1888 / 191 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Bericht ausführt, für die Beurtheilung der Geschäftslage des Unternehmens nur einen relativen Werth, da sie von einer Inven⸗ tarisirung des Besitzes der Gesellschaft nicht begleitet ist und auch die Aufstellung einer Gewinn und Verlustrechnung unterbleiben mußte. Die Generalversammlung genehmigte die Bilanz mit Einstimmigkeit und ertheilte dem Aufsichtsrath die Entlastung für die Betriebszeit vom 1. Januar 1887 bis 30. Juni 1887.

Die „Schles. Ztg.“ schreibt 39m oberschlesischen Steinkohlenmarkt; In der zweiten Hälfte des laufenden Monats erhielt der Verkehr in Steinkohlen durch verschiedene Umstände, wie günstigere Wasserverfrachtung in Folge höheren Wasserstandes, Tarif⸗ ermäßigungen nach Stationen der Ostseeprovinzen, sowie durch stärkere Bezüge vom Auslande her eine lebhafte Anregung. Die Bestellun⸗ gen ausländischer Abnehmer, wie die regelmäßigen Lieferungen von Regiekohlen verschafften guch den gröberen Sorten besse⸗ ren Abfluß; die stärkere Nachfrage für aufbereitete Er eugnisse, sowie. die. Aussicht auf einen sich hebenden Abfatz von Förderkohlen haben die Gruben aus der bisherigen Pro- duktionsbeschränkung heraustreten lassen. Die Versendungen würden zu noch größerer Höhe gediehen sein, wenn nicht, selbst bei dieser sommerlichen Zeit, wiederholt ein Mangel an Waggons eingetreten wäre. Der Absatz von Feltkohlen hat, neben den regelmäßigen Ab⸗= gaben an die Kotsanstalten, durch die allmählich wachsenden Bezüge der Gasanstalten zugenommen. Die Stimmung des Marktes ist fest, und werden Notirungen besser behauptet, wiewohl die Preise für ge⸗ ringere Marken sehr gedrückt sind.

Unter der Firma Oberschlesische Portland⸗Cement-⸗ Fabrik, Aktiengesellschaft, hat sich eine Gesellschaft gebildet, welche die bisher den L. Schottländer'schen Erben gehörigen, zur Landwirthschaft und Cementfabrikation dienenden Grundstücke und Fabrikanlagen in Oppeln übernimmt. Das Gesellschaftskapital be—⸗ steht aus 2200 000 ½ und wird aufgebracht durch Ausgabe von Who Stück Attien 3 ibo

Wien, 24. Juli. (Prag. Abdbl. Der Minister⸗Präsident als Leiter des Ministeriumz des Innern, hat der Anglo-öster⸗ reichischen Bank in Wien die Bewilligung zur Errichtung einer Aktiengesellschaft unter der Firma:; ‚Aktiengesellschaft für Lagerhäuser“ mit dem Sitze in Prag ertheilt und deren Statuten genehmigt.

London, 25. Juli. (W. T. B.) An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.

Antwerpen, 25. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. An— eboten waren 1319 B. Buenos⸗Aires⸗Wollen, 922 B. Montevideo⸗

ollen, 145 B. Banda Oriental⸗Wollen. Verkauft wurden 1126 B. Buenos Aires Wollen, 798 B. Montevideo Wollen und 12 B. Banda Oriental Wollen. Geschäft lebhaft, Käufer zahlreich; gute Qualitäten erzielten dieselben Preise wie in letzter Auktion, geringere Qualitäten unregelmäßig.

Verkehrs ⸗Anftalten.

Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer Gellert? der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfghrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in NewYork eingetroffen „Pee st. 24. Juli. (Presse) Das Amtsblatt publizirt das Gesetz über die Regulirung des Eisernen Thores.

Theater und Musik.

Im Kroll'schen Theater sang gestern Hr. Bötel zum ersten Mal den „George Brown“ in der „Weißen Dame“. Das aus war jum Erdrücken voll und zeichnete den beliebten änger mit vielem Beifall, selbst bei offener Scene aus, war aber doch nicht so enthusiasmirt wie sonst. Hrn. Bötel's Spiel ist jetzt bedeutend freier und ungezwungener, aber gewisser natürlicher Eigenheiten seines Organs, namentlich der häufig unangenehmen nasalen Schärfe, auch einer für lyrische Partien nicht eben vortheil haften, glatten Kälte des Vortrages, ist er noch immer nicht Herr gewordea; gestern detonirte er sogar manchmal hedenklich, was namentlich in dem Duett mit „Anna störend war. Sollte die amerikanische Tournsée auch dieser jugendfrischen Stimme schon fatal geworden sein? Im Allgemeinen war die vom Kapellmeister Winkelmann geleitete Vorstellung eine erfreulich gelungene. Ganz besonderes Lob veidient Frl. Bachmann als „Jenny“; diese Künstlerin bewährte ihre vortreffliche Schule und Koloraturfertigkeit, gepaart mit munterem Spiel wieder aufs Beste Doch auch die Damen Hadinger (Anna) und Heink (Margarethe) sowie die Hrrn. Riechmann (Gaveston) und Buchwald (Dickson) haben Anspruch auf Anerkennung. Aus Bayreuth, vom 24. Juli, wird dem „Fränk. Kur.“ telegraphisch berichtet: Bürgermeister von Muncker eröffnete heute als Vorstand die ordentliche Generalversammlung des Allge⸗ meinen Richard Wagner Vereins, auf welcher 5417 Stimmen vertreten waren, als Vertreter der Stadt mit warmen Worten; er hieß die Anwesenden herzlich willkommen, welche das hehre Vermächtniß des verewigten Meisters heilig hielten. Dr. Boller⸗Wien feierte in schwungvoller Rede den Deutschen Kaiser, welcher als Prinz dem Verein beigetreten sei. Dieser Huldigung wurde durch folgende Depesche Ausdruck gegeben: „Dem erhabenen Schutz— herrn deutscher Kunst huldigen die in Bayreuth versam= melten Mitglieder der Centralleitung des Allgemeinen Richard

Wagner ⸗Vereins .. Nach längerer Debatte wurde schließlich Berlin als zukünftiger Vorgrt hestimmt (der Antrag war von der bisherigen Centralleitung München selbst aufgegangen). Chamberlain⸗ London, als Vertreter der ausländischen Wagner⸗-Vereine, entschuldigte das Nichtersceinen der Pariser Vertreter und erklärte seine volle Sympathie für Berlin, wie bisher für München. Die Erledigung der Tagesordnung erfolgte in 4 Stunden.

Bayreuth, 25. Juli. (W. T. B.) Bei vollständig aus verkauftem Hause fand heute unter der Leitung Felix Mottl s die zweite Aufführung des Parsifal“ statt, welcher auch der Prinz Leopold von Bayern mit seiner Gemahlin beiwohnte. Die ‚Kundry' wurde heute von Frl. Malten gesungen. der . Gur nemanz“ von Gillmeister, Amfortas“ von Reichmann. Die Vorstellung war eine ausgezeichnete und fand stürmischen Beifall.

Mannigfaltiges.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 18. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in er Nachmittags⸗Ziehung:

1 Gewinn von 30000 M auf Nr. 144 251.

1 Gewinn von 15 000 S6 auf Nr. 96 122.

2 Gewinne von 10000 MS auf Nr. 54 577. 172 874.

2 Gewinne von 5000 M6 auf Nr. 471257. 65 076.

29 Gewinne von 3000 (6 auf Nr. 1202. 12 755. 23997. 25 578. 30 295. 46500. 57043. 65 323. 78 201. S3 212. 92 043. 99 529. 100 658. 104 810. 108 933. 110 536. 113 274. 134 135. 134232. 140 208. 144 384. 147116. 154 584. 156 533. 159 306. 163 304. 164 850. 177291. 177302.

31 Gewinne von 1500 M auf Nr. 1926. 3861. S577. 12193. 13091. 20172. 25 065. 26097. 31 334. 22193. 36 901. 46920. 47931. 58 818. 68 823. 94814. 103 952. 104 335. 106058. 111 564. 119 385. 120409. 127615. 127908. 144 553. 152 737. 167 969. 170050. 171 728. 172 259. 186 323.

39 Gewinne à 500 S6 auf Nr. 6646. S267. 9580.

12 971. 14222. 19491. 29 727. 34 393. 3565 772. 38 922. 39 036. 39 339. 66 345. 68 862. 69 0566. 71 656. 73 137. 77555. 83979. 87 321. 96787.

36. 104426. 104646. 115186. 119009. 127718. 1383 599. 141 912. 142 387. 144226. 144 364. 150 097. 151 801. 157 274. 160 235.

1 d

Bei der heute, fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 178. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor— mittags⸗ Ziehung:

1 Gewinn von 15 000 S6 auf Nr. 175 469.

1Gewinn von 10000 MS auf Nr. 39 341.

3 Gewinne von 5000 S auf Nr. 28737. 32 231. 176 074.

26 Gewinne von 3000 6 auf Nr. 6929. 13638. 18 089. 18502. 21 147. 22 556. 23 254. 40435. 44 670. 44 814. 47 890. 67126. 84048. 94 494. 95 799. 102 045. 1065 296. 106533. 116477. 123489. 126057. 142918. 146 519. 147 863. 159 270. 173563.

36 Gewinne von 1500 S6 auf Nr. 15261. 35 898. 38 572. 39121. 40 629. 45 891. 46 645. 49679. 50 560. 55 623. 71 067. 77 358. 85 804. 100 480. 101 072. 102 794. 121 689. 127104. 131 121. 135 613. 140570. 145 364. 146291. 148 321. 148 648. 151 730. 153 078. 155 377. 155 669). 156 683. 157 490. 168 136. 170046. 173 651. 179392. 184061.

28 Gewinne von 500 S auf Nr. 5771. 8691. 10 237. 15 509. 17821. 19106. 29271. 30 944. 42 792. 50 764. 56 239. 56 947. 70 056. 89 355. 90 664. 109 56. 116163. 118060. 123 730. 128 966. 141 923. 145 733. 151 430. 168 734. 173452. 177 386. 182423. 187510.

Som mer-Meeting des Vereins für Hinderniß Rennen auf der Rennbahn bei Charlottenburg, Mitt— woch, den 25. Juli. Die Rennen verliefen, wie folgt:

J. Preis von Kaulsdorf. 1500 M6 Jockey⸗Flachrennen Der Sieger ist für 2500 „S käuflich. Distanz ea. 12069 m. 14 Pferde waren angemeldet und 8 erschienen am Ablaufspfosten. Des Hrn. O. Oehlschläger's 4 jähr. F. H. „Morgenstern“ siegte sicher mit einer Länge gegen des Hrn. Ulrich F.“ H. „Admiral“, welcher Orn. C. Kitzitaff's F. St. „Neapolitanerin mit einer Kopflänge schlug. Werth des Rennens 2540 S dem Sieger, 275 dem Zweiten. „Morgensternꝰ wurde für 3150 MS zurückgelauft.

Ii. Preis von Merseburg. 19090 M Preise den ersten vier Pferden. Offizier⸗Jagd⸗Rennen. Der Sieger ist für 4000 M käuf⸗

lich ꝛc. Distanz ea. 3000 iu. Von 12 angemeldeten Pferden er⸗ schienen nur 3 am Ablaufspfosten. Des Lieut. K. von Arnim a. F⸗St. Gunhilda“ unter Lieut. Schlüter siegte im Kanter mit fünf Längen gegen des Lieut. Frhrn. Thumb von Neuburg br. W. „Explosion“ unter Lieut. von Schierstäbt. Werth des Rennens: 1240 der Siegerin, 360 n dem Zweiten, 260 M der Dritten. „Gunhilda“, welche mit 2000 S6 eingesetzt war, wurde für 2300 zurückgekauft.

III. Handicap der Vierjährigen. Preis 2000 46 dem ersten, 500 S dem zweiten Pferde. Jockey ⸗Hürden⸗Rennen. Distanz ca. 200 m. Dem dritten Pferde bis 300 M aus den Einsätzen und Reugeldern. Von 22 angemeldeten Pferden hatten 6 die Gewichte angenommen und 4 von ihnen erschienen am Ablaufspfosten. Des Hrn. O. Oehlschläger br. W. „Highflyer“ siegte nach Gefallen mit fünf Längen gegen des Lieut. Schlüter F. St. Hymenaea.“. Zehn Längen zurück landete des Lieut. Suffert J. F. W. . Mephistopheles“ als Dritter. Werth des Rennens: 2040 S dem Sieger, 420 M der Zweiten, 220 „1 dem Dritten.

IV. Juli-Jagd⸗Rennen. Preis 30090 ½ dem ersten, 1000 . dem zweiten, 500 M dem dritten Pferde. Herren⸗Reiten. Distanz ca. 5000 m. Dem vierten Pferde bis 300 MS aus den Einsätzen und Reugeldern. Von 16 angemeldeten Pferden erschienen 6 am Ablaufspfosten, welche unter scharfem Lauf zur Tribüne kamen und hier einen harten Kampf entwickelten, aus dem Lieut., Suffert's J. jähr. br. St. „Idee“ unter ihrem Besitzer mit zwei Längen gegen Lieut. Prinz G. Radziwill's a. dbr. St. „War Cry, unter Hrn. v. Tepper -Laski als Siegerin hervorging. Grf. Sierstorpff⸗Franz⸗ dorf's F. W. „Glanmore“ unter Lieut. v. Sydow wurde Dritter und Rittmstr. v. d. Osten's dbr. W. „Tourist“ unter Lieut. Schlüter Vierter. Dann folgten ‚Newbridge“ und „Dratensberg“. Werth des Rennens 3500 Me der Siegerin, 900 Mn dem Zweiten, 400 A. dem Dritten und 200 S dem Vierten.

V. Vergeltungs-Jagd⸗ Rennen. Preis 1000 MS., dem ersten, 300 M dem zweiten Pferde. Der Sieger ist für 3000 M käuflich ꝛc. Distanz ea. 3000 m. Von 11 angemeldeten Pferden erschienen 3 am Ablaufspfosten. Dieselben kamen in scharfem Lauf zum Ziel, wo sich zwischen denselben ein scharfer Kampf entwickelte, aus dem des Hrn. Adalbert 6jähr. schwbr. St. ‚Rosebud“ mit zwei Längen als Siegerin hervorging. Hrn. von Schrader's FH. . Terminus“ wurde Zweiter. Werth des Rennens: 1500 6 der Siegerin, 260 S0 dem Zweiten. Rosebud' wurde von Hrn. von Schrader für 3300 S gefordert.

VI. Astern⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1200 dem ersten, 600 S dem zweiten, 300 MS dem dritten Pferde. Herren Reiten. Distanz ca. 2600 m Von 20 angemeldeten Pferden erschienen 4 am Ablaufspfosten. von denen nach scharfer Gegenwehr des Rittmstr. v. Schmidt⸗Hauli 6 jähr. br. St. „Forelock“ unter Hrn. v. Raven⸗ stein des Hrn. von Tepper ⸗Laski a. F.« H. „Horace Vernet“ unter seinem Besitzer mit zwei Längen schlug. Hrn. L. Meyer's 5 jähr. br. H. „Facteur“ wurde Dritter. Werth des Rennens: 1640 1 der Siegerin, 560 „„ dem Zweiten, 260 dem Dritten.

Ausstellungsnachrichten. Die Anmeldungsfrist zu der in der Zeit vom 29. September bis zum 7. Oktober d. J in Wien von dem österreichischen Pomologenverein veranstalteten Obft-Aus— stellung, welche in ihren, Abtheilungen für Dörrenapparate und und für Maschinen und Geräthe zum Obstbau und zur Obstverwer⸗ thung international sein wird, ist bis zum 1 August ausgedehnt wor⸗ den. Anmeldungen für die Muster-Einsiedeküche und für die Muster⸗Obstkelterei werden voraussichtlich auch noch später Be⸗

rücksichtigung finden können.

Der Ausstellung von Apparaten zur Erzeugung des Obstweins

durch das sogenannte Diffusionsverfahren wendet das Ausstellungs⸗

Comité sein besonderes Interesse zu. Den in der Muster⸗Einsiedeküche und in der Muster⸗Obstkelterei zur Ausstellung gelangenden Apparaten sowie den Destillationsvorrichtungen sind als besondere Vergünstigungen die Befreiung von Platzmiethe und Frachtermäßigungen auf einer An— zahl österreichischer Bahnen in Aussicht gestellt.

Anmeldungen und Anfragen sind an das Central Comité unter

der Adresse „K. K. österreichischer Pomologenverein, Leechwald Graz“ zu richten. . .

Prag,. 24. Juli. sPresse) Nach einer Meldung des „Czech“ rettete Fürst Hohenlohe, der Besitzer von Podiebrad, gelegentlich der Vorbeifahrt an dem Hause eines Landwirths, in welchem ein Brand ausgebrochen, eines von den beiden in dem brennenden Hause befindlichen Kindern des Besitzers. Ein Knäblein war bereits in dem Qualm erstickt.

Paris, 25. Juli. (W. T. B.) Gegen 30900 Erdarbeiter, welche für hiesige Unternehmer arbeiteten, begannen heute einen Strike, indem sie die Anwendung des von dem hiesigen Gemeinderath aufgestellten Tarifs, d. h. 60 Cent. pro Stunde anstatt der bisher gezahlten 45 Cent. verlangten. Die Strikenden forderten die übrigen Arbeiter auf, sich mit ihnen zu verbinden, und begaben sich um 2 Uhr

nach dem Hötel de ville, wo der Gemeinderath versammelt war.

Vaillant, Mitglied des Gemeinderaths und der sozialistischen Partei

angehörend, beantragte für die Strikenden eine Beihülfe von 20 060 Fr.,

aber der Gemeinderath überwies diesen Antrag der Finanzkommission, was einer Ablehnung gleich geachtet wird.

Tritt =

Wetterber

S4.

Stationen. —⸗ Wind. Wetter.

Temperatur in O Celsius 50 C.

Mullaghmore 4 wolkig Aberdeen. . Christiansund 2 Nebel Kopenhagen. 2 Regen Stockholm. 2 bedeckt Haparanda . St Petersburg Moßkau ...

Cork, Queens ˖

Neufahrwasser d Memel ... heiter

Münster ... bedeckt Karlsruhe .. 3 Regen?) Wiesbaden. bedeckt?) München .. - 4 bedeckt Chemnitz .. SW wolkig , ö d k Breslau. bedeckt still wolkenlos

) Nachts Regen. ) Nachts Gewitter. ) Abends Gewitter. h Nachts Gewitter. Uebersicht der Witterung. Ueber Rußland und Südeuropa hat der hohe Luftdruck sich erhalten, de gegen steht West⸗ und Fentraleuropa unter dem Einfluß einer umfangreichen

Depression unter 749 mm über der nördlichen Nord⸗ fee. Demzufolge ist auch über Deutschland bei n h den südwestlichen Winden das Wetter meist trübe, die Temperatur ziemlich normal, im west⸗ lichen Deutschland fiel fast allenthalben Regen, be—⸗

Deut schland fanden zahlreiche Gewitter statt. Obere Wolken ziehen aus südwestlicher Richtung. Deutsche Seewarte.

—— Theater ⸗Anzeigen.

Victoria Theater. Freitag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bildern.

Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater. Freitag: Fatinitza. Operette in 3 Akten von Zell und R. Gente.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Triple Concert. Erstes Auftreten der Sistert Merrilees, genannt: Die Calisornia⸗Diamanten. Erstes Auftreten der Duettisten Schneider und An⸗ toinette. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗ Virtuosen.

Sonnabend: Im Theater: Boccaccio. Im Park: Erstes großes Parkfest. Auftreten sämmt licher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.

Nroll's Theater. Freitag: Gastspiel des Hrn.

einrich Bötel und der Frau Carlotta Grossi.

artha, oder: Der Markt zu Richmond. (Lady: Fr. Grossi. Lyonel: Hr. Bötel.)

, , Marie, die Tochter des Regi⸗ ments.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel

Concert.

sonders ergiebig im Säden. In Süd und Mittel

Belle Alliance Theater. Ireitag: 23. Male; Das elfte Gebot. Schwank in 3 Auf zügen nach F. F. Sch. von Albert Teller. Hierauf:

Madame Flott. Posse in 1 Akt von Carl Görlitz. Vor, während und nach der Vorstellung: Elite u. Monstre⸗ Concert. Auftreten der Wiener Volks⸗ sängergesellschaft Kriebaum u. Nom ak, des ersten

Schwedischen Damen ⸗Sextettz, des Kärnthner Damen Terzetts Alpenveilchen und der Gesangsduettistinnen

Geschwister Vanoni, genannt die Goldamseln. Brillante Illumination des Gartens. Sonnabend: Zum 24. Male: Das elfte Gebot.

Hierauf: Madame Flott. Im Garten: Großes Doppel Concert. Auftreten sämmtlicher Sänger ˖ gesellschaften. z

mmm,

Familien⸗Nachrichten.

(233921

Durch das am 24. 8. Mts. unerwartet erfolgte Hinscheiden unseres hochgeschätzten treuen Mit- arbeiters, des Kaiserlichen Geheimen Ober Regierungsraths Dr. Friedrich Mehner, stän⸗ digen Mitglieds des Kaiserlichen Patentamts, sind wir von einem schweren Verluste betroffen worden. Der Verstorbene war ausgezeichnet durch hohe Tüchtigkeit im Amte, unermüdlichen Fleiß, ge⸗ rechten Sinn und herzliche Liebenswürdigkeit im Umgange, Eigenschaften, die ihm bei uns Allen auf immer das ehrendste Andenken sichern.

Berlin, den 26. Juli 1888.

Der Präsident, die Mitglieder und die Beamten des Kaiserlichen Patentamts. Verlobt: Frl. Caroline von Duering mit Hrn. Rittergutsbesitzer Leonh, von Dassel (Dassel— Hoppensen). Frl. Gertrud Ritter mit Hrn. Maurermeister Georg Nickisch (Beuthen O. Schl.). Frau Ida Degener geb. Eggers, mit Hrn. Civil⸗ Ingenieur U. Meyer (San Fransciseo— Clausthal). Frl. Marie Diederichs mit Hrn.

Zum] Lieut, Eugen Frhrn. von Richthofen (Schmellwit).

Frl. Anna Ahrendt mit Hrn. Bergreferendar Edm. Kayser (Neubrandenburg).

Verehelicht: Hr. Kgl. Kreis⸗Sekretär Wilhelm Ressel mit Frl. Marie Minuth (Adelnau Bres⸗ lau. Hr. Dr. Oskar Schilling mit Frl. Emilie Ressel (Schlichtingsheim).

Geboren: Cin Sohn: Hrn. Prem. -Lieutenant romnitz (Danzig) Hrn. Domänenpächter unck (Blankenau b. Fulda). Hrn. Dr. med.

Bernhard Liebstedt (Leipzig). Hrn. Prem. «Lt. Hans Borckenhagen (Kassel). Hrn. Emil Berg (Berlin). Eine Tochter: Hrn. See. t. Gallenkamp (Wesel). Hrn. Gustav Behrends (Oschersleben). Hrn. Ger. Assessor Dr Gelpcke ö Hrn. Lehrer Eckart Fulda (Magde⸗ urg).

6 . en: Hr. Geh. Rechnungs Rath a. D.

ilh. Fick (Potsdam). Hr. Ober⸗Regierungz⸗

Rath Ludwig Bergius (Potsdam). Hr. Haupt⸗

mann a. D. Karl von Merkatz (Dresder⸗Striesen).

Hr. Oberst z. D. August von Reck (Hameln).

Hr. Kammer⸗Präsident a. D. Erich. Griepen⸗

kerl (Braunschweig). Frau Prem. ⸗»Lieut. Elly

Wentschers geh. Bruun von Neergaard (Stade).

Hr. Wirthschafts ⸗Inspektor Adolf Biedermann

. bei Striegau). Frau Dr. Bertha ayler, geb. Beckh (Reutlingen).

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie das Verzeichniß der gekündigten und noch rückständigen Stamm⸗Aktien der Nieder⸗

schlesisch Märkischen Eisenbahn.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1888.

M 191.

Berlin, Donnerstag, den 26. Juli

Königreich Preußen.

Verzeichniß der Vorlesungen und praktischen Uebungen an der Königlichen Thierärztlichen Hochschule zu Berlin im Winter⸗Semester 1888/89.

Eneyklopädie und Methodologie während der ersten 4 Wochen Montag, Donnerstag und Freitag von 10—- 11 Uhr, Pro⸗ fessor Eggeling.

Anatomie der Hausthiere Dienstag und Sonnabend von 10—11 Uhr, außerdem täglich von 1— Uhr, Professor Müller.

Anatomische Uebungen täglich von 10—1 Uhr, Professor Müller und Lehrer Dr. Schmaltz.

Physik täglich von 9 10 Uhr; ;

anorganische Chemie Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 5 7 Uhr; ö 3

pharmaceutische Uebungen täglich in den Klinikstunden, Professor Dr. Pinner.

Physiologie Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9— 10 Uhr, Donnerstag von 5—11 Uhr, Professor Dr. Munk.

Anatomie und Physiologie der Pflanzen, Montag, Dienstag von 5 6 Uhr, Hrofessor Dr. Wittmack.

Thierzuchtlehre Montag, Dienstag und Donnerstag von 4—5 Uhr, Lehrer Dr. Schmaltz. ; ö

Theorie des Hufbeschlages Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 89 Uhr, Professor Dr. Möller. ö

Spezielle pathologische Anatomie täglich von 13 —1 Uhr;

pathologisch⸗anatomische Uebungen täglich von 912 Uhr, Professor Dr. Schütz. ö

Spezielle Pathologie und Therapie täglich von 8— ) Uhr, Professor Diegkerhoff.

Spezielle Chirurgie Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Frei tag von 9— 10 Uhr.

Operations- Uebungen Montag und Donnerstag von 24 Uhr, Professor Dr. Möller.

Pharmakologie und Toxikologie II. Montag und Sonn⸗ ö von 9— 10 Ühr und Montag von 5—6 Uhr, Professor Dr.

röhner.

d Seuchenlehre und Veterinär-Polizei Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 9 Uhr.

Fleischbeschau Sonnabend von 8 —9 Uhr, verbunden mit Demon strationen am Freitag Nachmittag, Professor Eggeling,

Geschichte der Thierheilkunde Mittwoch und Freitag von 4— 5 Uhr Lehrer, Dr. Schmaltz. .

Klinik für größere Hausthiere täglich von 10— 12 Uhr und von 3— 4 Uhr; ;

medizinische Klinik: Professor Dieckerhoff,

chirurgische Klinik: Professor Dr. Möller.

Klinik für kleinere Hausthiere täglich von 10— 12 Uhr und von 3—4 Uhr, Professor Dr. Fröhner.

Propädeutit?: (

Harnuntersuchungen: Professor Dr. Fröhner,

für medizinische Klinik: Professor Dieckerhoff, .

für chirurgifche Klinik: Professor Dr. Möller, viermal wöchentlich von 16 = 105 Uhr.

Ambulatorische Klinik: Professor Eggeling.

EChemifche und physikalische Repetitorien Montag, Dienstag und Donnerstag von 5—7 Uhr, Dr. Bissinger.

Anatomische und physiologische Repetitorien 3 Stun⸗ den wöchentlich, Prosektor Lothes. ;

Pharmakognostisches Repetitorium 3 Stunden wöchent— lich, Assistent Deff te.

Das Winter⸗Semester beginnt am 8. Oktober er.

Berlin, den 24. Juli 1888.

Der Rektor der Thierärztlichen Hochschule. Müller.

.

Armee⸗Verordnungs-⸗Blatt. Nr. 22. Inhalt: Haupt quartier Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Veränderte Unter⸗ stellung von Fuß⸗-Ärtillerie Truppentheilen unter General⸗Kommandos. Trageweise der Epaulettes Achselstücke für Hauptleute, Ritt⸗ meister und Subaltern⸗Offiziere ausschließlich der, Husaren⸗ Offiziere. Veränderte Bezeichnung Königlich bayerischer und Königlich würtembergischer Truppentheile. Stimmung der Signal rrompeten. Veraͤnderung in den Baukreisen Straßburg 1 und II. Anwendung des Militärtarifs und der Friedens ⸗Trantport ⸗Ord⸗ nung. Uebersendung der Schießpreise (Denkmünzen) an die Truppentheile.

Statistische Nachrichten.

Die Ueberfüllung des juxistischen Berufs in Preußen. (Stat. Corr.) Daß die richterliche und Rechtsanwalts Laufbahn in Preußen und anderweit in Deutschland, ja darüber hinaus, in neuerer Zeit unter starkem Andrang leidet, ist bereits viel fach öffentlich besprochen worden. Einen statistischen Beitrag zu der sog. Ueber füllungsfrage zu liefern, ist gleichwohl deshalb, noch nicht überflüssig; denn das einschlägige ziffermäßige Material liegt zerstreut und ist zum Theil nicht ohne Mühe zu beschaffen, die manchen In teressenten durch Las Nahestehende erspart werden wird. Daß unsere Zahlen auf Preußen beschränkt werden mußten, thut ihrer Bedeutung sür die Frage kaum irgend welchen Eintrag. .

Das Studium der Rechtswissenschaft auf den neun preußischen Universitäten betrieben 186! / 62—=1866 durchschnittlich 1207 und 1866/67 1871 durchschnittlich 1316 Studenten; das nächste Jahr⸗ fünft 18715727 —1876 zeigt eine Steigerung auf 1898 und das folgende 1876/77 1881 eine solche bis auf 2448. Nie Verdoppelung der Frequenz der juristischen Fakultät in zwanzig Jahren war aber nicht einmal der Äbschluß des Zudranges zu derselben; denn im Winter Semester 1882/89 zählte man sogar 2645 Juristen auf preußischen Universitäten. Seitdem ist ein langsames Abfallen der Pochfluth zu erkennen: im Triennium vom Sommer 1883 bis Winter 1885.86 studirten durchschnittlich 2191 Studenten die Rechte, während der, folgenden drei Semester, durchschnittlich nur noch 2063. In diesen Zahlen sind nichtpreußische Deutsche und Reichsausländer mit inbegriffen, da angenommen werden kann, daß der Zuzug nicht- preußi cher Slemente dem Weggange preußischer Studirender nach Zußerpreußischen. Universitäten ungesähr die Waage hält, wenig⸗ . 7 Durchschnitt längerer Perioden, die hier in Betracht ge

Dem Rückgange in der Zahl der Studirenden entsprechend, sehen wir auch die Zahl der im Vorbereitungsdienst bei den beschäftigten Referendare in den letzten Jahren langsam fallen; die⸗ selbe hatte 1882 bis 1885 die höchsten je erlebten Werthe erreicht. 1859 und, 1870 betrug sie durchschnitilich i540, 18751 bis 1875 schon 1134, 1861880 schon 2971 und 1881 1885 sogar 3883, um 1886/87 wieder auf 36b4 zu sinken. Fügt man diesen Zahlen die im Vor

bereitungsdienst bei den Verwaltungsbehörden beschäftigten Regierungs- Referendare mit 190 - 200 für 1881 1885 und mit 350 für 1886/87 hinzu, so berechnet sich das Verhältniß der zwischen der ersten und weiten Prüfung stehenden Juristen zur Bevölkerung, dem das der studirenden Juristen vergleichsweise gegenüber gestellt ist, wie folgt. Es kam durchschnittlich ; . . ö. ö. . ein , . ; udirender überhauy auf 20 30jähr. den Perioden auf Einwohner männl. Einw. 1869-70 .. . 18581 15 878 1871—2) 5 ... 13268 14 528 1144 1876— 80 .. . 10817 8 923 701 1881— 835 .. . 12300 6 794 540 1886— 7 .. . 13193 7333 587

Nach diesen Ziffern ist in den nächsten Jahren zwar eine weitere Verminderung der Zahl der Referendare zu erwarten. Nicht so steht es aber mit den Assessoren Mit Rücksicht darauf, daß das Referen— dariat mit Einschluß der Prüfung reichlich fünf. Jahre dauert, muß natürlich die Zahl der Assessoren vorerst noch steigen, obgleich die der Referendare bei vermindertem Zufluß schon zu fallen beginnt. Das wird vermuthlich noch mehrere Jahre anhalten. In der That haben im Jahre 1887 nicht weniger als 704 Gerichts-Referendare die Prü⸗ fung für Befähigung zum Richteramt bestanden die höchste je in Preußen erreichte Ziffer ün Jarre 1886 stellte sich dieselbe auf 692; in den vorhergehenden Jahren seit 1381 stieg sie von 503 bis 625 ( Durchschnitt 56l), seit 1875, von 278 bis 380 (Durchschnitt 364), seit i871 von 157 bis 228 (Durchschnitt 227). Rechnet man hierzu die aus den Regierungs- Referendaren hervor⸗ gehenden Regierungs⸗Assessoren, deren 1887 98 ernannt sind und Ende 1837 etwa 460 vorhanden waren, so erhält man die Zahl derjenigen früheren Angehörigen der juristischen Fakultät, welche den zu den höheren Verwaltungsämtern, zum Richteramt, zur Staatsanwaltschaft, zur Rechtsanwaltschaft und zum Notariat Befähigten 1387 hinzu getreten find. Vergleicht man nun hiermit den Abgang aus denieni⸗ gen Berufsstellungen, die den so Befähigten vorbehalten sind oder in der Regel übertragen werden, so erhält man einen ziemlich untrüg⸗ lichen Maßstab für die Ueberfüllung bezw. die Aussichten auf die juristische Laufbahn. Leider aber fehlt es an sicher ermittelten Unterlagen zu dieser Vergleichung. Schätzungsweise lassen sich die erforderlichen Angaben aber gleichwohl beschaffen, und zwar auf

folgendem Wege.

Ohne Einrechnung der im Reichsdienst angestellten preußischen Justiz⸗ oder Verwaltungsbeamten gah es im Jahre 1878 4674, 1885 7205 und 1887 4234 Richter und Staatsanwälte sowie 2148 bezw. 2553 und 3068 Rechtsanwälte und Notare u. dgl. In der Staats—⸗ verwaltung, alle Betriebsverwaltungen mitgerechnet, finden wir an juristisch vorgebildeten Beamten 1878 1680, 18859 1775 und 1887 1865. Bei den höheren Kommunalverbänden und den Ge⸗ meinden mögen 1878 etwa 350, 1886/87 etwa 400 Höhere Justiz. und Verwaltungsbeamte Anstellung gehabt haben. Andere öffentliche Amtsstellungen dürfen ihrer geringfügigen ziffermäßigen Bedeutung wegen hier unerwähnt bleiben, wie auch die etwa bob in Privatdiensten stehenden Juristen hier nicht in Rechaung gezogen sind. Demnach wären also, wenn die Erlangung der Rechtsanwalt— schaft mit einer Anstellung als gleichwerthig angesehen wird, vor⸗ handen gewesen 1878 8852, 1885 8933, 1887 9567 Amtsstellen. Die Zahl derselben ist sonach seit 10 Jahren annähernd die gleiche geblieben oder selbst geringer geworden, wenn man erwägt, daß die Vermehrung hauptsächlich auf die Zunahme in der Rechtsanwaltschaft kommt, während die Zahl der richter ichen Beamten sich in Folge der neuen Gerichtsorganifätion vermindert hat. Hält man nun obige Zahlen mit denen der Studirenden, Referendare und Assessoren zu—2— sammen, so kommen auf je 100 Stellen für Juristen

Studirende Referendare neu ernannte

Assessoren

. 33,8 4,3

188 39 45,7 7,5

w, . 39,0 8,4

Von den verschiedenen lehrreichen Seiten, welche diese wenigen Relativzahlen haben, wollen wir diejenigen unberührt lassen, welche auf die Wirkung der Reorganisationen in der Justiz und Verwaltung Bezug haben, und auch im Uebrigen nur hervorheben, daß die Ueber⸗= produktion von Juristen gegenwärtig ohne Zweifel sehr groß ist und fuͤr die nächste JZeit nahezu eine Kalamität zu werden droht. Fragt man win, wie viel Stellen denn eigentlich alljährlich für

diesen reichlichen Nachwuchs frei werden, so muß man leider wieder das Fehlen einer völlig sicheren Zahl eingestehen. Indessen man kann auch fie annähernd ermitteln. Im Jahre 1887 sind 194 Richter und Staatsanwälte erstmalig angestellt. Bei 4234 vorhandenen Stellen für solche berechnet sich hieraus eine durchschnittliche Dienstdauer von etwa 27 Jahren. Auf eine ähnliche Dienstdauer kommt man bei folgender Erwägung. Für gewöhnlich erfolgt die Anstellung der Juristen drrchschnittlich im 31. Lebensjahre, auch wohl etwas später. Rach der preußischen AÄbsterbeordnung würden die so erstmalig An⸗ gestellten durchschnittlich noch 29 39 Jahre zu leben haben. Rechnet man hiervon 14 —2 Jahre auf den Pensionsstand, so würde sich eben⸗ falls eine aktive Dienstdauer von 27 28 Jahren ergeben. Läßt man diese also gelten, so würden 1878 etwa 317, 1885 etwa 320 und 1887 etwa 3435 Stellen zur Neubesetzung gelangt (bezw. bei einer Zahl dieser Fälle in der Rechtsanwasltschaft Niederlassung erfolgt) sein. Diesen standen nun aber bejw. 19, 670 und S802 Neu, ernennungen von Assessoren gegenüber. Sonach war schon 1878 etwas mehr Nachwuchs vorhanden als Stellenvakanzen, und dieses Verhältniß hat sich bis 1387 ganz bedeutend verschlechtert. Wie wir oben sahen, wird dasselbe in den nächsten Jahren nicht günstiger werden. Bei einer Anzahl von fast 20090 Assessoren und 520 bis 340 jährlichen Vakanzen muß jetzt jeder Assessor als solcher durch schnittlich fechs Jahre auf Anstellung warten. Der Jurist sieht heute also von der Reifeprüfung bis zur Anstellung mindestens 15 Jahre vergehen; gewiß keine verlockende Aussicht! Allerdings lastet die Un⸗ gunst der Verhältnisse vor Allem auf den eigentlichen Juristen; in der allgemeinen Verwaltung liegen die Dinge zur Zeit noch besser.

Bäder ⸗Statistik. Personen

Aachen seit dem 1. Januar bis zum 19. Juli (Fremde) . A 875 Ahlbeck bis zum 16. Jultt, , . h 2 249650 Alexisbad bis zum 10. Juli (außer 1356 sonstigen Fremden) 165 Altengu (Harz) bis zum 8. Juli 20h Altheide bis zum 7. Juli (außer 290 Durchreisenden)j .. 144 St. Andreasberg bis zum 12. Juli. 6h61 Baden⸗Baden bis zum 20. Jul“ (Fremde)] I..... 24288 Bentheim bis zum 15. Juli... . . 1274 D n,, mn nn,, 687 e,, 19469 Blankenburg (Schwarzathah bis Mitte Juli.. So3 Blankenhain (Thüringen) bis Mitte Juli. ö 163 k . , 310 Borkum bis zum 15. Juli.... . . 1 899 Braunlage bis zum 18. Jul 8d 109 Breege bi zum 18. Juli 1603

Burtscheid seit dem 1. Januar bis zum 25. Juli (Fremde) Charlottenbrunn bis zum 17. Juli (außer 291 Vurch⸗ JJ Dievenow bis zum 15. Julie. Elgersburg bis Mitte Juli... . Elmen (bei Großsalze) bis zum 12. Juli... Elster bis zum 18. Juli (außer 587 vorübergehend an⸗ e 1 Frankenhausen (Kyffhäuser) bis Mitte Juli (darunter 130 pfl eslingt der Kinderheilanstalttz;. .. Friedrichsroda bis Mitte Juli. . Gandersheim bis zum 16. Juli.... .. Georgenthal (Higth. Gotha) bis Mitte Juli!. Gocjalkowitz bis zum 9. Juli (außer 5b Durchreisenden) Göhren (Rügen) bis zum 15. Juli... . Görbersdorf bis zum 17. Juli. . Groß⸗ und Klein⸗Horst bis zum 15. Juli.. k und Umgegend (Bez. Köslin) bis zum 15. Juli Groß⸗Tabarz bis Mitte Juli J ,,, , Hamm bis zum 9. Julilaußer 197 vorübergehenden Anwesenden) Harzburg bis zum 15. Juli (außer 446 Passanten bis zum ,, Heiligendamm bis zum 16. Juli... . . etwa 6 bis zum 14. Juli. AJ eringsdorf bis zum 15. Juli... erzberg (Harz) bis zum 13. Juli .. lmenau bis Mitte Juli. . Juist bis zum 165. Juli. Kahlberg bis Ende Juni .. Kammerberg bis Mitte Juli. Königsborn bis jetzt (außer 672 Passanten)). 4 Königsdorff⸗Jastrzemb O. S. (außer 196 Erholungsgästen , , Kösen bis zum 3. Juli (374 Nrn.) Köstritz bis Mitte Juli. J Kolberg bis zum 15. Juli ; Fratshe i nm n Sul . Kranz (Ostpr.) am 15. Juli (anwesend) ... Kudowa bis zum 17. Juli (außer 328 Durchr.) Kuxhaven bis zum 19. Juli .. . Landeck bis zum 17. Juli . Langenau bis zum 17. Juli. Langeoog bis zum 15. Juli. den n , ne,, Langenschwalbach bis Ende Juni (außer 235 Passanten) Lauterberg (Harz) bis zum 16. Juli!!! . . Licbenstein (S.⸗»Meiningen) bis Mitte Juli (einschl. der See,, . J Lobenstein (Reuß) bis Mitte Juli . Lohme (Rügen) bis zum 165. Juli.... Louisenhall (bei Stotternheim) bis Mitte Juli Löhnen bi nn ö dune, Marienborn (bei Panschwitz) bis zum 2. Juli Misdroy bis zum 15. Jull, Neuenahr bis zum 21. Juli (Fremde) Neuhäuser am 15. Juli (anwesend) Neukuhren am 15. Juli (anwesend) Niendorf (Ostsee) bis zum 15. Juli Norderney bis zum 15. Juli. e m , Oeynhausen bis zum 20. Juli (außer 6244 Durchreisenden, Nrn. der Kurgäste) . J Oldesloe bis zum 15. Juli .. Osternothhafen bis zum 15. Juli Polzin bis zum 15. Juli. Prerow bis zum 15. Juli Puihus bis zum 15. FZuli. 3. Rauschen am 15. Juli (anwesend) rg bis in Sill Reichenhall bis zum 18. Juli (außer 2670 Passanten Parteien) Reinerz bis zum 19. Juli (außer 1351 Erholungsgästen und Durchreisenden) . d Rewahl bis zum 185. Juli.... Rothenfelde bis zum 15. Juli... Rügenwaldermünde bis zum 15. Juli Ruhla bis Mitte Juli. . , , ,, Salzbrunn bis zum 17. Juli (außer 758 Durchreisenden) Salzdetfurth biz zum 19. Juli.... .. Salzhemmendorf bis zum 19. Juli J ngen bie Mitte it Saßnitz bis Mitte Juli w Schmalkalden bis Mitte Juli. Schwalbach, s. , , . Schmarsburg bis Mitte Juli.. (mit den Durchreisenden 3500.) Schwarzort am 15. Juli (anwesend)) .:.. Schweizermühle bis zum 2. Juli is Parteien) Sonneberg (S. Meiningen) bis Mitte Juli.... Sooden 4. d. Werra bis zum 13. Juli (407 Nummern) . SGpiekergog bis mn 15. Intl Stadtsulza bis Mitte Juli. . Stolpinünde bis Mitte Juli. Suderode bis zum 15. Juli. Swinemünde bis zum 15. Juli.. . Thal (Hrzgth. Gotha) bis Mitte Juli Thale (Harz) bis zum 14. Juli. Travemünde bis zum 15. Juli. Wangeroog bis zum 16. Juli. ö Warnemünde bis zum 16. Juli.. 2... Weichselmünde und Westerplatte bis Ende Juni. Werne bis zum 14. Juttt.. Wernigerode bis zum 15. Juli.. ., 26. Westerland auf Sylt bis zum 20. Juli (einschließlich der n n,, Wiesbaden bis zum 22. Juli (Fremde einschließlich der ee, ii Wildungen bis zum 15. Juli (1333 n . Wittekind (bei Giebichenstein und Halle) bis zum 10. Juli ,,, Zingst bis 15. Juli. . Zinnowitz bis zum 15. Juli. .. Zoppot bis Ende Jun...

Personen

1003

644 1028 1085 2 842

2 828

860 3 848 151 350 287 80 828 327 545 820 1289 196

1842 300 165

3 231 132 808 232 416 132 703

138 888 143 4208 668 3155 790 1054 1939 479 350 185 1141 1425

1162 130 283 314 116 112

2600

2617 830 561 830

3 764 481

3971 391 170 307 347 761 362 670

3 392

2369 108 2100 143 215 559 1230 372 116 872 1292 142

500

4688 119 120 691 178 1288 576 1996 1572 438 404 719 245 2221 539 261 180

902

65 229

1724

256 12776 1634

Von anderen Bädern wurden besucht; Arendsee bis zum 14. Juli von 24 Kurg. und 38 sonstigen Fremden, Arnstadt bis Mitte Juli von §I, Bukowina von 17. Ilsenburg bis zum 15. Juli von 10 Kurg. und 918 sonst. Fremden, Königsbrunn bis zum 2. Juli von 68, Neuendorf bis zum 15. Juli von 44, . bis Mitte Juli von 9,

Schwarzwald (Hzgth. Gotha) bis

itte Juli von 50, Tennstädt bis

Mitte Juli von 75, Thiessow bis zum 15. Juli von 71, Weilbach

bis Mitte Juli von einigen 80 Kurgästen.