Von Landschaften, in denen das Genrebild vorwiegt, sei er⸗ wähnt . Ein Prediger in der Wüste', von Wilh. Gentz, der sich bier wieder als den trefflichen Kenner des Orients bekundet. An dieser Stelle müssen auch Jan von Chelminski's Bilder genannt werden; ihr Kolorit dürfte manchem nicht gefallen. Leopold Bode vereinigt Genre und Landschaft recht bübsch in seinen Drei 5 eu⸗ nern; man glaubt ein Bild aus der alten Düsseldorfer Schule zu erblicken. Bie Zabl derartiger Landschaften mit hervorragender Staffage ist zu bedeutend, als daß sie in dieser flüchtigen Nebersicht alle erwähnt werden konnten; unter ihnen sind recht tüchtige Leistungen vertreten. Daß die plein · air Malerei hier wieder einen weiten Spielraum für sich in Anspruch genommen, liegt in der Natur der Sache. Diese neue Richtung hat ja, sobald sie nicht in Uebertreibungen ausartet, viel für und macht von Jahr zu Jahr mehr Schule. Einige recht verunglückte Leistungen zeigen jedoch., wieviel die Anhänger derselben zu lernen baben., um mit Erfolg die älteren Manieren bekämpfen zu können. Vorläufig ist die Freude an der satten Farbe noch größer, als das Behagen an diesen oft kreidigen, schattenhaften Malereien, auf denen nur allzuhäufig gerade das zu fehlen scheint, was sie doch vorzugtz⸗ weise zur Geltung. bringen wollen: das helle Licht. Die plein - air Malerei hat denn auch, wie naheliegt, in der Genremalerei vielfach Anwendung gefunden
Derartige abschreckende Schildereien, wie Die letzte Aussage fehlen glücklicherweise., wer aber einen Vergleich zwischen der alten und neuen Malweise anstellen will, der betrachte jengz große Bild, auf dem ein Kindermädchen, welches im Wagen ein Baby fährt, und eine alte
rau zu seben sind, oder den ‚Inhalationssaal in Reichenhall? von ax Fleischer, dann wird er vor der naturalistischen Malerei doch noch gewisse Bedenken nicht los werden. Die Vorwürfe zum Genre sind diesmal wieder so mannigfaltig, wie es diese Gattung der dar. stellenden Kunst eben mit sich bringt. Viel Neues und Eigenartiges wird aber eigentlich nicht geboten; ost muß man sich sogar wundern, daß die k unserer modernen Maler eine so wenig ausgiebige ist und Motive als zur Darstellung würdig erscheinen 3 die doch faktisch so nichtig und künstlerisch werthloß sind, daß man die angewandte Zeit und Mühe beklagen möchte. Die Forderung, daß der Küuͤnstler aus dem Leben schöpfen soll, scheint von manchen derselben unbeachtet zu bleiben, und so begegnet man den mühsam ausgeklügelten und abgeschmackten Kompositionen, welche überhaupt keinen ausge- sprochenen Charakter tragen und daher nicht zu fesseln vermögen, selbst wenn die Technik eine tüchtige ist. Zahlreich sind auch diesmal wieder Bilder dieser Art, welche eigentlich nur als Füllsel dienen und durch ihre Cintönigkeit ermüden. Es scheint fast, als scheuten sich manche Künstler vor jenem „Griff ins volle Leben“, der ihnen doch so viele dankbare Vorwürfe bietet, als fürchteten sie, wegen Behand⸗ lung derartiger Motive für Realisten oder gar Naturalisten verschrieen zu werden, während es doch ganz bei ihnen liegt, welcher Auffassung in der Schilderung moderner Motive sie huldigen wollen. Diese abgebrauchten Motive wie Mutterglück. . Plauderstündchen ?,. Liebes ⸗ bolschaft! u. s. w. in ihren typischen Wiederholungen gehören doch allmäh lig einer vergangenen Zeit an; schwer aber wird es demjenigen fallen, welcher die Schöpfungen vieler unserer Genremaler betrachtet, daraus den Charakter und das Eigenartige unserer Zeit zu erkennen; die Kunst soll doch aber in ihren Schöpfungen auch das Gepräge der Fat tragen, welche sie repräsentirt, und gerade dem Gen remaler bietet ich bierzu gewiß die günstigste Gelegenheit, wie es beispielsweise A. Blunck in seinem Café Bauer“ thut, womit er sich geschickt an A. Menzel anlehnt, den er auch, hinter einem Glase Bier sitzend und das Treiben vor sich beobachtend, auf seinem Bilde gezeichnet hat. Auf einzelne der auggestellten Leistungen ich; Genre näher ein⸗ zugehen, würde zu weit führen; es ist hier viel Gutes neben manchem recht Mittelmäßigen zu verzeichnen. ö . Die Geschichts⸗ und Schlachtenmalerei ist, wie wir schon Eingangs unserer Uebersicht erwähnten, nur schwach vertreten. Die Aufmerksamkeit des den zweiten Saal betretenden Zuschauers wird sich hauptsächlich auf das große Schlachtenbild des verstorbenen Münchener Professors Franz Adam richten, dessen leider unvollendeter Angriff bei Mars la Tour uns an die ruhmreichen Thaten des deutschen eres erinnert., Louis Kolitz führt uns den Kronprinzen Friedrich ilhelm bei Wörth im Bilde vor, Theodor Rocholl fand ein dank⸗ bares Motiv in dem „Angriff der 7. Kürassiere bei Vionville“ (18. August 1870), G. Koch malte „Versprengte Kürassiere bei Sedan“, A. Kempf schildert die Nacht vom 13. zum 14. März im Dom zu Berlin, EG. Hildebrand versetzt uns mit seinen Lutherbildern in die Zeit der Reformation. ‚Wanenstein's Ende“ von R. Forell schreckt ab durch die zur Schau gebrachten Theile des Leichnams; der aus dem Tuch herausragende bereits todtenblaue Arm ist widerlich anzuschauen; warum der Künstler den ohnehin gräßlichen Eindruck des schreckens vollen Vorganges noch so abstoßend erhöhte, ist nicht einzu⸗
sehen es liegt etwas Barbarisches in dieser Komposition. .
Von religiösen, symbolischen und allegorischen Malereien ist eine verschwindend kleine Zahl vorhanden. P. Händler hat ein Ecce Homo“ ausgestellt, A. Dietrich einen Christus als Tröster und Heilspender. Auf Herwann Prell's Ruhe auf der Flucht. stört der Engel durch das absonderliche unruhige Kolorit. . Possin nennt eine Aktstudie Märtyrer. Paul Meyerheim's lu gf. Frühlings sinfonie' ist wohl etwas zu bunt ausgefallen. G. Mader s „Trio“ zeichnet sich durch prächtigen goldigen Ton aus. Eine ganz eigen⸗ artige Leistung bietet Herm. Clementz mit seiner „Illusion“, einer zarten Mädchengestalt auf einer Seifenblase in der Luft schwebend, sicherlich eine originelle Idee; die Zeichnung ist recht hübsch aus⸗ geführt und im Kolorit zart abgetönt; nur hätte die Seifenblase noch
Das Stillleben, die Domäne der malenden Damen, ist mehr als zu reichlich vertreten. Auch hier dürfte schwerlich noch etwas Neues zu schaffen sein; es erübrigt den Malern und Malerinnen hier nur noch, sich in der technischen Ausführung zu übertreffen, und man muß gestehen, daß einzelne von ihnen es bereits zu einer staunengwerthen Virtuositãt darin gebracht haben. In der Komposition am groß⸗ artigsten und , . gehalten sind die beiden 2 Stillleben von Albert Hertel, die thatsächlich hervorragende Zierden jedes Speisesaals werden durften. Der Maler giebt seinen Früchten und Geräthschaften einen imposanten Hintergrund, wie man ihn auf fürstlichen Portraͤts sieht: eine Säule mit reicher Draperie schließt eine offene Halle ab welche den Ausblick auf eine Landschaft heroischen 96 . gewiß eine hübsche Idee, welche bald Nachahmung nden wird Wir schließen unsere flüchtige Uebersicht mit der Erwähnung der orträtmalereien ab. Sie sind recht stattlich vertreten und aus der and der tüchtigsten Porträtisten finden wir hier eine erfreuliche An ⸗ zahl. So sehen wir Bilder, deren Signatur Namen trägt wie Lud⸗ wig Knaus, Gussow, Emile Wauters, Hellqvist, Ferdinand Graf Harrach, C Freyberg, Hugo Vogel u. a m. Ferner sind ausgestellt Werke von P. ,, Al. Erdtelt, Koner, Wichgraf, A. Holm, Crola, P. Bülow, Biermann, Nils Gude, C. Hertel, Fr. Heyser, Paulsen, G. Richter, Lazar Rosenberg, E. Teschendorf u. a. m. Auch bei den dies mal ausgestellten Porträts, namentlich denjenigen von Damen, in Lebensgröße, ist zuweilen das Hauptaugenmerk wieder mehr auf das Kostüm und die Wiedergabe der Schönheiten des Stoffs in den Kleidern, deren Besatz und Ausstattung gewandt, als auf das Gesicht, dessen Behandlung, eigentlich die Hauptsache, zur Reben⸗ sache geworden ist. Statt einer Dame in . sieht man übrigens diesmal eine solche in Schwarz auf hellblauem Hintergrunde. So bietet die LX. Ausstellung, bei deren Betrachtung man nicht vergessen darf. daß gleichzeitig eine von der deutschen Künstlerwelt be schickte in München stattfindet, im Großen und Ganzen einen recht zufriedenstellenden Anblick.
des Vereins für Hinderniß⸗
Som mer⸗Meetin Lahr zu Charlottenburg. Zweiter
Rennen auf der Renn Tag. Mittwoch, den 18. Juli. ( . .
J. k Herren ⸗ Reiten. Sieger für 2000 M käuflich. Distanz ea. Soo m. Von 15 angemeldeten Pferden erschienen 8 am Ablauftpfosten. Des Rittmeisters von Boddien 3 jähr. F. H. . Raufbold (fr. Roland) unter Lieut. Graf H. Dohna schlug des Hrn. v. Tepper Laski 3 jähr. F. St. Bagatellen unter Lieut, von Grävenitz sicher mit einer Länge. Zwei Längen zurüd wurde Lieut. Graf Bredow's br. St. „Comang⸗ unter ihrem Besitzer Dritte. Werth des Rennens: 1420 M dem Sieger, 260 ½ der Zweiten, 160 der Dritten. Sieger wurde nicht gefordert. -
I. Entschädigungs⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1000 Der Sieger ist für 3006 ½ käuflich ꝛc. Distanz 3600 m. Von 6 argemeldeten Pferden erschienen 4 am Ablaufspfosten. Hrn. O. Germann's hjähr. F. St. . Marketenderin⸗/ war den Konkurrenten ent⸗ schieden überlegen und siegte nach Gefallen mit anderthalb Längen gegen Mr. G. Sear's br. St. Audit“. Zwanzig Längen hinter dieser passirte des Lieut. v. Skopnik br. H. . Mestize“ als Dritter das Ziel. Werth des Rennens: 1660 60 der Siegerin, 585 „M der Zweiten. Die Siegerin, welche mit 1500 M eingesetzt war, wurde in der Ver⸗ steigerung für 50 A6 zurückgekauft. ; ;
II. Thorner Jagd⸗Rennen Offizier⸗Reiten. Distanz 2500 m. Zu diesem Rennen waren 18 Pferde angemeldet und 12 er⸗ schienen am Ablaufspfosten, die nach einem sehr schönen Lauf vor der Tribüne ein schöneg Schlußgefecht lieferten, bei dem Lieut. Schlüter's 4jähr. F. St. „Hymenaea“ unter ihrem Besitzer die gleichfalls von ihrem. Besitzer gerittene F. St. . Cara. des Lieut. von Sydow mit einer halben Länge schlug, 6h Längen hinter dieser wurde die F-St. „Rhedan des Lieut. Suffert Ul, geritten von Lieut. Suffert J., Dritte, drei Längen vor Lieut. a. D. Winckel's schw. H. . Partner, der unter Lieut. von Grävenitz Vierter wurde. Werth des Rennens: 1380 M der Siegerin, 3665 M der Zweiten, 260 M der Dritten, 160 M dem Vierten.
IV. Juli-Handikeap. Jagd⸗Rennen Distanz ca, 5000 m. Dem dritten Pferde bis hob „S aus den Einsätzen und Reugeldern. Von den angemeldeten 1 Pferden erschienen 6 am Ablaufspfosten. Nach einem scharfen Lauf schlug des Grafen Sierstorpff⸗Franzdorf a. br. St. . Lady Mildred“ des Rittmstr. v. Schmidt⸗Pauli 6 ahr, F. St. Ruby mit einer halben Länge. Des Hrn. v. Tepper. Lask br. W. Tommy wurde 10 Längen zurück Dritter. Werth des Rennens 3400 ½½ der Siegerin, BM M der Zweiten, 400 S dem Dritten. Cork kam zwar als Dritter ein, wurde aber distanzirt, da er eine falsche Bahn gelaufen war. ; .
V. Ahorn-IJagd-⸗Rennen. Herren⸗Reiten. Der Sieger ist für 5000 S käuflich 2c. Distanz ea. 3600 m Für dieses Rennen waren 16 Pferde angemeldet und 8 erschienen am Ablaufspfosten. Des Lieut. Suffert J. 6 jahr. br. St. „Idee. unter ihrem Besitzer führte vom Fleck und siegte leicht mit drei Längen gegen des Majors von Zansen ⸗Osten a br. St. . Nil Admirari' unter Lieut. v. Grävenitz. Fünf Längen hinter der letzteren landete des Hrn. O. Spiekermann br. 5. - Imperial! unter Mr. Eyre. Werth des Rennens 2110 . der Siegerin, 350 S der Zweiten. Idee“ wurde für 4200 S zurückgekauft; sie war mit 3500 M eingesetzt. .
VI. Don Merine⸗ Hürden ⸗Rennen. Preis; 2000 6 dem ersten, o (S4 dem zweiten Pferde. Altersgewicht. Gewichtsbestim⸗ mungen. Distanz ca. 3600 m. Dem dritten Pferde die Einsätze und Reugelder bis zu 300 6 Von 17 zu diesem Rennen angemeldeten
Pferden erschienen nur fünf am Ablaufepfosten. Des Lieut, v. Witz seben 4jähr. br. S5. Don Merino“ siegte wie er wollte fast im Canter mit vier Längen gegen des Hrn. J. Bothe Hjähr. F. H. Ruppsippos'. Drei Längen dahinter folgte Hrn. O. Oehlschläͤger z dbr. H. . Ascold“ und weltere zwei Längen hinter diesem wurde Schmidt a. F. St. Tabula rasa- Vierte. Werth des Rennens: 2660 Æ dem Sieger, 450 A dem Zweiten, 250 dem Dritten.
Pots dam. 19. Juli. (W. T. B) Der Circolg della caceia' in Rom, dessen Ehren ⸗Präsident Se. Majestät der König Hum bert ist, übersandte einen künstlerisch gearbeiteten Bronzekranz an den italienischen Botschafter, Grafen de Launay, um denselben am Sarge n, Kaisers Fried ri ch, Allerhöchstwelcher Ehrenmitglied der Ge . aft war, niederjulegen. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm ließ für diese Sendung Seine Genugthüung ausdrücken, und auch Jhr e Majestät die Kaäferin Friedrich sprach Ihrerseits die lebhafte Dank barkeit für diesen neuen Beweis der Sympathie aus.
London, 18. Juli. (W. T. B.) Wie das Reuter sche Bureaun aus Yokoh am a von gestern meldet, erfolgte in der Nãhe der Stadt Takamatfu der Ausbruch eines Vulkans. 400 Per sonen sollen hierbei umgekommen und gegen 1000 verletzt worden sein.
Rom, 19. Juli. (W. T. B.) In vergangener Nacht herrschte hier ein hefi saer Orkan, der an den Häusern vielfach Be⸗ schädigungen gnrichtete und u. a. von dem Hotel der spanischen Bot⸗ schaft beim Vatikan einen Theil des Daches fortriß.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Aus der Prgxis der früheren Haftpflicht⸗Gesetz gebung in Deutschland und der sich an dieselbe anschließenden ünfallversicherung. Von Dr phil. Adolf Lehr, WRirektor der Allgemeinen Unfallversicherungs? Bank in Leipzig. Leipzig, Verlag von Giesecke u. Devrient.
Beutsche Medizinal⸗Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 57. — Inhalt: Bordoni ⸗Uffreduzzi. Ferrari Bonome ˖ Paulson, Tevra — Scheff, Rudimentäre Zähne, Zahnfleischwangen⸗ fistel. — Sutton, Odontome. — Miller, Zinn und Gold zur Zahn⸗ füllung. — Cohn. Schularztdebatte. — Rallivoda von r,, Cholera in Kroatien. Bock ⸗Hufeland, Buch vom gesunden und kranken Menschen. Chievici, Scheintodte und Leichenhäuser. Morie, Diuretische Wickung des Bieres. — Reichardt, Ableitung der Abfallstoffe. Wiener, Kommentar zum Obduktionsregulativ. Seliger, Tod durch Verbrennung. Motet. Falsche Zeugen ˖ aussagen der Kinder vor Gericht. — Bircher, Kriegsheillunde. — Flashar, Verwaltung des Garnison-Lazareths. — Italien. Chirurgen, Kongreß. (Schluß): Cyste des Mesenterium; Choleeystektomie mit
eilung; Nephrektomie bei wandernder Niere; Hernis inguinalis;
hron. Intuffusception; Gastroenterostomie wegen Pyloruskarzinoms. London. medijz. Gesellsch.' Eklampsia rotans; Funktionelle Hand⸗ kontraktur; Ikterus durch Obstrukiion des Gallenweges; Larynx⸗ papillome. Collectanes medięa: Verbreitung der Tuberkulose durch Stubenfliegen; An ipyrin⸗ Vergiftung; Doppelmißgeburt. Geheimmittelunwesen. — Vermischtes. .
Deutsche Gemeinde -Zeitung. (Verlag von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin 8w. 15) Nr. 28. — Inhalt: Die Be— werbung um vakante Stellen im höheren Kommunaldienst. — Lebens stellung und Beruf in ihrem Einfluß auf die Sterblichkeit. — Gesetz entwurf, betr. die Alters und Invalidenversicherung der Arbeiter.! — Kammergerichtliche Entscheidung. betr. die Schließung der Gastwirth⸗ schaften während des Gottesdienstes. — Reichsgerichtliche Entscheidung, betr. die Störung des Gottesdienstes. — Die Entlassung der mit dreimonatlicher Kündigung angestellten Gemeindebeamten
56 Nr. 6, Städte Ordnung vom 30. Mai 1868. inquartierung der. Miethswohnungen der Offiziere im ,, =. Bierverkauf im Umherziehen Die dreizehnwõchige
artezeit bei versicherungspflichtigen Unfällen. — Gewerblicher Wohn⸗ ö der Schiffer. — Vertretungstosten für als Zeugen vernommene
eamte. — Wasserverbrauch großer Städte. — Saͤuglingssterblichkeit in verschiedenen Ländern Curopaz. — Gemeindeschulwesen. Foribil⸗ dungeschule, Vermögensverhältnisse der Bevölkerung Berlins, — Oeffentliche Haushaliungsschulen zu Frankfurt a4. M. — Christlicher Verein zur Hebung der öffentlichen Sittlichkeit für Deutschland zu Köln. — Staͤdtische Steuern in Husum. — Staatswiss enschaftliche Literatur. — Beilagen: 1) Deutscher Gemeinde ⸗Anzeiger und Schul⸗ Anzeiger Nr. 28. Y) Archiv für Verwaltungsrecht Bd. IV.
Deutsche Beam ten⸗Zei tung. (Berlin 8wW., Belle Alliance; Platz 8) Rr. 14. — Inhalt: Beamten⸗Recht und Pflicht. — Kaiser Wilhelm's Andenken in Blumenspenden. — Kurorte und Sommerfrischen, als Fortsetzung: 6) Ebergwalde, 7) Bad Freienwalde, s) Bad Johannisthal, 9 Buckow und 10 Wasserheilanstalt Feld⸗ berg. — Vergünstigungen in Bädern und Gasthöfen,. — Beamtsen⸗ erhoͤlungen. — Die Postämter der Großmächte in der Türkei. Be⸗ kanntmachungen des Vorstandes. — Vergünstigungen für die Mit⸗ glieder. Bekanntmachungen der Zweigvereine. — Unteroffizier schulen. Die Aenderung des Datums in einem Vollmachtsformular ist nicht als Urkundenfälschung zu kbestrafen. — Bedarf an Steuerbeamten Seitens der Freien und Hansestadt Hamburg. — Altersstufen ⸗ Gehaltsbetrãge und ⸗Zeitabschnitte einzelner Beamtenklassen der Staat · Eifenbahnverwaltung. — Verschiedene kleine Mittheilungen. — Litera ˖ tur und Kunst. — Feuilleton. — Inserate.
etwas subtiler und vor allen Dingen plastischer gemalt werden sollen.
vom 19. Juli 18883,
Wetterber Morgens.
8
á—
S -= S8
Stationen. Wetter.
in O Celsius
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
Temperatur
bedeckt wolkenlos wolkenlos bedeckt heiter bedeckt
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. St Petersburg Moskau ...
Tor. Queens ·
—— d d — d
heiter Regen volkig Regen bedeckt bedeckt Regen bedeckt Regen Regen bedeckt wolkig bedeckt Regen bedeckt
Neufahrwasser Memel
751 W
de er S G , l & — R X -
755
1) Morgens Gewitter.
Uebersicht der Witterung.“ Die Zone niedrigen, unter 750 mm liegenden Luft⸗ drucks hat sich ostwärts verschoben und erstreckt sich
NRegenij
heute vom Ural bis nach Ostdeutschland. Ueber West ⸗ Europa ist das Barometer allenthalben ge⸗ stiegen, doch sind die Winde an der westlichen briti⸗ schen Küste wieder nach Süden zurückgedreht. Ueber Central ⸗· Europn wehen unter Fortdauer des meist trüben und kühlen Wetters schwache, vorhertschend westliche Winde, auch fiel gestern fast allenthalben Regen. Obere Wolken ziehen über Ostdeutschland aus südlicher Richtung. Deutsche See warte.
Theater ⸗Anzeigen.
Victoria Theater. Freitag: Mit gänzlich neuer Auststattung: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bildern.
Friedrich Wwilhelmstãdtisches Fatinitza. Operette in 3 Akten von
Theater.
ee f:
Zell und R. Gense.
Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes
Triple · Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und
Instrumental⸗Virtuosen. Sonnabend: Im Theater: Fatinitza. Im
. Großes Triple⸗Concert. Auftreten saͤmmtlicher esangs und Instrumental⸗Künstler.
—
Uroll's Theater. Freitag: Gastspiel des Hrn. . Bötel und der Frau Carlotta Grossi.
artha, oder: Der Markt zu chmond. (Lady: Fr. Grosst. Lyonel: Hr. Bötel. )
Sonnabend: Der Wildschitz.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der
leuchtung des Sommergartens: Concert.
Belle Alliance Theater. ö ass,
ufzügen na ; . Madame Carl Görli
lott.
Schwedi Geschwister Veroni,
Sonnabend: Zum 17. ierauf:
roßes Sommerfest. Großes
Das elfte Gebot. Sch. von Albert Teller. Posse in 1 Akt von
Vor, 1 und nach der Vorstellung: Großes Elite und Monstre⸗Concert. Auftreten der Wiener Volkssängergesellschaft Kriebaum u. Nowak, des ersten schen Damen ⸗Sextetts, des Kärnthner Damen ˖ Terzetts Alpenveilchen und der Gesangsduettistinnen genannt die Goldamseln. Brillante Illumination des Gartens.
Male: Das elfte Gebot.
Madame Flott. Im Garten: Auftreten saͤmmtlicher Sangergesellschaften.
Dr. phil. E. Börnstein (Berlin). — Hrn. Hülft⸗ Staatsanwalt Hegelmaier (Ulm). — Hrn. Aug, Böhm (Ruhrort). — . Dr. med. Fr. Köbel (Stuttgart), — Hrn. Diakonus Dr. Salzmann (Liebenzelll. — Hrn. Lieutenant v. Cramon (Breslau). — Hrn. . Dr. Paul Ewald Leipzig). — Hrn. Pastor Johannes Hoppe (GBlum⸗ erg). Eine Tochter: Hrn. Premier Lieutenant v. Rothkirch und Panthen teglitz. — Hrn. Baron H. v. Brockdorff (Kastorf). — rn. A. Pagendorf (Hannover). — Hrn. Dr. meld. ugen Schwartz (Gleiwitz). Gestorben: Frau Major Gertrud Rabe von ö geb. von Goßler (Düsseldorf).
Großes Doppel⸗
Freitag: Sum Schwank in
r. Reg. Baumeister Hermann Rust (Berlin). —
rn. Br. med. J. Hoffmann Tochter Gertrud Gorsthaus Tornow). * Frau Kreisgerichts Rath Julie Schulz, geb, Süß (Petsdam), r. Mühlenhesißer. Wilhelm Rubach (Fallingbostel) — Hr. Landwirth Gottfr. Theod. Bundt (Königs⸗ berg. — Frau Elsbeth Blumberg, geb. Knobbe
weites Doppel ⸗ Concert.
(Dom. Sundhaufen bei Gotha). — Hr. Zahnarit
amtskandidaten Franz
Lieut. von Wisch mit mit Hrn. Dr. med. Albert Cr Charlotte erf mit Schustehrus (Neuhäuser). — mit Hrn. Friedrich Martens . — Frl. Klara von Gerichts ⸗Assessor Wiarda ( Hallenberg)
Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Wiedfeldt mit Hrn. Predigt⸗ Oppermann (Estedt bei Gardelegen) — Frl. Martha Stra eimburg (Hannover). — Frl. rn. Marine ˖ Schiff bau⸗Ingentleur Hans Johow (Belum — Kiel). — Frl.
Hrn.
H.
8 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reichsbank⸗Buch⸗ halter Joseph Hildebrand (Friedenau). — Hrn.
ustav Siedentop (Helmstadt).
mit Hrn. eta
Redacteur: J. V.: Siemen roth. Berlin: ; Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhel mstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie das Verzeichniß der . und
noch rüchständigen Stamm⸗Artjen der Nie der⸗ schlesisch Märtischen Eisenbahn.
Helene Holthausen eutz (Köln). — Frl. Pr. med. Erich
elene Wierichs e a. W. — Han ilmowski mit Hrn. Berlin — Steinbach⸗
. 1866 v. Pfahlbronn,
M 185.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗S ; 2. Zwangs vollstreckungen, ö. bee g
7 erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
zum Deutschen Reichs⸗Anzei
ufgebote, Vorladungen u. dergl.
Erste Beilage
Deffentlicher tn eiger. 4
ger und Königlich Preußischen Stants⸗ Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 19. Juli
12g.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Akti ö ien . ö ien u. Aktien⸗Gesellsch. ochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbank.
Verschiedene K .
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. s2isos] Stectbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufma = spektor, früheren ö 3 n 13. Ax Bremen, evangelisch, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, sst die Untersuchungshaft wegen Betruges nach mehr- maliger Vorbestrafung wegen Betruges in den Akten Es ö den⸗ u in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt Moabit 11/12, .
geboren am 13. April 1855 zu
J. TVe. 431. 88 verhängt. selben zu verhaften und
Berlin, den 10, Juli 1888. Der Erste Staatsanwalt
beim Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Alter ca. 5 9
Vollbart, Augenbrauen blond,
Kleidung dunkel.
21807] Steckbrief.
Gegen 1) den Arbeiter Karl Ludwig Theodor Gies ke, am 10. Oktober 1848 zu Moderphul, Kreis
Friedeberg, geboren, evangelisch, zuletzt in Reinicken⸗
dorf wohnhaft gewesen, 2) den Gärtner Richard
Ehrenfried Anton Neumann, am IT. Jaguar 1866
in Neu Brandenburg geboren, evangelisch, zuletzt in
Reinickendorf wohnhaft gewesen, welche flüchtig sind, soll eine durch vollstreckdares Urtheil des Königlichen Landgerichts II., Strafkammer II., zu Berlin vom 27. April 1828 erkannte Gefängnißstrafe von je vier Monaten vellstreckt werden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Amts— gerichtsgefängniß abzuliefern, welches um Straf⸗ vollstreckung sowie um Nachricht zu den Akten J. L. II / Ss ersucht wird. Berlin, den 7. Juli 1883, Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht II. 218061
Peter, Emil Reinhold, Tischler, geb. am 23. Ja⸗ nuar 1864 zu Reichenbach, hiesigen Bezirks, zuletzt in Leipzig aufhältig, hat sich in den Fahren 1884 bis 1888 vor keiner Ersatzbehörde gestellt. Es wird gebeten, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und der nächsten Ersatzbehörde zur außerterminlichen Musterung als unsichern Heerespflichtigen zuzuführen.
Roda, Sachsen ⸗Altenburg, den 13. Juli 1888.
Der Civilvorsitzende der Ersatz⸗Kommission. Gerstenbergk, Herzogl. Landrath.
210953
Kgl. Staats anwaltschaft Ellwangen. Durch Beschluß der Sirafkammer des K. Land gerichts hier ist das Vermögen der nachstehend be— sichneten Wehrpflichtigen gemäß §. 325 St. P. S , Höhe von 500 S6 mit Beschlag belegt rden:
I Bei wenger, Karl August, Graveur, geb. 25, September ist v. Gmünd, 2) Pfeifer, Fried= rich, Bauer, geb. 8. Dezember 1367 v. Kitzinghof, Gre. Bartbolomã, 3) Wilhelm, Andreas, Schneider, geb. 5. April 1867 v. Unterböbingen, 4) Barth, Wilbelm, Schuhmacher, geb. 25. September 1855 v. Oberkochen, HM. Bäuerle, Johannes, Werks- arbeiter, geb. 25. März 1865 v. Essingen, 6) Bren⸗ ner, Sebastian, Schneider, geb. 9. Januar 1865 . Attenhofen, Gde. Hofen, 7) Enslin, Georg Friedrich Kaufmann, geb. 22. Februar 18566 v. Aalen, 8) Holzbaur, Georg Karl, geb. 1. Februar 1865, Kammmacher v. Aalen, 9) Säugling, Karl HGottlieh, Metzger, geb. 14. Januar 1865 v. Aalen, 10 Schaupp, Franz iver, Mühlenbauer, geb. ärz 1868 v. Oberkochen, 115 Stegmaier, Mathäus, Schmied, geb. 30. November 1565 . Essingen, 12) Finkh, Jakob Gottlob, Kaufmann, geb. II. Januar 1855 v. Giengen a. B, 135 Jun⸗ ginge, Adolf, Kaufmann, geb. 9. Januar i856? v. Mergelstetten, 14) Kayser, Karl Auguft, Bäcker, geb. 12 Februar 1866 v. Steinheim, 15) Schwarz, Christian, Kaufmann,. geb. 5. April 1866 v. Heiden heim, 16 Straub, Karl erdinand, Wagner, geb. J. September 1857 v. Bolheim, 177 Merz, Adam Karl. Schlosser, geb. 27. August 1865 v. Bopfingen, 18 Berkthemer, Gottlob Reinhold, Kamänfeger, geb. 6. September 1867 v. Welzheim, 19 Fritz, Vilbelm Kari, Schuster, geb. j5. Juli 1857 5. Schafhef, Gde. Wel heim, 26 Strotbeck, Wil helm riedrich, Metzger, geb. 6. April 1867 v. Königs⸗ gronnhof. Gde. Rudersberg, 21) Rinker, Christian, Bäcker, geb. 14. Oktober 1857 v. Lorch, 27) Eisele, Wem Eduard, Metzger, geb. 15. FZJanuar 1867 v. interbach, 25) Fauth, Gottlieb, Fabrikarbeiter, . 23. Februar 1857 v. Oberurbach, 34) Greiner, ö . Heinrich, geb. 26. November 1857 v. Adelberg, f lein bronn Kerl Andre s, Weingärtner, geb. Mai 1867 v. Winterbach, 26 Wendling, Karl idr Dosenmacher, geb. 8. Juni 1867 v. Adel⸗ berg, 27) Wolf, Daniel, Die stknecht, geb. 27. Sep⸗ n ert 18467 v. Beutelsbach, 28) Beißwänger, e. Schuster, geb. 11. Juli 1557 v. Vörtlingen, e Beg, August Friedrich, Bauer, geb. 9. August 5 v. Unterschneidheim, 30) Krämer, Anton, auer, geb. 16. November 1867 v. Herlingshof, e Rosenbera, z) Mack, Johann Heinrich, * i, geb. 18 Januar 18685 in Gaxhardt, Gde. 5 len 32) Röther, Heinrich, Wagner, geb. 3 ugust 1867 in Himmelreich, Sde. NReuler, gs gi, Algig, Manrer, geh. 36. Apr iss p. ühlerthann, 34 Mößmmer, hi,, , e. ö . ol z, elm, Eb. 16. Januar 1865 in Täbin en, 36) Straub,
ib . 3 Jahre, Größe 1 m s68 em, Statur untersetzt, Haare hellblond, nach hinten gekämmt, Stirn hoch, Bart: röthlich blonder . nbrar 0 Augen blau, Nase und und gewöhnlic, Zäbne gesund, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
Mangolds hausen, Gde. Bühlerzell, ) Wilder
muth, Johann Christian, Dienstknecht, geb. I5. April
1866 v. Holenstein, Gde. Buͤhlerzell. H.“ Staatsanwalt Metzler.
2) Zwangs vallstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
.
n Sachen, betreffend die Zwangs versteigerun des Arbeitsmanns Johann e bl . en n, Nr. 358 b, an der Wasserstraße zu Wittenburg hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme' der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung Termin auf den 13. August 1888, Vor mittags 19 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 17. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs voll⸗ streckungen und Konkurse, niedergelegt sein.
Wittenburg, den 15. Juli 1888. Christ mas, Akt.⸗Geh.
21871 In der Zwangsvollstreckungssache des Gastwirths Wilhelm Baars zu Kattenstedt, Klägers, wider den Former Carl Erdmann ju Neuwerk, Beklagten, wegen Forderang, Zinsen und Kosten, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinfen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 17. August 1888, Morgens 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu ö. . und der Ersteher hiermit vorgeladen erden. Blankenburg, den 11. Juli 1888. Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.
. rkassenb as Sparkassenbuch der Kreissparkasse Rummels⸗ burg Nr. 1189 über 49 MÆ 70 * . e. die Tagelöhner Karl Pagelsche Vormundschaft ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Karl Pagel zum Zwecke der neuen Ausfertigung gmortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. September 1888, um 15 Uhr Vor⸗ mittags, bei dem unterzeichneten Gerichte feine Rechte geltend zu machen und das Buch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen ird. Rummelsburg, den 12. März 1888. Königliches Amtsgericht. lo loo] Aufgebot. Die früher zu Köln, jetzt zu Bonn wohnende, zum Armenrecht zugelassene Dienstmagd Caroline Engelbert, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bock, hat das Aufgebet des auf ihren Namen lautenden Sparkassen⸗Quittungsbuches B. 1 Fol. 583 der städtischen Sparkasse zu Köln, über einen Betrag von 1636 12 6 — Sechszehn hundert sechs und dreißig Mark zwölf Pfennig — pro 1. April 1885 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Diensftag, den S. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, k die Kraftloserklärung desselben erfolgen ird. Köln, den 11. Mai 1883. (L. S.) Königliches Amtsgericht. Abtheilung. XI.
lbꝛt3t! hlic n er gt, Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbu der Halberstãdter enn e,, ff, r J . z53, 31 M, ausgefertigt für Heinrich Rudolph, soll auf den Antrag des Großspänners Heinrich Rudolph zu Schlanstedt aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. September 1888, Vormittags 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 11 — sein Recht anzumelden und, das Buch vorzulegen, i ien die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Halberstadt, den 14. März 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(21885) Aufgebot. Frau Friederika von Bilow, geb. von Bilow, in Dessan, hat. das Aufgebot der nachbenannten Prämienpfandbriefe der Deutschen Grundereditbank zu Gotha, nämlich: Abtheilung J. Serie 1910 Nr. 38183 und 38184, Abtheilung JI. Serie 2890 Nr. 57793, 57794, 57796, 57796 und 57797, Abtheilung II. Serie 4358 Nr. 87141, über je 300 M6
beantragt. Der bezw. die Inhaber der Urkunden wird bezw. werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin seine bezw. ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 6 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
rd. Gotha, den 14. Juli 1888.
zu e. benannten e,, geltend u machen haben,
auf den 27. Oktober 1888, Mittags 12 uhr an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten ö. zumel den, widrigenfalls sie mit allen Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke zum Vortheile der vorbenannten Personen für immer werden aus- geschlossen werden.
[62393 Ausfertigung. Aufgebot.
Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Andreas und Anna Maria Staudigl in Bemling ist im Hypothekenbuche für Demling Band J S. 254 an L. Rangstelle für Johann Staudigl von Demling eine Kaution von dreihundertfünfundachtzig Gulden eingetr⸗ ö forsc
ie Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗
haber dieser Forderung blieben erfolglos. kö
Da nun mit Rücksicht hierauf und auf die Zeit des geschehenen Eintrags die obigen Andreas Und Anna Maria Staudigl die Amortifirung diefer Hy— pothek beantragt haben, so werden hiermit alle die⸗ jenigen, welche auf das besagte Hypothektkapital Rechte geltend machen zu können glauben, zur Anmeldung der letzteren bei dem unterfertigten Gerichte ;. binnen sechs Monaten, jedenfalls spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Anmelde Unterlaffung fragliche Forderung durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und die Töschung ö nher im Hypothekenbuche angeordnet werden Als Aufgebotstermin wird
Montag, 26. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungssaale bestimmt. Ingolstadt, 3. März 1885. Kgl. bayr. Amtsgericht. gez. Ziegler, Kgl. Amtsrichter.
. Zur Beglaubigung Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ingolstadt. L. S8) Ley, Kgl. Sekretär.
ö. ö as Königliche Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilfachen,
hat am 9. Juli laufenden Jahres folgendes
Aufgebot
erlassen:
„Es ist zu Verlust gegangen ein Depositenschein der
hiesigen bayerischen Vereinsbank vom 19. Oktober
1882 Nr. 1443. wornach Fräulein Adelaide Freiin
von Völderndorff verschiedene Werthpapiere in einem
Gesammtnominalbetrag von 55 S966 M als offenes
Depot bei dieser Bank hinterliegen hat. Es wird
nun auf Antrag des K. Ministerialraths Herrn Pr.
Otto Freiherrn von Völderndorff als bevoll mächtig⸗
ten Vertreters der Freiin Adelaide von Völderndorff
der Inhaber dieses Depositenscheins aufgefordert,
längstens im Aufgebotstermin am
Montag, den 18. Febrnar 1889,
. Vormittags 9 uhr,
im diesgerichtlichen itzungfzimmer Nr. 18/1
Augustinerstoch) feine Rechte anzumelden und den
Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗
loserklärung erfolgen wird.
Mtünchen, den 10. Juli 188.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber. (. 8.) Hagenauer.
21884 Bekanntmachung. Au Antrag des Stellenbesitzers Wilhelm Kosmala zu Kotschanowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal zu Kreuiburg O. S., werden alle Die⸗ jenigen, welche Eigenthumsansprüche auf das zu Kotschanowitz belegene, unter Nr. 127 des Grund buchs verzeichnete Ackergrundstück von 41 4 46 am geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 15. Sk⸗ tober 1888, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie damit aus— geschlofsen und Antragsteller als Eigenthümer des gedachten Grundstücks eingetragen werden wird. Ftreuzburg O. S., den 11. Juli 15838. Königliches Amtsgericht.
21882 Aufgebot.
Zur Erwerbung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung in das Grundbuch als Eigenthümer haben die nachbenannten Personen das Aufgebot der nachbezeichneten Grundstücke in Antrag gebracht,
, = 3 a, der Kötter Johann Gerhard Robert gt. Koppert in Estern, der Parzelle Flur 21 Nr. H pet jetzt os und oh z' — der Gemeinde Estern Büren, b. der Zeller Johann Heinrich Effsing in Almsick, der, Parzelle Flur 13 Nr 797/2655 jetzt Sb / I 7(268) der Gemeinde Almsick, C. die Wittwe Kaufmanns Engelbert Kemper, Caroline, geb. Borggreve, in Stadtlohn, der Parzelle Flur 23 Nr. 645/257 — jetzt Nr. 966 / 58 ꝛc., Gemeinde Stadtlohn, d. der Neukötter Johann Eppenbrock in Nichtern, der Parzelle lur 13 Nr. 762/257 jetz 822 und S823 / 257 — der Gemeinde Südlohn, e Tie Ehegatten Kaufmann Theodor Triep und Elisabeth Josepha ,., geb. Decking, in Ahaus und der Dr. med. Engel bert Fohann Arnold Decking zu Stadtlohn, die ideelle Hälfte der Parzelle Flur 1 Nr. 134223. — jezt 154 (13422 2. — der Ge—⸗ meinde Almsick. Es werden deshalb alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche auf eines der zu a. bis q. bezeich⸗ neten Grundstücke und auf die ideelle Hälfte der
—
aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem
ermine an⸗
Vreden, den 4. Juli 1888.
atthäus, Dienstlnecht, geb. J. Seytember 1567 in
Herzolich S Amtsgericht. J. ö
22000 2
Laut Rezesses Nr. 721 vom . Ma bestätigt am 31. August v. Is., die Ablösung der der Gemeinheit Stiege in den Herrschaftlichen Forsten der, Feldmark Stiege und der Forstgemarkungen Stiege und Trautenstein zustehenden Weideberech⸗ tigungen betreffend, hat Herzogliche Kammerdirektion der Forsten zu Braunschweig für das Kammergut die aus Forstweideabfindungsflächen neu gebildete Stieger Gemeindeforst sür einen Preis von 45060 4, welcher seit dem J. Januar 1886 bis zum Schluffe des vorigen Jahres mit 40̃10 verzinst ist, käuflich wiederermorben und ist der Kaufpreis nebst 4 oso Zinsen seit dem 1. Januar er, bis zum Zahlungs⸗ tage innerhalb Jahresfrist nach der Rezeßbestätigung an die Gemeinde Stiege zu bezahlen.
Auf den Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, vom 9 13. d. Mts. werden alle Die⸗ jenigen, welche Realrechte an die betreffenden Srund⸗ stücke resp. die Kaufsumme zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung der Kaufsumme auf Freitag, den 31. August 8. Is., Bormittags il uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen der Antragstellerin gegenüber werden aus— geschlossen werden.
Hasselfelde, den 14. Juli 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Gerner.
21883 Ausfertigung.
. Nlufgebot.
Auf Antrag vom 5. Juli 1338 des Gartenhauser— gütler: Max Gillhuber in Ottersberg ds. Gerichts, den seit mehr als 25 Jahren verschollenen Garten⸗ hausergütlerssohn Sylvest Birkinger von Sttersberg nach durchgeführtem Kufgebotsverfahren als todt zu erklären — ergeht hiermit die Aufforderung:
I) an den verschollenen Spylvest Birkinger, späte— stens im Aufgebotstermin persönlich oder schrift⸗ lich bei Gericht dahler sich anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen, und
Nan alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
4) ,, kö der 16. April
Vormittags r, festgesetzt.
Am * Zn fe gt ag .
Königliches Amtsgericht Ebersberg. (x. S. Klein.
Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift wine ee, mn, .
ꝛbersberg, am fünfzehnten Juli Ei tausend
achthundert acht und achtzig. ö
Der Kgl. Gerichtsschreiber.
(L. S8.) Voggenauer.
21881 Amtsgericht Samburg. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. * Meier hat den Erlaß eines Auf gebots zwecks Todeserklärung nachstehend bezeichneter verschollener Personen be—⸗ 2
zer am 18. Dezember 1837 hier geborene Eduard Theodor Ehrhardt ist seit mehr als 168 verschollen. Seinem Curator Dr. Otto Meier sind als nächste Intestaterben bekannt 1) eine Schwester Sophia Friederika, verwittw. Harses und 2) der derstorbenen Schwester Elise Philippine Emilie Tochter: Friederike Juliane Ludolphi 2) Der am 10. Februar 1838 hier geborene Wil⸗ helm Hermann Emil Völkers ist im Jahre 1854 nach New ⸗ Jork gegangen und seitdem rerschollen. Nächste Intestaterben sind zwei Schwestern: 1) Auguste Johanna, verehel. Knüll, und Y Johanna Catharina Maria,. verwittw. Zwicker. 3) Der Matrose Johannes Wilhelm Christian Hartz, geboren den 1. Dezember 1861 zu Altona, war auf dem Elsflether Schiffe W von Freeden“, Kapitãn Pape, angemustert und ist mit diesem Schiffe seit 1884 verschollen. Dem Furator Amts⸗ richter Dr. Oskar Hertz sind, zwei überlebende Ge schwister: 1) Anna Friederike Catharina, verehel. Appelmann, 2) Carl Louis Martin Hartz, als Erben bekannt. c Der am 3 April 1829 hier geborene Carl Wilhelm Petersen, auch genannt Charles Patterfon, ging im Jahre 1857 nach Californien und hat zu⸗ letzt im Jahre 1858 von Boston aus Nachricht von sich gegeben. . Nächste Verwandte sind Geschwister: 1) Christian Theodor Petersen und 2) Adele Rrändes, geb. Petersen, s) Helene Johanna Peters, geb. Peterfen. Sein Curator Jürgen Johannes Wilhelm Peters hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt. o) Der am 12. Oktober 1819 hieselbst geborene Farl Eduard Kusel ist seit dem Jahre 1870 gänz- lich verschollen. Derselbe hinterläßt drei Geschwifter: H. Alexander Kusel, Uhrmacher in Riga, M Johanna Luise, verwittw. Sellmann, in Schleswig, 3) Therefe Amalie, verwittw. Weber. Sein Curator Dr A. . hat dem Antragsteller Prozeßvoll macht ertheilt. 6) Heinrich August Lorenz Dittmer, am 18. Fe⸗ bruar 1838 hieselbst geboren ist im Jahre 1867 als Matrose, der Hamburger Brigg „Hever“ von hier nach Cbina gegangen und hat von dort auf ver— schiedenen andern Schiffen gefahren. Derfelbe schrieb zuletzt im Jahre 1854 von einem, dem Ramen nach unbekannten, Englischen Schiffe: bei Anger in der Sundaftraße, und ist seitdem verschollen. Alleinige
Königliches Amtsgericht.
Erbin ist eine Schwester: Anna Cathari ? line, geb. Dittmer, des Küpers J. Einen.