—
— — —
d. JLę. mit Bertha, geb. Schauflez, wonach die ehe⸗ l die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes
liche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Gin Purf von je 50 M keschränkt ist. 1 Q. 3. 743. Die Firma Kerwand * Cie. hier: Theilhaber der seit 19. dp. Mts. bestehenden offenen Handels gesellschaft sind: der ledige Kaufmann Hermann Kerwand und der ohne Ehevertrag mit Mexie, geb, Mutschelknauß. verheirathete Techniker Emanuel Auagust Kerwand, Beide wohnhaft dahier. Pforz⸗ veim, den 20. Juli 188. Greßh. Bad Amts⸗ gericht. Mittell.
Rathenow. Bekanntmachung. 23413 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1, woselbst der Vorschuswerein zu Friesack, E. G., ingetragen steht, Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Fr. Wilh. Bathe ist bis ultimo 1890 als Kassirer gewählt. Rathenow, 25. Juli 18885. Königliches Amtsgericht.
Hecklinshansen. Handelsregister 23415 des Königl. Amtsgerichts zu Recklinghausen.
In unser Firmenregister ist unter Vr, 16 die Firma Marcus Klein und als deren Inhaber der Kaufmann Mareus Klein zu Berge⸗Borbeck am 21. Juli 1888 eingetragen.
Recklinghzusen. Handelsregifter 23414] des Königl. Amtsgericht zu Recklinghausen.
Die unter Nr. 5 des Firmenregisters eingetragene Firma W. Blumberg (Firmeninhaher; der Kauf⸗ mann Wilhelm Blumberg zu Recklinghausen) ist gelöscht am 23. Juli 1888.
23416
HRibnitz. In das hiesige Handelsregister ist Fol 77 sub Nr. 152 zufolge Verfügung vom 24. d. M. heute eingetragen:
Col. 3: H. A. Nagel.
Col. 4: Ribnitz.
Col. 5: Kaufmann Heinrich Carl Albert Nagel in Ribnitz.
Ribnitz, den 24. Juli 1888.
C. Otto, A. Ger. Aktuar.
FHRogasen. Bekanntmachung. 23418 In unserem Firmenrcgister ist heute bei Nr. 279 Spalte 6 Folgendes eingetragen: Die Firma Jacob Krakauer zu Mur. Gosliu ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1888 am 21. Juli 1888. Rogasen, den 21. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. KHR osenberg O. S. Bekanntmachung. 23419 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 191 die in Rosenberg O.⸗S. errichtete Zweignieder lassung der Firma S. Leschnitzer und als deren Inhaber der Holzhändler Simon Leschnitzer zu Tar— nowitz zufolge Verfügung vom 24. Juli 1888 am 24. Juli 1888 eingetragen worden. Rosenberg O.⸗S., den 24. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Schveidnitz. Bekanntmachung. 23420
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 152 eingetragenen Gesellschaft:
C. Schote sen. junior zu Zobten in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma „C. Schote“ von dem bisherigen Gesellschafter, Zimmermeister und Holzhändler Carl Schote zun. fortgesetzt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 18388 am 20. Juli 1888.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 65h die Firma C. Schote mit dem Sitze in Zobten a. B. und als deren Inhaber der Zimmermeister und Holzhändler Carl Schote jun. in Zobten ein getragen worden.
Schweidnitz, den 20. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
23421
Stargard i. Ponnm. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 17. d. Mts. die unter Nr. 214 ein⸗ getragene Firma „Heinrich Mantey (Inhaber
Fabrikbesitzer Heinrich Wilhelm Gottlieb Mantey hierselbst) gelöscht worden.
Stargard i. Pomm., den 18. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. 123423
Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 17. d. Mts. Nachstehendes eingetragen, und zwar:
) in das Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 18 eingetragenen Handelsgesellschaft Levy . Kall⸗ mann:
Aus der Handelsgesellschaft sind die Wittwe des Kaufmanns Hirsch Levy, Johanna, geb. Levy, und die Geschwister Hugo Lexy, Siegfried Levy und Clara Levy ausgeschieden. Die Befügniß, die Gesell⸗ schaft zu wertreten, steht jeden der beiden nun⸗ mehrigeg alleinigen Inhabern, nämlich dem Kauf⸗ mann Michgelis (genannt Max) Kallmann und dem Kaufmann Martin Leyy selbstständig zu.
2) In das Prokurenregister bei der unter Nr 36 eingetragenen Prokura des Kaufmanns Martin Levy
Für die Firma Levy Æ Kallmann: Die Prokura ist erlaschen. Stargard i. Pomm., den 18. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
23422]
Grigrgard i. Pomm., Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗
sügrag von demselben Tage die unter Nr. 65 ein ⸗
getragene Firma „Wilhelm Dreblom “ gelöscht. Stargard i. Porum., den 25. Juli 186.
Königliches Amtsgericht. ; 123426 Creettin. Der Kaufmann Gustav Adol
Inhaber Kaufmann Podgoͤrz,
haber Kommissionär und. Güteragent Johann Gott fried Wilhelm Fleischer in Thorn,
Kaufmann Beinisch Skora in Thorn, Kaufmann Ernst Wilhelm Eduard Marold in
ausgeschlossen. . Dies ist in unser Register zur Eintragung, der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter ⸗ gemeinschaft unter Nr. S93 heute eingetragen. Stettin, den 21. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(23424
Stolberꝝ., Rheinland. Handelsregister zu Stolberg, Rheinland.
Nr. 12. Die Firma: „J. H. Schneider“ zu
Stolberg, Rhein land, ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
23425 Stolberg Rheinland. Handelsregister zu Stolberg Rheinland.
Die Firma; „Aline Stoltenhoff“ zu Stolberg Rheinland Nr. 44 des Firmenregisters und die zu diefer Firma dem Kaufmann Felix Stoltenhoff zu Stolberg Rheinland ertheilte Prokura Nr. 4 des Prokurenregisters ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1888 am selben Tage,
Königliches Amtsgericht zu Stolberg. Rheinland.
Templin. Bekanntmachung. 23430 In unserem Prokurenregister ist der unter Nr. 3 als Prokurist der Wittwe Christiane Amalie Dabelow, geb. Flügel, hierselbst, in Firma Wittwe A. Dabelow, eingetragene August Wilhelm Beck— mann zufolge Verfügung vom 14. d. M. heute gelöscht worden. Templin, den 16. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
LTemplin. Vekanntmachung. 23429
In unserem Firmenregister sind heut folgende Firmen gelöscht worden:
Nr. 15. „F. W. Schultze . Schultze“ in Zehdenick (Inhaber Kaufmann August Friedrich Schultze daselbst).
Nr. 31. „J. Friedr. Manger“ in Zehdenick . Kaufmann Johann Friedrich Manger daselbst).
Nr. 81. „C. Gustav Mühlmann in Gers⸗ walde (Inhaber Kaufmann Carl Gustav Mühl— mann daselbst).
Ebenda ist ferner am heutigen Tage unter Nr. 232 die Firma „Friedrich Gierke“ mit dem Sitz in Gerswalde und dem Inhaber Kaufmann und Gastwirth Friedrich Gierke eingetragen worden.
Templin, den 16. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Thorn. Bekanntmachung. 23215
Die rachstehenden, im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen sind nach den eingezogenen Erkundigungen erloschen und soll das Erlöschen dieser Frmen von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden.
Die eingetragenen Inhaber der genannten Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens bis zum 1. November 18838 schrift— lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers gel— tend zu machen, widrigenfalls das Erlöschen jener Firmen ohne weiteres Verfahren eingetragen wird.
A. Des Firmenregisters. Nr 30. Ed. Senator in Thorn, Inhaber Kaufmann Eduard Senator in Thorn,
Nr. 39. Wilhelm Ferber in Thorn, Inhaber Kaufmann Wilhelm Ferber in Thorn,
Nr. 5B. A. Haupt in Thorn, Inhaber Kauf⸗ mann Gustav Adolph Haupt in Thorn,
Nr. 57. H. Findeisen in Thorn, Inhaber Kaufmann Carl Herrmann Findeisen in Thorn,
Nr. 59. David Leuy in Thorn, Inhaber Kaufmann David Levy in Thorn,
Nr. 64. Jae. Abrahamsohn in Thorn, In⸗ haber Kaufmann Jacob Abrahainsohn in Thorn, Nr 68. Meyer Leyser in Thorn, Inhaber Kaufmann Meyer Leyser in Thorn,
Nr. 71. Karl Lehmann jum. in Thorn, In⸗ haber Kaufmann Carl Lehmann jun. in Thorn,
Nr. 79. Eduard Secmann in Thorn, In⸗ haber Kaufmann Eduard Seemann in Thorn,
Nr. 111. R. Schmidt in Thorn, Inhaber Kaufmann Reinhol) Schmidt in Thorn,
Nr. 113. Otto Osmitius in Thorn, Inhaber Kaufmann Otto Osmitius in Thorn,
Nr. 120. H. S. Koninski in Thorn, Inhaber Kaufmann Heymann Simon Koninski in Thorn. Nr. 122. A. Seierpsjer in Thorn, Inhaber Kaufmann Adolph Scierpser in Thorn,
Nr. 124. M. A. Braun in Kulmsee, Inhaber Kaufmann Moses Abraham Braun in Kulmsee, Nr. 126. Benno Friedlaender in Thorn, Inhaber Kaufmann Benno Friedlaender in Thorn, Nr. 133. Wilhelm Mehl in Thorn, Inhaber Kaufmann Wilhelm Siesemer in Thorn,
Nr. 134. 8. Leiser in Kulmsee, Inhaber Kaufmann Lewin Leiser in Kulmsee,
Nr. 138. S. Mautner in Thorn, Inhaber Kommissionaͤr Salomon Mautner in Thorn,
Nr. 141. Eduard Elkan in Thorn, Inhaber Kaufmann Eduard Elkan in Thorn,
Nr. 143. Dr. Fischer in Thorn, Inhaber J Dr. Ernst Carl Gottlieb Fischer in zorn, Nr. 150. Adolph Cohn in Thorn, Inhaber
Kaufmann Adolph Cohn in Thorn,
Nr. 152. J. Grimm in Kulmsee, Inhaber Kaufmann Johann Grimm in Kulmsee,
Nr. 157. D. Bresiler in Thorn, Inhaber Kaufmann David Breßler in Thorn,
Nr. 173. H. Jacob in Thoru, Inhaber Kauf⸗ mann Heymann Jacob in Thorn,
Nr. 177. H. v. Preetzmann in Podgoörz, Herrmann v. Preetzmann in
Nr. 181. G. W. Fleischer in Thorn, In⸗
Nr. 187. Beinisch Stora in Thorn, Inhaber
Nr. 139. W. Marold in Thorn, Inhaber
horn,
Nr. 193. Avgslph Maldehnke in Thorn,
Zenker zu Stettin hat für seine Ehe mit Clara, Feb. Rosenthal, durch Vertrag vom 5. Juli 18851!
Inhaber Kaufmann Adolph Moldehnke in Thorn,
J George Friedrich Wilhelm Beuth in orn,
Nr. 210. F. W. Baehr in Thorn, Inbaber Kaufmann und Pfefferküchler Anton Volkmann zu
J A. Littmann in Schönsee, Inhaber Kaufmann Abraham Littmann in Schöäönsee,
Nr. 228. Gustas Tuercke in Thorn, Inhaber Kaufmann Gustav Tuercke in Thorn,
Nr. 238. Fel. Giraud in Thorn, Inhaber Kaufmann Felix Giraud in Thorn,
Nr. 240. 2. O. Schultz in Kulmsee, Inhaber Kaufmann August Otto Schultz in Kulmsee,
Nr. 245. E. Mellenthin in Thorn, Inhaber Kaufmann Carl Mellenthin in Thorn,
Nr. 259. Moritz Daniel in Thorn, Inhaber Kaufmann Moritz Baniel in Thorn,
Nr. 277. S. Glowezynski in Thorn, Inhaber Kaufmann Stanislaus Glowezynski in Thorn,
Nr. 278. Louis Krüger in Thorn, Inhaber Kaufmann Louis Krüger in Thorn,
Nr. 281. Eduard Engel in Thorn, Inhaber ö und Wagenfabrikant Eduard Engel in Thorn,
Ne. 282. J. Thorner in Thorn, Inhaber Kaufmann Isidor Thorner in Thorn,
Nr. 288. Wolff H. Kalischer in Thorn, In⸗ haber Kaufmann Wolff H. Kalischer in Thorn,
Nr. 298. Herrmann Baecker in Thorn, In⸗ haber Kaufmann Herrmann Baecker in Thorn,
Nr. 313. R. Döhling in Thorn, Inhaber Kaufmann Rudolph Doehling in Thorn,
Nr. 315. A. Bauer in Thorn, Inhaber Kaufmann Anton Bauer in Thorn,
Nr. 323. H. Strellnauer in Thorn, Inhaber Hirsch Strellnauer in Thorn,
Nr. 327. A. Gutekunst in Thorn, Inhaber Kaufmann Gustav Adolph Gutekunst in Thorn,
Nr. 331. Gebrüder Nelken in Thorn, In— haber Kaufmann Michgel Nelken in Thorn,
Nr. 333. Moritz Rypinski in Thorn, In— haber Kaufmann Moritz Rypinski zu Thorn,
Nr. 547. 2A. Jankowski in Thorn, Inhaber Kaufmann August Jankowski zu Thorn,
Nr. 368. Isaac Misses in Thorn, Inhaber Kaufmann Isage Misses in Thorn,
Nr. 331 A. Wechsel in Thorn, Inhaber Kaufmann Amand Wechsel in Thorn,
Nr. 398. S. Behrendt in Thorn, Inhaber Kaufmann Siegfried Behrendt in Bromberg. Nr. 404. Nathan Hirsch in Thorn, Inhaber Kaufmann Nathan Hirsch in Thorn,
Nr. 424. Isidor Peretz in Thorn, Inhaber Kaufmann Isidor Peretz in Wloelgwek in Polen,
Nr. 428. J. Krajewiez in Thorn, Inhaber Kaufmann Joseph Krajewicz,
Nr. 4235. M. Gasowski in Thorn, Inhaber Kaufmann Martin Geasowski in Thorn,
Nr. 4409. O. Fischer in Thorn, Inhaber Kaufmann Otto Fischer in Thorn,
Nr. 451. B. Rogalinski in Thorn, Inhaber Kaufmann Bernhard Rogalinski in Thorn.
Nr. 452. S. Simon in Schönsee, Inhaber Kaufmann Simon Simon in Schöänsee,
Nr. 459. Hertz G Co in Thorn, Inhaber Kaufmann Joseph Hertz in Thorn,
Nr. 466. J. Rotheit in Thoru, Kaufmann Ignatz Rotheit zu Thorn,
Nr. 480. Herrmann Fuchs in Thorn, In— haber Kaufmann Herrmann Fuchs zu Thorn,
Nr. 481. Albert Cohn in Thorn, Inhaber Kaufmann Albert Cohn in Thorn,
Nr. 492. Abraham M. Wittkower in Kulmsee, Inhaber Kaufmann Abroham M. Witt— kower in Kulmsee,
Rr. 493. Herrmann Schultz in Thorn, In—⸗ haber Kaufmann Fedor Seichter in Thorn,
Nr. 499. Adolph Fritz in Thorn, Inhaber Kaufmann Adolph Fritz in Thorn,
Nr. 507. Rudolph Hildebrandt in Pensan, Inhaber Rudolph Hildebrandt in Pensau,
Rr. 08. Carl v. Seydlit in Thorn, In- haber Bauunternehmer Carl von Seydlitz in Thorn,
Nr. 529). M. Nadkiewiez in Thorn, In— haberin Kaufmannsfrau Melania von Radkiewiez in Thorn,
Nr 58. J. Tonn in Thorn, Inhaber Kauf⸗ mann Jacob Tonn zu Thorn,
Nr. 547. Ludwig Moßner, Inhaber Kauf— mann Ernst Ludwig Mosner in Thorn,
Nr. 564. Siegmund Ziege in Thorn, In haber Kaufmann Siegmund Ziege in Thorn,
Nr. 5657. Joseph Bauer in Thorn, Inhaber Kaufmann Joseph Bauer in Thorn,
Nr. 638. E. Zimmermann in Thorn, In haber Kaufmann Cduard Zimmermann in Thorn,
Nr. 671. Izydor Benkel in Thorn, Inhaber Kaufmann Jriydor Benkel in Warschau,
Nr. 674. Stefan Ballenstedt in Thorn, In⸗ haber Kaufmann Stefan Ballenstedt in Thorn,
Nr. 691. Philipp Fabian in Thorn, In⸗ haber Kaufmann Philipp Fabian in Thorn,
Nr. 696. B. Wolftomiez in Thorn, Inhaber FKaufmann Boris Wolftowiez in Thorn,
Nr. 700. J. Witt in Thorn, Inhaber Johann Witt in Thorn,
Nx. 706. Robert Schmidt in Thorn, Inhaber Robert Schmidt in Thorn, Nr. 713. F. Reinert in Thorn, Inhaber Ferdi⸗ nand Reinert in Thorn, Nr. 755. K. Jakubowmski in Thorn, Inhaber Kaufmann Gasimir von Jakubowski in Thorn, Nr, 756. H. Pastengei in Kl. Mocker, In— haberin Handelsfrau Hulda Pastenaei, geb. Karnoth, in Mocker.
B. Des Gesellschaftsregisters: ; 9 28. S. Meisels C. Co in Thorn, In⸗ haber:
1) Kaufmann Salomon Meisels in Thorn,
2) Kaufmann Marcus Posner in Kattowitz, Nr. 33 Otto C Paul Nordmaun in Nieder⸗ E Philippamihle, Kr. Thorn, Inhaber Guts besitzer Otto Gottlieb und Paul G. ttlieb Nord⸗ mann zu Liszkowo, Kr. Inowrazlaw,
Nr. 41. A. Rosenberg C Cohn in Thorn, Inhaber Kaufleute Albert Cohn in Thorn und Anton Rosenberg in Warschau.
Nr. 48. Meister und Chroboy in Thorn, Inhaber:
1) Maschinenbauer Wilhelm Meister in Thorn, 2) Maschinenbauer Joseph Chroboy in Thorn. Nr. 60. Gebr. Wolff in Leibitsch, Inhaber: 1) Kaufmann Carl Otto Wolff,
2) Kaufmann Robert Wolff, .
Inhaber
Nr. 194. George Benth in Thorn, Inhaber
Beide in Leibitsch, Kr. Thorn.
Nr. 7J5. Barbanell . Co in Thorn, Inhaber: I) Kaufmannsfrau Balbina Batbanell, geb. Hirschfeld, in Thorn, 2) Kaufmann Julian Hertz in Alexandrowo. Nr. 1066. Ruhnte C Wrede in Thorn, In⸗ haber Uhrmacher Julius Ruhnke und Albin Wrede in Thorn. Nr. 134. FZ. J. Janomski in Thorn, In- . Franz Janowe ki und Joseph Janowski in orn. Thorn, den 7. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Thorn. Bekanntmachung. (234311 In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 473 die Firma A. Schütze hierselbst gelöscht. Thorn, den 23. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Trier. Sandelsregister. 23427] Zufolge Verfügung von heute wurde eingetragen: I) unter Nr. 1856 des Firmenregisters die Firma
„Albert Scheer“ mit dem Sitze zu Prüm. In⸗
haber Albert Scheer, Apotheker zu Prüm,
2 bei Nr. 199 des Gesellschaftsregisters, betreffend
die Firma „Gebr. Mühlenbrock“ zu Trier.
Das Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft mit
Aktiven und Pafsiven und dem Rechte der Weiter⸗
fübrung der bisherigen Firma auf den bisherigen
Theilhaber Stephan Joseph Müuühlenbrock über—
gegangen,
3) unter Nr. 1831 des Firmenregisters die Firma „Gebr. Mühlenbrock“ mit dem Sitze zu Trier, ö Stephan Joseph Mühlenbrock, Kaufmann zu Trier,
4) unter Nr. 1832 des Firmenregisters die Firma „J. J. Mühlenbrock“ mit dem Sitze zu Trier, Inhaber Johann Joseph Mühlenbrock, Kaufmann zu Trier,
9) unter Nr. 247 des Prokurenregisters die von dem Inhaber der Firma „Gebr. Mühlenbrock“ zu Trier dem Peter Nikolaus Mühlenbrock, Kauf⸗ mann zu Trier, ertheilte Prokura.
Trier, den 19. Inli 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Semmelroth. . 23428
Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ins
Firmenregister eingetragen:
1) unter Nr. 1833 die Firma „Joh. Bapt. Hoffmann“ mit dem Sitze zu Mettlach und als Inkaber der Wacker und Gastwirt Johann Vaptist Hoffmann daselbst,
2) bei Nr. 475, betreffend die Firma „J. Kautz“ zu Saarburg: „Das Handelsgeschäft nebst Firma ist auf die Wittwe des Inhabers übergegangen“,
3) unter Nr. 1834 die Firma „J. Kautz Wwe“ mit dem Sitze zu Saarburg und als Inhaber die Magdalena Chevalier, Wittwe Johann Kautz, Handelsfrau daselbst,
4) unter Nr. 1835 die Firma „V. Emmerich Wwe“ mit dem Sitze zu Saarburg und als In baber die Kauffrau und Branntweinbrennerci⸗ besitzerin Margaretha Salm, Wittwe Valerius Emmerich daselbst,
5) unter Nr. 1836 die Firma „Joh. Goedert“ mit dem Sitze zu Freudenburg und als Inhaber der Kalkbrennereibesitzer Johann Goedert daselbst, 6) bei Nr. 928. betreffend die Firma „P. W. Kiesgen“ zu Saarburg: Das Handelsgeschäft nebst Firma ist auf die Wittwe des Inhabers Über⸗ gegangen,
7) unter Nr. 1837 die Firma „P. W. Kiesgen Wwe“ mit dem Sitze zu Saarburg und als In haber die Wittwe Peter Wilhelm Kiesgen, Anna geborne Hölzer, Kauffrau zu Saarburg,
8) unter Nr. 1858 die Firma „E. Weiwertz“ mit dem Sitze zu Echternacherbrück und als In⸗ haber der Gerber Eugen Weiwertz daselbst,
9) bei Nr. 270 die Firma „Mendel Schoe mann“ zu Bengel, bei Nr. 515 die Firma „Valerius Emmerich“ zu Saarburg, bei Nr. 583 die Firma „Goedert“ zu Freudenburg, bei Nr. 1128 die Firma „Joseph . Wittwe“ zu Echter⸗ nacherbrück und bei Nr. 1500 die Firma „Johann Hoffmann“ zu Mettlach betreffend:
„Die Firma ist erloschen.“
Trier, den 20 Juli 1888.
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts:
Semmelroth.
234491 Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute unter Nr. 220 eingetragen worden, daß der Ehefrau des Heinrich Eifert, Auguste, geb. Wünsch, zu Wies⸗ baden für die unter Nr. 386 des Firmenregisters eingetragene Firma Sch. Eifert zu Wiesbaden Prokura ertheilt worden ist.
Wiesbaden, den 20. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. VIII.
23433) Wittenburg. In. das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute zu Nr. 1 Fol. 4 eingetragen;
An Stelle des verstorbenen Direktors Färber⸗ meisters L. Thomann ist in der Gengralversaminlung vom 19. Juni 1888 der Bezirksaktuar Schiller in Wittenburg zum Vorsitzenden des Vorschußz⸗ Vereins zu Wittenburg wieder gewählt worden. Wittenburg, den 26. Hul 1888.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht. Zur Beglaubigung: chu mpelick, Aktuar.
23432 Wurzen. Auf Folium 116 des Handelsregisters für hiesigen Gexichtsbezirk, die Aktiengesellschaft unter der Firma Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter in Wurzen betreffend, ist heute der Kaufmann Friedrich August Richard Franke da⸗ selbst als Mitglied des Vorstandes eingetragen worden. Wurzen, am 23. Juli 1888. Das Königliche Amtsgericht. Naumann, A.-R.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 2. Juli
—— — —
schen Staats⸗AUnzeiger.
1888.
M 192.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen. und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Reg
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutscheu Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers sw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ister für das Deutsche Reich. cm. 12
Das Central⸗Handels-⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Tan, Central Handels Negister für das Dentsche Reich. werden heut die Nrn. 122 und 1926. ausgegeben.
Dem von den Aeltesten der Kaufmann— schaft von Berlin erstatteten Bericht über ben Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1887 entnehmen wir folgende auf Berlins Handel speziell bezügliche Mittheilungen: Mit der Hoffnung auf eine Besserung der Geschäftzs⸗ lage trat der Getreidehandel, Berlins in das ab, gelaufene Jahr ein. Für Weizen schienen die stark zelichteten Bestände im Inlande eine Gewähr für böhere Preise zu bieten; die visible supply von damals ra. 62 Millionen Bushels in Nord-⸗Amerika glaubte man unberücksichtigt lassen zu können, weil der gegenseitige Preisstand jeden Bezug, vorläufig wenigstens, ausschloß Für Roggen erwartete man gleichfalls eine Steigerung, wozu die Aussicht auf neue Zollerhöhungen und die Bestrebungen nach Aufhebung des Identitäts ⸗Nachweises. bei⸗ trugen. Aber alle Voraussicht wurde schließlich getduscht, trotzdem gegen Jahreswende die Eingangs⸗ zöͤlle für Weizen und Roggen auf 50 „S6, und für Hafer auf 40 . per Tonne erhöht wurden. Die große, von April bis Juni durchgeführte Hausse⸗ Operation in Weizen scheiterte an den immer deut- sscher hervortretenden glänzenden Erntegussichten in Europa und unerwarteter amerikanischer Zufuhr, während die Roggenpreise allmählich unter der all⸗ gemeinen Entmuthigung zeitweise unter das niedrigste Fiveau des Vorjahres fielen. Auch Hafer, obschon mäßig geerntet, ging, im Preise während. des Sommers herunter. Das Kommissionsgeschäft in Getreide ist wefentlich zurückgegangen; der Getreide handel hatte also ein schlechtes Geschäftsjahr,
Der Effektivumsatz in Weizen wird wie folgt angegeben: Bestand am 1. Januar 1887 18218 t (am 1. Januar 1886 27 261 t); Einfuhr zu Wasser 19797 (1885 5223); Einfuhr per Bahn 18 3659 (1886 16 286 t); zusammen 38 156 (1886 215399 t Bestand 31.12. 1887 20 3321 (1886 18218 4), bleibt Rest 17324 t (1886 3291 t). Es be⸗ trug 1857 also der Versandt und Platzkonsum 5 542 t (18838 30 552 t); und zwar der Versandt per Bahn 4936 t (1885 3607 t) und der Versandt zu Wasser und Platzkonsum 30 666 t (1386 26 9456). Der Effektivunisatz in Roggen wird wie folgt an— gegeben: Bestand am 1. Januar 1887 453 079 t (am 1. Januar 1886 26014 t); Einfuhr zu Wasser 723221 (886 157669 t), Einfuhr per Bahn 23206 t (1886 22617 t), zusammen 196 028 t (1886 180 286 t); Bestand 31. Dezember 1887 48 4653 t, (1886 430709 t) bleibt Rest 147 565 1886 137 207 t). Es betrug also der Versandt und Platz⸗ konsum I887 190 644 6 (1886 163 221 t). Der Versandt per Bahn betrug 63609 t (1886 15 5304 t), mithin verbleibt für den Versandt zu Wasser und Platzkonsum 184335 t (1886 149 717 t).
Der effektive Verkehr in Hafer wird wie folgt angegeben: Bestand am J. Janugr 1887 2490 t (1886, 12250 t), Einfuhr zu Wasser 49 26541 (1856: 16880 ty, Einfuhr per Bahn 86 285. t (1836: 83448 th, zusammen 1356539 t (1886: j00 328 t). Bestand 31. Dezember 1887: 15 103 t (1886: 2490 t) bleibt Rest 120436 t (1886: 397 833 t). Es betrug 1887 also der Versandt und Platzkonfum 122 926 t (1886: 110088 t), und zwar der Versandt per Bahn 109 666 t (1886: 11 030 t), so daß für den Versandt per Kahn und den Platz— konsfum 112 260 t (1886: 99 6658 t) verbleiben. Den Gesammtverkehr in Gerste kennzeichnen Fol gende Angaben: Es betrug der Bestand am 1. Ja⸗ nuar 1887 792 t (1886 1800 t), Einfuhr zu Wasser 2561 t (18386 5404 t), Einfuhr ver Bahn 51 028 t (1886 47965 t), zusammen 53 689 t (1886 53 369 t). Bestand am 31. Dezember 1887 1100t (1886 7921), bleibt Rest 52 589ᷓt (1886 52 577 t). Es be— lief sich also der Versandt und Platzkonsum auf 53 381 t (1886 54 377 t), davon war Versandt per Bahn 7646 t (1886 6340 t). — Der Handel in Hülsenfrüchten war 1887 ein sehr beschränkter. Nur der hiesige Konsum vnd die nächste Umgebung war zu versorgen, während das Verfandtgeschäft fehlte. — Von der Ber(läner Mühlenindu trie kann für das Jahr 18837 bis guf die letzten zwei Monate von einem guten Geschäfts⸗ gange berichtet werden. Der Absatz für Mehl ist ein schlanker gewesen, während derselbe in Lleie zu wünschen übrig ließ. Die hiesigen Mühlen können, daher auf gute pekuniäre Erfolge zurückblicken. Die Fabrikation hat im abgelaufenen Jahre wieder um ca. 13 000 t zugenommen, indem * 190 000 t Roggen zur Verarbeitung gelangten.
Abgesetzt wurde der größte Theil des Mehles hier und, nach Swddeutschland, aber auch, Sachsen, Thüringen und der Rhein sind regelmäßige Ab—
nehmer. Minder feine Sorten wurden von England
Ind Holland in gr. Posten von hier bezogen. Der Verkehr in Mehl aller Arten wird, wie folgt, angegeben: Einfuhr zu Wasser 1857 317 830 D. Cir, A886 243 183 DeCtr.), Cinfuhr per Bahn 1887 94 194 D. Ctr. (1886 648284 D. Ctr.), zusammen 158 1012 533 D. Ctr. (1836 S9 a7 D. Gtr lnsfuhr Fer Bahn ss? z31 456 - Gtr. (is 27, 184 D. Ctr.). (Für die Ausfuhr zu Wasser fehlen zuverlässige Angaben) Von Oelsaaten waren die Bestände aus 1885 schon zu Anfang 1887 . auf Kleinigkeiten in Händen der Oel müller. Geschäft entwickelte sich erst, als die neue Ernte in den Markt kam und war Anfangs recht schwierig. Nach dem von dem Verein zur Beförderung des Gert g ba ges in den preußischen Staaten erstatteten Pricht ist in der Topfpflanzen kultur, kein Rückgang zu verzeichnen; im Frühjahr und Herbst wenisstens war das Geschäft gut. Das Export- geschäfst hat in Topfgewächfen und nament,
lich in Blumenzwiebeln bedeutend nachgelassen. Im Samenhandel und der Samenzucht ist im Ällgemeinen keine Veränd rung zu verzeichnen. Mit Befriedigung ist hervorzuheben, daß die Anzucht von Cyclamen (Alpenveilchen⸗ Samen bedeutend zuge⸗ nommen hat und ein verhältnißmäßig ansehnlicher Verfandtartikel geworden ist. Im Blumenhandel war das Frühjahrsgeschäft in hiesigen ge— triebeen Blumen ein sehr günstiges, im Herbst konnte man eher einen Mangel els einen Ueberfluß an „guter Waare konstatiren. — Das Spiritusgeschäft war im verflossenen Jahre ein außerordentlich bewegtes. Die großen Preisfluktuationen wurden jedoch nicht durch in dem Artikel selbst liegende Verhältnisse, sondern durch die neu eingeführte Branntweinsteuer hervorgerufen. Die Zufuhren nach Berlin betrugen im Jahre 1887: per ECisenbahn und per Achse 48000 000 1, zu Wasser 11 00000 1, zusammen 59 000 000 1 (1856 61 400 0600 1, 1885 56 000 000 ). Das Berliner Zollamt expedirte ins Ausland; per J. Quartal 1887 I gh S527 I, IJ. Quartal 2 267 043 1. 17II. Quartal 4279 368 1, IV. Quartal i887? ca. 7 0000 I., zusammen ca. 17 45922631 (1886 23 454 3711, 1885 22 897 1241 1, 1884 23 325 053 D. Ven Rohspiritus war einiger Export nach Hamburg, doch nur von den diesem Platze näher gelegenen Gegenden aus. Der Export von Sprit nach dem Auslande fand besonders von den durch ihre Lage darin begünstigten Seeplätzen statt, derselbe wurde aber dadurch beeinträchtigt, daß u. A. Spanien Importerschwerungen eintreten ließ. Für die Berliner Spritfabrikation ist das Jahr 1887 in wenig gün— stiger Weise verlaufen; die Steuergesetzgebung und die Erhöhung des französischen Eingangszolles haben den Abfatz im Inlande zeitweise vollständig lahm gelegt und den Export nach Frankreich seit Beginn des zweiten Semesters gänzlich unmöglich gemacht.
Im Branntwein“ und Liqueur-Geschäft trat erst, nachdem das Branntweinsteuer ⸗Gesetz an⸗ genommen war, ein lebhafterer Geschäftsgang ein, ker in der letzten Hälfte des Monats September einen sehr bewegten Charakter annahm. Nach dem ersten Sktober trat Geschäftsstille ein. — Der Handel mit Kartoffelfabrikaten erfreute sich 1887 nicht eines gleich günstigen Erfolgs wie 1886. Der Umsatz in Kartoffelstärke und Mehl erfuhr zwar line Zunahme, aber der niedrige Preis— stand brachte dem darin aufgewandten großen Ka— pital nur einen geringen Nutzen. In besserer Lage befanden sich die Produzenten von Stärke und Mehl, denen bei den im Verhältniß noch billigeren Kar— toffeln von gutem Stärkegehalt ein ziemlich guter Nutzen blieb. Für den Äbsatz von Kartoffelzucker und Syrup war die Periode vom Beginne des Jahres bis zum Schluß der Campagne im Argust keine gute, da die Preise trotz des billigen Roh— materlals nur einen geringen Nutzen ließen. Besser gestaltete sich das Geschäft mit dem Beginne der neuen Campagne etwa von September ab. Die Ausfuhr von Kartoffelzucker und Syrup betrug 1887 268 634 D.„Ctr., 1886 241 08 D. Etr. — Die Dextrinfabriken waren in der ersten Hälfte des Jahres nur mäßig, in der zweiten Hälfte jedoch vollauf beschäftigt. Die Ausfuhr von Dextrin betrug 1887, 889 639 D. Ctr., 1886 68 807 D. Ctr. — Füc die Bier— brauerei kann das Jahr 1887, obgleich die Preise der hauptsächlich zur Verwendung gelangenden Rohprodukte nicht ganz so niedrige waren wie im Vorjahre, zu den günstigen gezählt werden. Die durch die höheren Preise der Rohprodukte dem Ber— liner Braugewerbe im verflossenen Jahre erwach⸗ senen Mehrausgaben sind durch die Steigerung des Absgtzes mehr oder weniger ausgeglichen worden. Waͤhrend die durchschnittliche Rente der 14 älteren Attien⸗Brauereien, welche untergähriges Bier er⸗ zeugen, sich im Jahre 1886/83 auf 7.88 0so stellte, belaͤuft sich die letztjährige Dividende dieser Braue⸗ reien im Durchschnitt auf 9.12 960. Berücksichtigt man hierbei auch ziwei neu hinzugetretene Aktien- Brauereien, so stellt sich die Durchschnittsrente auf s, 726 o; sie ist also um 1,24 , bezw. O, S8 o ge— stiegen. Das an der Dividende partizipirende Aktienkapital belief sich bei den 14 älteren Aktien⸗ Brauereien auf 32 951 100 6, bei allen 16 zusammen auf 36 551 100 g, Die drei Weißbier -Aktien⸗ Brauereien vertheilten für das letzte Geschäftsjahr bei einem Aktienkapital von 2 930 600 M im Durch⸗ schnitt 8,94 , 9 gegen 5,28 060 im Vorjahr. Die Gesammtproduktion aller Berliner Brauereien betrug im Berichtsjahr — bei Annahme, daß je 159J—Steuer 106 1 untergähriges bezw. 125 1 ober⸗ gähriges Bier repräsentirt — 2 hb 232 hl gegen 2 298 414 hl im Vorjahr, ist also um 266 818 hl oder 11K,18½υ gestiegen. Von dieser Mehrpro— duktion kommen auf untergährige Brauereien 1657 053 und auf obergährige Brauereien 99 765 hlI. Der Maljverbrauch der Berliner Brauereien ist gegen das Vorjahr in Summa um 105831 Ctr, und zwar der der untergährigen Brauereien um 75 566 Ctr., der der übrigen Brauereien um 30281 Ctr. gestiegen. Die Berliner Bierproduktion hat im letzten Jahr aber nicht nur absolut, sondern auch relativ, d. h. pro Kopf der Bevölkerung zuge⸗ nommen. Nach der mittleren Einwohnerzahl ergab sich für das Jahr 1886 eine Produktion von 16861 pro Kopf, während sich für das Jahr 1886, 87 pro Kopf der Bevölkerung eine durchschnittliche Pro⸗ duktion von 1845 1 ergiebt.
Pharmaeceutischs Centralhalle für Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin.. Nr. 30. — Inhalt: Chemie
und Pharmacie: Mittheilungen aus dem Laboratorium der Papier und chemischen Fabrik Eugen Dieterich in Helfenberg bei Dresden: Die sogenannten indifferenten Cisenverbindungen. — Ueber Vorkommen und Nachweis von Wasserstoffsuperoxyd. — Furfurol⸗ Reaktionen. — Ueber Coffein. — Darstellung von Unterphosphorigsäure. — Zum Nachweis und zur Bestimmung von Essigsäure neben Ameisensäure. — Jur Bestimmung von Oxalsäure in Pflanzensäften. — Die Entbitterung der Lupinensamen. — Pharma— kognostisches. — Miscellen: Elastische Oblaten, Riechsalz. — Mückenstifte. — Neue antiseptische Seife. — Emulgirter Schwefel. — Konservirung von Eiweiß. — Zur Murexidprobe. = Haben vegetabilische Eiwemßstoffe den gleichen Nährwerth für den Menschen wie die animalischen? — Ueber den Rährwerth einiger eßbarer Pilze. — Anzeigen.
Allgemeine Brguer« und Hopfen Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer— undes ꝛ. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Rr. 88. — Inhalt: Die Varietäten⸗Bildung der QVopfenpflanze. Fachausstellung für Bauwesen in Stuttgart. — Neue Flaschenreinigungsmaschine. — Eine organische Substanz, welche den Schwefel in der Kälte in Schwefelwasserstoff umwandelt. — Deutsch⸗amerikanische Brauer 5. — Ueber die Bier⸗ brauerei in Kassel. — Vor Betheiligung an neuen Aktienbrauereien. — Neue Brauereien in Göttingen. — Eine angeblich sehr sichere Bierprobe. — Ein⸗ und Ausfuhr der Schweiz. — Ein neuer Malzkeim⸗ apparat. — Die Benutzung direkten Dampfes zum Würzekochen. — Patent ⸗Liste für das Deutsche Reich. — Ueber die Bierbrauerei in Hanau. — Ueber die Bierbrauerei in Bromberg. — Die Zutheilung der landwirthschaftlichen Kleingewerbe an Berufsgenossenschaftn — Die Bierbrauerei in Australien. — Nonkurs ⸗Nachrichten. — Hopfen an Bäumen aufgeleitet. — Sandsteinanstrich mit Wasser⸗ farbe. — Hopfenzoll in Belgien. — Eine vorzügliche Schutzdecke für Metalle. — Versuchsstation zur Unterfuchung von Kältemaschinen, in München. — Aktienbrauerei Gambrinus in München. — Gersten⸗ und Hopfenerträge in Preußen im Jahre 1887. — Bier⸗Einfuhr in Salonichi. — Internationale Hopfen Tusstellung in Fürstenfeld. — Pferde und andere Zugthiere vor Bremsen zu schützen. — Tages⸗ Fhronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Briefkasten. — Anzeigen.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon— u ats-Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels. und Kolonialpolitik. Berlin W., Courbièrestraße 35.) Nr. 29. — Inhalt: Pfadfinder des deutschen Handels und der deutschen Industrie. — Großbritanniens Handelsverkehr im ersten Halbjahre 1688. — Der auswärtige Handel Rußlands im Jahre 1887. — Vereinbarungen (tHon⸗ ventionen, Kartelle). — Bildungswesen; Techi,ikum Hildburghausen. — Aus österreichischungarischen Konsulaksberichten: Winke zur Hebung der Ausfuhr nach Bulgarien.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrst
Leipzig. resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Allenstein. Handelsregister. 233701 In unser Firmenregister ist unter Nr. 192 die Firma J. Hoffmann in Wartenburg und als deren Inhaberin die unverehelichte Friederike Hoff⸗ mann aus Wartenburg eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage. — II. 2. Nr. 8. — Allenstein, den 12. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Allenstein. Handelsregifter. 23371 In unser Firmenregister ist unter Nr. 191 die in S. Fischer in Allenstein und als deren nhaber der Kaufmann Sally Fischer aus Allenstein eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. — II. Z. Nr. 7. — Allenftein, den 12. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Allstedt. Bekanntmachung. 123372
Zufolge Beschlusses von heute ist in das hiesige Haͤndelßregister zu Fol. 85, Eonsumverein Kalbs⸗ rieth e, G., eingetragen worden
Das Vorstandsmitglied Friedrich Sieblist ist aus dem Vorstande ausgeschieden. .
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Friedrich Sieblist ist Karl Berger zu Kalbsrieth in den Vorstand gewählt worden.
Anstebt, den 24. Jul is
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. (Nnterschrift.)
123373 Barmen. In unser Handels⸗Prokurenregister ist unter Nr. 1059 eingetragen die dem Kaufmann Arthur Demrath in Barmen von der Firma 21. Wm Demrath hierselbft ertheilte Prokura. Barmen, den 23. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. J.
233741 Barmen. In unser Handels ⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1481 eingetragen die Firma Gust. Kellner Söhne in Barmen und als deren Theil⸗ haber die Geldschrankfabrikanten Friedrich Georg Gustav Kellner und Karl Eduard Adolf Kellner, Beide in Barmen. Die Gesellschaft hat am 12. Juli 1885 begonnen. Barmen, 23. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. J.
NRerlin. Handelsregister 23494 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. Juli 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 10362, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Deutsch⸗Westafrikanische Compagnie Ir. A. Zehlicke C Brueckner, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:
Der Kaufmann Conrad Bullnheimer zu Berlin ist am 23. Juli 1888 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur je zwei der Gesellschafter in Gemeinschaft berechtigt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6031, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Lehwing C Rosenthal mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Ver Kaufmann Moritz Rosenthal zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen unter Nr. 11083:
Die Handelsgesellschaft Gothaer Efsenzen⸗ fabrik Jacob Popper. Filiale Berlin, als eine Zweigniederlassung der zu Gotha unter der Firma Gothaer Essenzenfabrik Jacob Popper
bestehenden Hauptniederlassung.
Die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Jacob Popper zu Gotha, b. der Kaufmann Bernhard Popper zu Gotha.
Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1884 be— gonnen.
Die zu Berlin bestehende, oben näher bezeichnete Handelsgesellschaft, welche eine Zweigniederlassung der zu Gotha unter der Firma:
Gothaer Essenzenfabrik Jacob Popper bestehenden Hauptniederlassung ist, hat
1) dem Alwin Popper zu Berlin, eine unter
Nr. 7517 des Prokurenregisters, 2) dem Martin Popper zu Gotha, eine unter Nr. 7518 des Prokurenregisters, eingetragene Einzelprokura ertheilt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 14740, wofelbst die Handlung in Firma: F. W. Grimm mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen: Die Firma ist in: Carl Hippel geändert.
Vergleiche Nr. 18 895 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 895 die Handlung in Firma: Carl Hippel mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Mon— bijou⸗Platz Nr. 12) und als deren Inhaber der Kauf ⸗ mann Carl Jacob Wilhelm Hippel zu Berlin ein⸗ getragen worden.
Die Handelsgesellschaft in Firma:
Carl Radicke mit dem Sitze zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 8402) hat dem Eduard Heinrich Otto Griebel zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7516 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 11 241 die Firma: R. Rosalowsky. Firmenregister Nr. 16 902 die Firma: . Otto Griebel. Firmenregister Nr. 16 852 die Firma: F. Baron.
Prokurenregister Nr. 6097 die Prokura des Hans Herrmann Traugott Roloff für die Firma Carl Radicke.
Berlin, den 25. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung B. Jordan. 23375 Beuthen O.- 8. Bei der in unserem Firmen⸗ register unter Nr; 50 eingetragenen Firma Gebrüder Krebs ist der Uebergang des Geschäfts und der irma durch Vertrag auf den Destillateur Hugo teinert zu Beuthen O. S. und sodann unter lau. fender Nr. 2397 der Destillateur Hugo Steinert als Inhaber der Firma Gebrüder Krebs zu Benthen D.. S. am 21. Juli 1888 eingetragen worden. Beuthen O. „S., den 21. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
41
h r re. .