ist verehelicht mit Josephine Dippel aus Pressath ohne Ehevertrag. Heidelberg, 23. Juli 1888. Gr. Amtsgericht. Büchner.
Höchst a. M. Bekanntmachung. (232321 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 166 die . Ad. Stein zu Hofheim und als deren Inhaber der Apotheker Adolph Stein da—⸗ selbst eingetragen worden. Höchst a. M., den 21. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. II.
Hirschberg. Bekanntmachung. 231831
In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 89 der Kaufmann und Buchhalter Johann Letzel in Hirschberg als Kollektiv⸗Prokurist der unter Nr. 631 des Firmenregisters eingetragenen Firma Starke Hoffmann zu Hirschberg eingetragen worden.
Derselbe ist nur befugt, in Gemeinschaft mit dem Buchhalter Oswald Geschwend in Hirschberg die Firma zu zeichnen.
Die dem Kaufmann und Buchhalter Rudolf Fiedler ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen.
HSirschberg, den 21. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. IV. 23234
Udstein. Das Erlöschen der Firma der unter Nr. 12 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Schmorl und Hinkelmann auf der Schornmühle bei Camberg soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden.
In Gemäßheit des F. 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 werden die eingetragenen Inhaber der Firma, die Gesellschafter Theodor Schmorl und Theodor Hinkelmann, deren Aufenthalt derzeit unbe—⸗ kannt ist, oder die Rechtsnachfolger derselben hier durch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma bis zum 15. November er. schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigen⸗ falls das Erlöschen der Firma von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden wird.
Idstein, den 20. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. II. Lossen.
Insterburg. Handelsregister. 25186 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 272 eingetragene Firma „W. Ehmke in , wegen Aufgabe des Geschäfts gelöscht. Insterburg, den 21 Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Insterburg. Handelsregister. 23185 In unserem k ist heute unter Nr. 275 als Ort der Niederlassung des Kaufmanns Jul. Gennath, bisher zu Schwägerau, getragen. Insterburg, den 21. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Norkitten ein⸗
23034 Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 111 unter Nr. 383 zur Firma: Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank Filiale Jever,
Sitz: Jever, eingetragen:
I) In der am 20. April 1888 stattgehabten Generalversammlung sind die aus dem Verwaltungs rath ausscheidenden Mitglieder Rathsherr Julius Koch, Rathsherr Johannes Schäfer und Praͤsident E. Ruhstrat, sämmtl ich zu Oldenburg, wiedergewählt. Sodann sind die in Folge des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 erforderlich gewordenen, vom Ver— waltungsrath vorgeschlagenen Aenderungen des Sta— tuts genehmigt.
4) Die Generalversammlung vom 20. April 1888 hat, außer den in Folge des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 erforderlichen, noch folgende Aende— rungen des Statuts beschlossen: ;
F. 4 soll heißen: Alle von der Gesellschaft aus— gehenden statutenmäßigen Bekanntmachungen erfolgen durch den Reicht-Anzeiger.
Zu §. 13 soll der zur Mitzeichnung der Firma per procura berechtigte Gesellschaftsbeamte hierzu vom Vorstande mit Zustimmung des Verwaltungs— raths ermächtigt werden.
Zu 5. 18. Der Verwaltungsrath besteht aus mindestens 5, höchstens 7 Mitgliedern, von welchen mindestens 4 ihren Wohnsitz in der Stadt Olden⸗ burg oder in deren nächster umgebung haben müssen.
Zu §. 17. Die Wahl der Mitglieder des Ver⸗ waltungsraths erfolgt auf den Zeitraum vom Tage der Wahl bis zum Schlusse der dritten darauf fol⸗ genden ordentlichen Generalversammlung. So lange die Mitgliederzahl mindestens 5 beträgt, ist eine Ergänzungswahl durch eine außerordentliche General⸗ verlammlung nicht erforderlich.
Zu §. 20. Zur gültigen Beschlußfassung (im Verwaltungsrath) ist die Anwesenheit von min— destens drei Mitgliedern, wenn der Verwaltungsrath aus 5, von mindestens 4 Mitgliedern, wenn er aus 6 oder 7 Mitgliedern besteht, erforderlich.
§. 24 soll heißen: die Mitglieder des Verwal⸗ tungsraths erhalten zusammen 5h b Tantième (8§. 34), mindestens aber jedes 500 (0
§. 26 soll heißen: zur Theilnahme an der General⸗ versammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher wenigstens 3 Tage vor dem Versammlungstage an einer vom Verwaltungsrath bezw. Vorstand bezw. Amtsgericht, in der die Generalversammlung be⸗ rufenden Bekanntmachung bezeichneten Stelle seine Altien deponirt hat. Hinsichtlich der Abstimmungen gelten die Bestimmungen des Aktiengesetzes, wonach jede Aktie eine Stimme hat.
Zu §. 27: Die Generalversammlungen werden durch den Verwaltungsrath oder Vorstand bezw. durch das Amtsgericht unter Angabe der Tagesord—⸗ nung mittelst zweimaliger Bekanntmachung im Reichsanzeiger berufen.
Zu §. 34. Von dem Gewinn wird zunächst eine Dividende von vier Procent des eingezahlten Aktien⸗ kapitals an die Aktionäre vertheilt.
Jever, 1888, Juli 13.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Abrahams. Kalbe a. S. Bekanntmachung.
̃ (23175 In unserem Genossenschaftsregister
ist bei der
Calbenser Credit Verein, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, in Colonne ‚Rechtsverhäsltnisse der Genossenschaft“ folgende Eintragung bewirkt: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns A. C. Müller ist der Stadtsekretär Theodor Schrader zu Kalbe a. S. als Controleur vom 1. August 1888 an durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juli 1888 gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1888 am 21. Juli 1888. Kalbe a. S., den 21. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
HKamen. Sandelsregister 23173 des Königlichen Amtsgerichts zu Kamen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 die Firma
Carl Behrens und als deren Inhaber der Kauf—
mann Carl Behrens zu Kamen zufolge Verfügung
vom 21. Juli 1888 am 21. Juli 1888 eingetragen.
Kamen. Handelsregister 23174 des Königlichen Amtsgerichts zu Kamen. In unser Firmenregister ist unter Nr, 23 die
Firma W. Behrens und als deren Inhaber der
Kaufmann Wilhelm Behrens zu Kamen zufolge
Verfügung vom 21. Juli 1883 am 21. Juli 1888
eingetragen.
Kamen. Sandelsregister 231721 des Königlichen Amtsgerichts zu Kamen. Die unter Nr. 3 des Firmenregisters eingetragene
Firma „Gebr. Behrens“ (Firmeninhaber Kaufmann Wilhelm Behrens zu Kamen und Kaufmann Carl Behrens zu Kamen) ist aufgelöst am 21. Juli 1888. Alleiniger Liqui—- dator ist der Kaufmann Wilhelm Behrens zu Kamen. Kamburx. Aetiengesellschaft 23176 Zuckerfabrik Camburg. In der Generalversammlung vom Heutigen sind die ausgeschiedenen Mitglieder J. des Vorstands: . a. Rittergutsbesitzer Rittmeister Eduard Telle— mann in Schkölen, b. Rittergutsbesitzer Robert Z3schausch in Posewitz, II. des Aufsichtsraths: ö a. Rentier Karl Vogt in Naumburg (Saale), b. Gutsbesitzer Friedrich Kobe in Ranstädt als solche wieder gewählt worden, was unter Nr. 74 des hiesigen Handelsregisters heute eingetragen worden ist. Kamburg, den 21. Juli 1883. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Abesser. Handelsregister. 23171 1) Nr. 331. Firma: Carl Pabst in Kassel. Die Firma ist erloschen, laut Anmeldung vom 29. Juni und 2. Juli 1888 eingetragen am 20. Juli 1888. 2) Nr. 1621. Firma: Hahnenkamm Brauerei—⸗ gesellschaft in Kassel. Den Vorstand der Gesellschaft bildet seit dem 1 Juli 1888 an Stelle des bisherigen Direktors Cerl Hahnenkamm zu Kassel der Kaufmann J. Müller, früher zu Fürth, jetzt zu Kassel, laut Anmeldung vom 5. und 9. Juli 1888 ein— getragen am 20. Juli 1888. Kassel, den 20. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9a— Birnbaum.
Kassel.
HKiel. Bekanntmachung. 23187
Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen:
1. In das Firmenregister ad Nr. 1401, betreffend die Firma Lange Gebrüder in Neumühlen, In haber Kaufmann Johannes Lange in Neumühlen:
Die Handelsniederlassung ist von Neumühlen
nach Kiel verlegt; vergl. Nr. 1733 des Firmen
registers. II. In das Firmenregister sub Nr. 1733: die Firina Lange Gebrüder in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Lange in Kiel. Kiel, den 20. Juli 18835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
HKotthbus. Bekanntmachung. 22985 In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: Nr. 613. Bezeichnung des Firmeninhabers:
Gustav Adolph Gäbler in Dresden. Ort der Niederlassung:
Dresden — Hauprniederlassung.
Kottbus — Zweigniederlassung. Bezeichnung der Firma:
G. Ai. Gäbler. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 1888 am 21. Juli 1888. Kottbus, den 21. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Handelsregister 23188 des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 187 die din Conr. Stoffregen zum. und als deren
nhaber der Kaufmann Conrad Stoffregen junior zu Lippstadt am 21. Juli 1888 eingetragen. Lippftadt, den 21. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Handelsregister 23189 des Königlichen Antsgerichts zu Lippstadt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 188 die ö. Eduard Kammehyer und als deren In⸗ aber der Kaufmann Eduard Kammeyer zu Lippstadt am 21. Juli 1888 eingetragen. Lippstadt, den 21. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
Lobensteim. Bekanntmachung. L23190 In unserem Handelsregister Band J. sind unter dem 20. Juli 1388 auf dem die Apotheke der Brüdergemeine Ebersdorf betreffenden Fol. 41 in Rubr. „Vertreter“ folgende Einträge:
Die dem Gustav Gottlob Joseph Kühn er—⸗ theilte Prolura ist erloschen.
Richard Martin ist Prokurist. bewirkt worden. . Lobenstein, den 21. Juli 1888.
Fürstliches Amtsgericht.
Memel. Bekanntmachung. (123197 In unser Genossenschaftsrezister, betreffend den Vorschusß⸗ Verein zu Prökuls, Eingetragene Genossenschaft, ist zufolge Verfügung vom 18. Juli 1888 am heutigen Tage Folgendes eingetragen: An Stelle des bisherigen Kassirers Superinten⸗ denten 9. D. Rudolf Zippel aus Drucken ist in der Generalversammlung am 21. Juni 1888 der Forst⸗ kassen⸗Rendant und Amtsanwalt Wilhelm Hippke aus Prökuls als Jassirer in den Vorstand gewählt.
Memel, den 18. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. 232001
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 72, betreffend die Firma:
„Oberschlesische Portland Cement⸗Fabrik“ in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
a. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbestimmter Dauer.
b Das Statut ist vom 3. April 1888 nebst Er⸗
12. Juli 1888
gänzungen vom 10. Juli und ö
c. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von allen in die Cementfabrikation einschlagenden Geschäften, insbesondere die Erzeugung und Verwerthung von Cement sowie die Aufsuchung, Nutzbarmachung und Förderung von Fossilien.
Die Gesellschaft darf auch selbständig Handels gesellschaften und Aktiengesellschaften mit gleichen oder ähnlichen Zwecken ins Leben rufen und für die selbe die Ausgabe von Aktien und Obligationen besorgen, ebenso bereits bestehende Etablissements dieser Art zum Weiterdetriebe erwerben.
d. Das Gesellschaftskapital beträgt 2200 000 6 und wird aufgebracht durch Ausgabe von 2200 Aktien, jede Aktie zu 1000 (.
e. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
f. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen außer durch den Deutschen Reichs-Anzeiger noch durch folgende Blätter:
a. die Schlesische Zeitung,
D. Breslauer Zeitung,
c. Berliner Börsenzeitung,
d. den Berliner Börsen⸗Courier; geht eines dieser Blätter ein, so genügt die Bekannt— machung in den übrigen, so lange noch nicht ein anderes Blatt an Stelle des eingegangenen von der General versammlung gewählt ist.
g. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrathe zu erwählenden Mitgliedern. Dem Aussichtsrathe steht es zu, über die Art der Zusammensetzung des Vorstandes und die Zahl der Vorstandsmiiglieder zu entscheiden.
Die Ernennung derselben erfolgt zu notariellem Protokoll.
Für behinderte Mitglieder des Vorstandes ist der Aufsichtsrath gemäß Artikel 28 H. G. B berech⸗ tigt, aus seiner Mitte Stellvertreter zu bestellen. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Namensunterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder aber, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, mit dessen Unterschrift oder mit der Unterschrift zweier Prokaristen versehen sind.
Ueber die sonstigen Rechte und Pflichten des Vor⸗ standes s. 8§. 16 und 17 des Statuts.
h. Der Aufsichtsrath besteht aus wenigstens 5, höchstens 9 Mitgliedern, deren Wahl durch die Ge— neralverversammlung erfolgt. Der erste Auf— sichtsrath wird in der ersten kanstituirenden Ver— sammlung bis zum 31. Dezember 1888, später jedes mal auf 4 Geschäftsjahre gewählt. .
Beschlußfähig ist der Aufsichtsrash, wenn mindestens 3 Mitglieder und unter ihnen der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter anwesend sind. Schriftstücke, welche vom Aufsichtsrath zu vol ziehen sind und Be— kanntmachungen desselben sind wie folgt zu unter—
zeichnen: Der Aufsichtsrath der Oberschlesischen ö Cement Fabrik
Vorsitzender. beziehungsweise N. N. stell vertretender Vorsitzender.
Ucber die sonstigen Befugnisse des Aufsichtsraths s. 58. 22 —–27 des Statuts. i. Jede ordentliche oder a aßerordentliche General⸗ verscmmlung wird mittels einer, mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschafts— blättern zu veröffentlichenden Bekanntmachuag durch den Aufsichtsrath berufen. Der Zweck der Generalrersammlung soll jederzeit bei ihrer Berufung bekannt gemacht werden. Anträge von Aktionären, welche nicht wenigftenn 4 Wochen vor der General⸗ versammlung bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths eingereicht sind, brauchen nicht auf die Tagesordnung gesetzt zu werden. Srdentliche Generalversammlungen finden xegel⸗ mäßig innerhalb der ersten 4 Monate jeden Geschäfts⸗ jahres in Breslau oder Oppeln statt, außerordent— liche kann der Aufsichtsrath jederzeit berufen und er ist dazu verpflichtet, wenn Aktionäre, deren Antheil mindestens Veo des Aktienkapitals repräsentiren, unter Angabe deß Zwecks und der Gründe schriftlich darauf antragen. Die Generalversammlung faßt ihre Beschlüsse mit absoluter Stimmenmehrheit, ausgenommen in den St. 5. 35 ., e, f., g. bezeichneten Fällen. Zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens 2 Tage vor der anbe⸗ raumten Generalversammlung bis Abends 6 Uhr seine Aktie oder seinen Interimschein bei der Gesell schaftskasse oder der Stelle (5§. 29 St) deponirt hat. Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Besitzt ein Aktionär mehrere Aktien, so geben ihm je drei Aktien, die überschießenden vollgerechnet, JL Stimme. Die übrigen Rechtsverhältnisse der General ver sammlung f. St. SJ. 38. = 35. ö. k. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. l. Die Einlage wird in folgender Weise geleistet: Die Breslauer Diskontobank und die Firma S. L. Landsberger zu Breslau hat durch Vertrag vom 20. März 1888 folgende bisher zur Cement⸗ fabrikation und Lantwirthschaft dienende, den Loebel Schottlaender'schen Erben gehörigen Grundstücke und
abrikanlagen, nämlich die Grundstücke Ur. 23
ischerei Hppeln Nr. 36 A. und 36 B, Oppeln
oslawitzer Vorstadt, sowie alle sonstigen von den Verkäufern in und um Oppeln besessenen Grund⸗
unter Nr. 2 eingetragenen Firma:
Hoffmann.
Die Bestände und Reservetheile sind zum Selbst⸗ kostenpreis übernommen und das Geschäft nebst Betrieb wird vom 1. Januar 1888 ab für Rechnung der Käuferin geführt.
Der Kaufpreis wird dahin berichtigt, daß die Ver käufer in Höhe einer zur ersten Stelle auf die ver— kauften Grundstücke einzutragenden, mit 40 seit 1. Januar 1888 verzinslichen gegen sechsmonatliche Kündigung zahlbaren Hypothek
von 90 000 M sichergestellt werden, ferner, daß die Verkäufer bei der Auflassung baar
735 000 M½ nebst 4 0ν Zinsen seit 1. Januar 1888 gezahlt erhalten und daß ihnen das Recht ein— geräumt ist, für
1100000 4M Aktien der Gesellschaft zu nehmen.
S. L. Landsberger hat seine Rechte aus diesem Vertrage durch Cession vom 3. April 1888 auf die Breslauer Diskonto⸗Bank übertragen, diese über⸗ trägt alle diese Rechte, ausgenommen das Options⸗ recht 8. 5 des Vertrages vom 20. März 1888, auf die Aftiengesellschaft und sie erhält als Entgeld
a baar 735 000 Sσ nebst 4 = Zinfen seit 1. Januar 1888. .
b. ferner in Aktien der Gesellschaft 1 100 000 und wird in Höhe von
c. 600 000 Mυ'é den Loebel Schottlaender'schen Erben gegenüber dadurch entlastet, daß die Akten⸗ gesellschaft denselhen zur ersten Stelle mit den ge⸗ kauften Objekten eine Hypothek unter den obigen Modalitäten bestellt unter persönlicher Schuld übernahme.
In Verfolg dieser Abmachung übernimmt die Breslauer Diskonto⸗Bank von den zu emittirenden 2200 Stück Aktien als theilweisen Gegenwerth der gemachten Einlagen J 1100 Stück.
Sodann übernehmen gegen Baarzah⸗ lung zum Nominalbetrage von 1000 A pro Aktie, wovon zunächst 25 0 einge⸗ fordert werden sollen,
1) die Breslauer Diskonto⸗Bank . . 1075
2) der Rechtsanwalt und Notar Hein—
rich Sliebler zu Bres lan... ,, 3) Doktor Philipp Fmmerwar zu8Oswitz 10 , 4) Brauereibesitzer Julius Ptingsheim , 58) Direktor Karl Kortzer zu Oppeln Das ind Töꝰ Sris.
m. Gründer der Gesellschaft sind:
1) Die Breslauer Diekonto⸗Bank zu Breslau,
2) Rechtsanwalt Stiebler zu Breslau,
3) Rittergutsbesitzer Dr. phil. Philipp Immerwar
zu Oswitz,
4) Brauereibesitzer Julius Pringsheim zu Oppeln,
5) Fabrikdirektor Karl Kortzer zu Oppeln.
n. Der Aussichtsrath besteht bis auf Weiteres aus:
1) dem Direktor der Breslauer Diskonto⸗Bank
Hugo Heymann zu Breslau,
2) Konsul Sigmund Leonhard daselbst,
3) Rechtsanwalt Stiebler daselbst,
4) Doktor phil. Philipp Im‚nmerwar zu Oswitz,
5) Brauereibesitzer Julius Pringsheim zu Oppeln,
6) Rittergutsbesitzer Julius Schottländer zu
Breslau,
o. Der Vorstand besteht bis auf Weiteres aus 2 Personen, und zwar:
1) dem Direktor Leopold Frankfurter,
2) dem Direktor Karl Kortzer,
Beide zu Oppeln.
p. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungirt:
1) Hauptmann a. D.
zu Königshütie,
2) Bergwerks- und Hüttendirektor Otto Menzel
zu Kattowitz.
Oppeln, den 25 Juli 18353.
Königliches Amtsgericht.
über⸗
Gustav Schimmelpfennig
Sænarhbrücken. Handelsregister (232041 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Das Geschäft unter der Firma: „M. Pauly“
mit dem Sitze zu Malstatt wurde der Wittwe von Mathias Pauly, geborene Anna Marie Weber, Kauffrau zu Malstatt wohnend, übertragen, welche ihrer Tochter Susanna Pauly daselbst Prokura er⸗ theilt hat.
Eingetragen auf Anmeldung und Verfügung vom
21. er. unter Nr. 1744 des Firmen⸗ und 338 des Prokurenregisters. Saarbrücken, den 21. Juli 1888. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene. 232141 Schmiedeberz i. Schl. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind heut: a. eingetragen worden:
I) Ifd. Nr. 74 die Firma Emil Dietrich zu Buchwald und als deren Inhaber der Müllermeister Emil Dietrich, .
2) lfd. Nr. 75 die Firma Ernst Jäkel zu Schmiedeberg und als deren Inhaber der Müller⸗ und Bäckermeister Ernst Jäkel,
3) lfd. Nr. 75 die Firma verw. Helene Schulz zu Schmiedeberg und als deren Inhaber die verw. Frau Baͤckermeister Helene Schulz, geb. Lange, .
4) Ifd. Nr. 77 die Firma Heinrich Flegel zu Schmiedeberg und als deren Inhaber der Fleischermeister Heinrich Flegel,
b. gelöscht worden lfd. Nr. 478 bezw. 31 die Firma R. Wehrsig zu Erdmannsdorf. Schmiedeberg i. Schl., den 21. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. J.
Schwelm. Handelsregister 23203! des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Der Kaufmann August Siepmann zu Schwelm hat für seine zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 95 des Firmenregisters mit der Firma Aug. Siepmann gr. eingetragene Handelsniederlassung seinen Sohn, den Kaufmann Julius Siepmann zu Schwelm, als Prokuristen bestellt, was am 21. Juli 1888 unter Nr. 172 deg Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
stücke erworben. Der Uebernahmepreis ist 2 435 000 M
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗
3 191.
Vierte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 26. Juli
ESSS.
Der Inhalt dieser Beilage,
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗ andels · Registẽr für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die . Expedition des Deutscheu Reichs- und
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Königlich Preußischen Staats—
das Deutsch
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ Regiftern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
e Reich. (Mr. 191 )
Das Central ⸗Handels⸗Register für ö Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 50 . für das Piertelia Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
r. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
83 —
Dm Gentras⸗ Handels Negifter für das Deutsche Reich werben heut die Nrn. 191 X. und 191 B. ausgegeben.
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegensftand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
HKIans8. ö ö
V. F. 3459. Fangvorrichtung für Förderschalen mit . 1 chienen. — Ulrich Frantz. in Zabrze Om Schl, . .
. E60 lè Mitnehmer mit beweglichem Kertenlager für Streckenförderung — Frl. Ottilie zerinz und Frl. Leska Hering in Kappel b. Chemnitz.
XIII. G. 4902. Heizung des Steigrohres von Schlammfängern durch Heizgase. — Firma Grimme, Natalis &. Co., Kommandit⸗ Gesellschaft auf Ketien in Braunschweig.
XIV. H. G6291. Abstell vorrichtung für Dampf⸗ maschinen. König Friedrich-Auzust- Mütte in Potschappel.
XV. P. 3677. Verfahren zur Herstellung trans⸗ parenter Bilder. — Ludwig Eotthofff in Berlin, Triftstraße Nr. 12.
XX., Sch. 521Z. Kraftsammelnde Bremse. — Robert George Schwarr in London E. G., 110 Cannon Street; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin.
XXX. . 4813. Zange zum Entkronen von Zähnen. — Valentin Glatten in Leitomischl, Rosengasse 181 J. (Böhmea); Vertreter: Carl Pataky in Berlin 8. .
XXXII. G. 4430. Neuerungen an Sand- strahlgebläsen. — Alfred Gutmann in Ottensen, Völkerstr. 18,20. . .
XXXV. L. 4727. Selbstthätiger Geschwindig⸗ keitsregeler bei Wasserd ruck⸗ahrstüblen. — Ih. Lissmanm, Maschinenfabrik, Inhaber C. Flohr in Berlin N., Chausseestr. 28 b. .
XXXVI.; L. 6118. Ruß- und Funkenfang. — Firna Keidel d. Co in Berlin W. Friedenau.
KXRXKXVMRERE. H. 6018. Neuerung an Fenstern. — August Kersten in Hannover.
EL. 6167. Neuerung an der durch vas Patent Nr. 17586 bekannt gewordenen Fenster⸗ konstruktion — August HKenRrsten in Han— nover. ö
XERII. E. 3680. Centrirvorrichtung für Theo— doliten. — Otto Femnel in Kassel. .
XELHV. S. 4290. Doppelseitige Klappmechanik
für Manschettenknöpfe und dergl. — H. So in-
Molt in Hamburg, Uhlenhorst, Bachste. 9.
XVI. LE. 4558. Neuerung an Gasmotoren.
— Pierre Joseph Ravel und Eugene
KRreittmayer in Paris, 73 Rue Pigalle
bezw. 20 Rue d' Aumale; Vertreter: C. Fehlert
& G. Loubier, i. F.: CG. Kesseler in Berlin SM.
XI. VI. H. 5821. Selbstthätige Doppel ventil⸗ Schmiervorrichtung mit Niederschlagwasser⸗Wir⸗« kung für Dampfeylinder. Joteph Mense in La Bastide Bordeaux, Gironde, Frankreich; Vertreter: Otto Sack in Leipzig.
S. 4246. Schmierpnmpe mit Klinkenschalt⸗ werk und Gegengewicht zur Abkürzung der Saug⸗· periode. — Joh. Sattler in Neuß a Rh.
XLIX.,; G. 4761. Maschine zur Fabrikation von Metallgittern aus Blechen. — John French Golkdimg in Chicago, Ilinois, V. St. A. Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW.
H. G251. Stiefeleisenmaschine. — August RKleim in Ernsdorf, Kreis Siegen.
L. 4683. Geschosse und Verfahren zum Härten derselben auf trockenem Wege. — Robert Korn und Claud Th. Cayley in Woolwich, England; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W. LV. G. 4845. Pneumatischer Zugapparat für
Papier und andere Stoffe. — Grahl iKochl in Dresden.
LX. S. 4983. Elektrischer Geschwindigkeits regulator für Seedampfschiffsmaschinen. — P. W. Sothmann und C. 0. HE. KRoll in Glück- stadt i. Holstein.
LXIV. 19. 6213. Verfahren zur Bereitung kohlensäurehaltiger Getränke in Flaschen. — A. HEndodop in Minden i. W., Marienstr. 16.
LRVIIR. H. 6318. ꝛ Anschlagleisten. — August Kersten in Han- nover.
LxXXIiH. E. 2194. ; Seiler. — Jakob Ehrhardt IE. in Ober- Ramstadt bei Darrastadt.
LXXX.; J. 1761.
.
Thonwaaren. — walde a / 8. LXXXRV.
in Haarlem; Vertreter: Uhland in Leipzig — Gohlis, Lindenstr. 15. LXXXVI. L. 3636. Schaftmaschine. Eduardo Pont in Barcelona, Spanien; treter: H. & W. Pataky in Berlin 8W. Berlin, den 26. Juli 1888. RKaiserliches Patentamt. Wendt.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im
Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klass o. ; ö XX. Sch. 4865. Luftbeizung für Eisenbahn
XL VI.
Espagnolettestange mit Doppelspinnmaschine für
Kreuzgatterschneidapparat
zum Schneiden von Sechskantfliesen und anderen Karl Jingst in Freien—
HD. 3433. Einrichtung an Saug, baggern zur Erhöhung der Beweglichkeit des Saugrohr. — Pieter Gdoedkoop Danielzoon -, Wilhelm Heinrich
Ver⸗
23271
: Reichs Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten
Vom 22 März 1888. ; D. 4144. Zündvorrichtung für Gas ⸗ maschinen. Vom 8. Dezember 1887. . LV. W. 5185. Verfahren ium Unschädlich⸗ machen der Bisulfit-⸗Abfalllaugen von Zellstoff— Fabriken unter Gewinnung nutzbarer Stoffe. Vom 23. Januar 1888. ⸗ LIX. Sch. 5084. Vampfwasserheber; Zusatz zu Sch. 4892. Vom 23. Februar 1888. Berlin, den 26. Juli 1838. Kaiserliches Batentamt. Wendt.
Uebertragung von Patenten. Die folgenden, unter der angegebenen Numm er der Patentrolle im Reichs-Anzeiger bekannt gemcchten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per— sonen übertragen worden.
Lasse. . XXV. Nr. 39792. Dresdner Strick- maschinen fabRkik Lane & Timaens in Löbtau Dresden. — Ringelappgrat für die Lamb'sche Strickmaschine. Vom 1. Juni 1886 ab. XXXIV. Nr. 44 374. Valentin Lamds her in Posen. — Stuhl mit verstellbarem Sitz. Vom 10. Februar 1888 ab. XX IEEE. Nr. 42 68S. Carl KoOenemannm in Ehrenfeld. — Verfahren zur Herstellung von verzierten Rahmenhöliern oder Leisten für Bilder, Spiegel u. dergl. Vom 298. Juli 1887 ab. XL. Nr. 44 473. Firma Usine gemevoise de degnrossissäge d'or in Genf 3. Vertre— ter: M. M. Rotten in Berlin NMw., Schiff bauer damm 29a. — Platin⸗Legirung. Vom 18. De— zember 1887 ab. LIIH. Nr. 37 075. Hank Mn & Heiner in Holzminden. Versahren zur Darstellung von m-Chlor-pnitrobenzaldehöd und von m- Methoxy-penitrobenzaldebyd aus dem, letzteren zum Zwecke der Darstellung von Vanillin. Vom 31. März 1886 ab. Nr. 28 059. NHaschimen fabrik. Fir Sehnn‚⸗ nd Eederr-Hndiustrie,, FMiller C Anarenge in Bockenbeim bei Frankfurt 4. M. — Holznagelapparat für Schuh waaren. Vom 6. Februar 1884 ab. . Nr. 3 270. Maschinen Ffaßbriks Ciür Schun- und Leder-Inddustris, Hiller e Andree in Bockenheim bei Frank— surt a. N. — Neuerung an dem Holznagel: apparat für Schuhwaaren; Zusatz zurn Patent Nr. 28 059. Vom 22. November 18537 ab. LELRXKXVI. Nr. 29 S8Ooß. George Erederick Luttichte in West Brighton, 50 Gromwell Noad, Sussex, England; Vertreter: O. Eehlert & G. Loubier, in Firma: C. Kesscier in Berlin SW. 11. — Spielfiguren mit automatisch be ⸗ wegten Gliedern. Vom 1. Juli 1884 ab. Berlin, den 26. Juli 1888. Kaiserliches Patentamt. 1232731 Wendt.
Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrole eingetragenen Parent sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. HR kRazsse. . II. Nr. 37 636. Teigformmaschine. . EI. Nr. 1D. 968. Susammenlegbares Kostüme⸗ gestell zum Gebrauche in der Damenschneiderei. „Nr. 32 S§s8S. Neuerung an Nadeln zum Hand und Maschinen-Nähen, . V. Nr. 37 722. Aufsatzvorrichtung für Förder⸗
anlagen. ö VI. Nr. 37 361. Gährbottich⸗Bierkühler. Selbstthätiger Hefeanstell⸗
⸗. Nr. 40 965. apparat. . . VEERE. Nr. 37 1146. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Perlen und von Perlgarn. g „Nr. 38 597. Verzierung von Flächen mit⸗ telst eines Leimanstriches. XH. Nr. 33 052. Gliederkessel. . Nr. 35 771. Neuerung an Gliederkesseln; Zusatz zum Patente Nr. 33 052. Rr. 36 11k. Rohrverbindung für den unter Nr. 33 052 patentirten Gliederkessel; II. Zusatz zum Patente Nr. 33 062. ; Nr 37 277. Neuerung an Gliederkesseln; III. Zusatz zum Patente Nr. 33 062. XIV. Nr. 31 313. Sicherheits ˖ Druckkatarakt⸗ Steuerung. — ; Nr. 37 326. Coulissensteuerung mit zwei Schiebern. . Nr. 37 755. Coulissensteuerung mit nur einem Excenter, bezw. dessen Ersatz. ; Nr. 39 631. Coulissensteuerung mit zwei Schiebern; Zusatz zum Patente Nr. 37 326. XV. Nr. G6666. Neuerungen an lithographischen Schnellpressen. 4 173. Apparat zum Anordnen und. Be⸗ festigen von Druckstreifen behufs Vervielfältigung der Schrift. ö . XVII. Nr. 30 O31. Einrichtungen zur Befreiung des zur Krystalleisfabrikation bestimmten Wassers von Gasen und Kaltsalzen.
wagen.
23272
LK XI.
Klasse. . . XIX. Nr. 18771. Stoßverbindung für transportable
XX. XXI. XKR III. XXXVI. XXVIE. XXXIII. XXXIV.
KXXXVI.
XXXVYII.
Eisenbahngeleise.
Rr. 22 42. Stoßverbigdung für transportable Eisenbahngeleise; Zusatz zu Pi R 19771. Rr. 25 059. Neuerung an transportabelen
Eisenbahngeleisen; Zusatz zu P. R. 106971.
Rr. 26 074. Befenligung von Schienen auf Unterlagsplatten für transportable Gleise; II. Zufatz zu P. R. 19771. .
Nr. 32 070. Lokomotive mit rotirender Dampfmaschine.
3 n 11 720. Neuerung an Farbschreibern für telegraphische und ähnliche Zwecke. 6 9349. Verfahren tellung von Cocoinäther.
̃ ; Nr. AL 592. Sicherheits⸗Gashahn.
Nr. 33 103. Einrichtung von Etagen⸗ Ringventilen an Gebläsen.
. Nr. 37 838. Neuerung an Werk zeugen zum Ergreifen oder Abschneiden entfernter
Gegenstände. . ⸗ 40110. Cirkulations« bezw.
Nr. Wasch⸗ Apparat.
Nr. 41 212. Schuhsohlen Reinigungs apparat.
Nr. 556. Verbesserter Regulir⸗
Mantelofen. ; ,
Nr. 16 080. Füllahn für Wasserheizungen.
Nr. 26 220. Neuerungen an Dampfkoch⸗ apparaten für militärische und andere Zwecke. Nr. 38 736. Kreissägen⸗Schutz⸗
zur Her—
7
vorrichtung. . k Nr. 41 710. Maßschine zur Nachahmung der Textur edler Höller. XE. Nr. 33 14. Säurefeste Bronze. . XE. Nr. 15 315. Fesistellvorrichtung für Decimal , und Centesimalwaagen. . Nr. 18781. Neuerungen an einer Feststell⸗ vorrichtung für Decimal« und Centesimalwaagen; Zusatz zu P. R. Nr. 153165. ; ö. Rr. 33 122. Neigungswaage für Wirth schaftszwecke. . . Nr. 37 546. Selbstthätig wirkender Apparat zur quantitativen Bestimm eng des Grubengases. Nr. 41 G23. Vorrichtung zur Begrenzung des Gesichtsfeldes. . . XEV. Nr. 25 633. Zugführung, um bei Dampfbetrieb mehrere Bodenbearbeitungsgeräthe in einem Zuge hintereinander laufen zu lassen. Nr. 26 396. Zugführung, um mehrere Bodenbearbeitungsgeräthe bei Dampsfbetrieb in einem Zuge hinter einander laufen zu lassen; Zusatz zum Patente Nr. 25 633. Nr. 37 544. Neuerung an Stellhebeln. Nr. 37 968. Neuerung an Häcksel maschinen. Nr. 38 237. Neuerung an Ernte⸗ und Bindemaschinen. . . üLVE. Nr. 2632. Verbesserte atmosphärische Gaskraftmaschine. . ö ö. . Nr. 43 452. Kraftmaschine für Gas, Wasser und Dampf als in festem Gehäuse mit Muttergewinde gedrehte Schraube mit entgegen gesetzter Gewinderichtung. XEVRE. Nr. 30 628. Schmieipumpe. „Nr. 37 481. Drosselklappen mit Rippen zur Regulirung des Durchgangsquerschnittes. Nr. 41594. Lamellenreibräger mit selbst thäͤtiger Zufammenpressung der Lamellen durch Rechts und Linksgewinde der treibenden Welle. Nr. 43 462. Signalglocke zur Anzeige des Fettverbrauches bei Schmiervorrichtangen mit Federandruck. . XEREX., Rr. 29 S883. Vorrichtung zum Ab- schneiden und Pressen der Nägel an Maschinen zur Herstellung von Schuhnägeln. Nr. 3 054. Gewindeschneidekluppe mit
einem drehbaren Backen zum Oeffnen derselben. Rr. 42 207. Neuerung an Maschinen zum für Graupengänge. Nr. 47 894. Einrichtung an Zierstich⸗Apparat für Näh⸗ maschinen. EEX. Rr. 27 655. Rotirende Maschine. LXIEEI. Nr. 25 S76. Velocipedrad mit Draht⸗ maschinen. Nr. 40 966. Lösbare Befestigung des Henkels Nr. 38 786 geschützten Schraubbügelverschlusse LXVI. Nr. 309. ö Befestigungsart der Messer in 8605. Neuerungen an Fleischhack⸗
XIX., Nr. 10 971. Transportabeles Eisenbahn⸗
Anmeldungen ist ein Patent versagt worden.
Die
geleis.
LXXII.
LXXVI. LRXXRXVII.
LXRXXVI.
UC Lage. LXVIII.
Nr. 40 994. Combinations⸗Sicher⸗ beitsschloß.
Nr. 24 591. naturgemäßer Leisten.
Verfahren zur Herstellung
LXXII. Nr 20 427. Neuerungen an Revolvern.
Nr. 37 483. Pfeilgeschoß für Feuerwaffen.
LXXV. Nr. 28 S386. Verfahren zur Gewinnung
von Theerprodukten und Alkali durch Destillation von Melasseentzuckerungslaugen mit Steinkohlen⸗ tbeer oder Steinkohlentheerölen. Nr 40700. Maschine zum An⸗ zwirnen von Perlen auf einem Grundfaden. Nr. 15409. Vorrichtung, Kreisel in rotirende Bewegung zu setzen. Nr. 25 288. Vorrichtung, um Kreisel in rotirende Bewegung zu setzen; Zusatz zum Pa⸗ tente Nr 15409. Nr. 38 632. Verrichtung zur Erzielung einer selbstthätigen Drehbewegung des Wagen obertheiles bei parabolischen Eisenbahnen.
um
LXRXX. Nr. 20 189. Neuerungen an Cigarren
wickel maschinen.
E XXX. Nr. 38 287. Vorrichtung zum genauen
Einstellen der Drähte an Ziegelschneideapparaten.
LXXXV. Nr. 29 679. Bagger ⸗Vorrichtung. LXXXV. Nr 36 9384. Apparat zum Reguliren
des Abflusses von Abwässern: im Verhältniß zum Wasserstande des Wasserlaufes, in welchen
sie abfließen.
Nr. 24 474. Bewegungs⸗Mecha⸗ nismus für Nadelkämme an Webftühlen. Rr. 33 154. Elberfelder Broschirlade
Kettentrieb. Nr. 43509. Jaecquardgetriebe Musterketten und nur einer Lade. Berlin, den 26. Juli 1888. Kaiserliches Varentamt. Wendt.
Berichtigung. Der Name des Patentinhabers für die in Nr. 188 des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ vom 23. Juli d. J. unter Klasse 64 bekannt gemachte Patentertheilung, Nr. 44 559, heißt nicht, wie dort angegeben: Hermer, sondern: Hemer. Berlin, den 26. Juli 1888. Kaiserliches Patentamt. Wendt.
mit
mit zwei
23274
232751
Wochenschrift für den Papier- und Schreibwaarenhandel und die Papier ver— arbeitende Induftrie. (Armand M. Lamm, Berlin 8 W., Hallesche Straße 12.) Nr. 145. Inhalt: Fachmesse zu Berlin. — Vereinsnachrichten. — Ver Jahresabschluß des Kaufmanns. (Fortsetzung.) — Deutscher Papier⸗Verein. Tintenprüfung. — Unreelles Geschäftsgebahren. — Die Brüsseler Aus— stellung. — Vorsicht. — Waarenverpackung und Waarenangebot. — Schrecklich. — Deutsche Patente. — Ausländische Patente. Zollwesen. — Ursprungs⸗ Zeugnisse. — Photographie und Lithographie. II. — Der Baltzuweit'sche Doppelmord. — Neue Ge⸗ schäfte, Geschäftsveränderungen und Geschäftsberichte. — Warnung. — Holzpapier für Tapeten. — Her⸗ stellung dauernd brauchbarer Abdrücke. — Aus⸗ stellungen. — Berichte über das Papierfach. — Ein neues Spiel. — Berliner Briefmarken-Börse. — Allerlei. — Briefkasten. — Honorarbedingungen der Wochenschrift. — Adreß⸗ und Bezugsquellen Tafel.
Deutsche Schlosser-Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und verwandte Zweige. (Julius Bloem, Dresden; Altstadt) Nr. 21. Inhalt: Zum dritten deutschen Schlossertage. — Die Kraftmaschinen für das Kleingewerbe, — Das Eisen im endenden Mittelalter. — Patentbericht. — Ueber Holzkonservirung. — Verbands- und Innung -Ange⸗ legenheiten. — Kleine Mittheilungen, — Literatur- bericht. — Submissionen. — Patentliste. — Inserate.
Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs,, Hanf. und Jute Induftrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 290. — Inhalt: Das Appretiren der Gewebe. — Ueber Maschinenbeschaffungen — F Kommerzien⸗Rath Ulexander Gruschwitz, Neusalz a. O. — Patent ⸗ NUebersicht. — Bericht über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. — Marktberichte. — Chemikalien. — Coursberichte. — Anzeigen.
Export. Organ des Centralvereins für Handesls⸗ geographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande, (Berlin W., . 32.) Nr. 309. — Inhalt: Entwickelung des Verkehrs und der Schiffs= frachten in Hamburg (Original bericht aus Hamburg von Mitte Fuli.) — Europa; Die direkte Dampf⸗ schiff verbindung zwischen Deutschland und Ost⸗ Indien. — Riedergang der englischen Glasindustrie, Asien: Jadiens Handel und Schiffabit 1837 bis J1858. — Kohler minen und Hriguettenfabrikation in Borneo. — Afrika: Handel in Madagascar. — Süd-Amerika: Die Goldindustrie in Surinam. — Renestes aus Brasilien. — ‚Deutscher Schulverein in Säo Paulo (Brasilien). — Die Hafenarbeiten in Buenoß Äires. — Literarische Umschau. — Brief kasten. — Deutsche Exportbank (Abtheilung: Export⸗ Bureau). — Anzeigen.
Nr. 33 687. Verfahren und Apparat zur Anschlagen der Nadeln an Schnürriemen. LI. Nr. 21 G14. Neuerungen am Carter'schen nähmaschinen für Plüschstickerei. Nr. 43 456. Strohhut ⸗Nähmaschine. EX. Nr. 37 388. Regulator für Motoren zum schnurspeichen und verstellbaren Nabscheiben. Rr. 38 786. Neuerung an Schraubbügel⸗ an Deckelgläsern und anderen Gefäßen. für Milchtransportkannen; Zusatz zum Patente ö zi. 3078. j maschinen; Zusatz zu P. R. 309. gleischhac⸗
] Herstellung von Metallhelfen. L. Nr. 20 291. Selostthätige Auslaßvorrichtung Spulapparat für Nähmaschinen. gran Schiffchen⸗ Nr. 42 589. LV. Nr. 37 627. Rnotenfänger. Betriebe von Dynamomaschinen. ELXEHV. Nr. 23 902. Neuerungen an Kork⸗ verschlüssen für Milchtransportkannen. „Nr. 41458. Neuerung an, dem unter Nr. 88786. . 33 Fleischhackmaschine. eischhackmaschinen; Zusatz zu P. R. Nr. 300. Nr. Nr. 11 161. Neuerungen an
maschinen; III. Zusatz zu P. R. 309.
J