I22506
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 7. Juli 1888 sind die Inhaber der nachstehend be⸗ eichneten Hypothekenpost: 100 Thlr. Cour. Darlehn ür Lobgerber Rasch bezw. Retsch zu Schmalkalden nach Obligation vom 2. August 1818 (Art. 102 Abth. III. Ifd. Nr. 3 Grundbuchs von Rotterode) mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Steinbach⸗Hallenberg, den 9. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. gez. Wiar da.
[22508
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 7. Juli 1888 ist die Urkunde über die im Grundbuch von Oberschönau Art. 172 Abth. III. Ifd. Nr. 7 und Art, 383 Abth. 1II. If. Nr. 2 eingetragene Hy⸗ pothek über 40 Thlr., zu 6G verzinslich, für die Kirche zu Oberschönau aus Obligation vom 23. Fe- bruar 1854 für kraftlos erklärt.
Eteinbach⸗Hallenberg, den 8. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. gez. Wiarda.
[22509 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1888 sind die beiden Zweiginstrumente:
9. . . . Kauftermingelder, eingetragen für den Kaufmann Ernst Schüttel⸗ helm in Brieg zufolge Verfügung vom 21. Juni 1876 resp. 21. März 1877 in Abth. III. Nr. 7 des dem Kaufmann Louis Bodländer in Brieg ge⸗— hörigen Grundstücks Nr. 37 Grüningen und abge⸗ weißt von den in Abth. III. Nr. 7 des Grundstücks zr 37 Grüningen auf Grund der Urkunde vom 1. Juli 1873 eingetragenen 500 Tha ern,
für kraftlos erklärt. Brieg, den 17. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. II. [22507] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1888 sind: a. die Schuld. und Pfandverschreibung vom 10 No⸗ vember 1870 über die in Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Eilenburg Band V. Blatt 171 verzeichnete Forderung von 67,50 A6 zu Hoso Zinsen für den Dr. med. Bernhardi sen. zu Eilenburg; das Hypotheken⸗Dokument vom 4.17. April 1869 über 900 6, eingetragen im Grundbuche von Eilenburg Band VII. Blatt 267 für die Wittwe Chrisliane Lel mann, geb. Schneider, in Eilenburg für kraftlos erklärt worden. Eilenburg, den 16. Juft 1888. Königliches Amtsgericht.
[22513] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Alois Ulbrich in Seiffersdorf b. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Gerstenberg in Neissęe, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Schultz⸗Voelcker für Recht: =
Bezüglich nachstehender, auf dem Grundstücke Blatt Nr. 75 Seiffersdorf b. O. in Abtheilung III. Vr. 3 haftenden Hypothekenpost; 50 Thlr. in Worten: ünfzig Thaler rückständige Kaufgelder aus dem
aufvertrage vom 12. April und 8. März 1855 für die Auszügler Joseph und Theresia Goebel'schen Ehe⸗ leute zu gleicher Priorität mit dem Auszuge REubr. II. Litt. f. und conjunctim auf die Realitäten Nr. 75 und 53 von Seiffersdorf eingetragen zufolge
Verfügung vom 12. Mai 1855, werden die einge.
tragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. Neisse, den 13. Juli 1338. Königliches Amtsgericht.
122517! Im Namen des Königs! erkundet am 13. Juli 1888. Meug de hl, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Sebastian Simon zu Butter⸗ tädter⸗Höfe und der Wittwe des Kaufmanns Otto
homas Weber in Hanau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Windecken durch den unterzeich⸗ neten Richter 2c. für Recht: Die Schuldurkunde vom 14. April 1852 über ein Darlehn von 149 Thaler, zu Gunsten des Otto Thomas Weber in Hanau erborgt von Johannes Toussaint von Butterstädter⸗Höfe und eingetragen im Hypotheken ⸗ Protokoll von Roßdorf Band II. Seite 534, wird für kraftlos erklärt. gez. Dr. Hartmann.
[2251070 Im Namen des gönigs! Verkündet am 7. Juli 1888. gez. Johannknecht, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar- kassenbuchs Nr. 33 8388 der Kreissparkasse Paderborn, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsrichter Deumling für Recht:
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Paderborn Nr. 33 8388 über 1500 AM, ausgefertigt für Tischler Joseph Junker, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antrag— steller auferlegt.
Paderborn, den 7. Juli 1888. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
[2511] Ausschlußurtheil. Verkündet am 12. Juli 1888. gez. Thiele, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betr. das von dem Cigarrenhändler Otto Schwade zu Hannover beantragte Urkunden⸗ aufgebot, erkennt Königliches Amtsgericht IVb. zu , . durch Amtsgerichtsrath Jordan für
echt: Der auf Inhaber lautende 49 Anleihescheine der Gemeinde Linden erster Ausgabe de 1885 D. Nr. 813 über 200 M und das Sparkassenbuch der Kapital ⸗Versicherungsanstalt zu Hannover Nr. 66299 über 220 M 27 , werden für kraftlos erklart. gez. Jordan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I22616] m Namen des gönigs! erkündet am 12. Juli 1588. auf den , heinrich J ntrag ) des Taglöhners Johann Hejnri Wilhelm, 2 des Ackermannz Johannes Knatz, Beide
von Altenstädt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Naumburg in Hessen durch den Amtsrichter Offenberg für Recht: Die von dem ehemaligen Vormunde des . , . Johann Heinrich Wil⸗ helm, Dittmars Sohn, zu Altenstädt, Schäfer Martin Ritter von da, zu Gunsten des Heinrich Henkelmann , e. Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 1. Mai 1850 über 80 Thaler Darlehn wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des K feel Antragsteller auferlegt. enberg.
(22547 Oeffentliche Sustellung.
Die Frau Caroline Wilhelmine 2 geb. Nagel, zur Zeit in Bütow, vertreten durch den Rechtsanwalt Salz hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Albert Ludwig Julius Schramm, zuletzt in Berlin — jetzt unbekannten Aufenthalts — wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtssteits auf ⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil ⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 8. Dezember 1888, Vormittags 19 Uhr, Jüdenstraße 59, IL Treppen, Zimmer fo, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Juli 1838
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. II.
22548] Oeffentliche * .
Die Frau Ida Emilie Clara Rautmann, geb. Liebhardt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Markwald hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Postsecretair Carl Max Nautmann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößs⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzterlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil: kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 8. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, IJ Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen irt hi wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Juli 1888.
Fun ke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 II.
226538] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kunstdrechsler Dannhauer, Anna Maria Auguste, geb. Weber, zu Eberswalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bernstein hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kunstdrechsler Christian Eduard Elwin Dannhauer, zuletzt in Rixdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be— stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet
ohann
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die erste Civillammer des König lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 6. Dezember 1ñ888, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juli 1888. . Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer 1.
(22542 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Maria Margarethe May⸗ wald, geb. Köhler, zu Hamburg, Neuer Steinweg, Hof 45, Hinterhaus 4, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lassen zu Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann und Schreiber Leopold Emil Rudolf Maywald, früher in Elmshern, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den ,. bestehenden Ehe dem Bande nach, unter Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 11. Dezember 1888, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 16. Juli 1888.
Riepen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.
(22543 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Reuter, geborene Weiher, zu Schilleningken, Kreis Stallupönen, vertreten durch Rechtsanwalt Uflacker in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Reuter, früher in Neu · Lockstedt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 17. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ,. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 18. Juli 1888.
C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22644] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau. Dorothea Friederike Catharina Wilhelmine Reese, geborene Huß, in Altona, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Jessen in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Adolf Heinrich Wilhelm Reese, zaleßt in Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens
und Ehebruch, mit dem Antrage auf , der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, unter Erklärung des Hellagten für den schul⸗ digen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 24. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den I7. Juli 1888. C. Stahl, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22541] Oeffentliche ;ustellung.
Die Ehefrau Emma Jülich, geborene Sternberg in Elmshorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schröder in Altona, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Kaufmann Meyer (oder Max.) Jülich, früher in Elmshorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund lebens beziehungsweise gesundheitsgefährlicher Miß handlungen, sowie auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach, und Erklarung des Beklagten, für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 21. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 12. Juli 1888.
Thon, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22540] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Caroline Dorothea Bohmann, geb. Ritzau zu Flensburg, vertreten durch den Rechts- anwalt Ebsen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Paul Dobmann, zuletzt in Flens⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher Verlassung — der Beklagte hat die Klägerin am 18. Juni 18.7 verlassen und ist angeblich im Juli desselben Jahres nach Amerika ausgewandert und hat sodann nichts wieder von sich hören lassen — mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verwandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 26. Januar 18835, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 16. Juli 1888.
Pahbren. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(225645 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Fabrikarbeiter Therese Floegel, geb. Schmidt, zu Bernau, vertreten durch Justizrath Herold J. in Schweidnitz, gig gegen den Fabrik⸗ arbeiter Wilhelm Floegel zu Langenbielau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und er urtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 22. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22539 Oeffentliche Zuftellung. 1) Marie Therese, verehel. Quarg, geb. Kirsten, in Konnewitz, 2) Friederike, verehel. Ettig, Wahren
3) Rich ina, verehel. Etz, geb. Pawlak, in
deipzig — 4) Henriette Wilhelmine, verehel. Jentzsch, geb. Jahn, in Leipzig, . 5) u refer verehel. Schneider, geb. Rantzsch, in Plagwitz, vertreten 3. e g, Rechtbanwälte:; Justiy rath Berger zu 1—4, Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag zu 5 — klagen gegen ihre Ehe männer: zu 1) den Steinhauer Hermann Gustav Quarg aus Großzschocher, zuletzt in Konnewitz, zu 2) den Handarbeiter Karl Ludwig Ettig aus Rückmarsdorf, zuletzt in Böhlitz⸗Ehrenberg, zu 3) den Handelsmann Matthias Etz aus El— bingen, zuletzt in Leipzig, zu 4) den Maurer Johann Leberecht Jentzsch aus Lautzschen, zuletzt in Knautkleeberg und Rohrbach, zu 5) den Lackirer Karl Friedrich Schneider aus . zuletzt in der Korrektionsanstalt zu Hohn⸗ ein, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 bis 4 auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ sassung, zu 5 auf Herfstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 30. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 19. Juli 1888.
; Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lag ig , . Ch . nna Louise, verehel. Hennig, geb. hierz, ö in Olbersdorf, . 2) HDenxiette, verehel. Graf. geb. Zetzsche, Fabrik⸗ arbeiterin, bisher in Konnewstz bei Leipzig, jetzt in Kamenz, 3) Christiane Ernestine, verehel. Müller, geb. * ger tu, s an , n sch, geb milie Auguste, verehel, Rämisch, geb. Förster, Fabrikarbeiterln in dierdorf Tra 3
geb. Kellner, in
zu 1— 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Martini in Bautzen, o) Alma Hedwig, verehel. Groh. geb. Nonnig, Schneiderin in Bernstadt vertreten durch den Rechtsanwalt Bürger meister Wagner in Bernstadt, ning, agen 9 9 h Adolph o zu J. den Tagearbeiter Johann Adolph Hennig, bisher in Olbersdorf, ; zu 2, den Handarbeiter Friedrich Hermann Graf, zuletzt in Prietitz, zu 3, den Tagarbeiter Carl August Müller, früher in Seifhennersdorf, zu 4, den Weber August Raͤmisch, zuletzt in Neu⸗ dorf · dauba, zu 5, den vormaligen Bauunternehmer Johannes Friedrich Curt Groh, früher in Bernstadt, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zu 1—–4 mit dem Anträge, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Herstellung des ehelichen Lebens zu ver. urtheilen, bei deren Außenbleiben im Termine aher die zwischen den Parteien bisher bestandene Che wegen böslicher Verlassung der Klägerinnen Seiten der . zu , n, 9 schen den P zu 5 mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 25. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der an jeden Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt izu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Bautzen, den 14. Juli 1888.
; , Hempel, Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts.
(225491 Bekanntmachung.
„In Sachen; „Kranz, Magdalena, Lerchlbauernfrau in Piesing, Klägerin, gegen Kranz, Marcellus, deren Ehemann, Beklagter, z. Z. unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung“,
beantragt Rechtsanwalt Schoenmezler in Freising als Anwalt der Klägerin mit Klageschrift vom 2. Juni I. J.: Das Kgl. Landgericht München JI. wolle erkennen: .
1), die zwischen der Klägerin und dem Beklagten geschlossene Ehe sei dem Bande nach aufzulöfen,
2 Beklagter habe die Prozeßkosten zu tragen.
Zugleich ladet genannter Anwalt den Beklagten Marcell Kranz unter Aufforderung zur Bestellung eines beim K. Landgericht München JI. zugelasfenen Rechtsanwaltes in die bei der J. Civilkammer diefes Gerichts auf Freitag, den 30. November l. J., Vormittags 9 Uhr, zur Klagsver handlung anhe⸗ raumte Sitzung vor.
Da mit Beschluß vom 13. ds. Mts, von dem Erfordernisse vorgängiger Vornahme eines Sühne⸗ versuches unter den obwaltenden Verhältnissen vom Vorsitzenden der J. Civilkammer gemäß §. 573 der GesP. O. Umgang genommen wurde und durch Be⸗ schluß des T. Ober-Landesgerichts Munchen vom . Juli J. X die öffentliche Zustellung der von Magdalena Kranz en ihren Ehemann Marcell Kranz gestellten Ehescheidungsklage wegen Unbe⸗ kanntsein des Aufenthaltes des Letzteren bewilligt ist, wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gegenwärtiger Klagsauszug bekannt gemacht.
München, den 16. Juli 1888. Gerichtsschrelberei des K. Landgerichtes München II.
Geith, K. Gerichtsschreiber.
(22532 Oeffentliche Zusftellung.
In Sachen der unverehelichten großsahrigen Bertha Jung in Mühlrädlitz und des Vormundes ihres außerehelich geborenen Kindes Anna Emma, näm- lich, des Pferdeknechts Ernst Jung in Mühlräͤdlitz Kreis Luͤben, vertreten durch den Rechtsanwalt Gläser in Lüben, wider den Knecht August Seidel beim Förster Nitschke zu Rehberg bei Liegnitz, wegen Anspruͤchen aus der außerehelichen Schwängerung, laden wir den Beklagten, Knecht August Seidel, früher beim Förster Nitschke in Rehberg bei Liegnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Liegnitz zu dem von letzterem auf den 10. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine, in welchem wir beantragen werden:
den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Mitklägerin Bertha Jung am 11. August 1887 außerehelich geborenen Kindes Anna Emma zu er— klären, und ihn als solchen zu verurtheilen, der Klägerin
a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗ kosten noch 33 „M,
b. der Klägerin für ihr Kind an Alimenten von der Geburt his zum zurückgelegten 14. Lebeng⸗ jahre monatlich 7, 50 AM abzüglich der bereits gezahlten 3 1 und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zahlen,
falls das Kind vor dem 14. Lebensjahre ver⸗ sterben sollte, die Begräbnißkosten zu tragen,
dem Kinde auch das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß seines Vaters vorzubehalten, dem Beklagten die Kosten des Prozesses auf⸗ zuerlegen und das Urtheil hinsichtlich der Tauf⸗, Enthin—⸗ dungs ⸗ und Sechswochenkosten, der rück⸗ ständigen und laufenden Alimente, sowie der ee if inn für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung. Liegnitz, den 18. Juli 1888.
! Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22535 Oeffentliche Zustellung.
Der Friseur Friedrich Rießen zu M. Gladbach, Kläger und Berufungskläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leufgen zu Düsseldorf, hat gegen den Agenten Paul Elbert, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne be= kannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Miethforderung, gegen das von dem Königlichen Amtsgerichte zu M. Glad⸗ bach am 21. Juni 1883 erlassene Üirtheil Berufung eingelegt mit dem Antrage auf Aufhebung des be⸗ sagten Urtheils, insoweit die Klage für einen Betrag von 58 M 50 nebst Zinsen abgewiesen worden ist, sowie auf Verurtheilung des Beklagten zur . von b8 M½ bo Y nebft 5. Go Zinsen seit
ustellung der Klage und Tragung der Rosten des
Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. Oktober 1888, Vormittags uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfseldorf, den 20. Juli 1888. ; Schmidt 11, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(2265331. Oeffentliche Zustellung.
Gastwirth J. Appelmann und Kaufmann J. Krauß zu Seligenstadt, vertreten durch Rechtganwalt Grüne wald in Darmstadt, klagen gegen den Agent Ernst . angeblich aus Boppard, zuletzt in Seligen⸗ kadt wohnhaft, jetzt unbekannten Äufenthaltsorts, und zwar: 1) Appelmann wegen 300 S Rest Vor⸗ lagen, Wohnungsmiethe und verabreichter Speifen und Getränke, 2) Krauß wegen 50 M 17 3 aus käuflicher Lieferung von Specereiwaaren, 1 1 70 3 Kostenvorlage und 10 1 23 3 aus Cession des gedachten J. Appelmann aus den unter pos. 1 ge⸗ nannten nnz, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von a. 300 S nebst 500 Zinsen vom J. Juli 1887, b. 62 MS 10 9 nebst 5 Fo Verzugs⸗ zinsen vom 1. Juli 1887, und laden den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits bor das Großherzogliche Amtsgericht Seligenstadt auf Freitag, 28. Seytember 18858, Vormittags FH Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Feick, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
[22636] Deffentliche Zustellung.
Der Wirth Ignatz Grycz zu Brenno, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Plucitsfi zu Lissa i. P, klagt gegen den Wirth Michael Lis, früher zu Brenno, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer eingetragenen Hypothek, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, die Löschung der auf dem Grundstücke des Klägers Brenno Nr. 109 in Abtheilung III. unter Nr. 10 eingetragenen Judikatsforderung im Betrage von 3300 „M nebst Zinsen zu bewirken oder dem Kläger löschungsfähige Quittung über diese Post zu beschaffen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 31. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 9 Utz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
von Z6rawski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22530] Oeffentliche Zustellung.
Die Hausbesitzer und Kaufleute Hermann Christian Engel und Karl Eduard Köchly zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsgnwalt Dr. F. Zebme daselbst. klagen gegen die Handelsfrau Emilie Tittel, früher in Gohlis, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethsverlrage, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 155 A nebst fen zu 5 Oo seit dem 1. April 1888 und Erstattung von 19 „M6 60 3 Arrestkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für rorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peter steinweg 8, J. Et., Zimmer 147, auf den 19. Ok—⸗ tober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszrz der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 18. Juli 1888.
ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
122534 Oeffentliche Zustellung.
Die Direktion der Landeskreditkasse zu Kassel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Martin zu Kassel, klagt gegen die Erben der verstorbenen Wittwe des Inspektors Georg Wittich, Charlotte, geb. Döpp zu Bettenhausen: .
1) den Louis Ernst Julius Wittich zu Cineinati
(Nordamerika),
. wegen hypothekarischer Forderung O. 264/88 mit dem Antrage:
unter Anerkennung des der Klägerin an dem in der Gemarkung von Bettenhausen gelegenen, im Ar⸗ tikel 43 des Grundbuchs für Bettenhausen unter Abtheilung J. eingetragenen Grundbesitzthum B. 18 Land auf der Wegelenge 29 a 43 am hierauf ist er⸗ baut Brandversicherungs Nr. 1087 Wohnbaus und Hintergebaͤude, wegen ihrer Forderung von 15 8091 MS 80 3 Rest eines Darlehns von 1 „S aus Schuldurkunde vom 4. Mai 2 2999 M S1 3 Rest eines Darlehens von . „ aus Schuldurkunde vom 2. Januar 3) 1350 „„ Darlehen aus Schuld⸗ und Cessions⸗ Urkunde vom 277. Juli 1885 zustehenden Pfandrechts die Beklagten zu verurtheilen, den Zwangsverkauf des bezeichneten Grundstücks weßen der aus dem Jahre 1887 von den bezeichneten Kapitalien rückständigen tilgungsplanmäßigen verein⸗ barten Zinsen und Kapitalabträge im Betrage von 612 46 S0 * , Mark 60 9) geschehen zu Jlassen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ säufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Kassel auf den 17. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. Kassel, den 14. Juli 1858. . Thöring, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l22528 Oeffentliche Zustellung.
Auf dem Anwesen Hs. Nr. Si sz, in Pilbers⸗ ofen, Steuergemeinde Mamming, ist für die bayer. Ohpotheken · und Wechselbank in München laut vollziehbar erklärten Schuld! und Hepotheken— Briefes des Königl. Notars Herrn Sagmeister in Dingolfing vom J. Mar; 1873, Gesch. Reg. Nr. 269
ein Darlehnskapital von 700 Fl. — 1200 4, rück 1 durch Entrichtung von fünfeinhalbprozentigen f i, während 49 Jahren, hypothekarifch ver⸗ ichert.
Dermalige . dieses Anwesens sind Schlemmer Mathias, Bauerssohn von Grafelkofen und Handl Franzi ka, GütlerJztochter von Mammingerschwaige, welchen die erwähnte Notariatsurkunde zum Zwecke der Zwangs vollstreckung zuzustellen ist.
Nachdem dies wegen Unbekanntheit des jetzigen Aufenthaltes der Schuldner nicht möglich ift, fo wird ihnen dieselbe hiemit auf diefem Wege im Auszuge zugestellt. olfing, 19. Juli 1888. tsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Stimmelmayr, K. Sekretär.
22529) Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Au uste Münzer zu Stallupönen, vertreten durch den Justiz Rath Pancke und Rechts⸗ anwalt Heidemann in Thorn, klagt gegen den Eigen⸗ thümer Wilhelm Muderack, unbekannten Aufenthalts, wegen 45 M, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Pfandgrundstück Schillno Rr. 6, an Klägerin 45 M½ nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zu bezahlen und das Ür⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn, Terminszimmer h, auf den Z. Oktober 1888, BVormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Thorn, den 11. Juli 1888.
. ; Kralewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
22552] Armensache. Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.
Die Franziska Heitznann, Ehefrau des Zimmer mannes Johann Boldt, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter—⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen, die⸗ selben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ verhältnisse vor Notar Löw in Straßburg zu ver⸗ , und dem Beklagten die Kosten zur Last zu egen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die, öffentliche Sitzung der II. Civilkammer 6 Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom e . 1888, Morgens 9 uhr, be⸗ immt.
Der Landgerichts Sekretär: (L. 8) Web er.
22550
Die Gertrud, geb. Frantzen, ohne Gewerbe zu Aachen, Ehefrau des ,, in Konkurs befind—⸗ lichen Franz Pavier Schoener, Kaufmann ju Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Weber zu Aachen,. klagt gegen ihren genannten Ehemann Franz Tavier Schoener auf Auflösung der bisher e n Errungenschaftsgemeinschaft und Güter⸗ rennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf. den 12. November d. J., Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen. r
Aachen, den 17. Juli 1888.
; Dreckstraeter, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I226654 Bekanntmachung. Die Katharina Schleier, geborene Odendahl, Ehe—⸗ frau des Anton Schleier, Kaufmann in Berncasftel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kirsch klagt gegen den Anton Schleier, Kaufmann in Berncastel, wegen Gütertren⸗ nung, mit dem Antrage: . Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst, dieselben für in Gütern getrennt er⸗ flären, vor einen der in Berncastel wohnenden Königlichen Notare zur Auseinandersetzung verweisen, und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist auf den 21. Dezember 1888, Vormit⸗ . 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 18. Juli 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.
Din Geri
235511 Bekanntmachung.
Durch einen vor dem Königlichen Notar Justiz—⸗ rath Anton Portmans zu Ratingen am 5. Jult 1888 zwischen Emil Kaiser, Konditor in München. Glad⸗ bach, als Bräutigam einerseits und Clara Keller mann, ohne besonderen Stand zu Ratingen, als Braut andererseits errichteten Chevertrag, in welchem die Brautleute erklrt haben, daß sie nach Voll⸗ ziehung der Ehe ihren Wohnsitz in Grevenbroich nehmen werden, haben die Kontrahenten bestimmt:
Passus concernens:
J. In der zukünftigen Ehe soll eine allgemeine Gütergemeinschaft des gesammten gegenwärtigen und zukünftigen, sowohl beweglichen als auch unbeweg lichen Vermögens nach Anleitung des bürgerlichen Gesetzbuches, namentlich des Artikels 1525 statt⸗ finden, und so weiter.
Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute in dem Audienzsaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und Fer l ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 18. Juli 1888.
Mu sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[226631 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. Juni 1888 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Barth, Kaufmann, und Sofia, geb. Löhrer, Beide zu Eu s⸗ kirchen wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt. :
Bonn, den 18. Juli 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8) Donner, Landgerichts. Sekretär.
22469) Der Rechtsanwalt Ludwig Stiff hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aufgegeben und ist in Folge dessen in der Liste der bei dem hiesigen Amtsge richte zugelassenen Rechtg anwälte heute gelöscht worden. Molsheim im Elsaß, den 18. Juli 1888.
Kaiserliches Amtsgericht. Großmann.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
see, Guts-Verkauf.
Mein in waldreicher Umgebung, an Stadt, Bahn und Zuckerfabrik, in einem Har belegenes
Landgut,
groß 187 preuß. Morgen Äcker und Wiesen 1 ter Güte, mit hochherrschaftlichem Wohnhaus, neuen Wirthschaftsgebäuden, gr. schönem Garten und ausgewählt schönem Viehbestand, will ich, wie es geht und stehr, ohne Referve, bei 30 bis 40 000 6 Anzahlung und festen Sypo⸗ theken, verkaufen, und wollen Reflektanten sich direkt an mich selbst wenden. Eigene Jagd. F. Barkmann. Sof Vorwerk bei Ahrensböck, Fürstenthum Lübeck.
22621] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kirch— hain. 15 km von der Kreisstadt Kirchhain entfernt be⸗ legene Domäne Wohra mit einem Areal von 113.2985 ha, darunter 1,1337 ha Hof und Baustelle, sowie Wege und Oedland. O 5M] bæ Gärten, 235, Oi 52 pa Wiesen, 75,5216 ha Acker, 7,5546 ba. Weide und G4663 ha Wasser, soll für den achtzehnjäãhrigen Zeitraum von Johannis 1889 bis dahin 1507 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit ver⸗ pachtet werden.
Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 30900 festgesetzt. Zur Uebernahme der Pach⸗ tung ist ein verfügbares Vermögen von 46 000 M erforderlich und hahen Pachthewerber sich Über den eigenthürilichen Besitz eines solchen, sowie über die persönlichen Fähigkeiten als Landwirth spätestens 8 Tage vor dem Bietungstermin bei uns auszu— weisen. ;
Pächter wird von der Beitragsleistung des Viertels der Kosten zu Ersatzbauten entbunden.
Nochmaligen Bietungstermin haben wir auf
Mittwoch, den 22. August d. J., ; ⸗ 8 Morgens 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs—⸗ Rath Meyer anberaumt. ü .
Die Verpachtungs bedingungen liegen in unserem Domänen ⸗Sekretariat hier und im Domänen⸗Rentamt zu Marburg zur Einsicht auf, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vor⸗ heriger Anmeldung beim jetzigen Pächter, Ober—⸗ Amtmann Soldan, gestattet.
Kafsel, am 17. Juli 1888.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Blobel.
(19091 Bekanntmachung.
1 Veryachtung des Königlichen Domänen, Vorwerks Hildebrands—⸗ hagen⸗Süderhof im Kreise Grimmen von Johannis iSs5 bis dahin 1507.
Gesammtfläche 134,397 ha. Darunter 1930 ha Gärten, 114 037 ha Acker, 15,219 ha Wiesen — mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 2892 0
Bietungstermin am 30. Juli d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Raͤumen der unterzeich neten in
Pachtgelder⸗Minimum 3800 M6 Erforderliches Ver⸗ mögen 35 000 MM.
Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗ Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath von Woedtke nachzuweisen.
K sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.
Stralsund, den 30. Juni 1888.
Königliche Regierung.
22470] Verding von Eisenbahn ⸗ Arbeiten.
Die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗, Steinmetz, Zimmer: u. s. w. Arbeiten für das Empfangs gebäude des Westbahnhofes hierselbst, umfassend rund 18200 cbm Mauerwerk und Werksteine u. f. w., soll einschließlich Lieferung der Materialien vergeben werden.
Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Central Neubau Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto— und bestellgeldfreie Einsendung von fünf Mark nur von uns, und zwar durch den Bureau⸗Vor⸗ steher Schumacher II., Trankgasse 23 hierselbst, be⸗ zogen werden.
Die Abgabe der Bedingungen erfolgt nur an solche Unternehmer, melche fich über ihre Leistungsfähigkeit durch vorherige Vor⸗ lage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: ‚An⸗ gebot auf Erd⸗, Maurer u s. w. Arbeiten für den Westbahnhof' bis zum 10. August 1888, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröff⸗ nung derselben erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23 hierselbst, porto und bestellgeldfrei einzusenden.
Angebote, welchen die vorgeschriebenen mit Namens⸗ ug und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt a, werden beim Verding nicht zugelassen.
Zuschlagsfrist: 2 Wochen.
Röln, den 20. Juli IS
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
¶linksrheinische). Abtheilung IV.
[21259 Die Lieferung von 60 Tausend Klinkern J. Klasse, 160 Tausend Klinkern II. Klasse zur Herstellung von Maschinenfundamenten sollen in öffentlicher Verdingung vergeben werden.
Hierzu ist ein Verdingungstermin auf Mittwoch, den 1. August, Vormittags 10 uhr, in unserem Geschäftszimmer angesetzt, bis zu welchem Tage vorschriftsmäßig versiegelte und mit der Äuf⸗ schrift „Lieferung von Klinkern zum Neubau der Munitionsfabrik‘ versehene Angebote postfrei an uns einzusenden sind.
Sämmtliche Bedingungen sind auf unserer Re gistratur werktäglich in den Dienststunden einzusehen, können auch gegen Erstattung von 1,50 M 8 reib⸗ gebühren abschriftlich bezogen werden.
Zuschlagsfrist 6 Tage.
Spandau, den 153. Juli 1888.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
v. Loesewitz.
[22255 Bekanntmachung. Verdingung von Erdarbeiten für den Nord⸗ ; . ystsee⸗Kanal.
Die weitere Ausführung der Erdarbeiten zum Bau des Nord. Ostsee⸗ Kanals wird behufs Uebertragurg an geeignete Unternehmer hiermit zur öffentlichen Verdingung gestellt, und zwar:
a. für den Bezirk des Bauamts I.
Burg i. D. Loos III. von km 5, 60 ki km 6, 625, Loos V. von km 6625 bis km 153, 200, mit einer
Abtragsmasse von zusammen rund J 399 O60 cbm Loos J. von km 13, 206 bis km 26 23060 mit einer Abtragsmasse von rund 8 287 000 cbm Loos VI. von km 26, 2090 bis kim 38
mit einer Abtragsmasse von 13 592 000 ebm
ö ; Sa. 75 778 dd chm
b. für den Bezirk des Bauamts TV. Kiel. Loos XI. von km 70. 74 bis km 74,63
mit einer Abtragsmasse von rund 3 403 000 cbm Loos XII. von km 74,63 bis km
Sl, 22 mit einer Abtragsmasse von
, Loos XIII. von km SI, 22 bis m
S439 mit einer Abtragsmaffe von Loos XIV. von km S456 bis Em
. mit einer Abtragsmasse von
d Loos XV. von km gl, 95 bis km
94,45 mit einer Abtragsmaffe von 3 832 000 chm
. ; . Sa. DTT doo dm
Die Loose können, mit Ausnahme der Nummern III. und IV. welche nicht von einander zu trennen sind, ein ieln oder in beliebiger Anzahl zusammen übernommen werden.
Die Ausschreibungsunterlagen für die im Bau— amt II. belegenen Loose III. bis VI. können gegen postfreie Einsendung von 15 S½ baar oder durch Postanweisung Portofrei von uns bezogen werden, auch liegen dieselben in den Geschäftsräumen der ö . w bl hierselbst, owie bei unserem Bauamt II. in Burg i. D. Einsicht aus kö
Die Ausschreibungsunterlagen für die im Bau— amt IV. belegenen Loose XI. bis XV. sind vom 25. d. M. an, ebenfalls für 15 M portofrei bei uns zu haben. Dieselben werden von dem gedachten Tage an in unseren vorbezeichneten Geschäftsräumen und bei unserem Bauamt 1V. hier, Düsternbrook 73, zur Ansicht ausliegen.
Anträge auf Uebersendung der Bedingungen unter Nachnahme des Betrages von 15 S6) oder gegen Cinsendung desselben in Briefmarken finden keine. Berücksichtigung.
Die Angebote müssen den Bedingungen für die ß,, und Lieferungen und den Verdingungsanschlägen genau entsprechen; sie si mit der Aufschrift: K
„Angebot für die Ausführung von Erdarbeiten“ bis Freitag, den 31. August 1888, Vor— mittags 11 Uhr, an uns einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der erschienenen Bieter eröffnet werden. „ Für die Ertheilung des Zuschlages wird eine 4 wöchentliche Frist vorbehalten.
Riel, den 18. Juli 1888.
Kaiserliche Kanal ⸗Kommission.
— — — — — — Hr 5) Kommandit⸗Gesellschaft en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
lexus]
Schlesische Dampfer Compagnie
. vorm. Chr. Priefert.
Die Herren Aktionäre laden wir zu einer außer ordentlichen Generalversammlung in das Bureau der Breslauer Discontobank, hierselbst, Junkernstr. 12, auf
Dienstag, den 14. August e.,
Nachmittags 4 Uhr hierdurch ein. ö hr⸗
6 365 900 cbm 3 481 000 chm
9 191 000 cbm
Tagesordnung: „Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.“ Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Heneralversammlung betheiligen wollen, haben ihre Altien nebst, einem doppelten Verzeichniß bis spätestens zwei Tage vor dem obengenannten Termin (vergl. S. 2 des Statuts): in dem rn der Gesellschaft hier, Lange⸗ gasse 17, oder bei der Breslauer Discoutobank hier Junkernstr. 1/2, rr. oder bei Herrn C. H. Kretzschmar, Berlin“ zu deponiren. Breslau, den 21. Juli 1888. Der Aufsichtsrath der Schlesischen Dampfer Compagnie vorm. Chr. Priefert. Kretz schmar, Vorsitzender.
227451 Gas fabrik Kempten.
Die Herren Aktionäre werden gemäß §. 6 der Gesellschaftsstatuten eingeladen, sich zur jährlichen ordentlichen Generalversammiung am Dienstag, den 7. August d. J., Vormittags 10 Uhr, im Fabriklokale einfinden zu wollen. Die Tagesordnung bilden: Die in 5. 19 der Statuten (Abs. a., b. u. ) bezeichneten Gegenstäͤnde. Kempten, den 26. Juli 1888. Kempter Actiengesellschaft für Gasbelenchtung. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Alfred Zaengerle, Heinrich Freitscher. Vorsitzender.
(22743 Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet am Dienstag, den 7. August d. J., z Nachmittags 4 Uhr, im Gasthof zum Schützenhofe hier statt. . Vorlagen. 1) Geschãftsbericht, Rechnungslegung, Ertheilung der Entlastung. 2) Gewinnvertheilung. Sornburg, den 17. Juli 18838.
Actien⸗Conservenfabrik Hornburg.
Der Aufsichtsrath. A. n