1888 / 186 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

rr

———

Aufgebot

der gerichtlichen Schuld. und Pfandverschreibung vom 6/14. März 1878, Inbalts deren der Minna Kig. Tochter des verstorbenen Häus— unzen, wegen eines Darlehns von 150 4 nebst Zinsen mit dem Brünig'schen Anbauerwesen Nr. 19 zu Trchtfeld Hvpothek bestellt und im Grundbuche ein⸗

lings Wilhelm Kick zu H

getragen ist,

beantragt, auch den Verlust der Urkunden, wie ibre Berechtigung zur Beantragung des Aufgebo:sver⸗

fahrens glaubhaft nachgewiesen.

Es werden daher gemäß ss 838 =850 C. P. O. und 5.7 Nr. 5 des Braunschweigischen Ausfüh⸗ rungsgesetzes alle unbekannten Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine un:er Vorlegung der Urkunden ihre Rechte, anzumelden, widrigenfalls dieselben sowobl den Eigentzümern der verpfändeten Grundstücke als den persönlichen Schuldnern gegenüber für kraftlos

erklärt werden sollen. Eschershausen, den 7. Juli 1888. Herzoglich Braunschw. Amtsgericht gez. v. Seelen. Beglaubigt und reröffentlicht: L. S) Bruncke, Reg. Geh.

122112 Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Zaborowo 110, dessen Besitztitel gegenwärtig auf die Bürger Gott fried und Cbristiane, geb. Weber, Heintze schen Ebe⸗ leute berichtigt ist, soll für die Wittwe Anna Rosine Zimmer, den Arbeiter Josef Zimmer und die Arbeiter Friedrich und Therese, geb. Zimmer, Krüger'schen Eheleute, sämmtlich in Zaborowo, ein⸗ getragen werden. Auf den Antrag derselben werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen thumeprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots. termine, am 31. Oktober 1888, Vormittags 19 Uhr, Zimmer 19, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grund⸗ stück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein

Barbara

Y) die Wittwe des Kaufmanns Jfaak Hallenstein, Johanne, geb. Elkan, zu Halle i. Br. hat als Erbin ibres genannten Ehemannes und in Gemeinschaft mit dem Vormunde der Minna Kick zu Hunzen das

ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Lissa, den 14. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

22123 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag ron 1) Anna Magdalena Jacobsen, geborene Peters, 2 Johann Jacob Peters, 3) Emma Gesa Carstens, vertreten durch J. J. Carstens als väterlichen Vormund, 4) Anna Eatharina Hofmann, geb. Peters, als Erben von Johann Peter Peters, saämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden urd Schröder, wird ein Aufgebot dahin

erlassen:

daß Alle, welche der Umschreibung der dem

Peter Peters in Ernst Martens Kathe,

belegen

in Moorwärder, Fol. 1342, zugeschriebenen Poöͤste

von 300, 300 und 200 Courant, Peter Peters in Johann Martens Ka

des dem the. be⸗

legen in Moorwärder, Pag. 1342, zugeschrie⸗ benen Postens von S 1090 Courant, und der dem Johann Hinrich Petersen in Hans Cbristian Heucke Erbe, belegen in Moorwärder, Pag. 1318, zugeschriebenen Pöste von 66 400 und 506 Courant nach Aufgabe der Erben defti. Johann

Peter Peters, widersprechen wollen, hie

mit auf⸗

gefordert werden, solche Widerspruche spätestens

in dem auf

Sonnabend, den 3. November 1888,

2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterz Amtsgericht, Dammthorstraße 10,

eichneten Zimmer

Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungẽ⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. Juli 1888.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts-Sekretär.

22113] Das Königliche Amtsgericht München

1, Ab⸗

theilung A für Civilsachen, hat am 10. Juli 1888

folgendes Aufgebot erlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt des im Jahre 1815 außerehelich geborenen Josef Disil, Metzgergebilfen, sind seit dem Jahre 1855 keine Nachrichten mehr

vorhanden.

Für denselben wird seit dem 19. August 1857 am

h Gerichte eine Absentenkuratel geführt. Auf Antrag des Kurators Heinrich Krom, Pri—

vatiers dahier, ergeht sonach die Aufforderung:

1) an den Verschollenen Josef Distl, spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 6. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, versönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte, Sitzungssaal 18,1. sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt

wird;

2) an die Erbbetbeiligten, ihre Intcressen im

Aufgebotsrerfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, Mit⸗

theilung hierüber bei Gericht zu machen. München, den 19. Juli 18833. Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber (L. S.) Hagenauer.

22120] Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Johannes Burchard als curator absentis Amandus Wilhelm Schmidt, welcher, geboren hieselbst am 4. Tpril 1836 Ende 1854 nach Australien ausgewandert und seit dem Jahre 1867 verschollen ist, wird ein Aufgebot

dahin erlassen:

IJ. daß der obgenannte Amandus Wilhelm

Schmidt spätestens in dem auf

hiemit aufgefordert wird, sich

Sonnabend, den 22. Juni 1889,

2 Uhr Nachmittags,

anberaumten Aufgebots termin im unterzeich⸗

neten Amtsgericht,

Dammthorstraße 10,

Zimmer Nr. 56ß, zu melden, unter dem Rechts

nachtheil, daß er für todt werde werden;

erklãrt

Il. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen, insbesondere die⸗ jenigen, welche dem alleinigen Erbrecht seiner

Geschwister Ehefrau Johanna

Theresia

geb. Schmidt, August Gduard n und Gustar Adolxh Schmidt widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, ihre An⸗ und Widersprũche spãtestens in dem obbezeichneten Aufgebots ˖ termin im unterzeichneten Amtaegericht anzu⸗

Dinnesen, Schmidt

melden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch= tigten unter dem Rechtsnachtheil des

Ausschlusses und ewigen Still schweigens. Hamburg, den 13. Juli 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Ciril ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

1221221 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Notar Dr. Ferdinand Gobert, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Oelrich und Anna Maria Oelrich, geb. Kasten, früher verwittweten Makofsky, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. Februar 1888 bieselbst verstorbenen Johann Oelrich oder an den Nachlaß seiner am 15. Juni 1888 zu Aachen verstorbenen Wittwe Anna Maria Oelrich, geb. Kasten, früher ver⸗ wittweten Makofsky, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von den genannten Eheleuten am 31. Januar 1888 errichteten, am 3. Mai 1888 bieselbst vublizirten Testaments, wie auch dem Inhalte des von der überlebenden Wittwe am 9. März 1888 errichteten, am 5. Juli 1888 hieselbst publicirten Nachtrags zu dem obgedachten Testament, wie auch der Bestellung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem selben ertheilten Befugnissen widersprechen wollen. hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevol⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. Juli 13838.

Das Amtsgericht Hamburg. Ciril-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(22125 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Br. Brackenhoeft als Testamentsvollstrecker der Eheleute Carl Die⸗ derich von Somm und Maria Margaretha von Somm, geborene Witt, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 31. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Inhabers eines Milchgeschäfts, Carl Diederich von Somm, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemein schaft mit seiner Ehefrau Maria Mergaretha von Somm, geborene Witt, am 13. April 18588 errichteten, am 14. Juni 1888 hieselbst publi⸗ zirten Testaments, wie auch den darin dem Antragsteller ertheilten Befugnissen, wider⸗ svrechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 3. November 1888, 2 Uhr Nachmittags,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amte gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusfes.

Samburg, den 13. Juli 1888.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(22121 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von 1) Rechtsanwalt Dr. Kleinschmidt als curator perpetuus ron Julia Friederike, geb. Liepmann, des Dr. Salomon Abendana Belmonte Wittwe. 2) Rechtsanwalt Dr. H. Gieschen, Dr. med. Rudolf Wolf und Rechtsanwalt Dr. Klein schmidt als Vormündern von Olga Rosa Abendana Belmonte und Elsa Auguste Abendana Belmonte, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot da⸗ hin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. März 1888 hieselbst ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Rechts⸗ anwalt3s Dr. Salomon Abendana Belmonte, welcher seine vorgenannte Wutwe und Töchter als alleinige Erben hinterlassen hat, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 5b, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. Juli 1888.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichte ⸗Sekretär.

(L22124 Amtsgericht Sambnrg.

Auf Antrag von Landrichter S. T. C. Tamsen und Ad. Klentze als Testamentsvollstreckern der Ebe⸗ leute Cornelius Lorenz Friedrich Möbring und Johanna Catharina Agnes Möhring, geb. Riegen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauch, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. Juni 1888 hieselbst verstorbenen Cornelius Lorenz Friedrich Möhring Erb oder jonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner vorverstorbenen Ehefrau am 17. Februar 1881 errichteten, mit Additamenten vom 26. Ja- nuar 1884 und 10. Juli 1885 versehenen, am 21. Juni 1888 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testaments⸗ vollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß zur Umschreibung von Grundstücken

aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüũche spãtestens in dem auf Sonnabend, den 17. November 1888,

2 Uhr Nachmittags, ;

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 6,

anzumelden und zwar Auswärtige unter

Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗

mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(L22119 Aufgebot.

Auf Antrag des Großköthers Wilhelm Sage biel zu Heyen, als Vormundes der minderjäbrigen Kinder des verstorbenen Händlers Bernbard Wechel⸗ mann zu Heven und der Wittwe des Letzteren für sich und Namens ihrer volljährigen Tochter, Marie Wechelmann, welcke die Erbschaft des ꝛc. Wechel⸗ mann zu Heven mit der Wohlthat des Inventars an⸗ getreten haben, werden Alle, welche Anspruch auf Befriedigung an die Verlasenschaft zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ibre Ansprüche bis spätestens in dem Aufgebotstermine 1. November d. J., Vor- mittags 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls sie auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht.

Eschershausen, den 11. Juli 1888.

Herzogliches Amtsgericht. gez. v. Seelen. Beglaubigt und veröffentlicht:

(L. S.) A. Bruncke, Reg. Geh.,

als Gerichtsschreiber.

22110] Aufgebot.

In der Franz Bethkesschen Nachlaßsache werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Wurstfabrikant Carl Buchbolz zu Krone a. Br. alle Nachlaßgläubiger hiermit aufgefordert, ihre Ansprücke an den Nach⸗ laß des am 12. Januar 1888 zu Krone a. Br. ver⸗ storbenen Restaurateurs Franz Bethke svrätestens im Aufgebotstermine am 9. Ottober 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie die⸗ selben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Toꝛe des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft witd. Die Einsicht des niedergelegten Inventars ist Jedermann gestattet.

Krone a. Br., den 13. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. gez. Kade.

Dritte und letzte Bekanntmachung. (18307 Proklam.

Der Schmied und Häusler Peter Brockmann in Krummbek ist am 12. März d. J. ohne Testament und ohne eheliche Nachkommenschaft verstorben. Als nächste gesetzliche Erben nach demselben sind seine vollbürtigen Geschwister und Geschwisterkinder berufen. Es ist jedoch mncht zu ermitteln gewesen, ob diese gesetzlich berufenen Erben, soweit sie unbe⸗ kannt abwesend sind, den Peter Brockmann überlebt . beziehungsweise den Anfall der Erbschaft erlebt aben.

Auf Antrag Beikommender werden daher Alle, welche an die nur bedingt von den hier bisher be— kannten Erben angetretene Nachlaßmasse des weil. Schmieds und Häuslers Peter Brockmann in Krummbek, insonderheit an die dazu gehörige im Grundbuch von Krummbek Band J. Blatt 15 ein⸗ getragene Häuslerstelle Nr. 112 in Krummbek als Erben, Eigenthümer, Gläubiger oder aus sonst irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert und be⸗ fehligt, sich damit binnen 12 Wochen von dem Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams angerechnet bei dem unterzeichneten Amtsgericht ordnungsmäßig zu melden und zwar bei Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche und Forderungen und des Ausschlusses von der Nachlaß⸗ masse, welche Rechtsnachtheile mit dem Proklamè⸗ ablauf selbst von Rechtswegen ohne Erlaffung eines Ausschlußurtheils eintreten.

Namentlich werden: ;

I) die unbekannt abwesenden Schwestern des Erblassers, nämlich die Ehefrau Gretje Wendt, geb. Brockmann, und die Ehefrau Lena Bünsen, geb. Brockmann, eventuell deren Kinder,

2) die unbekannt abwesenden Kinder des vor dem Erblasser verstorbenen Bruders des Letzteren, des weil. Schmieds Friedrich Brock⸗ mann in Höbndorf,

aufgefordert, ihre Erbansprüche binnen der vorstehen den Frist hier anzumelden und sich als solche gehörig zu legitimiren und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf der Proklamsfrist die Ausstellung der Erbbescheinigung fur die hier bekannten und legiti⸗ mirten Erben ohne Rücksicht auf nicht angemeldete nähere oder gleich nahe Erbansprüche erfolgen wird und daß sie bei der Regulirung der Nachlaßmasse als Miterben nicht berücksichtigt werden, beziehungs. weise daß, soweit die Erbeslegitimation etwa ander- weitig erbracht ist, ihr Erbtheil unter Vormund— schaft genommen werden wird.

Von der Anmeldung sind befreit:

I) die ihrem Wohnort nach bekannten als Mit—⸗ erben berufenen Kinder des vor dem Erb— lasser verstorbenen Bruders desselben, des weil. Schmieds Jehann Brockmann in Lutterbek,

2) die im Grundbuch eingetragenen Realberech⸗ tigten und Gläubiger.

Schönberg i. H., den 19. Juni 1888.

Königliches Amtegericht. Loeck.

[22068] Bekanntmachung.

Als nächste Verwandte der am 1. Juni 18838 hier⸗

selbst verstorbenen unverehelichten Auguste Wilhelmine

Schwarzberg haben sich nachbenannte Personen, als:

I) der Zoll⸗Controleur Wilhelm Theodor Albert Hendrich in Hamburg,

27) der Sattlermeister August Wilhelm Hendrich in Nordhausen,

3) die verehelichte Sattler Feist, Auguste Marie, geb. Hendrich, in Nordhausen, Descendenten der Mutter ⸗Schwester der Erblasserin

gemeldet, auch die erforderlichen eidesstattlichen Ver⸗

und Hypothekrösten, widersprechen wollen, hiemit

Alle Diejenigen, welcke nähere oder gleich nabe Erbansprüche an den Nachlaß der ꝛc. Schwarzberg zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche vor oder in dem auf den 1. Nuvember d. J., Vor⸗ mittags 97 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an—⸗ stehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Augstellung der Erb⸗ bescheinigung nach Maßgabe der Erklärung der vor genannten Personen erfolgen wird.

Nordhausen, den 14. Juli 1888.

Königliches Amte gericht, Abtheilung II.

(17639 Sekanntmachung.

Am 24. Tebruar 1888 ist zu Pritzwalk im Kranken- bause der Schäfer Carl Weinert aus Eidmannsdorf in Schlesien, zuletzt in Buchholz bei Pritzwalk wohn⸗ haft. verstorben. . .

Die gesetzlichen Erben desselben werden aufgefeor⸗ dert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu legitimiren, um den Nachlaß in Emrfang zu nehmen.

Pritzwalk, den 31. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

[122109 Im Namen des Königs!

In der Rahm'schen Aufgebotssache von Mittel⸗ Zillerthal, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiedeberg i. Riesengebitge durch den Amts- richter von Gersdorff; da das Aufgebor des Tischlers Johannes Rabm, welcher, wie erwiesen, im Jahre 15765 Mittel-Zillerthal verlassen hat und seit diefer Zeit verschollen ist, von seinen hierzu berechtigten Geschwistern, der verehelichten Anna Hertrampf, geb. Rahm, auz Erdmannsdorf, der verehelichten Catharina Ulrich, geb Rahm, aus Warmbrunn beantragt ist, der Antrag auch zulässig und das erkennende Gerit unter welchem der Verschollene seinen letzten Wohnsitz gehabt hat, zuständig ist, S8. 824, 828 II. 135 A. L. R. 5. 22, 3 Ausführungs ⸗Gesetzes zur Civil⸗ Proceß Ordnung. für Recht:

1) der Tischler Johannes Rahm aus Mittel⸗ Zillerthal wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Von Rechts Wegen. gez: v. Gersdorff. Verkündet den 14. Juli 1888. gez.: Dr. Schaefer, Referendar, als Gerichtoͤschreiber.

22108 Im Nantn des Königs?!

Auf den Antrag der unverebelichten Emilie Pauline Werner, früher zu Kamin, jetzt zu Schulzendorf bei Waltersdorf, Kreis Teltow, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winzig durch den Gerichts⸗Assessor Zimbal für Recht:

Das Hrpothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr 2 Kamin in Abtheilung III. unter Nummer 5 für die unverehelichte Emilie Pauline Werner zu Kamin eingetragene Post von 158 Thalern . 8 Pfennigen wird für kraftlos erklart.

Die Kosten des Berfahrens fallen der Antrag— stellerin zur Last.

R W.

Zim bal. Verkündet am 10. Juli 1888.

[220966] Im Namen des sönigs! Verkündet am 9. Juli 1888. gez. Assistent Voigt, alz Gerichts schreiber

Auf den Antrag des Kossathen Friedrich Kuhl⸗ meier aus Warsleben erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Hötensleben durch den Amtsrichter Leh—⸗ mann für Recht:

Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Johanne Marie Dorothee Quidenstedt aus Harbke werden mit ihren Ansprüchen auf die für letztere aus der Schuldrerschreibung vom 22. November 1844 zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1844, 7. Mai 1867 Band J. Blat 11 des Grundbuchs von Warsleben auf die Grundstäcke des Kossatben Friedrich Kubl— meier in Abtheilung III. Nr 1 eingetragene Hypo⸗ thekenpost von 100 Thlr. Courant Darlebn aus—⸗ geschlossen und werden die Kosten des Aufgebots— verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

gez. Lehmann.

22095 Im Namen des Königs! Verkündet am 89. Juli 1888. gez. Assistent Voigt, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Deconomen Adolf Kahmann aus Warsleben erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hötensleben durch den Amtsrichter Lehmann für Recht:

Die aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 3. Januar 1851 und den beiden Hprotbekenbuchsauszügen vom 7. Juni 1851, 2. April 1860 gebildete Hypothbekenurkunde über 500 Thaler Courant Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 3. Januar 1851 vermöge Verfügung vom 7. Juni 1851 für den Müller Wilhelm Velten zu Harbke in Abtheilung III. Nr. 18 der dem Oecc⸗ nomen Adolf Kahmann gebörigen Band J. Blatt 7 des Grundbuchs von Warsleben verzeichneten Gtund⸗ stücke und umgeschrieben auf Ctund der Cession vom 31. März 1869 auf, den Obersteiger Ehrenfried Kauzleben zu Warsleben zufolge Verfügung vom 2. April 1860 wird für krajtlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller auferlegt.

gez. Lehmann.

22097 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1888.

gez. Link, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: ; ö

a. des eingetragenen Eigenthümers, des Besitzers

Darid Reidies gus Wittken, vertreten durch den Rechtsanwalt Michaloweky in Ruß, ö b. der frühern Eigenthümerin, Wittwe Auguste Wisotzky aus Ruß, vertreten durch den Rechts anwalt Michalowekvy daselbst, ö erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Amtsrichter Herholz für Recht: ;

Die dem Aufenthalte und der Person nach unbe⸗ kannten Interessenten bezw. deren Rechtsnachfolger: a. die Johanna Matzner, geb. Lauter,

b. Martin Mertineit, ö en mit irren Ansprüchen und Rechten auf die ür sie:

ad a. im Grundbuche des Grundstücks Wittken

sicherungen abgegeben.

Nr. 4 Abth. III. Nr. 5 auf Grund des Testa⸗

durch den Amtsrichter Schulte ⸗Uffelage in dem Auf⸗

verbandlungen vom 22. A

ad b. im

Forderung von II Thlr. 20 Sgr.

unter Kraftlozertlãrung der Dokumente ausgeschloßsen, angemeldet haben und werden den Antragstellern die Kosten des Aaf⸗ auge schlossen, und

gebot perfabrens auferlest. Ruß, den 27. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des K⸗nigs?! Verkündet am 10. Juli 1838. gei. Sorge. als Gerichts schreiber.

2004]

A Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 7

Pilkendarf in Abheilung III. Nr. 14 für die Josefa, lichen Schuldverschteibung des Arbeits manns Ekristian geborene Schulze vom 24. Januar 856 für den Bauer und . . Joachim Friedrich Köhn ju tragene ; bbal o Nechew 59. Thaler eingetragen steben, wird fi Zin en seit dem 1. November 1855 fowie 25 Silber? kraftlos erklärt. ö ö groschen Protestkosten und 23 Silbergrofscken Ein—

berehelichte Kürschnermeister Nichler,

Jaeckel, aus Brieg, jetzt in Bressau wohnhaft, ein. Schoppen

getragene Wechselforderung von 3 Thalern nebit 6*

tragungskosten wird zum Zwecke der Lörchurg ⁊e Post im Grundbuche für kraftlos erklärt. .

B. Die Inhaber der auf Blatt is Tillowitz in

Abtheilung III.

zu Tillowitz eingetragenen 150 Thaler und die eben daselbt für deren Tochter Rosa Rother, sräter ver ehrlichte Sniehotta. haftenden 50 Thaler under

zinsliche Kaufgelder, sowie die Erben der Inbaber

dieler Post, Cessionarien und feonstige ReTtenach

folger werden mit ihren etwaigen Anfvrüchen auf die genannte Post zum Zwecke der Löschung derselben 122083) 3 *

aus geschlo ssen.

C. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern au ferlegt.

2lI05] Im Namen des Königs! Verkünder am 13. Juli 1885.

gez. Baensch, Gerichts schreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hrro⸗

ments vom 25. Januar 1842 und der Cessions ·

Nr. 1 aus dem gerichtlichen Ver⸗ 22220) tenz. vom 9. März 1835 für den Auszüger Anton . ö . . 6 h e

Rolker und dessen Chefrau Rola, geborene Franke, mert über die füc'den Värger Gottlieb Schmidt zu

buche der Stadt Celle zu löschen.

22002 Auf Antrag des Fuhrmanns Carl Krüger i

O stücke in Abtheilung III. unter Ne. 4 aus der gericht

28

r Ayritz, den 12. Juli 183883. önigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

= don TZbhlr, für kraftlos erklärt. Fiddichow, den 11. Juli 1883. = Königliches Amtsgericht.

im Namen des Fönigs! Verkündet am 9. Juli 13585. Stefans ki, Gerichtsschreiber.

8

thekenurkunden:

lung 1III. Rr. 1,

n iens. Seundbache der Start Cel. Band VII. Art. 295 Geschwister ew: er , ge, n n ft . Sey . III. Ar. 1, auf Erin der i , *. 4 em 15. Sep. * * . ;

tember 1819 unter Bildung eines Pim ., , subingrossirten Forderung ron noch 250 Thlr.,

als Veormnünderin ihrer wird für kraftlos erklärt einzigen noch minerennen Tochter Catharine Dorothee . Magdalene Caroline Bolsmeher, fpäter Gbefrau des Goldarbeiters Carl Siebret sen in Celle, nicht erden mit solchen Ansprächen

int die fragliche Post im Grund. [21865

. Shri, . 66 Amtsgericht zu Kyritz, für Recht: . ö e urch am 12. Juli 18388 verkändetes Urtheil f In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo. Recht ertarnf᷑: J,, . 6 Dypothekenin strumenten, hat das onigliche Amtsgericht zu Falkenberg O. S. ausweislich deen auf dem im G . [1 S. weislich je tundbuche vo durch den Amtsrichter Schauschor far Recht erkannt? Meckern Band J. Blatt Rr. 22 xerzeichneten .

Das Hrrothekendokument vom 17. August 1860,

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Durch Ausschlußurtheil von beate ist das Doku 21845

Usciecice Nr. 8 Abtheilung III. Rr. 1 und mitübertragen auf Usciscic? Nr. 45 Abthei—

Friedrich auf Grund der Sckulturkunde vo

mraaer f r. 5. Mär; 1877 eingetragene Darlebnèforderun vo lebn zum Betrage von 706 Thlr. Gold, jäbrlich seit 1809 (hundertachtzigß Mark nebst 56, 3 ö gende im Grund buch von Floh

r ch Istern 1831 mit 4 50 ver sinssis, zu s dem 9 rz 187 ilde ̃ J ; *** Srundbuche des Grundstücks Per illna Rirmmwe weil. Schneideram : cn e fte e,, . brier: ,. *. .. ae, Rn nreiteten, Er l eingettazene rr the.

Nr. 30 Abtb. AI. Nr 1 auf Grund der Szule Sovbi ari oro Wi j ö Schuldurk . ö 3 Mertin it schen Grbtkeilungẽverkand lungen . . . .. ö m

mãß Verfugung vom 3. August 1847 unter Bildung eines Zweigdokumentz subingrossirten

und der Ausfertigung d

Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. Drornit, en 15 Jaller, mn frag Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs!

betreffend eine den Altmann'schen Kinder

11. Ottober 1817

S. September 1818

lember 1518

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des

fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Neiffe, den 11. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

auf dem Grundstücke der Wittwe Kleezen geb. Hindenberg, zu Buskow, für den ver

eingetragenen Hrrorhekenforderunzen:

1867,

aus der Obligation vom 9. November 1867

1 ebe, irg de gen, m, dr, en, Cats Im Ramer de; Königs: 1 urch den Rechte anwalt. Jr then. 6. lu . 6 Mechom, vertreten durch den Rechtsanwalt Deen er n re n' fh k 383 8 Das Hypothekeninstrument über die auf dem

Rr. 2 eingetragene angeblich getilgte Polt =

storbenen Schäfer Johann Kleeßen zu Manker noch

Ansꝑrüche auf dieselben für erlof ben erkläct, waz 121354

Julius, Julianna und Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Ants

m richter Sebold für NRect:

geloscht werden.

(F. 6. / S7.) gez. Se bold.

für Recht:

(

6

3 6

Lindow, 12. Juli 1833.

Ver⸗ Königliches Amtsgericht.

[21858 Im Namen des Königs! Verkändet am 5. Juli 1833. Berg strã ßer, Gecichts Sreiber.

Auf den Antcag des Bauer unit Dartmar und

. 3 . . 8 2 8 8 257 * 5 214 16 2. 2 ** . Fiddichow im Grundbuch von Fidrickor Band 1 Rr) fz im 2 ,,,

Blatt 117 Nr. 29 eingerragene Sypothekenpost von Louife

. Vönigli e Amtsgericht zu Schmalkalden, darch den Amtsrichter Sebold für Recht: Der Hrpotbekenbrief, welcher über folgende im

Grundbuch von Schnellbach Art. 348 Abth. III.

2. Abtseit 1il. Nr. 4 von 153 Täalern aus der Ar. 3 eingerrazene Post: 3305 M Darlebn, der- notariellen Obligation vom 15. September 18573 üinslich vom 6. September 1378 ju Tig und gegen und der gerichtlichen Verhandlung vom 35. No. dreimonatliche Kündigung rücksablbar, zu Gunsten vember 1864 und der Cefsion vom 8. Noveniber des Bauern August Ditmar und Fras in Flob,

eingetragen auf Grund der Schuldurtunde om

n Sache etreffend das rr FE ö * . 879 7933 ö In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo! b. Abth. III. Nr. 2 von 49 Thalern 298 Sgr. 11Ppf. . Mär; 18795 am 27. Mär; 1879, gebildet ist, wird

für kraftlos erklärt, und werden den Antragstellern

1) ster s Tölt. 1. Sgr. eingetragen af sind durch Aäs ternttell donre f! Jali 1888, die Kosten zur Last gelegt. (F 3/58) unter Kraftloserklärung der darüber gebildeten Do— gez. Sebold. kumente, sowie unter Ausschlus aller unbekanzten

1

Im Namen des Tönigs!

eFenins 7 2 8 s⸗ 42 . 2 übe 0 j J gen 15 Of 8 ) * 55 2 s j s 2 8 ,, über die nachstebenden Hrpotkeken⸗ ) i e gr , mr auf Otusch Nr. 8 . S8. 44 Ab.? der D. Cirilprozeßordnunz ö. 4 10 Julie 1883 osten, nämlich: Ab thellung 1II. Nr. 4, ; ekannt gemacht wird. ge. Thom s, Gerichts schreibergebülfe P ; . . 3 p 3 ) 3e . icht bergebulfe. 1) ö. , , III. Nr. 3, haftend auf ) Über We geln 2 8. 8 5 eingetragen Neu Ruppin, den 13. Juli 1885 In Sachen, k Au e dete eriabren Nr n . 39 f 6 ulan J. 13 j , 240 34 7 3. i , , , ee Ne. 3 Klein ⸗Saabor mit 39 Thlr. mütter. au eißhauland Ne. 15 Abtheilung jIi. wegen der dem Sattler SL. Dörvmund zu Wallensen

liche Erbegelder für die Geschwister Exuaid, ö

Johanne und Franz Bernst,

2) Lie Vost Abtheilung III. Nr. 15, haftend auf ö Nr. . Illnisch mit. 11 Thir. Kapital nebst Flennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz für

üg Zinsen und 11 Sgr., sowie 25 Sgr Kosten für den Stellenbesitzer August Roß ju Krintsch, ; welches von den eingetragenen Eigenthümern, nämlich dem Stellenbesitzer August Jaeger zu Klein. Saabor und Freistellenbesitzer Gottlieb Pobl zu Illnisch, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Glafer zu Neumarkt, beantragt worden ist, erkennt das Köni' . lite Amtsgericht zu Neumarkt durch den Gerichts. Asesser Pfeiffer für Recht: ; Daß alle Diejenigen, welche auf die oben bezeich neten Instrumente Ansprüche zu haben vermeinen mit denselben auszuschließen, die Instrumente für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens den An tragstellern aufzuerlegen. gez. Pfeiffer. Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen Kennmiß gebracht. Neumarkt, den 13. Juli 1385. JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l2*aloꝛ] Im Namen des Königs! M der Aufgebots ache der Firma Forstmann und bufmann kat das Königliche Amtsgericht zu Werden

debotstermine vom 12. Jali 1835 für Recht erkannt: Tie Rechts nackfolger des verstorbenen Hypotheken-

Glãubigers Wilhelm Preute zu Dildorf werden mit leren Ansprüchen auf die Hrrothekenpost von 1D Thlrn. Kaufgeldern, eingetragen für Wilkelm reute in Dildorf auf dem run sruck der Firma Ferstmann und Huffmann im Grundbuche von erden Bd. J. Art. 49 Abth. III. Nr. 4c. aus den lekänden vom 27. September 1535. 18. Nodember 45 resp. 5. Jani 1840 ausgeschlossen und die Kosten des Aufgebots verfahrens der Firma Forst⸗ nann und Huffmann auferlegt. . Königliches Amtsgericht.

lözoss]! Im Namen des Königs:

Verkündet am 27. Juni 1283.

(gez.) Link, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Erben Tes Försters Friedrich

P

. in Aszlacken. nãmslich der binterbliebenen Wittwe na Bloeß, geb. Wohlfromm, und ihrer in der . mit dem Erblasser erzeugten 9 minorennen ider. letztere vertreten durch ihre Mutter als Vor- . und den Kaufmann Aron Jacoby in Saaffeld 36 Gegenvormund, sämmtlich vertreten durch den Tianwalt Scheu in Hevdekrug, erkennt das den igliche Amtsgerickt zu Ruß durch den Amts- nicter Herhol; für Recht:

Die Hppethekenurkunde über die im Grundbuche . Sruntstücks Bartel Praetzmen Nr. 2 fur den Völk Friedrich Bloeß in Aszlacken auf Grund der lr tune. vom 29. November 1872 am 9. De⸗ ae n eingetragenen und bei Abichreibung des Fäundstücks Szies; Nr. 29 hierher ÄAbth. III. 2 U übertragenen 156. wird für kraftlos erklärt ; werden den Antragstellern die Kosten des Auf— gebetẽperfabrens zut Laft gelegt.

uß, den 27. Juni 18385. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des gtönigs!

Ver kündet am 14. Fuli 1858.

6 8er n,. '. . 1uf. ntrag des Schneidermeisters Franz n,. Gottfried Moritz Schubothe in Celle er= int das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abthei⸗

ac rr. durch den Amtsgerichtsrath Hemmerich

4 über 350 Thlr., eingetragen auf Weishauland Nr. 65 Abtheilung 111. Nr. 7b Und 6b

1

Recht: . I. Die Hyrothekenurkunden: 1 über 54 Thlr. js Sgr. VBatererke des Woyciech Kosmacz nebst 5 o/o Zinsen, auf Grund Tes am 3 Jantar 1848 oberzormundschaftsich beftätigten Erbrezesses vom 1. Juli und 16. Sextember 1817, zufolge Verfügung vom 11. Mai 18418 eingetragen bei Usciecice Nr. 8 Abtbeilung III. Nr. J und mit! überragen auf Nr. 48 desfelben Grundbuchs Abthei—⸗ lung III. Nr. 1, 2) über 190 Thlr., welche der Besitzer Gregor Adamczak inbalts Schuldverschreibung vom 27. * bruar und 25. Juni 1857 von der Wittwe San⸗ berger, geb. Kotzeld, zu Buk als Darsebn erhalten, mit 50 0 Zinsen, eingetragen ex decreto vom 15. Juli 1852 des Grundbuchs von Oiusch Nr. 8 Abthei⸗ lung III. Nr. 4. . 3) über 74 Thlr. 22 Szr. Sz Pf. Erbvermõgen der Julianng Haenschke, später verehelichten Lebter Seide aus Tschierzig von der für die 4 minorennen Gesckwister Haenschke eingetragenen Post von 299 Thlr. 11 Pf. aus dem Erbtejesse de confirm. 1. Februar 1852, die bis auf 45 Thlr. 28 Sar. 87 Pf. bereits gelöscht sind, abgeiweigt unter Fil. dung eines Dokuments und eingeiragen ex decreto vom 10. Juli 1853 in Abtheilung II. sub Nr. 1 des Grundbuchs von Weißhauland Nr. 15, 4) 39 Thlr. Kaufgelder der Eheleute Gottlieb Haenschke und Anna Rosina, geb. Labsch, zahlbar an ihre 4 Kinder Wilhelm, Wanda, Ernestine, Hein. rich, Beschwister Haenschke, vebst 5 Jo Zinfen aus dem Kaufvertrage vom 5. November 62, noch wachend in Höhe von 4 Thlr. 5 Sgr. des dem Arbeiter Heinrich Haenschke zustebenden Äntbeils, eingetragen ex decreto vom 20. November 1863 in Abtkei⸗ lung III. suh Nr. 3 des Grundbuchs von Weiß. hauland Nr. Sö, sräter auch übertragen auf Deiß— hauland Nr. 7 und Nr. 16, . werden für kraftlos erklärt. Grätz, den 3. Juli 188. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! . Verkündet am 7. Juli 1858. Rfdr. v. Wulffen als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Witwe Vetter, Pauline, geb. Stoyer, von Deidelob, erkennt das Königliche ÄAwmts= gericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Trappe für Recht: Das Hrpothekendokument über 1084 Thlr. Vater⸗ erbegelder, eingetragen auf Grund einer Rebenaus« fertigung des Erbvergleichs resp. Kaufs vom 14. Ok— teber 1333 ex decreto vom namlichen Tage für die Gesch iter.

2 J J ö . 6. und Schule aus Heideloh im Grundbuche von Heideloh Bd. IL BI. 14, Abth. II. Nr. 1, gebildet aus dem Hyrothekenbuchsauszuge vom 14. Oktober 1833 und der Nebenausfertigung des Erbvergleichs resp. Kaufs vom 14. Oktober 1833 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag. stellerin zur Last gelegt. Trappe.

Im Namen des Königs! Verkändet am 153. Juli 1888. Referendar Orgler, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirthschaste besitzers Gott ⸗˖ frieꝰ Joachim zu Podlesie, vertreten durch den Rechtsanwalt Gladys; in Obornik, erkennt das im ib. Amtsgericht zu Obornit durch den Assessor Speichert für Recht:

Der Hyvothekenbrief über die auf dem Grundstück

(2is6*]

(ꝛiss66)]

Alle Diejenigen, welche Ansprüche an die im

Königliches Amtsgericht.

21846 Bekanntmachung.

fur kraftloz ertlãtt worden: J. über fol zende Posten:

Stadt Köben Abtheilung II. Nr. 4 und

die verebelichte Arbeiter Ernestine Strohwald,

geb. Handke, in Lubchen, *

b. 00 Thaler Darlehn, einzetragen auf Nr. 115

Stadt Köben Abtheilung III. Nr. 5 und

Nr. 28 Heidau Abtheilung III. Nr. 9 für

die verebelichte Sciffsknecht Anna Rosina

Riemer, geb. Handke in Lüubchen;

II. über die auf der Häuslerstelle Nr. 29 Tarx⸗

dorf Abtheilung II. Nr. 53 für die minderjährige

Johanna Christiane Domnich eingetragenen 45 Thaler Kaufgeld.

Steinau a. O., den 8. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

21861] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts ist das über die im Grundbuche von Bladau Bl. 35 Rubr. III. Nr. 2 für die Geschwister Glomékt haftende Elternerbtheil von 1326 Thlr. 97s gebildete Hypothekendokument, welches noch über den Antheil des Johann Glomskt ron 49 Thlr. 120 8 6 und aus den Verhandlungen vom 30. 8 : 35

37 J den Rekognitionsscheinen und den Hvypothekenbuchsauszügen ven Bladau Bl. 28 und 35, sowie der Ingrossationsnote vom 20. De—⸗ zember 1850 bestand, fur kraft. os erklärt. F. 6538. Tuchel, den 12. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

21860 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 1I. Juli 138838 ist das Hypotheken⸗Instrument über das auf Grund der Erbtheilung vom 30. Juni 1832 ex decreto vom 15. Juli 1832, für den Gaͤrtnerstellenbesitzer Karl Gottlob Hayn zu Böhmischdorf auf dem dec ver—⸗ ehelichten Sitellenbesizer Johanna Karoline Mai, geb. Weihrauch, verwirtweten Heyn, gehörigen Grund⸗ stück Psaßilau Nr. 31 mit 5 Go verzinslich eingetra= gene Muttererbtheil in Höhe von 135 Thlr. 18 Sgr. 13 Pf. für kraftlos erklaäͤrt

Brieg, den 13. Juli 1838.

Königliches Amtsgericht. II.

21859

Auf den Antrag 1) des Wirths Johann Petrak, 2) des Wirths Jobann Jersak, 5) des Wirths Jo— seyh Voꝛpischil, sämmtlich aus Groß⸗Wartenberg, ertennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen . Posen) durch den Amtsrichter Pleßner für Recht:

Die unbekannten Inhaber der Hrpothekenurkunde, welche über die für Johanna Steblik in Klein⸗Tabor auf- Veronitengol Nr. 18 (früher Neidti Nr. 5) Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene und auf Veroniken⸗ pol Nr. 33 und Nr. 34 übertragene Hvpotbekenpost ron 1260 ½ nebst 5 v Zinsen vom J. Januar 1874 gebildet ist, werden mit ihren Ansprüchen aus— eschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

Verkündet am 12. Juli i833. Ernsdorff, Gerichtsschreiber.

Im Ramen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1888.

gez. Berg sträßer, Gerichtsschreiber.

Auf den Anirag des Schenkwirths Hermann

21857]

Pedlesie Nr 8 Abtheilurg III. Nr. T für die

Nr. 28 Heidau Abtheilung III. Nr. 8 für [12101]

abbanden gekommenen Obligation der stãdtiscken Srarkasse zu Alfeld, erkennt das Königlich? Amts—

Durch Ansschlußurtheil des untetze chneten Gerichts gerickt zu Alfeld, Aotteilung , durch den Amts. vom 6. Juli 18388 sind folgende Hypothekenurkanden gerichtsMaih Trancke, fär Recht:

Die Obligaat: er stsrt; f 2 ss f Die Obligation der stadtcschen Sxarkasse zu Alfeld, Litt, D. Nr. 1236 über 269 6 nebst Talon wird

a. 200 Thaler Darlehn, eingetragen auf Nr. 115 damit für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag 1) des Conrad Kolbe zu Werner⸗ beide, 2) der minderjährigen Geschwister Friedrich und Hedwig Jansen, vertreten durch ihren Vormund Kaufmann H. Flottmnann hier, Letzterer vertreten durch den Justijrath Duesberg zu Bochum, 3) der Wittwe Engelbert Lennemann zu Hordel, vertreten durch den Lehrer W. Lennemann zu Annen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Neukamp in der Sitzung vom J. Jult 18388 für Recht:

Die Sparkassenbücker der Svarkasse der Aemter Bochum zu Bochum Nr. 10181 über 119 0 55 3. Nr. 11002 über 432 M 11 3, Re. 10269 nber 137 M 68 4, und das Svyarkasfenbach der stãdtischen Sparkasse zu Bochum Nr. 1257 über 3531 6 45 3,

werden zum Zwecke der Neuausfertig: kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

12306173. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar- kanenbuches der Leobschützer Volksbank, Ein getragene Henossenschaft, Nr. 780 über 1500 M, auf den Namen der Anna Rosa Plener in Sanerwsß lau. tend, erkennt das Königliche Amtsgericht in xLeobschũtz durch den Amtsrichter Beier für Recht: Das Sparkassenbuch der Leobschützer Volksbank, Eingetragene Genossenschaft zu Leobschätz, Nr. 739 über 1300 6, lautend auf den Namen der Anna Rola Plener in Sauerwitz, wird für kraftlos e klärt. „Die Kosten des Verfahrens werden der Aatrag— stellerin auferlegt. Leobschütz, den 13. JIrli 1833.

Könizliches Amtsgericht.

22107 Bekanntmachung.

In der Teichschen Arfgebotssache F. 17 87 hat das Königliche Amtsgericht zu Memel am 14. Juli 1888 für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch der städtischen Sxarkasse zu Memel Nr. 16632 über 81 6 338 , ausgestellt ür die Arbeiter Joh. Georg Teichschen Erben, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Memel, den 14. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

[21 04) Im Namen des Königs! Auf, den Antrag des Königlichen Regierungz⸗ Hauptkassen · Buchhalters C. Damm zu Breslan, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sommer zu Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung 8, für Recht: Die Halle - Sorau⸗Gubener Eisenbahn Prioritäte⸗ Obligation Litt. B. Nr. 5156 über 305 6 wird für traftlos erklärt.

Verkündet:

Erfurt, den 25. Juni 1888.

22989

Auf den Antrag der Ehefrau des Herzoglichen Stallmeisterg a. D. Bernhard Scheller, Anna, geb. Schwartz, zu Wernigerode, ist durch Ürtbeil vom r n Tage die gerichtliche Obligation vom . Mai 1869, laut welcher der Vergolder Friedrich Elias Engelhard bhieselbst gegen Verpfändung des Nr. 2555 an der Neuenstraße allhier gelegenen

Wiegand zu Schmalkalden erkennt das Königliche

Hauses und Hofes sammt Zubehör der Wütwe des

Diejenigen, welche Anfprüche und Rechte as fol⸗ Art. 377 Abtb. II. . 3) Thlt, Kaufgeld aus Kaufvertrag vem 17. Mär; 1335 an Da sid Gier ler nd Frau, zu haben glauben, werden mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und wird die Toft deinnächtt l Auch wird die über diefe Post ge- bildete Urkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfabrtens fallen dem Antragftelle⸗ zur Last.

Auf den Antrag des Smieremeimters Ferdinand . das Königliche Amts- gericht zu Lindow durch den Geri hts· Assessor Tir pit

, . Das Hypotbekeninstrament über die auf dem zrundstücke Nr. 33 Oppersdorf Abtheilung II. Grundstücte Band II. Nr. 35 des Grundbuchs von 1 5 Schmiedemeister Ferdinand Maaß ö ann g LTöselbst gehörig, für die rebelicht: Schmiedemeifter Elisabeih und Anna Maria bei ihrer Ver-. Mask. Denrictte alle Sen en ie

6 d geb. Maäller, zu Rüthaick ei = heirat hung zustebende Ausstattung Hestekend .

rat te ber ad getragene Restpost von 20) Thalern 659

aus ner Ausfertigung des Protokolls vom bestehend ans einer Ausfertigung der ade - K 1 185. bss einem das stů

dem Irgrossations vermerk bam 1, Di 1330 nebst einem das Pfandgrundstück

etreffenden Srzothekenschein wird für kraftloz er=

und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. Ser. klärt. Die Kofsten fallen ' dem Antragsteller zur Last.

Schuldurkunde