1888 / 187 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1. und Untersuchungs Sachen. o

23 erpachtungen,

osung,

3. erdingungen ꝛc. 4. Verlo

treckungen, 2 Vorladungen u. dergl. Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

H. ö auf Altien n. Aktien · Gesellsch. d

1) Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.

2328s . Württ. Amtsgericht Langenburg. Uufforderung zur Anfenthaltsauzeige. 1) August Frauz, Pferdehändler von Herford, Westfalen, ö 2) 83 Neichmann, Pferdehändler von Pase⸗ walk, sind in einer hier anhängigen Untersuchungssache als Zeugen zu vernehmen. ; Dieselben werden aufgefordert, ihren Aufenthalt umgehend hierher anzuzeigen. ; Die Behörden werden ersucht, im Betretungsfalle hierher Anzeige zu erstatten. Den 13. Juli 1888. Oberamts richter Heß.

l2xa28] .

In der Strafsache gegen den Ersatzreservisten 3 Erb aus dem Landwehr ⸗Bataillons⸗Bezirk

ülbausen i. E., geboren am 19. Februar 1863 zu Oberhagenthal, Kreis Mülhausen, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte c. Erb des Vergehens gegen §. 69 des Mil - Strafgesetzbuchs beschuldiat ist, . Grund der 5§§. 480. 325 der Strafprozeß⸗ ordnung und 5§. 2166 der Mil ⸗Str-⸗Ger. Ordg. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffen den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000. 00 M das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten, mit Beschlag belegt. Gleichzeitg wird die Veröffent⸗ lichung dieser Beschlagnahme außer im . Reichs⸗ Anzeiger in der Neuen Mülhauser Zeitung“ an⸗ geordnet. ;

Mülhausen, den 8. Juli 1883.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Gebhard. Wolff. Zeitschel. Zur Beglaubigung: J ( . 8.) gez. Heckel m ann, Landgerichts⸗Sekretär.

I21327] Beschluß. In der Strafsache gegen: ; I den Kellner Georg Carl Christian Schroeder aus Eldagsen, . 2) den Heinrich Conrad Christoph Uhde alias Somwind, zuletzt in Alvesrode. . wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird die durch Beschluß vom 17. September 1887 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens dieser Angeklagten aufgehoben, da in Folge Freisprechung bezw. Einstellung des Verfahrens der Grund zur Be⸗ schlagnahme weggefallen ist. Hannover, den 11. Juli 1888. Königliches Landgericht. Strafkammer J. gez Hagemann. Stoltz. Thielemann. Ausgefertigt: Hannover, den 11. Juli 1888. (L. 8. Mandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(22253 Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme.

In Ler Strafsache gegen: .

1) Abele, Johann Matthäus, G en. geb. am 11. Januar 1864 in Sulzdorf, O. A. Hall,

7) Eisenmann, Georg Karl, Bauer, geb. 7. Fe⸗ bruar 1864 in Rinnen, Gde. Michelfeld, O. A. Hall,

3) Fencht, Karl, Beruf unbekannt, geb. 24. Juli 1864 in Vellberg, O. A. Hall.

4 Frenz, Johann Karl, Dienstknecht und Bäcker, geb. 50. Dezember 1865 in Hall, zuletzt wohnhaft in Weckrieden, O. A. Hall,

5) Geißelhardt, Georg, Beruf unbekannt, geb. 24. Februar 1865 in Steinbach. O⸗A. Hall,

6) Said, Hermann August Friedrich, Kaufmann, geb. 13. Januar 1864 in Hall,

) Hänle, Anton, Beruf unbekannt, geb. 2. Juni 1865 in Großallmerspann, O.. A. Hall.

S8 Hofmann, Adam Friedrich, Schmied, geb. 13. Oktober 1865 in Rinnen, Gde. Michelfeld. O. .A. Hall, zuletzt wohnhaft in Hall,

9) Fung, Johann Karl, Beruf unbekannt, geb. 20. August 1865 in Steinbach, O.⸗A. Hall,

10 Kircher, Friedrich Georg, Dienstknecht, geb. 8. November 1864 in Riegenhof, Gde. Bubenorbis, O. -A. Hall. .

11 Ftoch, Johann Simon, Beruf unbekannt. geb. . . ö in Kupfer, Gde. Uebrigshaufsen,

A. Hall,

12 Moser, Karl Friedrich, Schreiner, geb. 16. Juni 1865 in Uttenhofen, O. A. Hall,

135 Münch, Franz Karl, Steinhauer, geb. 2. Ok⸗ ö 14 in Gottwollshausen, Gde. Gailenkirchen,

A. Hall,

14) Ragel, Johann Wilhelm, Beruf unbekannt, geb. 30. März 1865 in Vellberg, O. A. Hall,

15) Ott, Johann, Bauer, geb. 5. Dezember 1865 in Neunkirchen, Gde. Michelfeld, O. A. Hall,

16 Raumer, Josef, Beruf unbekannt, 4. September 1864 in Hall,

13 Repky, Johann Michael, Metzger, geb. 22. April 1864 in Weckrieden, O.⸗A. Hall, zuletzt wohnhaft in Hall,

. Rittmann, Julius Heinrich, Gärtner, geb. 20. Juli 1865 in Hall,

. Schwarzbeck, Karl, Beruf unbekannt, geb. 24. Dezember 1865 in Großallmerspann, O. A. Hall,

20) Seyboth, Karl. Gustav Konrad Friedrich, Gärtner, geb. 4. April 1565 in Hall,

2) Siegle, Friedrich, Beruf unbekannt, geb. 5. September 1866 in Kirschenhardthof, Gde. Erb⸗ stetten, O. A. Marbach, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ stetten, O. A. Gerabronn,

22) Spindler, Heinrich. Beruf unbekannt, geb. 19. März 1865 in Unterscheffach, Gde. Wolperts⸗ hausen, O. A. Hall,

23) Stegmaier, Emil Philipp, Beruf unbekannt, geb. 5. Nobember 1865 in Steinbach, O.⸗A. Hall,

24) Theurer, Karl Ludwig Ferdinand, Konditor, geb. 20. Oktober 1865 in Thüngenthal, O. A Hall, . 25) Vogelmann, Johann Georg, Metzger, geb. 27. Mai 1864 in Uttenhofen, D. A. Hall,

26) Weivner, Heorg Gottlieb Ludwig Leonhard, Gärtner, geb. 17. November 1865 in Hall,

27) Wieland, Georg Christian, Schreiner, geb. 8. November 1865 in Bubenorbis, O. A. Hall,

geb.

wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Strafkammer des K. Landgerichts am 12. Juni 1888 das Vermögen der Angeklagten st bis zum Betrage von 670 M für die Geldstrafe und die 1 maßlichen Kosten mit Beschlag belegt.

en 13. Juli 1888.

SHůlfs · Staats anwalt (Unterschrift).

2) Zwangsvoll streckungen Aufgebote, Vorladungen u. vgl.

(21477

In Sachen der Wittwe des Kaufmanns Hermann Schliephake, Louise, geb. Kemna, in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt r. Robert in Braunschweig, Klägerin, wider den Kürschnermeister Wilhelm Weber in Schöppenstedt, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der glãgerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, in Schöppenstedt sub No. ass. 215 belegenen Wohn⸗ hauses nebst Holztheilung (früher No. ass, 2151) zum Zwecke der Zwangsrersteigerung durch Beschluß vom 5. Juli 1888 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche am 6. Juli 1888 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 27. Oktober 1888, Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöppenstedt an der Gerichtsstelle angesetzt, in welchem die Hypothek glaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Schö ppenftedt, den 7. Juli 1888.

Herzogliches Amtsgericht. P. Peßler.

(22335

In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe wei⸗ land Oekonomen Friedrich Düber, Auguste, geb. Prelle, in Braunschweig, Klägerin, wider den Gast⸗ wirth Gütte hier selbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen unter Angabe des Betrages an Kapital, . Kosten und Nebenforderungen binnen zwei

ochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. .

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 29. August 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. -

Königslutter, den 11. Juli 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Brinckm ei er.

223211 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der hiesigen Kreissparkasse [20

Nr. 1440 über 598 62 , ausgefertigt für die Vikarie St. Catharinae zu Bottrop ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des katholi⸗ schen Kirchenvorstandes zu Bottrop amortisirt werden. Der Inhaber des Buches wird deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. März 1889, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Recklinghaufen, 13. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

2lo5i]

Der pensionirte Bahnwärter und Abbauer Hein⸗ rich Klatte von der Hartlage hat das Aufgebot des verloren gegangenen, auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 644 der Kreissparkasse zu Diepholz über 1094 „MS beantragt. Der Inhaber desselhen wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Februar 1889, 10 uhr, hier anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgt.

Diepholz, den 9. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. J.

122067] Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat am 10. Juli laufenden Jahres folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein auf den Namen Karl Otto Ludwig Breiting in Darmstadt lautender Rentenschein der bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank

29. Oktob vom 1847, unterzeichnet von Direktor

Franz aver Riczler und Administrator Josef Riezler, über eine volle Einlage von 100 Gulden zur 2. Klasse der Vten Jahresgesellschaft (1844), welcher die Nummer 167 Fol. 17 trägt und an dem sich 19 Coupons pro 1866 bis inkl. 1884, per 1867 bis 1885 zahlbar befinden.

Auf Antrag des Kgl. Advokaten Justizrathes Kleinschroth als bevollmächtigten Vertreters der Wittwe. Sofie Blum in Wiesenmühle,. General- bevollmächtigten des Karl Otto Ludwig Breiting in New Jork wird nun der Inhaber bezeichneten Rentenscheines aufgefordert, langstens im Aufgebots⸗ termine, am

Freitag, den 22. Februar 1889,

WVormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssagle Nr. 181. (Augusti⸗ nerstock) seine Rechte anzumelden und den Renten⸗ schein nebst Couvons vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. ö

München, den 12. Juli 1888.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S. Hagenauer.

10271 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Ansbach kit folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Der Gütlersehefrau Anna Elisabetha Windsheimer, geborene Gachstetter, in Stettberg, ist im Jahre 1873 ein Schuldschein der Kgl. Filialbank Ansbach, lautend auf die Curatel der Anna Elisabetha Gach⸗ stetter, ausgestellt am 9. Februar 1869 mit der Nr. 12579 auf 180 Fl. lautend, verloren gegangen. Ihrem Antrag entsprechend, wird hiemit der Inhaber

dieses Bankschuldscheins , , , seine Ansprüche

auf denselben spätestens im Aufgebotstermin bei dem

Kgl. Amtsgerichte Ansbach anzumelden, widrigenfalls die Kraftlogerklärung desselben erfolgen wird.

e, n,, wird anberaumt auf Montag, 10. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Ansbach, den 17. Mai 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.

( L. 8.) Sekr. Schwarz.

[20063] Aufgebot.

Die Firma Joh. Gg. Scheller in Homburg v. d. Höhe hat das Äufgebot des von ihr am 10, ebruar 1888 zu Homburg v. d. H. auf Peter Muth in Worms a. Rh. über 300 M gezogenen, von Letzterem acceptirten und Ende April a. c. zahlbaren Wechsels, welcher abhanden gekommen ist, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird hiermit aufgefor⸗ dert, fpãtestens in dem auf Dien stag, den 13. Ao vember i888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots ˖ termine feine Rechte geltend zu machen und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.

Worms, 3. Juli 1888.

Großh. Amtsgericht Worms.

(1080 Ausfertigung. Antrag d 39 get. Zeh Ney. Frick i Auf Antrag des Postboten Joh. Ney. Frick in Weißenhorn, auf dessen Anwesen Hs. Nr. 97 in Weißenhorn für Genobefa Bestler, spaͤter verehelichte Müller, welche nach Amerika ausgewandert und dort mit Hinterlafsung zweier Kinder verstorben sein soll, ein Muttergut von 35 Fl. seit 30. Juni 1326 im Hvpothekenbuche für Weißenhorn 7. A6 hypothekarisch verfichert ist, werden, da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothelforderun fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten au diefe Forderung sich beziehenden Handlung an ge⸗ rechnet 30 Jahre verstrichen sind, diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche inner⸗ halb sechs Monaten spätestens in dem auf Freitag, 2I. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Weißenhorn anberaumten Auf- gebotstermin unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht würde, Weißenhorn, 16. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. guelblent ftelzick R. Den Gleichlaut bescheinig Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Weißenhorn, 17. Mai 1888. (L. 8.) Ott, K. Sekretär.

964

ne afsig hefundenen Antrag der verwittweten rau Schlachtermeister Hennings. Friederike, geb. inzpeter, allhier, werden hiermit Alle und Jede,

welche an die nachstehend bezeichneten, angeblich ver⸗

loren gegangenen Werthdokumente, als:

I) den über das ad Fol. 4e. der zweiten Haupt- abtheilung des Hypothekenbuchs über die zu Schönberg resp. auf dem Schönberger Stadt⸗ felde belegenen Grundstücke der Antragstellerin eingetragene Kapital der 32 Thlr. N. s zu roll für die Chefrau des Glasermeisters Bockwoldt, Anna Catharina, geb. Hinzpeter, unterm 27. Fe= bruar 1837 ausgefertigten Hypothekenschein, und den über das ad Fol. 6a. der zweiten Haupt⸗ abtheilung desselben Hypothekenbuchs eingetragene Kapital der 50 Thlr. N. J unterm 29. Januar 1852 für dieselbe Frau Bockwoldt ausgefertigten Hypotbekenschein, .

deren Beträge bescheinigtermaßen inzwischen zurück gezahlt worden sind, annoch Ansprüche und Forde rungen haben möchten, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Sep⸗ tember S. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Amtsgerichte, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Urkunden, anzumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß die Kraftloserklärung der vorstebend bezeichneten beiden Hypothektenscheine er⸗ folgen wird. . Schönberg i. Meckl., den 6. Juli 1888. Großherzogl. Amtsgericht. G. Horn.

22319

: Es ist das Aufgebot beantragt; 3) seitens des Kötters Wilhelm Lüning aus Boyer der Grund⸗ stücke der Gemeinde Bottrop Flur 5 Nr. 204 a. Welheimer Mark, Weide, 2281 a, 153 Thlr., Flur 5 Nr. Alla, Welbeimer Mark, Acker 74,43 a, 6.41 Thlr. Alle k der auf⸗ geführten Grundstücke werden aufgefordert, ihre Rechte spaͤtestens in dem auf den 31. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotsiermine anzumelden, widrigenfalls die genannten Personen mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Grundstücke werden auggeschlossen werden.

Bottrop, den 12. Juli 1838. Königliches Amtsgericht.

(223201 Aufgebot.

Der Wittwer Jakob Schulmeier VI., Backstein fabrikant zu Mörfelden, gestorben 3. Mai 1888, hat in einem gerichtlichen Testament vom 17. Februar lfd. Is. seine Kinder, als:

1) , Johannes Schulmeier X.

efrau,

2) Wilhelm Schulmeier zweiten,

3) Louise, Wilhelm Geiß fünsten Frau,

4 Elisabeth, Johann Jakob Dammel Frau, zu

Mörfelden,

5). Heinrich Schul meier neunten, in Langen, zu gleichen Theilen als Erben seines geringen, nur aus Fahrniß bestehenden Nachlasses eingesetzt, zugleich aber angeordnet, daß der unbekannt wo? in Amerika abwesende Sohn Jakob Schul meier zwölfter wegen unkindlichen Benehmen enterbt, eventuell auf den

flichttheil eingesetzt sein, und sich unter allen Um⸗

tanden mit dem Vermögen begnügen soll, was er bereits aus dem elterlichen Nachlaß theils an Baar, theils durch Tilgung der von ihm kontrahirten Schulden erhalten hat. Auf Antrag der Erben 1 bis 5 wird Aufgebotstermin auf Donnerstag,

4. Oktober 1888, Vormittags O Uhr, vor das Gr. Amtsgericht Groß Gerau Zimmer Kr. 11 anberaumt, und Jakoh Schulmeier XII. aufgefor dert, so gewiß in dem fraglichen Termin über die Rechtsgültigkeit des Testaments sich zu erklären und etwaige Rechte an dem , geltend zu machen, als sonst die Anerkennung des letzten Willens unter⸗ stellt und der Nachlaß den Antragstellern in Folge der testamentarischen Anordnung obne Kaution Über. lassen werden wird. Gros⸗Geran, den 15. Juli 1888. K uhl.

(22338 Bekanntmachung.

Die verehelichte Barbier Henriette Charlotte Wil. belmine Splitt, geb. Hoenow, hat in dem mit ihrem Ehemann Heinrich Ferdinand Splitt am 26. April 1888 errichteten, auch am 6. Juli 1888 eröffneten Testgmente ihre Söhne Carl und Wilhelm Splitt zu ye . eingesetzt. Dies wird hiermit bekannt

gemacht. Berlin, den 6. Juli 1888. Königliches Amtegerichts J. Abtheilung 61.

(22432 Das Aufgebot verfahren über die Nachlaßglãubiger und Vermächtnißnehmer der Wittwe Emilie Hasse, geb. Neumann, zu Wollin ist beendet. Wollin, den 13. Juli 1888. Königliches Amtegericht, J. Abtheilung.

122296 In der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Wetzlar, vom 15. Juli 1888 ist für Recht erkannt: Ernst Friedrich Heinrich Ferdinand Furkel von ö geboren daselbst am 13. März 1808 als So

n der Eheleute Landrath Ferdinand Felix Furkel

und Wilhelmine, geb. Tiabert, zu Wetzlar, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(22295 In der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Wetzlar am 10. Juli 1888 ist für Recht erkannt: Johannes Jost Müller von Hochel heim, geboren daselbst am 25. August 1817 als Sohn der Ehe leute Johannes Miller und Catharine Elisabethe, geb. Andreas, von Hochelheim, wird für todt erklaͤrt und soll dessen Vermögen den Antragstellern als nächsten Intestaterben ohne Kautionsleistung ver⸗ abfolgt werden. ö Die Kosten des Verfahrens haben die Letzteren zu

agen. ) Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(22317! Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenpoften, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Weimer für Recht:

I. Folgende Hypothekenurkunden:

1) über das auf Blatt Nr. 38 Niebotschau in Abtheilung II. Nr. 4 aus der Schuld⸗ urkunde vom 4. Oktober 1875 am 11. Okto- ber 1875 für den Kaufmann Marcus Türk- heimer zu Bosatz eingetragene Darlehn von 90 4M, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 11. Oktober 1875 und der Schuld⸗ urkunde vom 4. Oktober 1875, über das auf Blatt 254 Tworkau und zwar auf dem Miteigenthume des Theophil Wystirk in Abtheilung HI. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 1. Dezember 1865 auf Requisition des Prozeßrichters vom 6. Fe⸗ bruar 1877 für den Gärtner Benedict Juraschek zu Tworkau eingetragene Darlehn von 308 6 20 8, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 16. Februar 1876 und dem Agnitionsbescheide vom 16. Dezember 1876, so wie der Schuldurkunde vom 1. Dezem⸗ ber 1865, 3

werden für kraftlos erklärt.

Il. Die etwaigen Berechtigten:

a. des auf Blatt 110 Groß⸗Gorzütz in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Qberamtmann Jalisch'sche Pupillarmasse aus ö nach der Schuldurkunde vom 5. Januar 181: und durch Versügung von demselben Tage eingetragenen Darlehns von 57 Thlr. 3 Gg.

5 17 Pf., des auf Blatt 119 Groß -Gorzütz in Ab= theilung EI. Nr. 2 für den Branntwein⸗ fabrikanten Abraham Aufrecht nach der Schuldurkunde vom 1. August 1814 zufolge Verfügung vom 1. August 1814 eingetragenen Darlehns von 34 Thlr. 7 Ggr., ; werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen. III. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern, dem Kaufmann Marcus Türk⸗ beimer zu Myslowitz, den Grundbesitzern Franz und Mathilde Kliszeyschen Eheleuten zu Groß-Gorzütz und den Haͤuslern Franz und Josepha Drobny'schen Eheleuten zu Tworkau auferlegt. RNatibor, den 6. Juli 1888. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(21159

In der Berkau'schen Aufgebotssache F. b / 8ᷣ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Karthaus durch den Amtsrichter Grodzicki für Recht: Die Yypothetenurkunde über 400 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der notariellen Schuldurkunde vom 12. Oktober 1861 zufolge Trft ng vom 6. November 18562 für den Buchhalter Carl Wil⸗ helm Rudolf Berkau in Danzig in Abth. Ill. Rr. 6 des dem Befitzer Eduard Bock und seingt gůtergemeinschaftlichen Thefrau Caroline, geb. Frei⸗ lag, gehörigen Grundstücks Friedrichshof. Bd. J. Bl. 5, gebildet aus dem Hypotheken bucht auszuge vom 6. November 1862 und der Schul durkunde vom 12. Oktober 1861, wird für kraftlos erklärt.

Karthaus, den 30. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

[23066] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Juni 1888. M etz, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Tischlers und Grundstück⸗˖ eigenhũmers Eduard Eggert 3 Strachmin, ver treten durch den Rechtsanwalt Meibauer zu Köslin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Gerichts · Assesser Timme für Recht:

Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III. unter Fir. 5 im FHrundbuche des Grundstückes Strachmin Band J. Blatt Nr. 12 für den Mühlen⸗ besitzer Ferdinand Noerenberg zu Burzlaff einge tragene Post von 125 Thalern nebst 5 oo Zinsen wird für kraftlos erklärt.

(22299 Im Namen des stönigs! .

Auf den Äntrag des Rechtsanwalts Dr. Gießing, namens der Erben und Rechtsnachfolger des zu Duisburg verstorbenen Franz Anton Wiedenbrück, ier re. Königliche Amtsgericht zu Duisburg für Recht: ü. .

Das Hypothekeninstrument über die im Grund buch von Buisburg, Band 3 Blatt 15 Abth. III. r. 2, für den Franz Anton Wiedenbrück zu Duis. burg aus der Schuldverschreibung vom 22. Juni 1865 eingetragene Forderung von 700 Thaler wird für kraftlos erklärt. .

Königliches Amtsgericht.

A411 . . 16h Urtheil hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom II. d. Mts. ift die Löschung folgender, im Hypothekenbuche von Vöhl auf dem Grundvermögen der Cheleute Heinrich Mander daselbst eingetragenen otheken: ö bir 363. Obligation vom 30. April 1815 über 160 Sulden zu Gunsten der Spar und Leih⸗ kasse der Herrschaft Itter in Vöhl, . Y aus Obligation vom 19. Januar 1842 über 256 Gulden zu Gunsten derselben verfügt worden. Vöhl, den 13. Juli 1888. v. d. Burchard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22306 . Auf . Antrag des Einwohners Ludwig Brandt zu Neu⸗Krenzlin erkennt das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Lübtheen durch den Amtsrichter Huther, da der Antragsteller den n des Hvpotheken· scheins über die am 9. Juli v. J. für ihn Fol. 10 der Erbpachthufe Nr. 165 zu Loosen eingetragenen 4prozenti gen Kapitalforderung über 300 M glaub⸗ haft gem acht bat., für Recht:: . . Ver fragliche Hypothekenschein wird für kraft⸗ los erklart. Von Rechts Wegen! Verkündet am 14. Juli 1888.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni 1888. gez. Kur tz, Gerichtsschreiber. . Auf den AÄntrag des Wirths Adam Kaczperowski in Scharnau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Soldan durch den Amtsrichter Gamradt ür Recht: . ö. Hynotheken⸗ Dokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Scharnau Nr. 65 Ab- theilung II. Nr. 1 für die Wirth Gottlieb und Marie, geb. Gburrek, Braun schen Cheleute aus dem Kaufvertrage vom 28. April 1860 zu- folge Verfügung vom 10. Juli 1860 eingetra⸗ genen J0 Thaler wird für kraftlos erklärt. gez. Gamradt.

[22309

*

m Namen des Königs!

erkündet am 16. Juni 1888. gez. Kurtz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Jacob Heymann in Soldau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan durch den Amtsrichter Gamradt für Recht:

Das Hopotbeken⸗Dokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Klentzkau Nr. 14 Abthei⸗ lung II. Nr. 1 für die Gottliebe Wenzlawski auf Grund der Obligation vom 27. Februar 1835 ex decreto vom 6. März 1835 eingetragenen 55 Thaler wird für kraftlos erklärt. gez. Gamradt.

m Namen des Königs! erkündet am 6. Juli 1888.

Weber, Gerichtsschreiber.

In der Gebrüder Treude schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Berleburg unter dem 6. Juli 1888 durch den Amtsgerichts Rath Voelkel für Recht: .

Die Gläubiger resp. die Rechtsnachfolger der in dem Grundbuch von Aue Band J. Blatt 18 in Abtheilung III. eingetragenen Posten:

1) 84 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Darlehneforderung des Pfarrers Schlarbaum zu Girkhaufen,

2) 63 Thlr. 1 2686 6 Pf. Abfindungsforderung der Maria Gertrud Wetter zu Aue,

3) 23 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Judikatforderung des Justizkommisfars 83 zu Arnöberg,

IH 134 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. Abfindungsforderung 2 Johann Heinrich und Louise Born

zu Aue, 5) 42 Thlr. Abfindungsforderung der Anna Ger⸗ 2 9. m . Pf. Judikatford des r. gr. JJudikatforderung de Carl Blum zu Berleburg werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlofssen und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last

gelegt.

L22310

[21156

22313

22312

Durch dag heute verkũndele Urtheil des unter · zeichneten Gerichts ist das Quittunggbuch der stãn. dischen Nebensparkase zu Luckau Liti. B. Nr, 28846 über 43 , auf den Namen der Frau Wilhelmine Arndt in Luckau lautend, und zwar namentlich dessen erstes Blatt mit Titel, Namen, Nummer und Ein lege vermerk, für kraftlos erklärt worden.

Luckau, den 17. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bekanntmachung.

Durch unser heutiges Uriheil ist das auf den Namen Auguste Lauer zu Görtbach ausgefertigte Sparkassenbuch der Syar⸗ und Darlehn kasse des Kreises Nordhausen zu Nordhgusen Nr. 14 209 über 967 M 47 3 fur kraftlos erklärt worden.

Nordhausen, den 14. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

122297

Durch heutiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts

ist das Sparkassenbuch Nr. 14435. 32293151767

der Kreissparkasse zu Herford, ausgestellt für. Wöhr⸗

mann'sche Nachlaßmasse in Enger für kraftlos

3 d, 17. Juli 1888

ord, 17. Juli -

Königliches Amtsgericht.

(223011. GSekanntmachung.

I. Die Sparkassabücher der Distriktssparkassa ,, für Margaretha Eckstein, Maurerstochter von Neuhaus Hptbch. Fol. 4041 u. 3279 über 115 4A 71 J u. 1145 M 08 4, dann das Spgrkassahuch derselben Distriktssparkassa lautend auf Maria Eck⸗ stein, Maurerstochter von Neuhaus Hptbch. Fol. 4447 über 535 M 16 3, werden hiemit als kraftlos

erklãrt.

II. Die Antragstellerinnen haben sãmmtliche Kosten des Verfahrens zu tragen.

Erbendorf, den 18. Juli 1888.

8. 8) Königliches Amtsgericht.

Hinterwimmer, A⸗R. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S Lehner, Kgl. Sekretär. L22318 Im Namen des Königs?! Auf den Antrag:

1) der legitimirten Intestaterben des am 22. Ok⸗ tober 1885 zu Groß⸗Gastrose verstorbenen Bauern Gottlob Zimmermann,

) der verehelichten Gärtner Peter, Johanne, geb. Brose, zu Strega,

3) des Gemeindevorstehers Gottfried Karge zu Seitwann, als Pflegers der Kossäth August Bröck'schen minorennen Kinder zu Seitwann,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guben durch den Amtsrichter Krauß für Recht; Die Sparkassenbücher der ständischen Neben⸗ sparkasse zu Guben . D. Nr. 35 866 über 78 A 95 3 und 82 3 insen, ö., D. Nr. 10 637 über 28 4 92 und 63 3 insen, Litt. D. Nr. 26 323 über 8 A6 86 3 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. . Guben, den 17. Juli 1888. ; Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

22294 ̃ * Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. d. Mts. sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

17 Die Schuldverschreibungen der Sparkasse zu Fallingbostel: .

a. itt. N. Nr. 5865 vom 30. Juni 1859 über 5 Thaler, ausgestellt auf den Namen der Vormund⸗ schaft der unverehelichten Sophie Dierks in Stöcken,

b. Litt. N. Nr. 6385 vom 31. Januar 1860 über 5 Thaler, ausgestellt auf den Namen Dierks, unehe liche Tochter der Sophie Dierks in Stöcken.

c. Litt. MN. Nr. 6758 vom 31. August 1860 über 4 Thaler, ausgestellt auf den Namen der Vermund⸗ schaft der unehelichen Doris Dierks in Stöcken,

d. Litt. M. Nr. 2710 vom 31. Mai 1855 über bo Thaler. ö

27) Die Sparkassenbucher des Vorschuß und Spar⸗ vereins für Walsrode und Umgegend, eingetr. Gen. zu Waltrode, nämlich: J ;

a. das Stammeinlage ˖Quittungsbuch Litt. A. Nr. 433 über 100 46, b. das Sparkassen ⸗Quittungsbuch Litt. B. Nr. 126 über 1662 16S 47 4, ; beide ausgestellt auf den Namen des Köthners Friedrich Küker zu Hamwiede.

Walsrode, den 14. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

(21669 Ausfertigung. .

Im Namen Seiner Majeftät des Königs von Bayern erläßt das Kgl. Amtsgericht Nürn- berg Kgl. Amtsrichter Dietz in Sachen

15 der Gontroleurtzwittwe Margaretha Kob hier, verfreten von Kaufmann Gottlieb Kob Hier,

k 4, laut Vollmacht vom 29. Okto⸗

er 1887, . . ö,, Johann Reuter in Stein,

6. Nr. 38, 5

3) des Wasenmeisters Georg Schwarz in Forst hof, Amtsgerichts Nürnberg. .

) des Kaufmanns C. Riegel dahier, Antrag⸗ steller, wegen Aufgebot, folgendes Ausschlußurtheil:

1) Die nachbezeichneten zu Verlust gegangenen Urkunden: .

a. daz auf den Namen des Revisors Georg Kob von Rürnberg lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkaffe Nürnberg mit der Einlagenummer 35 211 iber eine im Hauptbuch Fol. 1123 am 27. Oktober 1847 vorgetragene Einlage von 15 Fl. fünzehn Gulden —, zu Verlust gegangen der Controleurs · wittwe Margaretha Kob dahier, w

b. der auf den Namen des Bleistiftarbeiters Johann Reuter in Stein, Hs. Nr. 38, am 31. März 1885 ausgestellte und diesem zu Verlust gegangene Depositenschein der Vereinsbank Nürnberg mit der Nummer 733 über ein bei derselben gemachtes Depot von 33 409 M (drei und dreißig tausend vier hundert Mark) zu 4060 verzinslicher Obli⸗ gationen dieser Bank, ; .

e. der dem Kaufmann C. Riegel in Nürnberg zu Verlust gegangene, auf dessen Namen ausgestellte

Gegenschein zur Schuld. und Vewfändunggurkunde der Vereinsbank in Nürnberg Nr. 11 980, d. d. Nürnberg, den 12. Mai 1857, lautend auf den Namen des obengenannten C. Riegel über ein Darlehen von M sechs bundert Mark 8er Verpfändung von 1000 FI. (eintausend

ulden 5. W.) 4160/9 öst. Silberrente Nr. 67 586, werden für kraftlos erklärt.

*

Die *. Verkündet am 7. Juli 1888. ([ 8) Wild, H. Ger. Schrbr. Zur Beglaubigung: Nürnberg, den 16 Juli 1888. Der geschãftsleitende . des K. Amts⸗ gerichts. (L. S.) Hacker, K. Sekretär. (22304

Im Namen des Königs?! Verkündet am 13. Juli 1888.

In der Pollakowski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht u Neumark durch den Amtsrichter Schulenburg auf Antrag des Besitzers Johann Pollakowski für Recht:

I) Die Urkunde ungefähr folgenden Inhalts:

„Neuhof den 11. September 1885. ũr 3285 0 Brei Monat nach dato jahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Zweitausend zwei⸗ hundert neun und achtzig Mark den Werth in mir selbst und stellen solchen auf Rech⸗ nung laut Bericht.

Herrn Joseph Borowski in Neuhof; wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

Von Rechts

[21140 m Namen des Königs?! Auf den Antrag: 1) des Besitzers Thomas Michalski, ) des 6 Lorenz Gwisdalla, 3) des Briefträgers Wilhelm Müller, 4h des Schmieds Ludwig Grünke, 5) des Halbbauers Johann Kottlenga, 6) des Gastwirtbs Moritz Behrendt, I der Wittwe Marianna Bonna, s) des Käthners Karl Czerwinski,

des Käthners Joseph Zielinski,

Prima · Wechsel oseph Boro wsk

Wegen.

10) des Käthners Andreas Donczyk, 115 des Käthners Paul Babinski, 12) des Käthners Jobann Zielinski, 135 des Käthners Lucas Skrzipineki, 143 des Käthners Bartholomäus Chmarra, 18) des Käthners Paul Thiede,

16 des Käthners Simon Kolodieski,

17 des Käthners Jobann Tuzinski, sämmtlich aus Kl. Gatzno, vertreten durch den Rechtsanwalt Hasse in Tuchel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Tuchel für Recht:

I) Die ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten und Dinglichberechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den in der Kl. Gatzno'er Feldmark zwischen den Aeckern von Kl. Gatzno. der Gemarkung von Budtzzisk, der König⸗ ichen Forst und der Gemarkung Louisenthal liegenden Wiesenkompler zur Größe von 33 ha 67 a 70 am ausgeschlossen, ; .

2) von den bekannten Eigenthumsprätendenten werden:

I) Herzog von Dino Alexander Edmund von

Talleyrand Perigord, .

2) Marianna Rittlewska, geb. Skrzipinska, =. Roch Skrzipinski, .

4) Magdalena Gwisdalla, geb. Skezivinska,

55 3 Kamecta, geb. Skrzipinska,

6) Joseph Schlegel,

7) Hedwig Schlegel,

8) Thomas Kobierowẽki,

9 Käthner Julius Brandenburg, 10) Wittwe Magdalena Suchomska, 115 Wittwe Catharina Kottlenga, aus Klein 19 Wittwe Elisabeth Szumaszkiewiez, Gatzno, . O3 rh

äthner Rudolph Genz; 13) verehelichte Friedericke Maschke, 1. 16 Wittwe Katharina Wirthschaft, k ) Wittwe Marianna Behrendt aus Kelpin,

sãmmtlich

18 Karoline Wirtbschaft, geb. Genz,

19) Dorothea Teschke, geb. Genz,

20) Friedrich Genz, -. . und zwar jedem derselben für sich ihre Rechte auf den oben näher bezeichneten Wiesenkomplex hiermit vorbehalten. F. 5 / 8.

Verkündet am 13. Juni 1888. Zur Beglaubigung: Danziger, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. V.

[223022 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1888. Breese, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot der Gläubiger des früheren Gerichtsvollziebers Dalitz zu Belgard a. Pers. aus Anlaß der Rückgabe der von diesem gestellten Kaution erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belgard a. Pers. für Recht: .

Die unbekannten Gläubiger des aus seinem Amt entlassenen früheren Gerichtsvollziehers Dalitz zu Belgard a. Pers., welche aus seinem früheren Amte Anspruche gegen ihn herleiten, werden ihres An⸗ spruchs, bei Vertheilung oder Rückgabe der von Dalitz gestellten Kaution berücksichtigt zu werden, verlustig erklärt und nur an die Person des Dalitz verwiesen.

1222931 Im Namen des Königs?! Verkündet am 10. Juli 1888.

Auf den Antrag des Kötters Hermann Josef Holtkemper zu Altenrheine erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine für Recht:

Die Urkunde, welche über die im Grundbuche von Rbeine rechts der Ems Band 32 Blatt 73 Abth. II. Nr. 2 zu Gunsten der am 16. Juni 1832 geborenen Anna Maria Gertrud Haar, genannt Holtkemper, eingetragenen Rechte auf Unterhalt rc. gebildet ist, 24 auf Kosten des Antragstellers fuͤr kraftlos

erklãrt. Rheine, 10. Juli 1888. . Königliches Amtsgericht.

122314 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

sstellen.

Die unbekannten Gläubiger der im Grundbuch ron Halle Band 37 Nr 1351 Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 50 Thaler Cour. Illatenforde⸗ rung der verehelichten Marie Christiane Peter, geb. Reiche, zu Halle a. S., werden mit ihren An⸗ svrüchen auf die gedachte Post ausgeschlossen. Dem Schuhm achermeister Christoph Christian Wilhelm Halle zu Halle a S. werden seine Rechte auf die erwähnte Post vorbehalten.

Halle a. S., den 10. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[223344 Oeffentliche Zuste lung. .

Der Bierfahrer Haus Christian Ernst Behnke zu Altona, gr. Freibeit Nr 261, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Alex. Schmidt in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Elise Johanne Dorothea Behnke, geb. Nels, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, unter Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 3. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ( .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 14. Juli 1888.

. Riepen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I22331] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Toll, geb. Harder, zu Lägerdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hedde in Marne, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Andreas Magnussen Toll, früher in Wesselburen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach, unter Erklarung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 21. Dezember 1888, Mit⸗ tags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 16. Juli 1888.

JJ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.

(22330 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Friedrich Grün, Anna, geb. Vongahr, zu Altenessen, vertreten durch Rechtsanwalt Altenberg zu Essen, klagt gegen den genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer 40, auf den 11. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

cing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1223331 Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline, verehel. Leonhardt, geb. Friedel, in Eisenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Schnaubert daselbst, klagt gegen den Zeugmacher Karl Hermann Leonhardt, früher in Eisenberg, z. Z. unbekannten Aufenthaltes, auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund der §5§. 194, 242 der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 21. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 19. Juli 1888.

Gerichts schreiberei 1. Herzoglichen Landgerichts. eb er.

122332 Oeffentliche Ladung.

Die verehelichte Zimmermann Seefeld, Caroline Friederike Louise, geborene Neumann, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Moses zu Star⸗ ard i. Vomhm, klagt gegen ibren Ehemann, den immermann Julius Seefeld, früher zu Kersten⸗ walde bei Friedrichswalde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ebescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Beklagte ist trotz gehörig erfolgter Ladung in dem Verhandlungstermin am 9. Juni 1888 nicht er⸗ schienen. Klägerin ladet den Beklagten nach Be⸗ endigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Ver⸗ vandlung vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Poöomm. auf den 8. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 6. Juli 1888.

; Münchow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

(22327! Deffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Hermann Pennicke zu Char- lottenburg, Bismarckstraße 84, vertreten durch Justiz⸗ Rath Poppe bier, klagt gegen den Steinsetzmeister Carl Pennecke, zuletzt in Charlottenburg, Bismarck straße 8 wohnhaft gewesen, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, aus dem schriftlichen Schuld⸗ bekenntnisse des Beklagten Pennecke vom 4. August 1886 über 615 M, mit dem Antrage auf Zahlung der Restforderung von 215 6 nebst 5 C0 Verzugs zinsen seit dem 20. September 1886, Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Charlottenburg auf den 19. Ok-