e. Handel gewãchse:
interraps und ⸗Rübsen . S4 663 82 840 — 1823 d. Futterpflanzen: ,,,, andere terpflanzen 44 — ö e. Wiesenhen 9 . 3 293 694 3 294738 1044 f. Wein! 17190 17078 112 *
Wir bemerken dabei verschiedenen Andeutungen der Tagesblätter gegenüber noch nachrichtlich, daß von der im regelmäßigen Turnus im aufenden Jahre vorzunehmenden Erhebung der landwirtbschaftlichen Bodenbenußzung, welche bisher in den Jahren 1878 und 1883 im ge⸗ sammten Reich stattfand, mit Rüsicht auf das Hochwasser, welches einen erbeblichen Theil des besten Ackerlandes des preußischen Staats überfluthet hat, Abstand genommen, der Zeitpunkt der nächsten all⸗ gemeinen anbaustatistischen Aufnahme aber noch nicht bestimmt ist.
— Das Julibeft 20. Jahrgangs 1888 der -Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen“ Gugleich Organ für forstliches Versuche⸗ wesen, herausgegeben in Verbindung mit den Lehrern der Forst⸗Aka⸗ demie zu Eberswalde, sowie nach amtlichen Mittheilungen von Dr. jur. B. Danckelmann. Königlich preußischer Ober ⸗Forstmeister und Direktor der Forst Akademie zu Eberswalde; Berlin, Verlag von Julius Springer) bat folgenden Inhalt: Gedächtnißfeier der Forst- Akademie Eberswalde für des Hochseligen Kaisers Friedrich Majestät am 30. Juni 1888. — Abbandiungen: Zur Rüsselkäferfrage. Vom Königlich sächsischen Oberförster G. von Dpypen zu Morgenröthe. — In welcher Weise lassen sich aus den Staats und Gemeindewaldungen in der Gegenwart größere Reinerträge erzielen? Vom m Eberts. — Zur Bestenerung des Waldes. Von Dr. W. Suden. 5) Kommunalbesteuerung 6) Die Besteuerung vom Standpunkt der Agrarpolitik. — Mittheilungen. — Literatur. — Rotizen.
Gewerbe und Handel.
Nach dem von der Deutschen Borneo⸗ Compagnie in Ham burg erstatteten Bericht über das Geschäftsjahr 1887 haben die Plantagen in diesem Zeitraum einen Ertrag von 91 517 66 er⸗ bracht; derselbe ist nebst ferneren, den Mitteln der Gesellschaft entnommenen 160034 M zur Aufbesserung und Ausdehnung der Plantagen verwendet worden; dem gleichen Zwecke diente ein aus dem Vorjahre vorgetragener Saldo von 63 166 Die Plantagen stehen nunmehr mit 362 483 4 zu Buch; das Aktien- kapital beziffert sich auf 500 000 MS, außerdem war ein in Anspruch genommener Banquierkredit von 203 484 M zu verzinsen.
— Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt be— richtet die Schles. Ztg.“: Der Betrieb der Hohöfen und die Er— zeugung von Robeisen wurden in dem bisherigen Umfange fortgeführt. Die auf verschiedenen Hütten im Gange befindlichen Neubauten gehen auch in den Nebenanlagen allmählich ihrer Beendigung entgegen und werden demnächst die Auswechselung gegen ältere Hohöfen gestatten, welche zum Abbruch kommen sollen. Die Abfuhr ron Puddelroh⸗ eisen nahm guten Fortgang und entzog ebenso der ausgedehntere Auf gang von Gießereiroheisen dem lokalen Markt ziemliche Posten der besseren Roheisenqualitäten, wie solche auch nach auswärts hin Absatz fanden. Hochwerthige Marken bedingen 6— 6,22 M6 — Die Eisengießereien erweisen sich andauernd stärker als gewöhnlich in Anspruch genommen, wie dies sowohl aus der Nachfrage nach geübten Arbeitskräften, wie aus der Einlegung von Ueberstunden hervorgeht. Der 6 der fertig gestellten Gegenstände vollzog sich in flotter Weise. — Der Markt für Walzeisen erhält sich regsam; Profil eisen verschiedenster Formen, Bandagen in Eisen und Stahl, Sorten⸗ eisen gelangten nach verschiedenen Absatzgegenden, und waren auch die Nachbarprovinzen an den neuerlichen Entnahmen ziemlich aus gedehnt betheiligt. Wie im Allgemeinen, so legt man auch für den Eisenhandel der freundlicheren Ausgestaltung der Beziehungen zu unserem östlichen Nachbarlande eine Bedeutung bei und ist einer besseren Ausfuhr gewärtig. Die rege Nachfrage in gewöbnlichen Eisen⸗ blechen wie auch solchen besserer Qualitäten beruht auf dem Bedarf der Dampfkessel⸗ und Bauwerkstätten, so daß bei freien Einkäufen Preis ⸗ erhöhungen zugestanden wurden. Stabeisen⸗Grundpreis (im näheren Bereich) 14— 14,25 , Profileisen 15 — 16 S mit Zuschlaͤgen, Bleche ebenso von 16— 16,50 M an. — Die flaue Haftung des Zink— marktes hat in den letzten Tagen einer regen Belebtheit Platz ge⸗ macht. Die Umsätze erreichten zu anziehenden Preisen einen . n⸗ lichen Umfang. Auch Blei besserte etwa 1 M pro Centner auf.
— Unter der Firma Fischindu strie ⸗ Aktien Gesellschaft vormals Walkhoff ist in Ham burg eine Aktiengesellschaft ge—⸗ bildet worden, deren Zweck die Fabrikation und der Vertrieb aller Arten von Fischprodukten nebst deren Zuthaten und Packungen ist. Zur Ausführung dieses Zwecks sind an die Aktien- gesellschaft die der bisherigen Firma J. H. G. Walkboff gehörenden Grundstücke und Baulichkeiten sammt Maschinen und In⸗ ventar, söwie das ganze Geschäft dieser Firma zum Preise von 425 000 M übergegangen. Außerdem übernimmt die Gesellschaft die gesammten Vorräthe und Ausstände der Firma J. H. G. Walkhoff laut Bilanz vom 31. Dezember 1887 für die Summe von 218 468 1
— Die Nr. 28 (Juli 1885) des Gewerbeblatts für das Großherzogrhum Hessen' Geitschrift des Landes gewerbvereins), hat folgenden Inhalt: Die Konservirung des Holzes, insbesondere das Carbolineum Apenarius. (Schluß.) — Nachrichten aus der chemischen Prüfungs- und Autkunfts⸗Statien für die Gewerbe. — Glasdach platten mit Zinkeinfassung. — Regeln zur Konservirung von Alter⸗ thümern. — Entscheidungen des Reichégerichts. — Verschiedene Mit-
theilungen: Verkebrsanstalten. Die Papierfabrikation des Altertums, Kraft und Arbeits maschinen ⸗Ausftellung ju München 1888. Mittel . Brandwunden. Signirtinte für Herschel'sche Cyanotypie. —
nzeigen. . 14. Juli. (B. T. B.) Der „Darmst. Ztg. ufolge ist das Gesuch der Hef sischen Ludwiggbahn um, die 1 Genehmigung zur Umwandlung ihrer 400 Prioritätenschuld (etwa 5 Millionen Mark) in 3B υο von der Staatsregierung ab⸗
lehnend beschieden worden. (W. T. B.) An der Küste angeboten
London, 13. Juli. J 6 Weizenladungen — Wollaukti on. Tendenz unverändert.
2 fest. Beste Combings sehr stramm, anziehend, Course Croß⸗ reds voll 4 d. niedriger seit Mai. Manchester, 15. Juli. (B. T. B. 12 Water Tavlor 6, 30r Water Tavlor 84. 20r Water Leigh 74, 30r Water Clavton S1, z2r Mock Brooke 8, 40r Mayoll 83, 40r Medio Wilkinson 96, 32r Warpcops Lees t, 36r Warpcops Rowland 8. 40r Double Weston 93, 8or Double courante Qualität 12, 32 1168s 16 X 16
grey Printers aus 32r / Sr 167. Stetig. Der Zuckermarkt bleibt
Paris, 13. Juli. (W. T. B.) heute und morgen geschlossen.
New⸗York, 7. Juli. (W. T. B. Baum wollen ⸗Wochen⸗ bericht. Jufuhren in allen Unionshäfen 7000 Ballen, Ausfubr nach Großbritannien 26 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 3000 Ballen, Vorrath 231 000 Ballen.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Postfrachtstücke obne und mit Werthangabe im Gewicht bis 10 Kg nach Finn Land können, außer über Rußland, während der Zeit der regelmäßigen Dampfschiffahrt zwischen Stockholm und Finn⸗ land, d. i. von Anfang Juni bis Ende September, auch auf dem Wege über Schweden versandt werden. Bei der Beförderung der Sendungen auf letzterem Wege bedarf es der Beigabe von Zoll⸗ Inhaltserklärungen nur insoweit. als dieselben für die Zwecke der deutschen Waarenstatistik erferderlich sind . .
— In der soeben erschienenen Nr. 13 i 1888) des Archivs für Post und Telegraphie' setzt Postrath Maier in Köln a Rh. seinen interessanten Reisebericht: Verkehrs ⸗ Eindrücke aus Italien“ fort. Ueber die finanzielle Lage der italienischen Postverwal⸗ tung sagt er: Dieselbe könne nur als eine günstige bezeichnet werden. Bei einer Gesammteinnahme von 38 Millionen Lire im Rechnungs- jahre 1883.ũ85 habe sich ein reiner Ueberschuß von fast 5 Millionen Lire ergeben. Die Postsparkassen seien der besondere Stolz der
italienischen Postverwaltung. In welchem Grade die Be⸗ nutzung dieses mit Sorgfalt gepflegten. Instituts gestiegen ist, zeigen folgende Zahlen: Die Zahl der Sparkassen⸗
bücher betrug im Jahre 1876 57 354 Lire, im Jahre 1878 157 507 Lire, 1880 339 845 Lire, 1883 805 988 Lire und Ende Juli 1887 1536 745 Lire. Die Summe der Sparguthaben bezifferte sich im Jahre 1876 auf 2443 420 Lire, 1878 auf 11 385163 Lire, 1889 auf 46 252 860 Lire, 1883 auf 112128 423 Lire und Ende Juli 1887 auf 226 052 563 Lire. Sonach hat sich die Zahl der Sparer und die Summe der Sparguthaben allein in den letzten 4 Jahren verdoppelt. — Tele graphen anstalten giebt es in Italien 3289; davon sind 2191 Staats, und 1098 Eisenbabn ⸗Telegraphenanstalten; es entfällt also je eine Dienststelle auf 90 aki und 8812 Einwohner. Dieses Verhältniß ist nicht so günstig wie in Deutschland, wo schon auf 37 a4km und 3350 Einwohner eine Telegraphenanstalt kommt; indessen gleicht sich die ungünstige Ziffer wieder einigermaßen aus durch verhältmäßig hohe Telegramm -Kopfziffer, welche sich auf O, 25 beläuft und der entsprechenden deutschen Ziffer, 0,33, trotz der viel geringeren Dichtigkeit des italienischen Telegraphennetzes ziemlich nahe kommt. Die Leitungen sind sämmtlich oberirdisch. Seekabel besitzt das inselreiche Italien 22 mit einer Gesammtlänge von 641 km. Das älteste Kabel datirt aus dem Jahre 1864 und verbindet das Festland mit Sizilien, das reueste und längste ist im Jahre 1887 von Perim nach Massovah gelegt worden. . ö
Hamburg, 14. Juli. (W. T. B.) Die Pestdampfer Bohemia‘ und Ham monia“ der Hamburg⸗Amerikani⸗ schen Packetfahrt- Attiengesellschaft baben, von New⸗NVork kommend, heute früh Lizard passirt.
Theater und Musik.
Kroll's Theater. In der Sonntagtaufführung des Don Juan“ verabschiedet sich morgen Hr. Kammersänger Bulßz. Das Gastspiel dieses ausgezeichneten Sängers hat einen so glänzenden Ver⸗ lauf genemmen, — auch bei dem schlechtesten Wetter war das Theater an den Gastabenden des Hrn. . ausverkauft — daß vermuthlich noch im Ausgange der Saison eine Rüdkehr des gefeierten Künstlers nach Berlin statifinden dürfte. Hr. Heinrich Bötel aus Hamburg ist bereits eingetroffen und beginnt am Montag die Reihe seiner Gastrollen als ,Manrico“ im „Troubadeur?'. Da am Schlusse der Woche auch die bereits angekündigte italienische Koloratursängerin aus Florenz Sgra. Neyma auftritt, so stehen äußerst interessante Opernabende beyor. Der Dienstag bringt eine Wiederholung der liebenswürdigen Oper Maillard's ‚Das Glöckchen des Eremiten“.
lustige Posse Madame Flott“ hinzugefügt, welche ,, — ö em Hr. dem Lacherfolge
Ki, gan, Te r. J
lich vielen Beifall findet. In ersterem Stuck ist es vor Niedt, in letzterem Frl. Lina Bendel, welchen an des Abends der Hauptantheil gebührt.
Bayreuth, 10. Juli. Winkelmann übernimmt van Dyg als e Parsifgl“; als zweiter ist Fer us S bereits 1382 mit Gudehns und Winkelmann in diese Rolle t berufen worden. Dagegen wird Gudehus allein den . Walther Stolzing' übernebmen, und es würde bei etwa vorkommender He- hinderung außer den Vertretern des Parsifal auch ein zur Zeit hier diese Partie studirender junger Künstler einzuspringen in der Lage sein.
er Vertreter die Partie des
Mannigfaltiges.
Im langen Saal des Akademie Gebändes findet in den
Tagen vom 16. bis 22. d. M. die Ausstellung von Arbeiten der Studirenden der Königlichen akademischen Hoch= schule für die bildenden Künste aus dem Lehrjahre 1887 bis
1888 statt.
Trier, 10. Juli. (Tr. Landesztg) Gestern Abend hat Hr. Weser⸗Krell die Aus stellung seines römischen Bildes „Peterskirche mit Vatikan“ geschlossen. Vom 29. Juni bis 5. Juli einschließlich besuchten die Ausstellung ungefähr 5000 Per⸗ sonen, ron diesen allein am verflossenen Sonntag 1500. Das Bild wird nunmehr in Berlin, München und Wien zur Ausstell ung ge⸗
langen.
Lemberg, 14. Juli. (W. T. B.) . Die Städte Dzikow und Tarnobrzeg stehen seit gestern Abend in Flammen.
London, 14 Juli. (W. T. B.) Nach einer weiteren Meldung des . Reuter'schen Bureaus aus Capetown, von gefstern Abend, sind von den ca. 800 Personen, welche sich in der Dia manteng ru be von Debeers bei Kimberley befanden, als deren Eingangsschacht in Brand gerieth, bis jetzt gegen 400 Eingeborene und 43 Weiße lebend und unversebrt aufgefunden. ; ;
— 14. Juli, Mittags. (W. T. B.) Nach einer weiteren Mel⸗— dung des Reuter'schen Bureaus, aus Capetown sind in der in Brand gerathenen Diamantengrube von Debeers bis jetzt 460 Einge borene lebend aufgefunden worden. Die Hoffnung, auch noch die Uebrigen retten zu können, hat man aufgegeben. Der erste Eingangsschacht ist vollständig zerstört; über das Schicksal des zweiten besteht noch keine Gewißheit. Wenn letzterer erhalten bleibt, wird die Arbeit unver⸗ züglich wieder aufgenommen werden.
Lite rarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Naturwissenschaftlick⸗technische Um schau., Illustrirte populäre Wochenschrift über die Fortschritte auf den Gebieten der angewandten Naturwissenschaft und technischen Praxis, Für Gebildete aller Stände. (Verlag von C. Kraus, Düsseldorf, Wehrhahn 28). Heft 19. — Inhalt: Meteorologische Forschungen. Mit Abbildung. — Etwas über optische Gläser. — Ein nener Apparat zur Erzeugung von Kohlensäure. Mit Abbildung. — Ventilation apparate für e , Fabriken und industrielle Etablifsements. — Kleine Mit- theilungen.
Der Zoologische Garten Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. (Verlag von Mablau & Waldschmidt in Frankfurt a. M.) Nr. 6. — Inbalt: Das neue Vogelhaus im Zoologischen Garten zu Hamburg; von Dir. Dr. . Bolau. Mit 3 Abbildungen. — Ueber den diesjährigen Wanderzug der Steppenbühner; von Pr. Ernst Schäff, Assistent an der Königlichen landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin. — Amwhibiologische Notizen; von Karl M. Heller. Mit 1 Abbildung. — Zum Vogel⸗ m Reicht gesetz, betr. den Schutz von. Vögeln, vom 22. März 1888. — Correspondenzen. — Kleinere Mittheilungen. — Literatur. — Eingegangene Beiträge. — Bücher und Zeitschriften.
Bär“
Illustrirte Berliner Wochenschrit Der (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.). Nr. 42. — Inhalt: Gedenktage. Unversõhnlich, Roman von E. B. v. Dedenroth (Fort. setzung) — Eine preußische Königsreise ir Jahre 1789, von Emil König. — Feuilleton: Merkwürdige Büchertitel. — Miscellen: Friedrich Wilhelm III, und die Halloren (mit Abb); Der alte. Dessauer bei Kesselsdorf (mit Abb.); Ein Charakterzug Friedrich Wilbelm's II; Der Hühnerfresser; Das Censur Edikt Friedrich Wilhelm 's I. von Preußen; Königliche Jagdrergnügen; Die eigene Gerichtsbarkeit der Städte im Mittelalter; Die Todtenprozessiön; Gute Bezahlung; Friedrich II. in Schweidnitz; Ein Kaiser-Wilhelm⸗Museum; Kaiser Friedrich's Portrait; Die Umgebung Berlins; Der Bildersaal in der Orangerie zu Potsdam (Abb.). — Anzeigen.
erd. Jäger aus Stuttgarf, der sich ,
— Im Belle Alliance Theater erweist. Das elfte Gebot sich als Zugstück ersten Ranges; trotzdem hat die rührige Direktion, um auch den Freunden des Gesanges gerecht zu werden, noch die
Wetterbericht vom 14. Juli 1883, Estland liegenden Minimums steht, dauert das 8 Uhr Morgens. vorwiegend trübe und sebr kühle Wetter bei meist ö S schwachen westlichen Winden fort. In Folge der 85335 2 * weiteren Abnahme des Luftdrucks über Groß 8 55 SiS kritannien liegt das Maximum in wenig 765 mm Stationen. ZS Wind Wetter. „S ] iübersteigender Höhe über dem mittleren Frankreich; 35 328 so Paß eine Abnahme, der Bemöͤlkung über Deutsch. 53 * G. SS land zu erwarten steht. Von den meisten deutschen — — Stationen wird für gestern noch Regen gemeldet. Mullaghmore I69 RNB 1 bedeckt 15 2bere Wolken ziehen über Rügenwaldermünde aus Aberdeen. 762 SSO 1 bedeckt 12 Nord. Cbristiansund 59 ONO zweiter 11 Deutsche Seewarte. Kopenhagen. 756 NW 2 bedeckt 13 , . ; 3 30 . . cs aparanda. wolkig t Petersburg 750 OSO 1 halb bed. 13 Theater ⸗ Anzeigen. Mioßkkan . 7564 W I wolkenlos 14 ö Tort᷑ Jueeng⸗ . Victoria Theater. Sonntag: Mit gänzlich town... 762 S 1 bedeckt 144 neuer Ausstattung: Die Kinder des gapitäu n. . 336 ö e, 9 . ,,,, 4 12 Bildern. —4— ontag: Dieselbe Vorstellung. JJ Swinemünde = wolkig k . ö Neufahrwaffer 57 NW. 2 bedeck 13 Friedrich - Wilhelmstãdtisches Theater. Memel 7560 NNW. 2 halb bed. 14 Sonntag: Fatinitzan. Operette in 3 Akten von Münfter .. 762 WSW 2 halb bed. 11 F. v. Supps. Karlsruhe. 64 SW 2 bedeckt 165 Im prachtvollen Park um 44 Uhr: Großes Wles baden 764 still bedeckk 19 Triple ⸗Concert. Concert der serbischen Tambura⸗ inmchen. 765 bedeckt 19 Kavelle Miklog Istrvan).. Auftreten erster Gesangs Chemnitz 761 5 bedect 8 und Instrumental ⸗Virtuosen. Berlin. 258 WMW 2 bedeckt 12 Montag; Im Theater: Pariser Leben. Im Wien. 761 W 4 bedeckt 13 Park: Großes Triple ⸗ Concert. Auftreten sãmmtlicher Breslau... 58 W 3 bedeckt 10 Gesangt⸗ und Instrumental ⸗Künstler. Trift — 66 S J woĩfenlos Ih . Uebersicht der Witterung. TRroll's Theater. Sonntag: Letztes Gastspiel Ueber Central Europa, welches immer noch im des Kal. Sächf. Kammersängers Hrn. Paul Bulß. Don Juan. (Don Juan: Hr. Bulß)
Allgemeinen unter der Herrschaft des heute über 2
Montag: Erstes Gastspiel des Hrn. Heinrich
Bötel und Gastspiel der Fr. Grossi. Der Tron⸗
2 (Leonore: Fr. Grossi. Manrico: Hr.
tel.
Dienstag: Das Glöckchen des Eremiten. Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der
Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗
1 des Sommergartens: Großes Doppel⸗ oncert.
Belle Alliance Theater. Sonntag: Zum 11. Male: Das elfte Gebot. Schwank in 3 Auf⸗ zügen nach F. F. Sch. von Albert Teller. Hierauf: Madame Flott. Posse in 1 Akt von Carl Görlitz.
Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel · Concert. Auftreten der Wiener Volkssänger⸗ gesellschaft Kriebaum u. Nowak, des ersten Schwe⸗ dischen Damen⸗Sextetts, des Kärnthner Damen- Terzetts Alpenveilchen. Brillante Illumination des
Gartens. Montag: Zum 12. Male: Das elfte Gebot.
Hierauf: Madame Flott. Im Garten: Großes Doppel Goncert. Austreten sãmmtlicher Sänger gesellschaften.
eu Familien⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Margarethe Urban mit Hrn. Reg. Baumeister . (Wertheim — Berlin). — Frl. Käthe Schmidt mit Hrn. Dr. med. Karl Kollwitz (Königsberg). — Frl. Elisabeth Breese mit Hrn. Gymnasiallehrer Hermann Gebler (Salzwedel Magdeburg) — Irl. Elisabeth Blisse mit Hrn. Apotheker Richard Doehl (Wil⸗ mers dorf Berlin).
Verehelicht: Hr. Franz Tobias mit Frl. Mar⸗ garethe Lachmann (Berlin). — Hr. Hofschauspieler
Schwing mit Frl. Klara Pastor (Berlin). — Hr. Gerichts. Assessor Adolf Heine mit Frl. Antonie Hoeft (Osterburg) — Hr. Geh. Rechnungs-Rath a. D. Ludwig Neumann mit Frl. Luise Pollack (Schweidnitz. = Hr. Prem. Lt. Erich von Wunsch mit Frl. Therese Humbert ⸗Rochette (Onex bei
. Oskar Frhr. von Kirchbach mit verw. Frau Elisabeth Rust, geb. von Muschwitz Dresden).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Dölker (Attenweiler). — Hrn. Karl Renz dr n i. Alg. — Hrn. Gesandten Alfred Claparede (Berlin). — Hrn. Ober Jägermeister F. von Veltheim (Destedt) — Eine Tochter: Hrn. Rittergutt⸗ pächter C. Mehl (Poburke). — Hrn. Dr. Julius Brzoska (Straßburg i E.). — Hrn. 8. Müller (Dobbrun). — 6 ndrichter Traumann Gen g O. Schl.). — Hrn. Albert Bloch
erlin).
Gestorben: Hr. Dr. med. Gustav Schulze (Berlin). — 9 Präpositus Dr. theol. Uhden (Hamburg). — Hr. Zimmermeister Christian Hahne (Benneckenstein). — Fr. Geheimrath Amalie Wenneker, geb. Jessen (Kieh.
—
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage),
und ein Verzeichniß der gezogenen Kur⸗ märkischen Schuldverschreibungen.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
M 181.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 14. Juli
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18S
Deutsches Reich. Amtsblatt des Reichs ⸗Postamts. Nr. 32. — Inhalt: k Jeg eng, vom 4. Juli 1888. Abänderung der Postordnung vom der Eimabme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1888 bis zum Schlusse des Monats Juni 1888. 4 Fentrglblatt der Bauverwaltung. Nr. 25. — Inhalt: — ö ö. ) ; mtliches: Personal · Nachrichten. - Nichtamtliches; Feierschmuck der . . 5. 6. . ö am 16. März 1888. (Fortsetzung.) z ; Geschichtli über die Ve Absti Einnghme Hierzu Einnahme . In 1888 Meereswellen. — Die gi d fg n 84 Ober · Post · Direltions · Beßirte im J in den Zusammen. h. . mehr evangelischen Kirche in Köln. —ermtschtes; Berliner Dombaufrgge. uni Vormonaten. Sr 3 w— — Ergebniß der Prüfungen für den preußischen Staatsdienst im Bau ⸗ . . . fach. Gbhrenbeirigungen. — Preisbewerbung um einen Kandelaber — — — — h . 6 666 6 3 3 Jm Retz. P src. ; euwaltersdorfer Sandsteins. — Neue Patente. 1 Königsberg 98208 90 19 780 70 28 989 60 273860 — — 1609 60 3 Dumpinnen 2354 36 8815 is 5555 — Söjjz — — 3153 — tistis i Danʒig 3645 45 15 853 16 26 36065 30 24 55 so 4 18650 89 Ueber di . , ,, K 1 Berlin. Io sg g 13 ssß 75] 2653 zz ß 157 35 zB P 6 jz z5 der CerfherdiegcESketl bil dans Terim Criagizbre 185733 bei 3 en, , O. 5571 20 5 355 is 18 6 i 36 233 83 6, 6 fu Cre serscdlich Cesischz, Se) Piristen setzten besf irc äen Wen rsnst 2. S. 6 369 36 17 2683 36 175363 16 15 55 3651 T ö nterthanen berichtet die Nr. 414 der „Mittheilungen der Groß⸗ Tan — 89595 X 31153 36 1517 165 15563 556 7 33 3 berzoglich bessischen Centralstelle für die Landesftatiftik⸗ In der d Sort. 1333 2 3373 35 3575 36 2663 30 T. 3969 30 Provinz Starkenburg 3. die fahl der eingestellten Mann⸗ 3 6. . 25333 37 5353 36 16753 5 13655 353 7 3863 36 schaften 1210. Darunter atten alle bis auf einen Schulbil« 16 Krbnberg: 3315 36 2133 36 3656 536 7360 83 T 633 X dung in deutscher Sprache 9 daher von allen: obne Schul iß Bree au 15 85. 36 23 n 36 35 345 30 ir is — 4133 s., kiten inn bent, ß. n On ier Prin? Sberkehsen waren ein. 1 Kicante 553 * i 15 36 zi 250 56 3535 356] — 7135 15 Eestzlt. ä] Mannschaften. welche big aus eincn, Schulbildung in . 233 53 2333 2 16 185 30 13333 81 2 33 * deutscher Sprache genossen batten; ohne Schulbildung war i, in 1 Fin r burg 13755 16 23735 10 7373 26 35 ssJ 8 T 1533 636 Projenten O, 13. In der Provinz Rheinhessen waren eingestellt 728, 16 elfe e . 6583 120 63 60 3 356 3 18 35 6 7 8633 36 darunter mit deutscher Schulbildung 727; einer war ohne Schul— 13 Erfurt? 183 36 33 3 2 3 T, 36s 35 T 18 8.5 kilbungzu' iss Cite aehnf. Schhlbildung. In, dem ganzen, Höczs. 1 rt. 5337 36 1 135 53 16 353 36 1 11 317 335 16 herzogthum waren eingestellt 27289; darunter waren mit Schulbildung is Hannover 5235 36 ji zis 35 j16ß 5355 49 15 731 25 — 155 35 W cker Sprache 776; ; waren ohne Schulbildung, aifg ohne 6 565 6 3563 36 6333 26 33 36 7 6 5 Schulbildung G11 560. Vergleicht man hiermit die früheren Jahre, zh Ringen 1555 16 3157 36 11 13. 15 133 23 T 96 33 giebt. ich folgende Welultat; 2j Arnsberg 16 38686 36 z6 353 365 10 756 60 16 853 jd 4 1155 30 Darunt i Hofeld. . 1517 230 86366 16 165835 * 13 835 35 * 473 30 . Ohne 23) Frankfurt a. M. 26 327 10 50 837 40 76 164 50 72285 89 4 3878 70 Ein. it Schulbild Sck 5 1a 412 30 r os 30 11 153 36 13 5 86 = 1147 356 w . 3 Aachen 7361 36 14 435 16 21754 45 23 37 46 — 145 — Mann⸗ J 8 bildung c Toblen; 3387 46 5355 46 8515 36 813 16 4 3375 70 ö . in I Di ffeldorf. 35 35 3 s 35 nl 56 us 15 365 T 2157 16 aften. Zi , enn, bilkung.́ k 1792 70 3 007 40 1566 10 21351 36 * 3268 65 Sprache. Sprache. o 3 1 15 455 26 25716 356 35 369 76 36 85 76 4 23575 — 1886—- 87 2536 25636 J z6 8663 45 5 i658 36 116 5635 76 1171585 85 — 1656 15 1585 — 6 hol 2566 1 : e 16 259 365 37 565 49 53 57 h S5 218 — — 14156 16 1586 - 5 35664 3566 1 33 i 5048 10 11 517 30 17 955 66 16 131 30 4 1535 36 15855 - 84 7766 2764 ' 85 ö 16 137 — 26 812 6566 zi 361 6 36 418 — 3565 56 1883 — 3 zöbs6 25663 ö 9. 34 Schwerin i. M..... 26856 59 1115 20 5831 70 S183 60 — 706 16 1851- 82 3565 3555 z ö. zs Sldenburg. 844 10 7571 56 156815 2 11 657 86 — 221 656 1836-51 3566 3653 ; 33. zg Sraunschweig. J 1314 16 55635 16 iz 5 20 14 364 5606 — 153 36 iss —=0 3113 1411 ; d k 14831 — 29 090 30 43 921 30 43 798 20 — 123 10 1878 79 360 2595 6 623 3 a 415 40 115 555 — 165 971 40 184 89 5 — 14555 86 1577— 5 3836 456 1 636 39) Straßburg i. F... 14 008 20 30 999 60 45 007 80 44391 20 * 616 60 1575— 77 2478 247 9 40 Metz 2893 30 6017 60 8 910 90 sa 33 * 456 76 2 63 ; 389 d / 2 2 1875 — 76 2661 2652 . 9 0, 34 ö ; . 1874— 75 2889 2875 14 0, 48 Summe J. 18 199 30 do oz 10 1438 02 0 1435 230 15 4 2772 25 iss 36 —- 3615 2565 i9 938 JJ i 17 441 60 98 52.5 20 145 9666 80 147 361 709 — 1391 90 d 1 94 ,,,, 18 907 50 42369 70 61 277 20 58 651 10 2626 16 15370 — 71 4651 4635 1 15 6353 — l 1869 70 2569 2560 9 0, 35 ueberhaupt oaa oas 40 1 100 698 — 16315 245 40 161122 95 4 4003 45 ö , Oro ö . Die Summe der 20 Ersatzjahre giebt folgendes Resultat: Ein- Berlin, im Juli 18838. gestellte Mannschaften 4 390; davon mit Schulbildung in deutscher
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzumts. Biester.
Sprache 54 245, obne 144, also O, 2ßzĩ co.
1. Steckbriefe und ,, en. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen P
u. dergl.
apieren.
Deffentlicher Anzeiger.
O — 1 M Or
Kommanzit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(20852 Steckbrief.
Gegen den Barbiergehülfen August Eggert, ge— boren am 20. Februar 1868 zu Wittenberg. ist die Untersuchungshaft wegen Vornahme unzüchtiger Handlungen an einem Mädchen unter 14 Jahren verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.
Altona, den 9. Juli 1883.
Königliche Staatsanwaltschaft.
20853
Der unterm 28. September 1887 hinter den Schiffgehülfen Wilhelm Rilski aus Münsterwalde, zuletzt in Berlin aufhaltsam, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. D. 107.81.
Neuenburg, den 7. Juli 1888.
(L. S.) Königliches Amtsgericht.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
20974]
„In Sachen des Malermeisters Fritz Noltemever hier, Klägers, wider den Maurermeister Carl Him—⸗ berg hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Hobethorfeldmark Blatt J. Nr. 37 a. in den langen Höfen an der Kreuzstraße belegenen Grundstücks zu 3a 18 4m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 7. Juli 1888 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche am 4. Juli 1888 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 209. Oktober
SSS, Morgens 11 ihr, vor Herzoglichem Amts gerichte, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Vppothekglaͤubiger die Pvpothe enbriefe zu über—⸗ reichen haben.
Braunschweig, den 7. Juli 1888.
Herzogliches Amtegericht. V. Münchhausen.
8570 Aufgebot.
Der Dienstknecht Heinrich Ebeling in Dietze hat das Aufgebot des für ihn als Gläubiger ausgestellten Sparkaffenbuches der Stadt Peine Fol. S412 bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 1. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
26831 Aufgebot.
Berlin beantragt worden:
Es ist das Aufgehot folgender abhanden gekom ⸗ mener Sparkassenbuͤcher der städtischen Sparkasse zu
1) Nr. 509 189 über 231 M 61 , lautend auf
Peine, den 13. Mai 15388. Königliches Amtsgericht. I.
[9096 Aufgebot.
Auf Antrag des Braumeisters Carl Fiedler aus Melsungen, Reg. Bez. Kassel, bezw. des Markthelfers
riedrich Burghardt zu Eisleben, ist das gerichtliche Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Einlagebücher angeerdnet:
a. Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu
Eisleben Nr. 252 über 21 Thlr. 15 Sgr. 1 Pf., ausgestellt auf den Namen des Carl Fiedler; „b. Darleiherbuch der Eisleber Disconto⸗Gesell⸗ schaft zu Eisleben B 13,119 über noch einhundert Mark, ausgestellt auf den Namen des Friedrich Burghardt zu Eisleben.
Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spãtestens in dem am 21. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Buͤcher erfolgen wird.
Eisleben, den 4. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
(57145 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ lasse Nr. 11 286, ausgefertigt für die unverehelichte Auguste Pagel in Kunsow am 27. März 1886 über 150 1M, zu Anfang dieses Jahres gültig auf 155,02 4, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der 2c. Pagel, welche jetzt hier wohnt, wird der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine,
den 22. September er,, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 17 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen,
widrigenfalls letzteres zum Zwecke der neuen Aus—⸗
fertigung für kraftlos erklärt werden wird. Stolp, den 14. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
den Arbeiter August Rischlewitz, Frobenstraße 23, von dem 24. Rischlewitz bier, Frobenstraße 28,
2) Nr. 67 9898 über noch 5 (, lautend auf das Dienstmädchen Marie Preußner, Alexandrinen⸗ straße 112,
von der Frau Marie Preußner, geb. Preußner, zu Friedrichshagen, Scharnweberstraße 25,
3) Nr. 51 478 über 82, 75 u, lautend auf Fräulein Martha Vollert, Neue Hochstraße 4,
von der ꝛc. Vollert,
4) Nr. 164 202 über 25, 07 4M, lautend auf die verehelichte Hausdiener Wiedermann, Wilhelmine, geb. Hock, Waldemarstraße 33,
von der ꝛc. Wiedermann, jetzt Naunynstraße 72 wohnhaft.
Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf ⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1888, Vormittags 113 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal J2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Berlin, den 31. März 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
soĩ7ĩ45 Aufgebot. Die Sparbücher der Oberlausitzer Sparkasse zu Görlitz:
a. Litt. A. Nr. 43411 ult Juni 1887 über 63,85 M, lautend auf den Namen Bertha Louise Haftmann in Nieder ⸗ Schönbrunn,
b. Litt. E. Nr. 819 ult. Juni 1887 über 157,55 4, lautend auf den Namen der Frau Selma Neu⸗ mann in Rothwasser,
sind abhanden gekommen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nmlich:
a. der jetzt verehelichten Fleischer Bertha Louise Preuß, geb. Haftmann, zu Ober⸗Langenau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Görlitz,
b. der Frau Selma Neumann zu Rothwaffer,
zum Zwecke der Ausfertigung neuer Sparbücher auf⸗ geboten werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge-
Provinzial⸗
fordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 4. September er., 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 59) ihre Rechte anzumelden und die Bucher vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Görlitz, den 14. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
iss
Der Feuerstetter Diedrich Oldewage aus Barver bat das Aufgebot des verloren gegangenen Spar- lassenbuchs Nr. 1123 der Sparkasse für den Kreis Diepholz über 910 4 47 4, ausgefertigt für den Thierarzt Oldewage in Barver, beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dien stag, den 18. Dezember ds. Is. , Morgens 19 Uhr, hier anberaumten Termine sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgt.
Diepholz, den 24. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. JI.
21128 Aufgebot.
Der Kolon Wilbelm Danielmeyer Nr. 49 Oeting - bausen hat als Vormund der Minorennen Dicken. brock zu Oetinghausen das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 39984 der Kreissparkasse zu Herford, welches für die genannten Minorennen ausgestellt ist, und welches am 1. Ja⸗ nuar 18388 einen Bestand von 59 M 10 3 gehabt bat, beantragt. Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an diesem Sparkassenbuch zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 29. Januar 1889, Vormit ˖ tags 11 Uhr, Gerichtszimmer Rr. 15, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzu- melden, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt, und den Berechtigten an Stelle desselben ein neues ausgestellt werden soll.
Herford, den 11. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
(2137! Aufgebot.
Die für die Geschwister Johann und Catharina Golz von der städtischen Sparkasse Konitz W. / Pr. ausgefertigten Sparkassenbücher, und zwar:
Nr. 2470 über 11,79 M und Nr. 3488 über 40, 12 4 sind angeblich verloren gegangen.