Seewege bewerkstelligte Einfuhr bestimmte Angaben vorhanden sind, während über den Umfang der zum großen Theile über New. Pork statt' ndenden Einfuhr deutscher Fabrikate genaue aten fehlen. Die Einfuhr auf dem See⸗ wege betrug im Jahre 1887 etwa 800 000 Doll. und zwar waren es kesonders folgende Artikel: Strickwaaren im Werthe von 75 83 Doll, Spi⸗ ritus im Werthe von 89 466 Doll.R, Stahl 'in Blöcken für 55 604 Doll, Puppen für 45 387 Dell., Musikinstrumente im Werthe von 43 787 Doll., Seidenwaaren für 35 0635 Doll., Roheisen für 35318 Doll., Stacheldraht für 32 483 Doll., Papier für 24225 Doll, Glasflaschen für A 358 Doll., wollene Kleider für 20 865 Doll. ꝛc. . . Die deutsche Industrie hat bei dieser Einfuhr jetzt weniger mit der englischen und französischen, als mit der amerikanischen Konkurrenz zu kämpfen, jedoch hat die Einfuhr in vielen Artikeln zugenommen) Strumpfwaaren kommen fast ausschließlich aus Deutschland, auch die deutschen Wollen · Kleiderstoffe nden wegen ihrer schönen Herstellung steigenden bsatz, obgleich die Preise merklich höher sind als für das amerikanische Fabrikat; das gleiche ist der * bei Wollen- und. Baumwollenwagren; Glas, Porzellannaaren, Wein ˖ und. Bierflaschen wurden in steigender AÄnzahl eingeführt. Die Einfuhr deutscher Pianos wohlfeilerer Qualität konnte ö. gegen die amerikanische Konkurrenz be⸗ aupten, da letztere ein zu schlechtes Fabrikat lieferte, um das deutsche verdrängen zu können. Die Nachfrage nach Solinger Wgaren nahm zu. Bei der rapiden Ent⸗ wickelung der Eisen und Stahlindustrie San Fran—⸗ eiscos ist für die Einfuhr von Rohstahl ein bedeu. tendes Feld vorhanden. Dagegen hat der Import deutscher Weine und Mineralwasser erheblich abge⸗ nommen. Im Ganzen ist aber zu sagen, daß die deutsche Industrie durch ihre Gründlichkeit und Tüchtigkeit, sich trotz des bohen Eingangezolles in vielen Zweigen in San Francisco immer ein Absatz⸗ feld sichern wird, nur durfte es sich dringend em⸗ pfehlen, Circulaire, Preiscourante und die ganze Correspondenz in englischer Sprache abzufassen. Die Gesammtausfuhr San Franzisco'tz betrug im Jahre 1887 35 856 961 Boll, wovon auf Deutsch⸗ land 69 169 Doll. entfielen gegen V3 84 Soll. in 1886, Hauptausfuhrartikel waren Weizen, Mehl, Wolle, Leder, Weine, Präͤferven ze. Von deutschen Schiffen sind im Jahre 1887 in den afen von San Franzisco 1 Dampfer und 22 Segel chiffe von zusammen 24 S887 Reg. X. eingelaufen und Dampfer und 23 Segelfchiffe von zusammen 25 815 Reg. T. ausgelaufen.
Nach dem Deu tiỹch en Handels ⸗Arch iv! bestand auch im Jahre 1887 die Einfuhr von Deutfchland lm den Hafen von Carlshamn hauptfächlich aus Manufakturwaaren, Taback, Zucker, Mehl, Häuten, Maschinen. Bandeisen, leeren Spritfässern und eichenen Stäben für Faßfabrikation.
Die Hauptgusfuhr nach Deutschland hestand aus bearbeitetem Granit (Pflastersteine, Strecksteine ze); die betreffende Industrie hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Aufschwung genommen, ferner aus . lebendem Fisch, Sprit, frischen Beeren,
afer ꝛc.
Der Schiffsverkehr im Hafen von Carlshamn wurde in 1887 im Eingang durch 1674 Schiffe von 204 666 Reg. Tonnen und im Ausgang durch 1457 Schiffe von 202 096 Reg. Tonnen vermittelt.
Unter deutscher Flagge liefen ein 138 Fahrzeuge von 17 653 Reg. T. dawon kamen 7 Dampfer mit Spiritus, 3 mit Stückguͤtern, 8 leer, 8 mit Roggen, Steinkohlen, Schienen ꝛc, ferner 91 Segelschiffe in Ballast, 18 mit Eichenstäben, 5 mit diversen La⸗ dungen. Unter deutscher Flagge liefen aus 16 Dampfer mit Spiritus, 7 mit leeren Fässern, 3 in Ballast; 10 Segelschiffe mit lebenden Fischen, 91 mit Granit, 11 mit diversen Ladungen. Außerdem vermittelten den Verkehr zwischen Carls hamn und deutschen Häfen in Eingang 73 nichtdeursche Schiffe mit verschiedenen Guͤtern, und in Ausgang 54M nicht⸗ deutsche Schiffe, hauptsächlich mit Granit beladen.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer bundes ꝛc. (Verlag von? J. Carl ir Nürnberg.) Ur. 83. — Inhalt: Deuntscher Brauerbund. — Die Eisenbahn ˖ Frachttarife für Bier. — Bierbrauerei in München. — Der Gesetzentwurf, betreffend die Alters, und Invaliden persicherung der Arbeiter. — Vch Ausstellung für Brauwesen in Stuttgart. — Die Bierbrauerei in Berlin. — Bierverkehr zwischen Bayern,; Württemberg und Baden. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Literatur — Victoria Brauerei in Bochum. — Handelsregister⸗ Einträge. — Erster Bayerischer Gastwirthstag in Nürnberg. — Ungarns Handel mit Deuischlan. — Biereinfuhr in Neu-Kaledonien. — Konkurs⸗ nachrichten. — Ueber die Bierbrauerei in Insterburg. — Ein und Ausfuhr Oesterreich⸗ Ungarns. — Bier konsum in Trapezunt. — Ueber Dichtungen bei Dampf ⸗ und Wasserleitungen. — Das Auflegen der Treibriemen mit der Haarfeite. — Die Heuschreck⸗ als Gerstefeind. — Biereinfuhr auf den Tönga— inseln. — Bierbrauerei in Mainz. — Drahtbügel für Flaschenverschlüsse. (Mit Abbildung.) — Biereinfuhr in den Niederlanden. — Zolltarife. — Biereinfuhr in Argentinien. — Dampfkesselrevisions Verein in Offen⸗ bach a. M. — Bierbrauerei in San Francisco. — Biereinfuhr in die Schweiz. — Zur Reinigung von Kesselspeisewasser. — Gersteausfuhr aus Rußland. X Biereinfuhr in Mexico. — Personalnachrichten. Einschränkung der Gastwirthschaften. — Gründungen von Aktienbrauereien in Deutschland. — Wafsfer⸗ reinigung mit Kalk und Soda. — Patentliste für das Deutsche Reich. — Kraft. und Arbeitsmaschinen⸗ Ausstellung in München. — Biereinfuhr auf Curagao. — Zum Verstopfen von Riffen in Eisentheilen. — Ueberhitztes Wasser. — Hiereinfuhr in Guatemala. T Entwässerung von Kellerräumen. — Zur Ver⸗ kllhens der Erdflöhe. — Biereinfuhr in Peru. — Ueber, Wasserfilter. Saccharin im Bier. — Sãkularfeier der Einführung des Hopfenbaues in Steiermark. — Zur Härtebestimmung des Wassers. — Entmündigung von Gewohnheitstrinkern. — — Tageschronik. — Hopfenmarlt. = Gerstemarkt. Anzeigen.
Wochenschrift für den Papier- und Schreibwaarenhandel und ö — apier ver⸗ arbeitende Industrie. (Armand M. Lamm, Berlin 8w.,
Vereinsnachrichten. — Bund Deutscher Buchbinder Innungen. — Der Jahretabschluß des Kaufmanns. — Gummirte Papierbänder. — Austellungen. — Neuheiten — Petroleumlampen Motor Heinrici ?). Die Brüsseler Ausstellung. — Entwurf, betr⸗ die Alters. und Invalidenversicherung. — Unphilo⸗ sophische Plaudereien. — Deutsche Patente. S Kus- ländische Patente. — Ein und Ausfuhr im Monat Mai 1858. — Gummi arabicum. — Photographie und Lithographie. — Hülfsverein für Beamte und Fachgenossen der deutschen Papier⸗Industrie. — Neue Geschäfte, Geschäftsveränderungen und Geschãfts berichte. — 8. Prang u. Co. in Boston. — Berichte über das Papierfach. — Schutzmarken. — Brief— kasten. — Honorarbedingungen der Wochenschrift.
Deutsche Seiler⸗Zeitung. (E. F. W. Berg⸗ Berlin NG.) Nr. 14. — Inhalf: Zur Entschuldi⸗ gung. — Gewerbefreiheit — Der Königsberger
Flachs, Hanf⸗ und Heeden Handel im Jahre 1857. — Ein Surrogat für Borsten und Haare für Bürsten. binder. — Universal Flachs ⸗Brechmaschine. = Seil. reinigungs · Vorrichtung. — Original · Marktberichte. Rundschau. — Mannigfaltiges. — Literatur. — Fragekasten. — Briefkasten. — Feuilleton. = Infserate.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion Ter Baugewerks-Zeitung B. Felisch] in Berlin.) XX. Jahrg. Nr. 57. — Inhalt: Unzuläffigkeit der Bezeichnung . Meister“ für außerhalb der Innung stehende Gewerbetreibende. — Hoffmann's Römer? bad. — Rechtssprüche. — Baupolizeiliches. — Be⸗ rufsgenossenschaften — Vereins Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes — Technische Notizen: Spiritus-Mattlack. — Schmiede eiserne Rostftäbe — Neuer Schloß ⸗Thürschließer. — Holjpflaster, System Kerr. — Kitten von Thonwaaären. — Soziales. — Amtliches. — Schulnachrichten. — Büͤcher⸗An⸗ zeigen und Recensionen. — Brief und Fragekasten. — Eingesandt. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — Anzeigen.
Deutsche Brau-Industrie — Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirks vereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion 'I. — Berlin — der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. 39. — In⸗ halt: Bericht über die Verhandlungen des VI. Deut- schen Brauertages. — Brauerei⸗ und Mãälzerei⸗ Verufsgenossenschaft. — Zur Bilanzaufsteflung bei Aktiengesellschaften. — Städtische Biersteuer. = Vergleich des Malzverbrauchs der Rünchener Braue— reien innerhalb der Jahrgänge 1886/87 und 1887/88. — Anfragen und Antworten. — Hopfenbericht. — Vermischtes. — Berichtigung. — Geschäfts. und Arbeitsmarkt. — Inserate. — Inhalteverzeichniß des ersten Halbjahres 1888.
„Glückauf, Berg! und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen? Intereffen. (Essen.) Nr. 55. — Inhalt:; Die allgemeinen Bedingungen für die Anlage, Bedienung und Unter⸗ haltung von Anschlußgeleisen, Ladebühnen 2c. — Der Entwurf eines Gesetzes, betgeffend die Alters und Invalidenversicherung der Arbeiter. — Der aus⸗ ländische Eisenmarkt im Juni. — Correspondenzen. — Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Ruhrorter Hafen. — Nachweisung über die Kohlen⸗ bewegung in dem Duisburger Hafen. — Tarife. — Vermischtes. — Generalversammlungen. — Magne⸗ tische Beobachtungen. — Amtliches. — Anzeigen.
Handels- und Gewerbe ⸗ Zeitung. (Ber⸗ lin C) Nr. 29. — Inhalt: Für den Bedarf empfoöhlene Firmen. — Leitartikel: Die Gesell⸗ schaften. — Der Wagenmangel auf den preußischen Stagtebahnen (Frts . — Intereffanteßs aus dem Geschäftsleben: Zur Fernsprechgebührenfrage. — Aus der Praxis des Wechselstempelsteuergesetzes. — Die Kündigungsfrist im Sinne der Gewerbeordnung. — . in Italien. — Zollerhöhung in Schweden. — Mittheilungen des Kaiserlichen Statistischen Amts: Allgemeines. — Auswanderung. D Zum Patentwesen: Neue Patente — Literatur: Eisenbahn⸗Tarifangelegenheit. — Praktischer Rath⸗ geber für Gewerbetreibende. — Briefkasten. — Zur Beachtung: Der Ballon captif der nächstjährigen Pariser Weltausstellung. — Herstellung von Kupfer⸗ rohren auf elektrolytischem Wege. — Schutz der Uhren gegen magnetischen Einfluß. — Telautograph. — Der statistische Theil enthält; Patent. Anmeldun— gen. — Konkurse, sowie neu eingetragene Firmen, Beide mit Angabe der Geschäftsbranche.
Deut sche T apezierer⸗Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin No., Kaiserstraße 417 Rr. 7. — Inhalt: An unsere geehrten Lefer! — Sie Kunst—⸗ gewerbe · Ausstellung in München im Jahre 1888. — Fenster Dekoration von zweierlei Stoff. = Polster Garnitur mit Einfassung. — Das Wohn- haus in den verschiedenen Kulturepochen. — Fahnen⸗ Dekorationen. — Das Polster. — Fabrikation von Linoleum in Kirkealdy. — Reue Erfindungen. — Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. Auf⸗ lösung der Aufgabe Rr. 37. — Richtige Auflöfung der Aufgahe Nr. 37. — Aufgabe Rr. 38. Auf⸗ gabe Nr. 39. — Fragekasten.
Deutsche Sattler-Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin 0, Kaiserstraße 41.5 Nr. 7. In⸗ halt: Erhebung städtischer Eingangszölle auf Hand⸗· werkerwaaren. = Protokoll der Lederindustrie⸗ Berufs⸗ genossenschaft, Sektion J. — dederindustrie · Serufg⸗ genossenschaft, Sektion VI. — Leichenwagen. — Die Geschichte des Wagens. — Das Sattlerhandwerk vor 60 Jahren. — Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens von Pferden. — Verfahren, Leder wasserdicht zu machen. — Tändäm-⸗Geschirr. — Metall ⸗ Putzmittel. Neue Erfindungen. (Neuerung an der unter 39 586 patentirten Achslagerung für Wagenräder. — Neuerung an der Collingischen Achse. — Verschluß für Streichholzdosen, Cigaretten⸗ taschen u. dergl. — Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. — Marktberichte. — Wichtige gericht⸗ iche Entscheidungen. — Fragekasten. — Briefkasten.
Vallesche Straße 125 Nr. 144. — Inhalt?
1, . Wochenschrift für die Interessen der Jiegel⸗, Terrakotten., Tö fer⸗ waaren⸗, Steingut, Porzellan ⸗, Cement ⸗ und Kalk industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 29. — Inhalt: An die Mitglieder des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. (Mittheilung des Programm nebst Be⸗ stimmungen für Anmeldung und Theilnahme am Brennkursus zur Ausbildung von Brennern.) — Generalversammlung des Vereins von Ziegelei⸗ besitzern der Provinz Brandenburg. — Ordentliche Genossenschafts VSersammlung der Töpferei ⸗Berufs⸗ genossenschaft. — Brief und Fragekasten. (Finfluß des Zusatzes von Gyps und der Lagerung auf Cement.) — Allerlei. (. Berlins Großindustrle und Welthandel. — Cidgenössische Anstalk zur Prüfung von. Baumaterialien. — Neue Kuppelung für Wellen. — Die Tragfähigkeit von Hanftauen.) — Patent · Anmeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Submissionen. — Marktbericht des Berliner Bau⸗ markts. — Anzeigen.
Frjedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Rr. 26. — Inhalt: Produktivität des Geldes und Handelsbilanz. — Die nordische Industrie⸗, landwirthfchaftliche und Kunst⸗ Ausstellung in Kopenhagen. — Die deutfche Industrie und die Vereinigten Staaten. — Das Gas Ju Koch— und. Heizzwecken. — Ueber Festigkeitsversuche mit Treibriemen und Treibfeilen. — Verschiedenes. — Anzeigen.
Kaufmännische Blätter. Leipzig] Nr 22. 5 Beiblätter. — Inhalt: Auf⸗ säͤtze Die Firma. — Ein neuer Weg nach Indien. — Die Kunst des Arbeitens (Schluß) — Waaren⸗ kunde: Stempelfarbe. — Elfenbein korallenartig zu beizen — Radierpulver. — Schwammfischerei im Mittelmeer. — Einer Glasflafche den Hals abzu⸗ schneiden. — Statistik; Wollproduktion der Erde. — Rechtsfälle: Geschäfte eines Gesellschafters auf eigene Rechnung. — Bücheranzeigen. — Verkehrs⸗ wesen. — Winke für die Ausfuhr: Massand. — Handels kammerberichte: Frankfurt a. M. — Aus den deutschen außereuropaäischen Gebieten: Die reli⸗ giösen Vorstellungen der dunkelfarbigen Afrikaner. — Versicherunge ⸗ Angelegenheiten: Lebensversicherung zu Leipzig. — Zölle und Steuern: Wechselstempel⸗ Abgabe. Schlußnote. — Persönliches aus kaufm. Kreisen. — Unglücksfälle. — Kaufm. Aufgabe. — Allerlei Handelsnachrichten; Holländisch Guiana. — Das deutsche Geschäft in Afrika. — Kanal zwischen dem Schwarzen und dem Asowschen Meere. = Aus dem, Verkehrs leben: Drientalische Teppichweberei = Kaufm. Rechtsrath (für zahlende Leser freih. — Ver⸗ band reisender Kaufleute Deutschlands. — Mit⸗ theilungen für reisende Kaufleute. — Lage des Geld— markts und Waarenbericht. — Hotelwefen. — Briefkasten. . Vermischtes. — Verband Deutscher
andlungẽgehülfen. — Anzeigen. — Ünterhaltendes:
er Söldling. (Forts) — Scherzhaftes Räthsel. — Hotel · Anzeiger — Sämmtliche Zahlungseinstellun⸗ gen im Deutschen Reich, sowie die neu eingetragenen Firmen. — Ausländische Zahlungseinstellungen.
(G. A. Gloeckner,
BSandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Rerlim. Handelsregifter 21611 des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung rom 14. Juli 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Ing unser Sesellschaftsregister ist unter Nr. 2882,
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . In Ausführung des Beschlusses der Generalver— sammlung hom 26. Mai 1858 ist das Grundkapital der Gesellschast um fünfzehn Millionen Viark er— höht worden, dasselbe besteht nunmehr aus fünf und siebzig Millionen Mark, und ist eingetheilt:
a. in Höhe von 0 Millionen Mark in' 100 000
Aktien zu je 600 „,
b. in Höhe von 15 Millionen Mark in 12500
Aktien zu je 1200
Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die §§. 4 und 29 des Staäuts sind durch die Generalpersammlung vom 5. Mair 1888 nach näherer Maßgabe des betreffen den Protokolls, welches sich im Beilage Band Nr. 127 zum Gesellschafts⸗ register, vol. IV., Seite 616 und folgende befindet, geändert worden.
Ingunser Gesellschaftsregister ist unter Nr 5766,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
. Danneleit Æ Klein
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen; (
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann August Herrmann Klein zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 18871 des Firmenregisters. Demnãchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18871 die Handlung in Firma:
; Danneleit C Klein
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Herrmann Klein zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 067, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: ; 3. A. Köhler * Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõöst.
Der Fabrikant Ferdinand Adolph Fürchtegott Köhler zu „Berlin setzt das Handels geschaft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18872 die Handlung in Firma:
; F. 2A. Ftöhler Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Ferdinand Adolph Fürchtegott Köhler zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Briese Æ Co
am 4. Juni 1888 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal:; Beuthstraße Nr' 20) sind der Kaufmann Robert Eduard Max Briese und der Kaufmann Richard Heim, Belde zu Berlin.
Dies ist unter Nr. II 073 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: fenfabrik und Kunsttöpferei C. ; chs
; Kommanditgesellschaft errichteten Kom mgnditgesellschaft (Geschäftslokal: SGrimmstrghe Nr. 7) ist der Modelleur Cart August
Fuchs zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 072 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Berlin, den 14. Juli 182. Königliches , I. Abtheilung 66. Mila.
KR onn. Vekanntmachung. 21482
In das Handels ⸗Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 572 die Actiengefellschaft „Hö:el Kaiserhof““ mit dem Sitze in Bonn und mit fol⸗ genden Rechtsverhältnissen eingetragen:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. , vor dem;
öniglichen Notar Josep aefer zu Bonn am 22. Mai 1888.
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des in die- selbe zum Theil mit Zubehörungen und Inventarien eingebrachten Hotel Kaiserhof zu Bonn, Koblenzer⸗ straße Nr. 35, sowie die Ausdehnung und Rentbar—⸗ machung desselben in jeder Weise, auch durch Er⸗ richtung und Erwerb anderer Hotels oder Geschäfte irgend welcher Art.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Das Grundkapital der Gefellschaft beträgt 320 000 S und wird in 320 Aktien à 1600 . zer legt auf den Inhaber lautend.
Die Gründer der Gefellschaft sind:
I) Robert Peters, Kaufmann, früher zu Berlin,
jetzt zu Bonn wohnend, Adolph Wolf, Rentner zu Berlin, Joseph Ritter, Kaufmann zu Köln, Franz Reinold Vollmer, Weinhändler und Restaurateur zu Köln, Köln
Louis Siepermann, wohnend.
Dieselben haben das Grundkapital sämmtlich ge⸗ zeichnet und sämmtliche Aktien übernommen.
Die Einlagen der Gründer ad 2— 5 geschieht in Baar nach Maßgahe des Statuts und nach den? Be= schlüssen des Aufsichtsraths, die des Gründers aã 1 besteht in dem in der Gemeinde und Stadt Bonn an der Koblenzerstraße“ neben Professor Pr. Her⸗ mann Schaaffhausen und Wittwe Janfen gelegenen mit der Hausnummer 35 bezeichneten Gasthofe, be⸗ kannt unter dem Namen Kaiferhof“ oder „Grand Hotel de Bellevue“, eingetragen in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 706 Und im Grundsteuerkataster unter Art. 1817, in Flur 23, Parzelle 7, mit 23 2 25 m und Parzelle S mit 22 a 127m Fläche sammt Wohngebäuden, Seitengebäuden, Remise, Stallungen, Gartengnlagen und Ällemn, was als unbeweglich durch Gesetz und Gebrauch dazu gehört, zu dem ver⸗ einbarten Preise von 566 600 S6. Von dieser Werth— summe kommt jedoch in Abzug ein auf dein ein gebrachten Immobiliar haftendes Schuldkapital von 259 000 9 verzinslich zu 4 0/0.
U Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Per⸗ onen: ⸗ I) Joseph Ritter, Kaufmann, 2) Louis Siepermann, Kaufmann, und 8) Franz Reinold Vollmer, Weinhändler und Reßaurateur, alle zu Köln wohnend.
Vorstand der Gesellschaft ist der Aktionär Robert Peters, Kaufmann, früher in Berlin, jetzt in Bonn wohnend.
Derselbe führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den gesetzlichen Vorschriften, den Beftimmungen des Statuts, den Anstellungsverträgen, den Beschlüssen der Generalversammlung und den Instruktionen des Aufsichtsraths. .
Der Vorstand zeichnet die Firma der Gesellschaft und vertritt dieselbe gerichtlich und außergerichtlich. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft nur veipflichtet, wenn' die Firma. von zwei Direktoren oder einem Direktor und einem Stellvertreter oder Prokuristen unter⸗ schrieben ist.
Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, ist:
„Aetiengesellschaft Hötel Kaiserhof zu Bonn.“ (
Bekanntmachungen von Seiten der, Gesellschaft gelten für gehörig publizirt, wenn sie einmal in die Bonner Zeitung, die Kölnische Zeitung, in das Berliner Tageblatt und in den Reichs⸗Anzeiger eingerückt werden.
Bonn, den 12 Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
Kaufmann zu
[20994] Mülheim a, d. Ruhr. In der Generalper— sammlung der Actionaire der unter Nr. 111 unsers Gesellschaftsregisters eingetragenen Actiengesellschaft „Alstaden, Ucetiengeselischaft für Bergbau! dom 26. Mai 1888 ist eine Herabsetzung des Grund kapitals beschlossen. Der Beschluß lautet: Die Vorzugsactien fallen fort. Von den Stamm actien werden dreitausend Stück abgestempelt und die übrigen annullirt, Die abgestempelten Actien erhalten Dividenden bis zu sechs Prozent, aber nie⸗ mals mehr. Der etwaige Mehrbetrag' wird an fünftausend zweihundert und fünfzig Genußscheine vertheilt, welche weder einen Nominalbetrag, noch ein Stimmrecht haben. Die Vertheilung der drei⸗ tausend Aetien und der fünftaufend zweihundert und fünfzig Genußscheine wird in folgender Weife be⸗
Vergleiche Nr. 18873 des Firmenregisters.
werkstelligt:
Jeder Inhaber einer Vorzugsactie erhält eine ab— gestempelte Actie und einen Genußschein; für vier⸗ zehn alte Actien wird gegeben eine abgestempelte Actie und sieben Genußscheine oder für zwei alte Actien ein Genußschein. .
Im Falle der Liquidation der Gesellschaft werden die Actien vorab zurückgezahlt, der etwaige Ueber⸗ schuß fällt den Inhabern der Genußscheine zu.
Mülheim a4. d. Ruhr, den 4. Juli 18588.
Königliches Amtsgericht.
St. Elasiem. Bekanntmachung. XI21554
Nr. 3436. Unter O. 3. 11 des Geselischafts⸗ registers (Schmidt Mayer X Ce in Bernau Æ St. Blafien) wurde heute eingetragen:
Der Theil baber Anton Schmidt hat sich am 28. Juni 1888 mit Luise Dietsche von Höchen. schwand verheirathet.
S. 1 des Ehevertrags vom 20. Juni 1888 lautet:
Jeder der künftigen Ehegatten wirft die Summe von 20) M in die zu errichtende Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftig durch Erbschaft oder Schenkung erworbene Ver— mögen beider Theile von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen, also als Sondergut erklärt wird.“
St. Blasien, den 11. Juli 1888.
Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Sachs.
Trachenberg. Bekanntmachung. [21563) In unser Firmenregister ist eingetragen worden: l) am 5. Juli 1888 unter Nr. 81: die Firma
K. Ecke mit dem Niederlassungsorte Nesigode
und als deren Inhaber der Müllermeister Karl Ecke
zu Nesigode;
2) am 6. Juli 1888:
a. unter Nr. 82: die Firma H. Lauterbach mit dem Niederlassungsorte Tracheuberg und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Heinrich Lauterbach zu Breslau
p. unter Nr. 83: die Firma Chr. Müller mit dem Niederlassungtorte Prausnitz und als deren Inhaber der Lederhändler Christian Müller zu Prausnitz;
3) am 10. Juli 1888: ;
a. unter Nr. 84: die Firma Ru dolf Stahn mit dem Niederlassungsorte Prausnitz und als deren Inbaber der Kaufmann und Destillateur Rudolf Stahn zu Prausnitz, . J
b unter Nr. 85: die Firma H. Müller mit dem Niederlassungsorte Trachenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Heymann Müller zu Trachenberg, .
C. unter Nr. 86: die Firma L. Switale mit dem Niederlassungsorte Trachenberg und als deren In⸗ haber die ö Louise Switale, geb. Wei⸗
ert, zu Trachenberg, . ; d. unter Nr. 87: die Firma L. Blumberg mit dem Niederlassungsorte Trachenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Blumberg zu Trachen— berg, . h unter Nr. 88: die Firma C. Wodarz mit dem Niederlassungsorte Prausnitz und als deren Inhaber der Brauer Kar! Wodarz zu Prausnitz,
f. unter Nr. 89: die Firma H. Müller mit dem Niederlassungsorte Prausnitz und als deren In⸗ haber der Kaufmarn Hermann Müller zu Prausnitz.
g. unter Nr. 90: die Firma C. Gisimann mit dem Niederlassungsorte Prausnitz und, als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Carl Gißmann zu Prausnitz.
Trachenberg, den 10. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
Zörbig. Bekanntmachung. 21669
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, woselbst der Gewerbe⸗Vorschuß⸗Kassen⸗ verein zu Zörbig, eingetragene Genofsen⸗ schaft, eingetragen steht, folgendes eingetragen worden:
An Stelle des am 1. Juli 1888 ausgeschiedenen Tuchhändlers Carl Bock zu Zörbig ist der Kauf— mann. Robert Kotzsch daselbst als Vorstandsmitglied für die Zeit bis 51. Dezember 1889 gewählt.
Zörbig, den 12. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
21583
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Cohn junior hier, Georgenkirchstraße , ist heute, Vormittags 114 Uhr, von dem König lichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarkt— straße 47. ; .
Erste Gläubigerversammlung am 4. August 1888, Mittags 12 uhr. 16 ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 388.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis l5. September 1888.
Prüfungstermin am 9. Okteber 1888, Mit tags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried—⸗ richstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 16. Juli 1885.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
21584 ;
Ueber das Vermögen des Kaufmanns David Adler (in Firma Jorke * Lidler) hier, Fran⸗ zösischestr. 33 9., Leipsigerstr. 117 und Französische⸗ traße 8, ist heute, Nachmittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkurs ver⸗
gahren eröffnet. ;
Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Pots⸗ damerstraße 122 a.
Erste Gläubigerversammlung am 3. Augu st 18835, Vormittags Ji üihr. 1d ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Seytember 1885.
Prüfungstermin am 16. Oktober 1888, Vor- mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
erlin, den 16. Juli 1888. Thomas, Gerichtsschreiber ;
21585
Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Eier- händlers) Siegfried Dresel, Dragonerstraße 4a, ist heute, Nachmittags 121 Uhr, von dem König—⸗ lichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Gödel, Neanderstraße 10. Erste Gläubigerversammlung am 26. Juli 18858, Vormittags 10 Uhr.
k. Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. September
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. September 1888. Prüfungstermin am 1. Oktober 1888, Vormittags 19 uhr, im Gerichtsgebäude, Nene Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, parkerre, Saal 32. Berlin, den 16. Juli 18358.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
(21635
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Restauratenrs Johann Hinrich August Hoppe, am Wall Nr. 161, hier⸗ selbft wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Kirchhoff hierselbst. Offener Arrest mit, Anzeigefrist bis zum 18 August 1888 ein— schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Uugust 1888 ein- schließlich. Erste Gläubigerversammlung S. Augufst 1888, 115 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 5. September 1888, 11 Uhr, unten im Stadt⸗ hause, Zimmer Nr. 9. . Bremen, den 16. Juli 1888. Das Amtsgericht, . Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
leisis! Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Dachau hat auf den von dem K. Advokaten Eichheim in München im Namen der Privatiers⸗Wittwe Katharina Mayr in Pfaffen— hofen a. J. am 9. J. Mts. gestellten Antrag unterm Heutigen, Vormittags 10 Uhr, über das Vermögen der Bäckermeisters⸗ Eheleute Kaspar und Theres Niedermanyer von Weichs, jetzt in Pfaffenhofen a. J. wohnhaft, den Konkurs, eröffnet und als Konkursverwalter den Kgl. Gerichtsvollzieher Siener in Dachau ernannt. ö
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie eines Gläubigeraus—⸗ schusses ist auf Samstag, den 4. August d. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssciale des K. Amtsgerichts Dachau anberaumt.
Offener Arrest ist erlassen. . .
Anzeigefrist gemäß §. 108 der K.⸗O, spätestens bis 27. August d. . . . .
Die Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen endigt am Montag, den 27. August d. J.
Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und der beanspruchten Vorrechte ist auf Freitag, den 7. September d. J., Vormittags S5 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Dachau an— beraumt. .
Dachan, am 13. Juli 1838.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber:
(L. S) Neuberger, K. Sekretär.
20s Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs A. 3 Käseberg in Gotha ist heute, am 7. Juli 1888, Mittags 129 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Referendar Dr. Samwer in Gotha zum Konkurs- verwalter ernannt worden. ⸗
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü— fungstermin .
4. August 1888, Vormittags 10 uhr. Offener Ärrest und Anmeldefrist bis 28. Juli 1888. Gotha, den 7. Juli 1888.
Aktuar Lange,
Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VII.
36] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Oekonomen Göttler jung von Glatt wird heute, am 10. Juli er., das Konkursverfahren eröffnet. . ö
Kanzlei⸗Rath Corty in Haigerloch wird zum Konkurs— verwalter ernannt. ; .
Konkursforderungen sind bis zum 21. August 1888 anne, . . .
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaäͤubiger⸗ ausschusses wird auf den 7. August er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. September er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. .
Haigerloch, den 10. Juli 1838.
Königliches Amtsgericht. II.
lersss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Lamp, Großer Kuhberg Ar. 29, in Kiel ist heute, am 14. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier Asmussen in Kiel, Ringstraße 50. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. August 1888. An⸗ meldefrist bis 18. September 1888. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: 6. August 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs— termin: 27. September 1888, Vormittags 10 Uhr.
Kiel, den 14. Juli 1888. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIl. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
leis Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Fleischermeifters Carl Kellner zu Ohrdruf ist am 12. Juli 1888, Nachmittags Ht Uhr, das Konkureverfahren eröffnet worden. n, rr r. Gerichtsvollzieher Höser zu Ohrdruf. . .
Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist bis zum 6. August 1888 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 13. August 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr. ;
Ohrdruf, am 13. Juli 1888.
21589 Ueber den Nachlaß des am 13. Juli 1888 verstorbenen Oekonomen Eduard Serpich auf der Klostermühle bei Sangerhausen wird heute, am 14. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkurg— verfahren eröffnet. ; Verwalter Kaufmann Fricke hier. . Offener Arrest mit Anzeigefrist 6. August 1888. ö. Anmeldefrist bis zum 15. August 1888. Erste Gläubigerversammlung am S. August 1888, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 5. September 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 10, im neuen Schlofse. Sangerhausen, 14 Juli 1883. . Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Zur Beglaubigung: Apelt, i. V. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
ö. Beschluß.
Ueber das Vermögen des Krämers Carl Scharf in Leutmannsdorf, Grundseite, wird heute, am 14. Juli 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs—
verfahren eröffnet. . . ö Kaufmann Heinrich Weise
Konkursverwalter: hierselbst. - Anmeldefrist bis zum 31. August 1888. . Erste Gläubigerversammlung den 28. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. September 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr 38. . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1888. Schmeidnitz, den 14. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
21368) Ueber den Nachlaß der verstorbenen Kleider— händlerin Karoline Eruestine, verehel. Heinrich, geb. Winkler hier, der Inhaberin der Firma E. C. Heinrich hier, ist heute, Nachmittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Ortsrichter Gustav Katzschner hier. Erste Gläubigerversammlung L. August 1883, Vormittags 105 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. August 1888. Anmeldefrist bis 5. September 1838. Prüfungstermin: 20. September 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Sebnitz, den 14. Juli 18838. Der Gerichtsschreiber 95 ö Amtsgerichts.
ickert.
bis zum
951589 ) leis8! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Stubenmalers Franz Julius Fleischer in Waldheim wird heute, am 14. Juli 1888, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. , .
Herr Rechtsanwalt Huth in Waldheim wird zum Konkursverwalter ernannt. J Konkursforderungen sind bis zum 7. August 1888 bei dem Gerichte anzumelden. .
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 16. August 18838, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 1. August
888
Königliches Amtsgericht zu Waldheim, am 14. Juli 1888. Reinhard, H.⸗R. *
Veröffentlicht: Akt. Brümmer, G. S.
21369 1 das Vermögen des Guts besitzers Fried. rich Hermann Fleischer in Unternitzschka ist heute, am 14. Juli 1888, Vorm. I10 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht allhier der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Taubert in Wurzen. Anmeldefrist bis zum 18. August 1888 einschl. Erste Gläubigerversammlung: den 11. August 1888, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 19. September 1888, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1888 einschl. Wurzen, am 14. Juli 1885. ; Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts das. Akt. Fischer. 21590 . ; In dem Konkursverfahren über das Vermögen des am 5. Oktober vor. Ihrs. in Gatersleben verstorbenen Maurermeisters Carl Stephani ist im heutigen Termine Seitens der Gläubiger der Amtssekretär Gottlieb Ecke in Gatersleben an Stelle des einstweiligen Perwalters Kaufmanns Bernhard Dooijer in Aschersleben als Konkursverwalter desinitiy gewählt und Seitens des Konkursgerichts bestätigt
worden.
Gleichzeitig ist ein Gläubigerausschuß, beste hend aus dem Zimmermeister Gustay. Hartmann in Gatersleben, dem Ziegeleibesitzer Philipy Bornhardt in Königsaue, dem Maurerpolier Christian Eßmann in Gatersleben, gewählt worden.
Aschersleben, den 11. Juli 183.
Königliches Amtsgericht.
i386] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Bensemer 33 Hansen hier ist in llt eines von den Gemein schuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den 28. Juli 1888, Vormittags 1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 6. Juli 1888.
Trzehiatews ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
[21383 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Guftav Hanus hierselbst, bisher Fischerstraße Nr. 38 wohnhaft, ist in Folge Schluß⸗ vertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 9. Juli 1888. .
Paetz, Gerichtsschreiber
leis Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns E. Mislian hier, früher Kronen— straße 64, jetzt Sieglitzerstraße 61, ist in Folge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. . Berlin, den 11. Juli 1888.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.
keis Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Faufmanns Wilhelm Schröer hier, Barnim straße 22, ist in Folge Schlußvertbeilung nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 13. Juli 1888. .
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
213 2 ki Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft J. H. Schnabelrauch C Ce Nachf. hier, Prinzenstraße Ss, ist in Folge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schluß ⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 13. Juli 1838.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
) 5 —— 8 leiss Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths Wilhelm Deiter in Brock wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Juni 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 6. Juni 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 13. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Konkursverfahren. Konkursverfabren über die Verlassen— schaft des 4 Richard Hürth, gewes. Kauf— manns in Sindelfingen, ist heute nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. . . Böblingen in Württbg, den 11. Juli 18838. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Hartmann.
20845 Das
213771 Nachstehender Beschluß: J In Sachen, den Konkurs über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hermann Plappert hieselbst betreffend, wird das Verfahren nach Ab— haltung des Schlußtermins damit aufgehoben. Braunschweig, den 135 Juli 1888 Herzogliches Amtsgericht. VII. gez. Schrader. wird damit veröffentlicht. ch
Braunschweig, den 13. F. Bach, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Juli 1888.
isis! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers und Kohlenhändlers Fried⸗ rich Exnst Gruhl in Chemnitz wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.
Chemnitz, den 14. Juli 1888. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr, Amtsr. Beglaubigt: Act. Pötzsch, Ger ⸗Schr.
951997 lier! Bekanntmachung.
In der Karl Hilbert'schen Konkurssache von Dingelstädt ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Schluß⸗ termin auf den 18. Auguft 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht J. anberaumt. .
Dingelstädt, den 12. Juli 1888. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Landmann.
less! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Emil Staas zu Frankfurt a. O. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Schlußtermin auf den 10. Auguft 1888, Vor⸗ mittags 117 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst, Oderstraße 53 54, Zimmer Nr. II, hestimmt. .
Frankfurt a. O., den 13. Juli 1888.
aynn Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21390
ᷣ In 1 Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns M. Bromberg in Gnesen ist zur Prüfung der nachträglich angemelderen Forde⸗ rungen Termin auf den 28. Juli 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 19, anberaumt.
Gnesen, den 12. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
21538! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Melchior Müller zu Görlitz wird; nachdem der in dem Vergleichstermine vom , e. 1888 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Februar 1888 be—⸗ stätigt ist, und der Verwalter Schlußrechnung gelegt hat, hiermit aufgehoben.
Görlitz, den 13. Juli 1888.
Königliches n r ct.
Schmidt. Veröffentlicht Görlitz, den 13. Juli 1888.
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung bo.
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
P. Kuhl . Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. III.
Pohl, Gerichtsschreiber.