1888 / 187 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Iz?

Bilan z Mertzdorff Æ Ce in Alt⸗Thann i. E.

am 31. März 1888. Passivn.

27 1360 000 25 825 7 400 000 2 (000 - 155 332 80

2277 ss 35

i 1 h ö laꝛꝛdol e r,

Activa. Aeliencapital Conto J Crxeditoren

Tor f werk Bilanz ꝑr. 21. Dezember 1887.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 18. Berlin, Sonnabend, den 21. Juli IS8&S.

Der diefer Bellage, in welcher die Bekanntm aus den z Zeichen · und Muster⸗ Regi aber Patent if und lan. Aend der deutsch ai aan e elt e n er ,, e n e feels genassnsne, Zeise nil wiener gane, me h, . , h i .

Gentral Handels Register für das Deutsche Reich. n 16.

kälangz ln ventaire de la SociCts Cogucl, hiehl C Ce Dat Ceuttgl Handels eegistẽs für das Derthche Rüich kam dar, ae Pott. , de S. Marie a / mines (Alsace). Arrété le 31 Mars 1888. Berlin auch durch die Königliche Crpedition des Deutscheu Reichs und Königlich Preußifchen Staatz Abonnement beträgt ü 50 J für das Vierteljaßr. Gin zelne Nummern fosten gh) J. 28 Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 9.

w . Der , , , . . . . . 6 7

ObligationsC . . . niß stehen!— Neber die einzelnen Fabrikations Fonds de reserve jweige des Bezirks entnebmen wir dem Bericht

Cassa · Conto. Del ⸗Conto

onto bili d Mobilien . * en und Mobilien

en und Consumgegenstãnde Cgassa und Wechsel . Effecten · onto... ContoCorrent · Debitoren

G Actien ˖ Cavital .. Conto⸗Corrent.Creditoren 105 746 43 Reserre Conto.. 764 131 88 Dispositions ˖ Conto

ubhrwerk ˖ Conto ; Gewinn · und Verlust⸗· Conts

biliar Conto Requisiten · Conto ; ö Werkslatt Conto . . Entwãässerungs · und Planirungs· Conto k Gewinn und Verlust⸗Conto:

Betriebs ⸗Verlust pr. 31. Dezember 1887

Der Vorstand: Léon Dum éril. Eugsne Jaeglẽé.

22281]

Soll. Gewinn und Berlust ˖ Conto

An Oel ˖ Conto, w brwerk · Conto, Abschreibung ... ; ö obiliar⸗Conto, Abschreibung ö ö Requisiten· onto, Abschreibung ..... Werkstatt. onto, Abschreibung.. ... ö. Unkosten⸗Conto, Gehalte ꝛc. . w; 3

Per Wirthschafts. Conto. Pacht · und Miethzins⸗ , SFabrikations Conto Verluft pr. 31. De⸗ zember 137.

Poit. Compte d'ĩImmeunbles. Compte de Machines et Mobilier Ercvisions d Exploitation. Dèbiteurs divers =

Eine Forderung, welche vom Schuldner (Gemein

e . können, so daß in Bezug auf die erzielten Preise des schuldner) durch die anfecktbare Hingabe an⸗

Berichts jabres zufrieden; die Preise gingen die frühere Klage besteben bleibe.

Fonds de Prevoyanes : für Robfelle wie für fertige Fabrikate zurück

Interessen onto, Zinsen ..

Krankenkassa · Conto. Beitrãge. Maschinen · Conto, Abschreibung Provisions Conto, Abschreibung

Feilenbach, 31. Dezember 1887. . 2 ö. Die Direction.

Les Grants. Gustave Goguel. Alfred Diehl.

122421

Immenble à regier Creaneciers divers. J

Le President du Conseil de Surveillance. Albert Koenig.

zo o gꝰ

286

derer als die vertragsmäßig geichuldeten Gegen- stände an Zahlungs statt getilgt worden, Lebt nach einem Urtbeil des Reichsgerichts, V. Civil⸗ senats, vom 10 März d. J., wieder au und mit derselben auch die ac cessoris

damit verbundenen Anspruͤche, Bürgschaft und Pfand = Graf C. hatte ein Gut in Oft preußen seit vielen Jahren an den Gut pãchter R. verpachtet. 5. 4 des Pachtvertrages bestimmte, daß das ganze Inventarium sowie das übrige Ver⸗

Felgendes: Der Absatz in der Cigarrenindustrie hat sich im Allgemeinen um Weniges gebeffert; noch immer aber sei es unmöglich, diejeni en Preise für das Fabrikat zu erzielen, welche eine normale Ver⸗ zinsung des Betriebskapitals bedingt. Der Konfum von Rauchtaback sei zurückgegangen. Der Geschäfts⸗ gang für die Herstellung von Cigarrenkisten im abgelau⸗ fenen Jahre hielt sich auf derselben Höoͤbe wie im Fahre 1886. In Folge der großen Konkurrenz konnten jedoch in diesem Fabrikations:weige die Preife sich

Dem schon angezogenen Jahresbericht der Han dels kammer des Kreises Freiburg i Br. für 1387 entnehmen wir noch Folgendes: Die Hat. sabrikation ergab keine guünstigen Geschäftsrefultate. Die zu Ende des Vorjahres eingetreten? Stille hielt fast während des ganzen Betichtejahres an, fo daß die Zabl der arbeitenden Personen um 190 26 vper⸗ mindert werden mußte. Auch die Schuhwaaren⸗ fabrikation bezeichnet den Geschäftsgang für 1557 als

Das Geschäft in der Sohlleder⸗ Gerberei bat sich in 1857 gegen die Vorjahre erbeb⸗ lich gebeffert. Di- Fourniersãgerei von Ludwig Jaeger in Freiburg berichtet von einem im All= gemeinen guten Geschäftsgang, welcher etwas besser als im Vorjahre war. Es wird ein langfames Za—= rückgehen der ausländischen Konkurren; konstatirt, dagegen wird der Abiaz nach Desterreich durch das Erstarken dieses Induftriejweiges dort selbst immer weniger. Wäbrend so ziemlich die gleiche Zabl AÄr⸗

Bilanz der Actien Zuckerfabrik Niederndodeleben den 30. April 1888.

——

mögen des Pächters den Verpächter für alle An · ̃ svrüche aus dem Pachtverhältnisse hafte, und daß, wenn 6 38 der Pächter mit der Pacht in Rückstand bleibe, oder 450 999 fonstige Verbindlichkesten nicht erfalle, der Verpächter 265 wegen rückständiger Zahlungen und Verpflichtungen 113 958 90 auf dasselbe Beschlag legen und sich bezahlt machen 10 809 dürfe. Ende 1882 flanden dem Verpächter erbebliche M9 113 25 Ferderungen gegen den Pächter zu, iheils auf Grund 141669 des Pachtvertrages, theils wegen Lieferungen. In Felge dessen ergriff Graf L, gestützt auf das ibm kontraktlich und gesetzlich zustehende Pfandrecht, am 20. November 18852 Besitz von den Invecten und Illaten des Pächters R. Mittels Abkommens vom 15. Dezember 1882 ermächtigte R. seinen Ver pächter, zur Deckung seines Guthabens die Sachen

keinen besonders befriedigenden. Die andauernde politische Unsicherbeit wirkte merkbar auf den Ge— schäftsgang der Eisengießerei ein; die Preise für Walzessenfabrikate biellen sich jedoch auf der 1883 erreichten Höhe und zogen infolge einer Konvention der veischiedenen Hüttenwerke sogar noch an. Im Gußwaarengeschäft war das Jahr durch die rege Bau⸗ lust zufriedenstellend. In der Draht ˖ und Schrauben⸗ fabrik in Falkau war der gefckäftliche Verlauf des Jahres 1887 ein befriedigender und etwas belebterer als im Vorjahre. Die Preise der Fabrikate zeigten nur geringe Veränderungen, doch haben die Robstoffe mehrfach Erböhungen erfahren. Die Kassenschloỹ ˖ fabrik von Tbeodor Kromer in Freiburg bejeichnet den Geschäftsgang des Berichtesjahres als etwas

nicht erbolen, so daß der erzielte Gewinn in keinem Verbältniß stehe zu der großen Kapitalsanlage in Fabrik und Holilager sowie der aufgewandten an. gestrengten Thätigkeit. Die in dem vorjäbrigen Bericht erwähnte Besserung bezüglich des ÜUmfatzes im Holzgeschäft hat auch im Jahre 1857, wenn auch langsam, so doch stetige Fortschritte gemacht. Hin. sichtlich des Verdienites könne man dies nicht be— baupten; bieran sei leider die starke Konkurrenz und die noch herrschende Ueberproduktion an Sägewaaren schuld; es scheine aber auch ig letzterem Punkt eine Wendung zum Besseren eintreten ju wollen. In Betreff der in Hanau betriebenen Diamant⸗ schleiferei wird von einigen Geschäften mit. getheilt, daß der Geschäftsgang befriedigend

beiter, ga. 1 Männer und 4 Frauen, Feschäftigt werden konnten, mußten die Arbeits läöhne um cires 10 90½—̃ß perhöht werden.

In der Holzeisig⸗ Fabrikation hat sich eine Ver⸗ änderung nicht bemerkbar gemacht; die dabei beschäf⸗ tigte Arbeiterzahl ist die gleiche wie im Vorjakre geblieben, die Löhne mußten jedoch etwas erhöht werden. Der Vertrieb von Chemikalien für Arzneimwecke war in Folge der starken Konkurrenz wenig lobnend. In der Leimfabrikation hat sich keine Besserung fühlbar gemacht; die Preife für Rohmaterialien und Fabrikate haben einen Rück. gang erlitten, so daß sich der Umsatz bei gleicher Produktionsmenge verringert bat. Der Engroshandel im Manufakturwaarengeschäft wird

Centralbazar für Fuhrwesen und Beerdigungsauftalt „Piet 96

Activa. An Pferde ˖ Conto: Bestand am 1. Juli 1887 dazu Neuanschaffungen.

12 0640 Abschreibung . Wagen ·˖ Conto:

Bestand am 1. Juli 1887

dazu Neuanschaffungen.

2 2 2 M6 3 vorm. A. M. Ritter, Leipzig. gassa · Contoo .. . 0 9i3 si] Actien · Conto ...... Bilanz am 39. Juni 1888. . Grundstüũcks⸗ u. Utensilien ˖ Cto. 460 942 71 Beamten ˖ Unterstũtzungs · Conto. , ̃ arr · Grundstũcks · Conto.. . 32 726 36 Rüben Contto . Passi va. Deconomie:Conto 664 35 Reservefond ˖ Contooe.

Per Actien . Capital. Conto: Knochenkohlen Conto. 18 298 30 Conto⸗Corrent⸗Coento, Creditores.

145 Actien à 1000 Syrups · Conto 27 500 Gewinn und Verlust⸗⸗ Conto

Accepten⸗Conto: Effecten · Conto. 14 20)

laufender Betrag. Dünger Conto. 22 10713

Conto.Corrente · Cto.: 149 339

Creditores .

ZJucker⸗Conto. Rübensamen ˖ Conto 8245 Reservefond · Conto: 340 Saldo 4

Rüben · Conto 67 462 05 Gewinn · und Verlust ;

Bankguthaben ContoCorrent⸗Conto, Debitores. 206 055 81 Conto: Ueberschuß pr. 1887 / S

10 900 Abschreibung. Geschirr⸗, Stallrequis. , und Lirreen⸗Conto:

Bestand am 1. Juli 1887

dazu Neuanschaffungen.

10 90ͤ Abschreibung.

Mobilien ⸗Conto: Bestand am 1. Juli 1887 dazu Neuanschaffungen.

10 Abschreibung . Gebäude · Conto: ; Bestand am 1. Juli 1887 15 96 Abschreibung. deichentuch⸗Conto: Saldo am 1. Juli 1887. 10 961 Abschreibung. ContoCorrente/Conto: Debitoren am 1. Juli 1888 Cassa· Conto: Cassabestand am J. Juli 1883 94 13 Sarg und Requisiten Conto: Bestände am 1. Juli 1888 5403 69 Fourage⸗Conto: Bestände am 1. Juli 1888 1895

Revaraturen · Conto: Bestãnde am 1. Juli 1888 50760

1Iicoꝛsz 42 Leipzig, im Juli 1888.

D373 7 6 4

. 15—

17727 50

17727 540

50

160282 42

122433

Neue Zoologische Gesellschaft zu Frankfurt am Main.

etriebs. Rechnung vom Jahre 1887.

Einnahmen.

1) Abonnements

3 3 Wein und Bier Nutzen. 4 . d 3) Vermiethungen ..

6) Verschiedenes

7) Aquarium

Ausgaben. S, 3 1) Gehalte. ! 31 19718 2 3 J 36 768 06 J 39 59 4) Heizung und Beleuchtung.. 1015785, 5) Wasserversorgung .. 6 160 82 6) Garten Unterhaltung 5 h03 5h Y Bau⸗ Unterhaltung 10 637 41 s Druckkosten. 215795 9) Insertionen . 2 020 56 1 = 112435 11) Versicherungen... 120077 9 Allgemeine Unkosten.. 8 O65 ol 13) Zinsen und Amortisation. o 980 gs 14 Aquarium ö 5 82072

215 483 89

1581 os? ff

Defizit 31 45112

Alb 483 89 Bilanz vom 31. Dezember 1887.

Passiva. S, sg

Thiere Aktien ⸗Kapital

(Nominal 4 1260 000.—

1 K am 1. Januar 1887

Pflanzen. J S6 1125764. 79 Abschreibung

Mobilien. Kafige ö des Defizits 2 31 451.12 Aguarium rioritãts · Altien Musikalien rioritãts Obligationen. Bibliothet infen · Guthaben der Stadt Vorrãthe. Zinsen Vortrag... iffekten. bonnenten für 1388. Kassenbestand rankfurter Bank.

quarium⸗ Scheiben · Reserve ;

1094313

188 250 1426 350 Id Hb 417463

5 io =

17 g55 33

1 0 -= 2760 Tos

2 760 470 63 Frankfurt a. M., 31. Dezember 1887. Der Verwaltungsrath der Neuen Zoologischen Gesenschaft. Heinrich Flinsch, Dr. Fri Stiebel, I. Vorsißzender. II. Vorsitzender.

PDebet. Gewinn · und

Tos dsr 8s

Verlusft Conto. Cxodit.

Ti, ss F

Rüben Conto

Steuer Conto Abschreibungs / Conto .. Fabrikationẽ⸗Conto arr · Conto.

Gewinn

abrikations · Conto

arr⸗Conto. 65 569

„6 3 664 571 43

730 1417

22434

Glühlampen (Patent Seeh.

Berlin N., Chausseestr. 39.

Gesellschaft zu der auf Freitag, den 10. Augunst 1888, Nachmittags G63 Uhr,

Tanbenstrafte Nr. 42, anberaumten

auer ordentlichen Generalversammlung ergeben st ein. er ,, ö

1) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗

kapitals.

2) Abänderung des Statuts. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionaire berechtigt, welche bis zum 7. August 1888, Abends G Uhr, entweder ihre Actien bei der . Erlen schafteranfe, Chausseestraße 39, oder bei Serren Gebrüder Arons, Manerstraße 34, deponirt haben.

Berlin, den 20. Juli 1888. Spiegelthal, Vorsitzender des Aufsichtsraths.

22076]

Gemäß Art. 243 des Handels Gesetzbuches machen wir hierdurch bekannt, daß die Auflösung der Posener⸗Ban Bank beschlossen und in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Dement sprechend fordern wir die Gläubiger unserer Bank kiermit auf, sich mit ihren Anfprũchen bei uns zu melden.

Posen, den 18. Juli 1888.

Posener Bau⸗Bank in Liquidation.

Me ver. Weitz. Bismarkstraße 4 part.

rere mmm mmm

S) Verschiedene Bekanntmachungen.

(21052 Die vakante Kreis. Thierarztstelle des Kreises Westerburg mit dem Rin ed , in Westerburg. und einer jährlichen Besoldung von 6060 S fol wieder besetzt werden. . Qualifizirte Thierãrzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben ihre diesfalligen Gefuche unter Beifügung ihres Fähigkeitszeugniseg zur Verwaltung einer Kreis ⸗Thierarztstelle, ei nes Lebenz⸗ laufs, eines Führungggttestes der Orts. Polizeibehörde und sonstiger Zeugnisse bis zum JI0. August bei mir einzureichen. , . e 16 84 1888. ral er Königliche Regierungs⸗Präsident. J. V.: werf

Actien⸗Gesellschaft für electrische

Wir laden hierdurch die Herren Actionaire unserer

im Bureau des Justizraths Herrn Saagen,

(222659

Zu besetzende Lehrerstellen.

An den biesigen erangelischen Schulen sind zwei Lehrerstellen zu bese en und zwar eine möglichst bald, die zweite zum 1. Mai fünftigen Jahres.

Das Diensteinkommen jeder dieser Stellen betrãgt bei provisorischer Anstellung gobh „S, bei definitiver ö 10650 ½0 Gehalt und in jedem Falle 300 46 Miethsentschãdigung für einen Verbeiratheten oder 130 für, einen Ünverheiratheken. Bei zu friedenstellenden Leistungen und guter Führung steigt das Gehalt von 5 zu 8 Jahren um 1855 M0 bis zur Erreichung des Meistgehalts von 1800 A4

Behufs Erlangung einer tüchtigen Kraft kann das Anfangsgehalt bis zum Betrage von 1260 M erhöht und auch auswärtige Dienstzeit in Anrechnung ge⸗ bracht werden. ĩ

Bewerbungsgesuche, denen außer den Befãhigungs · zeugniffen ein Lebenslauf beizufügen ist, find inner⸗ halb 14 Tagen an den ,, zu richten.

Haspe i. Westf., am 16. Juli 1888.

Für den evang. Schulvorstand: Petzold, Bürgermeister.

(22492

Der Schüler Wald. Jos. Goedke,

geb. 4/10. 71 in Rußland, Statur schlank, Haare schwarz, Augen blau, Größe ca. 1,70, spricht polnisch und russisch, deutsch accentuirt, kurzsichtig, mit einem dato 25. Juni des Landrathes⸗ Amts Teltow nach ußland versehen, ist seit dem 29. Juni verschwunden. Sämmtliche Civilbebörden wer⸗ den ergebenst ersucht, den ꝛc. G oedke vorkom= menden Falles anzuhalten und Unterzeichnetem fofort Nachricht zu geben. Eutstandene osten zahlt mit bestem Danl

Sr. Goedke, Berlin, Puttkamerstr. 7.

Eisen⸗Gallus⸗Tinte zusammengesetzt nach den amtlichen Bestim⸗ mungen und geprüft von der Königl. Tinten- prũfungs · Anstalt (207981

; Reinh. Tetzer, Berlin 80. Niederlagen in faft faͤmmtl. deutschen Städten.

e

Verlag von edrich Bi C Sohn in

6 ore m , g

u beziehen durch jede Buchhandlung) Soeben erschien:

fgaben

der Gegenwart im Gebiete der

Eisenhiütten kunde ö migl. reu ei ö. atz geh. Preis 2

r /

gegen eine Taxe eigenthümlich zu übernehmen. Gleichzeitig wurde die Aufhebung des Pacht⸗ veitrages rereinbart. Die Sachen wurden dem Verpächter übergeben und die Pachtung zurückgewäbrt. Demnächst wurden im Januar 1885 für die Handlung K. u. M. in Königsberg i. Pr. wegen einer ihr gegen R. zustehenden rechts räftigen Forderung verschiedene, fruͤher dem R. gebörige und in den Bett des Grafen L. übergegangene Gegen —⸗ stãnde gepfändet. Die vom Grafen L. dagegen er⸗ bobene Klage auf. Anerkennung seines Eigenthums wurde rechte kräftig abgewiesen. Die Erben des sodann verstorbenen Grafen L. erhoben hierauf Klage gegen die Handlung K. u. M. mit dem Antrage, sie wegen ihrer Anspruͤche aus dem Pachtverhälmiffe, welche durch die Zurückgewährung der früber R. 'schen Sachen wieder aufgelebt seien, vor der Beklagten aus dem Erlöse der gepfändeten Sachen zu befriedigen da ibrem Erblasser sowobl durch Gefetz als durch Vertrag wegen der Ansprüche aus dem Pachtver⸗ verhältnisfe ein älteres Pfandrecht, als das für die Beklagte durch die Pfändung erworbene, zustehe. Diese Klage wurde in der Berufungsinstanz abge⸗ wiesen, und auf die von den Klägern eingelegte Rerision wurde vom Reichsgericht des Berufungs« urtbeil aufgehoben, indem es begründend ausführte: „Das frübere Reichs ⸗Ober⸗Handelsgericht bat bei einer Reihe von Fallen, in welchen der Schuldner (oter Gemeinschuldner) einzelnen Gläubigern andere als die vertragsmäßig geschuldeten Gegenstände zur Befriedigung hingegeben batte, den Vertrag als datio in selutum, nicht als Kauf behandelt und in Anwen⸗ Pung der für ersteres Rechtsinstitut geltenden Vor schriften entschieden, daß nach der Anfechtung der datio in solntum die Forderung, welche durch dieses Res tegeschäft getilgt werden sollte, wieder auflebt. Das Reichsgericht ist dieser Ansicht für den vor liegenden Rechtsstreit beigetreten und bat angenom men, daß die , des Grafen L. an R., soweit sie durch Hingabe an Zahlungsftatt der für die Bekl. gepfändeten Sachen getilgt werden sollten, wieder in Kraft getreten sind. Hieraus ergiebt sich aber die weitere rechtliche Konsequenz, daß auch dat Pfandrecht des Grafen L. an den Sachen als wieder aufgelebt angesehen werden muß. Für das gemeine Recht bat das Reicksgericht diesen Rechte satz durch Urtheil vom 12. Februar 1881 näher begründet. Für das Preußische Recht sagen Förster · Ecciu zutreffend, Wird eine Zahlung mit Erfolg angefochten, so revivikcirt die Forderung, und mit derselben auch die accessorisch damit verbundenen Ansprüche, Burg⸗ schaft und Pfand“. 8e. muß davon aus⸗ gegangen werden, daß zufolge S. 7 des Anfechtungs gesetzis der Anspruch der Kläger auf Befriedigung aus den behufs der Zwangsvollstreckung zurũck;u· gewährenden Sachen nach Maßgabe des ihnen an denselben zustehenden Pfandrechts begründet ist, und es fragt sich nur, ob diese Rechtsgrundsätze durch 54 des Gesetzes eine Aenderung erleiden. Derselbe estimmt: Wegen Erstattung einer Gegenleistung oder im Fall einer anfechtbaren Leistung wegen seiner Forderung kann der Empfänger sich nur an den Schusdner halten !=... Die. Worte zung an den Sch gl dner ' haben den Sinn, daß der Empfänger die Befriedigung wegen feiner An⸗ prüche an den Schuldner nur aus dessen Vermögen suchen darf, aber aus diesem mit allen ihm 7 den Schuldner und dessen Vermögen zuftehenden Rechten. Ist der Emfaͤnger also nach dem das ganze Anfech⸗ tungsgesez beherrschenden, und im 5. 7 zum Aus⸗· druck gebrachten Grundsatz nur verpflichtet, die Sache so, wie sie sich vor der Anfechtung im Vermögen des Schuldners befand, behuft der Zwangs voñlstreckung zurückzugewahren, und stand ihm dem Schuldner gegenüber ein Pfandrecht an der Sache zu, so schließt der 5. 8 nicht aus, daß er diefes Recht wie egen Schuldner so auch gegen den Anfechtungs ger geltend machen kann.“

Der Jahresbericht der Handels kamm er zu Hangu für 1887 konstatirt, daß im Allge⸗ meinen eine Besserung im Gange des ndels und der Geschãfte eingetreten ist, fũgt jedoch cin schrankend bin n, daß 6 und Kosten der Geschäftsführung einen nie zuvor gekannten Umfang erreicht haben und mit den Resultaten nur im ungünstigsten Verhält⸗

ewesen, die Preise jedoch in Folge der starken onkurrenz bedeutend beruntergedruckt worden feien. Diese Induftrie hat, dem Bericht zufolge, in Hanau eine sehr erfreuliche Ausdehnung gewonnen. Es sind zur Zeit acht Betriebe in Thätigkeit und ein neuntes größeres Etablissement soll eben neu gegründet werden. Der Gang des Geschäfts in Platin wird als gut bejeichnet Die Fabrikation in Geld- Silberwagren und Edelsteinen hat im Berichts jahre insofern eine Besserun erfahren, als sich gegen früher eine stärkere Nachfrage nach gediegenerer Waare geltend gemacht hat. In erster Linie ist dies bei der Bijouterie der Fall, zu welcher in neuerer Zeit fast ausschließlich Edelsteine feinerer Qualitãt verarbeitet werden, was bei besonders ge⸗ suchten Farbsteinen, wie Rubin und Saphir, einen ziemlichen Preis aufschlag im Gefolge hatte. Wenn auch in den meisten, speziell größeren Fabriken volle Zeit und selbst Ueberstunden gearbeit worden sind, fo könne daraus leider nicht auf größeren Abfatz ge⸗ schloffen werden, sondern es sei dies dem ÜUmstande zuzuschreiben., daß in olge vermehrter Konkurrenz auf dem Markt sowobhl Händler als Detaillenr? durch reichhaltigere Auswahl das Geschaͤft zu forciren trachteten. Die Rückwirkung habe sich in Inanfpruch⸗ nahme langer Ziele und theilweise empfindlichen allimenten geltend Lemacht. Das Exportgefchäft in genannten Artikeln ließ, wie der Bericht weiter sagt, im Allgemeinen viel zu wünschen uͤbrig und sei in den nächstliegenden Abfatzgebieten, wie Rußland und Oesterreich, durch hohe Jolle einerseits und da— durch hervorgerufene fortschrentende Entwickelung der Gold. und Silberfabrikation in den Ländern selbst. sebr beschränkt. In Ringen, Bracelets ꝛc. babe ein Theil der Einbußen im Jahre 1886 wieder ein. ebracht werden können. In Gdelsteinen sei das Ge⸗ e ziemlich normal gewesen, bis auf das Weih⸗ nachtsgeschäft, das weit geringer gewesen als fonft. Das Geschäft in Korallen ist, dem Bericht zu. folge, mit dem des Vorjabres fast gleich geblieben. Wenn auch im Herbst der Geschäftsgang ein lei hafterer war und die Verkäufe sich eiwas beffer ge— stalteten, so könne das Jahresresultat doch als kein ünstigeres bezeichnet werden. Die Nachfrage habe ich bauptsächlich auf billigere Artikel gerichtet, und es sei eine Unmasse geringerer Waare in den Handel gebracht worden, unter welcher das solide Hanauer Fabrikat zu leiden gehabt babe. Far die Etui⸗ sabritation gelte das im Vorjahre über Stand und Aussicht dieser Branche Gesagte im Wesentlichen auch diesmal. Das Geschäft und die Nachfrage hätten im Ganzen als befriedigend gelten können, wenn sich, nicht immer mebr die Neigung erkennen 1. möglichst billige Sachen geliefert zu sehen. Das Geschäft 64 England war in Folge der lebhaften Konkurreni, insbefondere der Pforzheimer Fabriken, riel schwãcher, und die Preife wurden immer mehr herabgedrückt. Auch das Ge⸗ schäft in feinen Eisen 7 Bronjewaaren und Marmor ⸗Arbeiten war im erichtsjahr ungefähr dem des Jahres 1886 gleich, wird aber immer müͤhe⸗ voller. = Ueber den Geschäftsverkehr, der Paxier. branche könne leider auch für 1887 bezüglich des Resultats eher von Rügschritt als Forischritt ge= sprochen werden. Viel Mühe, Arbeit und Kosten zur Erlangung der Aufträge, ungebeure Ansprüche bei den Abnehmern bezüglich der Qualität. rũdgãngige . für, das Fabrikat bei steigenden 6 der

ohmaterialien und unverãnderten Löhnen seien die Grundzüge dez heutigen. Geschäftsganges Ueber die Fabrikation von Trikots, Handschuhen und Strümpfen beißt es: Der Geschäftsgang des Jahres 1857 hat sich gegen den in 1886 in keiner Weise verändert. Der Umsatz ist sich gleich geblieben, doch müssen immer noch, um Geschäͤfte zu erzielen, roße kostspielige Anstrengungen gemacht werden.

an muß mit minimalem Nutzen rech nen, daher Resultat, unlohnend. In der Bürstenwaaren abrikation sei keinerlei Besserung, der w

ge eingetreten; im Gegentheil seien nur neue Er⸗ schwerungen zu verzeichnen. Im Maschinenbau 6 sich der Geschäftsgang, welcher in der ersten älfte des Berichts jahres n, ,. war, von da ab ehoben, so daß die Werke gut eschãftigt waren. Die , , der Rohmaterialien habe fich jedoch is jetzt auf das fertige Fabrikat nicht erftrecken

schwächer als im Vorjahre; befonders hat der Abjatz nach dem Auslande abgenommen; die Arbeitslöhne haben etwas erhöht werden müffen. Für die Schrauben spundfabrikation ergab das Jehr 1887 gute Geschäftsresultate, obgleich die Preise der Roh⸗ materialien in die Höhe gegangen sind. Auch die Feilenfabrifation berichtet über einen günstigen Ge⸗ schäftsgang, welcher sich besser gestaltet babe als im Vorjahre. Die Metallindustrie, welche sich mit der Herftellung ron Spritzen, Pumpwerken, Werkzeug- maschinen u. s. w. befaßt, ist mit den geschäftlichen Ergebnissen des Berichte jahres nicht zufrteden, da die Preise der Fabrikate in keinein günstigen Verhältniß zu denen der Rohmaterialien stander. Die Papierfabriken hatten über einen regen, aber wenig lohnenden Umsatz zu becichten; die Lage der

apierindustrie im Allgemeinen wird als wenig er⸗ freulich bezeichnet; es entstanden zwar im Berichts. jabre 9 Fabriken, denen gegenüber gingen aber 8 ein. Betreffs der Gesetze über die Färkorge für die Arbeiter wird bezüglich der Krankenkaffen hervor- gehoben, daß dieselben gut funitionirten und fegens. reich wirkten. Zu verdanken sei dieses Refultat bauptsächlich der scharfen Kontrole, welche in den einzelnen, in sich zusammengefaßten Fabrikbetrieben möglich sei, was man von den Orts. und Gemeinde. kassen nicht sagen könne. Für die Holzstoffschleiferei gestal tete sich das Geschartssahr etwas schwieriger als im Vorjahre, da Abschlüsse nur zu gedrückten Preifen bewerktstelligt werden konnten. Die Tapetenfabrikation erfreute i. eines etwas lebhafteren Geschäftsganges, doch läßt die Rentabilität noch immer zu wunschen übrig. Der Absatz von Porzellanknöpfen und Porzellanperlen der Firma Risler u. Cie. in Frei- burg ist im Berichtssabre ziemlich befriedigend ge⸗ wesen. In den Absatzgebieten macht sich ein Rück gang des Geschäfts nach Rußland und Dester⸗ reich bemerkbar, dagegen hat der Export nach Amerika eine Zunahme erfahren. Die Arbeiterzaht wurde um ein Erheblichkes vermehrt und beträgt jetzt 440 gegen 375 im Vorjahre. Der Bericht der Herder'schen Buchdruckerei und Verlags handlung in Freiburg bezeichnet den Gescäfts gang für 1857 als einen normalen. Während der ÄAtfatz nach Frankreich eine Verminderung erfuhr, bat derselre nach Spanien und Südamerika zugenommen. Die Arbeiterzahl ist beinahe dieselbe wie im Vorjahre und beträgt nicht ganz 209 Personen. Sie Er⸗ fahrungen bezüglich der Kranken kasse werden durck= weg günstige genannt, während, was die Unfall. versicherung anbelangt, die enorme Höhe der berufe⸗ genossenschaftlichen Verwaltungekosten als ein Miß⸗ stand bezeichnet wird. Die Stockfabrikation war mit den Geschäftsresultaten des Berichte jahres ziemlich zufrieden., wenn auch unter dem Druck der Konkurrenz die Preise etwas zurückgingen. Aus der Ubrenbranche wird Günftiges gemeldet, da gegen⸗ über dem befriedigenden Resuliat des Vorjahres, der Geschäftsgang als noch etwas besser bezeichnet wird; die beiden Aktiengesellschaften für Uhren ˖ fabrikation in Lenzkitch und Nenstadt beschäftigten iusammen über 500 Personen. Die Herstellung von Musilwerken und Orchestrions, welche von M. Welte u. Söhne in Freiburg betrieben wird, hat im Augemeinen gute Geschaͤftsrefultate ergeben. Insbesondere hat sich die biesige Gewerbe · ausstellung von lee, . Einflußse für die Fabri⸗ kation von feineren Cottage⸗Orchestrions erwiesen. Auch für die in neuerer Zeit zur Serstellung kommen · den elektropneumatischen Einrichtungen für Kirchen orgeln ist die Nachfrage zur Zeit eine sebr animirte. und sind Aufträge hiefür vorhanden nach Norddeutsch⸗ 3 Belgien, den Niederlanden, England und der

Die Fell der Arbeiter, welche gegenwärtig 44 be⸗ trägt, ist gegen 1388 um einige Personen vermehrt worden, dagegen mußten auch entsprechend dem etwas lebhafteren Geschaftãgang die Lohne etwas erhöht werden. Die Dreborgelfabrikation berichtet über einen gleich guten Geschäftsgang, wie bisher. Ver⸗ änderungen sind weder in Bejug auf Konkurrenz. verhãltnisse, Preise der Fabrikate, noch Arbeiterzabl und Löbne vorgekgmmen. Für die Krystall. und dDalbedelfteinschleiferei kann das Geschãfigjahr 1587 als ein befriedigendes angesehen werden. Die Wichs lederfabrikation ist mit den geschãftlichen Resultaten

bei den überhandnebmenden Detailreifen stets weniger lobnend. Das Detailgeschäft bewegte sich in äbnlichen Grenzen wie in den Vorjabren. Das Verlangen des Publikums nach billiger Waare machte sich überall fühlbar und drückte die Preise. Auch in der Weißwaarenbranche wurden vor ugs · Teise billigere und mittlere Qualitäten abgefeßt. Das Geschäft in Herrenkonfeltionsartikeln wird dem Vorjabre gegenüber als etwas besser bezeichnet. Kurz-, Galanterie⸗ und Merceriemaaren ergaben im Berichtsjahre befriedigende Geschäftsrefultate. Der Gang des Geschäfts in der Droguen., Material⸗ und Farbwaarenbranche wird, wenig abweichend von dem⸗ jenigen des Vorjahres, als ein ziemlich normaler be—⸗ zeichnet. Der Umsatz in Haushaltungs und Hotel- einrichtungs gegenstãänden soll im Berichtsjahre ein zufriedenstellender gewesen sein. Das Geschäft mit Tapeten war in Folge der starken Bauthätig= keit in Freiburg kein ungünstiges; der Umfatz ens—« sprach so ziemlich dem letztjahrigen. Kirchenvara-= mente und Fabnen erzielten ziemlich gleichmäßige Geschäftsresultate, trotzdem die Konkurren; in diesen Artikeln zugenommen hat. Aus dem Möbelkandel wird berichtet, daß der Geschäftsgang im All gemeinen zufriedenstellend und bei gleichen Konkurrenzverbält nissen eher etwas beer als im Vorjahre gewefen ist.

Centralblatt für die Tertil⸗Industrie (Berlin C) Nr. 29. Inhalt: Chemische und mikrostkopiscke Untersuchung der Tussabscide. Die Indigo Ernte 1887/88. Verfahren zur Herstellung von Plüsch auf der Lamb'schen Strickmasckine. Mechanischer Webstuhl mit selbsttbätiger Aus- rückung des zeitweilig erforderlichen Hand betriebes. Fachschulen. Sxrechsaal. Rund schar Neu eingetragene Firmen Konkurse. Submissionen. Anfragen üker Bezug und Absaz. Markt- berichte. Berliner Konfeküionsbericht. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Berliner Course. Anzeigen.

Deutscke Brau⸗-Industrie Berlin. Offigtelles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirks vereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion IJ. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei Berufsgenossenschaft. Nr. 40. In halt: Bericht über die Verhandlungen des VI. Deut- schen Brauertages. (Fortsetzung aus Nr. 33). , . für Brauwesen in Stuttgart. Neue Gründungen. Aus dem Sericht über den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1887 ... . Ueber Rohrverdichtungen und deren zweckmäßige Herstellung. Patentliste. Konkurs verfahren. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Inserate.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielleẽs Organ des deutschen Brauer. kundes ꝛc. (Verlag Lon J. Carl in Nürnberg) Nr. 36. Inbalt: Vorurtheile gegen den Bier⸗ genuß. Fach Ausstellung für Brauwesen in Stuttgart. Ueber die Zerstõrung des Bier eschmacks und Geruchs durch das Sonnen oder Erne im Kleinverkehte mit Bier. Aichung der Fässer und Verkauf des Bieres nach Gewicht. D Die Reinheit des Eises. Faßpichapparat von A. Sirat in Ullbersdorf. (Mit Abbildung) ö Ueber die Wichtigkeit der richtigen Probenahme für die chemische und phyfiolozische Aufsicht in der Brauerei. Stablksrner zum Reinigen von

laschen. Vom dritten schwedischen Brauertag in

tockbolm. Entscheidungen deutscher Gerichts. böfe. Literatur. Kurze Bestimmung von Naltose und Dertrin im Bier. Bergische Brauęreigesellschaft in Elberfeld. Hepfen Ein- und Ausfuhr Großbritanniens. Vereinigte neu- matische Malzfabriken Neustadt a. . Anwendung falscher Hopfensiegel Course von Brauerei aktien. = Gesetzliche n, der Kesselteisionen in Preußen. Kraft und Arbeitsma chinen · Aus- stellung in München. Bier ⸗Auz und Einfuhr Großbritanniens. Tages Chronik. Hopfen markt. Gerstenmarkt. Anzeigen.