1888 / 192 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

3 —— w

Kronländern vertreten. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus den Herren M. A. Meyer Berlin, erster Voisitzender. A. Jellinek⸗ Caro u. Jelline) Wien, F. R. Oertel · (Oertel u. Dietze) Dresden, Louis Müller ⸗Berlin, Schriftführer, und Wilhelm Langner⸗Berlin, ,, . Das Central ⸗Bureau des Verbandes befindet sich n Berlin.

London, 26. Juli. (W. T. B.) An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. (

Bradford, 26. Juli. (W. T. B.) Wolle fester, Garne besser, Stoffe belebt.

Antwerpen, 26. Juli, (W. T. B). Wolla uk tion. An⸗ geboten wurden 1173 Ballen Buenos ⸗Aires Wollen, von denen 681 B. verkauft wurden; von angebotenen 1123 B. Montevideo wurden 764 B., von angebotenen 35 B. Riogrande⸗Wollen wurden 18 B. verkauft.

Submissionen im Auslande.

Oesterreich⸗ Ungarn.

15. August, 11 Uhr. Fiume. Königlich ungarische Seebehörde: Lieferung und Aufstellung der Eisentheile für zwei, am Molo Rodolfo in Fiume zu errichtende Magazine.

Voranschlag: ea. 120 000 Fl. . ö .

Näheres an Ort und Stelle, sowie bei dem Königlich ungarischen

. Abtheilung für Seewesen. Schriftlichen An⸗ ragen ist eine 20 Kreuzer Marke beizufügen.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.). Der Postdampfer Ascania“ der Hamhurg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in Vera Cruz eingetroffen. Der Postdampfer Mora via“ derselben Gesellschaft ist, von New⸗York kommend, gestern Abend 9 Uhr auf der Elbe eingetroffen. .

Triest, 26. Juli. (W. T. B.) Der Lloyddampfer ö ist heute Nachmittag aus Konstantinopel hier ein getroffen.

London, 26. Juli. (W. T. B.) Der Union-Dampfer „»Athenian - ist gestern auf der Heimreise von Capetown abge⸗ gangen. Der Castle⸗ Dampfer . Grantully Cast le“ ist heute auf der Ausreise in Capetown angekommen und der Dampfer Warwick Castle“ ist heute auf der Heimreise in London eingetroffen.

Theater und Mufik.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird Suppe 's Operette Boccaccio“, deren Neueinstudirung bereits gemeldet wurde, morgen, Sonnabend, wieder aufgeführt. Frl. Elise Schmidt tritt an diesem Abend nach ihrem mehrwöchigen Urlaub zum ersten Male wieder auf. An die Aufführung von „Boccaccio. im Theater schließt sich unmittelbar die schon angekündigte erste italienische Nacht im Concertpark.

Kroll's Theater. In Donizetti's komischer Oper „Die Regimentstochter“, deren Titelrolle morgen, Sonnabend, Frl. Armani vom Stuttgarter Hof⸗Theater singt, wird die „Marquise‘ von Frau Grebe, der Tonio“ von Hrn. Cronberger, der „Sulpice“ von Hrn. Hedrich, ‚Hortensio“ von Hrn. Theile gegeben. Der Sonntag bringt eine Wiederholung des „Postillon von Lonjumeaun mit Hrn. Bötel als Gast.

Bayreuth, 26. Juli. (W. T. B.) „Die heutige zweite Aufführung der Meiste rsinger von Nürnberg“ schloß sich der ersten auf das Würdigste an. Die Rolle des ‚Erchen“ war dies⸗ mal durch Frl. Bettaque (Bremen), diejenige des „Sachs. durch Scheidemantel (Dresden), diejenige des „Pogner“ durch Wiegand 89 besetzt. Die Aufführung war eine in allen Stücken vor⸗ zügliche. Das vollständig gefüllte Haus spendete wiederholt, besonders aber am Schluß stürmischen Beifall.

Mannigfaltiges.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der. 4. Klasse 178. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗iehung:

1 Gewinn von 15 000 M auf Nr. 118 740.

1 Gewinn von 10000 M auf Nr. 144 441.

2 Gewinne von 5000 ½υ auf Nr. 32 301. 161 37.

Z5 Gewinne von 3000 M auf Nr. 1802. 8015. 3046. 12 750. 14902. 16424. 16786. 24521. 24 657. 28 855. 29 552. 39 686. 43 450. 51 077. 57 258. 66474. 74 284. 76 959. S4 065. S9 402. 90 782. 97 167. 104 493. 123 994. 134 659. 143 151. 148 334. 153 529. 164 255. 173 984. 177 209. 180 363. 181 594. 184 952. 186920.

Gewinne von 1500 M auf Nr. 16214. 19693.

30 042. 31 293. 32917. 36 403. 41 986. 46 753.

54 523. 56 772. 59929. 60 888. 61 120. 62 584.

67 318. 68221. 70 035. 75 922. 99612 108 251.

121 482. 122 849. 124 370. 131 950. 142931. 164 542. 181 972.

118619. 164 416.

40 Gewinne von 500 M auf Nr. 3177. 6959. 12730. 16355. 17786. 21 299. 24 060. 30 909. 35 556. 38 880. 45 121. 46 44. 47 601. 49 065. 54417. 55 558. 645698. 68 336. 77 806. S6 958. 97 829. 101 788 112 426. 121 420. 124 429. 128 469. 134 036. 138 359. 142 595. 143 243, 155 239. 157 131. 158 243. 158 420. 159 347. 166 353. 169 139. 173 703. 178 489. 180998.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 178. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ mittags · Ziehung:

1 Gewinn von 15 000 auf Nr. 23 041.

4 Gewinne von 5000 M6 auf Nr. 49 635. 65089. S0 570. 98 601.

37 Gewinne von 3000 66 auf Nr. 12543. 13965. 22217. 22481. 24061. 26 854. 27279. 33 261. 34 050. 35 865. 44131. 49 879. 64 960. 67 772. 72 059. 78 762. 82 301. 85 675. 87 032. 102 559. 107 353. 109 4738. 117208. 117735. 132 978. 155 185. 138 947. 140 827. 144211. 151 186. 164124. 165 929. 168 811. 170214. 173119. 186 003. 189 303.

36 Gewinne von 1500 M6 auf Nr. 5496. 14973. 27126. 32181. 34 374. 37 464. 38 086. 44 954. 46559. 59 641. 63 623. 69 173. 70 399. 72 349. 91 191. 103 907. 110 459. 118141. 134 703. 136 232. 137 607. 153 750. 153 840. 154 637. 156751. 157 104. 159 276. 169 645. 171 182. 174377. 175 320. 176036. 178173. 181 571. 181 658. 182 379.

37 Gewinne von 500 MH auf Nr. 2853. 22 040. 31 426. 33 321. 34316. 56 388. 56 488. 56 568. 59 798. 60063. 69 580. 70 171. 74 643. 79 336. 84 751. 92 854. 95667. 103 548. 111359. 111443. 118130. 118184. 120 286. 125 381. 125 785. 134 666. 143 888. 145 117. 148515. 148 813. 156259. 162402. 162 427. 165497. 158 770. 181 889. 188341.

Der Niederrheinische Verein für öffentliche Gesund⸗ heit spflege wünscht auf dem Wege des Preisausschreibens eine größere Zahl von Aufsätzen über Gegenstände der Gesundheitspflege zu erhalten, welche sich als Lese— stücke für deutsche Volksschullesebücher eignen. Diese Aufsätze müssen: 1). dem kindlichen Fassungsvermögen der Schulkinder im Lebensalter von 8— 14 Jahren angepaßt und 2) kurz sein, d. h. den Umfang von 2, höchstens 3 Druckseiten (Oktav 1068: 17 em bei deutlich großer Druckschrift) nicht übersteigen, 3) der Inhalt der Aufsätze soll sich auf die Gesundheitspflege des einzelnen Menschen und des Hauses, sowie auch auf die öffentliche Gesundheitspflege beziehen. .

Es sollen bis zu 30 Aufsätze belohnt werden, und zwar jeder Aufsatz mit 30 4M.

Die Aufsätze sind bis zum 1. Januar 1889 an den Sekretär des Vereins, Hrn. Sanitäts⸗Rath Dr. Lent in Köln, kostenfrei ein zusenden; der Name des Verfassers ist in einem mit einem Zeichen oder Motto versehenen verschlossenen Briefumschlage beizufügen; die Handschrift muß das gleiche Zeichen oder Motto tragen.

Die von den Preisrichtern des Preises würdig erkannten Aufsätze werden Eigenthum des Vereins. Der Verein beabsichtigt, die preis- gekrönten Aufsätze im Druck zu veröffentlichen zu dem Zwecke, daß die Herausgeber von Volksschullesebüchern diese Aufsätze kostenfrei, nur mit Angabe der Quelle, benutzen können,

Das Preisrichteramt werden ausüben: Hr. Ober-Bürgermeister Becker in Köln, Hr. Schulinspektor Dr. Boodstein in Elberfeld, Hr. Geh. Sanitäts⸗ Rath Dr. Graf in Elberfeld, Hr. Sanitäts— . Lent in Köln, Hr. Regierungs⸗ und Schulrath Dr. Schönen in Köln.

Die deutsche Tagespresse, die deutschen medizinischen, hygienischen und pädagogischen Zeitschriften werden im Interesse des Zwecks um kostenfreie Veröffentlichung dieses Preisausschreibens gebeten.

Deutsch⸗-nationale Kunstgewerbe⸗Ausstellung in München 1888. 11. (Aus der „Bayerischen Gewerbe⸗Ztg.“)

Uebergehend zu den Leistungen der einzelnen Staaten, wollen wir an der Hand des Katalogs mit Baden beginnen. Die 110 Aus— steller des Landes vertheilen sich auf ea. 29 Gruppen, von denen die graphische am zahlreichsten beschickt ist. Die Edelmetall-, Bronze⸗ kund Zinnwaarenindustrie hat 13, die Möbelindustrie ebenso viele Aus= steller. Vertreten sind ferner; ? Schlosser, 7 Maler, 6 Bildhauer, je 5 Glasmaler, Stickereigeschäfte und Thonwaarenfabrikanten, daran reihen sich Buchbinder, Uhrmacher, Graveure, Drechsler, Elfenkeir schneider, Taxetenfabrikanten und 5. Etablissements für Herstellung kirchlicher Gecäthe ꝛc ;

Aus diesem Ueberblick läßt sich auf die Reichhaltigkeit und Viel- seitigkeit der Ausstellungsgegenstände schliehen, und wie der Irhalt, so ist auch der äußere dekorgtive Abschluß ein höchst gelungener, vorzüglich künstlerischer. Herrliche Gitter bilden den vorderen Ver—⸗ schluß. und eine kostbare Vertäfelung bildet den Hintergrund der Abtheilung. Die Anordnung des Ganzen von dem Direktor der KLunstgewerbeschule in Karlsruhe, Hrn. Götz, geleitet giebt vas Bild einer harmonischen Einheit mit frischem durchdachtem Ausdruck.

Die Einwirkung der trefflichen Kunstgewerbeschule auf das Kunst⸗ gewerbe des Landes zeigt sich auch allemhalben auf der Ausstellung.

Wie aber einerseits die Karlsruher Kunstgewerbeschule, so ist andererseits die Schule in Pforzheim unter der Leitung Waag's und der die Bestrebungen der Schule unterstützende Kunstgewerbeverein für die badische Bijouterie von der höchsten Bedeutung geworden. Pforzheim und Karlsruhe repräsentiren ih auf der Ausstellung als kunstgewerb⸗˖ liche Centralstätten, wie sie dieses in Wirklichkeit sind, ersteres durch seine geschlossene Ausstellung, letzteres durch seine Mannigfaltigkeit der K und seine ca. 45 ιG der ganzen Ausstellerzahl betragende

röße.

Von den vorzüglicheren Arbeiten erwäbnen wir nur diejenigen, die ung bei einem Rundgang besonders aufgefallen sind, wobei wir aus⸗ drücklich bemerken, daß unsere Aufzählung auf Vollständigkeit keinen Anspruch macht. ;

Einen festlichen Eindruck macht die Festgabe badischer Städte zur , des Erbgroßherzogs Friedrich und der Erbgroßheriogin Hilda von Baden, bestehend in einem großen Tafelaufsatz von Hof⸗ juwelier Paar in Karlsruhe, kleineren Tafelaufsätzen von Trübner in Heidelberg, einem Kandelaber von Hofjuwelier Heisler in Mannheim und einer Urkundenkapsel von Ostermeyer in Pforzheim. Die Entwürfe hierzu stammen von Direktor Götz. Von Hofijuwelier Heisler stammen außerdem prächtige Schmuggegenstände und ein silberner Pekal mit dem Bild⸗ niß des Kaisers Wilhelm J. und 20 M- Stücken sämmtlicher deutscher Staaten. Herrmann aus Freiburg brachte eine schöne Kette mit Anhänger, Professor Mayer aus Karlsruhe stellte wieder Meister⸗ werke der Treibkunst zur Schau das Reliefporträt des Groß herzogs in Eisen getrieben, einen silbernen Teller und Album beschläge —, von Paar, den wir ohen erwähnten, stammen pracht⸗ volle Schmuckgegenstände und Silbersachen, darunter Prunkschaalen, Trinkhorn, Tafelaufsätze, kirchliche Geräthe ꝛc.; auch Trübner aus Heidelberg ist noch mit einer ausgewählten Sammlung von Schmuck gegenständen und einem herrlichen Pokal vertreten. Eine originelle Arbeit ist eir Silberbecher mit Gold- und Silbereinlagen auf elfen⸗ beinernem Futz von Weiß in Heidelberg; von demselben stammt auch das prachtvolle Siegel der Universität Heidelberg. Die Pforzheimer Schmuckindustrie tritt in geschlossener Reihe auf.

Von Holzarbeiten nennen wir eine schöne Drechslerarbeit (Spinn⸗ rad) von Dengler in Karlsruhe, Uhren mit Holzkasten in den mannig⸗ faltigsten Ausstattungen von Furtwängler Söhne in Furtwangen, einen Zierschrank mit Reliefinkarsien on Gebr. Himmelheber in Karlsruhe, herrliche Schmuckkassetten mit Flach⸗ und Reliefintarsien und Silbereinlagen von Maybach in Karlsruhe, eine Pfeilerspiegel⸗ Konsole von Peter und Co. in Mannheim, eine Staffelei mit Kasten in amerikanischem Nußbaumholz mit reicher Holzschnitzerei und Reliefintarsien ein Geschenk an den Großherzog ein geschnitztes Kruzifir von Seitz in Freiburg, herrliche Relief⸗ füllungen von van Venrooy in Rüpurr bei Karlsruhe, dann ein Concertorchestrion mit Renaisfancegehäuse von Welte Söhne in Frei⸗ burg. Nicht vergessen soll schließlich noch werden die Firma Distel horst mit einem eingelegten Tisch, einer Kassette mit Reliefmosaik, einem Zierschrank u. A. und der Bildhauer Mehling mit herrlichen Reliefschnitzereien. Dorn in Lahr stellte ein: Saloneinrichtung aus, die namentlich durch ihre malerische Anordnung und die Feinheit und Güte der Stoffe wirkt sie kostet 22 900 Æ Eine herrliche Arbeit ist die für den großen Saal des Heidelberger Rathhauses bestimmte Wandvertäfelung von Ziegler u. Weber in Karlsruhe.

Schlosserarbeiten sind in hervorragender Güte durch Hammer in Karlsruhe vertreten, ferner durch Schwickert jr. in Pforzheim; Buch- binderarbeiten in besonderer Schönbeit stammen von Dieffenbacher in . (Chronik in Schweinsleder gebunden mit getriebenem

eschlag), von Karl Eyth aus Karlsruhe (Bucheinband mit bemalter Lederschnittdekoration). von Freudenberger in Heidelberg (Einbände mit Mosaik und Handvergoldung), von E. Scholl in Karlsruhe (Ein⸗ band mit Lederschnitt) Besonders hervorgehoben seien noch die Stickereien von Kindler in Karlsruhe und bon Kretschmar in Karlsruhe.

Einen Hauptanziehungspunkt der Abtheilung bilden die Aus—⸗ stellungen der beiden Kunstgewerbeschulen in Karlsruhe und Pforzheim; auch die für kirchliche Geräthe eingerichtete Halle hat schöne Gegen—⸗ stände zu verzeichnen. Die Karlsruher Kunstgewerbeschule ist so gut bekannt, daß man von ihr weiter nichts zu erwähnen braucht; die Schule in Pforzheim aber verdient noch einige Worte. Die Schule ist eine reine Fachschule und erzieht nur Arbeiter, künstlerisch ausgebildete Arbeiter, keine Künstler. Von der Schule weg treten die Schüler ausnahmslos in die Werkstätten ein und tragen dazu bei, ihre gewonnenen künstlerischen Errungen⸗ schaften der Praxis dienstbar zu machen. Zwischen der Schule und den Werkstätten besteht der innigste Zusammenhang und die Schüler werden in allen Ateliers bevorzugt. Mit der Schule in Verbindung und deren Bestrebungen unterstüuͤtzend steht ein Kunstgewerbeverein, der namentlich auch für gute Vorbilder sorgt. Die Pforzheimer Autstellung giebt von dem wehlthätigen Einfluß seiner Muster⸗Fach-⸗ schule auf die einheimische Industrie ein recht klares und an— schauliches Bild.

Die Garde⸗ Feld ⸗Artillerie⸗Brigade ist nach beendeter Schießübung aus Jüterbog hierher zurückgekehrt.

Der „Karlgr. Ztg.“ wird aus Bavreuth vom 25. Juli ge— meldet: Auf Befehl Sr. Majestät des Kaisers wurde heute am Grabe Richard Wagner's eine Feier veranstaltet. Das Mulik-Gorps der Leibgarde⸗Husagren spielte einen Choral; die ö umzogen den Grabhügel entblößten Hauptes, ein Gebet verrichtend.

mittags starkes Gewitter. ) Thau 6) Gestern

NRroll's Theater.

Sonrabend:

Schmidt (Kiel) Frl. Anna van Deuren mit

Marie, di nr n,, .

——— ,. ——

40 R.

Stationen. Wetter.

in O Celsius

50 C.

Bar. auf 0 Gr. Temperatur

u. d. Meeressp.

sxed. in Millim.

2 87

wolkig bedeckt Nebel bedeckt bedeckt wolkig Regen

heiter

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St Petersburg Moktkau ...

2 8 85

D R&tÄ„⁊‟gddꝰe RK

Cork, Queens

Regen

wo kig

3 wolkenlos Hamburg .. h bedeckt) Swinemünde 4 heiter?) Neufahrwasser wolkenl. ) Memel halb bed.)

do A

Münster . .. bedeckt Karlsruhe .. halb bed. Wiesbaden. heiter) München 34. wolkig Chemnitz .. wolkig Berlin. ... heiter) Wien .... bedeckt Breslau ... wolkenlos

d d - &, S E. Ge e

Triest .... heiter

ö Gestern Nachmittag stürmische Gewitter⸗Böe. 2) Abends Gewitter. 3) Abends Gewitter. ) Nach⸗

Gewitter und Regen. Uebersicht der Witterung. .

Die gestern erwähnt“ Depression ist mit unver⸗ änderter Tiefe ostwärts nach hem südlichen Norwegen fortgeschritten, über dem Skagerrack und dem Fin⸗ nischen Busen stürmische südwestliche Winde ver⸗ ursachend. Ein neues Minimum, unter 745 mm, erscheint vor dem Kanal mit stürmischem Südost auf seiner Vorderseite. Ueber Central ⸗Europa hat dagegen der Luftdruck noch zugenommen. Es herrscht daselbst meist ruhiges, wolkiges Weiter bei etwas sinkender Temperatur; an der deutschen Küste weht ein mäßiger Südwest. Vielfach fiel in Deutschland Regen, im Norden unter Gewittererscheinungen. Obere Wolken ziehen aus Südwest.

Deutsche Seewarte.

Theater ⸗Anzeigen.

Victoria - Theater. Sonnabend: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Kinder des Kapitän Grant. Auststattungsstück in 12 Bildern.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater.

Sonnabend: Boccaccio. Opereite in 3 Akten von F. v. Supps.

Im prachtvollen Pak um 5 Uhr; Erstes großes Parkfest. 4 Musikchöre. Großer Festzug (Huldigung der Venetia). Auftreten sämmtlicher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.

Sonntag? Im Theater: Boecaecio. Im Park: Großes Triple Concert. Auftreten sämmt⸗ licher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.

Tochter des Regiments.

Sonntag: Gestspiel des Hrn. Heinrich Bötel. Der Poftillon von Lonjumeau.

Täglick: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ 1 des Sommergartens: Großes Doppel⸗

soncert.

Belle Alliance Theater. Sonnabend: Zum

24. Male; Das elfte Gebot. Schwank in 3 Auf⸗ r nach F. F. Sch. von Alhert Teller. Hierauf:

adame Flott. Posse in 1 Akt von Carl Görlitz. Im prächtigen Sommergarten; Großes Sommer⸗ fest. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel Concert. Auftreten der Wiener Volks⸗ sängergesellschaft Kriebaum u. Nowak, des Kärnthner Damenterzetts Alpenveilchen, der Gesangsduettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Goldamseln. Vorletztes Auftreten des ersten Schwedischen Damen⸗ Sextetfts. Brillante Illumination des Gartens.

Sonntag: Zum 25. Male: Das elfte Gebot. ö Madame Flott. Im Garten: Großes

oppel⸗ Concert. Auftreten sämmtlicher Sänger ˖ gesellschaften. Letztes Auftreten des ersten Schwe⸗ dischen Damen Sextetts.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth v. Bassewitz mit Hrn. Rittergutsbesitzer Georg Schneider (Berlin Jebsers. Frl. Edith Richard mit Hrn. Prem. Lieutenant Gustav v. Gotzkow (Mekienen). Frl. Christine Andersen mit Hrn. Leonhard

Boehm mit Hrn. Ger.⸗Assessor Dr. Rich. Bieber (Glaubitten Berlin). Frl. Johanna Gantzer mit Hrn. Kaufmann Paul Knole (Pewesin— Wittenberg).

Verehelicht: Hr. Otto Hornemann mit Fr. Helene Bislich, geb. Wachsmuth (Berlin),. Hr. Dr. med. J. Freisel mit Frl. Cäeilie Riebeth (Eeschnitz Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Apotheker Krauß Schiltachh. Hrn. Prem.“ Lieutenant Hans

rockenhagen (Kassel). Hrn. Hugo Wahnschaffe (Dardesheim). Hrn. August Käufer (Bonn). Hrn. Kammerjunker Gustav v. Trotha (Heck⸗ lingen). Eine Tochter: Hrn. Reg. Referendar aus dem Winckel (Breslau). Hrn. Hauptmann Aries (Köln). Hrn, Dr. phil. H. Körner (Göttingen). Hrn. Major George (Thorn).

Gestorben: Hr. Rechnungs⸗Rath Wilhelm Piepen burg (Stolp i. Pomm.). Hr. Reg. und Bau⸗ rath Otto Urban (Magdeburg). g. Friederike Essig, geb. Krauth (Neuenburg). Hrn. Hans Hunzinger Sohn Walther (Köln). Fr. Alwine Malotka, geb. Breyer (Domnauj.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mm 192.

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den V. Juli

1888S.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen. c. 4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

.Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvsllftreckungen, Töufgekote, Borladungen u. dgl.

23s Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 33 Nr. 1692 auf den Namen des Kaufmanns Albert Theodor Moreau Helbig hier eingetragene, in der Fennstraße Nr. 2 belegene Grundstück am 24. September 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36. versteigert werden. Das Grundstück ist mit 13 900 1 Nutzungẽ⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Bebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be— rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Vexsckhrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Septem⸗ ber 1858, Mittags 125 Uhr, an oben— bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 14. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

In Sachen des Bäckermeisters Albert Paulmann hieselbst. Klägers, wider 1) den Schuhmachermeister Hugo Vrechsler, 2) dessen Ehefrau Sophie, geb. Sennhold, Beide hieselbst, Beklagte, wegen Hypo- thekkapitalt und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, an der Gördelingerstraße Nr. 0 belegenen HDaaseß und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigernng durch Beschluß vom 14. Juli 1868 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund buche am 17. Juli 1888 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 31. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amte gerichte, Zimmer 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über reichen haben. .

Brauuschweig, den 19. Juli 1888.

Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen.

23349 Aufgebot.

Der Handarbeiter Ferdinand Knoop zu Höxter hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Höxter Nr. 4717, gültig über 330 ½, beantragt. Der etwaige lh nn des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1889, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer II UI, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Höxter, den 18. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. 123347 ,,

Der Kaufmann Heinrich Müller in Dresden hat das Aufgebot des Schuldscheines Nr. 660 der An— leihe vom 1. Oktober 1872 der sächsischen Holz⸗ industriegesellschaft zu Rabenau über 300 M Kapital beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestenß in dem auf ven 2. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗— folgen wird.

Tharandt, den 14. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. J. V.: (Unterschrift). 63777 Bas Königliche Amtsgericht München L, Abtheilung A. fuͤr Civilsachen, . am 20. März if. Is. folgendes Aufgebot er⸗ en:

Es ist zu Verlust gegangen ein Interimsschein der Rentenanstalt bei der Bayer. Hypotheken und Wechselbank dahier Nr. 382 Pol. 5h vom 31. De⸗ zember i846, unterzeichnet von Direktor Frz Xav. Riezler und Adminiftrator Jof. Riezler, uͤber eine Finlage von 25 Gulden, lautend auf den Ramen r mug Friedrich Helvig in München, wonach derselbe Mitglied der Jahresgesellschaft 1846 der I. Klasse geworden ist.

Auf Antrag des Kgl. Hofraths Advokaten und Rechtbanwaltẽ von Fischer Namens des Berechtigten K. Obersten und Regiments⸗Commandeurs von Hel⸗

vig dahier wird nun der Inbaber bezeichneter Ur—⸗ kunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 30. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 181 (Augustinerstock) seine Rechte anzumelden und den Interimsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Krafi— loserklärung erfolgen wird. München, den 22. März 1888. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

(17640 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Hirsch— mann, früher zu Gartz a. O, jetzt zu Hamburg, wird der Inhaber des angeblich mit den Akten Hirschmann wider Wetzel, H Nr. 29 von 1872 6B. der vormaligen Königlichen Kreisgerichts- Kommission zu Gartz a. O., vernichteten Wechsel; de dato Gartz a. O., den 20. August 1871 über 35 Thaler, zahlbar am 20. November 1871, ausgestellt von dem Kantor Itzig Lipschütz zu Gartz a. S. an eigene Ordre, aceeptirt von dem Schneidermeister Gustav Wetzel zu Mescherin, in blanco indossirt von dem Kantor Itzig Lipschütz, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine

den 8. März 1ñ889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls derselbe für kraftlos würde erklärt werden.

Gartz a. O., den 5. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. (234531 Bekanntmachung.

Nr. 32926. Konrad Schäfer, Landwirth von Lei—⸗ men, ist am 3. Juni 1867 nach Amerika ausge— wandert und hat seit dem Jahre 1870 keine Nach richt mehr in seine Heimath gelangen lassen, weshalb seine muthmaßlichen Erben, als:

1) Michael Schäfer. Fabrikarbeiter in Leimen,

2) Urban Schäfer, Landwirth von da (letzterer vertreten durch ersteren),

3) Instine, geb. Schäfer. Ehefrau des Tag— arbeiters Johannes Koch allda,

4) Katharina Schäfer, ledig allda,

5) Marie, geb. Schäfer, Ehefrau des Tag—˖ arbeiters Michael Weidemaier allda,

6) Franz Schäfer, Cigarrenmacher, Erben, als: Barbara und Katharina Schäfer in Leimen, bezw. für letztere deren Mutter und Vor— münderin, Margareta Schäfer, geb. Hartschuh,

allda den Antrag gestellt haben, das Verschollenheits verfahren gegen denselben einzuleiten. Konrad Schäfer, Landwirth von Leimen, wird nunmehr aufgefordert, binnen Jahresfrist Kunde von seinem dermaligen Aufenthaltsort anher zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt, und sein Vermögen seinen muthmaßlichen, oben auf— geführten Erben in fürsorelichen Besitz übergeben werden würde. . Heidelberg, den 21. Juli 1888. Großherzogliches Amtsgericht. gez. Büchner. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Braungart.

23492 Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gerichte befinden sich die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten, seit länger als 56 Jahre niedergelegten Testamente, Erbverträge und Kodizille noch uneröffnet.

Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil J. Titel 12 8. 218 werden alle Diejenigen, welche dabei ein JInteresse haben, aufgefordert, die Publikation unter Nachweis ihres Interesses nachzu— suchen. Nach Ablauf von sechtz Monaten werden die letztwilligen Verordnungen in Gemäßheit des 5. 219 an angeführtem Orte, wegen der etwa darin ent⸗ haltenen Zuwendungen an milde Stiftungen, eröffnet ö. demnächst wieder versiegelt in das Archiv nieder gelegt.

Spandau, den 25. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Verzeichniß.

1) Der Erbvertrag der Fischer Johann Georg Christian Rasenack'schen Eheleute zu Tiefwerder vom b. Juni 1825.

2) Das Testament des Königl. Hauptmanns und Chefs der 6. Compagnie des Garde ⸗Reserve⸗Infan⸗ terie. (Landwehr⸗) Regiments Ernst Louis von Helmrich vom 9. März 1851.

3) Testament des Wirthschafts⸗Inspektors August n Wegener zu Spandau vom 24. August

831

4) Testament des Oekonomen Dietrich August Höpke zu Nieder ⸗Neuendorf vom 23. Mai 1825.

5) Kodizill desselben vom 28. März 1823.

6) Testament des Lieutenants Carl von Horn und dessen Ehefrau Hedwig, geborne von Maltzahn, zu Sandhorst vom 15. März 1831. ö

7) Wechselseitiges Testament des Kossäthen Andreas

riedrich Raue und seiner Ehefrau, geb. Bolze, zu

zoppenrade vom 15. Januar 1822. .

8) Testament des Bauern und Zweihüfners Peter Mehls zu Seegefeld vom 22. Janugr 1822.

9) Testament des Arbeitsmanns Friedrich Leopold zu Markee vom 30. März 1832.

10 Testament der verehelichten Zveihüfner Schabrodt, Marie Elisabeth, geb. Grohmann, zu Elzin vom 26. November 18530.

II) Testament des Büdners und Ziegelmeisters Joachim Leben zu Vehlefanz vom 16 Februar 1826.

12 Testament des Büdners Christian Friedrich Bergemann zu Grünefeld vom 9. November 1329.

15) Testament des Mühlenmeisters Christoph

gr edrich Herms zu Wansdorf vom 13. Februar 1824.

14) Testament des Krügers Joachim Friedrich Frielitz und seiner Ehefrau Anna Sophie, geb. Martens, zu Senske vom 9. März 1823.

15) Kobizill der verebelichten Bauer Paasch, Marie Dorothee. geb. Lähns, zu Karwesee vom 11. Januar 1826.

16) Testament des Amtmanns Christian Friedrich Schaerfe und dessen Ehefrau Christine Sophie, geb. Scharf, zu Brunne vom 19. März 1830.

17) Testament der verehelichten Prediger Drake, Johanna Marie Eleonore, geb. Wachlitz, zu Haken⸗ berg vom 22. Dezember 1829.

18) Ehe- und Erbvertrag des Dr. med. Daniel Heinrich Hartmann und dessen Ehefrau Louise Frie—⸗ derike, geb. von Lentzke, zu Nou⸗Ruppin vom 6. März 1829.

19) Testament der verehelichten Garnwebermeister Demuth, Caroline Wilhelmine Sophie, geb. Fried— rich zu Nauen vom 17. März 1832.

20) Testament der verchelichten Maurergesell Hölzel, Caroline, geb. Taubald, zu Nauen vom J. Mai 1552. .

21) Testament der verwittweten Müllermeister Thiele, Juliane Marie Sophie, geb. Günther, zu Nauen vom 11. Dezember 1824. ö.

22) Testament der unverehelichten Marie Elisa—⸗ beth Thiele zu Nauen vom 5. Februar 1829.

23) Testament der Wittwe Weber, Chatarine Marie, geb. Mewes, zu Nauen vom 14. Juli 1823.

24) Testament der Wittwe Wiebe, Dorothea Elisabeth, geb. Weber, zu Nauen vom 14. Septem⸗ ber 1829.

25) Testament des Bauern Joachim Friedrich Leue zu Velten vom 19. November 1830.

26) Testament der Wittwe Müller, Sophie, geb. Pabst, zu Pausin vom 17. April 1822.

27) Testament des Meiers Andreas Wilheln Noelte zu Beetz vom 27. Mai 1824.

28) Wechselseitiges Testament des Pferdehirten Joachim Friedrich Heintz und seiner Ehefrau, Marie Dorothee, geb. Stolle, zu Staffelde vom 22. Sep⸗ tember 1831. ;

29) Erbvertrag des Predigers Billroth zu Bergen auf der Insel Rügen und dessen Chefrau Johanna Christine, geb. Nagel, vom 18. Juli 1828. ;

30) Testament der verw. Krüger Woltersdorf, Louise, geb. Kabelitz, zu Tietzow vom 5. Juni 18539.

31) Kodizill der Großbürger-Wittwe Maaß, Marie Louife, geb. Werdermann, zu Boskow vom 2. Juni 1825 3

33) Wechselseitiges Testament des Schulen Daniel Friedrich Krägtz und dessen Ehefrau Charlotte Sophie, geb. Steffin, zu Markee vom 29. Juli 1818.

335 Wechselseitiges Testament des Bürgers und Handelsmanns Johann, Wilhelm Kiß und, dessen Vhefrau Friederike Wilhelmine, geb. Iltzig, zu Spandau vom 10. Juli 13821.

34) Testament der verehelichten Kossäth Martin Oels, Marie Dorothee, geb. Buntebarth, zu Bredow vom 29. Mai 1826. ;

35) Testament der Kossäthenwittwe Wegener, Louise, geb. Sommerfeld, zu Markee vom 4. Mai 1831. .

36) Testament der verehelichten Bauer Friedrich Kühns, Friederike Wilhelmine, geb. Dürre, zu Markau vom 21. Oktober 1824. ö.

37) Testament des Büdners und Schneidermeisters Ludwig Hacck zu Eichstädt vom 28. August 1828.

227611 Bekanntmachung . In der Verwahrung des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende langer als 56 Jahre niedergelegte Testamente: . 1) des Büdners Martin Gutzke und dessen Ehe— frau Anna Christine, geborne Kath, zu Roggow, vom 22. August 1831, . . 2) der verehelichten Schuhmachermeister Wilhelm Stelter, Auguste Caroline, geborne Schulz, zu Polzin, vom 30. Oktober 18330 und Kodizill dazu vom 8. Februar 18311 3) des Einwohners Michael Trebeß in Jagertow, vom 24 September 18531, 4) des Pächters Christian Friedrich Radtke in Neu⸗Ritzerow, vom 19. Dezember 18351, 5) der Ehegattin des Bürgermeisters Wille, Henriette Louise, geborne Jasse, ju Polzir, vom 17. August 1831, ohne daß seither die Publikation von Jemandem nachgesucht oder dem Gerichte sonst von dem Leben oder dem Tode der Testatoren etwas bekannt ge— worden ist. , . ö Nach Vorschrift des §. A8 Titel 12 Theil J. Allgemeinen Landrechts werden daher diejenigen, welche bei Eröffnung dieser letztwilligön Verordnungen ein Interesse haben, aufgefordert, die Publikation binnen 6 Monaten nachzusuchen. t Nach Ablauf dieser Frist wird jede dieser letzt willigen Verordnungen, deren Publikation bis dahin nicht nachgesucht ist, wegen der etwa darin bestimm: ten Vermächtnisse fur milde Stiftungen, eröffnet und, nachdem den Vorstehern der Letzteren davon Nachricht gegeben, wieder versiegelt in unser Archiv niedergelegt werden. Belgard a. Pers., den 16. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

23319 Bekanntmachung.

Die sep. Schneidermeister Dorothea. Flick, gebo⸗ rene Goetze, hat in ihrem am 16. Juli 1888 publi- zirten Testamente den Carl Adolph Flick zum Mit⸗ erben ernannt. Dies wird hierdurch bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Juli 1888. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

23320 Bekanntmachung.

In dem am 28. Juni 1870 errichteten und am 14. Juli 1888 publizirten wechselseitigen Testamente des Hauptmanns a. D. Franz Emil Reinsdorff und dessen Ehefrau Antonie Ferdinandine Friedericke Bertha Johanna, geborene Kohlheim, ist der Alfred Otto Ferdinand Reinsdorff zum Miterben eingesetzt worden. Dies wird hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 13 Juli 1883.

Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung 61.

123289 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli er. ist der Buchhändlersohn Edmund Pulver, geboren den 24. Juli 1859, wohnhaft zu Berlin, Markusstraße 21, für einen Verschwender er⸗ klärt und demgemäß entmündigt worden.

Berlin, den 12. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

(23299) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Kossäth Gröschke, Hanna, geb. Gassan, zu Heinersbrück erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz durch den Amts— richter Rothe für Recht:

Die Hypothekenurkunden über:

J. 200 Thlr. 600 Mυ, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 8. Januar 1853 für die verehelichte Kossäth Kittler, Anna, geb. Mucha in Heinersbrück, auf das Grundstück Heinersbrück Wand J. Bt. Nr, 33 in ht l. Rr, J und zunächst auf den Gastwirth Christian Rennert zu Heinersbrück, dann aber auf die verehelichte Kossäth Gröschke, Hanna, geb. Gassan, zu Heinersbrück um geschrieben, gebildet aus den Hppothekenauszügen vom 8. Januar 1863 bezw. vom 10. Januar 1867, aus den Eintragungsvermerken vom 22. Januar 1863, vom 2. Januar 1867 und vom 11. Februar 1876 und der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 8. Januar 1863,

II. 150 Thlr. 450 M, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 27. Oktober 1870 für den Schankwirth Christian Rennert in Heinersbrück auf das Grundstück Heinersbrück Band J. Bl. Nr. 38 in Abth. III. Nr. 14 und später auf die verehelichte Kossäth Gröschke, Hanna, geb. Gassan, zu Heiners— brück umgeschrieben, gebildet aus dem Hypotheken auszuge vom 27. Oktober 1870 und den Ein tragungsvermerken vom 1. November 1870 und vom 11. Februar 1876 und Ausfertigung der Schuld⸗ verschreibung vom 27. Oktober 1870,

werden für kraftlos erklärt und die Kosten der Antragstellerin auferlegt.

Peitz, den 5. Juli 1888.

Königliches Am! sgericht.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 19. Dezember 1887.

Friedrich, Gerichtsschreiber.

Anf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer:

1) August Weinert in Gallinden,

2) Jacob Nienierza in Sophienthal,

35 A. Sieg in Hirschberg,

4) Jacob Kaminski in Bergfriede,

5) Gottfried Noch in Thierberg,

6) Friedrich Budzinski in Tafelbude,

ad 2 bis 6 vertreten durch Rechtsanwalt Weißermel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode durch den Amtsrichter Gortzitza für Recht:

Die Hypotheken Urkunden über:

1) die im Grundbuche von Gallinden Nr. 5 Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Johann Christof, Catbarina und Christian Fisahn eingetra⸗ genen 15 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf.;

2) die im Grundbuche von Sophienthal Nr. 6 Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Louise, Michael, Samuel und Gottliebe Grabowski, Abth. III. Nr. 2 für die Geschwister Louise, Michael, Samuel, Gyttliebe und Gottfried Grabowski und Abth. III. Nr. 3 für die Charlotte Grabowski, geb. Ulian, eingetragenen 22 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. bezw. 45 Thlr. 25 Sgr. bezw. 34 Thlr. 16 Sgr.;

3) die im Grundbuche von hHirschberg Nr. 21 Abth. III. Nr. 7 und Hirschberg Nr. 58 Abth. III. Nr. 3 für der Wirth Johann Ogrzewalla in Hirsch⸗ berg eingetragenen 104 Thlr. 26 Sgr.;

4) die im Grundbuche von Bergfriede Nr. 33 und 74 für die Geschwister Samuel und Gottliebe Kalinowski Abth. III. Nr. 1 und 3 eingetragenen 66 Thlr. 22 Sgr. 21 Pf. und 27 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. nebst 5 o /g Zinsen;

5) die im Grundbuche von Thierberg Nr. 6 Abth. III. Nr. 2 und Thierberg Nr. 28 Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Catharina, Samuel, Caroline und Carl Striewski eingetragenen Mutrererbtheile von bezw. 70 Thlr., 45 Thir,, 37 Thlr. 15 Sgr. und 50 Thlr. und die auf Thierberg Nr. 6 Abth. III. Nr. 4 für die Wittwe Wilhelmine Meyke eingetra⸗ genen 100 Thlr. nebst Zinsen;

6) die im Grundbuche von Tafelbude Nr. 16 Abth. III. Nr. 3 für den Schwarzviehhändler Adam Tarrach in Gilgenburg eingetragenen 25 Thlr. 10 Sgr. nebst 3 Thlr. 15 Sgr. Kosten,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antraystellern zur Last.

[23135 Bekanntmachung. . Durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 2. Irni 1888 sind den Eheleuten Gastwirth Mönnig zu Coesfeld, den Eheleuten Kommifsionär Weiling daselbst, der Wittwe Schenk⸗ wirths Franz Haversath daselbst und deren Kindern, sowie dem Generalvikariats sekretär Haversath zu Münster i. W. und dem Amtsrichter Helmig zu Bottrop ihre Ansprüche auf die im Grundbuch von Stadt Coesfeld Band 7 Blatt 27 Abtheilung III.:

(253298

a. unter Rr. 1 ad instantiam der Erben Haver⸗

' .