Auf Antrag des Vormundes der Jobann und Catharina Golz'schen Geschwister. des Käthners ranz Rosenthal aus Klonowo ergeht daber die jforderung an die etwaigen Inhaber dieser Spar- kassenbücher, spãtestens im Aufgebotstermine
am 5. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. F. 9 88. Tuchel, den 25. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
(8851 Aufgebot. Nach glaubhaftem orbringen sind bei den Bränden vom 17. Juni 1887 in Neuhaus, Amts- gerichts Neustadt W. N., und vom 8. August 1837 zu Schönkirch, Amtsgerichts Tirschenreuthr nachstehende Sparkassebücher der Distriktssparkasse Tirschenreuth zu Verlust gegangen: 1) Sparkassebuch Nr. 4737, lautend auf Beer, Johann, Anwesensbesitzer in Neuhaus, über 650 ½ν eingelegt am 24. August 1834,
250 eingelegt am 12. Juni 1885. 309 Æ in Sa. K 2) Sparkassebuch Rr. 3975, lautend auf Eckstein, . ledige Maurerstocher von Neuhaus, über 500 „½ eingelegt am 17. April 1880, h kapitalisirter Zins pro 1880,
2 *
20 . 20 3 karitalisirter . pro 1881, 19 57 , kfapitalisirter Zins pro 1882, 300 . — eingelegt am 31. Oktober 1884, 189 . 58 , kapitalisirter Zins pro 1884, 30 . 31 , kapitalisirter Zins pro 1885, 33 24 . kapvitalisirter Zins pro 1886,
927 S 90 3 in Sa. 3) Sparkassebuch Nr. 3878, lautend auf Jaeger, Ferdinand, von Schönkirch, über 410 „ Kapital. 4) Sparkassebuch Nr. 3923, lautend auf Giehl, Franziska, Magd in Schönkirch, über 361 M 55 Kapital. Auf Antrag der vorgenannten 4 Gläubiger werden die Inbaber der Bücher aufgefordert, späͤtestens in dem Aufgebotstermine Dien stag, den 11. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr bei dem unterfertigten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Tirschenreuth, den 7. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. (Siegel) Baumann. Zur Beglaubigung: Tirschenreuth, den 8. Mai 13888. Der Gerichtéschreiber des K. Amtsgerichts. Zrenner, K. Sekretär.
21051 . Der peusionirte Bahnwärter und Abbauer Hein⸗
II2102]
Der Kaufmann L. Strohmenger zu Dresden⸗
Neustadt, jetzt zu Moskau, hat dem unterzeichneten Amtsgerichte vorgestellt, daß ihm in der Nacht vom 30. April auf J. Mai 1875 auf dem Bahnhof zu Dünaburg zwei ihm gehörige, auf den Inhaber lautende, 0 Thaler · Landesschuldscheine der Groß ˖ herzoglich Oldenburgischen Eisenbahn ⸗ Prãmien ˖ An- leihe des Herzogthums Oldenburg von 1871 Nr. 18501 und 18 502 abhanden gekommen seien, und bat beantragt, ein Aufgebot wegen dieser Werth⸗ papiere zu erlassen.
Demnach werden die Inhaber dieser Papiere auf⸗
gefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin am
16. Dezember 1892, Mittags 12 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung derselben erfolgen wird.
Oldenburg, 1888 Mai 15.
Großherzoglich Oldenburgisches Am tegericht, Abth. J.
Harbers.
(19810) Das Kgl. Amtsgericht München 1.
Abtheilung A für Civilsachen
hat am 28. Juni 1888 folgendes Aufgebot er⸗ lassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein 4 Giger Pfand⸗ XXIV.
brief der südd. Bodenkreditbank Ser.
Nr. 432 743 zu 500 „S, welcher unterm 24. Januar 1853 auf die Armenfondsstiftung Schwennenbach K. B. A. Dillingen vinkulirt worden ist. Auf An⸗ trag des Zimmermannes aver Seitz, Armenfonds—⸗ kassiers von Schwennenbach als bevollmächtigten Vertreters, wird der Inhaber dieses Pfandbriefes aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
am S. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18/1 (Augustinerstock) seine Rechte bei dem vorbezeichne⸗ ten Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzu— legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. -
München, den 3. Juli 13888.m Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
9102
Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A.
für Civilsachen, hat am 12. Mai 1888 folgendes Aufgebot erlassen: Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der bayer. Hypotheken ⸗ und Wechselbank dahier vom 29. Oktober 1855 Nr. 4521, Fol. 214 G. B. HI, unterzeichnet von Direktor Brattler und Administrator Gottschall, wonach das Leben des Schullehrers Heinrich Vogel in Ober— schleichach auf Lebensdauer für die Summe von 160600 Fl. B. V. versichert worden ist.
Auf Antrag des Lehrers Franz Karl Kirchner in
Rottendorf als Vormund und Kurator der Hinter⸗ bliebenen des zu Würzburg verstorbenen Versicherten vom 2. / 3. d. Mts. wird bei dargethaner Erb⸗ und
rich Klatte von der Hartlage hat das Aufgebot des s Forderungsberechtigung der Inhaber dieses Versiche⸗
verloren gegangenen, auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 7644 der Kreissparkasse zu Die holz über 1104 „ beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Februar 1ñ889, 10 Uhr, hier anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben .
Diepholz, den 9. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. JI.
[L20961] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse: I) Nr. 293 227 für Küntzel, Henriette, geb. Greß, mit 17,657 „ Guthaben, ⸗ von der verehel. Maurer Henriette Künzel, geb. Greß, hier. 2) Nr. 245 535 für Haseloff, Christian. Maurer, mit 40 67 6 Guthaben. von Christian Haseloff hier, 3) Nr. 107 896 für Kirstein, Pauline, geb. Kerger, mit 267,65 „ Guthaben, vom Arbeiter Aron Kirstein hier, 4 Nr. S1 289 für Anna Krüger mit 198,71 Guthaben, von Fräulein Emma Krüger hier, 5) Nr. 11427 für Andruck, Gustav, Feuermann, mit 47,48 M Guthaben, vom Feuermann Gustav Andruck hier, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Febrnar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B, parterre. Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. Juni 13888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
l2o9tzs Aufgebot. Die Frau Seilermeister Marie Thiel, geb. Klein, zu Riesenburg, hat das Aufgebot des auf den Namen der Marie Thiel zu Riesenburg ausgestellten, über 597 „ 93 Z lautenden Sparkassenbuches Nr. 6122 der Kreis- Sparkasse zu Rosenberg Westpr. be antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1889, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Rosenberg Westpr., den 7. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. J.
11563 3 .
Frau Privatiére Sophie Ed hier hat die Kraftlos: erklärung der Aktien der Coburger Bierbrauerei Aktiengesellschaft Nr. 644, 645 und 923 beantragt. Der unbekannte Inhaber obiger Aktien wird hiermit aufgefordert, feine Rechte spätestens in dem
auf Freitag, den 3. Aungust 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten e, , bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Aktien vorzulegen, e,, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen ird.
Coburg, den 14. Mai 1887.
Herzogl. Amtsgericht, V. Abth. Gruner.
rungsscheins aufgefordert, spaätestens im Aufgebots⸗ termin am Montag, den 31. Dezember 1. Is., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs. zimmer Nr. 18,71. (Augustinerstoch seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und den
Schein verzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklä
rung erfolgen wird.
München, den 13. Mai 1888. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer.
61958 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Franziska Madeyski,
geborenen Kopezyk in Paulsdorf. Oberschlesien, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Meller, Zabrze, wird
der unbekannte Inhaber der von der Deutschen
Lebensversicherungs · Gesellschaft zu Lũbeck a. J. No⸗ vember 1875 auf das Leben ihres verstorbenen Cye⸗ mannes, des Gasthausbesitzers und Kaufmanns Adolf Madeyski zu Paulsdorf. ausgestellten Polize Nr. 0 491 über 3000 „, auf Inhaber lautend, hierdurch auf⸗
gefordert:
seine Rechte an der genannten Urkunde spätestens
in dem auf
Dienstag, den 20. November 1888, Vormittags 11 Uhr,
angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht geltend zu machen, auch die Urkunde
vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß dieselbe für eg else erklärt werden wird. Lübeck, den 7. März 1888. Das Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
Logs n Aufgebot.
Es werden hiermit die unten genannten Polizen über Kapitalienversicherungen bei der Deutschen
Lebens-, Pensions⸗ und Rentenversicherungs⸗Gesell⸗
schaft auf Gegenseitigkeit zu Potsdam als angeblich abhanden gekommen aufgeboten, auf Antrag .
a. des früheren Stellenbesitzers Ernst Ullbrich zu Thiemendorf, jetzigen Landbriefträgers in Lauban 3 63 040 in Hohe von 195 A auf den Fall seines
odes,
b. der Ehefrau des ad a Genannten, Karoline Henriette, geb. Haupt, Nr. 63 041 in Höhe von f5 „M auf den Fall ihres Todes,
e. der Frau Karoline Fiedler, früher zu Hern⸗ kretschamm, jetzt zu Haynau Nr. 6507 in Höhe von 150 S auf den Fall ihres Todes,
d. der Frau Friederike Hübner, geb. Schwarz, früher zu Willenberg, jetzt zu Liegnitz Nr. Ol3 868 in Höhe von 150 „ auf den Fall ihres Todes.
e. der Frau Marie Schröder, ö Sieckmann, zu Alsleben a. S. Nr. 7647 in Höhe von 150 „ auf den Fall ihres Todes,
f. der Frau Maria Erle kam, geb. Pfendtner, zu Breslau Nr. 10661 in Höhe von 300 M auf den Fall ihres Lebens am 1. August 1887,
g. des Hafen⸗ und Krippmeisters Johann Meder, fruͤber zu Koblenz, jetzt zu Pfaffendorf bei Koblenz, Nr. 14261 in Höhe von 1500 4 auf den Fall des — 2 der Susanne Schuhmacher am 36. März
h. des Schullehrers Wilhelm Rudolf August Klages zu Bevern Nr. 55 393 in Höhe von 30006 4 auf den Fall seines Todes oder auf den Fall seines Lebens am 10. September 19909,
i. der Frau Kunstgärtner Caroline 57 geb. Ostheimer, zu Strehlen Nr. Ol4 690 in dhe von 150 M auf den Fall ihre Todes,
(9113
Hvpothekforderungen fr Handlungen dreißig J Fassung des Art. 123 3.3 des auf diese . ein Recht u ö. ö alb sechs Monaten, syätestens aber in dem auf J 9 Montag, den 10. Dezember 1888, Nachmittags 3 Uhr, . . im diesgerichtlichen Sißzungssaal Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklart und im Qvpothekenbuche gelöscht würden.
k. des Kunstgärtners August Kühne zu Strehlen
Nr. Old 689 in Höhe von 150 AÆ auf den Fall seines Todes.
Die Inhaber der genannten Urkunden werden hier⸗
mit aufgefordert, spãtestens in dem auf
den 16. März 1885, Vormittegs 11 uhr,
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, e meln die Urkunden für kraftlos erklãrt werden werden.
Potsdam, den 27. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(20963 Aufgebot.
Die Firma Joh. Gg. Scheller in Homburg v. d. öhe hat das Aufgebot des von ihr am 10 Februar Sss88 zu Homburg v. d. H. auf Peter Muth in
Worms a. Rh. über 300 M gezogenen, von Letzterem acceptirten und Ende April a,. C. zahlbaren Wechsels, welcher abhanden gekommen ist, beantragt.
Der Inbaber der Urkunde wird hiermit aufgefor⸗
dert, spãtestens in dem auf Dienstag, den 13. No- vember 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots ˖ termine seine Rechte geltend zu machen und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklätung der Urkunde erfolgen wird.
Worms, 3. Juli 1855. Großh. Amtsgericht Worms.
5156 Aufgebot.
Die Allgemeine Electricitäts⸗Gesellschaft zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Lesse und den Rechts anwalt Kempner daselbst, hat das Aufgebot der fol⸗
enden Uckunde, nämlich eines von Paul Schade in rfurt auf H. Budde daselbst gezogenen, von diesem acceptirten, von Paul Schade an August Knoll diesem an Herrmann Knoll & Co. nd von letzterer Firma an die Antragstellerin girirten, über 191 M0 25 3 lautenden, am 6 Februar 1888 fällig gewese⸗ nen Wechsels mit dem Bemerken beantragt, daß dieser Wechsel im Büreau der Antragstellerin zu Berlin ab handen gekommen ist. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Rovember 1888, vor dem unterzeichneten
Vormittags 11 r, 1 Aufgebots⸗
immer 58, anberaumten seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 18. April 1888. Das Königliche Amtsgericht. Abtb. 8.
Aufgebot.
Der Kaufmann A. Fraenkel zu Siegen hat das Aufgebot eines am 26. März 1888 ron ihm ausge⸗ stellten und acceptirten Wechsels . 375,50 A, zahlbar Ende Juni d. J. an eigene Ordre,
Der Wechsel ist angeblich verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, seine Rechte bis spätestens im Aufgebots⸗
den 26. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr, 10, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen ⸗ falls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Siegen, den 26. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
in Höhe von
Anfgeb ot. ö Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachstebend bezeichneten uchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Forderungen bezũglichen ahre abgelaufen sind, werden auf Grund des §. 82 des Hvpotbekengesetzes in der Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeß⸗Ordnung alle Diejenigen, welche hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche inner⸗
Bezeichnung Folinm Antragsteller ö des Hypo⸗ Pfandobjektes thekenbuches
Bezeichnung der Forderung
l, Josef, Anwesen Lindkirchen 28 Fl. Elterngutsrest für Georg Mübsam von ud Q bas, Ss. Nr. 15 Bd. ILS. 300 Aitenhofen, lt. Uebergabs vertrag v. 10. Mai 1799.
in LReitenbach
Meier, Sebastian, und Anwesen Horneck
Tatharina, Zimmer ⸗ Hs. Nr. 6 Bd. 1 S. 16
manns · Eheleute in in Horneck Horneck, vertreten durch Rechtsanwalt Kober
auf Verlangen zablbares zu Weihnachten 1854 zahl⸗ rbtheil, sowie Anspruch auf Unterschluf im unversorgten Stand, Bestreitung der Kun und Medikamentenkosten, Wart und Pflege in Krankheitsfällen des landesabwesenden Alois lt. Verhandlung v. 28. November 1846.
200 Fl. unverzineliches,
in Mainburg,
P ö Schmid, Thomas, und Anwesen xLindkirchen Maria Anna, Bauers Hg. Nr. 4 Bd. IH S. h6 Gbeleute in Lindkirchen, in Lindkirchen vertreten durch Rechts . anwalt Kober hier, . Mainburg, 7. April 1888.
gez. Soyter,
135 Fl. und 418 Fl. 46/8 Er. zu 4 90 verzinsliche, bis zur Gutsveränderun der landesabwesenden T lt. Uebe gabsbrief v. 93. April 1805 und Rekognitionsschein v. 2. März 1838.
Kgl. Amtsgericht Mainburg. Kgl. Amtsrichter .
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Mainburg. (L. S.) Lottenburger.
unverzinsliche Erbtheile ese Daimer, It. Ueber⸗
20964
Auf zulässig hefundenen Antrag der verwittweten Frau Schlachtermeister Hennings, Friederike, geb. Hinzpeter, allhier, werden hiermit alle und Jede, welche an die nachstehend bezeichneten, angeblich ver⸗ loren gegangenen Werthdokumente, als:
1) den über das ad Fol. 4e. der zweiten Haupt⸗ abtheilung des Hypothekenbuchs über die zu Schönberg resp. auf dem Schönberger Stadt- felde belegenen Srundstücke der Antragstellerin eingetragene Kapital der 32 Thlr. N. 3s zu roll für die Ehefrau des Glasermeisters Bockwoldt, Anna Catharina, geb. Hinzpeter, unterm 27. Fe= bruar 1837 ausgefertigten Hypothekenschein, und
2) den über das ad Fol. 6a. der zweiten Haupt- abtheilung desselben Hypothekenbuchs eingetragene Kapital der 50 Thlr. N. J unterm 29. Januar 1852 für dieselbe Frau Bockwoldt ausgefertigten Hypothekenschein, . .
deren Beträge bescheinigtermaßen inzwischen zurück⸗
gezahlt worden sind, annoch Ansprüche und Forde⸗ rungen haben möchten, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten
Termin vor unterzeichnetem Amtsgerichte, unter Vor⸗
legung der bezüglichen Urkunden, anzumelden unter
dem Rec ene flfl daß die Kraftloserklärung der vorstehend bezeichneten beiden Hypothekenscheine er- folgen wird.
Schönberg i. Meckl., den 6. Juli 1888.
SYroßherzogl. Amtsgericht. G. Horn.
11617 Aufgebot.
Die unyverehelichte Conradine Bokelmann in Barbecke, die Ehefrau des Tischlers Heinrich Vaster⸗ ling, Dorothee, geb. Bokelmann, zu Woltwiesche und der Schmiedegesell Wilhelm Bokelmann ju Söhlde haben glaubhaft versichert, daß der als Schuld⸗ urkunde , ,, gerichtliche Verlaßvertrag vom 28. September 1876, betreffend 14 160 6. Abfin⸗ dungen, welche auf Grund jenes Vertrages auf den dem Kothsassen Heinrich Bokelmann zu Barbecke ge⸗ hörigen, unter Versicherungs⸗Nummer 36 daselbst be⸗ legenen Kothhof eingetragen sind und zum Rest— betrage von 150 M für die drei Antragsteller noch eingetragen stehen, abhanden gekommen sei, — und mit dem Bemerken, daß die Tilgung der fraglichen Abfindungen bereits erfolgt sei, den Erlaß des Auf⸗ gebots verfahrens beantragt.
Nach §S§. 7 Nr. 5 und 11 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 in Verbindung mit S5. 824, S388 bis 850 der C.-P.O. wird demnach der un⸗ bekannte Inhaber der beschriebenen Schuldurkunde biermit aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 6. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die fragliche Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
dieselbe dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Salder, den 22. Mai 1888. Herzogliches Amtsgericht.
Aufgebot.
1) Die Erben des Freiherrn Ferdinand von Leesen, als der Freiherr Wilhelm von Leesen auf Schloß Treben und die verwittwete Frau Johanne Louise von Leesen, geb. Freiin von Werthern, aus Retschke, . Zt. in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt E. A. Müller in Gotha, ;
2) der Schuhmachermeister Wilhelm Hirschfeld in
h 3) die Wittwe Cbristiane Ruge, geb. Eblei, in Gotha, haben das Aufgebot der nachbezeichneten Ur⸗ kunden, und zwar die unter 1 Genannten:
eines zwischen dem Freiherrn Au von Leesen, Erbberrn zu Treben und ĩ seits und dem Steinbruchbesitzer und Maurermeister Franz Gütt zu Gotha andererseits abgeschlossenen, t Gotha unter 10. März 1865 bestätigten Kaufvertrags, inhaltlich dessen Ersterer an Letzteren das nachbeschriebene, in der Stadt Gotha gelegene Grundstück: Grundbuch für Gotha Bd. E. Bl. 1195, ein Bauplatz in der Sund hauser Allee 24,4 Qu. -R. gehalt, Häuserverzeichniß Nr. 10 Flurb. Nr. 1448, 1449, 1450, 1446b z. Th. für den Kaufpreis von diesen Kaufpreis aber dem me einer jährlichen Verzinsung mit 48 90 und unter Vorbehalt des Eigenthums an dem obengenannten Grundstucke bis zum Abtrage der Kaufsumme kreditirt hat und inbaltlich dessen dieser Vorbehalt im Lehnbuche eingetragen worden ist,
der unter 2 Genannte:
eines Kaufvertrages vom 4. April 1863, inhaltlich dessen für den nunmehr verstorbenen Schuhmacher irschfeld in Gotha im Grund⸗ and D. Blatt 790 eine auf dem jetzt dem Goldarbeiter Max Weibezahl hier
ohnhause Nr. 19 der Neuengasse ruhende von 1550 Thalern eingetragen ist,
die unter 3 Genannte: eines Hypothekenscheines vom 26. Oktober 1866 über eine für die Wittwe Christigne Ruge, geb. Ehlei, im Grundbuche für Gotha Bd. F. Bl. 1702 eingetragene Illatenforderung
st Ferdinand etschke einer⸗
Stadtgericht
300 Thalern verkauft Käufer gegen Ueberna
meister Theodor buche von Gotha
Abth. II. Nr. II. von 150 Thalern
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Fa⸗ uugar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 5 anberaumten echte anzumelden und die
Aufgebotstermine ihre widrigenfalls die Kraftlos⸗
Urkunden vorzulegen, erklärung der Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 29. Juni 1888. Herzogl. S. Amtsgericht. I. Rasch.
sacossj Auigebot.
Auf den Antrag des Arbeiters Josepb Slonietzki aus Groß Dubiel wird dessen Bruder Johann Skonietzki. der am 21. Juni 1836 zu Straszewo eborene Sohn der Käthner Franz und Anna, ge—
rene Radtke. Skonietzki'schen Eheleute, zuletzt zu Klein Dubiel aufbaltsam, aufgerordert, sch spätestens jm Aufgebetstermine am 11. Mai 1889, Mittags 12 Uhr (Zimmer Nr. 9, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls der Ver⸗
schollene für todt erklärt werden wird. Marienwerder, den 29. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. I.
20062 Aufgebot.
6 l Die unbekannten Erben der am 7. Februar 1888 zu Berlin verstorbenen, hier wohnhäft gewesenen Wittwe Pfabl, Juliane Wilhelmine Emma. geb. Tietloff, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Friedländer, aufgefordert, späte stens in dem auf den 17. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, anbe⸗ taumten Aufgebote termine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirten Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach
erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere
oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über— nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung roch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird,
zu begnü gen verbunden sein soll. Berlin, den 3. Juli 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
20365 Aufgebot.
Auf Antrag des Buchbalters Chr. L. Voigt in Flensburg als Verwalter des Nachlasses des am I9. Febr. 8. J, hierselbst verstorbenen Goldschmiedes Ferdinand Carl Maseberg, werden alle Diejenigen, welche Forderungen an diesen Nachlaß zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bis spãtestens zu dem hierdurch auf Mittwoch, den 31. Oktbr. d. J. Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotẽs⸗ termin hierselbst anzumelden, widrigenfalls dieselben
werden ausgeschlossen werden. Flensburg, den 9. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. 2. Abtheilung. Brinkmann. 20081 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren
über den verschollenen Müllergesellen Wilhelm Kühl aus Brüsewitz — VF. 5. 87 — hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pom. am 27. Juni 1888 durch den Amtsrichter Partisch für Recht
erkannt:
Der am 9. Oktober 1844 als Sohn des Bauern
Christian Friedrich Kühl und dessen Ehefrau Doro
tbea Marie, geb. Mörke, zu Alten - Wedell geborene Muller August Wilhelm Kuͤbl wird für todt erklärt.
Königliches Amtsgericht.
2 W365] Ausschlußurtheil.
In der Hänich'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bunzlau durch den Amts— gerichts Kath Schwagerka für Recht: .
1) der Bäckergesell Johann Carl. Gottfried Hänich aus Alt Oels wird für todt erklärt;
2) die Kosten des . sind aus dem Nachlasse desselhen zu entnehmen.
Bunzlau, den 6. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
20954 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 18. April 1887 zu Berlin verstorbenen Glasermeisters Julius Mengel, ist durch , gewordenes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 20. Juni 1888 beendet.
Berlin, den 4. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
20949 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der zu Taub am 11. Juni 1887 verstorbenen verehelichten Steinberg, Catharine, geb. Lenhard, ist durch rechts kräftig gewordenes Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 20. Juni 1888 beendet.
Berlin, den 4. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
20355 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin am 89. Dezember 1887 verstorbenen Inge⸗ nieurs Johann Baptist Merkl, ist durch rechtskräftig gewordenes Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. Juni 1868 beendet.
Berlin, den 5. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 489.
20956 Bekanntmachung.
Das Verfabren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Gr. Lichterfelde am 1. Oktober 1887 verstorbenen NMalermeisterß Carl Rahm ist durch rechtskräftig zew ordenes Ausschlußurtheil des unterzeichneten Berichts vom 20. Juni 1888 beendet.
Berlin, den 4. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
dos] Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Louis Reichardt ju Schwarzsee, zugleich als gehörig Bevollmächtigter der verwittweten Oberst von Wedel, geb. von Pode⸗ wils, zu Potsdam, erkennt das Königliche Amts ericht zu Schivelbein durch den Amtsrichter von
ellenthin für Recht:
Der Hypothekenbrief, lautend über 600 M Leib⸗ tente fuͤr die verwittwete Oberst von Wedel, geb. don Podewils, eingetragen im Grundbuche der Güter Schwarzsee, Vierhof und Schlenzig in Abtheilung II. unter Nr. 1 resp. I resp. Nr. 7, wird für kraftlos Tcklärt und die Kosten des Verfahrens werden nach §8. 859 GKG. von dem Antragsteller desselben erfordert.
gez. von Mellenthin. Beglaubigt: Schivelbein, den 9. Juli 1888. Hasenjaeger, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(20945 7* Namen des stönigs! erkündet am 6. Juli 1888. Dr. Schinkel Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) der Erben des Gedingemannes Johann Gott⸗ lieb Walter zu Nieder⸗Langenau, 2) der Wittwe Franziska Scholze, geb. Kahl, 9 e,, giiedrich e retschambesitzers Friedri ermann Meinert zu Tell ert, 4) des Häuslers Friedrich Wirth zu Heiligensee, 5) des Häuslers Heinrich Scheibe zu Rauscha, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichtsrath Schmidt für Recht: Die Hypothekendokumente
a. vom 9. Februar 1867/10. Oktober 1379 über die auf der Häuslerwohnung Nr. 171 Nieder⸗ Langenau Abtheilung III. sub Nr. 4 für den Ge— dingemann Johann Gottlieb Walter daselbst einge⸗ tragenen, mit 45 S jährlich zahlbaren Termin⸗ geldern von 675 4½ ;
b. vom 28. 31. Mai 1881 über die auf dem Grundstücke Nr. 2045 Görlitz Abtheilung III. sub Nr. 3 für die Wittwe Franziska Scholze, geb. Kabl, früber zu Görlitz, jetzt zu Dresden ⸗Altstadt einge⸗ . 12 4966 M Kaufgelderrückstand nebst 5d /
insen;
e. vom 5. März 1853 21. Oktober 1854/29 März 1855 über die auf der Gartennahrung Nr. 135 Schlauroth Abtb. III. sub Nr. 52 kezw. nach Zu⸗ schreibung dieses Grundstückes zu der Gartennahrung Nr. 12 Sclauroth hier Abth. III. sub Nr. A mit 10 Thlr. jährlich von Jakobi 1855 ab rückzahlbare, für die verwittwete Anna Rosine Starke, geb. Kretschmer zu Schlauroth eingetragene Antheilspost von 80 Thlr. — 240 S Kaufgelderrückstand;
d. vom 16.23. November 1871 über die auf dem Hause Nr. 44 Heiligensee Abth. II. sub Nr. 2 für den Häusler Traugott Vater zu Heiligensee einge—⸗ tragene, durch Cession auf den Halbbauer Heinrich Hartwig zu Heiligensee gediehene Darlehneferderung von 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. nebst 5 9/9 Zinsen;
e. vom 15. März 28. Oktober 1848 uber die auf der Häuslernahrung Nr. 38 Rauscha Abth. HI. sub Nr. 6 eingetragenen 100 Thlr. — 300 S Kauf— gelderforderung des Jobann Christopb Pürschel zu Rauscha, welche dieser der Ehefrau des damaligen Besitzers, der verehelichten Johanne Christiane Besser, geb. Hirche (nicht Purschel), als Mitgift überwiesen bat, und zwar die ad a. und b. zum Zwecke der Bildung neuer Urkunden, die ad ce. —e zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten im Grundbuche
werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
20957] Bekanntmachung.
Hinsichtlich der für die verstorbenen Geschwister Josefa, Simon und Jacob Kuczka auf dem Grund stücke Blatt 3, des Grundbuches von Oschin in Ab— theilung. III. unter Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 7. Mai 1838 eingetragenen Hypothekenpost von 7 Thalern 15 Silbergroschen sind die Rechtsnach⸗ folger der eingetragenen Hypothekengläubiger mit ihren Rechten und Ansprächen auf diese Post durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ausgeschlossen worden.
Sohrau CO. ⸗S., den 7. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
[20958! Im Namen des Königs! Verkündet auf dem Gerichtstag in Werben Aam 25. Juni 1888. Ref. Schrecker Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe des Ziegeleibesitzers Reppenhagen, Friederike, geb. Hüäbrer, zu Werben a. E. erkennt das Königliche Amtsgericht zu See- hausen i. Altm. durch den Amtsrichter Liebegott für Recht:
Das über die im Grundbuche von Berge Band 79 Blatt 221 Nr. 36 auf den dem Tagelöhner Karl Gustav Saslewski gehörigen Grundstäcken Abthei lung II. Nr. 5 fur den Ziegeleibesitzer Johann
Heinrich Reppenhagen zu Werben eingetragenen
150 Thlr. Darlehn gebildete Hypothekendokument,
welches aus der Schuldurkunde vom 16. Januar
1851 und dem dieser angehängten Hypothekenbuchs⸗
auszuge besteht, wird für kraftlos erklart
Die Kosten werden der Antragstellerin zur Last
gelegt.
(209531 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
4. Juli 1888 sind für kraftlos erklärt:
1 Die Hypothekenurkunde über 25 Thlr. Erbe⸗
gelder, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 24. November 18542 und der Verpfändungsurkunde vom 12. Januar 1843 für Rosine Henriette Elsing, früher zu Torgau, jetzt verehelichte Dirlam, im
Staate Caasas — Nordamerika — in Abthl. III.
Nr. 2 des dem Restaurateur August Elsing hier gebörigen Grundstücks Torgau Nr. T7, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 23. Januar 1843, dem Erbvergleich vom 24. November 1842 und der Verpfändungsurkunde vom 12. Januar 1843;
2) a. die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Dar⸗
lehn nebst Zinsen, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ verschreibung vom 24. August 1839 bez. Abtretunge⸗ urkunde vom 13. Juli 1844 für die Stadtsparkasse zu Torgau in Abthl. III. Nr. 3 des den Handarbeiter init Vogel'schen Eheleuten hier gehörigen Grund t
ücks Torgau Nr. 229, gebildet aus dem Hypotheken⸗
schein vom 27. August 1839, der Schuldverschreibung vom 24. August 1839, der Abtretungsurkunde vom 13. Juli 1844 und dem Hypothekenschein vom 15. Juli 1844;
b. die Hypothekenurkunde über 150 Thlr. Darlehn
nebst Zinsen, eingetragen auf Grund der Schuld- urkunde vom 21. Oktober 1851 für die Stadtspar ˖ kasse zu Torgau in Abth. II. Nr. 4 des den Hand⸗ arbeiter Heinrich Vogel schen Eheleuten hier gehörigen Grundstücks Torgau Nr. 229, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 22. Oktober 1851 und der Schuldurkunde vom 21. Oktober 1851;
3) die Hypothekenurkunde über 25 Thlr. Termin-
. eingetragen aus dem Erbvergleich vom 15. Fe⸗
ruar 1859 für die Wittwe Johanne Marie Rudolph,
geb. Hartmann, zu Süptitz in der III. Abtheilung zub Nr. 1e des dem Karl Friedrich Geißler zu Süptitz gehörigen Gartenguts Süptitz Nr. 265, ge⸗ bildet aus dem Erbvergleich vom 15. Februar 1859,
1.4. März 1859 und dem votheken bucht aus vom . Mär; 185) * a . Torgau, den 5. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
(20951 m Namen des stönigs!
Auf den Antrag: 1) des Wirths Gottlieb Czepluch, Y des Schmiedemeisters Johann Glaß, Mr 3) des Wirtz Sung Grü asubren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld
nr;
1). Der Kaufmann Jsrael Brodzki und dessen etwaige unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Mafubren Nr. 166, Masubren Nr. 4 und Masuhren Rr. 41 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 8 bejw. Nr. bezw. Nr. ö für den Kaufmann Jsrael Brodzki von Marggra— bowa auf Grund des Mandats vom 27. September und der Reguisition des Prozeßrichters vom 12. De⸗ zember 18595 eingetragenen 11 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf. nebst 6e Zinsen von 18 Thlr. 17 Sar 6 Pf. feit dem 25. Juli 1855 eingetragene Sypothekenvost aus— , n. ]
. as über die vorgedachte Hypothekenpost ge— bildete Dokument, bestebend aus Ausfertigung 6e vorgedachten Mandats nebst Requisition, dem Sypo— thekenbuchsauszuge und der Eintragungs Registratur vom 4 Januar 1855 wird für kraftlos erklart.
3X Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.
Marggrabowa, den 25. Juni 1855.
Königliches Amtsgericht. II.
[20959]! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Tischlermeister Albert und Mathilde Pohler'schen Eheleute ju Ober Jeutritz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Grauer in Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Imtsrichter von Oertzen für Recht:
Bezüglich nachstehender auf dem Grundstücke Blatt Nr. 2 Ober-Jeutritz Abtb. III. Nr. 10 ein- getragenen Hypothekenpost: 70 Thlr., in Worten: Siebzig Thaler, rückständige Kaufgelder fur den Vorbesitzer Thomas. Werner und dessen Ehefrau Anna Maria, geb Herde, zahlbar in sieben jährlichen Raten à 10 Thlr. zu Michaelis 1843, 1843, 1844, 13465, 18465, 1847 und 1848, wofür die damaligen Besitzer für Kapital und etwaige Verzugszinfen Hvpothek bestellt haben, eingetragen auf Grund des Kaufkontrakts vom 12. Oktober 1841 zu gleichen Rechten mit den Rubr. II. Litt d. und Rubr. III. Nr. 11, 12 und 13 haftenden Posten ex decr, vom 18. Oktober 1841, werden die eingetragenen Gläubi⸗ ger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des Ver—⸗ fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Neifse, den 4. Juli 18588.
Königliches Amtsgericht.
120233 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 15888. Welfonder als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das am 2. Dezember 1887 erlassene Gesammtaufgebot bezüglich zweier Hypo— thekenposten, beantragt von: ö
J. I) Bernhard August Volbers in Langen,
2) Johann Bernhard Volbers daher, auch Namens seiner Mutter, der Wittwe Volbers zu Thuine,
II. Kolon Johann Gerhard Sui ver zu Lohe, efr. Stück 50 Nr. 1625 des Oeffentlichen Anzeigers zum Amtsblatt für Osnabrück, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freren durch den Amtsrichter Haccius in der öffentlichen Sitzung vom 26. Juni 1888 für Recht:
so werden hiermit dem in dem Aufgebote angedrohten . entsprechend, beide vorgenannte Hypotheken ür ungültig und erloschen und ihre Löfchung im Grundbuch für zulässig erklärt, auch alle diejenigen, welche bis beute nicht angemeldet haben, mit ihren Ansprüchen an die Hppotheken für ausgeschlossen
erklãrt. Von Rechts Wegen.
20936 Im Namen des Königs! Verkündet am 65. Juli 1883. gez. Hahn, Gerichtsschreiber i. V.
Auf den Antrag der Freifrau Adolf von Bodel⸗ schwingh⸗Plettenberg, Bertha, geborene von Pletten⸗ berg, ju Haus Heeren, vertreten durch den Rechts anwalt Lueg zu Unna, erkennt das Königliche Amts gericht zu Kamen durch den Gerichts Assessor Marcus für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger Carl, Wilbelm, Luise und Elise von Plettenberg beziebungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die nachstehende, im Grundbuche der Gemeinde Heeren Band J. Blatt 242 in Abtheilung III. unter Nr. 1 verzeichnete Post „Siebentausendfünfbundert⸗ einundneunzig Reichsthaler zwölf Groschen acht Pfennig Preußisch Courant, welche Besitzer laut gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandverschreibung de dato
. den 13. Juli 1818, seinen Kindern erster
e:
1) Friedrich
Carl
ö . von Plettenberg
5) Gustav
6) Elise als mütterliches Erbtheil wegen von seiner verstor⸗ benen Ehegattin Caroline von Bodelschwingh erhal⸗ tenen baaren Vorschüsse und für dieselbe erhobenen Gelder und für die Taxe übernommener Mobilien, sowie eines Kapitals von 250 Thlrn. verschuldet und zur Sicherheit denselben das Gut Heeren neben Pertinenzien specialiter verpfändet bat. Eingetragen vermoͤge Dekrets vom 14. November 1826, conf. Grundakten Fol. 203. Zu 1: Achthundertsechsund⸗ zwanzig Thaler zwanzig Silbergroschen sind von den unter Nr. 1 gegenüberstehenden Erbgeldern auf den Antheil des Friedrich von PlettenberJ zufolge nota⸗ rieller Quittung vom 25. Rovember 1854 gelöscht ex decreto vom 30. Mai 1855 Ueber diese Post ist Hypothekenschein in vim recognitionis unter dem Datum Kleve, den 14. April 1820 gebildet⸗ ausge⸗ schlossen. Die Post ist, soweit es die Antheile der Gläubiger angeht, im Grundbuche zu löschen.
Ils. Der über die genannte Post gebildete Hypo⸗ thekenschein wird zwecks Löoͤschung des Antheils des
Gustav ven Plettenberg und des Restantheils des Friedrich von Plettenberg für kraftlos erflärt. III. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. Von Rechts Wegen. Marcus.
(20640 Bekanntmachung.
In der Rittergutsbesitzer Otto Hoffmann'schen Aufgebotssache ist durch das am 9. Fuli 1888 ver—⸗ kündete Urtheil des Königlichen Amtsgerickts zu Ostrowo die Hrpothekenurkunde vom XW. Februar 1825 über 2305 Thlr. oder 15 3800 Gulden polnisch, eingetragen aus der Schuldurkunde vom Montage nach Bartholomgei 1755 für Johann v. Parczemsti als Rechtsnachfolger der Martin v. Doruschowski⸗ schen Erben bezw. für Fabian v. Parczeweki und demnächst umgeschrieben auf die 5 Geschwister von Parezewski: Ignatz, Christina, Roch, Augusta und Paul, zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1822, eingetragen Abtheilung II. Ne. 1 und Abtheilung III. Nr. I des den Rittergutsbesizer Otto und Ernestine Hoffmann'schen Eheleuten gehörigen Ritterguts Gniazdow II. Antbeils für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind dem Antragsteller auferlegt.
Ostrowo, den 9. Juli 1888.
. Wendlandt.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20678 In der Aufgebotssache von Bodelschwingh ⸗Pletten⸗ berg, F. 12 — 87, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kastrop durch den Amtsrichter Fritsch für Recht: Die über die im Grundbuche von Dingen Bd. J. Art. 45 Abtheilung III. Nr. und 3 ffrüber Bd. J. Art. 11 Abtbeilung III. Nr. Ib. d.) eingetragenen Pesten gebildeten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. Verkündet: Kaftrop, den 27. Juni 1885. Rössing, Gerichtsschreiber.
206789 Bekanntmachung.
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist die Hvvotbekenurkunde vom 23. April 1798, lautend über eine im Hypotheken Protokoll fur Marjoß Band J. Seite 63 u. S4 eingetragene Darlehns— schuld des Häfners Johannes Baro und Frau Katharina zu Marjoß über hundert Gulden an den Rentmeister Bode in Steinau für kraftlos erklärt worden.
Steinau, am 9. Juli 1838.
Königliches Amtsgericht. v. Hagen.
20933 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Invalidenfrau Pollul pr. vot. Boguschewski, geb. Paprodtka, von Masuhren, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht: —
Das Hypothekendokument über die auf Masuhren Nr. 21 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Schmiede meister Johann Glaß in Mafubren eingetragenen do Thlr. — 150 * rückständigen Kaufgelder der Altsitzer Samuel und Regine Mechias'schen Ebe— leute, bestehend aus Ausfertigung des Kaufvertrages und der Abtretung vom 2. März 1872, dem Hypo⸗ thekenbuchkauszuge, der Eintragungsregistratur und Submissionsregistratur vom 6. September 1872, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Marggrabowma, den 25. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
20340 Bekanntmachung. Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist das über die im Grundbuch von Sassenberg Band VI. Blatt 1781 Abth. III. Nr. 6 für die Maria Anna Wiewel aus dem Uebertragsvertrag vom 28. Juli 1851 bezw. der Cessionsurkunde vom 15. März 1863 und 14. Dezember 1864 eingetragene Post von 100 Thlrn. und einem vollständigen Bett, veranschlagt zu 25 Thlr., gebildete Hppothekendokument für kraft⸗ los erklärt.
Warendorf, den 27. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
268931] Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Grundbesitzers Gottlieb Plutzkat von Griesen erkennt das Königliche Amts gericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht:
Das Hppothekendokument über die auf Griesen Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 5 für die Emilie Stephan eingetragenen 198 Thaler 8 Sgr. 9 Pf. Muttererbtheil,
bestehend aus Ausfertigung des Erbrezesses vom
6. November 1845, dem Pppothekenscheine und
dem Eintragungsvermerke vom 19. Juli 1849, wird für kraftlos erklärt. ;
Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Marggrabowa, den 25. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. II. 209321 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der unverehelichten Louise Weyde⸗ kam von Markowsken, vertreten durch den Rechts— anwalt Albrecht von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht:
Die Daniel, Sopbie und Catharina Geschwister Jeszierski, sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf nachgedachte im Grundbuche ron Markowsken Nr. 22 eingetragenen Hypothekenposten ausgeschlossen und zwar
a. in Abtheilung III. Nr. I je 12 Thaler 19 Gr. 133 Pf. Erbgelder der unmündigen Daniel, Sophie und Catharina Geschwister Jeszierski auf Grund des Erbrezesses vom 16. September 1789 vermöge De— krets vom 22. September 1790,
b. in Abtheilung III Nr. 2 und 3 je 8 Thaler 45 Gr. 96 Pf. väterliche Erbgelder der Sophie und Catharina Jeszierski, auf Grund des Rezesses vom 20. Februar und 19. Juli ex confirmato den 29. Juli 1794 ex decreto des Ostpreuß. Hofgerichts vom 24. Oktober ejusd.
Die Kosten bat Antragstellerin zu tragen.
Marggrabowa, den 25. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. II.