1888 / 181 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ü

m

.

Der Vorsitzende des Anfsichtsraths. . 1 !

I20380] Pebet. Gewminn⸗ und Verlust⸗Conto am 30. Juni 1888. Credit.

; 8 3 3 2 53 An Rüben ˖ Conto .. . 4 385711.71 Per Vortrag aus 1886, 87 481 96 Rüben · Steuer · Conto... 342448— 738 15871 General · Waaren⸗Cto. 1 179 177 35 Geschãfts und Betriebs ⸗Unrosten⸗ onto 196 634 37 Amortisations , Reserve · u. Tantiẽeme · Cto. 9 oᷣ97 74 Bilan ˖ onto... . 1636267 49 .

1179659 31 11795 65931 Acti vn. Bilanz Conto am 309. Juni 1888. Pasaivn. 4 1 ; . ö An Bau ⸗Conto .. A 339231. 55 Per Actien ·˖ Capital Cto. M 465375. Maschinen Conto . 333783. 62 . Prioritãts · Capital; NUtensilien Conto 2318075 696 195 92 onto. . 44800— 510175 Prioritãts Capita d ro. pdrompc᷑ 4 8090-1 . Reservefond u. Amortisations⸗ Sto. 563 555 63 Inventur · Conto . . 101 959 53 . Prioritats ⸗Hypothet Gonto.. 441 800 - Cassa, Depot ⸗Conto u. Banauier · Prioritãts⸗ Capital Zinsen· und 461 882 45 Tantieme Conto . 7576 89 Debitoren. 3133 11 . Creditoren 16 596 Gewinn und Verlust ˖ Conto. 1356267 49 1307 97161 130 97101 Sedwigsburg. den 30. Juni 1888. ö ; Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg. Der Vorstand. H. Löhr. H. Bötel. H. Löbbecke,. R. Löbbecke. H. Barnstorf. Reridirt und mit den Geschäftsbüchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden. Herm. Heyne, gerichtlich vereideter Bücher ⸗Revisor. 9 9 . 9 1 Meidericher Steinkohlen⸗Bergwerke. Activa. Bilanz vom 31. März 1888. Passiva. kJ 95 9 3 Muthungen, Mobilien und Actien⸗ Capita! .... dobbo00 nn, dõõ2 259 37 Abschreibungs Conto pro Kasse: Westendede.. . 989111 1886/87... . . s358552 41 Kasse: Ruhr und Rhein. 222261 1211372 Abschreibungs ⸗Conto pro Wechsel Conto .... 7692 68 188788... . 32474 41 391026 82 Materialien Magazin: Dividenden Conto: un⸗ KJ, 22104 - erhobene Dividende. S878 Materialien ⸗Magazin: Reservefonds. o 2509 82 Ruhr und Rhein. 1563359 37737 59 . . 3 2654526 31

ö in: P , öhne: Westende.. .. J 30414 Löhne: Ruhr und Rhein. 173199 bag 22 d Kohlen⸗Magazin: ( Reserve für Bodensenkungs⸗ ͤ

Ruhr und Rhein... 6510 1069 24 schäden pro 1887/88. 3zõ 000 Werthyapiere: St. 10430 eigene Actien zum Kosten⸗ preis. w 106520914 ͤ Debitoren... 14728176 ab zweifelhafte Forderungen 1000 146231 16 . Total sb? 6g hd] Total Isd g dss 5d faosoon Bilan des Stadtkölnischen Theater⸗Attien⸗Vereins per 30. Ayril 1888. Activa. 10 * Passiva. 3 Immobilien Conto: Theatergebãude . 742200 und Hrunderwerrd . oMo000 Aktien Conto der Stadt Köln. 157800 Immobilien⸗Conto des Ausrüstungs⸗ Ausrüstungsfonds Conto .. 288934 14 cd 110337 61 Aktien ⸗Amortisations⸗Conto 10469 25 Bibliothek und Garderobe ⸗Conto bꝰob0 O2] Creditoren 165729 12 dd ii; 127999 08 Gewinn und Verlust ⸗˖ Conto w k . 13648 80 ,, 18600 U Elektrische Beleuchtungs⸗Einrichtungs⸗ d 18612 Debitoren. ; 106873 2 . 1365132 51 1365132 51 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. 1888 Peet. A 1883 Credit. 43 April . April 30. An Uebertrag zur Amortisation 30. Per Uebertrag vom Ausrüstungs⸗

pvp. 1. Juli 18838... 000 fonds⸗Conto .

000 g000 [20886 . . . ; . .

Verlagsanstalt für Kunst d' Wissenschaft vorm. Friedr. Bruckmann in München. Acti va. Bilanz per 31. Dezember 1887. Eassi va.

. 383 6 3 Grundstück⸗Conto. 136000 Actien⸗Cavital · Conto. obo oo0 Verlags Conto. 525000 Priorit. Oblig. Conto. 218500 Driginale⸗Conto 9863 49 Hypotheken ⸗Conto. . 1 39700 79 Wechsel⸗Conto. 1250396

hotegraphische Anstalt und Union. 24178 67] greditoren-Conto .... 164823 51 uchbinderei · Contro.... 1437 43 Reservefond Conto .. bos 77 Buchbinderei Maschinen⸗Conto. 3837 72 Special⸗Reservefond⸗Conto.. 45749 30 Lichtdruckerei ˖ onto... 3040 37 Gewinn und Verlust⸗Conto: Lichtdruck Maschinen⸗ Conto. .. 31870 34 Vortrag von 18868 . 5674.62 Comtoir ˖ Utensilien, Mobilien⸗ und Netto⸗Gewinn pro Bibliothek Sonto .... 10599 28 ö Is3818. 66 19493 28 Lithographie Steine · Conto. 1797 Druckvlatten · Conto 14583 01 Paxier⸗Conto 20255 51 Cassa⸗ Conto .. 1049 89 Debitoren. Conto⸗· 2635314 General · Waaren · Conto 274069 41 , J 447310 erlagẽ Inventur Conto. . 10085 91 . T iss 7 T iss ß; Soll. Gewiun⸗ Æ Verlust⸗Conto. Haben. 6, ö. 16. An Verlags⸗Conto per Abschreibung . 22197 81 Per , ve,, ob 74 62 Driginale· Conto per Abschreibung . 12134 6900 . Generalwagren⸗, Lichtdruckerei⸗ Negatio· Conto per Abschreibung. S10 22 Photographische Anstalt und Union⸗ Buchbinderei ⸗Maschinen⸗Conto per eee 13 , w JJ 426 41 Lichtdruck⸗Maschinen⸗Conto per Ab⸗ ͤ 1 Photogr. Apparaten Conto per Ab⸗ 1 584 14 LCgomtoir⸗ Utensilien Mobilien · und Bibliothek ˖ Conto per Abschreibung 117070 . ndlungs ⸗Unkosten⸗, Zinsen⸗ und vesen ˖ Conto. .. . 80082 53 Gewinn · aldo 19493 20 . 140447 85 f 783

lꝛosgz) Lodz Gas⸗Gesellschaft.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß in der am 29. Juni er. stattgehabten Ausloosung unserer in diesem Jahre jur Amortisation kommenden 7 0½O Obligationen folgende 70 Stück à 200 Rbl. gezogen worden sind und zwar:

Nr. 12 5 10 13 18 1927 38 49 55 62 66 71 101 116 120 121 126 132 140 155 168 173 174 180 185 193 195 20 217 225 231 234 237 255 257 269 270 273 287 297 302 304 310 316 323 343 355 365 367 377 383 387 392 396 426 435 439 440 443 4415 452 454 464 465 477 481 489 500 70 Stück und erfolgt deren Einlösung vom 1. Inli er. ab gegen Einreichung der Stücke bei unserer Anftalt in Lodz. bei Herrn Stan. Lud. Warschau. bei Herrn Lonis Starkmann, Warschan, bei Herrn Caesar Wollheim, Berlin, . Herren L. Behrens R Söhne, Ham urg, an letzteren beiden Stellen zum jeweiligen Tages⸗ course für kurz Warschau in Berlin.

Ktronenberg,

(21038

Unsere Bekanntmachung vom 4. Juni er., be⸗ treffend die Ausfolgung der neuen Dihidendenbogen nebst Talons zu unseren Stamm und Stamm⸗Prio⸗ ritäts⸗Aktien, wird hiermit dahin deklarirt, daß die neuen Bogen .

bis 31. Augunft cr. ausschließlich bei der Direktion der Diskontogesellschaft in Berlin, von letzterem Zeitwunkte ab dagegen nür bei unserer Hauptkasse in Danzig

zur Verausgabung gelangen.

Danzig, den 10. Juli 1888.

Die Direktion

der Marienburg⸗Mlawka'er Eisenbahn.

(211131 . ; Zuckerfabrik Warburg.

IV. ord. Generalversammlung im Hotel zum Desenberg zu Warburg am 36. Juli a. C., 11 Uhr Vorm.

Tagesordnung: . 1) Vorlage der Jahresrechnung und Beschluß darüber. ; 2) Zusatz zu 8. 21 des Stat. Abs. 2, Freizügig⸗ seit der Aktien betr. . 3) Zusatz zu 8 A des Stat. Abs. 2, Fracht⸗ freiheit von Rüben und Schnitzeln betr. 4) Zusatz zu 5. 2 des Stat. Abs. 2, Straf⸗ bestimmungen beim Rübenbau betr. Warburg, den 11. Juli 1888. Der Vorftand.

19898

Flensburg⸗Stettiner Dampfschifffahrt Gesellschaft. Außerordentliche

Generalversammlung Dienstag, den 31. Juli d. J., Nachmittags 27 Uhr, in Sommmer's Hotel.

Tagesordnung: ; 1) Berathung und Beschlußfassung über die An⸗ schaffung eines Dampfer 2) Beschlußfassung über die Aufbringung der er⸗ forderlichen Gelder dazu event. durch Ausgabe neuer Aktien resp. Anleihe. ; 3) Beschlußfassung über den Bau eines zweiten Güterschuppens. ; 3 Die Aktionäre, welche dieser Generalversammlung beiwohnen wollen, werden ersucht, gegen Vorzeigung ihrer Aktien einen Tag vorher Einlaßkarten im Comptoir der Gesellschaft, Norderhofendenstr. 17, abzufordern. Flensburg, 7. Juli 1888. Der Verwaltungsrath. W. C. Frohne. A. H. Mörck. P. Petersen J. N.

Nec: :x: c xcꝛʒc cc xcxc:c c :e J Kudolsbad in Thüringen.

Das hochfein ausgestattete Kurhaus und Hotel J. Ranges liegt inmitten des schattigen Kurparkes und eignet sich daher vorzüglich zu längerem Aufenthalt. . ͤ Vorzügliche Betten. Lese⸗ und Billardzimmer, Kegel

Echte Biere vom Faß. .

Die Bäder des Rudolsbades sind durch ihre hochfeine und zweckmäßige Einrichtung in ganz Deutschland bekannt; es werden alle Sorten Wannenbäder, namentlich Fichtennadel⸗ bäder, rerabreicht, ebenso Russische und Römisch-Jrische Bäder. Elektrische Bäder sind in der Einrichtung beg .

Rudolsbad eignet sich namentlich zu längerem Aufenthalt für solche Personen, welche in der herrlichen Waldluft Erfrischung suchen und die sich in dem Trubel eines großen Bade Auch Touristen steigen mit Vorliebe im „Rudolsbad“ ab, weil die Preise trotz der hochfeinen Einrichtung sehr mäßige sind. Alle, welche Thüringen bereisen, sollten Rudolsbad in ihren Reiseplan aufnehmen; der Aufenthalt daselbst wird ein sehr

ee . , ,. 2 . keĩt eesten Ranges. Elektrische Beleuchtung.

nhof Rudolstadt. .

Rudolstadt“.

xx a d Q, d ae 3e r- Soolbad Wittekind bei

seit 15. Mai eröffnet. Romanllsche Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügli

diegen ausgestattete Fremdenzimmer, bahn ꝛc. Gute Küche. Gute Weine.

für Massage vorhanden. ortes nicht wohl fühlen.

lohnender sein. ; =

Rudolsbad ist eine Sehenswürdi Omnibus ist zu den Haurtzügen an dem Ba Telegramm ⸗Adresse: Rudolsbad.

!

iod q

Restauration. Logis ꝛc. durch

(21112 Die Aktionäre der „Chemische Fabrik zu Schöningen“ in Schöningen werden hierdurch zur 1 ordentlichen Generalversamm⸗ ung au Dienstag, den 31. Inli a. e., Vormittags 19 Uhr, im Hause des Herrn Aug. Rimpau, Braunschweig, Schoppenstedterstraße, ergebenst eingeladen.

Tages orduung: I) Vorlage e en,, nebst Geschãftz. bericht, sowie Bericht der Revisoren.

2) Beschlußfassung darüber und Ertheilung der . an den Vorstand und Aussichts. rath.

3) Wahl der Rerxisoren für das laufende Ge⸗ schãfts jahr.

Die Inhaber von Stammaktien sind durch das Aktienbuch legitimirt, wohingegen die Inhaber von Prioritãts Stammaktien ihre Legitimation bei den Herren Gebrüder Löbbecke EC Co., Braun⸗ schweig, bis Sonnabend, den 28. c., in Empfang nehmen wollen.

Schöningen, den 13. Juli 1888.

Direktorium der Chemische Fabrik zu Schöningen.

Herm. Martens. Dr. E. Fanger.

S) Verschiedene Bekanntmachungen.

20873 Bekanntmachung. Nr. 4705 88. I. P.

Die Kreis Wundarzt Stelle des Ktreises Bomst mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist erledigt.

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden.

Posen, den 9. Juli 1883.

Königliche Regierung, Abtheilung des Jnnern. v. Hol wede.

19421] .

Die reisthierarztftelle des Kreises Schweinitz mit dem Wohnfitze in der Stadt Herzber und mit einem jährlichen Gebalt von 600 M so anderweit besetzt werden. Außer dem Gehalt bezo der bisherige Inhaber aus Kreismitteln alljährli einen Gebhaltszuschuß ven 750 „M, welcher dem künftigen Kreisthierarzt voraussichtlich gleichfalls gewährt werden wird, .

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein reichung der erforderlichen Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufs binnen 4 Wochen bei mir melden.

Merseburg, den 4. Juli 1885. ö

Der Königliche Regierungs · Präsident. In Vertretung: v. Bötticher.

21052] Die vakante Kreis. Thierarztftelle des Kreises Westerburg mit dem Amtswohnsitze in Westerbur und einer jährlichen Besoldung von 600 M so wieder besetzt werden. .

Qualifizirte Thierãrzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben ihre diesfälligen Gesuche unter Beifügung ihres Fähigkeitszeugnisses zur Verwaltung einer Kreis ⸗Thierarztstelle, er nes Lebent⸗ laufs eines Führungsattestes der Orts. Polizeibehörde und sonstiger Zeugnisse bis zum 10. August bei mir einzureichen. .

Wiesbaden, den 19 Juli 1888.

Der Königliche Regierungs⸗-Präfident. J. V.: Mollier.

121248

Der Unterzeichnete beebrt sich auf Grund des 5. 10 der Statuten des „Berliner Hülfs-Bereins für genefene Gemüthskranke“ die Mitglieder des Vereins auf Mittwoch, den 18. d. M.,

7 Uhr Abends, zu einer in der Charits abzuhal⸗ tenden Generalversammlung ganz ergebenst ein zuladen; das Sitzungszimmer wird von dem Portier der Charité bezeichnet werden. Berlin, den 135. Full 1536. Dr. Westphal, Vorsitzender.

Sehr wohnliche und ge—

Ferner ist geuͤbtes Personal begriffen.

Bade⸗

22 2

180631

Halle 8.

e, curgemãße

Die ade Birection.

(2861

1 n 4

fu fa sr Gr,

———

c. SR M ,σλ σ. άσάPώḡzÿi—‚

t aerenega Inke voοoszũsrienen. as oe 8eirzen vorkRkoOnnutg n ABGERKOCTEMN

O CQoćSG:cnmnnnn nl B

weiche sen Lbεtςν υοta DQ Pate Geä.ꝛren 10 8czεneο Gungca ItoοOε Part RnAnROĩOM,

amn 8. 1 1E nen nan s7I friedrichur 8 E R C] N. d ,.

zum Deutschen Reichs⸗An

M 181.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels- Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt ere . dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 14. Juli

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalt 23 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutscheu Reichs- und Königlich Preußischen Di in

Anzeigers 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1888s.

Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster ⸗Registern, iber Patente, Konkurfe, Tarif und Fahrylan Aenter in gen Tr entf en

für das Deutsche Reich. (Mr. 181 )

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag

Abonnement beträgt

1. 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 35 4.

Vom Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich werden heut die Nrn. 181 7 nn 181B. ausgegeben.

Die durch Im wandlung von Stammaktien bergestellten Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien mit Vorrechten betreffs der Dividenden, des Antheils am Gesellschafts vermögen ꝛc. vor den übrigen Stamm⸗ aftien, sind rach einem Urtheil des Reichsgerichts, L. Civilsenats, vom 11. April d. J, dem Tarif zu 112 des Reichsgesetzes, betreffend die Erhebung ron Reick? stempelabgaben vom 29 Mai 1885 unter- werfen und demgemäß mit einer Ste mpelabgabe ren 5 vom Tausend des Nennwerths zu versteuern, auch wenn mit dieser Umwandlung, welche gegen Zablung eines prozentual bestimmten Betrags er— folgte, nicht eine Erhöhung des Grundkavitals, sondern nur eine Vermehrung der Betriebs⸗ mittel eriielt werden sollte und demnach die zu Prioritätsaktien abgestempelten alten Stamm Aktien ihren bisherigen Nennwerth behalten. Auch ist eine derartige Umwandlung der Stamm in YPrioritãts-Aktien als Anscaffungsgeschäft im Sinne des Tarifs zu II 4 A des Reichs. Stempel⸗ gesetzes vom 29. Mai 1885 zu erblicken und somit noch eine fernert Steuer ven Li vom Tausend zu entrichten. Die Aktiengesellschaft Braunschweigische Kohlenwerke zu Helmstedt hatte im Mai 1886 be- schlofssen, zum Zwecke der Erweiterung des Geschäfts⸗ betriebs gegen Zahlung von 20 , des Nenn— wertbs der Aktien bisherige Stamm-⸗Aktien in Stamm⸗ Prioritäts Aktien mit Vorrechten betreffs der Divi⸗ denden und des Antheils am Gesellschafts vermögen vor den übrigbleibenden Stamm⸗Aktien umzuwandeln. Das Aktienkapital betrug 4800 000 „Æ in 8000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu (00 M Auf Grund jenes Beschlusses sind 6251 Stamm ⸗Aktien über je 600 M in Stamm-⸗Prioritäts-Aktien über je 60 S umgewandelt worden. Die Umwandlung ist auf den von den Inhabern eingereichten Stamm ⸗Aftien dadurch äußerlich erkennbar gemacht worden, daß jede der umzuwandelnden Aktien mit einem durch sarbigen Stempelaufdruck hergestellten und die Firma der Gesellschaft, sowie den Abdruck der Unterschriften des Vorstandes und des Aufsichtsratbs enthaltenden Vermerk, laut dessen die Aktien nunmehr als Stamm⸗ Prioritãts · Aktien der Gesellschaft gelten, verseben worden ist. Der dabei vereinnahmte Betrag von 231 mal 120 4 diente zur Vermehrung der Be⸗ triebsmittel, wogegen das Grundkapital seinem Nominalbetrage nach dasselbe blieb. Der preußische Stempelfis kus beanspruchte für die durch Umwand⸗ lung bergestellten Stamm ˖ Prioritäts Aktien nach dem Tarif I 1a des Reichsstempelgesetzes vom 29. Mai 1885 18 753 ½ und für das damit verbundene An⸗ sckaffungsgeschäft nack Tarif II 4A 340 6 Siꝛempel, welche Beträge die Aktiengesellschaft unter Vorbehalt leistete und sodann im Klagewege zurückforderte. Das Kammergericht wies die Klage in Höbe von 13 753 460 ab und verurtheilte den beklagten Stempelfiskus zur Zahlung ron 340 ½ nebst Zinsen an die Klägerin. Auf die von beiden Parteien ein gelegten Revisionen wies das Reichẽ gericht die Klägerin richt nur mit der Forderung von 18753 , sondern auch mit der von 40 M ab, indem es begründend ausführte: „Durch Artikel 2692 Nr. A des Handels⸗ geseßbuchs in der neueren Fassung ist fuͤr Fest⸗ seßingen, durch welche für einzelne Gattungen von Attien verschiedene Rechte, insbesondere betreffs der Zinsen oder Dividenden oder des Antheils am Ge— sellschafts vermögen gewäbrt werden, die Aufnabme in den Gesellschafts vertrag vorgeschrieben. Es wird also die rechtliche Möglichkeit des Bestehens von Artheilsrechten am Gesellschaftsrermögen, die ihrem Wesen nach insofern verschieden sind, als die auf die fraglichen Antheilsrechte fallenden Zinsen oder

Dividenden oder der bei der Theilung zu er mittelnde Antheil am Vermögen nicht blos rach dem Aktienbetrage sich richten, ausdrück⸗

lich anerkannt. Haben alfo die von dem ge⸗ gerwärtigen Streitfall betroffenen Aktien, welche aus enn hen Stamm ⸗Aktien in Stamm⸗Prioritäts⸗ Uten mit den angegebenen Vorrechten vor den übrigen Stamm ⸗Aktien umgewandelt worden sind, die Be⸗ Reutung von Urkunden über Antheilsrechte am Gesell⸗ Kafts vermögen nicht verloren und sind danach Stamm ⸗-Prioritãts. Aktien, wie die in Rede ftehenden, an sich geeignet, als Aktien unter der Bestimmung des Tarifs zu 112 des Gesetzes, betreffend die Er⸗ hebung der Reichs stempelabkgaben gebracht zu werden, so fragt es sich weiter, ob die Art der Entstehung der fraglichen Stamm ⸗Prioritätz Aktien die tarif näßige. Aktienstempelsteuer ausschließt,.. .. Wenn auc die Stempelsteuer auf der Aktie als der Urkunde über das Antheilsrecht des Aktionärs am Aktien- gesellchafts vermögen ruht und die neuen Stamm- Frioritãte. Aktien ber die gleichen Betrãge lauten, wie Jie alten Stamm Aktien, fo bestimmt fich doch das Aunheilsrect vermöge der dargelegten rechtlichen Natur der Stamm--Prioritäts, Attlen richt blog nach dem in dem Betrage der Aftie sich darstellenden Naß des Aintheils, fondern bei der Verschieden heit des Inhalts der an die neuen Stamm⸗Prioritäts- Aktien geknüpften Antheilsrechte von dem Inhalt de mit den alten Stamm - KÄitien verbundenẽn An- tbeiltrechte auch nach diesem Inhalt. Das den obigen Erwägungen beizulegende Bewicht wird auch dutch den Umftand nicht verringert, daß die Stamm ; zoritäts-Attien ihrer äußeren Erscheinung nach au gewöhnlichen Stamm Aktien durch einen denselben Rd drũchten Vermerk hergestellt worden sind. Die nt der Herstellung allein erscheint gleichgültig. Es lenmt auf die rechtliche Bedeutung der Stamm⸗ Ri erltats. Attjen im ö. zu den Stamm⸗

ien, an deren Stelle sie getreten sind, mn. Die Steuerbehörde hat ferner n dem Rechtgvorgange der Umfchaffung der Stamm.

Aktien in Stamm - Prioritäts-Aktien segen Zahlung von 20 960 Anschaffungsgeschäfte im Sinne des Tarifs ju 11 4 A des Reichs ⸗Stempelgesetzes vom 28. Mai 1885 erblickt und die diefer Auffaffung entsprechende Steuer von der Klägerin erferdert .. Ein Anschaffungsgeschäft ist jedes auf den Erwerb von Eigenthum an beweglicken Sachen gerichtete entgeltliche Vertragegeschäft. Bei den bier in Frage stebenden Rechtsvorgängen handelt es sich um Ge— schäfte, welche von der klagenden Aktiengesellschaft mit einzelnen Aktionären abgeschloffen sind, und durch die eine Umschaff ung der den Aktienären zu— stebenden, in den Stamm ⸗Aktien bekundeten Antheilsrechte am Gesellschaftsvermẽgen gegen Zablung eines bestimmten Entgelts in der Art stattgefunden bat, daß andere in den Stamm- Prioritäts Aktien beurkundete Antheilsrechte an die Stelle jener in den Stamm-⸗Aktien sich darstellenden Antheilsrechte getreten sind. Diese Geschäfte, durch welche einige Aktionäre an Stelle ibrer früheren Stamm Aktien gegen Zuzablung des angegebenen Be—⸗ trages Stamm ˖ Prioritäts⸗-Aktien von der Gesellschaft erworben haben, fallen unter den oben angegebenen Begriff des Anschaffungsgeschäfts. . .. Eine Beant⸗ wortung der Frage, ob die Zeichnung von Aktien einer noch erst zu gründenden Gesellschaft unter

den Begriff eines Anschaffungsgeschätts im Sinne des

Reichsstempelgesetzes vom 39. Mai 1835 zu brin gen sein möchte, macht der gegenwärtige Rechtsstreit nicht erforderlich.

Die Handelskammer zu Neuß sagt in ihrem Jahresbericht 1857 über die allgemeine Lage des Han- dels und der Industrie: Baßhtend des abgelaufenen Jahres zeigte sich in Handel und Indastrie gegen das Jahr vorher im Allgemeinen eine größere Leb— baftigkeit. Namentlich war die Nachfrage, der Produktion gegenüber, in vielen Branchen eine wesentlich bessere als früber, wobei gleichwohl die Preise der Fabrikate durchgehends gedrückt blieben, so daß nur Massenproduktion und Absatz vielfach die Gewerbhtbätigkeit aufrecht erhalten. Bleiben unsere rolitischen Verhältnisse, wie wir Grund zu hoffen haben, friedliche, so dürften Handel und Verkehr bald wieder einen günstigeren Standpunkt einnehmen.“

Die ansehnlichen Getreidebestände, welche aus 1886 in das neue Jahr mit hinüäbergenommen wurden, lie ßen in dem ersten Quartal des letzteren weder nennenswerthe Preis bewegungen, nech bedeutende Umsätze auffkommen. Dem Getreidebandel wurden dadurch die möglichst engsten Grenzen gezogen. , . Witterungs verhältniffe, Klagen des expor ˖

*

tirenden Auslandes uber den Saatenstand, sowie an scheinend zu erwartende politische Verwickelungen

änderten jedoch vor Beginn der zweiten Jahreshälfte die Situation derart, daß im Allgemeinen eine recht erhebliche Werthbesserung der Cerealien zum Durch— bruch gelangte. Diese Stimmung fand mit der später auftauchenden Frage der Zoll⸗ erböhung auf ausländisches Getreide weiteren Stützvunkt und erreichte ihre Höhe, noch bevor das neue Zollgesetz zur Annabme gelangte. Der Experthandel in Schafen war nicht so belebt wie in früheren Jahren. Derselhe keschränkte sich bauptsächlich auf Belgien und England, wäbrend nach Frankreich wegen der dortigen erböhten Ein⸗ gangszölle nicht erportirt werden konnte. Gegen⸗ wärtig wird vorzugsweise statt der Hammel Hammel— fleisch nach Frankreich ausgeführt. Die hiesigen wöchentlichen Weidviebmärkte, welche hier im Herbst stattfinden, waren sehr besucht. Es wurden 156 677 Stück Großvieh gegen 18311 im Jahre 1886 auf— geführt.

Bei der noch immer mißlichen Lage der Eisen⸗ fabrikation ist vor der Hand eine Wiederinbetrieb⸗ setzung der Neußer Eisenhütte nicht zu denken. Ein Hammerwerk vermag nur einen schleppenden Ge⸗ schäftsgang aufzuweisen. Der Absatz in gewerblichen, Haus haltungs ˖ und landwirthschaftlichen Maschinen war gut, doch blieben die Preise wie früher gedrückt, und es war daher auch der Verdienst verbältniß⸗ mäßig gering. Die Fabriken für Schrauben und Muttern hafte ziemlich regen Absatz, die Eisen⸗ gießereien waren befriedigend beschäftigt, die Ziegeleien ziemlich, die Fabrikation von Feilen und Drahtstiften lohnte wenig.

Beim . des Jabres wurde für Rübkuchen 14.4 bezahlt und war die Frage eine gute. Die Preise aber sonken, sobald das frische Futter reich lich kam, und hatten wir im Monat Mai Preise von 5 bis I0 M JSie anhaltende Trockenheit und der damit verbundene Mangel an frischem

utter bewirkte eine lebhafte Nachfrage für Rüäb⸗

chen und stiegen die Preise fortwährend, so daß am Ende des Jahres Rübkuchen mit 120 4 pro 1000 Eg bezahlt wurden. Dasselbe ist auch über Lein⸗ und Erdnußkuchen zu berichten. Leinkuchen wurden bei ihrem niedrigsten Standpunkt mit 125— 130 notirt, am Schluß des Jahres war der Preisstand 145 150 M rro 10609 kg Erdnußkuchen waren im Sommer zu 115—117 46 kaͤuflich. wurden aber gegen Jahresschluß mit 128 130 46 pro 1000 kg. bejahlt. Die Frage nach Oelkuchen war während der letzten drei Monate eine anhaltend gute, so daß. die Mühlen mit keinen Vorräthen ins neue Jahr gehen. Die Stearin⸗ fabrikation befand sich in besserer Lage als im Vorjahre. Die Schmierseifenfabrikation lohnte gar nicht. Auch die Stärke und Nudelfabrikation bat sich nicht ,, Ebenso erzielte die Mahlmühlen⸗ ndustrie kein befriedigendes Resultat. Die Ergeb⸗ nifse, der Zuckercampagne 1887188 werden voraus- sichtlich befriedigend sein. In Folge der anhaltend

sebr trockenen Witterung im Frübjabr und Som—

1

in Folge der Inbetriebfetzung der Erft ⸗Eisenbahn

.

mer v. J. wurde nicht allein weniger Weißskohl Kappus) gepflanzt, sondern es war auch die Ernte eine sebr mittelmäßige.

Die mechanische Weberei hatte während des ab—

gelaufenen Jehres bei übrigens regelmäßigem Fortgang des Betriebs gegenüber der anhaltend

steigenden Konjunktur der Robstoffe mit den Preisen des fertigen Fabrikats einen fortwährenden Rampf zu bestehen, dessen Endergebniß nur wenig Befrie— digung gewähren konnte, da für die fertig- Waare auch nicht der geringste Aufschlag zu erzielen war. Das Jahr 1887 begann für die Fabrikation von Binden und Kravatten nicht günstig, da die dama— ligen allgemeinen Kriegsbefürchtungen eine fühlbare Stockung im Geschäft verursachten. Wenn auch nachher die Nachfrage stärker wurde und die Arbeitskräfte während des Jasres gute Beschäfti— gung fanden, so war doch der Verdienst des Fabri⸗ kanten ein sehr mäßiger, da die Preise der Waare einen fast ununterbrochenen Rückgang erfuhren. Der Eindruck, den der für die Wolltextilbranche wiederum ungünstige Winteranfang von 1886/87 auf das Ge⸗ schäft in Kunstwolle gemacht hatte, ist im Lauf des Winters nicht verwischt worden. Das verflossene Jabr kann für die hiesige Lederfabrikation als ziem- lich zufriedenstellend bezeichnet werden. Die Wild- bäute gingen im Preise weiter herunter, die irlän= dischen Häute nur wenig, während das fertige Leder seinen Stand im Allgemeinen behauptete, so daß der Gerber, wenn er einmal mit den vor Jahren theuer eingearbeiteten Soblbäuten aufgeräumt hat, einem gesunden Geschäft entgegensehen kann.

Im abgelaufenen Jahre kat sich der Holihandel in Reuß nicht gehoben, im Gegentbeil wiederum einen kleinen Rückgang erfahren. Der Grund hier von ist darin zu suchen, daß die Holjbearbeitung speziell in Neuß keine Fortschritte macht, weil es an verfügbarem Terrain am Erft⸗Karnalbafen mangelt. Dagegen hat sich die Spedition von Hol und Baumaterialien über Neuß nach den Nachbarstädten

belebter gefaltet

Ueber den Geschäftsgang in der Paxierfabrikation kann nichts Günstigeres berichtet werden, als über denjenigen des Jabres vorher. Die Bilanzen der meisten Aktiengesellschaften haben wieder einen Rück— gang in den Erträgnissen nachgewiesen. Die Ver⸗ kaufspreise sind noch fortwährend gewichen, während die Anforderungen an die Dualität des Papiers noch gesteigert wurden.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 54. Inhalt: Wochen-Uebersict Ledermesse zu

Stuttgart am 3. Juli. Vom Berliner Markt. Vom rheinischen Markt. Vom Leirziger Markt. Die Säuren der Gerbbrüben. Allerlei Beachtenswerthes. Submissionès ⸗Eraebnisse.

Konkurs Zeitung. Vom amerikanischen Markt. Lederindustrie⸗ Berufs genossenschaft Handel bericht aus Havanna für das Jahr 1888. Neue Firmen⸗Einträge der deutschen uad österreichischen Handels register.

Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 55. Inhalt: Zur Berliner Trikotagenweberei und ⸗Konfektion. Geras Wollen industrie im Vorjabr. Webschule in Aachen. Englands Export nach Indien, China, Japꝛn.

Aktiengesellschafts Gründung. Nordd. Textil⸗ Berufsg. (Berichtigung Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet im Mai. Scheuermaschine. (L Zeichn. Deutsche Patente. Trans missions⸗ anlage. Deutscher und englischer Export nach Spanien. 2. Submission. Zur Lage der Tuch⸗ und Bucks kin ⸗Fabrikation. Marktberichte. Inserate.

Der Näbmaschinen⸗Techniker. Organ für die Interessen und Fortschritte der Nähmaschinen⸗ Industrie und verwandter Zweige. Verlag von H. W. Lind in Berlin. Nr. 7. Inhalt: Bericht über die am 18. Juni 1888 zu Berlin abgelaltene Generalversammlung der „Concordia“. ie Leslie Maschine. A B. Wilson. Die Größe und Wichtigkeit des Näbmaschinenhandels. Se mial⸗ Maschinen. Tie Großindustrie und die Detail preise. Zur Pflege der Treibriemen. Ver—⸗ schiedenes, Miscellen, hett e Tus ige Patent Bericht.

Zeitschrift für die Portefeuille, Leder⸗ und Galanteriewaarenbranche, Buchbinder⸗ und Cartonnagenfabrikanten,. Tapissexie und Bijou. teriewaarenfabrikation. Nr. 3. Inhalt: Golddruck auf Seide und baumwollenen Stoffen. Bericht über die Geschäftslage im Jahre 1887. Original⸗ Entwurf für eine Damentasche Neubeiten in

apierkassetten. Glasmalerei · Jmitationen. (Mit

bbildung) Neue Universal Gold, Farben ˖ und Blinddruckpresie. (Mit Abbildung) Sicherbeits verschluß für Handtaschen, Reisetaschen und ähnliche Behälter. (Mit Abbildung.) Der 1X. Verbands⸗ tag des Bundes deutscher Buchbinder Innungen. Vermischtes. Literatur. Fragekasten. Patent liste. Inserate. Bezugsquellen ˖ Anzeiger.

apier⸗Zeitung. Fachblatt für ier und 9 Dandel ung e r ür . Drugtindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl

ö Berlin V., Potsdamerstr. 134.) Nr. 55. halt: Packpapiet und Halblumpenpapierfabri⸗

kanten. Verein Berliner Papier- und Schreib- waarenhändler. Düten. Abadie's Leimkocher. Neue Brief amschlagmaschine. Sulfitstoff Pavier⸗ stoff Bereitung. Reiten eines Zell stoff⸗Kochers.

Wache papier. —Strohrackpapier = Trauerrãnder. Berichte über den Stand des Paxiergewerbes. Unfall versicherung. Neue Geschäͤfte und Geschãtts⸗ veränderungen. Schutzmarken. Briefkasten.

Deutiche Schlofser⸗Zeitung. (Verlag von Julius Bloem, Dresden⸗ A.) Nr 20. Inzalt: Das Schmiederisen in dem Funstgewerbe. Das Eisen im endenden Mittelalter. Patentemaillirte Metall Dachlatten. Die Kraftmaschine für das Kleingewerbe Kleine Mittheilungen. Literatur bericht. Submissionen. Patentliste. Inserate.

Eijsen und Metall. Fachblart für Handel und Fabrikation von Eisen und Metallwaaren. (Robert

Teßmer, Berlin SswW., Kommandantenstraße 83) Vr. 13. Inhalt: Abhandlungen: Strecken von

Stahl und Eisen in kaltem Zuͤstande in den Ver. Staaten Nordamerikas Schraubenwal;en und * * 2 2 g

Mannesmann's Schrägwalzverfabren. Die Alters-

und Invalidenzersicherung. Neuheiten. Tupferne endlose Dichtungsringe Zur Lage. Auflösung des Drahtstift˖ Verbandes. Drahtwalzwerk.Ver⸗ band. Uebersicht über die Lage des Drahtmarktes. Vom Waljeisenmarkt. Rheinisch⸗wertybälifche Walzeisen-Industrie im J Semester 18883. Vom Netallmarkt. Marktberichte. Waarenhandel. Deutsche Eisenwaaren in Kleinasien. Zoll und Fracht. Schwedischer Zoll. Ermittelung des

zollpflichtigen Gewichts von in Eisenbabnwagen⸗ ladungen eingebenden Massengũtern. Handels und

Gewerberecht. Reichs gerichts⸗Entscheidung. Ver⸗ schiedene Mittheilungen. Patentschau. Patent- liste. Musterschutz. Fabrikmarken. Submis. sionen. Verkäufe. Bezugsquellen. Geschäfts—⸗

berichte u. s. w. Inserate.

Zeitschrift für Instrumentenb au. Offi⸗ zielles Organ der Berufsgenossenschaft der Musi?⸗ instrumenten Industrie. (Verlag von Paul de Wit in Leipzig.) Nr. 23 Inhalt: Die Musikinstru⸗ mente auf der Nordischen Kunst⸗ und Industrie⸗ Ausstellung zu Kopenhagen. Die englischen Geigenbauer. (Fortsetzung,. Vermischtes. Orgelbaunachrichten. Patentnachrichten. Illu⸗ strirte Patentübersicht. Musterregister. Zeichen⸗ register. Literarisches. Personal: und Geschaͤfts⸗ notizen. Inserate.

Hutmacher⸗Zeit

Deutsche ung. (Dr. G. Hasse in Berlin.) Nr. 41. Inbalt: Urfallver⸗ sicherung und Unfallrerbütung. Bericht der Han- dels und Gewerbekammer zu Dresden 1857.

. über die Verbandlungen des 1V. deutschen Kürschnerinnungs-Verbandstages zu Frankfurt a. O. am 6. und 7. April 1888. Land- und Strand⸗ Reise⸗ und Promenadenbüte. Waarenberichte: a. Deutschlands Ein und Ausfuhr im Monat Mai 1888. b Londoner Juni ⸗Auktionen. II. c Schellack.

Gerichts zeitung. Mittheilungen. Brief . kasten. Offizielle Anzeigen. Annoncen.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 54. Inbalt; Artikel: Gewerbliche Rund⸗ schau. Kleiner Elektromotor (Fortsetzung).

i n, einiger Legirungen Ueßer den Anschluß der Blitzableiter an Wasser⸗ und Gas— leitungstõsren (Fortsetzung). Kesselspeisewasser⸗ Reinigungs und Votwärme⸗Arvarat. Das Gesetz, betreffend die Verwendung gesundbeits⸗ schädlicher Farben bei der Herstellung von Nabrungs= mitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, vom 5. Juli 1887 (Fortsetzung). Technische Mit- theilungen. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Härten von Stablstanzen. Löthen einer Kupferplatte. Flüssigkeitskehälter. Zinkschablonen. Verschiedenes. Der Geschäftsmann. Patentliste. Inserate.

Wochenschrift für Sxinnere und Weberei. (Verlag von Ernst Heitmann, Leipzig.) Nr. 28. Inbalt: Das neue englische Marken⸗ schutgesetz und die deutsche Industrie. Die Ge schäfts lage der deutschen Textilindustrie. Neuester Modenbericht. Die Melangen und deren Be⸗ handlung in der Streichgarnspinnerei. Der Musterzeichner. Praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Färberei von Halbseidenstoffen. Maschinenschmier · Mineralõle. Neue patentirte Erfindungen: Maschine zur mechanischen Bearbeitung der Bastfasern führenden Pflanzenstengel und dieser Bastfasern selbst. Jacquard ⸗Getriebe mit zwei Musterketten und nur einer Lade. Maschine zum Firnissen von Webstuhllitzen. Schlauckwebstuhl. , ne, für gemusterte Gewebe. Rund⸗ strickmaschine für dorvelfadige Schlauchwaare. Strickmaschine mit mechanischem Minderapparat. Maschine zum Ueberspinnen von Saiten und Dräbten. Neuerungen in dem Berfahren zur Darstellung von gemischten Ajofarbstoffen aus Tetrazodiphenvl-= salzen oder Tetrazoditolvlsalzen Aus den Be- tufsgenossenschaften. Rundschau. Korrespon⸗ denzen. Auland. Aus dem Leserkreise.

ente. Fabrikzeichen· und Muster ⸗Register.

en eingetragene Firmen. Konkurse Marktlage. Der Vermittler. Das Neueste. Berliner Course. Literatur. Televbon. Inserate.

9 2 z * 8 2

m, . , .