1888 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

zumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Elberseld, den 14. Juli 18388. ; Königliches Amtsgericht Abtheilung VI. gez. 5 Beglaubigt: (LL S.) Reitz, Assistent, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VI.

(21393 Aufgebot. .

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

1) des dem Schutzmann Fabricius am 15. Dezem⸗ ber 2 zugelaufenen braun und weiß gefleckten

agdhundes 36 der von Mitgliedern des Vereins Berliner Droschkenkutscher in den von ihnen gefahrenen Drosckken in der Zeit vom 5 Juni bis 3. Dezember 1887 gefundenen Gegenstände,

3) der vom Schutzmann Kubon am 1. Oktober 1887 in der Brandenburgstraße gefundenen Patentaxe,

4) des im Oktober 1887 dem Möbelhändler An— ders zugelaufenen graubraunen Ziehhundes,

) der am 15. Dezember 1887 von dem Schutz⸗ mann Berndt in der Steelitzerstraße gefundenen Wagendecke von Plüsch, ö

5 des am 0 t zer 1887 vom Möbel händler Grüttke in der Königin Augustastraße gefundenen Damenfächers, ; .

7) der kurz vor Weihnachten 1887 im Lokale von Behrens & Goldstein, Leipzigerstraße 27 258, gefun⸗ denen Sachen (eines Portemonnai mit Geld, einer Mundharmonika, eines Bilderbuches )]),

s) des am 5. März 13883 vom Briefträger Heinze in der Roonstraße gefundenen eisernen Trägers,

9) des von Fräulein Martha Krohn am 19. Ja⸗ nuar 1888 in der Niederlage von Th. Hildebrandt K Sohn, Potsdamerstraße 135, gefundenen Fünfzig— Martscheines, . .

10) des vom Knaben Alfred Bloom am 29. April 1888 beim Lehrter Bahnhofsgebäude gefundenen Korallen ⸗Armbandes, .

11) des vom Füsilier Guscheweki am 29. April 1838 im Zoologischen Garten gefundenen Talmi— Armbandes, .

12) des vom Kassenboten Krenzke am 6. Januar 18853 Unter den Linden gefundenen Golddouble— Armbandes, . .

13) des vom Holzhändler Busch vor dem Stra⸗ lauer Thore am 6. November 1887 gefundenen kleinen Kahnes, ö .

14) des dem Arbeiter Kampmann am 30. April 1888 zugelaufenen alten Ziebbundes, .

15) des am 16. März 18858 von Martha. Deinel in einer Droschke gefundenen Portemonnai mit Geld,

von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1888, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeickneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Auspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhan— denen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 30. Juni 1888. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. 120421] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

I) eines von F. Wenig, Gerichtsstraße 76 III. wohnhaft, in der Liebenwalderstraße zwischen Weih— nachten und Nerjahr v. J. gefundenen zweirädrigen Handwagens, .

2) einer am 24. März 1888 in der Wobnung der unverehelichten Anna Vogelsang hier, Prinzenstr. 111, sich eingefundenen braun gefleckten Ulmer ⸗Dogge,

3) einer vom Magistrats-⸗Bureau⸗Vorsteher Rei⸗ chelt, hier wohnhaft Friedenstraße 15 III,, am 25. November 1887 Unter den Linden Südseite gefundenen Reichs⸗Banknote über 100 MS. Nr. 1 890113 b., 3. .

4) eines am 14 Februar 1888 von C. F. Pech, Unter den Linden 69 wohnhaft, ebendaselbst zwischen den Häusern Nr. 50 und 51 gefundenen goldenen Kettenarmbandes, ;

5) einer am 17. April 1888 am Planufer vor dem Grundstück Nr. 1 von dem Wäcter Theodor Paustian hier, Kaiserin⸗Augusta⸗Straßze 75.76, ge⸗ fundenen schwarzen Wagendecke mit grau⸗braunem

utter,

ö 6) einer am 12. März 18388 an der Zimmer und Friedrichstraßen⸗Ecke von dem Bankbeamten Georg Wilke, Planufer 8 III. wohnhaft, gefundenen silber« nen Cylinder⸗Damenuhr Nr. 22456,

7) einer im Juli 1887 auf dem Damm der Potsdamerstraße von der Frau Marie Rau, hier Kronenstraße 71 im Keller wohnhaft, gefundenen goldenen Damen-Cylinderuhr,

8) einer am 11. März d. J. in der Straßburger straße, in der Nähe der Prenzlauerstraße, von dem Kutscher Johann Voß, hier Gitschinerstraße 61 II. wohnhaft, gefundenen alten Cylinderuhr ohne Sekundenanzeiger und ohne Ring,

9) eines von der Tochter des Carl Preuß, hier Friedrichstraße 112 ., am 12. März 1888 in der Nähe des Gendarmenmarkts gefundenen Portemon— naies mit 11.75 „M und einer kleinen Münze,

von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1888, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, an— beraumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 30. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

(21399 Bekanntmachung. , Nachdem zwischen der Herjoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Kaufmann Wilhelm Brauer in Langelsheim die Aklösung der dem Gehöfte No. ass. 57 in Langels— heim zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzins⸗ freien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen Kapitalentschäßkigung vereinbart worden ist, wird auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, Termin zur Auszahlung des rezeßmäßig auf 40 M 714 festgestellten Ablösungskapitals nebst Zinsen zu 450 pa a. vom 13. April d. J. angerechnet

auf Mittwoch, den 19. September d.

„Mor⸗ ges 10 Uhr, angesetzt und werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die fragl. Berechtigung oder das Ablösungskapital zu machen haben, zu dem Ter⸗ mine bei Vermeidung des Ausschlusses geladen. Lutter a. Bbge., den 3. Juli 1888. Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

(9720 Aufgebot.

Auf Besitzungen des Sekonomen Franz Josef Rief von Hopfen, nämlich auf dem in der Steuergemeinde Stiefenhofen gelegenen Anwesen Haus Nr. 12 in Hopfen ist unterm 265. April 1849 für den Oekono— men Xaver Bechteler von Ebratshofen ein 406 iges Darlehen von 300 Fl. 514 46 29 8 eingetragen worden Hyvpothekenbuch Stiefenhofen Band J. Seite 482 und ist seit dieser Zeit keinerlei Ein⸗ trag im Hypothekenbuche mehr erfolgt.

Es sind sohin 30 Jahre seit dieser letzten Hypo— thekhandlung veiflossen, die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der Forderung sind fruchtlos geblieben und es werden deshalb auf Antrag des Anwesensbesitzers gemä3z §. sz des Hypoth. Ges. und Art. 1233 A. G. zur R. C. P. O. alle Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb

sechs Monaten aufgefordert mit dem Beifügen, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde. Der Aufgebotstermin findet Dienstag, den 11. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, im

Sitzungssaale des Kgl Amtsgerichts dahier statt. Immenstadt, den 9. Mai 18853.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) v. Wachter. (L. S.) Zur Beglaubigung: Beck, Kgl. Sekretär.

21361 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. C. Plitt zu Lübeck für den Landmann Karl Ludwig Wehde werden alle Diejenigen, welche dingliche Rechte an die dem Antragsteller gemäß dem Gesetze vom 12. November 1883 im Hrpothekenbuche für den Gemeindebezirk Kurau Lüb. Antheils Buch? Blatt 8 als Eigenthümer zugeschriebene Vollhufe nebst Zu— behör zu haben, oder Widerspruch dagegen erheben zu können vermeinen, daß die obenerwaͤhnte Vollhufe dem St. Heiligen Geist⸗Hospital für folgende jähr⸗ liche Abgaben:

an Geld: 105 4 94 A,

ferner: 10 Stück Eier und 1 Huhn verpfändet wird, aufgefordert, ihre Rechte und An— sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Dezember 1888,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen bleibt, zu deren Gunsten nach den auf Grund des Aus— schlußurrheils gemachten Eintragungen weitere Um— schreibun en im Hypothekenbuche erfolgt sind.

Lübeck, den 12. Juli 1888.

Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

213395 Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks

a. Grünberg Blatt Nr. 319 b. IV. Viertels, welches in einem Antheil der unvermessenen Stadt- lage von Grünberg besteht, mit Wohnhaus, Ziegen stall und Schuppen bebaut ist, und als dessen Eigen⸗ thümer gegenwärtig die minorenne Dorothea Gärtner und hiernaͤchst verehelichte Kukev, .

b. Stadt Saabor Nr. 8, welches in Hofraum, Garten und Acker besteht, mit Wohnhaus, Stall— gebäude, Scheune, Schweinestall bebaut, 89 a 60 am groß ist und als dessen Eigenthümer gegenwärtig Gottlieb Klopsch,

c. Grünberg Weingarten Nr. 1961, im Adler⸗ lande gelegen, 35 a 20 am groß, als dessen Eigen⸗ thümer geg nwärtig Johann Gottfried Linke und

d. Grünberg Aecker Nr. 837, zur Zeit Wiese, im Kraivorwerkrevier gelegen, 9 a 70 4m groß, als dessen Eigenthümer gegenwärtig der Winzer Christian Kluge, der angeblich mit seiner Ehefrau Anna Marie, geb. Fischer, in Gütergemeinschaft lebt,

eingetragen stehen, soll und zwar:

a. Grünberg Nr. 319 b. IV. Viertel für den Rathskellerpächter Karl Wennrich zu Grünberg,

b. Stadt Saabor Nr. 8 für den Zimmermann Johann Ernst Mischke zu Saabor,

c. Grünberg Weingarten Nr. 1961 für die Erben resp. Erbeserben des Tuchfabrikanten Friedrich Trau⸗ gott Müller zu Grünberg, nämlich

I) den Schlossermeister Albert Heinrich Peltner,

2) die verehelichte Bäckermeister Marie Hermine Schindler, geb. Peltner,

3) die großjährige Emilie Helene Peltner,

4) die großjährige Anna Clara Peltner,

5) die verehelichte Kaufmann und Restaurateur Auguste Dehmel, geb. Müller,

6) den Colporteur und Bäcker Friedrich Herr mann Müller,

7) die Wittwe Florentine Hermine Stolpe, geb. Müller,

8) den George Fritz Müller,

h ad 1 bis 7 zu Grunberg, ad 8 zu Bremen wohn aft,

d. Grünberg Aecker Nr. 837 für die Erben resp. Erbeserben des Tagearbeiters Daniel Seeliger zu Grünberg, nämlich:

I) die verehelichte Maurer König, Johanne Helene, ßeb. Grasse, zu Günthersdorf,

2) die verehelichte Maurer Herberg. Anna Doro⸗ thea, geb. Seeliger, zu Grünberg,

3) die Wittwe Anna Rosina Franke, geb. Seeliger, zu Grünberg.

4) die Wittwe Johanne Christiane Seiler, geb. Seeliger, zu Krossen,

5) die verehelichte Schuhmacher Johanne Ernestine Franke, geb. Seeliger, zu Bobersberg,

6) die verwittwete Droschkenkutscher Henriette Caroline Wegener, geb. Seeliger, zu Berlin,

eingetragen werden.

Auf Antrag der letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten und die ihrem Wohnort nach unbekannten Schmied August Walter, Albertine Knappe, verwittwete Gognowski, Anna Mittelstädt, geb. Knappe, Marie Drecky, geb. Knappe, Julie Kujowinski. geb. Knappe, Roman Knappe, Wilhelm Knappe, Karl Knappe, Thomas Katecky und Auguste

Katey, Arbeiter Karl Walter und Tuchmacher Gottfried Kluge. Eigenthumsprätendenten aufgefor dert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermin am 20. Oktober issSs, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 198 anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und ihnen des halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird resp. wenn sie sich nicht spätestens im Termine melden und ihr Widerspruchsreckt bescheinigen, die Ein⸗ tragung der Antragsteller erfolgen und ihnen über⸗ lassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozeß zu verfolgen. Grünberg, den 5. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. III.

21363)

Der auf Dienstag, den 25. September d. J., Vormittags 11 Ützr, anberaumte Termin zur Anmeldung von dinglichen Anfprüchen an dem Vieh-, Feld⸗ und Wirtschaftsinventar zu Hof Levekendorf findet zufolge Zurücknahme des Antrages nicht statt.

Laage, den 13. Juli 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Albrecht, Gerichtsschreiber. 8

21396 7 l2ls396 Aufgebot. Von dem unterzeichneten Königl. Amtsgerichte ist

behufs Todeserklaͤrung der Verschollenen und Er—

mittelung event Ausschlusses der etwaigen unbekann⸗

ten Erben: .

I) des früher in Berlin wohnhaft gewesenen Kauf— manns Heinrich Christoph Grünewald, welcher seit dem Jahre 18565 verschollen ist, des am 27. Juli 1842 in Wolkenstein geborenen Sattlers Ernst Gustav Wagner, welcher am J. August 1854 mit seiner Schwester Anna Henrieite Wagner nach Amerika, wohin sich sein Vater, der Gürtler Carl Heinrich Wagner, schon im Jahre 1848 begeben hatte, ausgewandert und über dessen Leben und Aufenthalt zu Nashrille im Staate Tennesee zu Weinachten 1860 die letzte Nachricht an seine hierländischen Verwandten gelangt ist,

) des am 7. Februar 1832 in Gehringswalde ge— borenen Müllers Christian Heinrich Leschner, welcher im Jahre 1854 ebenfalls nach Amerika ausgewandert ist und im Jahre 1855 von Cincinrxati aus, von woher er wiederholt ge— schrieben hatte, die letzte Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt an seine in Gebrings— walde lebenden Verwandten gegeben hat,

auf Antrag

zu I) des Königlichen Finanzministerit zu Dres— den, in Vertretung des Staatsfiscus im König reiche Sachsen,

zu 2) des Gutsbesitzers Karl Gotthilf Hofmann in Schönbrunn, in väterlicher Gewalt seiner unmündigen Kinder, Karl Ludwig, Emma Agnes und Max Paul, Geschwister Hofmann,

zu 3) der Wirthschaftsbesitzer Karl Julius Leschner und Christian Friedrich Leschner in Gehringswalde,

das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotstermin der 25. April 1889, Vor⸗ mittags 19 Uhr, bestimmt worden. Es werden daher die oben genannten Verschollenen, beziehentlich deren etwaige Abkömmlinge, Erben oder Rechtsnach⸗ folger hierdurch geladen und aufgefordert, spätestens in dem bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Verschollenen werden für todt erklärt und deren Verlassenschaften ihren hier be— kannten Erben, bez. ihren Rechtsnachfolgern werden ausgeantwortet werden.

Wolkenstein, am 10. Juli 1883.

Das Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst. Unterschrift.) Barthol, Gerichtsschreiber.

21408) Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Vormundes Schiffers Jacob Koprpelmann in Neufeld bezw. des Kaufmanns D. H. Lafrenz in Marne werden 1) Johann Koppelmann, welcher am 2. Mai 18918 in Büttel geboren, zuletzt in Neufeld wohnhaft gewesen, und, nachdem er vor reichlich 10 Jahren in Bremen gesehen worden, seitdem ver— schollen ist, Peter Christian Voß, welcher am 25. Juni 1818 in Barlter-Altendeich geboren und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, ev. ihre unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich bezw. ihre Erbansprüche spätestens bis zu dem hierdurch auf Sonnabend, den 20. Oktober 1888, Vormittags 19 uhr, angesetzten Auf gebotstermin hieselbst anzumelden, widrigenfalls die Verschollenen werden für todt erklärt, ihre sich nicht legitimirenden unbekannten Erben von der Nachlaß— masse werden ausgeschlossen und diese der Verord—⸗ nung vom 9. Norember 1798 gemäß wird behandelt werden. Marne, den 11. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Lucht.

21398 Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht Zweibrücken hat in Sachen der Elisabethe Luise Schmitt, Ehefrau von Joseph Becker, Bergmann, und des Letzteren selbst, Beide in Altenwald in Rheinpreußen wohnhaft, das Ab— wesenheitsverfahren betreibend, gegen die Kinder eines gewissen Richard und dessen Ehefrau Katharine Elisabethe Bossong, Beide früher in Zweibrücken wohnhaft gewesen und schon längst ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, mit Ent— scheidung vom 9. J. Mts. die genannten Eheleute Becker zum Beweise durch Urkunden und Zeugen darüber zugelassen, daß die bezeichneten Kinder Richard seit Menschengedenken verschollen und keine Nachrichten über ihre Existenz seit vielen Jahren hierher gelangt sind, sowie daß schon durch das Kgl. Bezirksgericht dahier mit Urtheil vom 11. April 1837, worin sie als verschollen bezeichnet sind, ein Kurator für ihr Vermögen ernannt wurde.

Zur Zeugenvernehmung wurde Termin anberaumt auf Samstag, den 6. Oktober 1. Is., Vor⸗ mittags 9 Uhr, in der Rathskammer des Kgl. Landgerichts dahier

Zweibrücken, den 14. Juli 1888.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Jan.

argon Aufgebot. Auf Antrag

1) der verwittweten Holelbesitzer Emma Heine⸗ mann, geb. Schimke, zu Breslau,

2) der minderjährigen, durch die Antragstellerin zu 1 bevormundeten Eise Heinemann, Beide ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz-Rath Jaeger zu Breslau, .

werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 17. Mai 1888 zu Breslau verstorbenen und ebendaselbst, Junkernstraße Goldene Gans. wohn—⸗ haft gewesenen Hotelbesitzers August David Heine⸗ mann hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1888, Vormittags 11 uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, Am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des I. Stocks anberaumten Aufgebetstermine ihre Ansprüche und Rechte an beziehungsweise auf den Nachlaß des ꝛc. Heinemann bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch inso⸗ weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗˖ kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an—⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Breslau, den 11. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

21397 Aufgebot.

Auf Antrag der Katharina, geborenen Emig, Eke— frau des Lorenz Berg II. ron Mörlenbach, wird den mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden:

1) Nicolaus Eisenhauer,

2) Adam Eisenhauer,

3) Georg Eisenhauer, oder deren Nachkommen eröffnet, daß ihre Mutter, die Eva Katharina, geborene Boch, Wittwe des Johannes Emig III., mit welchem sie in zweiter Ehe stand, zu Mörlenbach gestorben ist mit Hinter— lassung eines Testaments, inhaltlich dessen die Kinder derseiben aus erster Ebe sowohl mit ihrem väter— lichen als auch mütterlichen Vermögen vollständig abgefunden sind und die Katharina Emig, Ehefrau des Lorenz Berg II. in Mörlenbach, Tochter II. Ehe ihrer Mutter, als Erbin des gesammten Nachlasses eingesetzt worden ist. Es wird nun den abwesenden oben benannten Personen aufgegeben, im Termin Mittwoch, den 29. August 1. J., Vorm. 9 Uhr, sich über die Aechtheit und Rechtsbeständigkeit des Testaments entweder selbst oder durch gehörig Be— vollmächtigte zu erklären, widrigenfalls sie hlermit ausgeschlossen würden und das Testament als ächt und zu Recht bestehend anerkannt und für vollstreck⸗ bar erklärt werden wird.

Fürth, am 11. Juli 1888.

Großherz ogliches Amtsgericht.

21394

Um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts des Schauspielers Nicolaus Manussi aus Wien, welcher zu Anfang des Jahres 1884 hier, dann in

Celle und Landsberg a. W. gewohnt hat, wird ge.

beten. Sondershausen, den 2. Juli 18383. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck.

(21412 Im Namen des Königs! Verkündet den 6. Juli 1888. von Stachels ki, Gerichtsschreiber.

In der Vermiethsfrau Anna Sobotta'schen Auf— gebotssache zu Ober⸗Glogau erkennt das König liche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amts— richter Herrmann für Recht:

Der Nachlaß der am 22. Februar 1887 zu Ober⸗ Glogau im städtischen Krankenhause daselbst ver— storbenen Vermiethsfrau Anna Sobotta wird der Stadt Ober⸗Glogau zugesprochen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.

Ober⸗Glogau, den 12. Juli 18588.

Königliches Amtsgericht.

21436 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Juni 1888.

Henke, Justiz⸗ Anwärter, als Gerichtsschreiber

Auf den Antrag der Ehefrau des früberen Päch= ters, jetzigen Häuslings Jürgen Schulz, früher in Stuͤtensen, jetzt in Katzien, Dorothea, geb. Lange, daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Uelzen, Abth. III., durch den Gerichts ⸗Assessor Carstens für Recht:

ꝛc. ö. 36. so werden: .

1) der am 12. Oktober 1842 zu Stoitze geborene Jürgen Heinrich Christoph Lange, zuleßt Dienstknecht in Süttorf (Amtsgerichtsbezir Uelzen), .

2) der am 31. März 1847 zu Stoitze geborene Johann Jürgen Heinrich Lange, zuletzt Dienst— knecht in Stöcken (Amtsgerichts bezirk Uelzen)

Söhne des Pächters Jürgen Heinrich Lange

und seiner Ehefrau Maria Dorothea, geb. Lange,

zu Stoitze für todt erklärt. . .

Etwaige Erb, oder Nachfolgeberechtigte der durch vorstehendes Erkenntniß für todt erklärten Personen werden hiermit, soweit sie sich noch nicht angemeldet haben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. ;

Uelzen, den 29. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. III.

(21158) Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 158388. Westphal, Gerichtsschreiber . Auf den Antrag des Gastwirths F. W. Leon zu Neuenhagen, vertreten durch den Jüstiz.- Rath. Hr, Ottmann zu Freienwalde a. O, erkennt das König, liche Amtsgericht zu Freienwalde a. O. durch den Amtsrichter Dr. Wilke für Recht: Das über die Post der 300 A, eingetragen 19 dem Grundstück Neuenhagen Band II. Bla . Nr. 150 in Abtheilung III. Nr. 2, gebildete Hvxo thekendokument wird fur kraftlos erklärt. Freienwalde a. O., den 10. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

1214181

In Sachen betr das öffentliche Aufgebot des im Grundbuch von Wüllen Band 4 Blatt 1 Abth. II. Nr 16 aus dem Vertrage vom 26. Februar 1861 für den Landwirth Bernard Wildenhues eingetragenen Rechts auf Alimentation nach Maßgabe des 5.7 jenes Vertrages und eines monatlichen Taschengeldes von einem Thaler event. einer Abfindung von ein hundert zwanzig Thaler, bat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus in seiner öffentlichen Sitzung vom 11. Juli 1888 durch den Gerichts ⸗Assesor Effing für Recht erkannt: Der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen mit der Wirkung, daß die Post im Grundbuch gelöscht werden kann. . Die Kosten des Verfahrens. fallen dem Antrag⸗ steller Zeller Johann Hünker in Barle, Kspls. Wüllen zur Last.

Ahaus, den 11. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

(21157 Bekanntmachung.

Der von Ernst Böttcher zu Sallgast auf Heduschka zu Klettwitz am 18. März 1885 gezogene Wechsel über 3900 ist kraftlos erklärt.

Finsterwalde, den 11. Juli 1388.

Königliches Amtsgericht.

21362 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 14. Juli 1888 sind die folgenden Urkunden:

1) die von der deutschen Lebens versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck ausgestellten vier Deposital— Prämienquittungen, durch welche die Gesellschaft den Empfang der Quittungen Nr. 39987, 39988, 39989 und 38990 über die für die Zeit vom 15. Mai ' s876 bis zum Schluß der Ver— sicherung bezahlten Prämien zu den auf das Leben des Schneidermeisters Johann Christian Jacob Schünmann in Lübeck gezeichneten Policen Nr. 12687, 12688, 12689 und 12690 bescheinigt, . die von derselben Gesellschaft am 30. November 1866 über das Leben des Ferdinand Schüler, Metzger in Barmen ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 396232, groß 1090 Thaler Pr. Ct., die von derselben Gesellschaft am 14. Dezember 1866 über das Leben der Frau Anna Caro— lina Greifenhagen, geb. Schulz, in Gr. Lichtenan b. Marienburg ausgestellte, auf Inbaber lautende Police Nr. 39762, groß 500 Thaler Pr. Ct., .

für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 14. Juli 1858. Das Amtsgericht, Abth. II.

Zur Beglaubigung: Dr. Ach illes, Secr.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1888. von Stachelski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot

I) derjenigen 60 „, welche bei der Belegung und Vertheilung der Kaufgelder für die zwangsweise ver— steigerten, dem Schmiedemeister Benedict Wittek zu Schiegau gehörigen Grundstücke Band J. Blatt 26, Band II. Blatt 48 und Band III. Blatt 5 und 121 des Grundbuchs von Schiegau auf die Abthei⸗ lung III. Vr. 19 resp. 1 des Grundbuchblattes Nr. l resp. 43 Schiegau für den Bürgermeister a. D. Franz Kühnel zu Klein-Strehlitz auf Grund des Theilungsplanes und Kaufgelderbelegungs-Protokolls vom 28. März 1854 infolge Requisition des Sub— hastationsrichters vermöge Dekrets vom 27. Mai 1854 eingetragenen, demselben zum Eigenthum über—⸗ wiesenen 19 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. nebst 5 J Zinsen ö. dem 28. März 1854 baar zur Hebung gelangt sind,

2) derjenigen 181 S 50 4, welche bei derselben Kaufgelderbelegung und Vertheilung auf die Ab— theilung III. Nr. Z des Grundbuchblattes 48 Schie—⸗ gau für den Johann Cholewa zu Lobkowitz aus dem Kaufvertrage vom 18. April 1855 vermöge Dekrets vom 24. September 1858 eingetragenen Kaufgelder von 60 Thalern nebst 50 Zinsen baar zur Hebung gelangt und nach Abzug von Anwaltskosten ver blieben sind,

3) derjenigen 268 MS 70 , welche auf die Ab⸗ theilung III. Nr. 1 resp. 3 des Grundbuchblattes 26 resp. 48 Schiegau aus dem Kaufvertrage vom 29. Mai, 16. Juli und 10. September 1862 und 19. November 1863 vermöge Dekrets vom 21. No⸗ vember 1863 für Susanna Wittek, geborenen Cho— lewa, zu Schiegau mit 50 Thaler, für Franz Wittek ebenda mit 20 Thaler und für Josefa Wittek ebenda mit 20 Thaler eingetragenen Kaufgelder von 180 Thaler nebst 5 9 Zinsen zur Hebung gelangt und nach Abzug von Anmwaltskosten verblieben sind,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober— Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht: Es werden alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die in dem Zwangsversteige⸗ rungs verfahren der Grundstücke Blatt 26, 48, 95 und 121 Schiegau

1) für den Bürgermeister a. D. mit 60 K, 2) für den Gärtner Johann Cholewa zu Lobko⸗— witz mit 181 S 50 , 3) für die Susanna Wittek, Franz Wittek und Josef Wittek mit 268 S 70 zur Hebung gelangten Beträge ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens sind aus der Aufge—⸗ botsmasse zu entnehmen.

Ober⸗Glogan, den 11. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

(21440 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Schindler, Charlotte Emilie Johanna, geb. Horn, hier, vertreten durch den Justizrath Dirksen hier, n gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Georg Alexander Paul Schindler, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Fivilfammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 1. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, Il. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

21435)

Franz Kühnel

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaae bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juli 1888. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 1311.

(21441 Oeffentliche Sustellung.

Die Frau Zimmer, Albertine Wilhelmine, geb. Kummer, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Geschke hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Friedrich Zimmer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin auf den 1. Dezember 1888, Vormittags 101 Uhr, Jüdenstraße 59, Treppen, Zimmer J5. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juli 1888.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. II.

(214421 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Palmig, Johanne Amalie Wilhelmine,

eb. Saar hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Salz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den frü— heren Dienstmann Richard Ernst Franz Palmig, früber hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären und deinselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Givilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 1. De⸗ zember 1888, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, 11 Treppen, Zimmer 75, mit der Auffor—⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juli 1888.

. Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Cirilkammer 13 II.

21444 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9301. Die Ehefrau des Goldarbeiters Simon Friedrich Diehl, Margaretha, geb. Heußler zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Weill dahier, klagt gegen ihren genanuten Ehemann zu Pforzheim wegen grober Mißhandlung und Verunglimpfung mit dem Antrage auf Auflosung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe unter Verfällung des

Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 12. November 1888, Vormittags Sz Ühr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗— macht. (L. 8.) Dr. Schöttler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

21445 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Louise Fischer, geb. Breyer, zu Gallinden, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolski in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter August Fischer in Seubersdorf, jetzt un— bekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 3. November 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift),

Gtirichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21448] Deffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Katharine Elisabeth Maul, geborene Gieschel, zu Salzungen, vertreten durch ihre Armen anwälte, Rechtsanwälte Träger und Slawrk zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Johann Georg Maul, zuletzt in Dingelstädt wohnhaft; gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 5. November 18ss, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 11. Juli 1888.

Staerck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21449 Stuttgart. Oeffentliche Zuftellung.

In der Rechtssache des Johann Karl Stegmaier, Zimmermanns in Waiblingen, Klägers, gegen seine zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehe⸗ frau Katharine Luise, geb. Burkhardtsmaier, von Neustadt, Beklagte, Ehescheidung betreffend, ladet der klägerische Vertreter Rechtsanwalt Diefenbach hier die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhand⸗ lung vor die J. Civilkammer des K. Landgerichts Stuttgart auf

manta den 3. November d. J.,

. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den JT. Juli 1888.

J Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21439 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Materialwagrenhaͤndlers Caro line Christine Steffen, geb. Müller, zu Staßfurt, vertreten durch den Justizrath von Frankenberg,

klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit leben⸗ den Ehemann. den Materialwaarenhãndler Christian Heinrich Friedrich Steffen, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 5. De⸗ n. 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 5. Juli 1888.

Bran dis, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

214381 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Gerhard Nicolaus Kamps zu Duisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbaum daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Catharina Kamps, geborne van Eck, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 14. Dezember 1888, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 13. Juli 1888.

Lechner, Rechnungs Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

214431 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Portiets Heinrich Bauermeister, Anna, geb. Wiemann, zu Düsseldorf, Flinger⸗ straße 54, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Trimborn, . gegen ihren Ehemann, früher zu Düsseldorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 15. November 1ñ888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 12. Juli 1888.

. Vieregge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

21446 Oeffentliche Zuftellung.

Die Victorine Vogt, Frisirerin zu Kolmar, Ost— asse 39, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren Ehemann Alexander Roth, früber Kellner, zu Kolmar wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 8s. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht..

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

17] Oeffentliche Zustellung. Die Friederike Dompert, geb. Nüßle, in Simmoz

21447

heim, Oberamts Kalw, vertreten durch Rechts anwalt Kiefe in Tübingen, klagt gegen ihren Ehe— mann Gottlob Dompert, Flaschner von da, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehe— scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: es wolle erkannt werden, daß die am 19. Februar 1371 in Simmozheim geschlossene Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klä— gerin von Seiten des Beklagten geschieden werde und daß der Beklagte die Kosten des Rechts— streits zu tragen babe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Tübingen auf Montag, den 5. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 14. Juli 1838. Wanderer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

21437 Rückkehr befehl. .

Marie Schwegler, geborene Drießlein, Ehefrau des Taglöhners Michael Schwegler von, Dietfurt, z Zt. in Treuchtlingen, welche diesen seit Anfangs Januar JI. J. böslich verlassen haben soll, wird auf dessen Antrag beauftragt, zu demselben zurückzukehren, widrigenfalls sie Klage auf Trennung der Ehe zu gewärtigen hat.

Pappenheim, den 6. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Ram bour, O.⸗l.R.

21467] Oeffentliche Zuftellung.

Der Goldschmied Carl Caesar iu Idar, vertreten durch Rechtsanwalt Rettig zu Saarbrücken, klagt egen die Eheleute Peter Becker, Graveur, und

argaretha, geb. Tirnes, früber zu Idar, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage; Königliches Landgericht wolle die Beklagten solidarisch für schuldig erkennen, an Kläger die Summe von 1440 nebst Zinsen zu 6o¶ seit dem 16. Juni 1882 zu zahlen und demselben die Kosten des Prozesses zu erstatten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 18. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 13. Juli 1888.

. Koster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21474] Oeffentliche Zustellung.

Der Pächter Ferdinand Buske in Klein⸗Schwirsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk in Rummelsburg, klagt gegen den Arbeiter August Friedrich Ludwig Sorgaz, unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß auf dem, dem Kläger ge= hörigen Grundstücke Blatt Nr. 31 des Grundbuchs von Vangerin in der dritten Abtheilung für den Beklagten 76 „S 17 3 Erbtheil eingetragen stehen, daß diese Hypothekenschuld jedoch vor längerer Zeit durch Zahlung getilgt sei. Kläger beantragt, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuche des Grundstücks Vangerin Nr. 31 eingetragenen Forderung von 75 466 17 3 nebst Zinsen zu willigen und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummel⸗⸗ burg i. Psomm. auf den 3. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rummels burg i. k den 3. Juli 1888.

icol,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21475

K. Württb. Amtsgericht Biberach. Oeffentliche Zustellung. (

Salomon Dannhauser, Lederhändler von Buchau a. F., klagt gegen den Johann Georg Zuckle, Schuh— macher von Warthausen, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Waarenkauf, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zur Bezahlung von c. 233 (60 17 3 zu verurtheilen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Biberach auf Dienstag, den 18. September 1888, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.

Den 12. Juli 1888.

Gerichtsschreiber Desselberger.

21478 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 30 2593. Der Uhrmacher Jos. A. Fischer zu Heidelberg, klagt gegen den Uhrmacher Philipp Schmitt zu Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus einer Hauskaufschillingsforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Zinsen zu 459.9 vom 1. Januar 18871888 aus 3500 „S mit 177 M 34 * und 5b Zinsen vom Zustellungstage an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Samstag, den 27. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 14. Juli 1883.

Fabian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

214631 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Louis Freund zu Landsberg O.-S., vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Dppeln, klagt gegen die Erben des am 20. Juli 18868 zu Landsberg verstorbenen Kaufmanns Jacob Mevxer, nämlich: 1) die Wittwe Fanny Mever zu Landsberg O. S., 2) die verehelichte Kaufmann Aurelie Unger, ge⸗ borene Meyer, zu Brieg und deren Ehemann Kaufmann Unger zu Brieg, 3) den Kommis Bruno Mever, Aufenthalts, die verebelichte Kaufmann Emma Moskowiez, geborene Meyer, und deren Ehemann Kauf⸗ mann Moskowic; zu Wielun in Russisch⸗ Polen, ö 5) die minorennen Hedwig und Max Mever, vertreten durch ihre Vormünderin, die zu 1 genannte Fanny Mever, 526 ½ 74 3 Provision aus zwei Holz— geschãften,

28 0 60 3 für Spiritus und

92 3 rückständiger Zinsen, welche Kläger an den Jacob Mevxer für Rechnung des Josef Landsmann gezahlt hat,

zusammen 547 4 31 *

mit dem Antrage:

I) die Beklagten und zwar die minderjährigen unter Vorbehalt der Rechtswohlthat des Inventars kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 647, 34 6 nebst 6 9,0 Zinsen von 450,54 „M seit 1. November 1886 und von 223,80 M seit 1. Januar 1887 zu zahlen,

2) das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts bierselbst auf den 18. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Bruno Meyer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 5. Juli 1888.

Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

unbekannten

wegen

214731 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Victor Schuler zu Bremmelbach, vertreten durch den Geschäftsagenten H. Höffner zu Sulz u. W. klagt gegen die Louise Lienhard, Ehe frau des Krämers Joseph Klein, sowie diesen letz teren der ehelichen Gütergemeinschast wegen, Beide zu Lüneville, rue héri Nr. 3 wohnbaft (Frankreich), wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung unter solidarischer Verbindlichkeit der Summe von 2986,20 ½ nebst 500 Zinsen vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz u. Wald auf den 19. September 1888, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug zer Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Riediger, Amtsgerichts ˖ Sekretär.