Elsaß 1876, QOber⸗Elsaß 1884 und ein Band Lothringen „Kunst und Alterthum in Elsaß⸗Lothringen, beschreibende Statistik“ III. Band 1. Abtheilung (. — M.) mit Abbildungen
bezirk Jena, mit Abbildungen erscheinen lassen. Demnächst (1888) ist auch der Amtsgerichisbezirk Roda erschienen. Das Werk wird in einigen Jahren vollendet werden und sich
beschränkt sich nicht auf Bauten, sondern erstreckt sich auch auf bewegliche Objekte der Kunst und Geschichte. Königreich Sachsen: acht Hefte der „Beschreibenden
Erste Beilage
Darstellung der älteren Bau⸗ und Kunstdenkmäler des König— reichs Sachsen“, Dresden 1882/87, mit , , Staatskosten herausgegeben von dem Königlich Alterthums⸗Verein und bearbeitet vom Professor Dr. R. Steche,
und zwar:
de L, umfassend die Amtshauptmannschaft Pirna, eft II, umfassend die Amtshauptmannschaft Dippoldis⸗
Heft III, umfassend die Amts hauptmannschaft Heft IV u. V, umfassend die Amts hauptmannschaft Anna⸗
walde,
berg und Marienberg,
Heft VI, umfassend die Amtshauptmannschaft Flöha, Heft VII, umfassend die Amthauptmannschaft Ehemnitz, Heft VIII, umfassend die Anitshauptmannschaft Schwar—
zenberg.
Die das Vogtland umfassenden Hefte IX, X und XI er— Die Vollendung des ganzen
scheinen in allernächster Zeit. Werkes ist spätestens 1894 zu erwarten.
Königreich Württemberg: Das in 64 Bänden der 1824 begonnenen und 1885 vollendeten Oberamtsbeschreibungen niedergelegte Material wird jetzt von dem Konservator der lterthums⸗ Denkmäler, Finanz⸗ Rath Dr. Paulus, auf Grund eigner weiterer Forschungen —ͤ Begonnen ist mit dem Neckarkreise. Die drei weiteren Kreise sollen in einigen Jahren folgen. Das Ganze wird einen handlichen Band, zum Theil mit Illustrationen, geben. Daneben ist ferner als Ergänzung ein umfassendes Denkmälerwerk in großem Format, ; ussicht genommen. Inventar „Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden, beschreibende ; rofessor Dr. Franz Taver Kraus im Auftrage des Großherzoglichen Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unterricht, in Verbindung mit dem Ober-Baurath Durm und Geheimen Hofrath Dr. Wagner bearbeitet. schienen ist der erste Band, enthaltend die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz, Freiburg i. Br. 1886 mit Abbildungen,
vaterländischen Kunst⸗ und
als Inventar bearbeitet.
im kleineren Format des Inventars, in Großherzogthum Baden: Das
Statistik“ wird vom P
Kreis Villingen soll demnächst folgen. Großherzogthum Hessen:
Malerei und des Kunstgewerbes bis
sind veröffentlicht:
Provinz Starkenburg: Kreis Offenbach, bearbeitet vom Professor Dr. G. Schäfer, mit Abbildungen, Darmstadt 1885; bearbeitet vom Rechtsanwalt E. Wörner, 1887, mit Abbildungen.
Zunächst folgen die Kreise Büdingen, Gießen, Erbach
Provinz Rheinhessen: Kreis Worms,
und Mainz.
Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin: Eine , ist noch nicht erfolgt, neuerdings aber durch ! eine Kommission
eingesetzt worden, welche u. A. den Auftrag hat, allmählich ein vollständiges Verzeichniß der historischen und Kunstdenk⸗ mäler des Landes fertig zu stellen und dasselbe demnächst in
Se. Königliche Hoheit den Großherzog
geeigneter Art zu veröffentlichen.
Großherzogthum Sachsen⸗Weimar: Das Groß— herzogthum hat mit den drei sächsischen Herzogthümern, den Fürstenthümern Schwarzburg⸗Rudolstadt und beiden Reuß im Jahre 1884 ein Abkommen auf gemeinsame Bearbeitung der Kunstdenkmäler Thüringens getroffen. Dr. P. Lehfeldt ist mit der Bearbeitung beauftragt und hat bereits das erste Heft der „Bau⸗ und Kunstdenkmäler Thüringens im Auftrage der Regierungen von Sachsen⸗Weimar⸗-Eisenach, Sachsen⸗Meiningen⸗ Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Schwarzburg⸗Rudolstadt, Reuß ältere und Reuß jüngere Linie“, enthaltend das Großherzogthum Sachsen⸗Weimar, Amtsgerichts⸗
Hildburghausen, Sachsen⸗Altenburg,
Von den „Kunstdenk⸗ mälern im Großherzogthum Hessen; Inventarisirung und beschreibende Darstellung der Werke der P 6 zum u XVIII. Jahrhunderts“, welche im Jahre 1881 von einer im Auftrage Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs zu diesem Zweck bestellten Kommission in Angriff genommen wurden,
̃ auf 69 Amtsgerichts bezirke er au
ãchsi schen
griff genommen und veröffent
reiberg,
m J auted Minde ein
veröffentlicht. Inventar der Kunstdenkmäler zustellen ist, unterliegt zur Ze der Staatsregierung.
werden bis Ende des Jahres
Herzogthum Sachsen Herzogthum Sachsen
Herzogthum Anhalt:
ammt Text Hosaeus 1879“.
der Alterthumskunde“ (L. Reiter
Er⸗ burgischen Alterthum s⸗Verein
em. Friedrich Apfelstedt
Fürstenthum Schwa
Fürstent hum Walde
des handenen Kunstdenkmäler b
nventars vertritt das Wer
Dr. Th. Hach, 1883. Die Bearbeitung
Kunstdenkmäler des
genommen.
historischen Gesellschaft, 3 Bän Freie Stadt Hambur
nicht geführt.
Großherzogthum Mecklenburg-Strel itz; Arbeiten zur Inventarisation der Denkmäler sind bisher nicht in An⸗
roßherzogthum Oldenburg: Der Ober⸗Kammer⸗
herr von Alten hat privatim eine Zusammensiellung, betreffend
die evangelischen Kirchen des Großherzogthums und die in ihnen befindlichen Gegenstände von enn.
historischem Werthe unternommen; das Werk ist unvollendet.
ahre 1385 hat der Old
eft „Alterthümer und Kunstdenkmäler
des Jeverlandes“, verfaßt von
Ob und in welcher Weife ein vollständiges
Herzogthum Braunschweig: Ortsvereins für Geschichts⸗ und Alterthumskunde in Wolfen⸗ büttel ist mit der Inventarisation beauftragt. Die Vorarbeiten
Eine wissenschaftliche Bearbeitung des Inventars mit Ab⸗ bildungen ist in Aussicht genommen.
Herzogthum Sachsen-Coburg-Gotha:
: Eine Ergänzung findet dieses Werk in den Mittheilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und
Fürstenthum Schwarzburg-⸗Sondershau sen: Die „beschreibende Darstellung der älteren Bau⸗ und Kunst—⸗ denkmäler. des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen“ mit Abbildungen herausgegeben vom
herrschaft, Sondershausen 1886, zweiter Band: Die Ober⸗ herrschaft, Sondershausen 1887.
Großherzogthum Sachsen⸗Weimar.
Geschichte und Beschreibung des Fürstenthums Waldeck“ von
C. Curtze, Arolsen 1850, Seite 360 — 402. Fürstenthum Reuß ältere Linie:! Fürsten thumReuß jungereLinie:
Fürstenthum Lippe-Schaum burg: Auftrag zur In⸗
ventarisirung der Denkmäler ist ertheilt. Fürstenthum Lippe-Detmold:
Lippe'schen Landes“ vom Geheimen Ober-JustizRath Preuß, Detmold 1881, ohne Abbildungen.
Freie Stadt Lü beck; Bisher erschien: Das Lübeckische Landgebiet in seiner kunstarchäologischen Bedeutung“ von
eines vollständigen Inventars der lübeckischen Staats
Freie Stadt Bremen: Kunst der freien Hansestadt Bremen“, herausgegeben von der
diges Inventar soll später veröffentlicht werden.
vorbereitenden Schritte haben zu einer vollendeten Ar Reichsland Elsaß⸗Lethringen: Das vom Professor
Dr. ö Taver Kraus bearbeitete Inventar soll 1888
vollendet werden; bisher sind zwei Bände Elsaß „Kunst und Alterthum in Elsaß⸗-Lothringen, beschreibende Statistik“ Unter⸗
strecken. erschienen.
licht worden.
lerischem und kultur⸗ enburger Landesverein für F. O. Tenge, mit Abbildungen
für das Großherzogthum auf— it weiteren Erwägungen Seitens
Der Vorstand des
der Stala.
Lehndorff 1888 vollendet sein.
Jos's F. H. .
Altenburg: 1. Weimar. „Alterthümer Anhalts von Dr.
Meiningen: . Groß⸗
Reugelder. in Dessau).
Fürstlich Schwarz⸗ und bearbeitet vom Pfarrer erster Band: Die Unter⸗
des Mr.
rzburg⸗Rudolstadt: siehe schlug.
ck: Eine Uebersicht der vor⸗ efindet sich in dem Werke: V.
siehe Großherzog Des
thum Sachsen⸗ Weimar.
Die Stelle eines gewicht.
chienen 3 am 3 jähr. br. St. siegte i wurde
ist in Angriff „Denkmale der Geschichte und de 18623 — 1876. Ein vollstän⸗
g: Die seit 1883 eingeleiteten eit noch
Kanter mit zwei Längen. weiter und Baron C. Biel's F.. Werth des Rennens: 2200 der Siegerin und 200 6 dem Zweiten.
Dag am gestrigen Sonntage begonnene Juli⸗Meeting des Unionklubs guf der Rennbabn zu dem prächtigen Wetter, welches dasselbe begünstigte, recht zahlreich besucht. Die Resultate der einzelnen Konkurrenzen waren folgen de:
Criterium. Klubpreis 4900900 Æ Für zweijährige. 1000 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Von 22 zu diesem Rennen angemeldeten Pferden erschienen 5 am Ablaufsꝑfosten, von denen der Erklärung gemäß des Hrn. Victor May H. . Orcan“ des Königlichen Hauptgestüts Graditz F⸗St. . Erb⸗ tante leicht mit einer Länge abfertigte. Zwei Längen hinter diefer traf des Mr. G. Johnson F. des Rennens 4905 6 dem Sieger, 905 A für „ Erbtante“
Il. Adonis ⸗ Rennen r E Distanz 2000 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. 7 Pferde waren zu diesem Rennen ange⸗ meldet und 4 erschienen am Ablaufspfosten. Des Königlichen Haupt. gestüts Graditz zjähr. br. St. „Altenburg! war den Konkurrenten überlegen, und ate der Erklärung des Ober⸗Landstallmeisters Grafen gemãß. wie Grafen Nic. Esterhszy F. H. „‚Viceadmiral “). trennte den Letzteren von des Königlichen Hauptgestüts Graditz schwbr. St.,. Milchmädchen', welche als Dritte das Ziel passirte. Kapt. DO. Mariner“ landete als letzter. Werth des Rennens: 4270 4M für Altenburg“ und 270 M flir Viceadmiral“.
III. Charlottenburger Handicap. Distanz 1600 m. Dem zweiten Von den für dieses 12 die Gewichte angenommen und von diesen erschienen 8 an dem Ablaufspfosten. Nach einem schönen Lauf entwickelte sich vor den Tribünen ein scharfes Schlußgefecht, auß dem des Grafen H. Henckel v. Donnersmarck sen, 3jähr. FH. Sieger hervorging. Des Kpt. Ict 3jähr., br. St „Zauberin“ wurde gr. eine halbe Länge hinter ihr des Grafen Nic. Esterhäzy Zjaͤhr. E-. . Theresianist: Dritter. — Werth des Rennens: 2570 4 dem Sieger, 570 A dem IV. Alm ania- ist für 1590 M käuflich. Distanz 1400 m. 6 meldet und fünf erschienen am Ablaufepfosten. kamen die Pferde zu den Trihünen und setzten denselben bis ins Ziel fort, wobei des Lieut. Prinz G. Radziwill 3jähr. dbr. H. „Pilgrim“ G. Long Z3jaäͤhr. br. St. „Modell! mit einer Hrn Adalbert's F-St. . Man ketenderin⸗ wurde mit einer halben Länge Dritte. — Werth des Rennens 1770 „, welche dem Sieger zufielen, Staatspreis 2800 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. Von 3 n, Pferden erschienen drei am Ablaufspfosten.
rn. W. Rennen sicher in Händen und siegte wie er wollte mit anderthalb Längen gegen des Grafen Nie. Esterhäzy jähr. F. St. . Soll ich“. Mr. H Solloway's br. H. „ Gasparone“ wurde Dritter. Werth des Rennens; 4959 „ für den Sieger und 450 „ für die Zweite.
oI. Prospekthaus-- Rennen. Sieger extra.
k: „Bauliche Alterthümer des . der Einsätze und Reugelder.
Hoppegarten war bei
Distanʒ Reugelder.
H. „Anarch' als Dritter ein. Werth Staatspreis 4000 M Gewicht nach
sie wollte mit anderthalb Längen gegen des Die gleiche Distanz
Klubpreis 2000 4 ferde die Hälfte der Einsätze und ennen angemeldeten Pferden hatten
Saturn“ mit einer Länge als
weiten. andieap. Klubpreis 1500 6. Der Sieger ferde waren ange⸗
In scharfem Kampf opflänge
der für 3550 „ zurückgekauft wurde. II. Klasse 4500 „S. Altersgewicht.
Hiestrich 4jähr. br. H. „Durchgänger hatte das
H lubpreis 2000 M Alters⸗ Distanz 1200 m. Dem zweiten Pferde die Von 9 angemeldeten Pferden er⸗ blaufspfosten. Des Königl. Hauptgestüts Graditz
Violine“ hatte das Rennen sicher in Händen und
Kapt. Jos's br. H. Pizarro“ Kondor“ Dritter. —
Jena, 22. Juli. (W. T. B) Das Fritz Reuter⸗Denkmal wurde heute feierlich enthüllt.
Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) Bei der heutigen inter nationalen Ruder Regatta Ruderklub den Hammonia ⸗Preis.
Preßburg, 20. Juli. (Presse.) Das gräflich Batthyanyi'sche Schloß Sülly wurde gestern durch einen Blitzstrahl total ein. geäschert. Bei dem Brande ist Niemand umgekommen.
Kopenhagen, 23. Juli. (W. T. B.) Eremitage Rennen gewann Oelschläger'? . Räͤdelsführer den ersten, Carr's ‚Tespia. den zweiten Preig. Bei dem Beaten. Handi⸗ cap siegte Carr's Tespia“, Hammer 's „ Imadudaullach* zweites.
auf der Alster erhielt der Berliner
Bei dem gestrigen
rrrsrrr— =
Wetterberi vom 22 Juli 1888,
Morgens.
2 3
O0 16
Wetterberi
; 23. Juli 1888,
— S ö — *
D 2
Bar. auf 0 Gr.
Stationen.
Wind. Wetter.
u. d. Meeressp. red in Finn. 5 Temperatur
Temperatur
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockbolm. aparanda. t Petersburg 1I heiter Moskau . .. 1 wolkenlos
2232 88 S 80
still bedeckt 4 bedeckt
— — — Or c
Cork, Queens; town ... 6 wolkig 759
5 k 2 wolkig , 3 wolkig Hamburg.. 760 h bedeckt?) Swinemünde 758
3 bedeckt Neufahrwasser 758 1 wolkenlos Memel .. 756
3 halb bed. Münster. . . 753 5 bedeckt Karlsruhe. 763 2 wolkig 764 2 heiter 766 4 Regen 762 2 wolkig . 761 2 halb bed. 763 L bedeckt Breslau. 762 WSW l bedeckt
Triest .... 76 stiñl heiter
) Abends Gewitter. ) Abends Gewitter. Uebersicht der Witterung.
Ueber Central ⸗ Europa und Frankreich ist der Barometerstand meist ein hoher mit einem Maximum von 7658 mm über den Alpen. Eine Furche niedrigen Luftdrucks verbindet die Depressionggebiete eines über dem Norbotten und eines zweiten westlich von Irland liegenden Minimums, beide, unter 56 mm, dem zufolge wehen bei veränderlicher Bewölkung über Central. Europa meist schwache westliche Winde und ist die Temperatur etwas gestiegen, vielfach die nor= male erreichend. Auch gestern fiel stellenweise Regen, vereinzelt wurden Gewitler bemerkt. Obere Wolken ziehen aus West. Deutsche Seewarte.
— red. in Millim.
2 halb bed. ide 2 Regen Christiansund 2 wolkenlos Kopenhagen. 2 heiter Stockholm. 2 wolkig .
Mullaghmore Aberdeen ..
Haparanda. wolkenlos Moskau ... bedeckt
Cork, Queens⸗·
wolkig bedeckt Dunst bedeckt)
2 wolkenl.) 2 wolkenl. ) 3 bedeckt
Neufahrwasser Memel Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin . . .. Wien .... Bres au ...
Triest ....
ss
GG 888
Go
still wollenlos
) Dunst. Gest. Nachm . starker Regen. ) Dunstig. ö ö. Nachm. Gewitter. 0 Früh Gewitter.
Uebersicht der Witierung.
Das Gebiet hohen Luftdrucks hat sich ostwärts nach dem östlichen Theile Central Europas ver⸗ schoben. Ueber West⸗Europa ist das Barometer er⸗ heblich gesunken und die im Westen Irlands liegende Depression zeigt heute eine Tiefe von 744 mm. Bei schwachen, vorwiegend südlichen Winden ist über Deutschland die Temperatur meist normal, im Westen das Wetter ziemlich trübe und zu Regen neigend, im Osten heiter; , w,, fiel auch gestern Regen, in Neufahrwasser, Grünberg und Wiesbaden
unter Gewittererscheinungen. Obere Wolken ziehen über München aus West. Deutsche Seewarte.
mmm mmm mmpœger[auuuNa Theater ⸗Anzeigen.
victoria Theater. Dienstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bildern. 9
Friedrich Wilhelmstadtisches Theater. Dienstag: Fatinitza. Operette in 3 Akten von 3 J e,. . 8 nh m prachtvollen Park um r: Großes Triple · Concert. ane n erster Gesangs⸗ ö. K ! 3 ittwoch: Im eater: atinitz a. Im Park: Großes Triple ⸗ Concert. Auftreten fãmmtlicher Gesangs und Instrumental⸗Künftler.
Aroll's Theater. peter von Säkkingen.
Mittwoch: nnen des Hrn. Heinrich Bötel. Die weiße Dame.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ rg nns des Sommergartens: Großes Doppel-
onecert
Belle Alliance Theater. Dienstag: 20. Male: Das * Gebot.
Dienstag: Der Trom⸗
Zum Rag Schwank in 3 Aufzügen nach F. F. Sch. von Albert Teller. Hierauf; Madame Flott. Poffe in J Aft von Carl Görli
Vor, . und nach der Vorstellung: Großes Doppel · Concert. Auftreten der Wiener Volkz⸗ ee fn n Kriebaum u. Nowak, des erften Schwedischen Damen ⸗Sextetts, des Kärnthner Damen- Terzett Alpenveilchen und der Gesangsduettistinnen Geschwister Vanonj, genannt die Goldamfein. Brillante Illumination des Gartens.
Mittwoch: Zum 21. Male: Das elfte Gebot.
ierauf: Madame Flott. Im Garten: Großes
oppel Concert. Auftreten sämmtlicher Sänger⸗ gesellschaften.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Klara Hanisch mit Hrn. Lehrer Bruno Bartsch (Magdeburg — Koni d Frl. Margarethe Conti mit Hrn. Reg. Affessor Benno Ulbrich (Görlitz). — Frl. Magda Todsen mit 3 Ger. Assessor Wilhelm Susemihl (Flens⸗ urg).
Verehelicht: Hr. Prem. -Lieut. Adolf Baron von Bistram mit Frl. Marie von Jaeckel (Kasseh. — Hr. Bolko. Frhr. von Richthofen⸗Stanowiß mit Frl. Elfriede von Bülow (Vahnerow). — Hr. Ser. Referendar Dr, jur. Victor Schnitzler mit Frl. Wika Andreae , frei a. Rh.)
Geboren; Ein Sohnz Hrn. Pastor Paul Stell macher (Dzincelitz bei Lauenburg i. P). — Hr xdandgerichtgdireltor Schmitz (Düsseldorf). — Hrn. Friedrich von Lieres (Stephanshaynh. — Hrn. Prem. Lieut. Schede (Perleberg). — Hrn. Kreis⸗ Physikus Dr. Klamroth (Ofterode) — Hrn.
farrer Fritz Blech (Jungfer, Westpr) —
ine Tochter: Hrn. Paul Holz , — Hrn. Mathias de Vos (Berlin). — Hrn. Berg⸗ Iten . y, 5 6n a
ichall Hahn (Böͤsingen) — Hin. Reg.⸗Bau⸗ meister Kern (Berlin). z
Gestorben; Frau Major Leonore Gräfin von Reichenbach, geb. Giebert (Koburg). — Hr. Ritter; gutsbesitzer Herm. Germershausen (Patfchkau). —
1. Regierungs⸗ und Baurath Wilhelm Schultze Bad Ems). — Hr. Apotheker Ernst Diesterweg ,. — Frau Kreis ⸗Thierarzt Ida
oltz, geb. Gutsbesitzer Valentin Söllig (Ströbed). — Hr. Landphysikus a. D. Dr. med. Ulbrecht Wiebalck (Otterndorf).
Redacteur: J. V.: Siemen roth. Berlin:
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, . i e f gene! 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
(10539)
reuß (Reichenbach i. Schl.) .
M 18S.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 23. Juli
2
1. Steckbriefe und er , , en. 2. Zwangs vollstreckungen, ,. 3. Verkãnfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
225311 .
l In Sachen der Dampfziegelei C. Grimme K Co, hiefelbst, Klägerin, wider den Maurermeister Carl Wilhelm Himberg hieselbst, Beklagten, wegen For—⸗ derung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Hohe⸗ thorfeldmark Blatt 1 Nr. 17 an der Goslar schen Straße belegenen Grundstücks zu 2a 20 qm sammt Wohnhause Nr. 4010, zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 9. Juli 1888 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. Juli 1888 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Oktober d. J.. Morgens 11 Uhr, vor Herzogl. Amts- gerichte — Zimmer Nr. 42 — angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Braunschweig, den 16. Juli 1888.
Herzogliches Amtsgericht. V. Münchhausen. 22537 ;
In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Eduard Klie hier, Klägers, wider die Wittwe des Tischlers Friedrich Tappe hieselbst und den Schlosser August Börries hieselbst als Vormund der Tappe'= schen Kinder, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden. ;
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 6. September d. J., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit ge⸗ laden werden. .
Holzminden, den 21. Juli 1888.
Herzogliches Amtsgericht. chönemann.
(22527 Aufgebot ᷓ Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Schäuffler zu Hannover wird der Inhaber des auf den Namen des Antragstellers lautenden Sparkassenbuchs Nr. 14419 (8323) der Sparkasse des Landkreises Hannover zu Hannover über 1683 M 13 9 aufgefordert, spätestens in dem auf Dien stag, 12. Februar 1889, Mittags 12 Uhr (3immer 8c), anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Sannover, 14. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Tb. gej. Jordan. Ausgefertigt: (L. S.) Thiele, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
22524 Aufgebot. ; Der Everhard Schoofs, früher Müller zu Rindern, zuletzt zu Kranenburg, jetzt ohne Stand zu Grieth, vertreten durch den Rechtsanwalt Eumes zu Kleve, hat das Aufgebot eines auf ihn lautenden Spar kassenbuchs der Stadt Kleve über 210 , welches angeblich bei Gelegenheit eines kurz vor dem 27. November 1887 stattgehabten Brandes bei Rütten in Kranenburg verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, ; ⸗
Die Publikation im „Reichs ⸗ Anzeiger“ 10. Juli d. Is. wird zurückgezogen.
Kleve, den 16. Juli 1888. .
Das Königliche Amtsgericht.
L22523 Aufgebot.
Das Quittungsbuch der Kreissparkasse Brakel Nr. bö96 über einhundertundfünfzig Thaler Einlage, aus⸗ gefertigt auf den Namen der Frau Wittwe Gräfin von Bocholtz⸗Asseburg in Godelheim soll, da es an⸗ geblich verloren gegangen ist, auf Antrag des Grafen von Bocholtz⸗Asseburg zu Hinnenburg zum Zweck der neuen Ausfertigung aufgeboten werden.
Es wird daher der eiwaige Inhaber des gedachten Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1889, Vormittags 9 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das. Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Brakel, den 13. Juli 18883.
Königliches Amtsgericht.
lb 262] Aufgebot.
Der Stellmachermeister Rosin zu Nennhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Jordan zu Rathenow, bat das Aufgebot folgender ihm angeblich gestoblener dierprozentiger Kreisobligationen des Kreises West⸗ havelland beantragt:
a. II. Ausgabe: Litt. D. Nr. 43 über 300 M Litt. E. Nr. 199 über 200 M b. III. Ausgabe: ö!
Litt. B. Nr. 354 355 3656 358 359 — 5 Stücke über je 00 6 ö litt. 0. Nr. 445 446 447 450 — 4 Sücke über je 200 0 ; ⸗
Die Inhaber der vorbezeichneten Kreisgobligationen werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spãtestens im Aufgebotstermin
vom
den 5. November 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Kreisobligationen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Rathenom, den 14. März 1888.
Königliches Amtsgericht. JI.
(10737 Aufgebot.
Die Wittwe Charlotte Holstein, geborene Althoff, zu Dorimund (früher zu Neuenkirchen bei Melle) hat das Aufgebot der Aktie Nr. 3438 der zu Biele⸗ feld bestehenden Aktien⸗Gesellschaft: Ravensberger⸗ Spinnerei beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bielefeld, den 16. Mai 1888.
Königliches Amtsgeticht. IVB. gez. Monj s. Ausgefertigt: Bielefeld, den 16. Mai 13888. Volkening, Gerichtsschreiber. 63259 Aufgebot.
Die Ehefrau des Gastwirths Carl Heise, Wil helmine, geb. Niemeyer, zu Odagsen, hat das Auf⸗ gebot des im Jahre 1877 oder doch um diese Zeit von dem jetzt verstorbenen Banquier Jonas Loeb zu Moringen für die bezeichnete jetzige Ehefrau Heise, damals unverehelichte Wilhelmine Niemeyer aus Dörrigsen, Tochter des Großköthners Heinrich Niemeyer daselbst, ausgestellten Empfangsscheines bezw. Schulddokumentes, lautend über 906 M (360 Ihr. verzinslich zu 49/0, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben auf Mittwoch, den 28. November 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Moringen, den 17. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
22525 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Direktors Menzel in Höntrop wird der Inhaber des angeblich verloren gear en; für den Direktor Menzel ausgefertigten Kuxscheines Nr. 9860 bis 979 über 20 Kuxe des Steinkohlen⸗ Bergwerks „Vereinigtes Deutschlandꝰ bei Reckling⸗ hausen hierdurch aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den J. März 1ñ889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte auf den Kuxschein unter Vorlegung desselben anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. ;
Recklinghausen, 14. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
22521] Aufgebot. .
Auf Antrag des minorennen Bauersohns Carl Kammler, vertreten durch seinen Spezialpfleger, Gärtner Anton Kurpiers, und der Bauerwittwe Marie Kammler, geb. Ledwig, — sämmtlich zu Halberdorf — wird der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer des von dem Mitantragsteller Carl Kammler angeblich am 23. April 1887 auf dem Grundstück der genannten Wittwe Kammler, Hypo—⸗ theken Nr. 19 Halbendorf, beim Lehmausschachten im Lehm gefundenen Golddrahtes im Gesammtgewicht von 186 Gramm und im Gesammtwerth von circa 424 M aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 12. November 1888, Vormittags g Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, seine Ansprüche und Rechte auf den Schatz anzumeldeu, widrigenfalls dem unbekannten Verlierer oder Eigen⸗ thümer des Golddrahts nur der Anspruch auf Her⸗ ausgabe des durch die Entdeckung des Schatzes er⸗ langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen werden wird.
Oppeln, den 15. Juli 1888.
Königliches Amtoegericht.
(59371 Aufgebot.
Der Gutspächter Kleine zu Heiden hat als Be— vollmächtigter des Bäckers A. Nöltker in Walsch⸗ ville daz Aufgebot einer unterm 25. Januar 1853 zu Gunsten des Wirths Heinrich Meyer hieselbst auf den Grundbesitz seines Mandanten (Artikel 271 der Grundst. M. R. und B. Nr. 152 der Gebäude St. R. der Stadt Detmold) Fol. 278 Bd. B. ein- getragenen Obligation über 2350 Thlr. — 7050 6 unter der glaubhaft gemachten Behauptung, daß die Schuld bejahlt, das Hypothekendokument aber ver⸗ loren gegangen sei, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 24. April 1888.
Fürstliches Amtsgericht. II. J. A.: Sieg.
(22519 Bekanntmachung. ; Der auf den 16. August er. anberaumte Auf⸗ ebotstermin wird damit, nachdem der Ackermann
e, seinen Antrag mit dem Bemerken, daß er
das fragliche Hypothekendokument wieder gefunden
habe, zurückgenommen hat, aufgehoben. Schöningen, den 19. Juli 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Heise.
(22526 Aufgebot. Folgende Grundstücke der Kat⸗Gem. Waltrop: Flur 14 Nr. 573/167, Im Golgatha, Acker, 73 Are 36 O. Meter groß, Flur 14 Nr. 560/34, Alter Garten, Acker, 24 Are 4 Q.⸗Meter groß, Flur 14 Nr. 569 (0O)168, Alter Garten, Acker, 3 Are 83 Q. Meter groß, . Flur 14 Nr. 606/460, Leveringhäuser Haide, Acker, 1 Hektar 94 Are 48 Q.-Meter groß, werden behufs Anlegung eines neuen Grundbuch⸗ blattes für den Landwirth Gauden; Kampmann gnt. Schämann in Leveringhausen aufgeboten, Es ergeht deshalb an die unbekannten Eigenthums. prätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche auf die Grundstücke svätestens im Aufgebotstermine den 15. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden. Recklinghausen, 14. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
18947
Der Rittergutsbesitzer Freiherr Carl von Hake in Diedersen hat unter Nachweis, daß sein Rittergut Diedersen zu Diedersen, Kreis Hameln, als Stamm⸗ gut in die Ritterschaftsmatrikel für die Kalenberg— Göttingen —Grubenhagen'sche Ritterschaft eingetragen sei, beantragt, diese Stammgutseigenschaft in das Grundbuch einzutragen. Dasselbe besteht aus den unter dem Grundsteuer⸗Mutterrollenartikel 18 von Diedersen mit 311 ha 46 a 88 am verzeichneten Grundstücken und sind letztere im Grundbuche von Diedersen Band 2 Blatt 44 unterm 4. d. Mts. eingetragen. In Gemäßheit des S§. 89 der revidirten Statuten der Kalenberg— Göttingen — Grubenhagen schen Ritterschaft vom 4. September 1847 wird solches hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Hameln, den 25. Juni 1868.
Königliches Amtsgericht. II. G. Mühry.
(22620 Aufgebot. 3
Der am 23. Juni 1888 verstorben, Georg Martin Löb von Babenhausen hat durch Testament vom 7. April 1888 seine Kinder mit Ausschluß des nach Amerika verzogenen Sohnes Friedrich Löh zu Erben eingesetzt und den Letzteren mit der Bestim⸗ mung enterbt, daß er, Falls er das Testament an⸗ fechte, auf den Pflichttheil eingesetzt sein solle. Auf Antrag der Georg Martin Löb Wiitwe werden hiermit Friedrich Lob und Wilhelm Löb, deren Auf enthaltsorte unbekannt sind, aufgefordert, svätestens in dem auf Freitag, 19. Oktober 1888, Vor—⸗ mittags 9 Ühr, rorbestimmten Aufgebotstermine zu erklären, ob sie das Testament anerkennen und die Erbschaft, soweit sie ihnen zugewiesen, antreten, widrigenfalls ersteres unterstellt und das Testament in Vollzug gesetzt wird
Seligenstadt, 11. Juli 1888.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. dullmann. .
Für die Abschrift: Feick, Gerichtsschreiber.
(22518 Bekanntmachung. ⸗
Vom Königlichen Amtsgericht Hohenmölsen wurde in der May'schen Aufgebetssache in der öffentlichen Sitzung vom 19. Juli 1888 dahin für Recht erkannt;
daß Friedrich Hugo Max, geboren am 9. Juni 1850 und Friedrich Btt⸗ Mav, geboren am 9. Juli 1852 in Jaucha bei Hohenmölsen, für todt zu er— klären und die Kosten des Verfahrens aus dem Ver⸗ mögen der Verschollenen zu entnehmen.
Hohenmölsen, den 16. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
(225227 Bekannt machung. .
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißagehmer des am tz. Januar 1888 verstorbenen Bildhauers Ernst Geisler zu Liebenthal, ist beendet.
Greiffenberg i. Schl., den 14. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
223051 : Auf den Antrag des Knechts Wilhelm Warnholz aus Lübtheen, vertreten durch den Böttcher Meyer hierselbst, erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu Lübtheen durch den Amtsrichter Huther, da der Antragsteller den Verlust der beiden auf seinen Namen, von dem früheren Großherzoglichen Amte hierselbst, als der damaligen Hypothekenbehörde unterm 14. Januar 1876 resp. 18. Nopember 1867 aus- gestellten Hypothekenscheine Fol. 7 über 300 S und Fol. 8 über 100 Thlr, Crt. zum Grund und Hypo⸗ thekenbuche der Vollbüdnerei Nr. 14 zu Lübtheen glaubhaft gemacht hat, für Recht;
Die beiden erwähnten Hypothekenscheine werden für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen. Verkündet am 14. Juli 1888.
122322 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 20 Thlr. — 60 6 Erbgelder der minderjährigen Emilie Buttgereit, eingetragen auf Schilleningken Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 2, von welchem jetzt die Zweiggrundstücke Schilleningken Nr. 38, 39, 40, 41, 42 und 435 ab- geschrieben sind, ist nach erfolgtem Aufgebote im Termine den 25. Juni 1888 für kraftlos erklärt.
Gumbinnen, den 13. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
22308 Bekanntmachung. ö
In der Johann Babr'schen Aufgebotssache PF. 3,88 hat das Königliche Amtsgericht zu Seeburg am 15. Juli 1885 durch den Gerichts ⸗AUssessor Gemlau erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche
des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks See⸗ burg Hufe Nr. 93, 94 und 88 in Abth. II. unter Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 12. Juni und 7. Juli 1837 zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1857 eingetragenen Hypothekenpost werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Seeburg, den 17. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 10. Juli 1888. gez. Neumann, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Stellenbesitzers Johann Gottfried Lienig in Obsendorf als eingetragenen Eigenthümers der Freistelle Nr. 10 Obsendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser in Neu⸗ martt, zwecks Löschung der angeblich getilgten, im Grundbuche von Obsendorf Blatt 10, Abtheilung II. Nr. 5 eingetragenen Hypothekenrestpost von 166 Thlr., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt durch den Gerichtsassessor Pfeiffer für Recht: Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die aufgebetene Post zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen. Die Post kann im Grundbuch gelöscht werden.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
; gez. Pfeiffer. ‚. .
Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Neumarkt, den 13. Juli 1888.
gez. Neumann, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22316
Im Namen des tönigs! Verkündet am 13. Juli 1888.
Brunk, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag .
1) des Eigenthüͤmers Adolph Weimann zu Groß⸗ n , J 27) des Rittergutsbesitzers Ernst von Wentzel zu Belenein, . , den Rechtsanwalt Hielscher zu Bentschen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentschen durch den Amtsrichter Kurtzig für Recht: ö
I) Nachstehende Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt: ; . 64
die Urkunde, welche gebildet ist über die im Grundbuche von Belenein Nr. 7 für die katholische Kirche zu Bentschen eingetragenen 300 Thlr., Drei- hundert Thaler, nebst 5 9 Zinsen am 2. Januar und 1. Juli alljährlich zu zahlenden Zinsen, aus der Obligation vom 26. März 1865, —
2) die Berechtigte der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost, sowie die Rechtsnachfolger der Be⸗ rechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlsssen: ꝛ
die Post ist im Grundbuche des Grundstücks Groß Groitzig Nr. 19 in Abtheilung III. Nr. 3 ein= getragen, und zwar: fünfzig Thaler ursprängliches Kaufgeld nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 7. Juni 1845 und den Kündigungs und Einziehungskosten für die Juliane Waechterowicz alias Weymann zu Groß⸗Groitzig, aus der gerichtlichen Obligation vom 12.13. November 1846. .
3) Von den Kosten des Verfahrens trägt jeder Antragsteller den verhältnißmäßigen Antheil.
22307
[2250227 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1888. Referendar Heinrich, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Schuhmachermeister Johann Baranowski'schen Eheleute zu Neustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Grolp zu Neustadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt durch den Gerichtsassessor Herrnberg für Recht:
J. Die Hypothekenurkunde über 1500 M Darlehn, corregliter eingetragen aus der Schuldurkunde vom 22. Dejember 1880 am 27. Dezember 1889 für den Vorschuß und Creditverein, Eingetragene Genossen: schaft, zu Reustadt in Abtheilung II. Nr. 25 bejw. 15 der den Schuhmachermeister Johann Ba— ranowski'schen Eheleuten hierselbst gehörigen Grund. stücke Neustadt Blatt 45 und Blatt 81, gebildet aus den beiden Hypothekenbriefen vom 24. Dezember 1880 und der damit verbundenen Schuldurkunde vom 22. Dezember 1880, und mit S8 Yso verzinslich, 6. zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
gez. Se rrnberg.
[22499] Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 11. Juli 1888 ist das nachstehend bezeichnete Hypo- theken Dokument, nämlich die Ausfertigung der Verhandlung vom 9.11. Januar 18656, des Hypg= thekenbuchsauszugs und des Eintragungsvermerks vom 11. Januar 1856 und des Hypothekenbuchs⸗ auszugs vom 9. Februar 1860, wonach von der Post Abtheilung III. Nr. 4 von 100 Thalern 50 Thaler zufolge Verfügung vom 6. Februar 1869 gelöscht worden sind, als Urkunde über die im Grundbuche des dem Freigärtner Carl August zu Klein ⸗ Bargen und der Dorothea August, früher verehelichten Koenig, geb. Schaaf, gebörigen Grundstücks Klein- Bargen Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 4 für den Freigroscher Georg Schaaf zu Labschütz eingetragenen 50 Thaler als Rest von 100 Thalern, zum Zwecke der Er—⸗ langung einer neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗
klärt. ; Trachenberg, den 11. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.