1 138

1

13 4554 8640 17062

61126 9 979 50649 Kl zs 85 434 2712491

h 866 1409

vguvz & Juyhsog seg. 3

Einf u . 1

1

5160 1192 413322353140

Mengen 591

F

38 160 17486

2

J

3 6432897 1262 62 57 105 14746

f Niederlagen Sp. 10 bis 12

wurde dagegen

/

l- und Mehlform von mindestens 98 ο Polarisation.

er J und L obiger Uebersicht überh

200

111468 114569

1501820 3630

. 1

8

Ume

4613288

3198894

Kaiserliches Statistisches Amt.

fuhr (au

667 399

J

3 5171 12 No iz) 25) nachgewiesen; so erscheint er unt

1

27 87 670140

7

ĩ

2 bis

192 18 490 676 140 III 658 38 dus J G5 VV

e, ist als Ein

*

2

192

W P 1381111

1

(Sp.

. klassifizirt: arten Broden,

490

JJ

Verstenerte Rärenmengen sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat

56 217287 24259 845 7351 n 306 592

2 349 623 2190 6 24451 8 Zuckers n trockenen Zucker in Krystall⸗, Kr

h

Be rkehr zer kehr zurückgebracht,

enommen wurd

;

5 9371247146 16876 598 685 5889687 h

16791s 1299

ĩ

482 867 1789 vollen,

8 sowie alle weiße

9787 0 g62 40 229

Besteuerung des

Zucker in weißen,

tung in Niederlagen au hr aus dem freien

28 321 b9 337 9787 Zucker

tung in den freien V

ffend die

ü u d

ergũ

J 1

69 639 606] 914078 61 175 1 8667

69 639 hö0obs Mr d 45 S3 066 7⁊ 1211014976

JI

tattung der V

Magdalena Weinbeer geladen werden um ihre Rechte hiebei zu wahren, da sie für einen etwaigen Weniger⸗

Gegenwärtiges bezweckt die heute bewilligte öffent⸗ liche Zustellung der obenangeführten Urkunden an die gedachten Eheleute Heinrich Schmitt und Magdalena

3 61 A6 Run pedo ig * 88 1 * 5 aaqnavg n qavqups o: quphoq-= FS 5. Sag 61 2 ß uoa as pneqo C . . . . ö zan aan v 8 unn lia ns, s s 2 gꝛyquyi o gun nog gag 3 5 61 A6 a22un aapnegoz; 385 . 8 SS 22qnavgen gavqupiG qupynoq Sc Ga ti 26 uoa ping * * zan 2anv y. ü I * gwaunm 8 zurnog sa3 S838 61 16 23un 12pneęqoꝛʒ 35 vf ö 2 * gun magura eg Sog 23 61 2 uoa aa pitgeꝛę. 2 . Jam aa ö = . ( *. Bua muaquz 6 aJaanailaag; 8 53 uanaqvg⸗2a2pneuaqnꝛsz ; umcnaunssg ip un 5 18 XR *. 82 S 4 . 3 2 8 8

kg Kandiszucker un 11443 kg aller übrige harte

Berlin, im Juli 1888.

cher gegen Steuerver 26. Juni 1869, betre

*

6

Al), sondern als Aus

Ueberhaupt wel bis gegen Erst ber 1879). vom 1809

ö

vem 1

1 , /

de a. b.

herrs

Zucker gen (Sp. 19 8 betreffend

* d ; /

ö wd

vom 21. No

** 22

schließlich en Unter stein. iederla des Zucker uslande,

J

d , , ,

s o

ein . l

2 ,

urg

enb

burgi

eswig⸗H

nnover.

ö

Nassau

3 1) Inländischer

einschlie stedt un hr von Ni

tfalen. weig

]

.

7) Darunter nach dem Gese

en⸗

ch Rheinprovinz

a war 9 9. ru

.

0

.

e

Brand

S

Shhl 9

Lothringen

sch remburg steue

Braun t.

echlenbur üringen,

emter Ail hal

6. . U

Oldenbur t als Ausfu . die Be

A

X

Anzeigen.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

19997 Oeffentliche Zuftellung.

Die Erben von Gottfried Louschen, zeitlebens Gutsbesitzer zu Krefeld und Cessionar des Kauf⸗— manns Johann Bongardt zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Printzen zu Krefeld beantragen zu⸗ folge einer Ordonnanz des Königlichen Herrn Land- gerichts ⸗Präsidenten zu Duüsseldorf vom 26. März 1888 und auf Grund des Artikels S4 Code de proc. bei dem Königlichen Notar, Justiz⸗Rath Hundt zu Krefeld, als Verwahrer der Urkunden des verstorbenen Neętars Hoeninghaus, die Ertheilung einer zweiten vollstrec baren Ausfertigung des zwischen dem Kauf⸗ mann Johann Bongardt zu Krefeld und dem Tage⸗ löhner Mathias Elbers zu Krefeld vor dem Rotar Hoeninghaus zu Krefeld unterm 17. Juni 18765 ab— geschlossenen Kaufaktes, und fordern hierdurch die obne bekannten Wobn . und Aufenthaltsort abwesen⸗ den Erben und Rechtsnachfolger des zu Krefeld 6 K Elbers, nämlich:

en Johann ers, Kupferschlä frũ 9 1 ö Aachen . 2) die Maria ers, Franziskanerin, frü

. Chicago in ö . . hierdurch auf, in dem auf den

24. August 1888, Nachmittags 4 Unt, auf der Amtsstube des Königlichen Notars, Justiz- Rath Hundt zu Krefeld anstehenden Termine Zu er— scheinen, um bei der Verabfolgung der zweiten voll= streckbaren Ausfertigung obenbezeichneten Kaufaktes 1 ö sein. ff

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug des Antrages bekannt . ö Krefeld, den 6. Juli 1888.

(L. S) Kan gatzt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (20436

Die Katharina Holzer, Wittwe von J Schoeneberger, ohne Stand, jetzige . Jacob Ziegler, Bergmann und Fuͤhrmann, Beide zu Wiebelskirchen wohnend, vertreten durch Rechts- anwalt Leibl zu St. Johann a Saar, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver nnn ist die Sitzung der I. Civilkammer des Vöniglichen Landgerichts zu Saarbrücken vom *. . 1888, Vormittags 9 Uhr, be⸗

Saarbrücken, den 7. Juli 1888.

. Güppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20433 Bekanntmachung.

In der Erbtheilungssache Fabrikant Carl Dickert⸗ mann zu Bielefeld wird auf Grund der §5. 137, 138 und 159. A. 8. R. J. 17 hierdurch bekannt ge— macht, daß die Wittwe und die Erben des Fabri⸗ kanten Carl. Dickertmann zu Bielefeld die dar fortgesetzte eheliche Gütergemeinschaft im Wege der freiwilligen Schichtung aufzuheben und die Güter— gemeinschaftsmasse zu zheilen beabsichtigen.

Bielefeld, den 4. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

20435

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 30. Mai 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Baptist Scherer, Gas- und Wasserleitungs- In- stallateur, und Anna Maria, geb. Burrenkopf, ohne Geschäft, Beide zu Köln, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Rotar Fröhlich zu Köln beauftragt.

Köln, den 9. Juli 1888.

Der Gerichtsschreiber: Vieregge.

(20434 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Juni 1888 ist die zwischen den Eheleuten Packer Julius Peltzer zu Elberfeld bisher hestandene eheliche Gütergemein - schaft mit Wirkung seit dem 5. Mai 1888 fuͤr auf gelöst erklärt worden.

w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

290406 Oeffentliche Ladung. In der Reallastenablösungssache von Lengers Kreises Hersfeld werden die nachbenannten mit ,,, Aufenthaltsorten abwesenden Interessen⸗ en als: I) die Wittwe des Johannes Walger, Elisabeth, geb. Loß, von Lengers, 2) die Wittwe des Heinrich Koch, Barbara Elisa⸗ beth, geb. Wassermann, von Lengers, 3) Anna Katharina Koch (Heinrichs Kochs Tochter) . . Anna Christine Ko inder 2. Ehe des Hein⸗ 5) Heinrich Koch rich Koch von Lengers, 6) Anna Sabine Nennstiel, Jan. 7) Martha Elise Nennstiel, 3 Adam Nennstiel, 9) Eva Elisabeth Rennstiel, zu 6 bis 9 Kinder des Tagelöhners Johannes 10 , 3 . 2 agelöhner George Motz, in Vertretung seiner Fhefrau Louise, geb. Möller, von . 11) Heinrich Nennstiel, ö k Kinder des A zu und 1 nder des Ackermanns Peter Nennstiel und Ehefrau Anna Sabine, 6 Wenk, von ann zur Rezeßvollziehung hierdurch auf Sonnabend,

n demselben Zeitraum des Vorjahres.

11

12

I. III.

Hierzu in den Monaten August 1887 bis Mai 1833 3 in den Monaten August 1887 bis Juni 1888

Zollgebiets mit dem

er ni 53

VIII. Th

den 8. September er., Morgens 19 Uhr, in das Geschãftslokal der Roni lichen peʒialtominission L

8

ö ö ö

* 3 836 3

See..

z . ö. ö * ö

1