1888 / 191 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Steckbriefe und d , ,, ,, Zwangs vollstreckungen, . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

r m .

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Gn r ge hh 9. ö. ai , J. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

aften.

1) Steck briefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(23065 Steckbrief. Gegen den Arbeiter Otto 24. Mai 183 in Braunsberg geboren, evangelisch

nicht Soldat gewesen, vorbestraft, zuletzt in Rein icken⸗ wohnend, .

dorf wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, soll eine 33) Theobalz Tschupp, durch rollstreckbares Urtheil des Königlichen Land vom 37. April 1888 erkannte Gefängnißstrafe von vier Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts gefängniß abzuliefern, welches um Strafvollstreckung, fowie um Nachricht zu den Akten J. L. 1I / 8 er⸗

gerichts II., Strafkammer IJ, zu Berlin,

Monaten rollstreckt werden.

sucht wird. Berlin, den 17. Juli 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte II.

23126 ; ö. Der Steckbrief hinter Otto Haberl ist erledigt. Hanau, den 24. Juli 18883.

Der Unter fuchungsrichter , n n l Landgericht.

2

Reul.

[23127

Es wird um Auskunft über den derzeitigen Auf—

enthaltsort des Circus Pinder aus London und, be— ziehungsweise des darin beschäftigten Bernhard Köhler von Bernburg ersucht. Hanau, den 23. Juli 1888. Der J ö. Königlichen Landgericht. Reul. 23067 Beschlus. Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der Königlichen 15. Division vom 26. Juni 1888, Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft hier vom 10. Juli 1888, wird das Vermögen des flüchtigen Musketiers Karl Braßler der 1 Compagnie 5. Rhein. Infanterie⸗ Regiments Nr. 65 aus Brechlingen, Kreis Mols⸗ heim, bis auf die Höhe von dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. Zabern, den 11. Juli 1888. Kaiferliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Emminghaus., Aron. Für gleichlautende Abschrift: (. 8.) gez. Der Landgerichts Sekretär: Hoffmann.

[22254 Bekanntmachung. . Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 20. Juni 1888 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach benannten Personen, gegen welche das Hauptver— fahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, behufs Deckung der dieselben möglicherweise treffen den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver fahrens mit Beschlag belegt worden: 1) Georg Arthur Emil Wischropp, geboren am 28. September 18665 zu Leipzig, zuletzt in Mül⸗ hausen i. E. wohnhaft, 2) Theophil Hassenboehler, geboren am 19. Sep⸗ tember 1867 zu Aspach, zuletzt in Mülhausen i. E. wohnhaft, ö 3 Eduard Siebler, geboren am 16. August 1865 zu haft

berwangen, zuletzt in Mülhausen i. E. wohn⸗

aft, 4 Wilhelm Wagner, geboren am 1. Februar 1865 zu Hütten, zuletzt in Mülhausen i. E. wohn—

haft

5) Wilhelm Ernst Zimmer, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1867 zu Kunewalde, zuletzt in Mülhausen i. E. wohnhaft,

6) Julius Ronforth, geboren am 16. Dezember 1865 zu Kaiserslautern, zuletzt in Mülhausen i. E. wohnhaft, =

7) Bernhard Lauer, geboren am 2. Februar 1864 zu Siersthal, zuietzt in Lutterbach wohnhaft,

s) Karl Walch, geboren am 11. September 1864 zu Weiler, zuletzt in Sennheim wohnhaft,

9) Emil Riedinann, geboren am 25. März 1864 zu Uffholz, zuletzt daselbst wohnhast,

10) Isibor Barbot, geboren am 6. Juli 1865 zu Altthann, zuletzt daselbst wohnhaft,

11) Michel Frey, geboren am 30. September 1865 zu Altthann, zuletzt daselbst wohnend,

12) Alfons Cheyrslet, geboren am 24. Mai 1865 in Bitschweiler, zuleßt daselbst wohnend,

15) Johann Baxtist Fonrnier, geboren am 13. Juli 1865 in Bitschweiler, zuletzt daselbst wohnend,

14) Philibert Gottscheck, geboren am 11. April 1865 zu Oberburbach, zuletzt in Bitschweiler wohn⸗

haft,

15) Richard Jacob, geboren am 3. Mai 1865 in Bitschweiler, zuletzt daselbst wohnend, 16) Alfons Kromer, geboren am 6. Mai 1865 in Bitschweiler, zuletzt daselbst wohnend, 177 Lambert Rufsio, geboren am 5. März 1865 in Bitschweiler, zuletzt daselbst wohnend,

13) Joses Mangel, geboren am 15. Dezember 1865 zu Felleringen, zuletzt daselbst wohnend,

19) Franz Taver Welsch, geboren am 19. April 1865 zu Gewenheim, zuletzt daselbst wohnend,

20) Anagle Aime Giaude, geboren am 14. Juni 1865 zu Goidbach, zuletzt daselbst wohnend,

21) Emil Gidmann, geboren am 36. August 18665 zu Masmünster, zuletzt daselbst wohnhaft,

22) Leo Neracker, geboren am 18. Mai 1865 zu Mas münster, zuletzt daselbst wohnend,

23) Michael Heller, geboren am 10. Januar 1865 zu Mollau, zuletzt daselhst wohnend,

24) Eugen Feder, geboren am J. Oktober 1865 zu Moosch, zuletzt daselbst wohnhaft,

26) Peter Franz Sester, geboren am 2. April 1869 zu Schweighausen, zuletzt daselbst wohnhaft,

26) Emil Muesser, geboren am 29 Januar 1865 in Sennheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

27) Karl Pfetz, geboren am 19. April 1865 in Sennheim, zuletzt daselbst wohnend,

28) Eduard Michael Roth, geboren am 24. Fe⸗ bruar 1866 zu Sennheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

29) Johann Georg Eduard Siffermann, geboren am 274. März 1665 zu Sennheim, zuletzt daselbst wohnend,

z0) Josef Steiger, geboren am 1. März 1865 in

Hausmann, am

39 Gustav Bital, geboren am 11. Februar 1865 in Sennheim, zuletzt daselbst wohnend, z.) Franz Wulgue, geberen am 23. Februar 1869 in Sennheim, zuletzt daselbst wohnend, 33) Basil Franz Bickel, geboren am 12. Sep- tember 1860 in Gewenheim, zuletzt in Sentheim

geboren am 6. März 1865 zu Steinbach, zuletzt daselbst wohnend,

55) Theobald Beck, geboren am 4. Mai 1865 zu Weiler, zuletzt in Thann wohnend,

36) Johann Valentin Breitmann, geboren am 14. Februar 1865 in Thann, zuletzt daselbst wohnend,

37) Benjamin Fverster, geboren am 17. Novem⸗ ber 1865 in Thann, zuletzt daselbst wohnend,

38) Eugen Grün, geboren am 7. Februar 1865 zu Thann, zuletzt in Mil hen en i. C. wohnend,

39) Franz Anton Grunenwald, 25. März 1865 in Wildenstein, wohnend,

40) Josef Litterst, geboren am 17. Juni 1865 in Thann, zuletzt daselbst wohnend,

41) Theobald Luttenauer, geboren am 11. Juni 1865 zu Thann, zuletzt daselbst wohnend,

42) Eduard Meyer, geboren am 5. Oktober 1865 in Thann, zuletzt daselbst wobnend,

43) Ludwig Schmittlin, geboren am 9. Juni 1865 in Thann, zuletzt daselbst wohnend,

44) Albert Meyer, geboren am 14. April 1867 in Franken, zuletzt daselbst wohnend,

45) Nikolaus Eugen Wackenthaler, geboren am 50. November 1865 in Thann, zuletzt daseibst wohnend,

46) Gmil Heiny, geboren am 16. August 1865 in Uffholz, zuletzt daselbst wohnend,

47) Johann Josef Ehlinger, geboren am 24. Juni 1865 in Urbis, zuletzt daselbst wohnend, .

48) Karl Steinleè, geboren am 2. Dezember 1865 in St. Amarin, zuletzt in Urbis wohnend,

49) Josef Alois Herrgott, geboren am 31. Ja nuar 1865 zu Wattweiler, zuletzt daselbst wohnend,

50) Josef Stauber, geboren am J. April 18656 in Oberburnhaupt, zuletzt in Wegscheid wohnend,

51) Theobald Courtois, geboren am 2. März 1865 in Weiler, zuletzt daselbst wohnend,

52) Michael Miesch, geboren am 18. September 1865 zu Wittelsheim, zulttzt in Mülhausen i. E. wohnend,

d3s) August Streby, geboren am 9. Juli 1865 in St. Amarin, zuletzt daselbst wohnend,

54) Adolf Kappenmann, geboren am 16. Augnst 1865 in Bechtoldsweiler, zuletzt in Mülhausen i. E. wohnend,

25) Eduard Fischer, geboren am 8. Juli 1867 in Sulz, zuletzt in Mülhausen i. E. wohnend,

56) Hugo Hinderer, geboren am 17. April 1856 in Stuttgart, zuletzt in Mülhausen i. E. wohnhaft,

57) Fridolin Kaiser, geboren am 13. Februar 1865 in HierholzWolgadingen, zuletzt in Burzweiler wohnhaft,

sammtlich zur Zeit ohne bekannten Wohn; und Aufenthaltsort abwesend.

Mülhansen i. E., den 12. Juli 1888.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Veit.

geboren am zuletzt in Thann

20610 Aufgebot. Das Aufgebot des über 936,41 MS lautenden an—⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 3565, ausgefertigt auf. den Kaufmann Aron Prinz zu Kreuzburg O. Schl., ist von demselben beantragt worden. Es werden hiernach die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 14. Februar 18889, Vor⸗ mittags 95 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das aufgebotene Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklaͤrung desselben er— folgen wird. Kempen (Prov. Pesen), den 7. Juli 1888. Königlichts Amtsgericht.

12094 Aufgebot. Der Oekonomie⸗Verwalter Milhelm Scholz aus Merseburg, zur Zeit auf der Küniglichen Domäne in Artern, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Einlagebuchs der biesigen städtischen Spar— kasse Nr. 24 714 beantragt. Hasselbe lautet noch über 5l, 96 „6 und ist angeblich von dem Antrag steller verloren worden. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 4. Februar 1889, Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine feine Rechte anzumelden und, das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Mersezurg, den 24. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

23103

Das Königliche Amtsgericht München J., Abtheilung A. fuͤr Civilsachen,

hat am 20. Juli laufenden Jahres folgendes

; Aufgebot

erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein auf den Namen

der Anna Koller von Passau lautender Interinis=

schein der hayerischen Hypotheken⸗ und Wechlelbank

vom 31 Dezember 1843, unterzeichnet vom Direktor

Franz aver Riezler und Administrator Josef

Riezler über eine Theileinlage von 25 Fl. zur

2. Klasse der V. FJahresgesellschaft (1844), welcher

die Nummer 20 Fol. 2. trägt.

Auf Antrag des K. Advokaten und Justizrathes

Kleinschroth Namens und im Auftrage der Anna

Koller, nun verehelichten Drexler, Aufschlägersfrau

in Vilshosen, wird der Inhaber obigen Interims⸗

scheines aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine

am Freitag, den 1. März 1389, Vormittags

9 Üühr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer

und den Interimsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 21. Juli 1888. Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Hagenauer.

lö2 486 Aufgebot.

Die Wittwe des, Kossäthen. Johann Friedrich Höhne, Johanne Louise, geb. Wieland, zu Buchholz, für sich und als Vertreterin der übrigen Erben ihres gedachten Ehemannes hat das Aufgebot . ihrem Ehemanne angeblich gestohlener Werthpapiere:

a. der Schuldverschreibungen der preußischen Staatsanleihe von 18527 Litt. D. Nr. 12917 und 12918 über je 100 Thaler, der Schuldverschreibungen der Reichsanleihe von 1878 Litt. E. Nr. 6032, 6033, 22 474 über je 200 A6 und der Reichtzanleihe von 1879 Jitt. E. Nr. 3226, 3227 über je 200 M

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf

den 19. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft—⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 17. Januar 1888.

Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 48. 23104 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Kantor Minna Moderegger, geb. Steiner, der unverehelichten Emma, Auguste und Johanne Steiner, lämmtlich aus Stallupönen,

Gottfried

230861 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Tischlermeisters Adolph Bayer aus Ober-Heidersdorf, als Vormundes des minderjährigen Heinrich Bruno Weinert aus Ober— Heiders dorf, eines Sohnes des verschollenen Fleischer⸗ meisters August Heinrich Weinert aus Ober-cheiders— dorf, wird der Fleischermeister August Heinrich Weinert aus Ober -Heidersoorf, welcher am 10. Sep tember 1876 aus Ober-Heidersdorf verschwunden ist und seitdem nichts von sich hat hören lassen, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den ZI. Mai E689, Vormittags 16 Utzr, bei dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal Nr. 17, zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Lauban, den 13. Jul 1888.

Königliches Amtsgerich..

23144 Aufgebot behuf Todeserklärnng.

Auf Antrag der Wittwe des Gastwirths Johann Heinrich Kirchhoff, Wübke, geb. Daneke, hierselbst, wird Albert Heinrich Kirchhoff, geboren hierselbst am 2. Mal 1850, Sohn der Antranstellerin und deren genannten verstorbenen Chemanns, damit aufgefordert, spätestenß in dem zum weiteren Ver— fahren auf Montag, den 30. September 18853, Nachmittags 127 Uhr, vor dem Amts . hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer str. 6, anberaumten Aufgebotstermnine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, fein Ver— mögen den im Falle seines Ablebeas zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter lassenen Ebefrau die Wiederverhätrathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge Albert Heinrich Kirchhoff im Sommer 1874 nach Amerika ausgewandert ist und zuletzt im September 1875 aus Readingen geschrieben hat, seitdem aber jegliche Nachrichten über ihn fehlen, werden um weitere Nachrichten über dessen Fort— leben oder Tod Alle erfucht, welche solche zu geben im Stande sind.

Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 17. Juli 1888. Das Amtsgericht.

gez.) Völckers.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

23088 Bekanntmachung.

Der Rentier Johann Gottlieb August Leppien senior hat in seinem am 14. Juli 1885 publizirten Testamente vom 12. Juni 1888 den Bäckermeister Louis Leppien, angeblich in Amerika, mit zu seinem Miterben eingesetzt

Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 14. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 6l. 229721 Bekanntmachung.

Der am 29. April 1876 verstorbene Butterhändler (Arbeiter) Gottfried Schaefer hat in dem mit seiner am 24. November 1875 verstorbenen Ehefrau Anna Elisabeth, geborenen Stahlberg, am 17. Juni 1574 errichteten und am 109. Juli 1888 publizirten Testamente seine etwaigen Kinder eventuell die Kinder des Grundbesitzers Gottfried Gericke im Sophienhof bei Väthen, Kreis Stendal, und die Tochter Lina des Arbeiters Friedrich Meyer zu Ussiemen, Kreis Ragnit, eventuell die nächsten Ver—⸗ wandten derselben zu Erben eingesetzt.

Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 19. Juli 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

123087 Im Nomen des Königs?

In der Barbier Julius und Louise Emma, ge— borne Menzel, Jully'schen Aufgebotssache erkennt das Könjgliche Amtsgericht zu Strasburg, Westyr;, durch den Amtsgerichtsrath v. Wrese am 20. Juli

Die Barbier Julius und Louise Emma, geborne Menzel, Jully'schen Eheleute aus Strasburg, Westpr. , werden fur todt erklärt und denselben die Kosten des Aufgebotsverfahrens auferlegt.

Von Rechts Wegen.

23021

Der am 10. Oktober 1809 zu Sassenberg geborene Johann Christian Künne, gt. Möhring, im Inlande zuleßt als Händler in Warendorf wohnhaft, ist n. unser heute verkündetes Urtheil für todt er⸗ klärt.

Warendorf, den 11. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Juli 1888. Welfonder, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das am 23. Februar 1888 erlassene Gesammt-⸗Aufgebot, erkennt das Königliche Amtsgericht Freren in seiner öffentlichen Sitzung vom 14. Juli 18885 durch den Amtsrichter Haccius für Recht:

Nachdem das Aufgebot der Band J. Blatt 28 Grundbuchs von Thuine Ahtheilung III. Nr. 2 zu Gunsten des Försters von Laßberg in Freren nach Nr. 1902 der Intabulatiens⸗Blätter Urkunde vom 21. Mai 1837 auf das Vollerbe Schulte⸗ wilke zu Thuine eingetragenen Hypothek, von 200 Gulden nebst Zinsen von dem Grundeigenthümer beantragt worden,

. 2c. . so wird damit die vorgenannte Hvpothek für un⸗ gültig und erloschen und ihre Löschung im Grund buch für zulässig erklärt,

Die Kosten, hat der Antragsteller Kolon Schulte wilke in Thuine zu tragen.

Von Rechts Wegen. (23013s̃ß Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1888.

Vogel, Assistent, als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekendokumenten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühlhgusen i. Th. durch den Gerichtsassessor Peter ür Recht:

1) Folgende Hypothekendokumente:

a. über 11 Thaler 15 Sgr. Hauptgeld nebst 50so

Zinsen seit dem 13. Juni 1863, 9 Thaler 18 Sgr. 6 Pf. Gebühren und Auslagen, 15 Sgr. Kosten nebst den Eintragungekosten, welche auf Grund des rechtskräftigen Erkennt nisses des Königlichen Kreisgerichts zu Mühl hausen vom 12. Juni 1863 und der Requisition des Projeßrichters vom 26. November 1863 für den Kaufmann Theodor Welz in Magde— burg auf das Haus Nr. 186 in Ab- theilung III. Nr. 12 Band 19 Blatt 397 des ECrundbuchs von Mühlhausen eingetragen sind, bestehend aus dem Hypothelendokument vom 2. Dezember 1863, der Requisition des Prozeßrichters vom 26. November 1863 und dem Erkenntniß vom 12. Juni 1863, über 1090 Thaler Darlehn nebst 5 GG Zinsen und den Kosten aus der Obligation vom 17. Februar 1851, welche für den Pastor Held zu Sollstedt in Abth. III. unter Nr. 1 auf dem Hause Nr. 33 Band 1 Seite 273 des Grundbuchs von Sollstedt eingetragen stehen, bestehend aus der Schuldurkunde vom 17. Februar 1851 und dem Hypothekenschein vom 23 April 1851 werden fur kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. Von Rechts

2zoi7]

Wegen.

(23019) Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1883. (((gez) Nolte, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Auktions-Kommissars B. Blanck zu Duisburg, Namens des Kaufmanns Heinrich Schumacher zu Essen, erkennt das König liche Amtsgericht zu Duisburg für Recht: Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechte nachfolger werden mit ihren Ansprüchen anf folgende im Grundbuche der Stadt Duisburg, Bd.? Bl. 85 Abth. III. eingetragene Hypothekenposten: Nr. 2. 76 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Preuß. Courant nebst 5 9ο Zinsen laut gerichtlicher Schuld? und Pfandverschreibung vom 2. November 1826, zu Gunsten des Schuhmachers Philipp Perers in Duisburg, Nr. 3. 36 Thlr. preuß. Courant nebst 5H YMo Zinsen laut gerichtlicher Schuld! und Pfandver⸗ schreibung vom 21. September 1829 für den . Heymann Levy zu Mülheim a. d. Ruhr, Nr. 4. 200 Thlr. preaß. Courant xückständige Kausgelder aus öffentlicher, nothwendiger Sub hastation eingetragen ex decreto vom 2. Juni 1832, Nr. 8. 27 Thir, 15 Sgr. Urtheils. und Kosten⸗ schuld laut rechtskräftigen Erkenntnisses vom 1. Fe⸗ bruar 1834, für den Kaufmann Rocholl zu Lippstadt, ausgeschlossen. ;

Königliches Amisgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Juli 1888. Welfon der, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das am 23. Februar 1888 erlassene Gesammtaufgebot erkennt das Königliche Amtegericht Freren in seiner öffentlichen Sitzung . n. 1888 durch den Amtsrichter Haceius ür Recht: Nachdem folgende Aufgebote beantragt sind 1) von dem Johann Bernhard Oepkes, geb, Wilmes, in Schardingen der Band II. Blatt 7 Grundbuchs von Beesten Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten der Minorennen B. H. und 5. B. Hegge zu Beesten eingetragenen Hypothek von 500 Gulden nebst Zinsen, 2) von dem B. H. Thuinemann in Lengerich Dorf der Band J. Blatt 25 von Lengerich Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten der 4 Kinder J. Ehe des Johann Hermann Meyer eingetragenen Hypothek von

23018]

Sennheim, zuletzt daselbst wohnend,

Nr. 15,1 (Augustinerstock) seine Rechte anzumelden

1888 für Recht:

427 Fl. 17 Stüber 4 Pf. und Anerberecht,

Zinsen aus der Urkunde vom 31.

3) von dem Kelon J. A. Stillmann in Thuine der Band J. Blatt 36 von Thuine Abtheilung III. Nr. N zu Gunsten Exkolon Bernd Heinrich Daem; berg zu Thuine . Hypothek von 400 Gulden nebst Zinsen,

4) von dem H. B. Decker, geb. Steren, zu Han—⸗ ru . . ö. der Band Va Blatt 41 von Lengerich Abthei⸗ lung JII. Nr. 3 zu Gunsten des G. H. Berlage zu Lengerich w von 660 Gulden und 360 Gulden nebst Zinsen, . .

b. . der Urkunde zu der daselbst Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten des Kaufmanns Wilhelm Hof schülte zu Freren eingetragenen Hypothek von 800 Hulden nebst Zinsen = . q ö. Irin de vom 17. Januar 1821 29, April 1837 Nr. 50 und 1886 der Intabulationeblätter.

. pP.

so werden nun dem in dem Aufzebote angedrohten

räjudize gemäß. ö. =. Die zu 1, 3, 3, 4a vorstehend genannten Hypo— thekenpöste für ungültig und erloschtn und ihre Löschung im Grundbuche für zulässig.

JI. Die zu 4b genannte Urkunde für kraftlos erklůrt. . .

Die Kosten haben die Antragsz ler in tragen.

Von Rechts Wegen.

,

23014 Im Namen des Königs! ö. Vene am 14. Juli 1888. Vogel, Assistent, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgehot von, Hypo⸗ thekenrosten hat das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen durch den Gerichtsassessor Peter sür

decht erkannt: ‚.

. 1) Die unbekannten Berechtigten folgender Hppo⸗ zosten: ö ö , rückständige Kaufgel der nebst 5 Cso Mai 1835, einge⸗ fragen im Grundbuch von Lengefeld Band? Blatt 829 in Abtheilung II. unter Nr. 3 für den Schneider

Johann Christian Bickel zu Lengefeld, .

b. 5 Thaler als Darlehn kreditirte Kaufgelder nebst o/o Zinsen seit dem J. April 1865. aus dem Kauflontrakte vom 3. April 1860 für die Wittwe des Handarbeiters Friedrich Zenge, Sophie Ehristine, geb. Schulz, zu Mühlhausen, lagetragen. auf dem Hanse Ir. 236 im Grundbuche von Mühlhausen Band 1 Blatt 436 in Abtheilung II. unter. Nr. 8

4. 150 Thaler Darlehn nebst 5 lo Zinsen und Kosten für Fräulein Bertha Scheller aus der Obli⸗ gatlon vom 25. November 1840. .

5. 49 Thaler 15 Sar. nebst 5e ß Zinsen und Koln aus der Obligation vom 23. Dezember 1851 für Frau Schrimpf, Anna Elisabeth, geb. Verges,

ier, . ; eingetragen im Grundbuche von Höngeda Band IV. Bletk 245 in Abtheilung 111.

zu a. unter Nr. 1 auf den und 25, ; .

zu 5 unter Nr. 5 auf Grundstück h;.

4. 180 Thaler Darlehn nebst. 5 Yso Zinsen und Koflen aus der solidarischen Schuld; und Pfand verschreibung vom 29. April 1818 für die Rinder dez Branntweinbtenners Johann Ghristoph Klein schinidt hier, eingetragen im Grundbuche von Bütt⸗ stedt Band JI. Blatt 141 in Abtheilung III. unter

. ö 6 j0) Thaler Darlehn, welche Johannes Boehm laut gerichtlicher Sbligation vom 25. Oktober 180 vom Pfarrer Reinholt zu Beberstedt gegen 5 oso

infen erborgt hat, eingetragen im Grundbuche pon . Band 11. Blatt 145 in Abtheilung III. unter Nr. Lauf dem Hause Nr. 73, ;

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten arsgeschlossen.

9 6 e ne Rechtsnachfolgern der einge tragenen Gläubiger: .

. a. Q. K Gustav Schröter zu Lengefeld, . .

56. dem Bahnarbeiter Johann Christoph daselbst, .

. dem Handarbeiter Georg Gottfried in Staßfurt, ö.

. des Ackermanns Ghristian Urbach, Elifabeth, geb. Schröter, in Lengefeld, .

zu b. der Witwe Trapp, FIsliang, Sobbie, geb. Schulze, zu Mühlhausen, werden ihre Rechte vor⸗ behalten. ; .

3) Die Kosten tragen die Antragsteller.

Von Rechts Wegen.

Grundstücken 1, 27

Schröter

Schröter

9

2) nachfolgender Hypothekenpost:

Für Anton Sienien eine Abfindung von 80 Thlr., Ehrenkleid, Kuh, Beschluß und Freischaffung von und zum Herrn laut Urkunde vom 14. Juli 1825, welche im Grundbuche von Neuhaus Bb. 45 Bl; 89 Abth. III. Nr. 2, Bd. 136 Bl. 7 Abth. III. Nr. 4. Bd. 117 Bl. 2065 Abth. III. Nr. 4 und Bd. 2 Bl. 15 Abtb. II. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 8. Mai 1341 eingetragen steht; .

3) der Hypothekenurkunde, aus welcher im Grund- buche von Schwaney Bd. 80 Bl. 189 Abt. III. Nr. 2 und 3: 424 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. an Abdikat und eine, Kautihn zur Höhe von 10, Thlr,, für

aroline Elisabeth Johann Friedrich Wilhelm und Franziska Louise Boeddeker aus dem Dekret vom 24. Oftober 1868 und 18. Februar 1869 ein- ge , .

) hwachfelgender Hypothekenposten:

a. 40 Thlr., Cour. mit 5 Co Zinsen und Kosten laut Obligation vom 2. September 1833 für die Wittwe Assessor Stamm ex deer. vom 7. De⸗ zember 1842,

b. 45 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. Cour. an Judikat, Zinsen und Kosten laut Requisition des Prozeß richters 89 . März 1845 für die Erben Kauf— mann oeder zu Paderb ex decr. vom j15. Apr. ids, J

. 8 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. an Judikat und Kosten

vom 6 September 1845 für den Kaufmann Sprina—⸗ mann zu Lennep ex deer. vom 24. Stptember 1845 eingetragen im Grundbuche von Parerborn Bd. 68 Bl. 163 Abtheil. II. unter Nr. 2, bezw. Nr. b, bezw. Nr. 6. 5) nach folgenden in Abtheil. II. unter Nr 2 im Grundbuche von Paderborn Bd. 4 Bl. 218 ein⸗ getragenen Vermerkes: Für Heinrich Fedter das vorbehaltene Eigenthum bis zur Zahlung eines Kaufgelderrückstandes von 211 Thlr. 14 Sgr.“, welches Michaelis 1839 fällig geworden, auf Grund des Verirages vom 3. Juni 1839 ex offieio eingetragen ex deer. de 26. Novem- ber 1842, 6) über die zwei Hypothekenarkunden, welche über folgende im Grundbuche von Neuhaus Bd. 140 Bl. 364 Abtheil. III. Rr. 2 und 3 eingetragenen Posten: a. 130 Thlr. Cour. Darlehn mit 50 so Zinsen und Kosten seit 27. Januar 1840 gegen balbjährige Kündigung für den Kaufmann Carl Holtgrewe zu Paderbom anf Grund der Schuldurkande vom 37. Januar 1832 und Cession vom 3. November ö ; 18. April 1832 1840, eingetragen ex deer. de 3. Mär; I638 und 23. Juli 1842, ; b. 70 Thlr. Cour. Darlehn nebst 58 Zinsen und Kosten für den Kaufmann Carl Holtgr-we zu Paderborn auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Rovember 1810 eingetragen ex deer. vom 12. Mai 1843 gebildet sind, 7 des Hppotheken⸗- Instruments über 7 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. Forderung, eingetragen im Grund— buche von Neuhaus Vd. 136 Bl. 29 Ahth. III. Nr. 7 für den Apotbeker Sonneborn zu Delbrück auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 31. Januar 1838 aus dem rechtskrästigen Mandate pom 7. November 1867 zufolge Verfügung vom 8. Februar 1868, . . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsrichter Deumling

für Recht: daß alle Diejenigen, welche an die vorstehend sub 2, 4 a, b, e und 5 nährr bezeichneten Posten An⸗ sprüche zu baben glauben, mit denselben auszu— schließen und die Posten im Grundbuch zu löschen, und daß die sub 1, 3, 6a und b und 7 be⸗ zeichneten Urkunden für krafrlos zu erklären, und die Kosten des Aufzebotsverfahrens den An— lragstellern zur Last zu legen Paderborn, den 5. Juli 1883. Gerichtsschreiberei IJ. des Königlichen Amtsgericht.

22726 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juli 1888 ist die Hypothekenurkunde über oh un Darlehn, ein. getragen für den Schmiedemeister Otto Schadereit zu Buddeltehmen in Abtb. II. Nr. 6 des Grund- buchs von Grabsten Blatt Nr. 1366, gebildet aus dem Hypothekenbriefe und der Schuldurkunde vom 25. Februar 1885, für kraftlos erklärt. Prötuls, den 14. Juli 1838.

Königliches Amtsgericht.

(122722 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil von 14. Jali 1888 wird die Hypothekenurkunde über 600 (6 Darlehn, einge; tragen aus der Schuldurkunde vom 27. Juli 18600 am 30. Juli 1850 für den Rentier Nathanael Tesch zu Langfuhr in Abtheilung II. Nr. La. des Besißzer Jofef Grosch gehörigen Grundstücks Neukrug Bd. J. Blatt 8, umgeschrieben sjür den Buchhalter Rudolf Berkau zu Danzig am 20. März 1879, gebildet aus dem Hypothekenbtiefe vom 20. März 1879, der Schuldurkunde vom 27. Juli 1850 und dem Ab—⸗ tretungsvermerke vom 20. März 1879, für kraftlos erklãrt. . Rarthaus, den 14. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. 22736 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 28. Juni 1888 ist die Hypothekenurkunde vom 19. März 1367 mit Cinttagungsvermerk von demselben Tage, aufgefertigt über die in dem Hypothekenbuche des Königlichen Amtsgerichts Kalenberg des VII. Bezicks Ab⸗ theilung J. Band 1. Fol. 14 pag 37 Nr. J und Abtheilung 1I. Fol. 20 pag. 20 Nr. 1, jetzt im Grundbuche von Rössing Band 1. Blatt 12 Ab⸗ theilung 1II. Nr.? eingetragene, zur Sicherheit eines der Vormundschaft über die Kinder des weiland albmeiers Heinrich Stümpel in Adensen geschuldeten ö ad 209 Thlr. bestellte Hypothek für kraftlos erklärt worden. Kalenberg, den 28. Juni 1888. Königliches 2.mtsgericht. Schuirmann. 22738 Bekann machung. . Die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über folgende Band VIII. Blatt 12 des Grundbuchs von Warstein Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post: „Auf Nr. 1, 2, 3, H bis 8 inkl. haftet ex obligation vom 21. Mai 1836 zu Gunsten des Gewerken Wilhelm Bergenthal zu Warstein eine Forderung an geleisteten Vorschüssen zur Höhe von Neunundneunzig Thalern 29 Sgr. Ert. nebft 5 o/o Zinsen, eingetragen ex decreto vom vom 31. Mai 1866, . ; ist durch heute verkündetes Urtheil für kraftlos er klärt worden. Warstein, den 12. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. 122733 , ( . Die Hypothekenurkunde, welche über die im Gꝛund⸗ buche von Byhleguhre Band V. Blatt Nr. 118 in Abtheilung 11II. Nr. 4 für den Tischler Heinrich Schötz zu Berlin eingetragenen, zu 4. o verzins⸗ sichen' 666 e Darlehn aus der am 13. Juli 1870 von der Kreisgerichtstommission zu Lieberose auge:

fertigten Schuldverschreibung vom 8. Oktober 1869 mit dem Vermerke vom 36. August 1870 üher die ursprünglich auf Byhlezuhre Band VI. Blatt Nr. 156 in Abtheilung III. Nr. 1 erfolgte Eintragung der zu Ho verzinslichen 230 Thlr. und mit dem Theillöschungs- und Umschreibungsvermerke vom II. Januar 1883, sowie aus dem Hypotheken. buchsauszuge vom 30. August 1870 gebildet ist, ist für kraftlos erklärt. . Lieberose, den 11. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

122725 Bekanntmachung. Folgende Urkanden bestehend au: 1) Auszuge au dem Frveoihekenbuche mit kom— binirten Folien Band 82 Fol. 50 mit Inarossations- note vom 3. Dezember 1866 und Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Handarbeiters Johann Chri⸗ stoph Gareis vom 185. Oktober 1866 für den Brauereibesitzer Knoblauch in Wallhausen über zwei⸗ hundert Thaler, 2) Ausjuge aus dem Hypothekenbuche mit kom— binirten Folien Vol. 105 Fol. 20 mit Ingrosiations⸗ note vom 29. Dezember 1871 und Schuld- und Pfandverschreibung der verehelichten Hesse vom 20. September 1874 für Fräulein Wilhelmine Laute zu Schraplau über 49 Thaler 25 Sar. 3) Preußischen Hypothekenbriese vom 37. Januar 1873 nehst Schuld- und Pfandverschreibung der ver⸗ ebelichten Hesse vom 13. Januar 1873 für Fräulein Wilhelmine Laute zu Schraplau über 49 Thaler 25 Sgr., ö

sind für kraftlos erklärt. Sangerhausen, den 10 Juli 18388

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

22724

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 18838. Referendar Mirau als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Gustav Kreft aus Slawoschin erkennt das Königliche Amtsgericht zu VButzig EI. durch den Amtsrichter Siarck für Recht: Das über die im Grundbuch von Slawoschin Blatt 17 in Abtheilung III. sub Nr. 2 für: a. Martin Ernst Kreft, b Friedrich Valentin Kreft, C. Christiane Friederike Kreft, jetzt verehelichte Stanitzke, d. Augusie Wilhelmire Kreft, jetzt verebelichte Sielaff, eingetragenen Vatererbtheile von je 114 Thaler 22 Sgr. 4 Pf. gebildete Hypothekendokument, be—⸗ stehend aus der Ausfertigung der Verhandlungen 4. d. Putzig, den 1. Juni 1832, den 15. April 1834 und Gjechoezun, den 3. Juni 1824, dem Auszug aus dem Hopothekenbuche und dem Eintragungsvermerk vom 12. August 1834, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. (22729 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiefigen Gerichts vom 30. Juni 1888 sind die Inhaber der nachsteh end bezeichneten Hypothekenposten: 1) 51 Thaler 20 Sgr. Kaufgelderrest für die Martin Wegner'schen Eheleute, welche befugt sind, alle Jahre 40 Thlr., in Raten von 10 Thlr., davon einzuziehen; eingetragen auf dem Grundstück Fried⸗ richsbruch Nr. JJ -und von dort in das Grundbuch von Friedrichsbruch Nr. 117 in Abtheilung JII. ᷣᷓ übertragen vigore decréti vom 20. März 185 27) 46 Thaler 1 Sgr. 2*½ Pf. väterliches Erbtheil der Caroline Rosalie Kaczmirowski, geb. Kinder, nebst 5H o Zinsen seit 20. Dezember . ö , . e. 20. ezember 1854 Kinder'schen Erbrezeß vom 9. K js, eingetragen kraft Verfügung vom 2. Juli 1855 in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbruchs von Friedrichsbruch Nr. 118, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten 888.

CCC

(22737 Iin Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Hausbesitzerin Marie Müller, geb. Knitter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun für Recht:

Die Hypothenurkunde über 16 Thaler Wechsel— forderung, 11 Silbergroschen Protestkosten, 5 Sil ber—⸗ groschen Requisttionskosten, 8 Silbergroschen Ein— tragungskosten, 18 Silbergroschen Exckutionskosten, eingetragen aus dem Zahlungsmandat des König⸗

11. August 1868 für den Vorschuß - Vere. danten W. Hecht in Konitz in Tbth. LI. Nr. 6 des der verehelichten Hausbesstzer Marie Müber; geb. Knitter, gehörigen Grundstücks Konitz Bl. 279, ge⸗ bildet aus dem Zahlungs⸗Mandat des Königlichen Kreisgerichts zu Konitz vom 23. Juli 1568 in dem Bagaͤtell ⸗Wechsel⸗Prozesse des Vorschuß⸗Vereins— Rendanten A. Hecht wider den Stellmachermeister Wilhelm Born, 1V. 3626/6. 3, Abschrift des vom 1. April 1868 über 10 Thaler, Augast 15868 und tember 1868, wird

(223111 Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grunde buche Lon Bybleguhre Band J. Blati Nr. ) in Ab— theilung III. Nr. 4 sür den Einlieger George Jurk zu Byhleguhre zufolge Verfügung vom 23 Januar 1834 eingetragenen, zu 3 Prozent verzinslichen 26 Thaler Abfindung aus der Verhandlung vom 21. Za— nuar 1834 mit Eintragungsvermerk und Hppotheken⸗ schein unter dem 23. Januar 1834 von dem Herr, schaftsgerichte zu Straupitz gebildet worden ist, ist für kraftlos erklärt. ö Lieberose, den 11. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. 22728 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1888. Voigt, j. V., Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landmanns Simon Strüven in Neuenkrug erkennt das Königliche Amtsgericht zu , durch den Amtsrichter Mommsen für Recht: Die Schuldverschreibung vom 20. Januar 1879 über ein Darlehn von 1600 Thlr. Pr. Cour., jetzt 4540 „, ausgestellt von der weiland Ehefrau des Brauers Boje Chr. Boljen, Cath. Marg, geb. Blohm, verw. Albers in Heide an Simon Strüven, als Güterpfleger der Nachlaßmasse des verstorbenen

Grundbesitz des Claus Joh. Albers in Heide im Giurdbuch von Hemminßstedt Bd III. Art. 135 Abth. III. Nr. 2 wird für kraftlos erklärt. Mommsen

227351 Bekanntmachung.

Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗— vrätendenten des Grundstücks Gorzno Nr 11 werden mit ihren etwaigen Realansprüchen an dieses Grund—⸗ stück ausgeschlossen., und es wird ihnen desbalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Die bekannten Eigenthum sprätendenten, nämlich: Theodora Pol czynska, Wojciech Musiol, Franz Musiol und Jo⸗ bann Musiot. werden mit ihrem Widerspruchsrecht gegen die Eintragung des Antragftelleirs des Eigen ihümers Gorzno Nr. 11 ausgeschlossen.

Pleschen, den 13. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. 122734 Bekanutmarhung. Die unbekannten Berechtigten an der im Grund⸗ buche von Pleschen Nr. 33 in Abtheilung III unter Nr. 9b. für den Lewek Michael Weinbaum auf Grund des Erbrezesses vom 8 April 1362 und des Rachtrages vom 16. Janucr 1360 ex decreto vom 17. Juli 1866 eingetragene Erbtheilsforderung von 50 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten an dieser Post ausgeschlossen. Pleschen, den 13. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

Iin Namen des Königs! Verkündet am 5 Juli 1283. (gez) Karsch, Gerichtsschreiber

Auf den Antrag des Auktions kommissars Namens des Restaurateurs Heinrich Dickma z Hochfeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duisburg für Recht: . Die Urkunden über folgende von der im Grundbuch von Feldmark Duie burg. Bd. 34 Blatt 3 Ahthe lurg JfI. Nr. 1 zu Gunsten des Klein ändlers Wi nh. Rode zu Duisburg eingetragenen Forderung von 1400 Thlr. abgezweigten Posten: . A. die Forderung des Wilh Rode ist dem Rechts anwalt Pr. jnr. Michels zu Oberhausen zur Höhe von 23 Thir' 5 Sgr. 6 Pf. im Wege der Cession zur eigenen Einziehang überwieien, . P. die Forderung des Wilh. Robe ist dem Nechtsanzalt Dr. jur. Michels zu Oberhausen zur bon 25 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. im Wege der üherwiesen,

Höhe Gession zur eigenen Einziehung werden für kraftles erklärt.

22315 Rekanutmach:ng. . Durch Ausschlußurtheil vom Heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 75 Thlr. Vatergut, ein⸗ geträgen auf Grund er Erbtheilungsverhandlungen vom 277. März und 23. Mai 1833 ex deereto vom 17. Sertember 1843 für die Ennusche Blosze in Abth. JII. Rr. 1 des dem Besitzer Julius Rudat in Timber gehörigen Grundstücks Nemonien . gebildet aus einer Ausfertigung der gedachten Erb⸗ theilungsverhandlnungen nebst Eintragungsvernerk und Hypothekenrekognitionsschein für kraftlos erklärt. Labiaun, den 13. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. 2296651 Gekanntimachung. Durch Ausschlußurtheil vom 28. Juni 188 u * 12. Juli 1883 sind die eingetragenen Gläubiger? 1 der auf Nr. 32 Uhsmaenshdorf. in Aorhei⸗ lung III. Nr. 5 für den Grundstücksbesitzet Fohann Augnst Schulze zu Hänichen eingetragenen Theilpost von 50 Thalern. - JJ I) der auf Fr. 32 Uhsmannsderf in Abthei⸗ lung III. Rr. 6 für die Wittwe Rosing Publik, geb Koch, aus Uhsmannsdorf eingetragenen Kauf⸗ gelderforderung von 33 Thalern, ö . 3) der auf Nr. 32 Uhemannsdorf, in Abthei⸗ lung JIII. Nr. 8 für den Brauer Juliu? Teufel in Nieder ⸗Kosel eingetragenen Post von ö Thlr. 23 Sgr, 4) der auf Rr. 714. Tormersdorf in Abtbei= lung JII. Nr. 7 für den Ausgedinger Johann Zott fried Oertel in Tormersdorf eingetragenen Rauf— gelderforderung von 199 Thalern. 6. sowie die Rechtsnachfolger der eingetragen Gläu— biger mit ihren Ansprüchen auf die genannten Dhpothekenpoften ausgeschlofsen. Rothenburg O.., den 14. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. (22970 Bekanntmachung. . In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des veiftorbenen Bürgermeisters Thiede zu Lindow, wird hiermit bekannt gemacht, daß mit Rücksicht auf das Nichterscheinen der Antragsteller im AÄufgehotstermin am 29. Mai 1888. geinaß §§. 13 unt 14 Absatz 1 des Gesetzes, betreffend die Zwangsvollstreckung gegen Veneficialer hen ram I8. März 1575, Seitens der Thiede'schen Benefieia]⸗ erben der Fortsetzung einer Zwangsvollstreckung in den Thiede'schen Nachlaß nicht mehr widersprochen werden kann. ; Lindo, den 19. Juli 18858. Königliches Amtsgericht.

[22966 Im Namen des Königs!

In der Carl Hamme: meister'schen Aufgebotssache V. . H 88s erkennt das Königliche Amtegericht zu Thorn für Recht: . ö

Alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche des dem Beßitzer und Schmiedemcister Carl Hammner= meister gehörigen Grunvstückes Stewken Nr. 33 in Abtheilung III. unter Nr. 6a. eingertagene Post von 15 Thlr. 22 Sgr. 14 Pf. Rest von „2 Thlr. 28 Sgr. 44½8 Pf., vom 15. Februar. 1857 ab zu Höo/ g verzinsliches Eebtheil der Je Mathilde Adolphine Kramer aus dem Nezesse vom 19. Februar. 15. April und 2. Juni 18657, welche bei Zuschrei⸗ bung des Grundsfückes Stewken Nr. 34 mn Stewken Rr. '3z mit übertragen worden sind, Auiprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden mit densel ben ausgeschlossen. .

Bie Kosten des Verfahrens werden dem Besitzer und Schmiedemeister Carl Hammermeister zu Stew ken auferlegt.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 11. Jul! 1888.

23101] Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Catharina. Christine Magdalena Brüning, geb. Saß, in Kiel vertreten durch den Rechtsanwalt Niese in Kiel, klagt gegen ihren, Ehe⸗ mann, den Arbeiter Heinrich Friedrin Wilhelm

nebst Ho Zinsen von 7 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. seit 14. Februar 1843 laut Requisition des MHroʒehr chers

Peter Strüven in Neuenkrug, eingetragen auf dem

Brüning, unbekannten Auferthalts, auf Ghescheidung