1888 / 190 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Schafrãude. Nieder ⸗Oesterreich . 2 1

Ungarn. Vom 12. bis 19 Juni 1888. . in 24 Komitaten, 389 Gemeinden. Lungenseuche 4

. 21 3 * 2 Maul u. Klauenseuche 1 Komitat, 2 Vom 15. is 26. Juni iss, Milzbrand. in 24 Komitaten, 56 Gemeinden. ne, . 3 4 ö Maul · u. Klauenseuche . 1 Komitat. 2 Vom 26. Juni bis 3. Juli 1888. ; Milzbrand in 24 Komitaten, 39 Gemeinden. Lungenseuche 11 i

6 ö Maul⸗⸗ unð Klauenseuche . 1 Komitat, 2 . Schweiz. Vom 1. bis 15. Juni 1888. Maul und Klauenseuche.

in 4 Gemeinden 5. Ställe, .

1 Weide mit 14 Rindern, 5 Ziegen, 1 Schaf, 1 Schwein. 9 Rindern.

Milzbrand.

Kantone: St. Gallen.

1 Gemeinde 1 Stall .

Belgien. Im Juni 1888. . . Lungenseuche in 7 Provinzen 30 Gemeinden: 34 Ställe mit

59 Rindern.

Thurgau.

Gewerbe und Handel.

Die Berliner Schneider-Innung, welche am 31. Juli ibr 600 jähriges Ju bil um feiert, bietet, wie Die Werkstatt. (Meister Conrad's Wochen Ztg.) hervorhebt, das Schauspiel, daß sich die Verhaͤltnisse des Handwerks erheblich gebessert und nicht ver— schlechtert haben: Heute wäre es z. BS. unmöglich, daß, wie 1783, das Gewerk wegen einer für dasselbe aufgenommenen Wechselschuld von 2Vo0 Thlr. behufs Erbauung eines Krankenhauses die Altmeister in den Schuldarrest wandern ließe. Heute wäre diese Summe sofort aufgebracht, denn heute besitzt die Innung ein ansehnliches Vermögen und Kassen aller Art: eine Krankenkasse für Meister (mit 12 099 1 Vermögen), eine eben ˖ solche für Lehrlinge, eine Meister-Unterstützungskasse, eine Alters Unterstützungskasse (mit 12 900 M Vermögen), welche bis 1800 M 3 ausgezahlt hat, und eine, Rohstoff ⸗Assoziation“, welche in den ünf Jahren ihres Bestehens 8090 M. angesammelt hat. Die Wittwenkasse hatte bis 1882 (wo sie aufhörte) über 90 000 S be⸗ zahlt. Für die Feier ihres Jubiläums konnte die Innung 4000 S auswerfen. ;

Dem Geschäftsbericht der Zuckerfabrik Glauzig pro 1857‚88 entnehmen wir folgende Mistheilungen; Die Lage der hei. mischen Zuckerindustrie gestaltete sich in dem zurückgelegten Rechnungs⸗ jahre enischieden günstiger als in dem vorangegangenen wegen des bedeutenden Zuckerreichthumz der Rüben und in Folge hoher Zucker⸗ preise. Im Gegensatz hierzu ließen die Resultgte der Land—⸗ wirthsckaft zu wünschen übrig. Der Betrieb der Brennerei Groß- Weissandt konnte nur insoweit von nutzbringendem Erfolg sein, als es sich um die Erzeugung desjenigen Quantums Spiritus handelte, für dessen Herstellung die Betriebsstätte zur Verbrauchsabgabe von O, 50 M pro Liter kontingentirt ist. In Folge dessen ist die drüber hinausgehende Produktion, soweit es die wirthschaftlichen Einrichtungen gestatteten, tbunlichst beschränkt worden. Das gesammte produzirte Quantum Spiritus beziffert sichlauf 10 984 499 Literprozent gegen 21 954 346 Liter- prozent in 1886/87, welches einen Erlös von durchschnittlich 42. 94 M pr. 10 609 Literprozent gegen 37, 2 in 1886/87 erbrachte. An Zinsen und Pachtäquivalenten wurden der Landwirthschaft wie gewöhnlich I78 406 M zu Gunsten des Gewinn und Versust Conto der Central rechnung zur Last geschrieben. Ihr Endergebniß schließt hiernach mit einem Kostenpreis des produzirten und an die Fabrik abgelieferten Rübenquantums von 17917 620 kg 480 415 M oder 1,ů54 M66 pro 50 kg Rüben. Der Betrieb der Juckerfabrik war gleichwie in den vorangegangenen Jahren guf die Erzeugung weißer Konsumzucker gerichtet. Sie begann die Rübenverarbeitung am 14. September 1887, beendete dieselbe am 9. Dezember 1887 und setzte nach diesem Zeitraum die Herstellung gleichen . noch einige Monate aus den von der Campagne verbliehenen Nachprodukten und hinzugekauftem Rohzucker fort. Das insgesammt verarbeitete Rübenquantum umfaßte außer den von der eigenen Landwirthschaft gelieferten 17 917 620 kg hinzugekaufte 6 201 880 Eg, zusammen 24 119 500 kg, deren durch⸗ schnittliche Polarisation jb, 64 ½ Zucker in 100 Theilen Rübe gegen 1451 9 in 1886/87 ergah und deren Gesammtkostenpreis sich auf 1,20 6 gegen 1,01 M in 1885 87 frei zur Fabrik berechnete. Der Einkauf an Rohzucker aus anderen Fabriken betrug 2 050770 kg im Rende⸗ mentsgehalt von 9214 (G zum Preise von 22,02 M pro 50 kKg frei Glauzig gegen 950 000 kg im Polarisationsgehalt von 96,33 à 20 47 M in 1886/87. Verkauft wurden an Fabrikaten: 3 431 750 kg Konsumzucker à 26,2, S 1 800 532,85 M gegen 3 567 300 kg à 2437 M in 1886/87, 665 500 kg Nachprodutte à 18,10 M 240 905, 40 M, 424 279 kg Melasse à 2,51 MS 21 292,75 AM, zu⸗ sammen 2062731 M, und im Bestand verblieben laut Inventur⸗

Sonde

Wetterber n 25. Juli 1888, 8 lagert u

Stationen. Wetter.

Bar. auf 0O Gr. Temperatur

u. d. Meeres

Mullaghmore bedeckt

nordwestlichen Meeren eine ausgedehnte Depression ein Theilminimum sich über der irischen See gebildet hat. In Deutschland ist das Wetter vorwiegend heiter und still, nur im Nordwesten ist am Morgen hei schwachen, südwestlichen Winden der Himmel bedeckt; die Temperatur hat sich seit gestern wenig verändert. J Regenfälle statt. Chemnitz meldet 50 mm. Wolken ziehen aus Südwest und West.

Aufnahme vom 31. Mai er. 1219 300 Eg Konsumzucker 60d 6560 S6, 466 000 Eg Füllmassen Nachprodukte 32 620 4 Der , Rechnungsabschluß ergiebt einen Gewinn von 456 241 S Hiervon sind nach den Beschlüssen des Aufsichtsraths auf den Buchwerth der Fabrikgebäude c. . 118 4 zur Abschreibung gebracht, ferner von den restirenden 359 123 M nach Kürzung des darin enthaltenen, vom vorigen Jahre vorgetragenen Gewinnsaldos, in Gemäßheit der statutarischen Bestimmungen dem Reservefonds von 3565 477 50 mit 17 773 6 zugeschrieben, sowie als Tantièmen dem Aufsichtzrath o/ mit 17773 66, den Beamten 5 Yo mit 17773 M, zusammen 53 321 M gewährt, so daß ein Reingewinn von

305 8ol M verbleibt., welcher gestattet, die Vertheilung einer Divi⸗

dende auf das Aktienkapital von 4 500 0090 MA à 63 9‚ mit 300 000 M und Uebertragung des Restes von 5801 M guf neue Rech nung vorzuschlagen. Der auf die unkündbare Hypothek in diesem Jahre amortisirte Betrag von 31 491 M ist zur weiteren Verminde rung des Buchwerths der Fabrikgebäude wiederum dem Fabrikgebäude⸗ Conio abgerechnet. . Wien, 25. Juli. (W. T. B.) Von den theils im eigenen Betriebe, theils im Staatsbetriebe gestandenen 177 Em der öster: reichischen Lokgleisenbahn: Gesellschaft betrugen per Juni d. J: die provisprischen Brutto Einnahmen 58 565 Fl. gegenüber einer provisorischen Brutto Einnahme von 57 710 Fl. und einer definitiven von

58 099 Fl. im Vorjahre. . die Zeit vom 1. Januar bis Ende Juni 1888

betrugen die provisorischen Einnahmen z79 967 Fl. gegenüber den proxiso⸗ rischen Einnahmendes Vorjahres von 368 361 Fl. und den , g, Ein⸗ nabmen von 400 464 Fl. Die Einnahmen der am 26. Februar d. J. eröffneten Theilstrecke Nieder ⸗Lindewie se - Ziegenhals, welche in obenerwähnten 177 km nicht inbegriffen ist, betragen bis

Gade Juni r gl. nde Juni F (W. T. B.) An der Küste angeboten

London, 24. Juli. 4 Weizenladungen.

Manchester, 24. Juli. (W. T. B. 12 Water Taylor 9 30r Water Tavlor st, 20r Water Leigh 73, 30or Water Clavton 8]. 3z2r Mock Brooke 85, 40r Mavpoll z, 40r Medio Wilkinson 95, 32r Warpcops Lees 83, 36r Warpcors Rowland 83. 40 Double Weston 93. 80r Double courante Qualität 114, 32* 11685 1616 grey Printers aus 32r / Kr 166 Ruhig. .

Glasgow, 24. Juli. (W. T. B. Die Verschiffungen von Reheisen betrugen in der vorigen Woche 9700 Tonnen gegen 7700 Tonnen in derselben Woche des vorigen Jahres.

New⸗JYPork, 23. Juli. (W. T. . Weizen ⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 41 000, do, nach Frank- reich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 5000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 56 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Orts. ;

New⸗RNork, 24. Juli. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produ kte betrug 6 289 265 Dollars.

Submissionen im Auslande.

Spanien. 20. August 1888, 11 Uhr. Madrid, General ⸗Direktion der öffentlichen Arbeiten. . Arbeiten zur Kanalisation des Ebro. Kaution 60 O00 Peseten. Näheres an Ort und Stelle. Niederlande. 1) 31. Juli, Nachmittags 1 Uhr. Deichverwaltung des Polders Arkemheen zu Nijkerk Provinz Gelderland); , von 1200 hl Steinkohlen (Hibernia). .

Auskunft beim Sekretär des Polders Arkemheen zu Nijkerk,

27) 4. August, Nachmittags 2 Uhr. Justiz Ministerium im Haag: Lieferung von Blei, Zink, gegossenem Eisen und Glas fur die Strafkolonie Veenhuizen, in 4 Abtheilungen. .

Auskunft beim Justiz⸗Ministerium im Haag. Bedingungen käuflich

bei den Buchhändlern Gebr. van Cleef daselbst. .

3) 6. August, Nachmittags 1 Uhr. Kolonial ⸗Ministerium im

cg in einem Lokale der „Maatschappij tot Nut van't Algemeen.“

Z. Voorburgwal 212 zi Amsterdam: Lieferung von . Leder und Manufakturwaaren, Löffeln,

Messern, Bürsten ꝛc., Eisen.; und Kupferwaaren, Brenn materialien, Verpackungsgegenständen. . Bedingungen käuflich bei den Buchhändlern Gebr. van Cleef im

aag. 4) 17. August. Mittags 12 Uhr. Provinzial⸗Verwaltung von Friesland, im Gebäude der Provinzial⸗Verwaltung: Lieferung und Fertigstellung einer eisernen Hafenlaterne auf dem ehemaligen Seedeiche zu de Lemmer. Taxwerth 6800 Fl. 6 käuflich bei den Buchhändlern Gebr. van Cleef im Haag

Verkehrs⸗Anfstalten.

Hamburg, 25. Juli. (W. T. B). Der Postdampfer Polaria“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute früh

8 Uhr auf der Elbe eirgetroffen. London, 24 Juli. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Drummond Castle“ hat heute auf der Ausreise Madeira

passirt.

leuchtung des Sommergartens: Concert.

Vereinzelt fanden Gewitter und Obere

Deutsche Seewarte.

zügen nach Madame

Aberdeen .. halb bed.

Doppel ⸗⸗ Concert.

Regen bedeckt wolkig Regen bedeckt wolkenlos

halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt

wolki

halb hed. ĩ heiter Regen heiter

wolkig heiter

Christianfund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St Petersburg Moktkau ...

Cork, Queens

do K M M

Grant.

winemünde Neufahrwasser Memel

Münster . ..

Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. bedeckt Berlin . . .. bedeckt Wien .... heiter Breslau... 764 heiter

Triest .... 764 still wolkenlos Uebersicht der Witterung.

Südlich einer etwa von der Bigcayasee nach dem Weißen. Meere verlaufenden Linie n sich sehr gleichmäßiger, hoher Luftdruck, während über den

Freitag:

e & & , e de

Sonnabend:

fest.

von Sevilla.

Theater ⸗Anzeigen.

Victoria Theater. Donnerstag: Mit gänzlich el

neuer Ausstattung: Ausstattungsstück in 12 Bildern.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater.

Donnerstag: Fatinitza. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gene.

Im prachtvollen Triple ˖ Coneert. Instrumental · Virtuosen. Im Theater: Park: Großes T Gesangs und Instrumental⸗Künstler. Boccaccis. 4 Musikchöre. Festzug von 160 Personen.

Uroll's Theater. Donnerstag: Letztes Gast⸗ spiel der Sigra. Alice Neyma. (Rosine: Sgra.

Freitag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel und der Frau Carlotta Grossi.

wister Vanoni, genannt

Die Kinder des Kapitän Br

Freitag: Zum 23. Male:

Monstre Concert. gesellschaften.

Theater und Musik.

Die gestrige . Fatinitza“Vorstellung im Friedrich Wil pern e f gen Theater erfreute sich unter den zahlreichen Zu⸗ schauern auch eines interessanten orientalischen Besuchs; in der Pro- sceniumeloge waren die hier anwesenden egvptischen Prinzen, der Erb- prinz Abbad Bey und sein Bruder Prinz Mehemed Ali Bey, Söhne des Khedive, mit Gefolge erschienen. . .

Kroll's Theater. Hr. Heinrich Bötel tritt am Freitag wieder auf und singt nochmals den Lyonel in der Oper Martha“. Morgen (Donnerstag) verabschiedet sich Sgra. Neyma aus Florenz im Barbier von Sevillaß“. Für Sonnabend ist die Regiments⸗ tochter, mit Frl. Armani vom Stuttgarter Hoftheater in der Titel. rolle, angesetzs = Direktor Joseph Engel befindet sich augen . blicklich in Geschäftgzangelegenbeiten in London; es dürften dort . wichtige Engagementsabschlüsse für Berlin zu Stande ommen.

Mannigfaltiges.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 178. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung:

1 Gewinn von 30 000 . ö. Nr. 62 293.

1 Gewinn von 15 000 6 auf Nr. 2699.

1 Gewinn von 106000 M auf Nr. 30 668.

1ẽGewinn von 5009 M auf Nr. 93 882.

35 Gewinne von 3000 MS auf Nr. 8476. 11 453. 17138. 19296. 19298. 24448. 30 605. 38982. 52 164. 52191. 54 431. 54 529. 74 109. S6 759. 89 970. 90 523. 101 628. 104 971. 125910. 136 833. 143 771. 144 619. 152 720. 154141. 158 955. 162 949. 168 627. 169 367. 171 054. 172 525. 178 845. 182 347. 185 432. 186107. 186 922.

35 Gewinne von 1500 M auf Nr. 2476. 10115. 10 689. 15182. 18514. 22 055. 29 422. 37 253. 57089. 66 544. 76 185. 79 664. S5 861. 91 542. 93 053. 94 829. 97 449. 105 752. 110097. 112708. 114705. 115167. 115 802. 121 645. 126028. 130038. 138 566. 145923. 147517. 155 779. 161 646. 162 719. 167 774. 173 374.

180 329. 34 Gewinne von 500 M auf Nr. 2224. 4072. 9616. 56 021. 66431.

28 852. 29 363. 37 563. 49 682. 50 997. I2 626. 72 901. 78 759. S0 524. 87273. S7 375. S8 609. 90 976. 99 346. 111 082. 113 783. 113 813. 120 953. 146 684. 149 997. 157 966. 164 349. 169 988. 172 703. 175279. 178 893. 182 499. 183 541. 188 386.

Bei der heute sortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 178. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ mittags⸗ Ziehung:

13 K von 10 000 M6 auf Nr. 40 841. S6 743.

2 Gewinne von 5000 M auf Nr. 11 795. 115214.

35 Gewinne von 3000 M auf Nr. 3917. 14123. 18264. 25 421. 31 427. 31 640. 33 113. 47 780. 50 609. 63 242. 67 882. 70 931. 78418. 78 744. S5 587. S7088. 94 275. 97 333. 99 329. 112753. 112987. 125 857. 127612. 137 766. 138116. 139 108. 143 305. 147573. 148077. 157 201. 158 096. 163 246. 172141. 177 934. 184 914.

38 Gewinne von 1500 S6 auf Nr. 1479. 7569. 9736. 13 857. 15 578. 26497. 37 586. 38 217. 41 220. 41278. 44 236. 44 679. 45 539. 50 824. 58 815. 76 455. 778912. 83 760. 84 396. 93 671. 93 684. 111 834. 112427. 116481. 119271. 120 923. 123 494. 126551. 137 543. 148209. 148 659. 152 501. 162 527. 165 312. 165 756. 169 878. 171 586. 177673.

26 Gewinne à 500 MSG auf Nr. 2227. S489. 21 582. 34145. 40427. 45 049. 45408. 45926. 48081. 59 326. 61 707. 81 323. 90 934. 96916. 106224. 108 946. 116897. 125 492. 1265544. 132 006. 135616. 138 826. 144120. 144 889. 167 580. 174. 715.

Weimar, 24. Juli. (Th. C.) Anläßlich der Enthüllung des Goethe⸗Denkmals auf dem Brenner richtete der Groß herzog nachstehendes Telegramm an Prof Dr. Zingerle: An der Enthüllung des Goethe Monuments auf dem Brenner nehme ich fur mich wie im Namen Weimars lebhaftesten, herzlichsten Antheil und wünsche, daß die Erinnerung der großen Vergangenheit der Gegen⸗ wart und Zukunft reichsten Segen bringen möge Carl Alexander.“ Auch die Vorstände der Goethe⸗Gesellschaft, des Goethe⸗Archivs, des Goethe ⸗National⸗Museums, der Bibliothek u. f. w. begiück= wünschten von hier das Comité.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ Großes Doppel

Velle⸗ Alliance Theater. Donnerstag: Zum 22. Male: Das elfte Gebot. Schwank in 3 Auf⸗ . F. Sch. von Albert Teller. lott. Posse in 1 Akt von Carl Görlitz. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Auftreten der Wiener Volks⸗ sängergesellschaft Kriebaum u. Nowak, des ersten Schwedischen Damen ⸗Sextetts, des Kärnthner Damen Terzetts Alpenveilchen und der Gesangsduettistinnen i die Goldamseln. llante Illumination des Gartens.

Das elfte Gebot. Hierauf: Madame Flott. Im Garten: Elite⸗ und Auftreten sämmtlicher Sänger ˖

Seidnitz).

B Sinn frcht: Hr. Gerichts ⸗Assessor Dr. jur. Fritz Schlutius mit Frl. Magdalena Kalkum (Koblenz). Hr. ordentlicher Lehrer Dr. Max Voretzsch mit

rl. Martha Spilcke (Altenburg). Hr. Br. med. ul. Sparkuhl mit Frl. Mary Wurm (Sittensen).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Landrath Ham- macher (Hildesheim). Hrn. Korvetten⸗Kapitän a. D. von Ehrenkrook (Berlin). Hrn. Ritt ˖ meister Otto v. Schwerin (Glien b. Belzig). Hrn. Konsul Poten (Berlin). Eine Tochter: Hrn, v. Enckevort (Sassenburg). Hrn. Professor . (Stuttgart). Hrn. Amtsrichter Ditzen

elzen).

Gestorben: Frau Car. Kuhlenkamp, geb. Schwartz (Syke). Hr. Kammerrath Petersen Husum).— ö Elisabeth Ulrich, geb. Stiehle (Dalchau).

r. Rektor Wilhelm Meincke (Berlin). Hr. Apotheker und Rentier Gust. Rob. Eschenbach (Berlin). Hr. Prof. Dr. Karl Bischoff (Berlin). Hr Kaufmann und Stadtrath A. Hartmann

Hierauf:

Frankfurt a. O.). Hr. Prediger emer. Dr.

. um 6 Uhr: Großes Auftreten erster Gesangs⸗ und

atinitza. m lobt: le⸗ Concert. ansta saͤmmtlicher ö.

I. trud Ritt it Erstes n,. Park , = Sämmtliche Spezialitãten. Brown mit zow mit Hrn.

stadt mit Hrn. Dr. wed.

Der Barbier Neyma.) e. Paul Haferland (Prie

Martha.

Familien⸗Nachrichten.

Frl. Anna Laue mit Hrn. Fabrik⸗ besitzer Andreas Bolle (Klein⸗Luebs Berlin). rn. Maurermeister Georg Nickisch (Beuthen O.⸗Schl.) Frl. i Hrn. Prem. ⸗Lieut. (Jersey City- Bad Ems). Frl. Hedwig Paal⸗ Predigtamtskandidaten Heimbach (Zernitz =- Lohm). ö. rl. obert feld = Ueckendorf). Frl. . Gerhardt mit ; nitz Leipzig). Frl. milie Ostermann mit Hrn. Lehrer August Röh⸗ ring (Iserlohn —Girkhausen). Frl. Johanna

ranz Bath (Perleberg). Hr. Ober⸗Regierungs⸗ ath Ludw. Wilh. Rich. Bergius (Potsdam). Hr. Oberst Lieutenant z. D. Heinr. Schlawe (Görlitz). = Hr. Pastor Rudolf Däͤel (Elmenhorst).

Jennie

ermann Mhohs Redacteur: J. V.: Siemen roth.

Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Robert Anna Mon⸗ irth (Gümmig⸗

Lindner mit Hrn. Otto Schütze (Magdebur

M 190.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Mittwoch, den 25. Juli

en Staats⸗Anzeiger.

1333.

1. Steckbriefe und Untersuchunge Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, in, .

3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc. 4.

Verloosfung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladun gen u. dergl.

5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Deffentlicher Anzeigerr.P

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 22720] Garnison Stuttgart. Aufforderung.

Der Bäckergeselle Jakob Mayer von Gültstein, Oberamts Herrenberg, dessen Aufenthalt zu ermitteln

bis jetzt nicht gelungen ist, ist in einer diesseits an⸗

hängigen Untersuchung als Zeuge zu vernehmen.

Es ergeht daher an alle Behörden und Privat⸗ perfonen, denen über den Aufenthalt des ꝛ6. Mayer etwas bekannt ist, oder wird, die dringende Aufforde rung, umgehende Nachricht darüber anher gelangen zu lassen, auch dem 2c. Mayer für den Fall des Be⸗ tretens zu eröffnen, daß er bei einem vor seiner Ver⸗ nehmung stattfindenden Aufenthaltswechsel den neuen Aufenthalt sofort anher anzuzeigen habe.

Den 21. Juli 1888.

Kommando des Grenadier Regiments Königin Olga (. Württ) Rr. 118.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

2311] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu Brom⸗ berg Nr. 090, ausgefertigt am 20. Oktober 1880 für die minderjährige Anna Lang zu Bromberg und auf Höhe von 3900 M gültig, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Frau Buchbinder meister Clementine Huch, geb. Strowig, zu Brom⸗ berg amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buchs auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 9 des Landgerichtsgebaudes) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Bromberg, den 18. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

21163 . Aufgebot. Das Fräulein Auguste Schultz, vertreten durch ihren Vormund, Militär -⸗Invaliden August Voelker aus Adlershorst, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Stadt⸗Sparkasse zu Bromberg Nr. 6643 über 335 M6 76 Pf. in Worten: Dreihundert fünfunddreißig Mark sechdundsiebzig Pfennig ausgefertigt für Auguste Schultz, welches angeblich verloren ge⸗ 3 Ausfertigung beantragt. D jum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der pie, des Sparkassenbuches wird . spätestens in dem auf den 1. April 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. J, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Bromberg, den 19. Juli 1838. Königliches Amtsgericht.

22978 . Aufgebot.

Der Arbeitsmann Anion Luedtke zu Alt⸗Lebehnke hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen ausgestellten und über ölz de 12 3 lautenden Sparkassenbuches der Spar⸗ en Kreises Dt. Krone Nr. 11 545, neue Folge, eantragt.

Der Inhaber des genannten Sparkassenbuches ö. hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens in em auf den 20. Februar 1889, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Dt. Krone, den 20. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

l2l5 86] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender abhanden ge— kommenen Preußischen Staats⸗Schuldverschreibungen: IH der konsolidirten viereinhalbprozentigen Staats⸗ anleihe Litt. E. Nr. 25 344 über 150 Thaler vom Ackerbürger August Liepe zu Rauen, Y der Staatsanleihe von 18657 Titt. C. Rr. 1511 und 10413 über je 200 Thaler von den Erbeg Erben des zu Taucha bei Leixzig verstorbenen Rentiers Ernst Ludwig Althannß, nämlich: a. der Wittwe Friederike Pauline Lang, geb. Weber, b. den Gebrüdern Erdmann Hugo, Paul Max und Kurt Oscar Lang, e. den minorennen Geschwistern Lang, ver⸗ treten durch ihren Vormund Ernst Eduard Lemcke, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 18S. September 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 33, anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ ozerklärung der Urkunden erfolgen wird. = Berlin, den 3. Juli 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

lꝛxgz9] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom⸗ mener Urkunden beantragt worden: Al )ndes Depotscheins deg Comtolr der Reichsbank für Werthpaplere zu Berlin Jr. hn 759 uber von

Konditor Richard Welt hier, Jerusalemerstraße 7, niedergelegte 10 000 M 4 0 ige preußische konfolidirte Staatsanleihe, von dem Konditor Richard Welt hier, Jerusa⸗ lemerstraße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sauer hier, Kommandantenstraße 24, Y. der Stamm · Prioritãts Aktie der Berlin Gör⸗ litzer Eisenbahn· Gesellschaft Nr. 398 über 600 , von dem Fräulein Mathilde Otto in Stegli bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Kühnemann, zu Weißenfels a. S.

3) der Stammaktie der Niederschlesisch⸗Märkischen

Eisenbahngesellschaft Nr. 51 078 über 100 Thlr., von der verwittweten Frau Postsekretär Michalke, Marie, geb. Schubert, zu Breslau,

4) der Police Nr. 42 438 der allgemeinen Ver- sicherungs · Actien · Gesellschaft Victoria zu Berlin über eine auf das Leben des Gutebesitzers Friedrich Farl Christian Josef Ney in Wandelheim, geb. am 4. Juli 1848 in München, versicherte Summe von 5000 M,

von dem Gutsbesitzer Friedrich Carl Christian Ney in Wandelheim, vertreten durch den Rechts- anwalt Wolffgram hier, Friedrichstraße 13,

5) das Sterbekassenbuch Nr. 9122 der neuen großen Berliner Sterbekasse über 300 M, lautend auf den Namen des Johann Jacoh Eckardt hier, Wilhelmstraße 50 wohnhaft, und des Sterbekassen⸗ buchs Nr. 9123 derselben Kasse über 360 4, lau⸗ tend auf den Namen der Frau Wilhelmine Eckardt, geb. Krause,

von den Jacob Eckardt'schen Eheleuten, ver⸗ treten durch den Architekten Emil Meyer zu Steglitz Ahornstraße 8.

der Prämienrückgewährscheine Nr. 44809,

14810, 52388, 59766, 67585, 762337 und götz9 zur

Police Nr. 25297 der allgemeinen Versicherungs⸗ Aetiengesellschaft „Victoria? zu Berlin über ein versichertes Kapital von 19 9000 M für den Brauer Johann Evangelist Mundigl in Regensburg. von dem Brauer Johann Evangelist Mundigl in Regensburg, vertreten durch den Rechts- anwalt Wolffgram hier. Friedrichstraße 13,

M des Devotscheins des Comtoir der Reichshaupt⸗ bank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 2834695 über von Richard Roth in Düsieldorf niedergelegte gogo 4d /oige conv, Rheinische Eisenbahn⸗Prioritäͤts-⸗ obligationen mit Coupons p. 1. Ołtober 18586 ff. und Talons, ;

pon dem stell ver tretenden Handelsrichter Richard Roth zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Klein dafelbst,

8! dis von dem Baumeister Carl Nitzsche zu Gera. (Reuß j. L.) auf den Hermann Thieme in Berlin, Schönebergerstraße 16, gezogenen, von diesem acceptirten, an eigene Ordre zahlbaren Prima Wechsels vom 10. August 1887, zahlbar am 1. De⸗ zember 1887, über 1973 , verfehen mit den Giros des ze. Nitzsche, der Gewerbebank zu Gera und der durchstrichenen Quittung der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisius K Co.,

von dem Baumeister Carl Nitzsche zu Gera Reuß j. L.), vertreten durch den Rechtsanwalt Ratkowski hier, Spandauerstraße 62,

9) der unterm 15. Januar 1875 ursprünglich auf 45 0½0 Zinsen ausgefertigten, vom L. Januar 1882 ab auf 4 Jo Zinsen herabgesetzten Berliner Stadt Anleihescheine Litt. L. Nr. 471 und 6931 je über 1000 SM, Litt. M. Nr. 8808 und 11371 je über 500 A, ; Handel

von dem Handelsmann Friedrich Stöbke hier, Lindenstraße 100 II., h ö

19) der Poscigen Berliner Stadtobligationen de 1866 Litt. E. Nr. 17147, 17177 und 17311 über je 100 Thaler,

von der Frau Nowack (alias Rothkirch) hier, Landsberger Allee 132, vertreten durch den Rechtsanwalt Arthur Stadthagen, Landsberger⸗ straße 62. ö.

117 des Sparkassenbuchs der Stadt Berlin Nr. 233898 über noch 300 o 95 3, lautend auf den Namen der Wirthschafterin Wilhelmine Schulz, Weinbergsweg 4,

von, der unverehelichten Wilhelmine Schulz, Weinbergweg Nr. 31II., bei Frau Lück,

12) des Sparkassenbuchs der Stadt Berlin Nr. 229157 über 839,53 M, lautend auf den Portier Eduard Schlabitz, Stechbahn 3/4,

von dem ꝛe. Schlabitz,

13) der Lebengversicherungspoliee Nr. 54 der All⸗ gemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗ , . in Berlin über eine auf das Leben des Carl Julius Albrecht Scharrer, Ingenieur in Magdeburg, geb. am 14. Dezember 1831 ebendaselbst, verficherte Summe von 2000 Thaler,

von der Wittwe Auguste Scharrer, geb. Stauffert, zu Magdeburg, Petersstraße 13, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wolffgram hier, Friedrichstraße 13,

145 des Sparkassenbuchs der Stadt Berlin Nr. 261354 über 646 6 42 g, lautend auf den Bäcker Hieronymus Quiel, Lindenstraße 91,

von dem Bäckergesellen Hieronymus Quiel hier, Lindenstraße 91 III.

15) des Sparkassenbuchs der Stadt Berlin Nr. 23367 über 419 6 20 g, lautend auf Fräu⸗ lein Susanna Piasecka, Rosenthalerstraße 45,

von der verehelichten Hautdiener Schallhorn, Antonie. geb. Piasecka, hier, Mittenwalder⸗ straße 61 wohnhaft,

16) des unkündbaren 43 eigen Berliner Pfand⸗ briefes vom 1. Januar 1875 Litt. A. Nr. 21 416 über 300 „pg,

von dem Posamentirgesellen Louis Wassermann kj Müllerstraße 6, im christlichen Vereins⸗ ause,

17) der von der Frau Henriette Römerscheidt, geb. Böhle, hier auf den David Meyer, hier, Leipziger⸗

straße 126, gezogenen, von diesem acceptirten, an eigene 6 en, . ö. erg ö. a. vom 5. September 1884, zahlbar am 5. Oktober 1884, über 600 M, b. vom 11. September 1884, zahlbar am 1. No⸗ vember 1884, über 200 A, von der Frau Henriette Römerscheidt, geb. Böhle, hier, Lüneburgerstraße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt E. Roedenbeck hier, König⸗ straße 41. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1889, Vormittags 116 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13. Hof. Flügel B., part,, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loszerklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 309. Juni 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

239200. Aufgebot.

Der Königliche Hauptmann von Hagen zu Kalk hat das Aufgebot der Attie Nr. 11 der Kölnifchen Privatbank, lautend über 8 Thaler preußisch Courant, beantragt. er Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 35. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordent⸗ licher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, mik die Kraftloserklärung derselben erfolgen

ird.

Köln, den 29. Juli 1888.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung Xl. Für die Richtigkeit: (L. 8.) (Unterschrift), Kanzlei Rath, Erster Gerichtsschreiber.

122968!

Auf zulässigen Antrag des e f hen von Michael auf Groß ⸗Plasten, Ritterschaftl ichen Amts wie fen werden Alle, welche Ansprüche und Rechte auf die Fol. 44 und Fol. 45 des Hypotheken buchs des Guts Groß ⸗Plasten am 4. Juli 1853 ein— getragenen Forderungen des Senators von Schulz zu Güstrow von je 1000 Thlr. Court. zu haben ver— meinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 18. September 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die Fol. 44 und 45 des bezeichneten Hypothekenbuchs eingetragenen Rechte für erloschen erklärt werden.

Waren, 21. Juli 1888.

Großherzogliches Amtsgericht.

230221 Beschlus.

In Sachen, betreffend den Antrag der Ehefrau Hachmeister. Therese, geb. Fricke, fruͤher in Alfeld, jetzt in Delligsen, vertreten durch Rechtsanwalt

atthaei in Hildesheim, auf Todeserklärung ihres Ehemannes, des früheren Buchhändlers Heinrich Hachmeister, früher in Alfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, beschließt das Königliche Amtsgericht Alfeld, Abtheilung J., durch den Amtsgerichts⸗Rath Francke: Der Antrag vom 9. d. Mit. auf Erlaß eines Aufgebots wird für zulässig erkannt und soll dieses demnach dahin erlassen werden:

Auf den Antrag der Ehefrau Hachmeister, Therese, geb. Fricke, früher in Alfeld, jetzt in Delligsen, wird der Buchhändler Heinrich Hachmeister, früher in Alfeld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, damit aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 17. September 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Termin sich zu melden, unter der Verwarnung, daß er andernfalls für todt erklärt, sein Vermögen seinen nächsten be— kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden und seiner Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet sein solle.

Alfeld, den 13. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. IJ. Francke.

122969 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Administrators Neumann zu Frankfurt a. O., werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 17. Dezember 1886 zu Frankfurt a. O. verstorbenen Eigenthümers Johann Friedrich Tietz aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 26. Aprit 1889, Vorm. 10 Uhr, an Gerichts stelle, Oderstraße Nr. 53 / 54, Zimmer Nr. II, ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß, wozu das auf den Namen des Erblassers im Grundbuche von Frankfurt a. O. Dammworftadt Bd. 6 Bl. Nr. 279 eingetragene, Mittelstr. Nr. 5, belegene Grundstück gehört, anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden und der Nachlaß dem Königl. Fiskus qusgeantwortet werden wird. Der sich später meldende Erbe muß alle Ver— fügungen des l ft anerkennen, darf weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, ,, nur Herausgabe des noch Vorhandenen ordern.

Frankfurt a. G., 19. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

122967

Auf Antrag der Erben des hier verstorbenen Kaufmanns Julius Haase, welche dessen Erbschaft mit der Rechtgwohlthat des Inventars angetreten haben, werden i en, welche Anspruch auf Be⸗ friedigung an die Erbschaft zu haben glauben, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens am 10. September 1888, Morgens io uhr, hieselbst, Zimmer Nr. 37, anzumelden, widrigenfalls

solche Ansprüche auf den Theil der Masse sich be⸗ schränken, welcher nach Befriedigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht. Braunschweig, den 13. Juli 1888. Herzogliches Amtsgericht. v. Münch haufen.

1229711 Bekanntmachung.

In dem am 18. April 1888 eröffneten Testamente der verwittweten Kaufmann Johanna Keiler. geb. Szkolny, vom 18. Februar 18865 ist der Simon Schlesinger zum Miterben eingesetzt.

Dies wird hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Juli. js

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

(23023 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Auguste Bertha Lange, geb. Moritz, pier, vertreten durch den Rechtsanwalt G. Flatow hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter, früheren Krankenwärter, Cduard Ernst Lange, zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil= kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 8. Dezember 1888, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Juli 1888.

J.. V.: Fr eise, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 1.

(22976 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Ludwig Adam Heinrich Bammes—⸗ berger von Enzweihingen, O. A. Vaihingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schloß hier seinem Armenanwalt —, klagt gegen seine Ehefrau, die Christine Regine Bammesberger, geb. Pfeiffer, mit unbekanntem Aufenthalte abwefend, wegen grundloser Nichtfortsetzung des ehelichen Zusammenlebens, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die Beklagte sei schuldig, das eheliche Leben mit dem Kläger wieder herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 21. Juli 1888.

K .A. Lexon,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(28047 Oeffentliche .

Die Ehefrau Elisabethe Margarethe Balzer, ge⸗ borene Loos, zu Köppern, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Neumann dahier, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Küfer Carl Balzer aus Köppern, jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Ehescheidung, wegen Ehebruchs. der fortgesetzten harten Mißhandlungen und Beleidigungen, des schuldhafter Weise herbei⸗ geführten Ruins der Familie, des unversöhnlichen Hasses und event. der böslichen Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, dem⸗ selben auch sämmtliche Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 29. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. Juli 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(22975 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Emma Gengelbach, geborene Preiß, zu Kleinjena, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Werner zu Naumburg a. Ss, hat gegen ihren Ehemann, den Schmied Richard Gengelbach aus Pödelist, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe geklagt. Nach heendigter Beweisaufnahme wird Be⸗ klagter zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 22. November 1888, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung a. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Naumburg a. S, am 12. Juli 1888.

gem. Scharf, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22974 Oeffentliche Zustellung.

Die städtische Sparkasse zu Reppen, vertreten durch den Bürgermeister Plötz und die Kaufleute Huhn und Fabian, weiter vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Emrich zu Reppen, klagt gegen den Gerber⸗ meister Gotthilf Runge, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Reppen wohnhaft, wegen rückstän diger Zinsen von dem auf den Grundstücken des Beklagten Band J. Blatt Nr. 6, Band VIII. Blatt Nr. 465, Band IX. Blatt Nr. 5IJ6 und Band K. Blatt Nr. 537 des Grundbuchs von Reppen für die Klägerin in Abtheilung III. eingetragenen Kapital