1888 / 183 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

helm sowie dem Gefolge heute in fft erst am Dienstag Mittag mit dem zusammen. Gemeinschaftlich wird Familie Nachmittags 2 Uhr 5 Minuten uch nach Scheveningen reisen, wo im nung genommen wird. Der preußische Gesandte st heute in Folge eines Herzschlages ge—

und Friedrich Wil Berlin geblieben und t Regenten in Hannover sodann die Prinzliche zu längerem Kurgebra Hotel Orange Woh

17. Juli. (W. T. B.) von Normann i

16. Juli. . T. B)

Elsa ß Lothringen. Straß burg, (W. T. n“ veröffentlicht eine

ndeszeitung für Elsaß⸗Lothringe tlich nach welcher Privaturkunden in fran— che, sofern dieselben ein späteres Datum als

zösischer Spra . oder gar kein Datum tra

den 1. Juli 1872 t ausnahmslos eine deut sche, von ei glaubigte Uebersetzung auf Kosten der Partei

gen, vom 1. Januar von einem vereideten Uebersetzer be beizufügen ist

Großbritannien und Irland. London, 16. Juli. In der heutigen Sitzung des Unterhauses erste Lord des Schatzes, Smith: es sei an u sagen, ob er den Antra exu ner aus Richtern bestehenden Kom mission Untersuchung der in dem Prozeß O Donnel's mit gegen Parlamentsmitglieder vorgebrachten ngen annehme oder ablehne.

(W. T. B.)

Parnell, zu s auf Einsetzung ei

g der Regierung

der „Times“ Anschuldigu der Annahme wüuͤnsche er, daß die erste noch heute erfolge, daß die anderen Ges Parnell wo wurde dabei aber

Für den Fall Lesung des Antrages da die Regierung nicht gestatten könne, chäfte des Hauses eine Unterbrechung er— llte die Vertagung des Hauses beantragen, zur Ordnung ge—⸗ ob er denn er⸗ deren bei der Angelegenheit inter— chafe den Beschluß einer Jury von

(W. T. B)

vom Sprecher drei Mal rufen. Parnell richtete die Frage an Smith warte, daß er und die an essirten Personen wie S Metzgern acceptiren würd 17. Juli, früh gestrigen Sitzung des Unter des oben erwähnten Antrag hatte im Laufe der Debatte erklärt: eine Aussage darüber zu verlangen

Im Fortgange der hauses wurde die erste Lesung genommen. Parnell es sei unerhört, von ihm „ob er den Antrag an⸗ nehme oder nicht, ehe er den Wortlaut der Vorlage und die Namen der Richter (A. C.) Ein neuer Versuch, Square eine Volks Sonnabend Nachmitta vereitelt, welche bei der Säuberung des Verhaftungen ete hame Graham gerieth, nachdem ihn eini gewaltsam vom Sguare entfernt, unter die beifahrenden Droschke und wurde am begab sich nach dem Polizeigericht in Bow id gen gegen zwei Schutzleute wegen Mißhandlung

auf dem Trafalgar⸗ versammlung abzuhalten, wurde am Polizei wieder Platzes mehrere

Cunning⸗ ge Schutzleute der einer vor— Fuße verletzt. street und erwirkte

g gemacht, aber von der

Abgeordnete

dort Vorladun

Aus Durban, vom 14. Juli, madet ein Telegramm des „Reuter'schen B 3 Die eingeborenen Truppen der Expedition, wurden, um dem Distriktsrichter Pretorius nach Etshowe strikt Nöandhla zum Schutz des Richter Dunn's Hülfstruppen wurden auf er dem Insurgenten⸗Chef Somopo, ers Pretorius, überrumpelt, aber sie und richteten große Somopo selber entkam. in der Nachbarschaft von Dinizulu's Lager ist ntlichkeit gerungen; auch liegen keine Mittheilun zwischen Sir Arthur Havelock und den Ä g gepflogenen Unterhandlung

welche abgesandt Entsatz zu bringen,

Truppen im Di : ikrem Rück⸗ marsch von dem einem der Angreifer des Richt schlugen den Angriff zurück unter den Aufständischen an

Verheerungen Betreffs der nichts in die 7 gen über die bgesandten Dinizulu's in General · Lieute⸗ andirende aller britischen Truppen Hauptquartier

Vietermaritz bur nant Smyth und eingeborenen Hülfstruppen,

(W. T B.) s den Besuch des auch dem Minister⸗

Frankreich. Paris, 16. Juli. räsident Carnot empfing Vormittag ürsten von Montenegro, der hierauf äsidenten Floquet einen Besuch abstattete

In der Deputirtenkammer bra Freppel einen Antrag auf Verbot d und verlangte für diesen Ant wurde abgelehnt. sion der Verfa kommission zu über die Revisions komm weisung des Antra selben bedeuten wurd onapartist), ommission zu verweisen, der Linken abgelehnt. wurde mit der Berath arbeiten bei den Toulon geforderten Minister

chte heute der Bischof es Duellirens ein rag die Dringlichkeit.

Bou rg eo is (radikal) beantragte di ssung und bat, seinen Antrag der Revisions⸗ weisen. Die Rechte protestirte ission nicht in Thätigkeit fei un e Kommission ein Begrabensein des⸗ e. Der Vorschlag Cuneo d' Ornano s g Bourgeois an eine besondere wurde mit sämmtlichen Stimmen Fortgang der Sitzung die Befestigungs⸗ herbourg, Brest und Der Marine—⸗ bezüglichen

iergegen, weil ich weil die Ver⸗ gs an dies

den Antra

Im weiteren ung der für fen von E Kredite beg die Nothwendigkeit beantragte und der Vorsitzende der Budgetkomm Rouvier, Einnahmequellen ß darauf seinen Antrag fallen und ersuchte die ng der Vorlage zu erl ndeß der Dringlichkeits

budgetmäßigen Marine⸗Minister lie für dringlich zu erklären wenigstens die erste Lesu Berichterstatter wurde i aufgenommen, die Dringlichkeit wurde mit Die Fortsetzung der

die Vorlage Kammer nur,

antrag wieder 341 gegen 142 Stimmen abgelehnt. Berathung wird morgen stattfinden.

Die Verhandlun über die den fremden S ten Steuern dauern fort est, daß die Bestimmung Wirksamkeit seien, während Italien dies

Rußland und W. T. B.) Das „Journal de richt die bevorstehende Ankunft ehm in Peterhof und sagt: ses Aktes der Courtoisie vermehrt nur den g dazu bestimmt ist, die engen en Freundschaft, welche die beiden dschaftlichen beiden Kaiserreichen zu Friedens und der Be. ß wir unsere Stimme 9

gen der Regierung mit Italien gehörigen in Massovah die diesseitige Regierung hält pitulationen noch in

taatsan

en der Ka

eters burg, 17. Ju t. Pétersbourg“ be⸗ r t Majestät des Kaisers Wilh

Die Freiwilli h eines Schrittes, d Bande der Jahr TDynastien verbind

er unstreiti hunderte lang et, noch mehr zu verknüpfen und die freun gen und das Vertrauen zwischen den

Es ist dieses ein Unterpfand des von der tiefsten Bedeutung. Ohne da

wit den, unzäbligen Konjekturen der auswärtigen und einheimischen esfe über die 3 rermischen wollen, ist es doch ge⸗ attet zu hoffen, daß dieselbe sein wird und nichts Anderes sein kann, als eine neue Bestätigung einer Politik des Friedens, welchen die beiden mächtigen Kaiserreiche zu kon folidiren benrebt ,

Kronstadt, 16. Juli. (W. T. B Die Kaiserliche Yacht „Zarew na“ ist, mit dem Kaiser und der Kaiserin an Bord, heute Nachmittag 5m / Uhr auf dem Wege nach Pet erh of hier vorüberpassirt. . .

Die zum Empfang des Deutschen Kaisers kom⸗ mandirte, an 40 Wimpel zählende Kriegs flotte ist heute hier ne,, und hat die ihr vorgeschriebene Stellung ein⸗ genommen. Auf der Großrhede nahmen die das Uebungs⸗ geschwader bildenden 14 Fahrzeuge, größtentheils Fregatten, die ihnen angewiesene Stellung ein, ihnen gegenüber werden die deutschen Kriegsschiffe ankern.

Italien. Rom, 16. Juli. (W. T. B.) Die Depu⸗ tirten kamm er hat bei Weiterberathung der Vorlage über die Pro vinzial⸗ und Kommunglreform den die Er⸗ nennung des Bürgermeisters betreffenden Artikel, unter Ablehnung eines von Rudini eingebrachten Amendements, mit 2 gegen 52 Stimmen in der Fassung der Regierungsvorlage genehmigt.

Niederlande. Haag, 16. Juli. (BD. T. B.) Die Regierung hat den Kammern heute den Gesetzent wurf über die Bepormundung der Kronprinzessin vorgelegt. Der Entwurf schlayt vor, die Königin als Vormünderin einzusetzen und derselben einen Beiraͤth an die Seite zu stellen, welcher aus vier durch den König ernannten Mitgliedern und fünf höheren, durch das Gesetz zu bestimmenden Beamten be⸗ stehen soll. Zu letzteren sind berufen: der Vize⸗ Vräsident und das der Ernennung nach alteste Mitglied des Staatsraths, der Präsident der Rechnungskammer, der Präsident und der General⸗Prokurator des Kassationshofs. Ferner ist bestimmt, daß die zur Vormünderin ein—

esetzte Königin des Vormundsamts verlustig geht, sobald sie

69 anderweitig verheirathet, es sei denn, daß sie vor dem Eingehen einer neuen Ehe durch ein Spezialgesetz als Vor⸗ münderin aufs Neue bestätigt worden wäre. Der Königin liegt die Fürsorge für die Person der minderjährigen Königin ob; der Vormundschaftsrath macht die Vorschläge betreffs der für die Erziehung und den Unterricht der minderjährigen Königin zu wählenden Personen und hat zu jedem Aufenthalt der Letzteren im Auslande seine Zustimmung zu ertheilen.

Eine amtliche Meldung aus Batavia, von heute, besagt: die Ruhestörungen in der Provinz Bantam seien als beendet anzusehen. Den Anlaß zu denselben hätten wahrscheinlich Urtheilssprüche der aus d bestehenden Gerichte und der Fanatismus der eingeborenen Bevölkerung gegeben. Der Direktor in der Verwaltung des Innern sei zur weiteren Untersuchung der Angelegenheit nach Bantam abgegangen. Unter den von den Aufständischen in Tjelegon getödteten Personen befänden sich, außer den bereits Gemeldeten, noch zwei europäische Beamte und eine europäische Frau.

Amerika. New⸗YJork, 14 li. (R. B.) Das en, nn, n n, hat die Vorlage, betreffend die Vornahme einer Volkszählung im Jahre 1889, ange⸗ nommen. ;

Die Verheerungen, welche die Ueberschwemm ungen des Monongahela⸗Flusfes verursacht haben, stellen sich als noch größer heraus, als man Anfangs geglaubt hatte. Der Verlust an Eigenthum beträgt allein im Hughes⸗Thale V0 OD Doll. Die Farmer haben Alles verloren? Der Humus ist meilenweit weggewaschen worden.

Afrika. Eg ypten, Kairo, 14. Juli. (A. C.) General Grenfell, der Befehlshaber der englischen Okkupationsarmee, und Sir Evelyn Baring, der britische Generalkonsul, find heute nach London abgereist. Mr. Portal ist hier angekom⸗ men, um den britischen diplomatischen Agenten während dessen Abwesenheit zu vertreten.

Zeitungs stimmen.

Die „Wiesbadener Presse“ schreibt:

Nachdem die Reise unseres Kaiserg zur Begrüßung des Kaisers Alexander nach Rußland befchloffene Sache ist, ist sie begreiflicher⸗ weise auch Gegenstand der Frörterung in der Presse des In und Aus⸗ lands. Nicht allein die Tlatsache der Reife an sich hietet . Betrachtung. Zum ersten Mal wird ein Deutscher Kaiser die Reife nach St. Petersburg auf den Wogen der Oflfee an Stelle der langen, ermüdenden ECisenbabnfahrt unternehmen.

Wie unser Faiser noch als Prinz Wilbelm im vergangenen Jahre in, den engen Räumen eineg Torpedoschiffeß zur Jubilaumefeie? *, Königin Vietorig nach England fuhr und zum nick geringen Staunen der englischen Marine mit einer Divifion der winzigen Schiffchen aus den. rauchenden Fluthen der Nordfee, des deutschen Meeres, am Gestade von Großbritannien auftauchte, das bis dahin eine solche Er⸗ fahrung noch nicht gemacht hatte, so wird er, diesmal freilich an Bord der stattlicken Kaniservacht Hohenzollern! und von einem erlesenen Gesckwader deutscher Kriegs fchiffe geleitet, zum ersten Mal mit einem solchen an der russischen Küste erscheinen. Die große russische See⸗ festung Kronstadt wird zum ersten Mal die deutsche Kaiser Standarte salutiren und Kaifer Wilhelms Meerfabrt in den Augen der Mitwelt ein geschichtlich und politisch bedeutfames Bild darbieten: Deutsch⸗ land zur See!

Diese Thatsache darf nicht vergefsen werden über dem Interesse, welches der Besuch des Deutschen Kaifers am russischen Hofe in der gesammten Welt Crweckt Nur Gegner Deutfchlands, deren Berech⸗ nungen durch die Intimität der beiden Höfe gekreuzt werden, vermögen Darin einen Wechsel des positischen Spstems zu finden, welches Kaffe Wilhelm 1, begründet, Kaifer Friedrich aufrecht erbalten und Kaiser Wilhelm II. soeben in der Thronrede an den Reichstag vor den deutschen Fürsten und den Vertretern des deutschen Volks feierlich bestãtigt hat. Die Reise nach St. Petersburg sst nicht eine Ab⸗ wendung von den Bündnissen, welche Dentschland mit Desterreich. Ungarn und Italien verknüpfen, sondern abgefehen bon Ten persõn · lichen und verwandschaftlichen Beweggründen = ein Dienst, welcher dem Frieden Europas geleitet werden soll. Und für den Frieden und seine Erhaltung sind die Bündnisse geschlossen.

Die Presse jener Lãnder ist denn auch weit entfernt, in der That⸗ sache, daß der neue Deutsche Kaiser nicht zuerst seine Verbündeten, sondern den nahe verwandten russischen 69 aufsucht, der gerade in der trauervollen ersten Hälfte diefes Jahres so viele Beweise ver⸗ wandtschaftlicher Sympathie gegeben, irgend welche Verletzung oder Zurücksezung zu erblicken, oder gar Anzeichen, daß Kaiser Wilheim JJ. die, jo feft begründete. Friedenspolitik Kaiser Wilhelm é perlassen könnte. Mit einer Deutlichkeit, die jeden Zweifel aus⸗ scließt, sind gerade in der Thronrede vom 26. Juni Deutschlands Beziehungen zu Rußland von den Beziehungen zu Desterreich und

gig gemacht und diesen untergeordnet worden. ch die Reise unseres Kaiserz des europãischen Friedens unter. als eine Unterbrechung der big. Kaiser Wilbelm wird sicherlich von den Wegen seines Groß— rck daran mitarbeiten würde, ren errichtete Friedensbollwert

Dem russischen Hofe und Heere mit lebhaften ist Kaiser Wilhelm, wie der Erbe der M t so auch der geborene Vermittler tgegenstehenden Interessen d Noch sterbend hat unfer zu Rußland an . regierender Herr berufen gewesen ist. Es sei nfolgers, ferner an die Reife ert, von wo aus P vater nach Straßburg eilte. For. seine boben Verbündeten noch im grüßen. Bei der Offer heit, welche die deutsch⸗ daß dieselben über di⸗ vollkommen unterrichtet atriarchen der euro- mmen heißen, wenn enste des europãischen Friedens Europa tzten Jahre zu befreien vermocht hat.

Zollanschluß der Hansestädte bemerkt die wirthschaftliche Correspondenz“ en uns noch von dem Anschluß der Zollgebiet des Deutschen Sxeicher⸗ ꝛc. Bauten, g sein Domizil beiden Städten ist man daß der Handel über Einrichtungen von einer t zu verfügen haben wird, wie man fie dert sie ohne die werkthätige Hälfe chaffen können.

Italien abhãn

nach St. Peters bu nommen, als eine

als in der Vorwoche. zum Tode München, Dresden, H

berg, Stettin, Wien Odeffa u. a. sammtsterblichkeit war i bedeutender. so doch ein Woche je 10 000 Lebenden in München 168 -

Gewerbe und Handel.

Die Königlich italienische Re enkammer unter dem 7. v. M. Eingangszölle für zah hekerwaaren abändert.

Der wesentliche Inhalt der Vorlage ist folgender:

gilt denn au als im Dienste ortsetzung, nicht en traditionellen Friedenspolitis. o wenig daran denken, sich hier vaters zu trennen, wie Fürst Bisma das von ihm vor nun bald zehn Jah zu zerstõren.

6 bat der . r esetzent wurf vorgelegt, welcher die reiche Chemikalien

und Apoth

net. in Berlin 115

Sympathien zu⸗ acht und des An— fektions kran

in außerdeut Benennung

sehens seiner Krone, einander en Wien und großer Kaiser das Herz gelegt, ja schon als Prinz

mn . r. Generaltarif.

Waaren.

der

nkel die Beziel welche zu pflegen unser jetzt wiederholt persõnlich

an die Reise zur Großjährigkeit des Thro nach Brest ⸗Litewsk im Jahre 1856 erinn helm dann direkt zu selnem Gro aussichtlich wird unse Laufe dieses Sommers be Politik kennzeichnet, ist Reise nach St.

s Einfuhrzoll nach

* c

O

Phosphorsãure Gallus und Gerbsãnre, tohe.

Gallus · Gerb · und säure, gereinigte.

r Kaiser auch

wohl anzunehmen,

Petersburg von Berlin aus sind, und sie werden den Enkel des ii Völkerfamilie um dessen erster Schritt im Di von den Spannungen der le

301 früher 30n Pyrogallus⸗

so freudiger will

. 30d. Holzessig, roher (Efsigsãure, rohe)

Citronensĩãure

3 5 2 5 „Deutsche volks Weinsteinsãure. Nur wenige Monate trenn Städte Bremen und Hambur Jene großartigen Hafen., Dock. welche dem Welthandel unferer Nordseeylãtz gewähren sollen, sind nabezu vollendet und in

Salicylsaure. g an das Dralsãure. VJ Ammoniak und Ammoniaksalze l aufgeführte, ausschl. Weinstein. . . Pottaiche und Aetznatron etzige Unterscheidung

Pottasche und Aetz⸗ ob rein oder unrein,

eines Sinnes darüber, solchen Vollkommenhei bisher nicht gekannt u der Reichsfinanzen sich nie hätte be In gleicher Weise ist man eines Sinnes darũber, ten des Zollanschlusses eine neue Aera des Aufs urg und Bremen beginnen wird. Meinung richtig zu verstehen, muß m Meinun gen vergegenwärtigen, Nichts Geringeres als den Ün prophezeiten die freihändleris hauptung der Reichskanzler an händlerisch gesinnten Emporien an der sichtigen sollte, nicht mehr oder wenig und Glanz Hamburgs und Bremens üb preußischen Fischerdörfern⸗ Hamburg und Bremen ei als Freund des Zollanschlusses zu einem Jahrzehnt weiß man dort werthes für die eigen geleistet, nicht nur au sondern mehr noch aus der innigeren mit dem deutschen Wirthschaftsgetriebe k die Woblfahrtsentwicklung kommen werd Daß diese Meinung auch im Auslande die man englischersei

nd wie man

daß mit dem chwunges für Um die Bedeutung dieser an sich den Umschwung der der sich in diesem Punkt vollzogen? hat. tergang der hansestädtischen Herrlickkeit chen Wortfübrer, als nach ibrer Be— Vergewaltigung“ der frei Nordsee zu sinnen und beak⸗ er von dem alten Wohlstand rig zu lassen, als in ein Damals gehörte in s Quantum Muth dazu, sich bekennen; heute aber nach kaum sehr genau, daß, so e Handelsentwicklung die beiden Freistädte selbst zt geschaffenen Einrichtungen, wirthschaftlichen Verbindung räftigere neue Impulfe für

gegangenen Woche. In

in der Woche vorberrf

der Kinder weniger

ger Todesfälle (169 dessen der Antheil ein geringerer

ratur der Luft, die und Brechdurchfälle auch erheblich weni Auch war in Folge Gesammtsterblichkeit

Zinkorvyd und erdhaltigen Salzen oder ohne

Zintweiß mit schwefelsauren

fing, auf die Essigsãureverbindungen: metallische, alkalinische erdige (reine oder unreine), holessigsaures Eifen und hol⸗ eisigsaure Thonerde, essigsaures Eisen und essig⸗ sanre Thonerde, flüssi

Nicht besonders aufgeführte

Platz finden könnte. n ziemliche

Anerkennens⸗

s den großartigen je Koblensaure Verbindungen: Natürlicher Baryt ( Künstlicher

Do rveltkohle .

Witherit).

getbeilt wird, ergiebt sich um den ham⸗ Bekanntlich etablirte man unter der Musterlager englischer Fabrikate Hamburg. Aber au Hamburger und Bremer Beide Plätze haben sich an den Reihe von Artikeln fremdländischer, gewöhnt; dort gilt noch heute vie allgemein verbreitet gewesene Abergla weil sie englischen Ursprungs fei, gut Platztonsum wird von diese schon weil rielfach auch Arten von Waaren die E gebrauchen.

Aus mehreren Orten wird beri Tuchfabrikation Anftrengungen ma Bremen für sich zu erobern. Diese Induf aten jeder fremdländischen an die Seite auch, wenn sie der in jenen Städten no Fabrikaten erzogenen dort reussiren. dürfen, den sich ib ch aus Hambur do gewesene Detailgeschaft große latzkundschaft zu erweitern und sein wie es bei Berlin Mittelpunkt des sogenann

Wenn die deutsche benutzt, kann sie auf diefem Platzkonsum, sondern vermittel überseeischen Export sich gewin Beziehungen zwischen den beiden gro see und unserer beimischen Erwer eide Theile von de

aus den Anstrengungen, burgischen Markt zu beh Aegide des englischen Konfulats mit erbeblichem Kostenaufwand in Industrie schickt sich an, den

W s 95 Zahl der Gy nsaures Natron und I572 von 37 auf 81 ö Chlorverbindungen: Cblorzinn (scwobl das Chlorũr- Zinnsalz und das

die deutsche arkt für sich Konsum einer ganzen namentlich englischer Fabrikate lfach der früher in Deutschland ube, daß englische Waare, schon Der hansestãdtifche m Vorurtheil geheilt werden müßen, r den Export maßgebend ist, was für ihre Umgebung

Millionen Mark Während im Jahre 1872 uch kam, trifft gegenwärtig Auf. den Kopf der Be— rnissen nur 5 S, gegen

zu erobern. ö 1. als Chlorit⸗ bner ein Sparkaffenb ö auf 11 Einwohner.

m Jabre 1872

ein solches bereits völkerung entfielen i

ter J Salretersaure Verbi r— waäͤrtig bereits 238 4 Salp e Verbindungen

Salvetersaures Silber Salvetersaures Natron und raffinirtes)ꝰ ..

Kunft, Wiffenschaft und Literatur.

Mode und Haus“

schienenen neuesten Nummer 1 A leicht zu kopirende gewidmete ra

selbst und

chtet, daß namentlich die deutsche erkehr in Hamburg trie kann mit ihren treten, und sie wird ch vorherrschenden, an englischen machen weiß, nicht zõgern iren; hört man Binnenlande ab⸗ Anstrengungen macht, um en Ehrgeiz darauf richtet, Leipzig, Mannheim 2c. der Fall, zu einem ten Exportgeschäftes sich zu entwickeln.

strie die ihr gebotene Gelegenbeit klug Wege nicht nur den hansestädtischen st desselben auch neue Abfa wege im Je inniger die wirthschaftlichen ken Handelsstãdten an der Nord bsthätigkeit sich gestalten, desto m Zollanschluß Hamburgs dte und das Reich so erhebliche

weist im Hauptblatt der soeben er— Berax oder borsaures Natron.

9 geschmackvolle Mode⸗ Handarbeiten vorlagen und ra. tische Artikel auf. Die bten Zeitschrift wird eröffnet dur patriotisches Gedicht an Kaiser Wilbelm JI. Blatt ist geschmückt mit den Kaiserin Augusta Victoria

Illuftrationen, 31 dem Hauswesen Belletristische Beilage der ein sinnreich um rahmtes von Adalbert von Han⸗ Bildnissen Kaiser Wil

Illustrationen der dem Ge von „Mode und Haus, der von Kinderwelt‘, verdienen neben der besondere Beacktung. (Ubonne⸗ Postanstalten und Buch⸗ durch die Exxedition von

cht, den Detailv Schwefelsaure Verbindungen: Schweselammon· Schwefelsaure Thonerde und rr zusammengesetzte Alaune macks richtung Konzessionen zu Sch wefelsaurer ch andere Induftriezweige werden .

nen neu bietenden Markt zu okkup

Baryt, künst⸗ belm's II, ; Friedrich Wilbelm LÄleinen angexaßten Separatbeil larl; ann · Strela redigirten vielseitigen . Belletristischen Beilag zu 1 M vierteljährlich bei Probenummern kostenfrei Berlin W., Lüũtzowstr Rosenthal's Antig t atalog der Bibliotheca sandt. Derselbe verzeichnet viele seh

Schwefelsaures Eisen. Schwefelsaures Kupfer und Schwefelsaures Kali. i. Schwefelsaures Natron ? Sulphite, Bifulxhite und Hyper⸗ sulpbite des Natrons und des

Schwefelzink Schwefel salzen oder o

g, daß das dortige bisher vom

Mode und Haus Ludwig

. uariat in München bat soeben den 9. R

2s Catholico Theologie er- r seltene und werthrolle Werke.

Land⸗ und Forfstwirthschaft.

Jabresbericht über in der Forstwirthfchaß orstmãnner und PVrivatwaldbes born unter Mitwirkung von Fa im neunten

M., J. D.

. Andere chemische Erzeugnisse: Chromsaures und doppelchrom⸗ saures Kali

; .

Das Wismut Präcipitat fällt jetzt entweder unter die zum Zollsatz von Lire für 1065 Eg oder unter die zusammengesetzten Medikamente, nicht nament⸗ lich aufgeführte zum Zollfatz

größeren Nutzen werden b und Bremens haben, dem beide Stä finanzielle Opfer gebracht haben. die Leistungen und Fort zusammengestellt für aus= er, welchen der Oberförster genossen jährlich berausgiebt, erschienen (Frankfurt

auch in dem neuesten Einzelerfahrungen rie bvon Interesse hat das Literatur-

ze Wismut = Prãci⸗

Jahrgang Parfuͤmerien Verlag; Preis 2, der Herausgeber w ge sammelte für den praktischen Forstbet Werth für den Fachmann

Hejt 3 XXX. Bandes der Zeitschrift: n Versuchs⸗ Stationen, Organ chungen auf, dem Gebiete der Vand- sämmtlicher deutschen BVerfuchs⸗ Friedrich Nobbe, Profeffor in L arey), bat folgenden Inhalt: vsiologischen Versuchs. Station zu der Keimungs.· Energie des Samens Nobbe, G. Schmidt, ungen über den Ein⸗ chaft. Von denselben. der sogenannten Stärkescheide. Von anzenphysiologischen Versuchsanstalt der Veränderungen, rter Grũnfutterftoffe enfölgebalts in eber Galaktose

Foꝛrstwirtbschaft. (Verlag

Die soeben erschienene Der Holz⸗ uhn (Syrrhaptes richten (Kranken⸗ Von der Sterbekasse en in Eisenach am ienst und Perfonal⸗ Beilage:

2. Sauerlãnder rüberen Jahrgängen, so bietet Rahmen eines Jahresber zus der Literatur, welche ind. Einen besonderen

Das soeben aus Die landwirthscha ür naturwissenschaftliche F wirt unter Mitwirkung rausgegeben von Br harand (Berlin, Verlag von Pau ttheilungen aus rand: XLII. Ueb

Statiftische Nachrichten.

k Brom⸗ und Jodverbindungen.

gereinigtes. w

Als gereinigtes Glycerin wird dasienige Glycerin obne Rüchscht auf die Dichtigkeit und Farbe angeseben, welches . mineralischen Ruckstand ã

off versetztes

in Straßburg 6.9, in in Augsburg 25,9, in Karlsruhe W, l, in Braunschwe 23,7, in Pest 52,4 in Amsterdam 18, in London 14,7, in Glasgow in Edinburg it, 8, Christiania 17.3 Odessa 36, l, in Rom 19 Alexandria 30,2. ln New⸗Jork 23,8 Fallurta 25 6, in B Die Sterblichkeit größeren Städten Euro doch übersteigt sie noch bis 185,0 pro Mille u refeld (11,1), Frankfu Lübeck, London.

Amsterdam, Christiania. Maͤßig Triest, Stockholm u. pr. M.) wurden aus keiner d Todegursachen waren es vorne fälle der Kinder,

Dresden 227, in Leipzig 17 8. in Stuttgart 17.6, in mburg 25,7, in Wien 20,7, in Krakau 42,8, ssel ,, in Paris 15,4, in Bafel 18,9, in Liverpool 15,8,

ig 24, 5, in Stationen he

in Prag 33,9, in Tri

grag der pflanzenph 1 er den Einfluß ntwickelung der Pflanze. . chter. XIII. Unterfuch ung auf die Nachlommenf

in Dublin 20,2, in Stockholm 202, Petersburg 338, in Warfchau 2772, , in Turin 26,8, in Venedig 27272, Ferner in der Zeit vom 10. bis 15. Juni in Philadelphia 18,1, in Baltimore 5,1, ombay 22,8, in Madras 35,65.

hat in der Berichtswoche in den meisten vas im Vergleich zur Vorwoche abgenommen, in vielen derselben die normale. Sehr gering. nd Jahr berechnet) war die Sterblichkeit in annorer, Bremen, Rostog, Ju. J.) blieb die Sterb⸗ Barmen, Stuttgart, Düffeldorf, Siber ˖ Edinburg und in Karlsruhe,

in Kopenhagen 22.4, Hiltner und C. Ri

fluß der Rreuzbefrucht Tie physiol

Farlstuhe i welche die sti

Mit Sauerst Wass

ische Bedeutun enten an der B. Ein Beitrag zur Bestandt heile eingesãue Bestimmung des S O. Förster in Dahme. Von R. W. Bauer. Aus dem Walde. Wocenbĩatt fur er K Scholze in Frankfurt a. M. hat folgenden In Mittheilungen: Abbildung.

Kampher, raffinirter

Nach dem des De utschen Offizie 31. Mãrz 1888) betrug die am Schluß des Geschãftsja hres 23 493

selben. Cs traten also im Laufe des F wurden Jahreskarten an außerordentlich en 1257 im Vorjahre. itglieder betrug

enen Bericht über das 4. Geschäftsjabr Vereins (vom 1. April iss? pis echtigten Mitglieder gegen 20 278 am Anf abres hinzu 3215. tglieder 3033 ausgegeben, rekten Verkäufen an die 2729 298 4

ckstoffẽ haltigen Von F. Schulze. ruciferen ˖ Samen. Von

flaumengummi.

soeben erschien Zabl der stimmber

rt a. M. (11,2),

Günstig (bis 20,0 pr. Der Umsatz an di

im abgelaufenen 4. Geschäftgjahre egen 2581 488 6 50 J im Jabre 1566 87 er entfallen auf den eigenen Werkstattenbetrick 11 Bruttogewinn aren 200 964 Æ 50 3, wovon „S 45 98 verwandt werden.

Abhandlungen: Das Steppen C=. Versichexrungonach Jabre 1886).

aris, Glasgow, och (etwas uͤber 20,5 pr. M.) tarlsrube Hohe Sterblichkeitsziffern (uber 35,6 eutschen Stadt hmlich Darm die in großer Zahl, wenn au

Faradoxus) mit icherung der Arbeiter im deutsche n fern

Aus Preußen. Brieffasten. und Domãnen ˖ Verwaltungen.

Unter den tarrhe und Brechdurch⸗ ch meist etwas weniger

Abschteibung auf stellungen ꝛc. 80 167 ergiebt sich sonach die Summe von 170 797

für Reserve˖ Reinertrãgniß S6 5 3. Davon er⸗

nachrichten:

für die Forft

kalten, laut Comitebeschluß vom 27. Jani 18853: die bis zum 1. Arril v. J. voll eingejablten Antheilscheine far das verflossene Geschãftsjabr auf 1488 800 M Zinsen ju 300 74 456 „M; die im Laufe des Ge⸗ schäftsjabres eingezablten Antkeilsckeine im Betrage von 490 200 0 bis zum 31. Mar; 1885 Interims zinsen zu 4 5 ) 8552 4 45 4A, Summa 52 8126 45 3. Zur Amortifation des Garantiefonds wurden I O00 verwandt, und der Rest, ß S8 M 50 , wurde Kem Reserve · konds zugewiesen. Der Rechnungsabschluß für das 1 Geschãftsjabr weist folgende Posten auf: Aftira: Kassenbestand 112785 M 160 *, Guthaben kei der Reichebank und dem Bankbaufe' Tes Vereins 83 68 Æ 30 3. Wertbpariere L420 595 M 5 A. Zinsen auf Berthyaxiere 116543 M, Geschäftsinsentar 1ñ41jõboqeschätter Werth 86 O65 M 10 ), Waarenbeftãnde 591 552 A 20 51 . an Vervackunga material. Feuerung, Kanzleibedarf 2c. S597 7 775 4, im Vergus gezablte Antheils scheinzinsen 55 18 * 75 g, Schuldner a. fur gelieferte Waaten 177735 90 950 3, b. für Darleben 95 505 A 385 *. in Summa 2479 306 0 95 . Als Passiva sind gebucht: An⸗ theilsscheine 1975 805. 4. Eintrittsgelder und Jahreskarten 83 95 1 5 3, GSlãubiger 13094 M 89 4, Reserven 1785584 4 23 , Beamten⸗ Unterstützungs gelder 7509 4, Sxargelder der Angestellten is . 25 *, Bruttogewinn 200 964 6 350 A. in Summa 2479 306.0 985 3. In dem Gewinn. und Verlust. onto fauriren auf der Ausgaben Seite als größter Posten die Gekälter im Betrage von 214 558 4 35 3. Auf dei Einnahmen-Seite erfcheinen: Abtheilung 1 mit 195 870 . 70 , Abtbeilung N mit 1539335 6 530 4, die Uniform ⸗Werkstatt mit 43 534 M 96 4, die Wäsche⸗Werfftatt mit 36654 95 4, Zinsen mit 48438 75 3, Gewinn auf Staatepariere mi 155198 90 55 4.

D Die „Rhein. Westf. Ztg. berichtet vom r heinisch ·˖ we st äliscen Metallmartkt: Auf deim rhbemnisch westfäli den Ei sen⸗ markte ist seit unserem letzten Berickt ein? wesentliche Aenderung nicht eingetreten. In Eisenerzen hat sich Ter Markt auf seinen bisberigen Stand gehalten. Die Förderung der Gruben Siegerlande, wie im Luremburgischen ist no

jedoch ist in letzterem Diftrikt die Nachtrage

ringer geworden, auch sind die Preise

wie früber. Die bisherige Stimmung

angehalten. Die Waliwerke si:

den Markt

ge⸗

—ͤ Nachfrage,

e ziemlich regelmäßige.

als nat, wird der Inventur

vorliegenden Aufträge

des laufenden Jabresz.

: und Ganzen gleichmäßig. Für

oben über Robeisen allgemein Bemerkte sreꝛiell

Gültigkeit. Im Siegerlande wird Pudd?kerfen zu 47-48 6 abgegeben, in Rheinland Wert falen bebauptet der Verband seine Preise.

Für Bessemereisen und Thbomaseifen Faben sich Preis und Nachfrage

in der bis berigen Höbe er alten. Die Stabeisenwal;jwerke sind im Allgemeinen noch für einige Zeit hinaus beschäftigt; die aus landische Nachfrage ist noch nicht rege geworden, ein Punkt, über den schon seit langer Zeit unablässig Klage geführt wird. Die Nachfrage vom In lande ist theilweise lebbatt geworden, die Aufträge erstrecken sich

zurchweg kis ins dritte Duartal. Die Fagoneisenwerke sind im Allgemeinen ebenfalls noch binreicken? beschäftigt; jedoch sind in

lezte Zeit die Sxezifikationen ziemlich langsam eingegangen. Der J .

satz an Trägern ist Angeñichts der jetzigen Bauzeit ein lebhafter;

die in München versammelten Vertreter der Trãgerkon vention haben eine sofortige Erböbung des Preises für eiferne Träger beschloffen. Die Be—= säftigung der Keiselblechwal;werke ist dieselbe geblieben; Die Feinblechwaliwerke sind dagegen noch immer ungenügend mit Aufträgen verseben. Walzdrabt ist im Wesentlicken oüne Aenderung. Ob die Preise nach dem Zusammenbruch des Drabtstift verbandes, welcher aus⸗ schließlich sein Material vom Wal;werkoerband bejog, sich auf ihrer jetzigen Höhe bebaupten können, wird die Zukunft lehren. Die Be—⸗ schäftigung der Maschinenfabriken und Eisengießereien ift eine befriedigende. Auch die Waggonfabriken sin? recht erfreulich beschäftigt. Wie die Statistik na weißt, betragen die wäbrend des ersten Halbjahres stattgebabten größeren Verdingungen mehr als das Dreifache des entsprechenden Halbjabrez ss?

Unter der Firma; Vereinigte pneumatische Malz

fabriken Neuftadt a. H. vorm. G' Hassieur Sohne u. Hermann Cron in Neustadt a. Haardt, bat fich, Tie die Berl. Bõrsen⸗ Itg. meldet, am 11. 8. M. eine Aktiengefsellschart konstituirt, welche den Betrieb der der Firma G Hafsieur Shne und der Firma Hermann Cron gehörigen Malifabriken bejweckt. Das Aktienkarital ist auf 100000 6 festgeserzt.

·DOesterreich Ungarns Branntwein ⸗Produktion in

der Camragne 1885738, d. b. vom September 1557 bis Ende Axril 1888 stellt sich folgendermaßen: Es wurden angemeldet:

Desterreich Ungarn Hektolitergr. Alkobol. ã1 39 940 421 , e nn. HJ,, 24 875 454 e 4698 109 311988 Zusammen. * HB F 60 284 987

Die Anmeldung in Oesterreich bat jene in Ungarn bereits überflugelt, was in früberen Zeiten nicht der Fall war; die Pauschalirung ist es, welche in Oesterreich besonders dominirt und auch eine noch größere Yroduktion annebmen ist die Produktion resp. Anmeldung bedeutend zurückgegangen; gegen die gleiche Periode des Vorjahres zeigt sich jedoch eine kleine Zunahme. In der

t, als bier dargestellt wird. Gegen frühere Jabre

leichen Campagne ⸗Periode 18885 87 wurden nämlich 135 833 554 ektolitergrade angemeldet, und zwar 55 7i3 111 Hektolitergrade in

Defterreich und 66 140 446 Hektolitergrade in Ungarn. Entfprechend der Anmeldung ift auch die Steuer, welche vorgeschrieben ward, etwas gestiegen, und zwar betrug dieselbe nach der

in Desterreich in Ungarn

. Sulden Produktstener i 1373445 KJ i 2796 301 blöõsung 50 602 Zusammen 7 NV N xx 71226318 L668 442 7265 446 246 276 450898

Kottbus, 16. Juli. (W. T. B.) Die außerordentliche Ge⸗

neralversammlung der Niederlaufißer Bank, in welcher sieben Aktionäre mit 1660 Stimmen vertreten waren, ertbeilte dem Vorstand und dem Aussichtsrato Decharge und wählte Bermann Slanck bier zum vierten Liquidator.

Dortmund, 15. Juli. (Köln. Volksztg.) Auf dem Koblen⸗

markt kerrscht noch immer lebkafter Verkehr. Viele Zechen, be. sonders die der großen Aktiengesellfchaften des Gelsenkirchener und

erner Reviers, sind so mit Auftrãgen verseben. daß sie trotz ange⸗ rengter Förderung ihren eingegangenen Vervflichtungen kaum nach⸗

kemmen foͤnnen. Neue Vertrage werden nut noch zu erböhbten Preifen zbgeschloffen. In erster Linie sind es noch immmer Kefgtohleh und Koks, welche fortwährend stark begebrt werden; fodann er⸗ freuen guch aufbereitete Magerprodutte sowie Ziegelkoblen sich starker Nachfrage. Die Eisenbabn · Verwaltungen Faben r