Der Privatdiskont wurde mit 13 6 Gd. notirt, Geld zu Prolongationezwecken mit ca. 26 oso gegeben. — Auf internationalem Gebiet waren Dester⸗ reichische Kreditaktien etwas abgeschwächt aber ver- hältnißmäßig lebhaft, Franzosen und Lomk arden, sowie Warschau. Wien und Gotthardbabn. lebhafter und fefter. Inländische Eisenbahnaktien im Allgemeinen ruhig,. Mecklenburgische und Ostpreußische Südbabn was leblbaslter. — Ven den fremden Fonds sind Ungariscke Goldrente urd Italiener als lebhafter zu nennen. — Deutsche und Preußische Staatsfonds, Pfandbriefe und iznländische Cäsenbahn Obligationen fest und mäßig lebhaft. — Bankaktien waren weniger fest and, ruhäg; auch in den speku⸗ lativen Devisen. — Industriepaviere theilweise leb⸗ hafter und fester; Montamverthe werig verändert
und rahi .
ö um 27 Uhr. Ruhig. DOesterreichische Kreditaktien 158,85, Frartzosen S7. 5, Lombarden 4), 60, Türk. Tabakaktien 102,25, Bochumer Guß 164 25, Dortmunder St. Pr. 78.25, Laurahũtte 111,B75, Berliner Handel sges. 165. 00, Darm stãdter Bank 151,00, Deutsche Bank 166,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 214, 30, Ru. Bank 54,70. Lebeck⸗Büch. 167.25. Mainzer 104.23, Marieab. 71,00. Mecklenb. 158 26, Dstyr. 1096, 90, Duxer 134,80. Elbethal 74 80. Galizier S5, 87, Mittelmeer 12800, Gr. Raff. Staats b. K Nordwestb. ——, 1Gotthardbahm 129, 60, Rumänier 106,900, Italiener 97,75, Oest. Goldrente 92, 25, do. Papierrente 66,10, do. Silberrenmte 67, 50, do. 1860 er Lvose . — Russen alte N, ᷣ0, do. 1880 er S4, 6, do. 188 er M7, 89. L , Ungar. Goldrente 83,62, Egppter 84 87, Ruff. Noten 192, 25, Ruff. Drient J. 38 69, do. do. III. 58,90, Serb. Rente Sl, So, Neue Serb. Rente 81,90.
Vorprämien. Dis konto 7-21 2184. - 3 Dest. Kred. Aktien 1611 —2 16212 — 33 B. Marienburger .. 7ĩ3t -= 27 — . Fr. Franz. ö — tpreußen .. 4 — 23 — 6 ag) 100 2νlο 42 5
September
Franzosen 9g9* - 1tà g- 2 Lombarden .... 414 — 13 . 394 — 1880 er Russen ..
Bochum. Gußstahl
Dortmund. Union
Laurahütte ....
Breslau, 23. Juli. (W. T. B.) Fest. 3 o/o Land. Pfandbr. 101.90, 4G ung. Goldr. ) 83 85 1880r Russen') S4, 60, 18841 Russen) 97,60, Brsͤl. Diskb. 10000. Brel. Wchslb. 160, 06, Schle⸗ Bankverein 120, 3G. Kreditakt. ) 159,50, Donners. markbütte 60,90, Obschl. Eis. 89, 75, Opp. Cement 127,50, Giesel Cement 158,00, Laurab. II2 75, Verein. Oelfabr. 22, 5, Oest. Banknoten 163,75, Russ. Banknoten 192,70.
Schles. Dampfer ⸗Comp. vorm. Priefert 120,506.
per Ultimo. .
Frankfurt a. „23. Juli. (W. T. B.) Schluß ⸗gourse) Fest, Lond. Wechsel 20 13. Pariser Wechsel 80, 783. Wiener Wechsel 163 50, Reichsanleihe 107, 9), 4 090 nrngarische Goldrente S3, 70, Ital. 97, Si, 1880r Russ. 84. 00, II. Orientanl. 58. 80, III. Orientänl. 58, 30, 4 9 Spanier 73, 06, Unifizirte Egypter S6, l,, Conv Türken 14,50, 30 portug. Anleibe 64,30, 6oo kons. Mexikaner 90,50, doo conv. Portugiesen 99, 90, Ho M serb. Rente 81, 80, Serb. Tabacksr. 81,90, 5p chin. Anl. — —, B. Westb. 26 135, Centr. Pacific 112.60, Franz. 1913, Gal. 1705, Gotthardb. 128, 90, Hess. Ludwigsb. 105.86. Lombarden 783, Lübeck ⸗Büchen 166,70, Nordwest⸗ kahn 134. Unterelb. Pr. A. 57, So, Kreditaktien 253. Darmst. Bank 151520, Mittld. Kreditb. S7, 86, Reichsb. 133. 90. Dis konto⸗Kom. 214.70, Desterr. Silberrente H7, 40, do. Papierrente 66, 46, do. Zoo do. 78.50, do. 400 Goldr. gl, 90, 1860er Loose 1165.66. 440 egypt. Tributanlehen 87, 0, Dresdener Bank 133.09, 440 griechische Monopol ⸗Anleibe 71, 50.
Privatdiskont 18 0sb. .
Frankfurt a. M., 23. Juli. (W. T. B.) Effekte n⸗ Societät (Schluß.) Kredilaktien 2531, Franzosen 1924, Lomb. 733, Galizier I7oz, Egypter So. lg, 400 ungar. Goldrente 83, 0, Gottbardbabn 28,19, Diskonto⸗Kommandit 214,46, 6öso Mexikan. Anleihe —— 30 0 Port. Anleihe 64. 35. Still. Leipzig, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß · Course.)
3 0ο saͤchsf. Rente 93, 05, 4 Go sächs. Anleihe 105,50, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 179, 00, Leipziger Bank-⸗Akt. 13460, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 273 900, Sächs. Bank ⸗Aktien 111. 26, Leiyz. Fammg. - Sxinnerei· A 213 00, Fette Deutsche Elbschiff⸗ Akt. 73 25, Zuckerfab. Glauzig⸗ Aktien 99, 06. ·Zuckerrafñinerie Salle Aktien ĩ6 i, 9, Thür. Gaz. Gefell. schafts · Akt. 144,75, Buschtierader Eifenb. Aktien Litt. A. 130.50, do. do. Titt. B. 112,75, Desterr. Banknoten 163,55, Böhm. Nordb. Aft 109 40, Graz⸗Köflach. Eisb. Akt. 92, 06.
Damburg, 25. Juli. (W. T. B.) Fest. Preuß. 490 Conjols 1078, Kreditaktien 26533, Franz. 4804, Lombarden 1957, B. Handelsg. — Veutsche Bank 1663, Disk Komm. 243, S. Kom⸗ merzz. 1293. Nationalb. für Deutschland 116, Nord Bank 1593, Gotthardb. 12753, Lübeck Büchen 67, Marienb. Mlawka 768, Mecklb. Fr. Fr. 1583, Ostne. Südb. 1066, Unterelb. Pr.. 977, Laura⸗ hütte 1123, Norddentsche Jute⸗Spinnerei 1363, Silber rente 673, Dest. Goldrente l, 49 ung. Bold S3, Sß0or goose I165, Italiener 97ßR,. 1377 Rassen 83, 1880 do. S828, 18585 do. 1073. 1884 de. 92, 11. Orient. 57, II. Orient, 55 Privatdiskont 11 *.
Wien, 25. Jul. (B. T. B.) (Schluß Course.) Das günstige Wett er. dĩe Auslaffungen der russischen Feitungen und Sti igemangel steigerten die Courfe. Ungar. Renten und Staatsbahnen bevorzugt, Kredit aktien zum Schluß durch die Arbitrage gedrückt. Desterreichische Papier. SI.473, Oesterreicht sche ö Vapierrente 986,70, Desterr. Sil berrente 32. 45, 4950 do. Goldrente 112, 365. do. Ung. Goldr. 192 623, dn Paxierr. 90 50, 1860 r Soose 135, . Anglo⸗Austr. 10950 Länderbank 21.7 00, Freditaftien 319,4), Uniorb, 211, 2,, Ung. Kre Fit 397 60, Wien. Bankv' Y, 75, Salis. 208, 60 Kron pr. Rudolf id? S5 em Czernow. 21850, Lomb 96a, ꝛ5, Nordwestb. 164,50,
Fardubis 165,50, Tramway 2 27, 50. Ta baclakt. I2I, 23, Klithb. 183,5, Amsterd. 103 375 Deutsche Plätze 60, 95, Fondoner Wechsel i241. 75, Parr fer do. 49.335, Napo⸗ leons 9. 35, Marknoten o, 677, Rufsische Banknoten 1,173. Sil bercoup. I O. Böhr. Westh. —
Wien, 24 Juli. (38. T B). . (Schluß) Ung. Freditat: ien z0b, 50, Oest. Kreditaktien 303, 50,
Franzosen 236. 30, Jombarden 96,50, Galizier Vd, 0, Nordweslb. 165. 00, Gl bethal 163,75, Dest. . 81,35, 5 ! 96,75, Taback izl, z, nal 109,2, Oesterr. Goldrente 112,50, o/) ung. Papierrente 90.324, 40 /o ung. Goldrente 12, 30, Marknoten Sl, 00, Napelgtons 9, St J. Bankverein 93, 30, Unionb. 211A 75, Länderbank 2lI8. 75. Buschtherader Ba!hn ——. Ungar. Waffenfabrikaktien — — Fest, Bahnen ziemlich lebhaft. , London, 23. Juli. W. T. B.) Ruhig. Engl. A og Consols 95e /ig, Preuß. 4050 Consols Io, Italienische 5 M Rente g5z,. Lombarden 71, 5éo/s9 Russ. von 1873 978, Cv. Türken 148. 40,9 fund. Amerikaner — DOesterr. Silberrente 66. do. Goldr. 81, 40so ung. Goldrente 823, Soo privileg. Egvpter 1014, 4 o 0 unifizirte Egypter S485, 3 o/ garan- tirte Czypter 1023, 46 9 egyptische Tributanlehen s86z, Convertirte Mexikaner 383, 6 o½o konsokidirte Mexikaner 999, Dttomanbank 108, Suej⸗ aktien Sat, Canada Pacifie 58, 4 60. Spanier 723, Platzdiskont 11, Silber 42. ‚ Paris, 23. Juli. 66 T. B.) (Schluß. Course.) Fest. 3 * amortisirb Rente S6, I5, 30/9 Rente B, Io, 43 0/ο Anl. 106,909, Ital. SoM, Rente g6, 95, Dest. Goldrente 92, 4060 ung. Goldrente Szz, 200 Ruff. de 1380 S4, 40, 40. unif. Egvpter 425, 63, Lo Span. äußere Anleihe 72, Cy. Türken 1470, Türk. Loose — —, 5 0G priv. Türk. Obligationen — , Fraänzosen 488.75, Lombarden 197550, Lombard. Prioritäten 297,50. Banque ottomane dzb, 29, Banque de Paris 766, 35, Banque d'escompte 467,50, Credit foncier 1342,50, do. mobil. 332,50, Panama ⸗Kanal-⸗Aktien 286,25, Panama⸗Käamal Hos bligat. 269, 00, Rio Tinto 507,50, Suezkanal Aktien 2150, 99. Meridional⸗Aktien 785, 00, Wechfel auf deutsche Plätze 123*/ ie, do. auf London 25,29. Petersburg, 25. Juli. (W. T. B) WBechlel, auf London 3 Mi. 105, 95, Russifch⸗ II. Orientanleihe 984, do. IN. Orientanleibe 984, do. o/ Goldrente 19h, do. 40½ Bodenkredit ⸗Pfand⸗ briefe 1464, do. Bank für auswärtigen Handel 2343, St. Petersburger Diskonto Bank 657, St. Peters · burger internationale Bank 457, Große Russische Eisenbahnen 254. Kursk⸗Kiew⸗Aktien 315. Amsterdam, 23. Juli. (28. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verjl. sz, do. Silber, Jan - Juli do. 664, do. Goldr. — oo ungar, Goldrente Saz, 5 9 Russen von 1877 99e Russische große Cisenbahnen 1153, Ruff. L Orientanleihe 55. Ruff. JI. Drientanleihe 553, Conv.. Türken 1438, 5Y0½ holländische Anleihe 1011, 300 garant. Transv. Eisenb. Oblig. 105, Warschau⸗ Wiener Eisenbahnakt. S5z, Marknoten 59 6s, Russ. Zollcoupons 1980. . Hamburger Wechsel 58, 85, Wiener Wechsel 94, 50. New⸗York, 25. Juli (W. T. B.) (Schluß⸗ Course) Sehr fest. Wechfel auf Berlin döt, Wechsel auf London 4,568, Cable Trans— fers 4885, Wechsel auf Paris 5,208, 4, fundirte Anleihe von 1877 UE7t, Erie Bahn⸗ Attien 2864. NewYork Centralbahn - Aktien 10663, Chi. North Western do. 1163, Late Shore do. 83, Central. Pacifie do. 339, North. Pacifie— referred do. 6g, Louisville u. Nashvillt do. 598, Union Pacific do. 578, Chic. Milw. u. St. Paul do. Ot. Philadelphia u. Reading do. 6264, Wabash, St. Louis Pacifie Pref. do. 245, Canad. Pacific 0. 57, Illinois Centralb. do 118, St. Vouls und St, Francis zo pref. do. 683, N. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 98. Geld leicht, fü Regierungsbonds 1L9soͤ für andere Sicherheiten ebenfalls 1 9.
Wien, 23. Juli. (W. Karl- Ludwigs bahn (gesammtes Netz) vom Ul. bis 20. Juli 264 63 FI., Mehreinnahme 22 55tz Fl., die Finnahmen des alten Netzes betrugen in derselben Zeit 194 815 Fl., Mehreinnabine 22 434 Fl.
St.
T. B.) Ausweis der
504 009 14 000 — 6000 , 3115000 — 16000 , 14 891 00 — 15000 .
54 1735 000 39568 000 39 095 900 4 2407 000 24 636 000 4 76 000 n Stand vom 16. Juli.
Produtten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 24. Juli. (Amtliche Preis. feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus)
Weizen per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine matt. Gekündigt 406 t. Kündigungspreis 164,5 4A Loc 162 — 180 M nach Qualität. Geld. Lieferung? qualitãt 164,65 p, per diesen Mondi 164,75 - 164, 5 bez., per Juli · Auguft — per August · Seytember —, per Septem ber⸗Oktober 165,5 — 155, 35 bez, per Ot⸗ tober November 166, 29 bez, per November ⸗ Dezember 167,50 bez.
Weizen (neuer Usanee mit Ausschluß von Raub— weizen per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine e Get. — t. Kundigungspreis— * Loco 165 80 6 nach Qualitat. Lieferungsqual. 167,50 4, per diesen Monat —.
Roggen per 1000 kg. Loco gute Frage. Termine still. Gekündigt 56 t. Kundigungs⸗ preis 128,09 MÆ Loco 19800 - 130.00 M nach Qualität, Lieferungsqualitaͤt iz28 , inländ. guter 127 128,0 ab Bahn bez, per diesen tona? —, per Juli⸗August — 46, ver August September D ber September⸗Oktober 130,25 — 130, 75 = 135 bez. per Ottober · November 152.5 132 bez., per Novem⸗ ber · Dezember 135,5 — 135. 25 bez.
Gerste per logo kg. Fest. Große und kleine 112 — 184 4A n. Qual. Futtergerste 112 122 4 Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Getünd 360 t. Kändigungspr. 118,5 46 roco 112 - 157 M nach Qual. Tieserungs qualität 117 36, Pommerscher gufer 2s —=1i5i ab Dahn ben, schlesischer 15 — 131 ab Bahn bez, preußischer 126 — 128 ab Bahn bez, per diesen Monat , ver Juli Aug. II6. 25 — 116 bez, per August · Septbr! wer. Seyt-Okt. 115.5 — 115 bez., per Ottober- — 2 116 — 115,5 bej, per Novem ber⸗Dezember
ej.
Mais per 10900 kg. Loco fest. Termine —. Stk. — t. Kündigungspreis — “ zoco 126
110 Æ nach Qwal. er diesen Monat und per Juni⸗
Juli , Her Juli⸗August —, per Sept. Oft. — Erbsen per 1600 Ug. Kochwaare 1335 - 180 A,
Futterwaare 116 - 125 M nach Qualität.
Roggenmeb! Nr. O u. I pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Wenig verändert. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — S6, ver diesen Monat und ver Juli August 17.40 - 17,45 bez. per August⸗ September 17,49 — 17, 5 bez, per Septbr - Oktober 1765 bez, per Oktober November — 6
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termi. e matter. Sek. — Ctr. Kündigungs yr. — Æ Loco mit r — 60 Loco ohne Faß —, per diesen
ongt 47, „S, per Juli⸗August 47,5 MS, ver Septbr. Vttober 7 - 46,9 bez., per Okt. Nov. 47, 3 = 47.2 bez., pr. Nov. Dez. 5 = 47,4 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kKRg brutto incl. Sack. Termine fest. Gek. —— Sack. Kündigungs⸗ preis — „ Prima ⸗Qual. loco 20,20 M, per diefen Monat 20,26 46, per Juli⸗Aug. 26 09 4, per Aug. Sept. = per Sept. Stt. — per Okt. Nor. —
Trockene Kartoffelstãrte pr. 110 kg brutto inel. Sack. Termine still. Sek. — Sac. Kündigungspr. De Prima -⸗Qual. loco 20 00 6, per diefen Monat 2000 A, per Juli Aug. 20 M6, per August⸗ September — per Sept. Okt. — per Okt. Nov. —.
Petroleum. ( Naffinirtes Standard white) per 1060 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. K mine unverändert. Gekündigt — kg. Kündigungèpr. Loco — „S, per diesen Monat —= per Dezember⸗ Januar 24,7 Mt
Spiritus per 100 1 à 100 υη— — 10000! /o nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gek. Kündigungspreis — S, per diesen Monat und per Juli⸗Auguft —.
Spiritus per ĩ0o0 1 100 o — 10000 , (ver- steuerter) loco ohne Faß —.
Spiritus mit 50 S6. Verbrauchsabgabe ohne Faß. Gekündigt — J. Kündigungspreis — 4 Loco hꝰ, 1 2 -= 52, J bez, per diesen Monat, per Juli⸗August und per August· Sept. 51,6 = 51,7 — 5i,5 = 51,6 bez., per September Oktober 52,2 bez., per Oktober · November 32, — 52, 1=62,2 bez., per November ⸗Vez. 52, 1— olg = 63. 1 be) ö
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Gekündigt — 1 Kündigungs pr. — M Loco ohne Fa 83,5 bez, mit Faß —, per diesen Monat und per Juli ⸗August 32.5 — 352, 4— 32,5 bez., ver August September 32.5 — 324 —= 32,9 bez, per September ⸗ Oktober 33 = 32,9 DIös3 bez, per Oktober November 33 bez, per November Dezember 32. 3— 33,8 bez.
Weizenmehl Nr. O0 21,00 2,066, Nr. 0 22, 00 2090. Feine Marken über Notiz bez. .
Roggenmehl Nr. O u. 1 7, Sß — 16. 50, do. fein? Marken Nr. u. 1 18.50 = 17, 56 bez, Rr. 0 1.75 .
.
bhober als Nr. 0 u. J pr. 100 Eg br. inki. Sac.
Berlin, 23. Juli. Marktpreise nach Krmitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigfte Preise.
Ver 100 kg für: ᷣcꝛ 4p
Weizen gute Sorte... 17 Weizen mittel Sorte.. 16 Weizen geringe Sorte. 16 Roggen gute Sorte... 12 80 12 Roggen mittel Sorte.. . 1 12 Roggen geringe Sorte.. . 1: 11 Gerste gute Sorte. 16 Berste mittel Sorte.... 13 Gerste geringe Sorte. ; U 11 hafer gute Sorte.... 70 13 hafer mittel Sorte.. . 1 12 6 geringe Sorte... 11 Richtstroh . — 1 / rbsen, gelbe zum Kochen. . weiße. J Kartoffeln .. Rindfleisch
von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 Eg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 15 . Hammelfleisch I kg. 1 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale h
18
1— I I - — - 1 III - R
ö 80
Krebse 60 Stück.. 12 — 24—
Stettin, 23. Juli. (B. T B) Getreide markt. Weizen unveränd., loco 158 - 167, pr. Juli⸗ Aug. 167,00, pr. September ⸗ Oktober 168,56. Roggen unveränd., loco 120 - 125, pr. Juli. August 125,00, pr. September · Oktober 127,509. Pommerscher Haser loco 117— 121. Rüböl still, pr. Juli 48,50, pr. Seytember · Oktober 47,50. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 M Konfumst. 2, 00. do. mit 79 Æ Konsumsteuer 2.80, pr. Aug.“ Sept. mit 70 4A Konsumsteuer 32,50, pr. Septbr. Oktober mit 70 6 Konsumstener — —. Petro⸗
leum loco verzollt 12,00. (W. T. B.). Spiritus
Posen, 23. Juli. loco ohne Faß (60er) 50, 70, do. do. ( Der) 31,70,
do. do. mit Verbrauchabgabe von 70 M und darüber — —. Flauer. ABreslau, 24. Juli. (W. T. B. Getreide markt. Spiritus per Io 1 1055 exkl. 30 4 Verbrauchsabgabe pr. Juli-Aug. 50, 40, do. pr. August · September 50, 4, pr. September ˖ Sttober bl, OM do. 70 4 pr. Juli⸗August 31.76. Weizen . Roggen pr. k 119, 00, pr. September Ottober 125 00, vr, Sktober⸗- November 1268, 66. KRüböl logo pr. Juli 48,009, do. pr. September Oktober 47,50. Zink: umsatzlos.
Tölu, 23. Juli. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,15, pr. Juli 18.25, pr. November j7 75. Roggen hiesiger loco 14,25, fremder loco 14575, pr. Juli 13,30, pr. November 15,5. Hafer hiesiger Joco 14.00. Rüböl pr. 50 Kg loco SI, 0, pr. Sttober
pr. 50 kg 50, 76. Bremen, 23. Juli. (B. T. B) Petro—- est. Standard white
leum (Schlugbericht). ̃ W. T. B.) Getreide⸗
loco 7,35 Bamb holstein. leco 172 mecklenburgischer
2
de — d do & d d r & — — = =
ö
bez 7 23. Juli. eizen loco ruhig
markt.
n — 175 Roggen loco ruhig,
loc 136 139, russischer loco, ruhig, S6 — go. Hafer ruhig. Gerste fiau. Rüböl behauptet loreg ab nom. Spiritus ruhig, vr. Juli 20 Br. pr. Juli. Aug. 2ot Br. vr. August. Seytem oer 14 Br., pr. Sep. tember · Oftober 1 Br. Kaffee ruhig, Üimsatz obo Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,35 Br., 7.25 Gd., pr. August⸗Dezember 7, 40 Br.
Hamburg, 23. Juli. (W. T. B.) Kaffee QNachmittagsberichtz good average Santos pr. Jus . pr. an 634, pr. Sept. 607, pr. Dezember b53. Fest.
Zuckermarkt. (Nachmittags bericht). Rüben · Rohzucker J. Produkt, Basis 88 o Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juli 14,453, pr, August 1435, pr. Oktober 12.85, pr. Dezember 12.60. Abgeschwaͤcht.
Wien, 23. Juli. (W. T. B.) Getreide? markt. Weizen pr. Herbst 24 God., 7.29 Br. pr. Frühjahr 1889 7,66 Gd., 7.71 Br. Roggen pr. Herbst 5,88 Gd., 5,93 Br., pr. Frühjahr 1855 S8 Gd; 626 Br. Mais pr. Juli August 6,3 Gd, Los Bre. pr. Mai Juni 1859 5.35 Go, bös Br. Hafer pr. Herbst 543 Gd., 5. 48 Br., pr. Frühjahr 1889 5,74 Gd. , 5,539 Br. .
Hamburg, 24. Juli. (. T. B.) Kaffee BVormittagsbericht) good average Santos pr. Juli Sat, Pr. August 65, pr. Septbr. 9g, pr. Dezember
(Vormittagsbericht. ) Rüben
55. Behauptet.
Zuckermarktt.
Rohzucker J. Produkt, Basis 8 dio Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juli 14ñ,25, pr. August 14,25, pr. Oktober 1280, pr. Dezember 15,55. Matt.
Peft, 23 Juli. (W. XE. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen loco flau, br. Herbst 6, 92 Gd. 6.935 Br., pr. Frühjahr 1885 7335 Gd. , 7,36 Br. Hafer vr. Herbst S, oz Gd. 5, o3 Br. Mais pr. Mai -Juni 1889 5, 0s Gd., 5. 16 Br.
London, 23. Juli. (W. T. B.) IDI6 ov Java⸗ zuger 1895 ruhig, Rüben ⸗Rtohzucker 143 ruhig. — Chilikupfer 79, do. pr. 3 Monat 78.
London, 23. Juli. (W. T. B.) Getreide. martt. (Schlußbericht. ) Weizen ruͤhig— englischer knapp, gegen letzie Woche 1 sh. höher gehalten, fremder 4 Ib., Mais gefragt, z ö., Mahlgerste t h. besser als vorige Woche, Peehl fest, an⸗ iehend, Malzgerste fest, ruhig, Hafer schwächer, Erbsen und Bohnen z shz. höher.
Liuerpoot, 25. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht. Umsatz 15 0 B, davon für. Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. ameritan, Lieferung: Jul 5r / g Verkaufer⸗ preis, Juli-August 53 Gäuferpreis, August⸗Septbr. * /s Verkauferpreis, eis Käuferpreis, September 2 es Verkäuferpreis, rsis Käuferpreis, Seplember⸗ Ottober 56/u. do., Oktober ⸗RKobpember Zis er Ver. käuferpreis, s / 13 Käuferpreis, November Vezember Dii/ s Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar Hin / s do., 5/1 Käuferpreis, Januar⸗ Februar Hu, es Verkäufer⸗
preis, Hö / Kaͤuferpreis.
Glasgom, 23. Irli. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß). Mixed numbers warranis 38 sb. 66 d.
Paris, 23. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ marti. Weizen behauptet, pr. Juli 24,90, pr. August 24,75, pr. Sept. Dezember 24a, 80, pr. Vobember . Februar 24,95. tebl behauptet, pr. Juli 53, 0, pr. Auguft 54, 19, pr. Sept. Dezember od, 75, Pr. November ⸗ Februar 55 00. Rüpzt᷑ sest, 2E. Juli 57, 50, pr. August 57,56. pr. September⸗ Dezbr. 57, 75, pr. Januar · April 58,00. piritus behauptet, pr. Juli 5, 60, pr. August 44.00, pr. Sep⸗ tember Dezember 41,56, pr. Januar ⸗ April 41,75. Paris, 23. Juli. (B. T. B.) Rohzucker S880 ruhig, loco 39,26. Weißer Zucker trage, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 41, 85, pr. August . pr. September 41,75, pr. Oktober-Januat 56. 60.
Amsterdam, 23. Juli. (W. T. B.) Ge— treidemartt. Weijen auf Termine höher, zr. November 207,00. Roggen locd höher, auf Termine fest, pr. Oktober 105 à 166. Raps pr, Herbst — Rübsöl loco 253, pr. Herbst 243, pr. Mai 1889 253. — Java-⸗Kaffec Good ordinary 39. Bancazinn 56.
Autwerpen, 23. Juli. (W. T. B.) Petro-⸗ leummarkt. Schlußbericht. . Raffinirtes, Type weiß, loco 185 bez. u. Br., pr. Juli 183 Br., , . 183 Br., pr. Seytbr. De ember 183 Br.
uhig.
Antwerpen, 23. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ nreidemäarkt. (Schlußbericht) Weizen sest. Roggen still. Hafer fest. Gerste behauptet.
Nem ⸗ York, 25. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗
New Hort I0u,is, do. in Petroleum 70 5/0 Abel
bericht. Baumwolle in New⸗Orleans 93. Raff. Test in NewYork 7. Gd. do. in Philadelphia (ö Gd. Robes Petroleum in Ner- gor 63, zo. Pipe line Gertifieates 843. Fest. Mehl 3 D. = G. Rother Winterweizen loco SIL, do. pr. Juli S9, pr. August 894, pr. Dezbr. 915. Mai Gtew) 574. Zucker (fair refining NMustcovados) 6t. Kaffee (Fair Rio) 14. d9. Nr. 7 low ordinary pr. August 1057, do. do. vr. Oktbr. 9,75. Schmalz (Wilcox) 8,55, do. Fai⸗banks 8,50, do. Robe und Brothers 8,55. Speck = Kupfer pr. Aug. 16.72. Getreidefracht 2. Nemw⸗Hork, 23. Juli. (W. T. B. Visible Supply an Weizen 21 665 S5) Bushel, do. do. an Mais 8 390 000 Busbel.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 3. Juli 1888. Auftrieb und Marktpreise 1 Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach n, . gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 4039 Stück. (Durchsch ꝛitts ; preis für 1900 kg) 1. Qualitãt 96 - 10s, II. Qualitat 8H – 94, HI. Qualitãt 70 - 860 S, IVI. Qualitãt 6 = 66 M0
Schweine. Auftrieb 17 143 Stück. Durch schnitte preis für 100 kg) Mecklenburger 87 M, dandschweine: a. gute 78 - 86 M, P. geringere . A bei 20 Go Tara, Bakony — Serben —
ussen —.
Kälber. Auftrieb 1957 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität Oo, 74 - 6, 90 , H. Qualität 0, 56 -* 0,70 M00. . Schaf e. Auftrieb 29 722 Stück. ¶Durchschnitts reis für 1 kg.) J. Qualität (97 - 1,61 M, L. Qualität
4— 0,84 41, HI. Qualitãt —
Eisenbahn ⸗ Einnahmen. Königlich bayerische Staats⸗Eisenbahnen. Im Juni cr. 7 648 277 . ( 526 154 A), bis ult. Juni er. 41 383 657 C 2871237 4.
Denutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preuß
und
ischer Staats ⸗ An
Aas Ahaunement heträgt vierteljährlich 4 M 86 3.
Alle Nost · Anstalten nehmen Gestellung an;
8w., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Aummern Roten 25 3.
s ͤ für Hertin aner den Roß Auftatten auch die Cayrditien
Insertions preis fur den Raum ein Juserate nimmt an:
des Aeutschen Reichs · Auzeigerz und Königlich Nreußischen Staats Anzeiger Berlin 8 ., Wilhelmftrasße Nr. 32.
ü . zeiger. er gra eil⸗ 30 5. ⸗
die Königliche Expedition
M 199.
9
Berlin, Mittwoch
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Bergamts⸗Kanzleivorsteher 4. D., Kanzlei⸗Rath Lambardt zu Dortmund, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; sowie den pensionirten Förstern Kuß chka zu Rüstern im Landkreise Liegnitz und Luͤttig zu Schönhagen
im Kreise Uslar das Allgemeine Ehrenzeichen? zu verleihen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben All er— gnädigst geruht:
den nachhenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Dekorationen zu ertheilen, und zwar:
der Großherzoglich badischen silbernen .
dem Kabinets⸗Briefträger Ih lLow zu Berlin;
ferner:
des Groß-Offizierkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkron?: dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Postrath Dr. Dambach, vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt;
des Offizierkreuzes des Ordens der Königl ich italienischen Krone: dem Ober⸗Postrath Stille, ständigen Hülftsarbeiter im Reichs⸗Postamt; des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens dritter Klasse: dem Marine⸗-Schiffbau⸗Ingenieur Janke bei der Werft zu Wilhelmshaven; sowie des Kaiserlich chinesischen Ordens des doppelten rachen vierter Klasse: dem Werftbetriebs⸗Sekretariats⸗-Applikanten Winder lich bei der Werft zu Wilhelmshaven.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich italienischen Vize⸗Admiral Baron Acton den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; dem Königlich italie— nischen Contre⸗Admiral Civita und dem Rektor der Universitãt Bologna, Signor Capell ini, den Rothen Adler⸗Hrden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Großherzoglich hessischen Ober⸗ Konsistorigl⸗Rath und Superintendenten Br. Sell zu Darm⸗ stadt den Rothen Adler⸗Drden dritter Klasse; sowie dem König⸗ lich italienischen Schiffs⸗Lieutenant Bon nefoi und dem Königlich italienischen Marine⸗Schiffbau⸗ Ingenieur Cerime le den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klaffe zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamts (Direktions⸗ bezirk Erfurt) zu Berlin, Regierungs⸗Rath Hoyer;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher J. Klasse Maßmann zu Osnabrück;
der Ritter-Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaitischen Haus-Srdens Albrecht ' s des Bären:
dem Baurath Böckmann zu Berlin; des Fürstlich n n n, n Ehrenkreuzes erster Klasse:
dem Geheimen Aber⸗Regierungs⸗Rath Dr. Micke, vor⸗ tragenden Rath im Ministerium der öffentrn oen Arbeiten;
ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse:
Direktor des Eisenbahn-BVetriebsamts Stadt- und Regierungs⸗ und Baurath Taeger zu Berlin;
dem Ringbahn,
Charlottenburg;
der dritten Klasse des selben Ordens: dem an, , erster Klasse Lange zu owie des silbernen Ritterkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: dem Privatdozenten der Geschichte, Dr. Wil helm Busch zu Leipzig. Se. Majestät der König haben Aleergnadigst geruht: zu der von Sr. Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern beschlossenen Verleihung von Ehren reuzen des Fürstlich hohenzollernschen Haus-Ordeng Allerhöchstihre Ge⸗ nehmigung zu ertheilen, und zwar: der zweiten Klasse: an den Obersten von Lignitz, Chef des Generalstabes des XI. Armee⸗Corps; sowie der dritten Klasse:
an den Hauptmann von Stuckrad im 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 26.
& on ĩ g dᷣe i Pre nnen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗-Assessor Dr. Dultz in Gumbinnen zum Stellvertreter des zweiten Mitgliedes des dortigen Bezirks⸗ gusschusses auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz des Letzteren zu ernennen; und
in Folge der von der Stadtverordneten Versammlung u Wermelskirchen getroffenen Wahlen den seitherigen unbe . Beigeordneten, Kaufmann Wilhelm Schmit daselbst, in gleicher Eigenschaft für eine fernere fechsjährige Amts dauer, und den Seidenbandfabrikanten, Stadtverorbneten Julius Schumacher daselbst, als unhesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer,
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Solingen getroffenen Wahl den Kaufmann und Stadkoer— ordneten Friedrich Wilhelm Alten dorf daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Solingen für die ge— setzliche Amtsdauer von sechs Jahren,
in Folge der von der Stadtöerordneten⸗Versammlung zu Odenkirchen getroffenen Wahl den Färbereibesitzer und Stadt⸗ verordneten Eduard Sackermann und den Gerbereibesitzer und Stadtverordneten Gerhard Göbels daselbst als un⸗ besoldete Beigeordnete der Stadt Odenkirchen für eine sechs— jährige Amtsdauer, sowie
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Mülheim a. d. R. getroffenen Wahlen den Rentner und Stadtverordneten Heinrich Erdmann und den Brennerei⸗ ier und Stadtverordneten Wilhelm Zeppenfeld da⸗ selbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Mülheim a. d. . für die gesetzliche Amtsdauer von fechs Jahren zu be⸗ ätigen.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Potsdam. 165. Juli. Krahmer, Oberst⸗ Lt. mit dem Range eines Abtheil. Chefs im Generalstabe, vom Ge neralstabe der Kommandantur von Königsberg i. Pr., unter vorläufiger Delafsung als kommandirt bei dem gedachten Generalstabe, zum ö theilungs⸗Chef im Großen Generalstabe ernannt. v. Unger, Hauyt⸗ mann aggreg. dem Generalstabe, unter Belaffung bei dem Generul— stabe des 1E. Armee⸗Corps, in den Generalstab der Armee rinrangirt.
otsdam, 12. Juli. Rübesam en, See. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. Nr. 45, kommandirt zur Dienstleistung bei diesem Regt. früher im Inf. Regt. Rr. 64, i:n aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 14. Februar 1884 bei dem Inf. Regt.
Nr. 43, wiederangestellt. Boie, Oberst und Chef des General⸗
Pots dam, 13. Juli. stabes des VII. Armee Corps, zum Commandeur des Gren. Regts. Chef des Generalstabes des
Nr. 5, v. Boms dorff, Sberst und X. Armee ⸗ Corps, unter Belassung in dem Verhältniß al Flũgel⸗ Adjutant Sr. Mgjestät des Kaisers und Königs, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 26, v. Stün zu er, Sberst Lt. und Commandeur des Ulan. Regts Nr. 10, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabes ? des Armee ⸗ Corps, . b. Gemmingen, Qberst Lt. und etatsmäß. Stabzoffiz. des nf. Regtg. Nr. 6, unter Verfetzung in den Generalstab der AÄrmee,
Major in das
Chef
VI. Ar Escadr
zum R
Garde Groß liche Regts. Regts.
D Groß
A
auf di
zum Chef R . Major und etatsmäß Stabtoffiz zum Commandeur des Ulan. Regts.
aggregirt.
Peterhof, 19. Juli. drowitsch, Großfürst und Thronfolger von Rußland Kaiserliche Hoheit, unter Belaffung zum Chef des Hus. Regts
12. Juli.
Generalstabe, Günther, H Bat.,, zum 1. September d. J. auf die Cisenbahn ⸗Abtheil. des Königlich preußischen Großen Generalstabes kommandirt.
Dur Festungen. seiner bisher. Eintheilung beim
aggreg. dem Hus. Regt. Huf. Regt Nr. 8 versetzt. vom Kürassier⸗ Regiment
Graber
mee Corps ernannt.
ittm. und Escadr.
Gren. Regts. Nr. 1,
des Generalstabes des VII. Armee ˖ Corps,
Nr. 10 ernannt. Nr. 16, als etatsmäß. Stabsoffiz. v. Gruben, Major und Escadr.
N
v. Pfaff, Oberst à la suite des Königl. berg. Generalstabes, bebufs . nach Württemberg, von der Stellung als Chef des Generalfta
bunden. v. ;
vernements von 8e.
v. Voigts⸗ des Hus. Regts. Nr. 8, v. Haeften,
Regiment württem⸗
141 dem
es des VI. Armee⸗Corps ent- QAberst ˖ Lt vom Generalstabe des Gou⸗ i, E.,. zum Chef des Generalftabes des Graf v. Schlippen bach, Major und „Chef vom 2. Garde⸗Ulan Regt; v. Vollard⸗Bockel berg, Pr. Et. vom Chef. vorläufig ohne Cäsarewitsch
dem Regt. aggregirt.
2. Garde · Aan. Regt. atent, befördert.
Nicolaus Alexan⸗
à la suite des Kaiser Alexander
.
fürst PJaAw·ul Alexandrowitfch von Rußland Kaiser⸗
ernannt.
Hoheit, A la suite des Kür. Regts. Nr. 5, zum Chef diefes Castenholz, Oberst⸗Lt. A ja
suite des Fuß ⸗Art.
Nr. 10 und Direktor des Feuerwerks · Laboratoriums, der Rang
als Regt. Cemmandeur verliehen. ö Kriegs ⸗Ministeriums.
urch Verfügung des
13. Juli.
III., Zeug⸗St. vom Art. Depot in Danzig, zum Art. Depot
in Spandau versetzt.
bschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Potsdam,
Dihm,
auptm. a. D., zuletzt in der 2. Ingen. Insp. de; Charakter als Major verliehen. ö g
2
Königlich Bayerische Armee. gen und Versetzungen.
Ernennungen, Beförderun Im aktiven Heere. 18. Mai. siabes vom Generalkonfn
lando J. e Dauer von zwei Jahren
auck, Pr. Lt.
Endres, Hauptm. des General⸗ Armee Corps, zum J. Oktober d. J.
zum Königlich preugischen Großen auptm. und
Comp. Chef im 2. Pion. Dauer eines Jahres zur
ch Verfügung der Inspektion des Ingenieur ⸗ Corps und der von der Res. des Ingen. Corps, in 2. Pion. Bat. bel issen.
traf begab
fol ge
unf K Wilh
lichen
Herr ö
den
Preußen. Kaiserli
Kaiserlichen welcher ihn in dem Pavillon rewna“ nach der „Hohenzollern“. Majestäten der Kaiser und di land mit Sr. Kaiserlichen R
r, welcher Marine⸗uͤnlform angelegt allen Großfür worauf sich Allerhöchstdieselben in Begleitung der Groß⸗ n Gemahlinnen, der Groß⸗ es Herzogs von Oldenburg
ein und wurden von Gemahlinnen auf der fürsten Wladimir, Michael, dere fürsten Sergius, Nicolaus und d nach der , . begaben. Michael
Uniform,
Maxia sowie Ihre Kaiserl wurden an Bord
der Kaiserin ein Bouquet übe Besichtigung des Schiffes begaben sich die das Panzerschiff . in allen ö gte sodann eine Umfahrt um das chwader, welches in Paradestellun
Raaen begrüßten die Aller
sichtigten dasselbe
Nichtamtliches. Deu tsches Reich.
ein wenig später bei sich,
Hoheit des
begrüßt, Yacht „Alexandria“
und Nicolaus erschienen
ronstadt, 24. Juli.
Berlin, 25. Juli. Kaiser und König haben Sich gestern bei den russischen chen Majestäten verabschiedet und sind mit dem deutschen Geschwaper nach Stockholm, zu einem Besuch schwedischen Hofe, in See gegangen. liegen darüber folgende Telegramme vor: eterhof, 24. Juli. Heute Morgen um ] Uhr begab sich e. Königliche Hoheit der P deutschen Marine⸗Offizleren auf dem der „Hohenzollern“.
r
Se. Majestät der
am Königlich Aus dem „W. T. .
inz Heinrich mit den
Dampfer „Morewo“ nach Se. Majestät der Kaifer Wilhelm dem Kriegshafen ein nach Begrüßung des Großfürsten erwartete, auf der Macht „Za—⸗
Um 10 Uhr trafen . e Kaiserin von Ruß—
und Gefolges und Sr. Nicolaus,
oheit dem Großfürsten⸗Thron⸗
ö. am Hafen ten und deren
Die Großfürsten Wladimir, in preußischer Generals⸗
der Großfürst Sergius in preußischer dem Bande des Schwarzen Abler⸗Ordens. Ihre Majestäten der Kaiser
lanen⸗ Uniform
elm, der Kaiser Alexander und die Kaiserin
Hoheit dem Prinzen
aften auf
der „Hohenzollern“ von Heinrich empfangen, welcher rreichte. Nach ei
)
ichen Hoheiten die Großfürsten
Sr. König⸗
eingehender Allerhöchsten „Ba den“ und be⸗ Theilen. Es er⸗ ganze deutsche Ge⸗ lag. Die Matrosen in chsten Herrschaften mit