1888 / 191 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

„„ ///

= r w —— 2

w

mit dem Antrage, die zwischen den Parteien kestehende Eke dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts sfreits' vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 17. Ro⸗ vember 1888, Vormittags 190 Uhr, mit der Aurforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laf nen Ann all zu bestellen. Zuni Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage he= kannt gemacht. Kiel, den 23. Juli 1888. Geffers,. Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

123102 Ceffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Former Henkel, Frrederile, geb. Dühr, zu Neustadt a. D. vertreten durch den Justizramüh Willert zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Chemann, den Former Albert Henkel, zuletzt in Reustadt a. D. wohnhaft, jetzt unbekannten Auf ; enthalts, wegen Cbescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts strenls vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 13. Dezemm⸗ ber 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Arforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, den ihr durch das rechtskräftige Urtheil vom 12. April 1888 auf · erligten Eld durch Requisition des Königlichen Amts⸗ gerickts zu Wusterhausen a. D, abnehmen zu lassen.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hackrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . W

[23138 Oeffentliche Ladung.

Der Weber Johann Lerner von Marienweiher hat in seiner Eigenschaft als Vormund über das von feiner großjährigen Tochter Elisabetha Lerner am 39. August 1887 außerehelich geborene Kind Namens Josef und als Veitreter des letzteren gegen den Tedigen Mechaniker Georg Iffland von Bamberg, z. 5. unbekannten Aufentshalts in Amerika, wegen ÄUnsprüchen aus unehelicher Schwängerung am 3. . M. zu Protokoll der Gerichtsschreiberei des K. Amts⸗ gerichts Kulmbach Klage erhoben mit dem Antrage:

Den Beklagten zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem genannten unehelichen Kinde anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen, zur Ernährung und Erziehung diefes Kindes einen jährlichen in ein vierteljährigen Raten vorauszahblbaren Alimentations, beitrag von 40 A von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebenz jahre zu bezahlen, das dereinstige Schulgeld und die allenfallsigen Krank⸗ heit, Beerdigungs⸗ und Hardwerkserlernungskosten zu bestreiten, der Kindemutter für Tauf, und Wochen⸗ bettkoften 25 S6 und für persönliche Entschädigung 266 6 zu vergüten und die Prozeßkosten zu tragen.

Weiter ist beantragt, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ö

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Kulmbach vom 4. J. Monats wurde auf klägerischen Antrag gemäß §§. 1865 ff. R. C. Pe O. die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage an den Beklagten bewilligt und wurde zugleich Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 16. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des K. Amtsgerichts Kulmbach anberaumt.

Zu diesem Termine wird Georg Iffland mit dem Bemerken vorgeladen, daß die bezuͤglichen Schrift⸗ ftcke auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amts—⸗ gerichts Kulmbach hinterliegen.

Kulmbach, den 16 Juli 1888.

Gerichtsschreiberei. (Unterschrift.)

1231391 Oeffentliche Zustellung.

Der Steiger Gottlieb Zobel, früher zu Boömmern, jetzt zu Schnee bei Haßlinghausen. vertreten durch den Fustizrath Krawinkel zu Witten, klagt gegen den Kausmann Heinrich Geike, früher zu Witten, jetzt urbekannten Aufenthaltsorts, wegen Anerkennung des Eigenthums eines hinterlegten Betrages, mit dem Änirage, das Eigenthum des Klägers an den in Sachen Creditores cia Revher J. 1— 8 des König⸗ ichen Amtsgerichts zu Witten im Bertheilungs⸗ termin den 16. Dezember 1887 zur vorläufigen Ver— wahrung genommenen bezw. hinterlegten, von dem Kaufmann August Giese zu Witten liquidirten und beanspruchten 445 MS 49 nebst den aufgelaufenen Depofitalßzinsen anzuerkennen und in die Auszahlung diefes Betrages an Kläger zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen ö des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegericht zu Witten auf den 10. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Feldmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22007] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Isidor Rinkel zu Breslau ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ledermann in Hirsch⸗ beig klagt gegen den Kaufmann und Gaflhaus⸗ besitzer Oscar Efrem zu Hirschberg i. Schl. jetzt unbekannten Aufenthalts —, wegen rückständiger Zinsen für die aus dem Hypothekenbriefe vom F. bezw. 11. November 1885 in Abtheilung 1II. unter Nr. 6 auf dem Grundstück Nr. 12 Herisch⸗ dorf eingetragene, zu o/o verzinsliche Darlehns forderung von 10 000 66 auf die Zeit vom 1. Januar bis inkl. 30. Juni 1838 in Höhe von 259 „S, mit deim Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 250 S6 bei Vermeidung sofortiger Zwangs vohstreckung in das Grundstück Nr. 127 Herischdorf zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg auf den 3. November 18858, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 23. Juli 1888.

gez. Hanzlik, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23088] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Auguste Georgias, geborene Schmidt, und deren Ehemann, Maurer Carl Friedrich Georgias, zu Nölleda, vertreten durch den Rechtsanwalt Rabe in Kölleda, klagen gegen

1) den Maurer Friedrich Carl Wilhelm Geor—

gias in Kölleda,

2) die Wittwe Amalie Henriette Fiedler, geborene

Georgias, in Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Wipper— mann in Halle a. S.,

3) die Erben der Frau Schuhmachermeister Jo⸗

hann Reifschneider, geborene Georgias,

a. den Schuhmachermeister Moritz Reif— schneider in Weimar.

h. den in unbekannter Abwesenbeit, zuletzt in Weimar lebenden Carl Moritz Reif schneider,

wegen 120 - 200 M. mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurtheilen, und zwar;

a. die zu 1 und 2 des Rubrums, an Kläger je

50 6 69 nebst 5 υς/ Verzugszinsen seit

dem 1. März 1888 zu zahlen,

die zu 3. und b. als Gesammtschuldner, an

Kläger 38 ½ 2 K nebst 5G Zinsen davon

seit dem 1. März 1888 zu zahlen,

2) ihnen die Prozeßkosten aufzuerlegen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kölleda den 25. Oktober 1888, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Woischke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22025 Oeffentliche Zustellung. ͤ

In Sachen der Firma Steinbach C Voll mann zu Sprockhövel i. W. Klägerin, wider den Tischler G. Sündermann zu Oldenburg, Beklagten, wegen 90 l A 80 3 nebst Zinsen und Kosten aus Wechsel, hat nach Anzeige der Klägerin die Klage dem Beklagten nicht zugestellt werden können, weil derselbe abwesend und sein Aufenthaltsort unbekannt sei.

Klägerin ladet daher den Beklagten durch ihren Bevollmächtigten, Rechtsanwalt Herrn Dr; Barg⸗ mann hieselbst, zu dem von dem Herrn Vorsitzenden des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst anzusetzen⸗ den Termine zur Verhandlung der Sache vor dieses Gericht mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und wird in diesem Termine beantragen:

„Großherzozliches Landgericht wolle den Be— klagten verurtheilen, an die Klägerin die Summe von gol A6 90. 3, nebst Zinsen zu Gos seit dem 20. Juni dieses Jahres, sowie 16 M1 50 * bisherige Wechselunkosten und 4 Provision ref. exp. zu bezahlen und dies Urtheil für vorläufig voll streckbar erklären?“

Da Beklagter abwesend und sein Aufenthaltsort unbekannt ist. Klägerin auch die öffentliche Zustellung der Klage erbeten und bewilligt erhalten hat, so ge⸗ schieht dieses hiemittelst mit dem Bemerken, daß Verhandlungstermin vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte auf Donnerstag, den 20. Septem⸗ ber 1888, Vormittags 11 Uhr, angesetzt ist und die Einlassungsfrist eine Woche beträgt.

Oldenburg, 1888, Juli 21.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts. Bohlje. 23095 Oeffentliche 3Zuftellung.

Der Kaufmann Hugo Reuter zu Berlin, Anhalt⸗ straße 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Halle, Friedrichstratze 21], klagt gegen 1) den Kaufmann Simon Neufeld, 2) den Kaufmann Albert Caro, Beide früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 10. März 1888 und der Protest- urkunde vom 12. Juni 1888 im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf Zahlung, von 1560 6 nebst 6 o/o Zinsen seit dem 12. Juni 1888 und 8 S6 70 Wechselunkosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche. Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 2 Tr., Zimmer 72a, auf den 18. September 18388, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Juli 1888.

Adrian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 38, i. V.

23099) Klagauszug und Ladung.

Der Bäckermeister Gustav ,, in Gera, vertreten durch Rechtsanwalt aller hier, klagt gegen die ledige Agnes Singewald, zuletzt in. Gera, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Miethöingforderung, mit dem Antrage, Beklagte durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 30 „M nebst 5 Verzugszinsen aus 15166 vom 15. März und aus 15 ½υ vom 15. Juni 1888 zu zahlen, und ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits bor das Fürstliche Amtsgericht Gera auf Donnerstag, den 20. Sep tember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung an die Beklagte wird dieser KUuszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, am 25. Juli 18535.

Teich, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. v. C.

230994) Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung A. Hiller zu Königsberg, Vordere Vorstadt Nr. 5d, vertreten durch den Rechtsanwalt Samuelsohn dafelbst, klagt gegen den Kaufmann Richard Biernbrodt, früher in Königsberg, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Waarenkaufforderung gemäß der Klagerechnung vom Juli d. J. für die in der Zeit vom 10. November 1879 bis 7. Mai 1880 beffellten und empfangenen Waaren im Ge— sammtbetrage von 739,29 S6, mit dem Antrage, diese Sache vor der Kammer für Handelssachen zu verhandeln und den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 739,29 „S nebst 664 Zinsen vom 7. August 1830 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg auf den 27. November 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 6h, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser TUuszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 20. rl 1888.

Zühlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23100 Oeffentliche Zusftellung.

Der Gutsebesitzer Augusfin Fröhlv zu Winkel klagt gegen den Albert Fleurv, früher Lehrer in Winkel, jetzt obne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung von ze „, bezahlt zur Entlastung des Beklagten, an den Notariatsgehülfen Vickor Cafy in Pfirt, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Zablung von 300 A nebst 5 0so Jin en seit dem 23. Januar 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf Donnerstag, den 289. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Braun, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

123093 Deffentliche Zustellung.

Der Karl Dany, Ackerer, zu Woledorf, und 36 Genossen, früher vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler, jetzt durch Rechtsanwalt Wagner, klagen gegen 1) Magdalena Kintzinger, Ehefrau von Paul Kaufmann, Tagner, Beide zuletzt in Ivrv⸗sur⸗Seine, 2) Letzteren der ehelichen. Ermächtigung halber. 3) Joseph Kempf, Schreiner, früher zu. Nanev, 4) Maria Kintzinger, Näherin, 5) Katharina Kin⸗ tzinger, Näherin, 5) Bernhard Kintzinger, Drucker, f) Maria Kintzinger I., Näherin, 8) Margaretha Kintzinger, Blumenhändlerin, 9) Maria Barbara Kintzinger, Näherin, Nr. 4— 9 zuletzt in Paris, 10 Margaretha Bernard, 11) Johann Bernard, 12) Michael Bernard, 13) Nikolaus Bernard, 14 Peter Bernard, 16) Magdalena Bernard, 165 Glisabetb Bernard, 17) Johann Baptist Ber— nard, 18) Johann Baptist Bertringer, Nr. 10418 früher in Pux, sämmtliche Personen unter Nr. 1 bis 18 jetzt obne bek. Wohn⸗ und Aufenthaltsort und 7 Genossen mit zem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die durch Notar Lorette zu Dieden⸗ bofen am 1. April 1887 vorgenommene Theilung und Liquidation des Nachlasses der Anna Melchior, Wittwe von Joseph Bernard, homologiren, demnach den Theilungsrejeß des genannten Notars vom 1. April 1887 einem ganzen Inhalte nach bestätigen und für sämmtliche Theilungsinteressenten für ver⸗ bindlich erklären, soweit nöthig den Notar Kerckhoff zu Diedenhofen mit dem Abschlusse des Theilungs— rezesses beauftragen, die Kosten auf die Masse legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 25. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei pem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, 9dg. Sekr.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

23140 Oeffentliche Zuftellung.

Der Johann Ludwig Maurice, Eigenthümer in Corny, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagen gegen die Lueie Simonv, Ehefrau Bouchon, sie in Reims wohnhaft, ꝛc. Bouchon ohne bekannten Wohn noch Aufenthaltsort, wegen Thei- lung des Nachlasses der am 2. September 1887 zu Forny verstorbenen Margaretha Maurice, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kais. Landgerichte, den öffentlichen Verkauf der zur Nachlaßmoasse gehörigen Immobilien zu den in der Klageschrift angegebenen Schaͤtzungspreisen und den daselbst erwähnten Be⸗ dingungen durch Notar Dr, Frenkel in Ars zu ver ordnen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögentrechte vor denselben Notar zu verweisen und die Kosten der Masse zur Last zu legen, und laden den Beklagten Bouchon zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Metz auf den 165. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gericht: zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 23. Juli 1888.

J Maaßen, Ober ⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(23096 Oeffentliche Zustellung.

Dem dermalen ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort abwesenden Isaak Kling, Kaufmann von Qberhausen, irn Konkurs befindlich, wird andurch im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben, daß auf Antrag dessen gewerbloser Ehefrau Rosa Strauß von Oberhausen, zur Zeit in Herschberg sich aufhalten8, Klägerin auf Gütterzrennung, zur Vor⸗ nahme des Separations. und Belieferungögeschäftes Tagfahrt anberaumt ist auf Dienstag, den 11. Sep⸗ tember 1888, Vormittags acht Uhr, in der Amtsstube des durch Beschluß des Kgl. Landaerichts Zweibrücken in seiner nicht öffentlichen Civilkammner⸗ sitzung vom 25. Mai 1838 mit diesem Geschäfte be= auftragten Kal. Naärs Linder zu Zweibrücken, und wird obgenannter Isaak Kling zu diesem Termine hiemit vorgeladen.

Zweibrücken, den 23. Juli 1885, Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken.

(L. 8) Weichl, Kal. Sekretär.

23145 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz J. vertretene zum Armenrech: e zugelafsene Mat hilde, geb, Peters, zu Gräfrath, Ghefrau des Schuhmachers Friedrich Albert. Schmitz daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Krüger, Akzuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(23141 Bekanntmachung.

Die zum Armenrechte zugelassene Johanna Abraham, Ehefrau Lazarus Voß in Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, hat gegen ihren Chemann Klage auf Gütertrennung eingereicht, zu deren Verhandlung Termin auf Freitag, den 26. Oktober 18858, Vormittags 8 Uhr, vor der 1I. Fiwilkammer des K. Landgerichts hierselbst an⸗ beraumt ist.

Metz, den 21. Juli 1888.

Der Landgerichts ⸗Obersekretãär: Maaßen.

[221421 Bekanntmachung.

Turch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Meß vom 21. Juli 1383 wurde zwischen den Ehe— seuten Leopold Kahn, Kaufmann in Metz, und Nannchen, geb. Metzger, Gütertrennung qutzgesprochen. Zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden die Parteien vor Notar Hamm zu Metz verwiesen.

Men, den 21. Juli 1888.

Der Landgerichts ⸗Ober⸗Sekretär: Maaßen.

232261 Berichtigung.

In der Bekanntmachung der Königlichen General⸗ Kommission zu Kassel vom 7. d. Mis, veröffent- licht in der 2. Beilage Nr. 181 des Staats- Anzeigers, ist in Zeile 34 von oben zu lesen: anstatt Alösung Ablösung, post 5, anstatt Gerbersdorf Ge⸗ bersdorf, post 23, Meste Korn, Marburger Maaß, post 27. anstatt Kartenblatt IE. Nr, bz. ꝛc. Karten platt XI. 56 26, Pont 29, anstatt Lier⸗ scheid Lierschiev, post 30, anstatt Eingessenen Eingesessenen.

23981.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht zu Frankfurt a, Oder zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen unter Nr. 22 der bisherige Gerichts⸗ affessor Dr. jur. Hans Huch mit dem Wohnsitze in Frankfurt a. d. Oder.

Frankfurt a. O., den 21. Juli 1888.

Königliches Landgericht. L22131] . Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute ein getragen worden der Gerichtsassessor Alexander Oestreich zu Köln.

Köln, den 21. Juli 1888.

Der Landgerichts⸗Präsident. Lützeler.

(23132 Bekanntmachung.

In Folge Ablebens ist in der Liste der bei unter⸗ zeichnetem Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ löscht worden:

. Hr. Pfeffinger in Offenbach a

Darmstadt, 23. Juli 1888. Der Präsident des Großh. Hessischen Landgerichts daselbst. Machen hauer.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

[22802 Verdingung. Für den Neubau des Bahnhofes Wilhelms⸗ burg . ñ 5 000 ehm gesiebter ; 5 000 ebm ö Kies angeliefert werden.

Für die Bewerbung sind die in Ur. 176,177 des Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeigers vom Jahre 1886 bekannt gemachten „Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen“ maßge bend.

Vie dieser Ausschreibung zu Grunde gelegten Bedingungen können gegen kostenfreie Einsendung von 56 vom Büreau.Vorsteher Herrn Schelper, Berliner Babnbof hierfelbst, bezogen oder daselbst eingeseben werden.

Ändebote sind, versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Kieslieferung' versehen bis zu dem am . August 1888, Wormittags 10 Uhr, in unserm technischen Büregu bierselbst abzuhaltenden Eröffnungstermin postfrei einzusenden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Hamburg, den 21. Juli 1888.

Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt.

23222] 65h wollene Decken, 6 feine Deckenbezüge, 18 feine Kopspolsterbezüge, 8 feine Bettlaken, 27 feine Handtücher, 3300 ö bunte baumwollene Decken⸗ ez llge, 259 gewöhnliche weiße leinene Deckenbezüge, 4600 , bunte baumwollene Kopspolster⸗ ezüge, gewöhnliche weiße leinene Kopfpolsterbezüge, U gewöhnliche Bettlaken, 2552 gewöhnliche Handtücher, Leibstrobsäcke, Leibmatratzenhülsen, Leibmatratzenhülsen, eintheilige, zu Bett⸗ stellen mit Drahtmatratzen für Kranke, 33 Leibmatratzenhülsen, dreitheilige, zu Bett stellen ohne Vrahtmatratzen für Kranke, 1420 Kopfpolstersäcke, 79 gewöhnliche Krankenröcke 36 , 78 ö ö ᷣ.

r 44 Krankenröcke mit Parchentfutter Nr. 1, ! Nr. 2.

45 * 1 2 ö 119 gewöhnliche Krankenhosen Nr. 1, 118 ö ö Nr. 2, 8 Unterjacken von Parchent, 7 Unterhosen mittlerer Größe, 65 Krankenhemden von Calicot, 195 baumwollene Halstücher, 197 Paar wollene Socken, 316 Paar baumwollene Socken, 86 Schürzen für Lazarethgehülfen sollen pro 18897j96 im Wege der Verdingung ver⸗ geben werden. Angebote mit der Auffchrift: „‚An⸗ gebote auf Lieferung des Wäschebedarfs für den Ka⸗ fernen und Lazarethhaushalt“ sind versiegelt his zum 20. August 1888, Vormittags 19 Uhr, im Bureau . Zollvereins ⸗Niederlage, Wilhelm = straße 8 1 einzureichen; in denselben ist anzu⸗ geben, daß Unternehmer von den Lieferungs- Bedin gungen Kenntniß genommen und zieselben als rechtz⸗ verbir dlich angenommen hat. Angebote ohne diese Ange. be, sowie auch solche Angebote, in welchen be⸗

sond ere Vorbehalte gemacht werden oder welche nach der festgesezten Stunde eingehen, bleiben unberück- sichtigt. Proben und Bedingungen liegen während der Dienststunden hier aus, auch sind letztere gegen Einsendung von 1 66 von hier zu beziehen. Hamburg, den 23. Juli 1888. Bekleidung damt des 9. Armee Corps.

zum Deutschen Reich

M 191.

Dritte Beilage

S⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 26. Juli

schen Staats⸗Anzeiger.

1188S.

Steckbriefe und ,, „Zwangsvollstreckungen, i Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

BVerloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

Beruf s⸗Genossenschaften.

COO O

Verschiedene Bekanntmachungen.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

23278 Bekanntmachung. Zur Einrichtung von Arbeiter ⸗Baracken sind die nachfolgenden Utensilien und Lagergegenstände zu beschaffen und sollen, wie angegeben, in 5 Loosen, an geeignete Bewerber zur Lieferung verdungen werden.

Loos J.: 3660 wollene Decken,

Loos II.: 1185 eiserne Bettstellen,

Loos III.: 46500 Handtücher, 2480 leinene Bett⸗ laken, 2480 baumwollene Bettbezüge,

Lobs IV.: 1240 Seegrasmatratzen, 1240 Seegras⸗ keilkissen. !

Loos V.: 158 Speisetische, 316 Bänke. 29 kleine Tifche, 16 Küchentische, 1265 verschließbare Kasten, 325 Kleiderhalter, 7 Rohrstühle, 12365 Schemel, 115 Spuckkasten, 5 Kleiderschränke, 23 Vorraths⸗ kasten, 12 Repositorien, 5. Trittleitern, 60 Wäsche⸗ pfähle, 13 Waschbalgen, 23 Wasserkübel, 115 Holz⸗ eimer.

Die Verdingungsunterlagen können von uns gegen Posffreie Einsendung von 1 A6 50 3 baar oder durch Postanweisung, nicht aber in Postmarken, bezogen werden, auch liegen dieselben in unserem Bureau, Muhliusstraße 63, hierselbst zur Einsicht aus. ö

Die Angebote, welche den Bedingungen für, die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müsfen, find, mit der Aufschrift: „Angebot auf ziefe⸗ rung von Utensilien bezw. Lagergegenständen (Loos ꝛc.)“ versehen, bis Mittwoch, den 15. August d. J., Vormittags 11 lihr, an ung einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden. Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine 14 tägige

23393 z . Verdingung.

Die Anlieferung von 16 D00 com gesiebten Kies (Steinkies) für die Strecke Posen Gnesen soll ver⸗ geben werden. ö

Angebote sind versiegelt und mit Der Aufschrift:

„Anlieferung von gesiebtem Kies“ versehen bis zum Donnersiag, den 2. Augnst d. Is., Vormittags 11 Uhr, an das unterzeichnete Bekriebsamt einzureichen.

Die Lieferungs⸗Bedingungen können in unserem Gefchäftsbüreau, St. Martin Nr. 5], sowie in dem Büreau der Bauinspektion zu Inowrazlaw einge⸗ sehen werden.

Die speziellen Bedingungen nebst Angebetsformu⸗ laren sind von unserem Büreau-Vorsteher gegen Portofreie Einsendung von 50 3 zu beziehen.

Posen, den 24. Juli 138388.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt ( Direttionsbezirk Bromberg).

. 4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

aso. Bekanntmachung.

Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 30. Juli 1883 ausgegebenen, noch umlaufenden

Kreisanleihescheine des Kreises Goldap, LV. Ausgabe, werden sämmtlich den Inhabern zum 1. Februar 1889 zur baaren Rückzahlung hiermit gekündigt. ;

Bie Einlöfung der gekündigten Stücke findet bei der Ostpreusßischen landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg statt.

Die Zinsen vom 1. Januar bis 1. Februar 1888 werden bei der Einlösung baar vergütet. Die Augreichung von Zinsscheinen pro Januar 1889 findet nicht statt.

Goldap, den 14. Juli 1888. .

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Goldap. v. Werder.

14920

Bei der heutigen Ausloosung von Bütow'er Kreisobligationen L. Emission sind die folgenden Nummern gezogen worden:

Litt. B. Rr. 4 über 100 Thlr. A 4 0, Litt. B. Nr. 6? über 100 Thlr. A 4 o, Titt. B. Nr. 99 über 100 Thlr. à 4 9M, Litt, B. Nr. 102 über 100 Thlr. à 4 Gο.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Valuta nebst den Zinsen bis ult. Dezember ds. Is. gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zinscoupons am 2. Januar 1889 und an den folgender Tagen durch die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst erfolgen wird.

Von den zum 1. Juli 1887 gekündigten 5 0so Kreisobligationen J. Emission sind die Qbligationen Litt. B. Nr. 28, 69 und 117 à 100 Thlr. bisher nicht eingelõöst.

Bütomw, den 24. Mai 1888. .

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bütow.

v. Puttkamen.

232 f laän) Bekanntmachung.

Von der uns laut Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Januar 1882 bemilligten Anleihe sind ausgegeben 836 000 66 Davon sind laut Tilgungs⸗ plans in diesem Jahre zurückzuzahlen 15 600 .

Zu diefem Jwecke sind am 22. Februar er. die Anleihescheine

mit Buchstaben A. Nr. 4593 485 189 295 502

95 470 1 38 1000 M, mit Buchstaben B. Nr. 401 498 475 301 599 81 37 302 477 224 à 500 , mit Buchstaben C. Nr. 270 252 280 396 37 354 317 370 à 200 Ml ausgeloost. .

Biese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Ok— tober dss. Is. gekündigt. .

Gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen zur III Reihe von Zinsscheinen und den Zinsscheinen JI. Reihe Nr. 5 bis 19 sind die Beträge vom 1. Oktober dss. Is. ab in unserer Stadt⸗ hauptkasse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten An⸗ leihescheine auf.

Äus den früheren Verloosungen sind noh rück— ständig die Anleihescheine mit Buchstaben 0. Nr. 218 225 266 und 302 à 200 6

Halberstadt, den 25. Februar 1888.

Der Magistrat.

8) Kon mandit. Gesenfschaften anf Aktien 1. Aktien- Gesellschaften.

[23151]

Bilanz

der Kohlscheider Actien⸗Gesellschaft „Selbsthilfe“ in Kohlscheid

Activn.

per ult. März 1888.

Passiva.

S6 * 5h00

1) Einrichtungs⸗Conto . Mn . 8821. 13 Abschreibung .. . 3321.13 Mobilien ⸗Conto .. MS 6284. 37 Abschreibung . 1084.37 Fuhrwerks ⸗Conto. M 177I. 59 Abschreibung .. 3571.59

Waarenbestan ds Conto. Obligationen Conto . Immobilien ⸗Conto wohnungen. Diverse Debitoren

Conto für Darlehne 34601 07 Conto für Vorschüsse. .. 1644 Feuer ⸗Assekuranz CVonto. 300 ö Cassa· Eontoo ... . 899031

b200

1400 50652 22650

7957 53 1148

Arbeiter

Sa. 119219 88 Soll.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Actien · Conto, gezeichnet MS 35259. Noch einzuzahlen. 216713. Reserve⸗Conto. S6. 9560. Reservirungg. 2000 Dividenden · Conto sür die Waarenkäufer A6 —. Reservirung. .. 4560909.

) Deleredere⸗ Conto. Cautions · Conto Anleihe Conto Diverse Creditoren ... Gewinn und Verlust⸗Conto

. t 13687. 2 ab Abschrei⸗

8363 82

bungen M 4777. 09 ab Reservi⸗ / rungen M 6500. 11277202 241018

Sa. 119219 88

Haben.

ö.. 66. 3 1) Hinsen. onto . 186608 2) Ib l cerelbung auf Feuer ⸗Assekuranz⸗ . 3) Zuschuß zum Dividenden⸗-Conto für

die Waarenkäufer . 3228 9 . . 5) Abschreibungen u ervi 1127709 3 Ee . n , 16

Se r ss Kohlsche id, den 23. Juli 1888.

3 1) Gewinnsaldo aus 1886/89... 136 55

Mt.

184246

2) Verschiedene Nebeneinnahmen 40772 55

3) Ueberschuß bei den Waaren · Contos

Der Vorstand.

231438 Activa.

Bilanz per 31. März 1888.

Passiva.

1) An Grundstücks⸗Conto 2) Gebäude Conto 35 , Inventar⸗Conto

4) Werkzʒeug ·˖ Conto

Dampf und H maschinen · Conto

Modelle⸗Conto

Conto .

Cassa⸗ Conto.. Wechsel⸗Conto/. Materialien Conto

Fabrikations⸗Conto Debitoren

Albschreibung s v. 16 17 Gießerei⸗Inventar⸗Conto 720719 Abschreibung 29

Abschreibung 3 o

Abschreibung 5 o

Abschreibung 50 Bücher⸗ und Zeichnungen

Abs chreibung 5 os⸗

Alt⸗ und Roheisen⸗ Conto

Conto pro Dubiosa .

M6. * l . 4203 98 1) Per Actien⸗Capital⸗ 41686 39 Conto.. Hypotheken ⸗Conto 3276 99 Darlehn ⸗Conto ͤ Lehrlings ⸗Conto Vorschuß ⸗Conto Creditoren

3449 46

Ii 14 . 6352 78 127 565 ülfs⸗ Conto .. Abschreibung

Unter⸗

24214 55 Idi d] 2303 82 DVI ß

10M 2 7628 79

Res ervefonds. Conto Dispositionsfonds⸗

*

S 2196,91 bilanz . 10418, 18

M 9 4M 3

boo 1350 43 14259 37 116 75 649 60 4919 49 159 51

2820 05 141 I 26070 0oο« 273 88 3560 35587 87 1216 90 1657527 S515 35 272 93 D J

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Ts v; Cxodit.

1) An Gießerei⸗Inventar⸗Co 2) General ⸗Unkosten · Con . Porto⸗Conto Salair ⸗Conto. Reisespesen⸗Conto Zinsen ⸗Conto.

Eisengießerei

Salzungen, den

Ml . , 230087 G

. 18890 441016 3) , 661 21 2681 34 1141339

1) Per Conto⸗Corrent⸗Conto Werkstatt ˖ Conto, ,

Salzungen, den 11. Juni 13883.

Niaschinenfabrik Salzungen A.⸗G.

und

Rud. Hermann.

Geprüft und in Uebereinstimmung mit den Geschäftsbüchern befunden.

13. Juni 1888. Die Revisions⸗Commission. H. Röhrig. Andr. Schleder.

Brutto. Se

Dis posttionsfonds⸗ Conto

11413 89

(23149

Honger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Gewinn- und Verlust⸗Rechnung.

Einnahmen

Titel

s6. 8 Ausgaben

Uebertrag aus dem

. I. Aus dem Personen

Gepäckverkehr. von Bahnanlagen

von Beꝛriebsmitte Erträge aus Veräuße

nahmen.

Hierzu tritt: Rückein

Aus dem Güterverkehr Vergütung für Ueberlassung / Vergütung für Ueberlassung

Verschiedene sonstige Ein⸗

aus dem Reservefonds J.

Vor⸗ Betriebs⸗Ausgaben:

119551. u. Il.

ind ö 5 282 . Hierzu treten:

' . .

ln. A 3

. nleihe .. . Eifenbahnsteuer Reingewinn. ...

Vertheilung des Reingewinnes:

dis is

180415 Nad 7]

nahme St ⸗Actien

2) O, 60so Dir. an die / Stammactien. 13) Vortrag auf d. Ge⸗ schäftgjahr 1835/39

7250

Abth I. Persönl. Ausgab. II. Sachl. Ausgaben

Rücklagen in den Erneuerungsfonds Reservefonds J. . II

9. 1 7 7 . . Verzinsung und Amortisation der

1) 5G Divißende an die Prior.“ M6 6500,

780, 24. 66

II g

1636837 . zen Bo 364 - 1600 16s Cs 827136 R Gon ss

2

T 7 Bilanz vom 1. April 1888.

44473 47

Activa. 1) Bahn ⸗Conto:

Anschaffungskosten der Be . triebsmittel ;

) Effecten⸗Conto: und C. 310 .. n n

3) Amortisations ⸗Conto;

Abtrag auf die Anleih bis ult. 1886/87. Desgl. pro 1887/88

zuvor revidirten Büchern befunden worden.

genehmigte Bilanz, Gewinn⸗

s. 3. veröffentlicht werden. Der

Anlagekosten für die Bahn 286350

a. Sparkassenbuch B. 6419 b. Sparkassenbuch B. 734 C. Sparkassenbuch B. grab

gesetzbuches und des 5. 19 des Gefellschaftsstatuts veröffentlicht. Die Auszahlung der Dividende erfolgt nach Eingang

MS, A Mb 3 Passvitivn.

1) Stamm ⸗Actien⸗ onto

= / ö I b982 333 3) Anleihe⸗Conto.

insgewinn⸗Conto

5) Erneuerungsfonds⸗Conto 6) Reservefonds⸗Conto J.. 7) Reservefonds ⸗Conto II..

5] 8) Amortisations ˖· Conto;

18648

1450567 1 30 21665

e big uit. 1386 87 121115 Desgl. pro 1887/8686. 5r8 c 1889 ö

35

os rr

und Rechnungen

Hoya, den 15. Mai 1888. Der Aufsicht

Meyer, Fr. Heye, Revisoren.

4 . Beitrage und

6 I30000 - 2) Prioritäts ˖Stamm⸗Actien⸗

II30000 -

Tes

Abtrag auf die Anleihe 63 76

a,. der Honaer Eisenbahn⸗Gwesellschaft.

3

100000 2333 = 1362333

1669 5j ii 2663

12111ß 1889 85

For rs s

Vorstehende Gewinn und Verlustrechnung, sowie Bilanz, ist mit den von den Unterzeichneten der Hoyaer Cisenbahn Gesellschaft

übereinstimmend

Vorstehende von der General⸗Versammlung der Hoyaer Eisenbahn ⸗Gesellschaft am 21. Juli 1888

und Verlust⸗Rechnung wird hiermit in Gemäßheit des 5. 185 0. des Handels

Hoya, den 21. Juli 1888.

Vorstand der Hoyager Eisenbahn⸗⸗ Gesellschaft. Vug. Hüpeden. Heinr. Koch Meyer.

der ministeriellen Genehmigung und wird.