d —
— ——— —
. — ? ee / // //
R—
K / — —
—
ESanitäts⸗, Veterinär⸗ und Qnarantänewesen.
Rußland. Zufolge einer Anordnung des General ⸗ Gouverneurs zu Odessa werden die Provenienzen aus Neayel einer strengen ärztlichen Unter⸗ suchung im Odessaer Quarantäne-⸗Bezirk unterzogen.
Gewerbe und Handel.
Dem Aufsichtsrath der Porzellanfabrik „ Königszelt“ wurde der Abschluß für das am 1. Juli abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt. Derselbe schließt mit einem Gewinn von 280 000 ½ gegen 238 066 Æ im Vorjahre. Die Dividende wurde nach den Abschrei⸗ bungen auf 109 0 festgesetzt. Der Umsatz des verflossenen Jahres überstieg den des Jahres 1886/87 um mehr als 100ͤ.
— In der Generalversammlung der Gernrode⸗-Harzgeroder Eisenbahn vom 14. d. M. wurde beschlossen, das Unternehmen durch Erbauung einer Zweigbahn Alexisbad— Günthersberge aus⸗ zudehnen und dazu 300 9000 MS bevorzugte Aktien Litt. A. und 350 0090 M Stammaktien Litt. B. auszugeben. Letztere sind von dem anhaltischen Staate mit 200 000 6ς, dem Harzer Bergwerks— verein mit 69 000 S, dem Kreise Ballenstedt mit 50 0090 4, der Stadt Quedlinburg mit 25 000 ο und der Stadt Günthersberge mit 15 0690 S übernommen worden, während die Aktien Litt. A. von der Filiale der Mitteldeutschen Kreditbank in Berlin und dem Banguier Vogler in Quedlinburg übernommen sind. Diese Aktien sowie die Aktien der alten Linie baben gleiche Rechte; Tas Aktienkapital für das ganze Unternehmen beträgt jetzt 1 555 000 ½ Der Verkehr hat sich so entwickelt, daß schleunigst Güterwagen an2 geschafft werden müssen, wozu die Aufnahme einer schwebenden Schuld von 30 O00 4AM, in 12 Jabren amortisirbar, erfolgen soll.
— Die Ceres ⸗-Zuckerfabrik in Dir schau hat in der ver ⸗ flossenen Campagne, wie die „Berl. Bötrs.-Ztg. berichtet, einen Bruttogewinn von 145 034 M erzielt, von welchen q gos M auf Abschreibungen, 11 743 M zu Tantiémen verwendet, 15 364 M dem Haupt ⸗Reservefonds und 330090 M der Spezialreserve überwiesen werden sollen. Der Spezial⸗Reservefonds würde dadurch die Höhe 3 50 000 ½ erreichen, das gesammte Reserrefonds⸗Conto 71 295 4
etragen.
— Dem Bericht des Gentralkonsuls der Vereinigten Staaten über den Außenhandel des Konsulats⸗-Bezirks Berlin mit den Vereinigten Staaten zufolge wurden, wie wir dem Export“ entnehmen, in dem Jahre vom 1. Juli 1887 bis 30. Juni 1888 von hier dorthin Waaren im Gesammtwerth von 6203764 Doll. gegen 6113192 Doll. in demselben Zeitraum des Jahres 1885.87, also 20 572 Doll. mehr ausgeführt. Die wichtigsten Exportartikel waren: Albums (803 609 Doll), wollene und seidene Kleider (782 589 Doll,), lederne Handschuhe und Handschuhleder (427 744 Doll.), wollene und halbwollene Waaren C337 023 Doll.), Chemikalien. Droguen, Farben und Tinte (39 292 Doll.), Jerseys ꝛc. (235 921 Doll,), Besatzartikel (223 648 Doll.), Phantasie⸗, Kurz- und Spielwaaren (218 394 Doll.), Sammet⸗ und Plüschwaaren (217279 Doll.). .
London, 17. Juli. (W. T. B.). . An der Küste angeboten 4 Weizenladungen — Wollauktion. Stimmung fest, gute Konkurrenz
Manchester, 17. Juli. (W. T. B.) 121 Water Taylor 63. 30r Water Tavlor 8, 26r Water Leigb 76, 30r Water Clarton 83, 321 Mock Brooke 8z, 40r Mavoll 8, 40r Medio Wilkinson 9e, z2r Warpcops Lees 83, 36r Warprops Rowland 8. 40r Double
Weston 935, 80r Double courante Qualität 12, 32 116 res 16 XR 16
grey Printers aus 32r / Kr 167. Stetig.
Madrid, 17. Juli. (W. T. B.) Die durch das neue Al ko⸗ holgesetz geschädigten Kaufleute hielten hfute eine Generalver⸗ sammlung ab und beschlossen, zu beantragen, daß die Ausführung des Gesetzes bis zum Wiederzusammentritt der Kammern verschoben werde. Aehnliche Versammlungen wurden in Tarragona und anderen Städten abgehalten.
New⸗ York, 17. Juli. (W. T. B.). Weizen ⸗ Ver schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Greßbritannien 0 000, do, nach Frank⸗ reich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 5000, do. ron Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 40 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Submissionen im Auslande.
. I. Niederlande.
1) Mittwoch, den 25. Juli 1888. Deichverwaltung van bet Waterschap „De Buitenpolder achter Kuinre“:
Lieferung von 860 Stück Pfählen und 252 Stück Balken.
Auskunft bei der genannten Deichverwaltung. k
2) Mittwoch, den 1. August 1888. Gemeinde Gasfabrik zu Kamren:
Lieferung von 30 000 hl englischer Gaskohlen.
Auskunft an Ort und Stelle.
IJ. Spanien.
11. August 1888, Mittags 12 Uhr. Direktion der Lokal⸗ verwaltung in Madrid und Gemeindevorstand von La Carolina (Provinz Jaen):
Versorgung der Gemeinde La Carolina mit Trinkwassct.
Verkehrs ⸗Anftalten.
Die bedenklichen Verwechslungen der Briefkasten der Reichs⸗-Postverwaltung mit denjenigen der hiesigen Privatbꝛief⸗
beförderungsanstalt sind leider in einer stetigen Zunahme begriffen. Die Zabl der Briefe, welche, mit Marken einer Privat ⸗ Gesellschaft beklebt, versehentlich in die Briefkasten der Reich spost - Verwaltung eingelegt worden sind, hat in den ersten 5 Monaten dieses Jahres 12 409 Stück betragen, gegen 11 414 Stück in demselben Zeitraum des vorigen Jahres. Es liegt hierin eine recht erhebliche Schädigung der Interessen des Berliner Publikums, zumal ron allen jenen Sen dungen nur 120 Stück wieder zurückgeferdert worden sind, während der Rest unbestellbar geblieben ist ö
— Die Bremer Schleppschiff ahrts⸗Gesellschaft hat, ie die Wes. Ztg.“ meldet, wieder vier neue Schleppschiffe für die Oberweser in Auftrag gegeben und zwar bei Gebr. Sachsenberg in
Roßlau a. d. E. Theater und Musik.
Kroll's Theater. Hrn. Bötel's dritter Gastspielabend, am Freitag, bringt Flotow's „Martha? mit dem Genannten als ‚Lvonel! und Fr. Grossi als Lady Harriet.
— Im Friedrich⸗Wilhhelmstädtischen Concert -Park spielte am Sonntag an Stelle des in München weilenden Musik⸗ corps der Leib Garde ˖ Husaren die Kapelle des 6. Kürassier⸗Regiments zu Brandenburg und fand für ihre trefflichen Leistungen den leb— haftesten Beifall. Auch am kommenden Sonntag concertirt dieselbe Kapelle, während am 29. Juli wieder die Husaren spielen werden.
Mannigfaltiges.
Der Freiberger Alterthum sverein versendet seeben das 24. Heft (1887) seiner Mittheilungen“, welche rom Vor⸗ stande, Stadtrath Heinrich Gerlach herausgegeben werden (Freiberg i. S.. Gerlach'sche Buchdruckerei). Dem Jahresbericht zufolge war der Verein auch im abgelaufenen 28. Jahre seiner Thätigkeit voll eingedenk seiner Aufgabe als Zweigverein des Königlich sächsischen Alterthumsvereins: Durch, Forschen und Sammeln, durch Bild, Schrift und Wort die heimischen Geschichtsquellen zu erschließen und beizutragen zur patriotischen Erhaltung der Zeugen der denkwürdigen Vergangenheit der alten Berghauptstadt. In den Vereins ⸗Versamm⸗ lungen, welche in der alterthümlichen „Kastenstube! des Kaufhauses stattfanden, wurden folgende Vorträge gehalten. Es sprachen:; der Vereins vorstand über Freiberg vor hundert Jahren; Bürgerschullehrer Knebel über das einstige Freiberger Innungsleben und dessen Gebräuche im Gesellen.! und Meisterstand; Dr. Kade über eine neuentdeckte k Familienchronik, ferner über das Wohnhaus, Bildniß und Testament des Freiberger Chronisten Andreas Möller, endlich über Johann Bocer und sein Lobgedicht auf Freiberg von 1553; Gymnasial⸗QOberlehrer Knauth. über die letzten Lebensjahre des Kurfürsten Moritz. Außerdem erfolgten noch zahlreiche kleinere Mittheilungen nebst Auslegung von Eingängen für das Alterthums⸗Museum und die Bibliothek des Vereins. Archiv und Bibliothek des Vereins, bestebend aus Handschriften, Druck schriften, Plänen und Kunstblättern, nicht allein von lokalem, sondern überhaupt von vaterländischem und Kunst Werth, haben sich im letzten Vereinsjahr wieder zahlreicher Schenkungen zu erfreuen gehabt. Auch das reichhaltige Museum, welches der Aufstellung und Erhaltung heimischer, insbesondere bergmännischer Alterthümer ge— widmet ist, vervollständigt sich noch fortwährend durch Schenkungen verschiedenster Art. Das Museum erfreute sich lebhaften Besuchs. Der Berein zählt zur Zeit 4090 Mitglieder, darunter 135 auswärtige und 6 Ehrenmitglieder. — Lebhafte Bewegung unter der Bewohner⸗ schaft Freibergs haben, wie der Bericht hervorhebt, in der letzten Zeit die Fragen der ferneren Erhaltung der berühmten. Goldenen Pforten, der Dom⸗ freuzgänge und der bis jetzt geschonten Stadtmauerreste hervorgerufen. Der Verein hat daran selbstverständlich den wärmsten Antheil genommen und sich berufen 6 durch Eingaben an die Behörden und Be⸗= schreibungen im Lokalblatt allgemeineres Interesse für den geschicht⸗ lichen und Kunst.⸗Werth dieser altehrwürdigen Baudenkmäler zu wecken. Ueber den endlichen Verlauf der Sache hofft der Vorstand später Günstiges berichten zu können, indem er sehr treffend bemerkt: „Ist doch die Erhaltung solcher Denkmäler, welche sich durch keine neuen ersetzen lassen, von höchster Wichtigkeit sowohl für die Geschichte als auch für das Gemüthsleben des Volkes; sie gebören zu den stärksten Fesseln des Heimathsgefühls, sie sind Felsen in der wechselnden Bran dung der Zeit, an welche sich ein edler Lokalpatriotismus fest an schließt, ohne den die Liebe zum Gesammtvaterland nicht möglich ist,.“ Der Verfasser des Berichts, Stadtrath Gerlach, verwendet sich in einem besondern Artikel des vorliegenden Hefts noch speziell für eine sorgfältige Aufnahme der Goldenen Pforte“ und bildliche Restauration in der ursprünglichen Gestalt mit Vergoldung und Farben. — Die ebenfalls von dem genannten Vereinsvorstande verfaßten, illustrirten Bilder aus Freibergs Vergangenheit“ bieten in der neuesten Nummer (7) eine Beschreibung nebst Lichtdruck von dem sogenannten Schmelzer Altar. zu St. Nicolai. In der neben der Kanzel der St. Nicolaikirche befindlichen Empore der Hüttenknappschaft sieht man noch jetzt einen Theil des einst dem Leichnam Christi geweihten Altars aufgestellt, welchen die genannte Knappschaft Jahrhunderte hindurch zu Lehen hatte, Dieser Altar ⸗Ueberreft zeigt das beilige Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern, inmitten des Tisches das Osterlamm. In diesem meisterhaft ausgeführten, fast 1m breiten und wenig niedrigeren, be⸗ malten Schnitzwerk erkennt man sofort den alten Meister wieder, der die wundervollen großen Statuen von Christus, den zwölf Aposteln c. schuf, welche einst den Freiberger Dom geschmückt haben und jetzt im Dresdener Alterthums⸗Musenm aufgestellt sind. Alle diese Arbeiten zeichnen sich namentlich aus durch den breiten, kühn gebrochenen Faltenwurf und die meisterafte Holzbehand lung. Aus
den charaktervoll ausgeprägten Gesichtezũgen des Heilands und der Jünger spricht die tiefe Empfindung und das Gefühl des trefflichen, leider unbekannten Künftlers, der dieses werthvolle, auch in seinen Farben noch recht gut erhaltene Holibildwerk vor nunmebr rierhundert Jahren geschaffen hat, — Ueber die Kirche St. Nicylai selbst macht der Pfarrer Pr. phil, Richard Friedrich ausführliche Mittheilungen; sodann ist in dem Heft auch der oben erwähnte Vortrag von Dr. Reinhard Kade in Leivzig, über Jobann Bocer, abgedruckt. Unter den (kleineren Mittheilungen“ finden wir Briefe Melanchthon's an die Herzogin Katharina und von dem Herzog Moritz zu Sachsen; Notizen ü Erneuerungen in der Kurfürstlich sächsischen Begräbnißkapelle des Freiberger Doms, über Freiberger und andere vaterländische Kunst⸗ werke im Dresdner Museum für Gipsabgüsse, über den Namen des Freiberger Schlosses Freudensteinꝰ 3c. ꝛc. Mit dem „Freiberger Gedenkbuch! und dem Jahresbericht über die die Stadt und Um⸗ gegend betreffende Literatur schließt das Heft.
Zu dem in Frankfurt a. M. vom 20 — 28. August statt . findenden III. Internationalen Binnenschiffahrtz ⸗Kongreß sind bis jetzt 74 Thöilnebmer angemeldet. . sind 65 aus Desterreich, 22 aus Frankreich, 17 aus den Niederlanden, 11 aus Italien, j 7 aus Belgien und Rußland u. s. w. Hierzu treten noch die offiziellen Vertreter der verschiedenen Staateregierungen.
Bäder ⸗Statistik. Personen Aachen‘) seit dem 1. Januar bis zum 12. Juli (Fremde). 20 174 Baden-Baden bis zum 13. Juli (Fremde)TJT— .... 222065 Burtscheid seit dem 1. Januar bis zum 13 Juli (Fremde) d69 Elster bis zum 10. Juli (außer 468 vorübergehend An— J 5 Ems bis zum 7. Juli (außer 3317 Passanten) ... 45663 Glücksburg bis Ende Juni JJ 295 d . 589 Homburg v. d. Höhe bis zum 10. Juli (Fremde)hhJlr .. 3791 ,,, ö Neuenahr bis zum 14. Juli (Fremde) ... . . . 2223
Neuhäuser bis zum 7. Juli. 500 k / 280 Oeynhausen bis zum 13. Juli (außer 5398 Durchreisenden,
J H 315 Reinerz his zum 15. Juli (außer 1031 Familien mit 1192
Pers. Erholungsgästen) Kurgäste (1208 Familien) .. 2202 Schwarzort am J. Juli (anwesend) KJ 196 d Sooden a. d. Werra bis zum 6. Juli (301 Nummern) . 493 Westerland“) (Sylt) bis zum 11. Juli (einschließlich der
e ii Wiesbaden bis zum 15. Juli (einschl. der Passanten). . 61 823 Wildungen bis zum 11 Juli (178 Nrn.). K Wilhelmshöhe (bei Kassel) am 29. Juni (anwesende Kur—
JJ / 386 Wittekind (bei Giebichenstein und Halle) bis zum 10. Juli
JJ i 380 Wolkenstein bis zum J. Juli (außer 104 Passanten
. 356 z 367
Von anderen Bädern wurden bis Eade Juni besucht: Albersdorf (Holstein von 19 Badegästen; — Altheikendorf von 58 Badeg.; — Bockholm (Glücksburg) von 4 Badeg, ? — Bramstedt von 23 Badeg.; — Büsum von 41 Badeg;; — Dahme (Cismar) von 16 Badeg. ; — Grarenstein von 26 Badeg ; — Howacht (Lütjenburg) von 3 Badeg.; — Kappeln (Schlei) von 6 Badeg.; — Kiel von 55 Badeg; — Kollund (Flensburg) von 22 Badeg.; — Labö von 14 Badeg.; — Möͤltenort iel) von 14 Badeg.; — Neustadt (Holstein) von 5 Badeg.; — St. Peter (Nordsee) von 17 Badeg.; — Schar⸗ heuz (Schwartau) von 48 Badeg.; — Segeberg von 66 Badeg ; — Sierkederf (Hafffrug) von 18 Badeg.; — Steinberghoff (Steinberg) von 3 Badeg.; — Wassersleben (Flensburg) von 5 Badeg.
Mit längerem Aufentbalt als 5 Tage wurden im Mai und Juni besucht: Bad Bronn bei Kestenberg von 21 Pers., Brühl bei Barr von 13 Pers., Drei⸗Aehren von 37 Pers., Hohwald von 32 Pers, Niederbronn von 74 Pers, St. Odilienberg bei Oltrott von 18 Pers, Sulzbach bei Weier i. Thal von 5. Perf. Sulzbad von 22 Pers, Sulzmatt von 7 Pers., Wangenburg von 74 Pers., Wattweiler von 45 Pers. ; — mit kürzerem Aufenthalt als 5 Tagen die eben ge—⸗ nannten Bäder von 58, bezw. 10, bezw. 27, bezw. 50, bezw. 99, bezw. 35, bezw. 8, bezw. 48, bezw. 200, bezw. 109, bezw. 15 Personen.
Weimar, 15. Juli. (Th. C.) Der benachbarte Badeort
Ber ka g. Ilm, eine qut besuchte Schöpfung aus des Herzogs Carl August Zeit, feierte gestern in ansprechender Weise das Fest seines söjährigen Bestehens. Die zu diesem Zweck getroffenen Ver⸗ anstaltungen waren vom Wetter bestens beguͤnstigt ) Vergl. Aachen. Burtscheid und Umgebung. Neuester Führer für FKurgäste und Touristen, von Dr. B. M. Lersch. Aachen, Barth. 4. Aufl. Mit Holzschnitten, Stadtplan und Karte der Umgebung (X., 174 S.), geh. 1.6 M, geb. IJ. 365 A
) Am 8. Juli fand die Eröffnung der Dampfspurbahn
Munkmarsch=—Westerland auf Sylt unter entsprechenden Ein⸗ weihungsfestlichkeiten statt. Von der Regierung waren zur landes polizeilichen Abnahme der Bahnlinie Kommissarien gesandt worden.
I — — — ͥ — ö
Wetterbericht vom 18. Juli 1888, 8 r Morgens.
Stationen.
Bar. auf o Gr.
Wind. Wetter.
50 C. — 40 R
Mullaghmore Aberdeen Christiansund
Temperatur S in oCelsius
4 bedeckt 2 wolkig 4 wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Eine sehr lang gedehnte Depression unter 750 mm erstreckt sich von Polen über Norddeutschland bis Markt * Richmond. England, die Mittellinie derselben läuft wenig süd⸗ z lich von der deutschen Küste, und theilt Europa in wei Gebiete mit östlicher bezw. westlicher Luft- leuchtung des Sommergartens: strömung. Das meist trübe, kühle Wetter hält über Concert.
Deutschland an; fast überall fiel Regen in größerer Menge, zu Swinemünde 23, zu Kiel 28 und zu Hamburg 21 mm.
Tagli
Deutsche Seewarte. 16. Male:
ierauf: Madame
Kopenhagen. 4 bedeckt
arl Görlitz.
b heiter 2 wolkenlos 1I bedeckt 2 bedeckt
Stockholm. Hayaranda . St Petersburg Moskau... 5 Queens · ö ö own... wolkig Delder K wolkig Solt 2 wolkig Vamburg .. 2 bedecki i) — 2 2 . Swinemünde 2 Regen , . . Nemel ... bede Mãnster.. ö. 3 bedeckt Karlsruhe. 3 bedeckt
Theater ⸗ Anzeigen.
Victoria - Theater. Donnerstag: Mit ganzlich Terzetts neuer Ausstattung: Die Kinder des Kapitän Geschwister Venoni, genannt Grant. Ausstattungsstück in 12 Bildern.
Friedrich VMWilhelmstãdtisches Donnerstag: Fatinitza. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gene.
Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Triple ·˖ Concert.
Theater. Sãngergesellschaften.
Freitag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel und der Frau Carlotta Grossi. Martha, oder: Der
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ Großes Doppel
Belle Alliance Theater. Donnerstag: Zum Das elfte Gebot.
3 Aufzügen nach F. F. Sch. von Albert Teller. ; 6. (G gion Posse in 1 Akt von C; Bombach (Berlin)
Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel- Concert. Auftreten der Wiener Polkssänger⸗ Gest orben: gesellschaft Kriebgum u. Nowak, des ersten Schwe ⸗ ⸗ dischen Damen ⸗Sextetts, des Kärnthner Damen Terzetts Alpenveilchen und der Gesangsduettistinnen i die Goldamseln. . ,, ,. ine Ger
reitag: um 16. Male: as elfte Gebot. ili
ierauf; Madame Flott. Im Garten: Großes K
lite und Monstre ⸗ Concert. Auftreten sämmtlicher Kraufe (Hannover). = Frau Emilie Steinbrecht,
v. Berg ⸗Dubkeritz mit Frl. Magda v. Kablden (Maltzien).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hermann Bargou (Berlin). — Hrn. Rud. Trübe (Berlin). — Hrn. Landrath v. Alten (Groß ⸗Strehlitz). — Hrn. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz (Groß⸗ Pankow). — Hrn. Karl Hillebrecht Nienburg a. W.). — Hrn. Apotheker R. Heß (Passenheim).
H Ref. Degner (Chemniß) . — Eine rn. Amtsrichter Baring (Elze). — Rentsch (Minden i. W.). — Hrn.
Hrn. Dr. O, Finsch
(Bremen). — Hrn. Alb. Zietlow (Berlin). — rn. Prem. Lieut. v. Bredow (Rathenow. — rn. Lieut. v. Loebell (Magdeburg).
Verw. Frau Agathe v. Lippe, geb.
v. Götz (Görlitz. —. Frl. Emilie Spalding
(Güũstroͤ). — Fr. Friederike Röttger, geb. Bor ⸗
mann (Berlin). — Fr. Bertha Jamrath, geb.
Krause (Berlin). — Hr. Zimmermeister C. W.
Jonath (Kalbe a. S). — Frau Kanzlei⸗Inspektor
Zimmermann, geb. Poscich (Allensteim).
Hr. General · Major j. D. Hans Theodor
Schwank in
geb. Eggert (Magdeburg). — Hr. Gutsbesitzer E.
Klinger (Borkenhof).
Auftreten erster Gesangs⸗ und
Wiesbaden. Chemnitz.. Berlin.... Wien.... Breslau ...
2 bedeckt
z wolkig?)
I bedeckt
5 wolkig still bedeckt
4 —
1 bedeckt
I) Gestern Nachts starker Regen. *) Nebel.
Instrumental⸗Virtuosen.
Freitag: Im Theater: JZatinitza. Im Park: Großes Triple⸗Concert. Auftreten sammtlicher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
KRroll's Theater. Donnerstag: Erstes Gast⸗ spiel der Sigra. Alice Neyma vom R. Teatro Ni⸗ colini zu Florenz. Der Barbier von Sevilla. (Rosine: Sgra. Neyma.)
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Henriette Schroeder mit Hrn. Re⸗ serve · Lieutenant F. Schroeder (Pötnitz Oberhof). — Frl. Lucie Bernard mit Hrn. Dr. Ludw. Theod. Schreiner (Rio de Janeiro —Berlin). — Frl. Anna Elisabeth v. Meier mit Hrn. Majo⸗ 1 Alfred v. Küster (Görlitz -Hohenlieben⸗
a
Verehelicht: Hr. Hauptmann Wilhelm Bach mit Frl. Margarethe Heudtlaß (Berlin). — Hr. Ernst
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: . Verlag der Expedition (J. V.: Hei dri ch).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin 85y., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
M 184.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 18. Juli
1188S.
— —————
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. , ,.
ö 2 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc. 4.
orladungen u. dergl.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
5. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Deffentlicher Anzeiger.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(21615 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Dachdecker Emil Heinrich Rach wegen Unterschlagungen in den Akten J. III. D. 349. 82 unter dem 14. April 1883 eriassene — und unter dem 15. Juni 1885 erneuerte — Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 13 Juli 1888. . Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgerichte J.
21512 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Registrator Franz Alshuth wegen Unterschlagung unter dem 11. Juni 1888 in den Akten J. I. a. 344. 88 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen ö
Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1112 (NW.), den 14. Juli 1888.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
216165 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Bäckergesellen Karl Schulz aus Schnellewalde wegen schweren Diebstahls unter dem 13. März 18865 erlassene und unter dem 16. Arril 1885 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.
Potsdam, den 14. Juli 1888 . Der Unter uchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
21613 Steckbriefs⸗ Erledigung. - Der gegen den Steinmetzgesellen Otto Karl Rudolf Thomann in den Akten 7 ILa. 85. 86 unter dem 14. Oktober 1887 erlassene Steckbrief wird zurück ⸗ genommen. Berlin, den 13. Juli 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte J.
21514 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Kellner Otto Karl Mülle in den Akten J. IVa. 685. S6 unter dem 14. Oktober 1887 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 13. Juli 1888.
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(21690 Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 25 Nr. 1343 auf die Namen: 1) der Ebefrau des Schlossers Oelhardt, Mathilde Antonie Henriette, geb. Ganzert, bier, zu 1 /s Antheil, 2) der minorennen Geschwister Grünwald: a. Ottilie Minna Emilie, geb. am 17. Juni 1852, b. Theodor Oskar Max, geb. am 30. August 1865, zusammen zu 16 Antheil, 3) des minorennen Gustav Eduard Friedrich Ganzert, geb. am 4. Dezember 1867, zu 5 Antheil, eingetragene, Gräünthalerstraße Nr. 44 belegene Grundstück soll auf mit Genehmigung des Ehemanns gestellten Antrag der Ehefrau des Ubrmachers Friedrich Scheele, Jeanette, geb. Ganzert, hierselbst zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 5. September 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1660 M6 Nutzungswerth zur Gebaudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. September 1888, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichts⸗ stelle Saal 40, verkündet werden.
Berlin, den 9 Juli 1888. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 5s.
(216589
In Sachen des Arbeitsmanns Heinrich Lodahl in Esbeck, Klägers, wider den Arbeitsmann Heinrich König in Hoieredorf. Beklagten, wegen Hypothek kapual zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Hoiersdorf sub No. ass. 8 belegenen Wohnhauses zum Zweche der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 7. Juli 1888 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlufses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 18. Oktober 1888, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in dem Schliephake⸗ schen Gasthofe zu Hoiersdorf angesetzt, in welchem die Hrpothekengläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Schöningen, den 9. Juli 1888.
Herzogliches Amtsgericht. e inbeck.
. Aufgebot.
Es haben das Aufgebot:
1) der Buchbinder Wilhelm Rommel in Coͤthen des auf Wilhelm Rommel in Cöthen lauten⸗ den Abrechnungsbuches des Bankhauses B. J. Friedheim C Co. in Cöõthen Nr. 4793 über 200 ,
2) . Therese Götze in Geuz, früher in
öthen, des auf Therese Götze in Cöthen
lautenden Abrechnungsbuches derselben Firma
Nr. 4486 über 300 .
der Faktor Bernhard Föhse in Leipzig, früher
in Cöthen, als Vertreter seiner minorennen
Tochter Ida Föbse, des auf den Namen der
letzteren lautenden Quittungsbuches der Kreis
1 zu Cöthen Nr. 11 860 über 56 MS beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Ja nnar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird.
Cöthen, den 13. Juli 1888. Herzogl. Anbalt. Amtsgericht. Sch wencke. Ausgefertigt: Cöthen, den 16. Januar 1888. (L. 8.) (Unterschrift), Gerichtschreiber Herzogl Amtsgerichts i. V.
3571 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom⸗ mener Urkunden beantragt worden: *
1) Der . Nr. 39 037 vom 19. Dezember 1881 des Nordstern — Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin — über ein dem Restaurateur Johann Adolf Spitzner zu Insterburg auf sein Leben versichertes Kapital von 5000 S, ö
von der Wittwe Spitzner, Amalie, geb. Burg- hardt, zu Memel, vertreten durch den Justij— rath Frentzel hier,
2) des Depositenscheins der Königlichen Garnison⸗ verwaltung J. hier über ein von dem Klempner— meister Hugo Müller hier bei der Kasse genannter Verwaltung hinterlegtes Sparkassenbuch der Stadt Berlin Nr. 112140 über 50 6.
von der Frau Müller hier als Vertreterin ihres Ehemannes,
3) des Berliner Stadtanleibescheins itt. O Nr. 27 257 über 160 (6, verzinslich zu 40, und vom 1. Juli 1880 auf 40 herabgesetzt,
von dem Eisenbahn-Stations-Assistent Eduard Zimmer hier, Schlesiscker Bahnhof 5,
) der von dem Kaufmann H. Dröse hier auf den Kaufmann Carl Schindler, früher hier, jetzt in Dresden, Victoriastraße 17, gezogenen, von diesem acceptirten, an eigene Ordre zahlbaren und mit Fest⸗ stellungs vermerk in der Schindler'schen Konkurssache versehenen 3 Wechsel:
a. vom 8. April 1886, zahlbar am 8. Juli 1886 über 174, 65 6,
b. vom 20. Januar 1886, zahlbar am 20. März 1886 über 440 ,
c. vom 30. April 18386, zablbar am 30. Juli 1886 über 746,10 4,
von der Handlung Wirkler & Gaertner zu Burgstädt i. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rosenfeld hier, Leipzigerstraße 94,
5) der von der Lebens- und Rentenversicherungs—⸗ gesellschaft Der Anker in Berlin am 27. Februar 1883 ausgestellten Policen.
a. der Police Nr 8763 B. über von dem Kauf⸗ mann Louis Wolff in Berlin für Kathe Wolff, geb. am 9. Mai 1881, gezeichnete 10 368 , zahlbar in 64 vierteljährlichen Einlagen von je 162 , für eine Versicherungssumme von 15 000 6,
b. der Gegenversicherungs-Police Nr. 175 725 über eine von dem Kaufmann Louis Wolff hier für Kathe Wolff, geboren am 9. Mai 1881, versicherte Summe von 103684 ½ gegen eine Gegenversicherungs⸗Prämie von 1006 ½, jahlbar in 20 P Jahresraten von je 50, 30 ,
von dem Kaufmann Louis Wolff hier. Mohren straße 48, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner hier, Stralauerstraße 33,
6) der Police Nr. 6604 der Lebensversicherungs⸗ anstalt für die Armee und Marine vom 1. Januar 1879 über eine auf das Leben des Königlichen Assistenzarztes im 4. Großherzoglich Hessischen In⸗ fanterie⸗Regiment (Prinz Car) Nr. 118 Dr. Max Michaelis in Main;, geboren am 26. Juni 1854, versicherte Summe von 500 4K,
von dem Maurermeister A. Michaelis in Herz berg (Elster),
7) der Police Nr. 1801 der Lebens versich erungs⸗ anstalt für die Armee und Marine vom 1. Januar 1874 über eine auf das Leben des Königlichen Seconde Lieutenants im Leib ⸗Grenadier⸗Regiment 1. Brandenburg.) Nr. 8. Friedrich Wilhelm Franz
reiherr von Schauroth in Landsberg a. W. geboren am 19. November 1863, versicherte Summe von 100 Thaler, ĩ
von der verwittweten Freifrau von Schauroth, geborene von Carlowitz, zu Metz,
8) der Berlin-Görlitzer Eisenbahn = Prioritäts Obligation Litt. C. Nr. 7738 über 300 16,
von Fräulein Clara Werth hier, Schelling straße 16, .
9) der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn ⸗Prioritäts⸗
Obligation Litt. C. Nr. M465 über 300 M, von dem Küster Maltzahn zu Brandenburg
a H., ;
10) des unkündbaren 5 9 Pfandbriefes vom Jahre 1871 Iitt. D. Nr. 10262 über 100 Thlr. der . Central Bodenkredit · Aktiengesellschaft zu
erlin,
von der Wittwe Luise Remmert hier, Prinzen ⸗ straße 36. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Apolant L bier, Kaiser Wilhelmstraße l.
11) des Sparkassenbuches der Stadt Berlin Nr. 525 509 über 410,28 , lautend auf Adolfine Schumacher, Leipzigerstraße 45, .
von dem Fräulein Adolfine Schumacher bier,
12) des Sparkassenbuches der Stadt Berlin Nr. 293 823 über 595, 07 M, lautend auf Fräulein Rosa Fröbel, Jüdenstraße 19,
don Frau Maschinenbauer Rosa Malick, geb. Fröbel, zu Spandau, Jüdenstraße 14. „Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1889, Vormittags 113 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 31. März 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
21686] Aufgebot. Nachstehende . ?
Die dem hier verstorbenen Dr. med. Carl Ferdi nand Meyer sen von hier als Schuld dokument er⸗ tbeilte zweite Ausfertigung des Kaufbriefs seines Sohnes, verstorhenen Pr, med. Carl Meer jun. hierselbst, d. d. Herzogl. Anbalt. Amtsgericht Cöthen vom 12. 14. September 1882, über 53225 rück ständige Kaufgelder, eingetragen auf dem Hausgrund⸗ stück, der Wittwe Clara Meyer, geb. Barth, Springstr. Zahl 8, 1
Die für den verstorbenen Oekonom Gottfried Richter in Gr. Weissandt ausgefertigte Schuld und n der vormal. Herzogl. Anhalt.
reisgerichts⸗Kommission Quellendorf vom 7. 20. De⸗ zember 1853 mit Nachträgen, über ein Darlehn von ursprünglich 7100 Thlr., nachher noch 400 Thlr. — 1200 , eingetragen auf dem im Grundbuche von Radegast B. III. Bl. 8 geführten Hausgrundstück des Gelbgießermeisters Leberecht Schöne zu Radegast, Zahl 87, vormals Ana, ch daselbst; und
die über
2700 M für Vietot Rohmer von bier ö 2 Add * für Elisabeth Rohmer von hier i690 66 Sa, vom vormaligen Herzogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen ,,, . Sypo ·
; . 26. Nove 1878 thekverschreibung d. d. Cöthen, * , m
und
die über
450 M für Victor Rohmer von bier und über
450 Æ für Elisabeth Rohmer von bier
S009 4 Sa. vom vormaligen Herzogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen ausgefertigte Schuld. und Hypo⸗ thekverschreibung d. d. Cöthen, 10. 10. März 1879 — sämmtliche Posten auf dem in den G. A. Reg. J. Nr. 142 geführten Hausgrundstück der Wittwe Charlotte Burau, geb. Schlenkrich, hier, früher der. Wittwe. Pauline Rohmer, geb. Stübner, hier, gebörig, Augustenstraße Zabl 41 hierselbst, eingetragen — sind angeblich verloren gegangen resp. vernichtet. Es haben nun zu J. die Erben des hier verstorbenen Dr. med. Carl Ferdinand Meyer sen., —. zu II. der Kaufmann Max Richter in Gr. Weissandt,
zu III. a. Frau Lehrer Wiechardt, Elisabeth, geb. Rohmer, jetzt in Bernburg, und . b. der Verwalter Victor Rohmer, jetzt in Merse⸗ urg, das Aufgebot der betr. Urkunden beantragt. Demzufolge werden die Inhaber der unter J., II. und III. naͤher beschriebenen Dokumente hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 13. Februar 1889, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 15, bierselbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, beziehentlich die vorgen. Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Cöthen, 11. Juli 1888. Herzogl. Anhaltisches Amtsgericht. I (Unterschrift.)
21682
Auf zulässig befundenen Antrag des Arbeits manns Carl Anders zu Severin, als stadtbuchrecht⸗ lichen Eigenthümers des Wohnhauses Nr. 74 C. zu Krivitz, werden alle Diejenigen, welche der Morti⸗ fikatisn des zu Krivitzer Stadtpfandbuch auf dies Grundstück III. Rubrik sub 1ĩII. am 7. Oktober 1369 für den minorennen Privatschreiber Friedrich Wüsthoff eingetragenen, am 17. Juli 1874 sub III. 1 daselbst auf die Ehefrau des Maurergesellen Georg Heese, Dorothea, geb. Rump, umgeschriebenen Kapitalpostens von 900 M und des darüber aus⸗ gestellten, angeblich verloren gegangenen Hypotheken ˖ scheins widersprechen zu können vermeinen, event. auch der Inhaber dieses Scheins, aufgefordert, ihre Rechte oder Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 22. Oktober d. * Mittags 12 Uhr, vor uns angesetzten Aufgebotstermin bei uns anzumelden und urkundlich zu belegen, widrigen ⸗ falls die über die Forderung ausgefertigten Papiere mit den dadurch begründeten dinglichen Rechten für erloschen erklärt und die Tilgung des Postens in dem verhafteten Grundstück zu Stadtpfandbuch er⸗ folgen wird.
ivitz i. Mecklenub., 12. Juli 1888. Der Magistrat.
Vor beck. E. Drefahl.
21687 Aufgebot.
Als alte Hypotheken haften in den Grund- und
Hypothekenbüchern für - 1) Klauỹnitz:
a auf Fol. 160 für Gottlob Thieme 20 Thlr. Konv. Geld — 20 Thlr. 16 Gr. 7 Pf. im 14 Th. F. Kaufgeld It. Kaufsurkunden vom 15. Mai 1804 und 73. Oktober 1827, Cessionsurkunde vom 8. Ok⸗ tober 1812 und Eintrags vom 15. Mai 1804,
b. auf Fol. I63 ein auf den Namen der Chri- stiane Karoline, verw. Buhlerin, in Mittweida noch eingetragener, aber auf „‚Ernst Julius Trobitzsch“ durch Erbfolge übergegangener und dermalen 25 6 ß6t betragender Rest eines Darlehns von ur— sprünglich 400 Thlr. — 1200 M sammt Zinsen zu 4 v. O. und Kosten der Einhebung lt. Tausch. und Konsensurkunde sowie Eintrags vom 26. April 1847, . 2) Göppersdorf:
a. auf Fol. 9 für den Bauer Christian Gottlieb Scheibe in Mohsdorf 180 Thlr. sammt Zinsen zu v. SH. und Kosten der Einhebung, Darlehn lt. Kaufs und Eintrags vom 16. Februar 1841.
b. auf Eol. 6 für Johann Christian Taufert und dessen Ehefrau Johanne Rosine Täufert, je Natural⸗ und Wohnungsauszug, sowie 8 Thlr. Begräbnißgeld lt. Kaufs und Eintrags vom 165. April 1834,
C. auf Eol. 89 für Johanne Rosine, verw. Liebert, geb. Meinig, 3 Thlr. Konv. Geld — 5 Thlr. 4 Gr. 2 Pf. im 14 Th. J. Begräbnißgeld lt. Kaufs und Eintrags vom 24. März 1820,
; 3) Hartmanne dorf:
a. auf Fol. II für den Auszügler Christian Steinert in Hartmannsdorf 19 Thlr. Konv. G. — 10 Thlr. 8 Gr. 3 Pf. im 14 Th. F. Begräbnißgeld und 627 Thlr. K. G. — ös Thlr. 21 Gr. 7 Pf. im 14 Th. F. Tagezeiten mit 6 Thlr. jährlich, sowie für Marie Sophie, verw. Steinert, 19 Thlr. K. G. — 10 Thlr. 8 Gr. 3 Pf. im 14 Th. F. Begräbniß⸗ geld lt. Kaufs und Eintrags vom 17. März 1793, ferner für den abwesenden Gottfried Kirchner 38 Thlr. 18 Ggr. K. G. — 8 Thlr. 29 Gr. 8 Pf. . Th. F. lt. Kaufs und Eintrags vom 30. Juni b. auf Fol. 66 für Jobann Samuel 51 8 Thlr. K. G. — 5 Thlr. 4 Gr. 2 Pf. im 14 Tk. F. Begraͤbnißgeld lt. Kaufs vom 28. Dejember 1811, sowie vom 30. August 1834 und Eintrags vom 28. Dezember 1811,
c. auf Fol. 184 für Marie Rosine, verw. Thieme, Natural. und Wohnungauszug und 10 Thlr. K. M. — 10 Thlr. 8 Gr. 3 Pf. im 14 Th. F. Begräb⸗ nißgeld lt. Kaufs und Eintrags vom 10. März
1828; - 4 Köthensdorf;
a. auf Fol. 20 für die Erben Johannen Christianen, verw Liebers, in Köthensdorf 10 Thlr. 8 Gr. 10 Pf. KR. M. — 16 Thlr. 19 Gr. 6 Pf. im 14 Th. F.. Termingelder mit 2 Thlr. K. M. — 2 Thlr. 1 Gr. 7 Pf. im 14 Th. F. jährlich lt. Kaufs vom 29. August 1825, Registraturen vom 15. April 1826, 1. Oktober 1858, 28. November 1844 und 29. Juni 1847 sowie kö vom 29. August 1825 und 30. Juni
847,
b. auf Fol 97 für die Erben des Auszüglers Jo—⸗ hann Gottfried Kretzschmar in Köthensdorf 25 Thlr. K. M. — 25 Thlr. 20 Gr. 8 Pf. im 14 Th. F., Termingelder mit 5 Thlr. K. M. = 5 Thlr. 4 Gr. 2Pf. im 14 Th. F. jährlich lt. Caufs vom 24. April 1835, Registraturen vom 5. Dezember 1835 und 24. Juni 1840 und Einträgen vom 24. April und 5. Dezember 1835;
⸗ 5) Markersdorf:
a. auf Fol. 18 für die Erben Samuel Donners 71 Thlr. 6 Gr. K. G. — 73 Thlr. 6 Gr. 9 Pf. im 14 Th. F. Termingelder mit 15 Thlr. K. G. — 15 Thlr. 12 Gr. 5 Pf. im 14 Th. 3. jährlich, lt. Kaufurkunde und Eintrags vom 20. Juni 1807,
b. auf Eel. 36 für Era Rosine, verw. Böhme, 12 Thlr. 15 Gr. — Pf. im 14 Th. F. sammt Zinsen zu 55 v. H. und Kosten der Einbebung, Kaufgeld lt. Kaufsurkunde vom 2. März 1836 und Konsenses vom 25. Februar 1845, sowie Einträgen von den gleichen Tagen;
6) Mühlau:
a. auf Fol. 9 Kallenb. Ant. für Gottlob Friedrich Steudel in Mühlau 25 Thlr. 8 Gr. Kondent. — 26 Thlr. 1 Gr. 1 Pf. Courant Kaufgelder, weiter für August Lindner daselbst Naturalauszug sammt 8 Thlr. 18 Gr. Konvent. — 8 Thlr. 29 Gr. 8 Pf. Couraat Begräbnißgeld, ferner für denselben 16 Thlr. 22 Pf. Konvent. — 17 Thlr. 11 Gr. 6 Pf. Cou⸗ rant Termingelder mit 4 Thlr. Konv. — 4 Thlr. 3 Gr. 3 Pf. Cour. jährlich, lt. Kaufs und Eintrags vom 25. Juli 1822,
b. auf Fol. 24 Kallenb, Ant. für Erbrichter Hau⸗
schild in Mühlau 6 Mfl. 5 Gr. 6 Pf. Konv. —
5 Thlr. 19 Gr. — Pf. Courant an verlegten Ab⸗
gaben und für Johanne Christiane Herold in Mühlau
10 Mfl. Konv. — 8 Thlr. 29 Gr. 8 Pf. Cour.
— 6 lt. Kaufs und Eintrags vom 25. Februar ¶⸗
e. auf Fol. 29 Mittelfr. Ant. für den Wagner Johann Christian Siegert in Mühlau 100 meißn. Gulden Konv. — 89 Thlr. 27 Gr. 9 Pf. im 14 Th. T. sammt 5 / Zinsen Angeld, lt. Kaufs vom 14. August 1792 und vom 18. November 1816, sowie Eintrags vom 14. August 1792, .
d. auf Fol. 5 Pen. Ant. für Johann Gottfried Müller Naturalauszug und Herberge, lt. Kaufs und Eintrags vom 2. Oktober 1834,
für Johann Gottlieb Müller und Johanne Ro⸗ sine, verehel. Müller, je Natural! und Wohnungs⸗ auszug und 5 Thlr. Begräbnißgeld lt. Kaufs vom 7., Eintrags vom 8. Oktober 1850
e. auf Fol. 14 Pen. Anth. für Eva Marie, verw. Richter, 12 Thlr. 25 Gr. Begräbnißgeld lt. Kaufs und Eintrags vom 16. Dezember 1841,
f. auf Fol. 52 Pen. Ant. für Johanne Rosine,