. — . ⸗
K
[2 oo zo] Urtheil des Königlichen Amtsgerichts ju stanth vom 6 Juli 1888.
Die Lindner'schen Mündel, bezieburgsweise deren Rechts nachfolger, werden mit ibren Ansprüchen auf die in Abtbeilung II. 0Lrter Rr. 2 auf dem Grun?- stücke Nr. 2 Spillendorf rattende Hypotbekenpest von 50 Thlr. — frnfzig Thalern — Schlesisch Kapital ausgeschlossen. .
Die Kosten des Aufgebot verfahrens fallen dem Antragfteller zur Last.
[2004131 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Kolon Conrad Waßmann gnt. Büssemever zu Derfbauerschaft erkennt das König liche Amtsgericht zu Delbrück durch den Amtsgerichts⸗ Rath Grasso für Recht: „Die über die Post Band 14. Blatt 30, der Ge⸗ meinde Delbrück Abth. III. Nr. 1: 2060 Thaler Courant Darlehn gegen halbjäbrige Kündigung mit 4 (O Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 23 Dezember 1844 für den Kolon Johannes Holz— förster ort. Lipsmeier zu Dorfbauerschaft. Eingetragen auf das Kolonat nekst Zubehör zuf. Verf. vom 27 De mibr. 1344 gebildete Urkunde vom 23. Dezem⸗ ber 1844, wird für kraftlos erklärt. Delbrück, den 27. Juni 18388. Königliches Amtsgericht.
[20933]! Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1885.
(ge). Wel fonder, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das am 2. Dejember 1887 erlassene Aufgebot erkennt das Königliche Amtsgericht Freren durch den Amtsrichter Haccius in öffent⸗ licher Sitzung vem 5. Juli 1888 für Recht:
Nachdem der Kolon Bernhard Ohmann zu Langen Namens seiner Kinder Hermann Bernhard, Fran; Bernhard, Clemens Leo, Anna Christina, Anton August das Aufgebot zu der im Grundbuch von Lengerich Band iI. Blatt 20 auf das Kelonat Suse in Langen Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund Schuld ⸗ und Pfandrerschreibung vom 3. November 1885 eingetragenen Hrpotkek don 6667 M noebst Zinsen beantragt bat ꝛc, so wird dem angedrohten Präjudi;e entsprechend die vorgenannte Hypotheken . ürkunde hiermit für kraftlos und ungültig und die Ausstellung einer neuen Hypothekenurkunde an Stelle der verlorenen für zulässig erklärt. Die Kosten baben die Antragfsteller zu sragen.
Von Rechts Wegen. (gez. Haccius.
lꝛodꝛo
Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 10. Juli 1888 für Recht erkannt, folgende Hypo⸗ theken · Urkunden, nämlich — ⸗
a. das Hvpotheken Dokument über die auf Blatt 33 und Blatt 100 Oppeln Odervorstadt in Abtheilung HII. Nr. 6 reip Lex degreto Lom B. Mai 1822 für die städtische Rettungskasse zu Oppeln kin⸗ getragenen 433 Thlr. 6 Sgr. 837 Pf. rückständige Kaufgelder, ; . .
b. das Hypotheken ⸗ Dokument über die auf Blatt 33 und Blatt 100 Oppeln Odervorstadt in Abtheilung III. Nr. 10 resp. 1 ex decreto vom 30. Juni 1443 — als Rest von ursprünglich 2000 Thlrn — für Johann Melcher eingetragenen 500 Thlr. rückstãndige Kaufgelder — welches über die nach Löschung von 1000 Thlrn, damals nur noch über 1000 Thlr. validirende Post am 20. Februar 1858 neu gebildet worden ist, ;
werden behufs ihrer Neubildung für kraftlos erklart.
Oppeln, den 10. Juli 18388.
Pielicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
209317 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Lehrmeisters Johann Jacob Budde zu Friedrichsdorf erkennt das Königliche Amts⸗ geridt zu Gütersloh für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Inhaber der nach— bezeichneten Hrpothekenpost:
Zweiundseckszig Thaler achtzehn Silbergroschen neun Deut Obdikat für die nachgebliebenen Kinder des Eberhard Jochmann und seiner Ehefrau Elisabeth Niermann, namentlich Christiane Elisabeth, Christoph Heinrich und Amalie Friederike, aus den Urkunden vom 6. September 1825 und 23 April 1829 zu⸗ folge Verfügung vom 12. Januar 1841, eingetragen auf der Stätte Nr. 1 Friedrichsdorf, Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs von Friedrichsdorf Band JI. Blatt 40,
werden mit ibren Ansprüchen auf die Post ans geschlossen und soll die Post im Grundbuche gelöscht werden. t ö
Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gesetzt. * ; (29944) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Altsitzers Wilhelm Fischer von Kiöwen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Morggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld
für Recht:
Das Hrpothekendokument über die für den Ait sitzer Wilhelm Fischer zu Kiöwen im Grundbuche des jetzt den Mühlenbesitzer Gustav und Martha Brasko'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Kiöwen Ne. 14 in Abtheilung III. Rr. 3 eingetragenen 73 Thlr. — 219 M elterliches Erbtheil, bestehend aus dem SHprothekenschein und dem Eintragungs— vermerk vom 24. Oktober 1848 und dem Erbrezesse vom 29. März 1848, wird behufs Neubildung des⸗ selben für kraftlos erklärt.
Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
Marggrabowa, den 25. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1388. Nin ke, als Gerichtsschreiber.
In der Wilhelm Zellmer'schen Aufgebotssache E. S/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu m durch den Amtsrichter Neumann für
echt:
1) Dem Altsitzer Martin Koerth, der Grund besißerfrau Anna Rosine Zellmer. geb, Koerth, Beide aus Mikolajewo, dem Grundbesitzer Martin Koerth aus Glowy und dem Eigenihümer Peter Koerth aus Schönweiler werden ihre Rechte auf die Hvpotheken⸗ post von 92 Thlin. 27 Sgr. 9 Pf. — 278, 79 4 Muttererbtheil der drei Geschwister Schmidt, mit
(20934
Rosina, zu gleichen Antheilen mit je 30 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. — 92 * 93 , eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Grundbesitzer Wilhelm Zellmer in
Mikolajewo gebötigen Grundstũcks Mikolajewo Band J. Blatt Nr 7 aus dem Erbvergleiche vom 19. Juli 1832, bestätigt den 13. August ejusd. zu- folge Verfügung vom J. Oktober 1837, vorbehalten. 2) Die übrigen Rechtsnachfolger der Geschwifter Anna Rosine Schmidt und Wilhelmine Schmidt, verebelichten Körtbh. sowie Jobann Daniel Schmidt beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotbekenvost ausgeschlossen. . 3 Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Grundbesitzer Wilhelm Zellmer auferlegt. Königliches Amtẽgericht. gez. Neumann.
299599 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirtbs Andreas Kerlies von Friedrichsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat von hier, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Marggrabowa für Recht:;
Das Hppothekendokument über die auf Friedrichs berg Nr. 11 in Abtbeilung III. Nr. 3 für die Ca- roline Bablo eingetragenen 22 Thaler, jetzt nur noch 16 Thaler — 48 M väterliches Erbtheil, bestebend aus Ausfertigung des Erbrezesses vom 7. Mai 1851 nebst ebervormundschaftlicher Bestätigung vom 1J. Juni 1851, dem Hppothekenscheine und dem Ein tragungzvermerke vom 19. Januar 1852, wird für kra tlos erklart.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt. ö
Marggrabowa, den 25. Juni 18385.
Königliches Amtsgericht. II.
(20943) Im Namen des Königs! . Auf den Äntrag des Wirths Johann Kukowski von Friedrichsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat von hier, erkennt das Königliche Amts gericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht: ⸗ Das Hvvothekendokument über die auf Friedrichs berg Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 5 noch eingetra⸗ genen 14 Thlr. — 42 ½ Erbgelder der Marie Diesling, jetzt verehelichte Losmannsfrau Niemezik, bestehend aus Ausfertigung des Erbrezesses vom 6. Mai, de conf. den 22. Juni 1842, dem Hypotheken. scheine und dem Eintragungsvermerke vom 2. August 1842, wird für kraftlos erklärt. . Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. ; Marggrabowa, den 25. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. II.
21152] Sekanntmachung. .
Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III. unter Nr. 5 des Grundbuches von Brenkenbofswalde Bd. II. Bl. Nr. 31 für den Eigenthümer Karl Welk zu Neu⸗Ulm eingetragene Post von 60 Thaler Darlehn, welcher aus der Schuldurkunde vom 2. Juli 1845, der Ingrossationsnote vom 5. Januar 1846 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage gebildet ist, ist durch Urtheil vom 5. Juli d. J. für krafilos erklärt.
Friedeberg 81. M., den 9. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
(2114112 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns P. Pottlitzer aus Gr. Byslaw erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel für Recht: . .
Das Hppothekendokument äber die im Grund buche von Brzoze Bl. 9 Abtheilung II. Nr. 23 eingetragene Post: „90 Thaler Wechselforderung, seit dem 1. Oktober 1873 zu 60 verzinslich, für den Kaufmann P. Pottlitzer zu Gr Byslaw ein⸗ getragen auf Grund des Wechsels und Erkenntnisses
4 vom 1 September am 5. Dezember 1873,
S8. November ee, .. wird für kraftlos erklart. — E. 7/88.
Verkündet am 10. Juli 1888.
Zur Beglaubigung: Unterschrift),
Gerichtssckreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(21143 J Durch unser heute verkündetes Urtheil ist die an⸗ geblich verloren gegangene Hppothekenurkunde über die auf dem Grundvermögen des Meinolf Gaus mann zu Wewelsburg Band II. Blatt 1517 des Grundbuchs von Wewelsburg früher Band II. Blatt 436 und 472 daselbst fär die Geschwister Juliana und Angela Rubarth zu Wewelsburg, laut ebertragsvertrags vom 21. Mai 1849 zufolge Ver- fügung vom 28. Februar 1856 eingetragenen Ab— findungen von je 26 Thlr. nebst Wohnungsrechte für Juliana und Verpflegungsrechte für Angela Rubarth behufs Löschung dieser Post auf Antrag des M. Gausmann für kraftlos erklärt. Büren, den 10. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
21121 Urtheils⸗ Auszug. 3. In der Mavbaum'schen und Schulte gt. Sasse'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen J. die Eigentbumsprätendenten und dinglich Be— rechtigten der Grundstücke Flur 9 Nr. 692/180, Flur 12 Nr. 180, 303, 312, 313, Flur 18 Nr. 1096 K.-G. Recklinghausen Stadt mit ihren Ansprüchen und Rechten, . ö II. die Eigenthumsprätendenten der Grundstücke Flur 9 Nr. S1 und g5, Flur 12 Nr. 282, Flur 19 Nr. 138, Flur 10 Nr. I83 2 und 1836. K. G. Recklinghausen Stadt mit ihren Ansprüchen auf die Grundstũcke ausgeschlossen. Recklinghausen, 277. Juni 1885.
, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(21120 Urtheils⸗ Auszug.
In der Lappenküper'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen die nicht bekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo—⸗ thekengläubiger, der Geschwister Sobbe, mit ihren Anspruchen auf die Hypothekenpost von 600 Thlrn. eingetragen aus der Verschreibung der Eheleute Th. W. Lappenküper vom 31. Januar 1841 für die Minorennen, Elise, Heinrich Wilhelm, Maria Bernardine, Anna Maria Gertrud, Maria Sibilla
von Henrichenburg Abth. II. unter Nr. 1, 2 u. 4 ausgeschlossen. Necklinghausen., 7. 6 1888.
Hölfcher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(21116 , n, ,, . Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist die ,, . über die im Grundbuche von einsberg Band? Blatt 5, jetzt Band 12 Blatt 10, in Abtheilung III. auf den Grundstücken des Land⸗ wirths Johann Heinrich Poggel, genannt Tigges, in Heinsberg auf Requisition des Vormundschaftsrichters vom 19. März 1850 eingetragene vormundschaftliche Caution zum Betrage von fünfzig Thalern für den minorennen Johann Höbelheinrich, Sohn des Jo⸗ hann Heinrich Höbelbeinrich, gt. Königs, zu Heins berg, für kraftlos erklärt worden. Kirchhundem, den 11. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
21139
Durch Ausschlußurtbeil vom 19 Juli d J. ist das Hypothekendokument über die auf der Möhring schen Bürgerstelle Band 28 Blatt Nr. 1341 Grund ⸗˖ buchs von Lenzen für den Schmied Louis Möhring eingetragene Hyporbek für kraftlos erklärt.
Lenzen, den 10. Juli 18385.
Königliches Am isgericht.
21122 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juni 1888 ist die Hppothekenurkunde vom 12. November 1777 über die im Grundbuche von Schlüchtern Artikel Nr. 334 in Abtb. III Nr. 1 für den Knopfmacher Nicolaus Jacob dahier einge—⸗ tragene Post von 120 ½ für kraftlos erklärt.
Schlüchtern, den 29. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
21138 Durch Ausscklußurtbeil vom 10. Juli d. J. ist das Hrypothekendokument über die auf der Muller schen Kossathenstelle Band 1 Blatt Nr. 26 Grund⸗ buchs von Kietz für den Käthner Heinrich Gädke zu Besandten eingetragene Hypothek für kraftlos erklärt. Lenzen, den 10. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1888. Gille, Aktuar als Gerichtsschreiber
Auf den Antrag des Ackermanns Otto Krebs zu Brunau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. M. durch den Amtsrichter Mager, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend be— zeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf- gebotsantrage glaubhaft gemacht hat; da das Auf⸗ gebot nach 5. 19 der Grundbuch⸗Ordnung zulässig ist; da das Aufgebot durch Anhestung an die Ge⸗ richtstafel sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg vom 19. Mär; 1888 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgehotstermine vom 3. Juli 1888, noch seit dem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheil beantragt hat, für Recht:
Der Hvpothekenbuchs Auszug vom 273 Mai 1850, welcher über die im Grundbuche von Brunau Band J. Blatt Nr. 14 in Abtheilung HI. unter Nr. 10 für den minorennen Joachim Friedrich Krebs eingetragenen 500 Thlr. Courant nebst Naturalien ˖ Abfindung gebildet ist,
wird fur kraftlos erklart gez. Mager.
21118 Urtheils⸗Auszug.
In der Heitkemper'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Recklingbausen die etwaigen Berechtigten der Hrpothefenvost von 7090 Thlrn. Abfindung. eingetragen je zur Hälfte für die Mino— rennen Josefine und Elisabeth Postkemver, aus dem Testamente der Ebeleute Wilhelm Köster und Anna Maria, geb Schmidt, in Borghagen, vom 12. Februar 1860 in Bd. J. Bl. 47 des Gr. B. Henrichenburg Abth. III. unter Nr. 5 mit ihren An—⸗ sprüchen auf die Post, soweit sie dieselben von der Elisabeth Postkemper ableiten, ausgeschlossen.
Recklinghausen, 277. Juni 1888.
. Hölfcher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2117 urtheils: Auszug.
In der Tögemann'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen
I) die Rechtsnachfolger des Wirths Franz Hage⸗ dorn in Waltrop, sowie des Pfarrers Schumacher in Ahsen mit ihren Ansprüchen auf die im Grund buche Waltroxy Bd. 6 Bl. 57 Abth. HI. Nr. 1 aus der Urkunde vom 7. August 1824 für den Wirth Franz Hagedorn in Waltrop eingetragene und von diesem laut Eintragung vom 8. Mai 1856 an den Pfarrer Schumacher in Ahsen verpfändete Hypothekenpost von 2069 Thlrn ausgeschlossen,
2) die über diese Post gebildeten Hypotheken und Verpfändungsdokumente für kraftlos erklärt.
Recklinghausen, 27. Juni 1888.
. öl scher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(2147! Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Jacob Kraska aus Lykusen erkennt das Königliche Amtsgericht zu wege, durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann für Recht: daß unter Vorbebalt der a. von dem Wirth Johann Jegalla aus Friedrichstädt, b. von dem Alt sitzer Joseph Elbing in Redigkainen angemeldeten Rechte die nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗Urkunde der Erbrejeß vom 18. August und vom 10. No⸗ vember 1848, die Konfirmations Verfügung rom 24. November 1848, der Hppothekenschein vom 11. März 1859 und Eintragungsvermerk von dem⸗ selben Tage, die Verhandlungen vom 9. und 12. Ja⸗ nuar 1856, Konfirmations-⸗Verfügung vom 15. Fe⸗ bruar 1856, Subingrossations⸗ und Löschungs-⸗ vermerk vom 8. März 1856 als Urkunde über die im Grundbuche Lykusen Nr. 3 Abth. III. Nr. 2 in Colonne Cessiones für die Altsitzerwittwe Anna Jegalla, geb Marga, in Lykusen, eingetragenen 25 Thaler‘ für kraftlos zu erklären und dem Be⸗ sitzer Jacob Kraska aus Lykusen die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.
Allenstein, den 12. Juli 1888.
(21144
(21146 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die unbe⸗ kannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen auf die für den Bauer Valentin Mai zaum in Launau auf Raunau Nr. 28 Abth. II Nr. J eingetragene Dar⸗ lebnsforderung von 66 Thlr 20 Sgr. ausgeschlossen.
Seilsberg, den 5. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
(211491
Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln bat am 11. Juli 1838 für Recht erkannt, daß behuft Besitz ˖ titel Berichtigung der Häuglerstelle Blatt 91 Wen. gern für die Erben des Häusglers Christian Bienias zu Wengern die unbekannten Eigenthumeprätendenten dahin zu präkludiren, daß ihnen wegen ihrer etwaigen Ansprüche auf diefe Häuslerstelle ewiges Stillschwei ⸗ gen auferlegt wird.
Oppeln, den 11. Juli 1888.
gez. Pielicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
211191 e , n, d,,
In der Schulte schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen die un⸗ bekannten Eigenthumeprätendenten mit ibren An sprüchen auf die Grundstücke Flur 26 Nr. 350/122,
351 122, 856 / U6, 857/11 R. G. Reckling ausen
Kirchspiel ausgeschlossen. Recklinghausen, 27. Juni 1888.
öl scher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21153 Aufgebots verfahren.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. d. M. ist der Wechsel d d. Magdeburg, den 24. Mai 1887, über 150 „M, zahlbar am 3. August 1887, ausgeftellt von Gebrüder Hertwig, bezogen auf Friedrich Gierspeck zu Halberstadt, acceptirt von demselben, für kraftlos erklärt.
Halberstadt, den 5. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Juli 1885. gez. Referendar Hugenberg, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Dienstmagd Minna Hunze aus Barfelde und des Maurers Christian Dietrich aus Duingen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elze, Abtheilung J. durch den Gerichtsassessor Dr. Frankenstein für Recht:
Das von der Sparkasse der Stadt Gronau an der Leine für die Dienstmagd Minna Hunze in Bar— felde ausgestellte Sparkassenbuch Nr rö606 und das von derselben Sparkasse für den Maurer Christian Dietrich in Duingen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 3764 werden für kraftlos erklärt.
gez. Dr. Frankenstein. Ausgefertigt. (L. S.) Garms, Gerichksschreiber.
. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar—⸗ kafsenbüchern, hat das Königliche Amtsgericht zu Bunzlau durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Warnatsch unter dem 3. Juli 1888 für Recht erkannt:
I. a2. Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Neben ⸗˖ sparkafsfe zu Waldau Litt. N. Serie II Nr. 9 über 131 Æ 795 4, ausgefertigt auf den Namen Philipp Friedrich zu Waldau,
b. das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bunzlau Nr. 18235 über 742 166 30 8, aus- gefertigt auf den Namen des Gärtnerauszüglers Gottfried Fornfeist zu Ober⸗Schönfeld, werden für kraftlos erklärt;
II. die Gerichtskosten werden außer Ansatz gelassen, die Auslagen den Antragstellern auferlegt.
Bunzlan, den 3. Juli 1838.
Königliches Amtsgericht.
21123
20960
Durch Ausschlußurtbeil vom 29. Juni 18838 sind
a. Die Sparkassenbücher des Vorschußvereins und Sparkasse zu Strehlen, eingetragene Genossenschaft,
I) Nr. S24 über 61 (66, auLgefertigt für die verwittwete Müller Rosina Kunze, zu Krippitz,
2) Nr. 4953 über 20794 S6 und 5eltz 4
Zinsen, ausgefertigt für den Schäfer Wilhelm Heinze zu Ober-Jäschkittel,
b. der Wechsel d. d. Breslau, den 17. Januar 1885, über 3000 S, zahlbar am 17. April 1885, acceptirt von C. Nowak,
für kraftlos erklärt. Strehlen, den 3. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
20677 Ausfertigung. . Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern! Ausschlußnrtheil.
IL Das auf den Namen Anton Aumüller, Haus⸗ besitzers ⸗ und Maurerssobn von Wartenberg — der⸗ zeit Kaminkehrergebülke in Weimar — lautende Sparkassabuch Rr. 5515 der Sxarkassa zu Freising über eine Resteinlage von 100 Fl. Kapital, welche jedoch am 1. Januar 1887 mit Einschluß der Zinsen 301 n 14 betrug, wird für kraftlos erklärt und werden allenfallsige Ansprüche Dritter an dieses Sparkassabuch ausgeschlossen.
II. Der Antragsteller Anton Aumüller bat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Freising, 5. Juli 1888. 6
Königliches Amtsgericht. gez. Auer. . i n n g Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Freising. (L. 8) Diehl, Kgl Sekretär.
21125 Die Einlagebücher der hiesigen Ersparnißanstalt Nris. 35541. 48352 und 57913 sind durch Urtheil vom 10. d. Mts. für kraftlos erklärt. Wismar, den 13. Juli 1888. Großberzogliches Amtegericht. Zur Beglaubigung: Paul Günther, Gdir.
(21126 ß ;
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts 1, Abtheilung 49, hier vom 11. Juli 1888 ist die Schuldverschreibung der Preußischen Staats.
rämien Anleihe von 1855 Ser. 74 Nr. 77347 uͤber 100 Thaler für kraftlos erklärt.
Berlin, den 11. Juli 1888.
Thom as, Gerichtsschreiber
Namen Wilhelmine, Johann Daniel und Anna
Sobbe in Becklem in Bd. 2 Bl. 4 des Grundbuchs
Königliches Amtsgericht.
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 14. Juli
1888.
M 181.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
& 99
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Beruf · Geno enschaften.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(20858 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Sparkassenbücher, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O⸗S. durch den Amtsgerichts ⸗Rath Kollikay für Recht:
Das Sparkafsfen⸗Quittungsbuch Nr. 210, aus⸗ get von der städtischen Sparkasse zu Nenstadt
S. auf den Namen der Anna Rosina Scholz, geborene Schramm, ju Schnellewalde, Kreis Neu⸗ stadt O. S., lautend am 19 Februar 1880 auf 165 60. wird für kraftlos erklärt.
Nenstadt O. S., den 7. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
20946 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1888 sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Löwenberg
Nr. 10113 über 199,32 , ausgestellt für Wil⸗
helm Herrmann zu Kunzendorf,
Nr. 90 über 239,53 M, ausgestellt für Mathilde
Berner zu Löwenberg, Nr. 8068 über 66,57 „, ausgestellt für Marie Scholz zu Löwenberg, für kraftlos erklärt worden. Löwenberg i. Schl., den 3. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
20939 .
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Busch dahier als Bevollmächtigter der Firma Emil Car⸗ roux zu Hamburg erkennt das Königliche Amtsgericht . . durch den Amtsgerichts⸗Rath Lauer für Recht:
Der von Emil Carrour zu Hamburg am 23. De— zember 1887 drei Monat dato zahlbar auf F. W. Altgelt in Krefeld ausgestellte Wechsel über 325 0 94 3, welcher von dem Bezjogenen acceptirt, aber nicht girirt worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Krefeld, den 29. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht Abtheilung IV. Z . i, rn ür gleichlautenden Auszug: Wilk
il ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20937 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Weinhändlers Joseph Mans von hier erkennt das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung IV, zu Frankfurt a. M. für Recht:
Der dem Weinhändler Joseph Maas von hier von dem hiesigen Königlichen Haurt Steuer ⸗Amt am 1. April 18356 über ein an diesem Tage im hie⸗ sigen Packhofe niedergelegtes Faß Cognac, gezeichnet J. M. 11, im Bruttogewicht von 121 kg. ausge- stellte Niederlageschein wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 3. Juli 18388.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
(20942 m Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1835. Schmandt, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Bahnwärters Johann Haurand ju Nörde und des Hülfswärters FTaver Leiffels ebendort, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Warburg durch den Amtsrichter Dr. Krönig für
Recht:
Die Rechtsnachfolger der Geschwister Josef und Agatha Sauerland ju Menne werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die für diese im Grundbuche von Nörde Band J. Nr. 9 und Band J. Bl. 47 bei dem da⸗ selbst verzeichneten Grundrermögen des Bahbn⸗ wärters Johann Haurand zu Nörde beziehungsweise des Hülfswärters aver Leiffels daselbst in der III. Abtheilung Nr. I beziehungsweise 9 auf Grund der Uebertragungsurkunde vom 11. Dezember 1848 eingetragenen Post von 20 Thalern Kindestheil so⸗ wie mit ihren ebendort für die Agatha Sauerland aus derselben Urkunde eingetragenen Ansprüchen auf ein Bett oder dafür 6 Thaler als Aussteuer aus—⸗ geschlossen. . ;
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den , . und zwar einem Jedem zur Hälfte zur Last.
21049 Oeffentliche Zustellung,.
Nr. 10788. Die Peter Morast Ehefrau von Schriesheim, Elisabetha, geb. Wickers, z. Zt. in Petersthal, vertreten durch Rechtsanwalt König, flagt gegen ibren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung der Klägerin durch den Be—⸗ klagten mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittbeilen am 15. Oktober 18841 zu Schries⸗ beim geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Land gerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 20. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche der Klägerin durch Gerichts beschluß e r . bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 9. Juli 1888.
Dr. Lę vi, — Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(21048 Oeffentliche Zustellnng.
Die Helene, geb. Folville, Ehefrau von Wilhelm Wolf, Schlosser, sie in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hangen in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten Chemann, unbekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Ebescheidung, e. böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen
den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach ge—⸗ schieden zu erklären und den Beklagten mit den Kosten des Rechtsstreits zu belasten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Cipilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 28. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. J . Gerichts ⸗Assefsor i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.
[20079] Oeffentliche .
Die Frau Auguste Marchand, geb. Stacke, in Rinteln, vertreten durch den Rechtsanwalt Heller zu Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Lehrer Dr. Georg Marchand aus Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung auf Grund des S. 6 event., der 55. 127, 123 und 129 des go— tbaischen Ehegesetzes mit dem Antrage auf Urtheil dahin: daß die zwischen den Parteien bestebende Ebe zu trennen, Beklagter für den schuldigen Theil er klärt und in die Kosten verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Gotha auf den 17. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen 3m Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Gotha, den 12. Juli 1888.
Vitel, Landgerichts ˖ Sekretãr, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
209801 Oeffentliche Zustellung.
In dem bei dem K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, anhängigen Rechtsstreite des Adam Noll, Tüncher, in Ludwigshafen wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Merckle vertreten, gegen seine gewerblose Ehefrau Tberese Gropp, früher in Mannheim sich aufhaltend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, ohne aufgestellten Rechtsanwalt, wegen Ebescheidung, ladet Klaͤger die Beklagte zur Schlußverbandlung in die hieju bestimmte Sitzung des obgedachten Land⸗ gerichts vom 15. Nsvember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage: Gefalle es dem K. Landgerichte, die Ebescheidung zwischen Kläger und der Beklagten auszusprechen und Beklagte in die Kosten zu verfällen. . .
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte wird dieser Klage⸗Auszug hiermit veröffentlicht.
Frankenthal, den 11. Juli 1858.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Teutsch, Kgl. Obersekretär.
20970) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Thiele hier, Brunnenstraße 115, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oberneck, klagt gegen den Herrn P. Hentsch früher bier, Dresdener straße 123, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 450 S nebst 60 Zinsen seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtestreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, II. Trepp., Saal 73, auf den 17. September 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Juni 13888.
Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
209691 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Hermann Blum ju Berlin, Kronenstraße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum, klagt gegen den Unterarjt Dr. Stroßer, zuletzt zu Berlin, Invalidenstraße 28 III., jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 754. 75 6 nebst 6*½ο Zinsen seit dem 17. November 1385 für gelieferte Waaren und Arbeiten mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 754 M 75 3 nebst 5 9 Zinsen seit 12. No⸗ vember 1885 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor die 8. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts J. jzu Berlin auf den 26. November 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 6. Juli 1888.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 8.
21050] Oeffentliche Zuftelluug.
Der Hausbesitzer Benno blbauer in Ergeldẽ⸗ bach hat durch den K. Advokaten Dr. Costa beim K. Landgericht Landshut eine Klage vom 15. vorigen Monats einreichen lassen, inhaltlich welcher gebeten wird, die uhmacherseheleute Michael und Franziska Forstner von Ergoldsbach als k zu verurthellen, an ihn, den Kläger, ein bypothe, karisch versichertes Darlehen zu 1628 66 57 8 mit 5 Jο Zinsen daraus seit 11. November 1857 zu bejahlen und die Kosten zu tragen. Der Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Sache wurde,
nachdem der zu gleichem Zwecke bereits bestimmte Termin wieder aufgeboben worden ist, nunmehr auf Mittwoch, den fünften Dezember 1888, Vormittags 9 Utzr, im Landgerichts gebãude zu Landshut, Sitzungsfaal Nr. 211, vom Vorsitzenden angesetzt, und ist die öffentliche Zustellung der Klage an die Verklagten wegen nunmehr uabekannten Aufentbalts Beider vom Gericht bewilligt. — Im Vollzuge dessen wird Solches den genannten Michael und Franziska Forstner mit dem Beifügen bekannt gegeben, daß sie zum Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung geladen sind, und bis dahin einen beim K. Landgericht dahier zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen baben. Landshut, am 12. Juli 1888. Serichtsschreiberei des Königl. Landa richts Landshut. Der Könial. Obersekretär: (L. S.) Gistl.
120971 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10163. Das Gr Corrskommando der Gen—⸗ darmerie in Karlsruhe, vertreten durch Wachtmeister Herold in Lörrach, klagt gegen den früher in Lörrach als Gendarm stationirten Jakob Reffert, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Bezablung von 71 SJ 61 4 für den Monat Juni vorausbezahlt erhaltenen Gehalts, sowie der Kosten des Arrestver⸗ fabrens und ladet den Reffert zur Verhandlung vor Gr. Amtsgericht Lörrach zum Termin auf Dienstag, 16. Oktober, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird Vorstehendes öffentlich dekannt ge— macht.
Lörrach, den 2. Juli 1888.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
(L. S.) Appel.
209721 Oeffentliche Zufstellung.
Die Tagearbeiterseheftrau Barbara Herklotz, geb. Babel, zu Freiberg, klagt gegen den Schausteller Oskar Thurm, zuletzt daselbst wohnhaft, dermalen aber unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung an vereinbarten Unterhalts und Verpfleggeldern, so⸗ wie an Verlägen für zwei der Ersteren von dem Letzteren in Ziehe gegebene Kinder, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 90 MS 50 und Zinsen davon zu jährlich 5 vom Hundert seit 1. Juni 1888 zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das Königlich Sächsische Amtsgericht zu Freiberg auf den 3. November 1888, Vormit— tags 310 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiberg, am 11. Juli 1888. Nicolai, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9 205731 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Thomas Koslowski aus Dpalenietz klagt gegen die Lebrerfrau Bertha Nastanski, geborene Grumbach, im Beistand ihres Ehemannes, zu Parkers Prairie P. O. Ottertail County, Staat Minnesota in Nordamerika, wegen Anerkennung einer Erbtheilung, mit dem Antrage: I) die Beklagte zu verurtheilen: a. anzuerkennen, daß sie durch die erfolgte Zablung von 10,13 (6 wegen ihrer Ansprüche an dem Eduard und Julie Grumbach'schen Nachlaß abgefunden sei, b. als Mit⸗ erbin des Eduard Grumbach ihm das Grundstück Oraleniec Nr. 89 vor dem hiesigen Amtsgerichte aufzulassen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf den 21. Sep tember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht.
v. Kéler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19490 Oeffentliche Zuftellung.
Die Maria Anna Didier, Ebefrau von Anton Aubertin, Wagner, und 2 Konsorten, in St. Privat la Montagne, vertreten durch Geschäftsagent Franz bier, klagen gegen den Nicolaus Didier, früher in St. Privat la Montagne, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 3 Konsorten, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung der zwischen den Ebeleuten Didier-Legris bestandenen Gütergemeinschaft, des Nachlasses der verstorbenen Ehefrau Leo Didier, Versteigerung der betreffenden Immobilien zum Tarwerthe von S 230, ferner anzu- erkennen, daß der Beklagten Maria Didier, Ehefrau Jeoffroy und dem vorstehend genannten Nicolaus Didier je 1 der Hälfte des gütergemeinschaftlichen Gesammt⸗ und je 13 des Paraphernalvermögens ge⸗ hört, und daß die Hälfte der Gemeinschaft dem Leo Didier anerfällt, Verweisung vor Notar Tischmacher in Rombach, Auferlegung der Kosten auf die Masse und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten Nicolaus Didier zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser liche Amtsgericht zu Metz, Justizralast, Sitzungssaal, I. Stock, auf den 7. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. z
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ꝛc. Nicolaus Didier wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; .
Metz, den 12. Juli 1888 ; Alff, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(209751 Oeffentliche Zuftellung. ; In Sachen Regina Elisabetha genannt Lina,
eborenen Mann, gewerblose Ebefrau von Jakob oltz, Gutsbesitzer, in Biedesheim wohnhaft, j. 3.
im Konkurszustande befindlich, und unbekannt wo abwesend, gegen ihren genannten Ehemann, wegen Gütertrennung, bat die Civilkammer des Kgl. Land gerichts zu Kaiserslautern am 21. Juni 1888 die Gütertrennung ausgesprochen und den Kgl. Notär Klee in Göllbeim mit dem Belieferungsgeschäfte beauftragt. Dieser hat zur Vornahme der Beliefe⸗ rung Tagfahrt anberaumt auf Montag, den 20. Auguft nächsfthin, Vormittags 19 uhr, auf seiner Amtsstube zu Göllheim.
Zum Erscheinen in diesem Termine wird der Ab— wesende durch seine Ebefrau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Neumaper in Kaiserslautern, vorgeladen.
Gegenwärtiges wird dem Abwesenden gemäß Art. 17 des Ausf-⸗Ges. zur Reichs Civil -⸗Proieß⸗ ordnung nach bewilligter offentlicher Zustellung bier⸗ mit bekannt gegeben.
Kirchheimbolanden, den 11. Juli 18853.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Krieger, Kgl. Sekretär.
20976
Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen bat durch rechtskräftiges Urtbeil vom 3. Juni 1883 die zwischen der Marie Casvers, Wittwe L Ebe von Karl Krings, jetzige Ebefrau von Hubert Schmiß in Kückboven, und brem dafelbst wohnenden Ehemann Hubert Schmitz, Handelsmann, bestandene ebeliche Gäͤtergemeinschaft für aufgelöft erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar Justizrath Jungbluth in Erkelenz verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 7. Juli 18388.
Krüger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20977
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Cixilkammer, zu Koblenz vom 13. Juni 1888 wurde die zwischen den Eheleuten Heinrich Wüster, Kaufmann in Bacharach, und Wilhelmine, geborene Mever. daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liguidation vor den Königlichen Notar zu St. Goar verwiesen.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20978 Bekanntmachung.
In Sachen der Barbara Bletsch, geb. Kuffler, Ehefrau des Schreiners Nikolas Bletsch, Beide in Neuscheuern wohnend, Klägerin, im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vobsen, gegen ibren genannten Ehemann, wurde durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 2. Juli er. die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Saargemünd, den 3. Juli 1888.
D
Der Obersekretãr: Erren.
(20895 Bekanntmachung.
Nachstebende im Regierungsbezirke Kassel und im Regierungsbezirke Wiesbaden des Königreichs Preußen anhängige Auseinandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf 5. 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, §. 12 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Gemeinheitsthbeilungsordnung vom 7. Juni 1821, §§. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, 5§. 1099 des Ablösungs⸗ gesetzs vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergaͤn⸗ zungsgesetzes zur Gemeinbeitstheilungsordnung von demselben Tage, §. 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876, §8§. 1 Absatz 3 und 28 des Gesetzes vom 183. Februar 1880, §8§. 2, 6 des Gesetzes vom 21. März 1887, 53. 36 der Gemeinbeitstheilungs ordnung vom 5. April 1862, schlieñlich auf die S5. 186, 187, 189 der Reichs⸗Civilprozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo— thekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb 65 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Kassel, Fünffenfterstraße Nr. 5, in dem auf
Montag, den 3. September 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Sachs anberaumten Termine sich zu melden.
Kommissar: Regierungs-Assessor Dahlstroem zu Fulda.
1) Alséfung der den Nachbarberechtigten in Büchen ⸗ berg, Kreises Fulda, an den dortigen Gemeinde grundstücken zustebenden Nutzungsrechte, wobei für jeden der Nachgenannten ein Ablssungskapital von 1025 „ festgesetzt ist, und zwar für:;
1) Augustin Schlag und Ehefrau Rosalie, geborene Lauer, Haus Nr. 2,
2) Jobann Adam Fischer und Ebefrau Anna Barbara, geborene Schleicher, Haus Nr. 28k,
3) Lebrer Splvester Heimueller und Ehefrau Rosalie, geborene Mihm, Haus Nr. 28,
4) Alexander Ruppel und Ebefrau Marianne, ge⸗ borene Happ, Haus Nr. 36, t
5) Romanus Harp und Ehefrau Mathilde, ge⸗ borene Müller, Haus Nr. 37, und
6) Augustin Bel und Ehefrau Carona, geborene Sorg, Haus Nr. 38.
Kommissar: Regierungs⸗Rath von Engelbrechten zu Schmalkalden. .
2) Ablösung der den Güterbesitzern zu Elmentbal, Kreises Schmalkalden, auf der der Gemeinde Elmen⸗ thal gehörigen, in der dortigen Gemarkung belegenen
b.