——
ö
e
H ö ö 1 2 . n . Kö Hö — 14 ; * . . . 3 4 Hö 1 H . . . ) . 4 . 1 . ö . —̃1— 4 . — ] 4 661 ö ö 1 . . ö . f 5 ! ⸗ ö . 4 h ö . . J . . ö. ö ü . Jö 3 1 6 J 166. ö . . . J! f 1 J K 3 k . . ö * ö ö ( j J . . 51 ö . . 1 1651 . H 6. ⸗ 13 i . . 3 ( ö . 141 ö . ö 1 f . . 41 ö K 64 4 . 63 J . ö ! . . ö ö . —öᷣ ö J * . ⸗ ‚. 6 . ö 3 ö . . ö . ö ( ö ö ( ; K . . . . . 2 J ; ö. 1 ö . 1 1 ( . ( . . . . . ö J G k . . * h . z . ö . J 1 ö ĩ j . 236. 4 J . . 314 2 ö ö . Hö, . 3 . 1 . H H 1 ö . 59 ö P H ö i .
ö . H ö ö
—— — — ——
gemeiner Prüfungstermin am 22. September iSsss, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Itzehoe, Abth. II. Veröffentlicht: Möller, als Gerichtsschreiber.
täass! Konkursberfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Hermann Schatz, in Frma Hermann Schatz in Meißen, ist heute, am 26. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vom Kgl. Amtsgericht hier das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Der Kaufmann Herr von Milkau in Niederfähra ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. August 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver—⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubꝛger⸗ ausschufses und eintretenden Falles über die in 3. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. August 1888, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. September 1888, Vormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon ⸗ kursverwalter bis zum 17. August 1888 Anzeige zu machen.
Meißzen, am 25. Juli 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Mühlberg.
lꝛs6n Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Stadtschult⸗ heißen Hermann Bub von Neuenbürg ist am 24. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichts- Notar Haußmann in Neuenbürg, resp. dessen Stell⸗ vertreter Notariats ⸗Assistet Malms heimer daf. Anmeldefrift bis 17. Sept. 1888. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Aug. 1888. Wahltermin: 21. Ang. 1888, Nachmittags 3 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 25. Sept. 1888, Vormittags 9 Uhr.
Neuenbürg, den 24. Juli 1888.
Stirn, Gerichtsschreiber des Kgl. württ. Amtsgerichts.
(23250) K. Amts gericht Oberndorf. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Taglöhners Josef Moosmann von Thierstein, Gemeinde Schram⸗ berg, ist heute, am 24. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Verwaltungsaktuar Rieker in Schramberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis J8. August 1888. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und allgemeiner Prüfungstermin: 23. August 1888, Vormittags 9 Uhr.
Den 24 Juli 1888.
Gerichtsschreiber Stiefenhofer. 23476
In dem Konkurs über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Friedr. Louis Prößzsdorf hier, ist die Schlußvertheilung vorzunehmen. Die festgestellten Forderungen betragen 19 6573 M6 34 3, davon sind f26 S 56 4 vorberechtigt, der verfügbare Masse—⸗ bestand beträgt 2655 6 9 4.
Schlußrechnung und Vertheilungöplan liegen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts Abtheil. J. aus.
Altenburg, den 26. Juli 1885. .
Carl Besser, Konkursverwalter.
53477 2377 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johannes Bitzer, Bauers und früheren Krämers von Onstmettingen, wurde heute, am 24. Juli 1888, Nachmittags 5 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Amtsnotar Harr in Ebingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. August 1883. Anmeldefrist bis zum 17. August 1888. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 24. August 1888, Nachmittags 3 Ühr, und allgemeiner Prüfungstermin am Frei⸗ tag, den 24. August, Nachmittags 3 Uhr, in dem hiesigen Amtsgerichts gebäude.
Balingen, den 24. Juli 1888.
H. Gerichtsschreiber ö. Amtsgerichts.
alwer.
3468! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Karl Beck, Kauf⸗ manns, zur Post in Ebingen, wurde heute am 25. Juli 1888, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsnotar Harr in Ebingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. August 1888. Anmeldefrist bis zum 21. August 1888. Erste Gläubigerversammlung und allgemelner Prüfungstermin am Dienstag, den 28. August 1888, Nachmittags 2 Uhr, in dem hiesigen Amtsgerichtsgebäude.
Balingen, den 25. Juli 1888.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
(Unterschrift. )
x36]! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenbauers Otto Bohm hierselbst wird, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist, eingestellt.
Bernburg, den 17. Juli 1838.
Herzogliches Anhaltisches Amtsgericht. eß. Gast. Ausgefertigt: Naumann, ; Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
läc*e Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „C., Sermanns“, welche im Handels⸗ register im Jahre 1883 mit dem Sitze in Honnef eingetragen steht, von dort aber nach Angabe des alleinigen Inhabers nach Bonn verlegt worden ist,
sowie über das Vermögen des alleinigen JIn⸗ habers dieser Firma, des Kaufmanns Carl Hermanns zu Bonn, wird, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden, nach Abnahme der Schlußrechnung hierdurch eingestellt. Bonn, den 21. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. III.
gez. de Fries, Amtsgerichts⸗Rath.
J Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(Unterschrift), Sekretär.
2325 23363! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. Juni 1886 verstorbenen Hufners Johann Christian Doose in Bissee ist zur Ab- nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ niß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassuag der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 15. August 1888, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Bordesholm, den 24. Juli 1888.
Tolsdorff, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9a . ö. 235600! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma L. O. Lindner E Co. in Grüna wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Juni 1888 ange— nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von demfelben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Chemnitz, den 25. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Ass. Friedrich. Beglaubigt: Akt. Pötz sch, Gerichtsschr.
23471
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Dinter, Inhabers eines Galanterie! und Kurzwaarengeschäfts in Dresden, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 9. Juli 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 26. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
, 2346 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachers Friedrich August Erler in Frauenstein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Frauenstein, den 23. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Colditz.
lezcer] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Adam Schmitt in Linden fels, Kreis Bensheim, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche, dessen Einsicht auf der Gerichts⸗ schreiberei freisteht, Vergleichstermin auf Mittwoch, den 22. August 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzogl. Amtsgerichte hierselbst, Sitzungs saal, anberaumt.
Fürth, den 21. Juli 1388.
Großherzogliches Amtsgericht. Funk.
1939 e ,. 8 21 23266 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Hugo Liebe zu Warmbrunn ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs—⸗ termin auf Donnerstag, den 16. Auguft 1888, Vormittags 19) Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Priesterstratze Nr. l, Zimmer Nr. 22, eine Treppe hoch, aaberaumt.
Hirschberg, den 23. Juli 1888.
Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
292 24 * P ssd Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Friedrich Kurrle, Schreiners von Uhlbach, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Verthei—⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger üher die nicht verwerth—⸗ baren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Don⸗ nerstag, den 30. Augnst 1888, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Kannstatt, den 23. Juli 1888.
Maeulen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
last] Konkursverfahren.
Nr. 18 672. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lackfabritkanten Julius Hoffner in Grünwinkel wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Großh. Amtsgerichts hierselbst rom Heutigen aufgehoben.
Karlsruhe, 19. Juli 1858.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Frank.
1234741
In dem Moritz Fischer'schen Konkurse soll die Schlußvertheilung erfolgen. wozu M 1600,82 vorhanden find. Das Verzeichniß der dabei zu be⸗ rückfichtigenden Konkurssorderungen M 1319244 ist in der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts niedergelegt.
Kottbus, den 26. Juli 1888.
Der Konkursverwalter: Louis Schubert.
lzac3] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren gegen den Hutmacher Karl Kneitz von Kulmbach ist auf Grund der
vollzogenen Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins vom K. Amtsgerichte Kulmbach am 20. d. Mts. aufgehoben worden. Kulmbach, am 24. Juli 1888. Gerichtsschreiberei. Auberger.
Oeffentliche Bekanntmachung. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jacob Busch, Schuhmacher, und dessen ge werblosen Ehefrau Magdalena Henrich, ohne Gewerbe, Beide in Lauterecken wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Lauterecken, 25. Juli 1888.
Der K. Oberamtsrichter: gez. Pixis. Zur Beglaubigung: (L. 8.) K. Amts gerichtsschreiberei. Gin kel, Sekr.
23468]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters Hermann Josef Claren in Plauen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Plauen, den 20. Juli 18388.
Königliches Amtsgericht. Steiger.
23475
2. ö a 23561) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Rentmeisters Johann Schulte zu Salzkotten wird nach erfolgter Abhaltung de Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Salzkotten, den 18. Juli 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23502 23502 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kupferschmieds Edmund Krüger von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schöningen, den 24. Juli 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Brandes. 234731
In der Konkurssache des Vorschuß-Vereins Osterfeld E. G. werde ich demnächst mit Geneh⸗— migung des Gläubigerausschusses eine Abschlags— vertheilung vornehmen.
Da bis zur Auszahlung die Kaufgelder für die Grube 274 Mertendorf eingehen werden, sollen gegen 198 000 M auf 1692 6 01 bevorrechtigte und 783 344 S 54 3 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen vertheilt werden.
Das Verzeichniß der zu berücksichtigenden Forde— rungen ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Alle Gläubiger, deren Sparbücher mit dem Fest— stellungsvermert noch nicht versehen sind, fordere ich hiermit nochmals auf, die Bücher auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Eintragung des Vermerks abzugeben.
Sobald die Auszahlung erfolgen kann, werde ich die zu berücksichtigenden Gläubiger unter Mittheilung des Prozentsatzes zur Geldempfangnahme in mein Bureau vorladen.
Teuchern, den 23. Juli 1888.
Der Konkursverwalter:
Röhricht, Rechtsanwalt und Königl. Notar.
lWzr6z] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Bechmann und Süß zu Thorn, bestehend aus den Kaufleuten Ferdinand Süß und Richard Bechmann, wird nach vollzogener Schlußvertheilung aufg ehoben.
Thorn, den 19. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht. V. (233231 Rhlbach. Kgl. württ. Gerichtsbezirks Kannstatt.
Bekanntmachung. In der Konkurssache des entwichenen Christian Friedrich Kurrle, Schreiners in Uhlbach,
betragen: . J. die Activmasse, abzüglich der ,, 225346 6 69 * II. die Forderungen der Konkurs⸗ gläuhiger: a. bevorrechtet . . M 33,07 b. unbevorrechtet . 7970,59 8003. 66. . erhalten die unbevorrechteten Gläubiger J 0 0. Den 22. Juli 1883. Konkursverwalter, Amtsnotar zu Unter—⸗ türkheim. Mauk.
23470
Oeffentliche Bekanntmachung.
Das unterm 29. März 1883 über das Vermögen der Firma C. Fehrer Comp. dahier eröffnete Konkursverfahren wurde durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen in Folge rechtskräftig bestätigten Zwangs vergleichs aufgehoben, was gemäß §. 175 der Konk.“ Ordnung öffentlich bekannt gemacht wird.
Würzburg, am 24. Jult 1388. Gerichtsfchreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg. J.
(L. S) Baumüller, Sekr.
Tarif⸗ ꝛ. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 192. 23483
Sch sisch⸗ Sch wenn,, Guterverkehr via ndau.
10205 DI. Die im Tarife vom 1. Januar 1887 sowie im Nachtrag J. hierzu vom 1. Dezember 1887 enthaltenen Frachtsatze des Autznahmetarifes Nr. 6 für Spiritus in Fässern in Wagenladungen von 10 006 kg finden vom 1. August J. Is. an auch auf Spiritus in Reservoirwagen, unter Berechnung der Fracht für mindestens 10 000 kg pro Wagen, Anwendung.
Dresden, den 24. Juli 1888.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen.
23496 Vom 1. Auguft 1888 ab wird der Artikel Eisenvitriol unter die Güter der Klasse 6 des Aus—⸗ nahmetarifs nach den Elbe⸗, Weser⸗ und Emshafen⸗ stationen vom 15. April 1885 aufgenommen. Elberfeld, den 24. Juli 1888. Namens der Verbands Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(23335
Am 1.8. 88 tritt zum Gütertarif Elberfeld =— Erfurt und Thüringische Privatbahnen vom 1.4. 86 der Nachtrag X. in Kraft.
Derselbe enthält neben sonstigen Ergänzungen den Kilometerzeiger für die neu einbezogenen, dem allgemeinen Güterverkehr dienende Station Kämmerei⸗ forst des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Erfurt, sowie Aufhebung der im Nachtrag 1X. enthaltenen Fracht berechnung für die Station Eisenberg der Eisenberg⸗ Krossener Eisenbahn.
Elberfeld, den 24. Juli 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
23331 Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗Verkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. August er. ab ist ein Nachtrag 19 zum Gütertarife herausgegeben worden.
Derselbe enthält eine Abänderung des Gebühren⸗ tarifs für die Zollabfertigung an der russischen Grenze und eine Berichtigung.
f ö ist bei den betheiligten Stationen zu er— ahren.
Frankfurt a. M., den 24. Juli 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 23334 Bekanntmachung. Güter⸗Verkehr mit der Prinz Heinrich⸗Bahn. Am 1. Angust J. J. treten zu verschiedenen Heften des Theils II folgende Nachträge in Kraft:
1) Nachtrag II zum Hest 3 vom 1. Februar 1885
(Verkehr mit der Pfalzbahn),
2) Nachtrag III zum Heft 4 vom 1. Februar 3 (Verkehr mit der Hessischen Ludwigs⸗
ahn),
3) Nachtrag V zum Heft 5 vom 1. März 1882 (Verkehr mit Stationen des Direktionsbezirks Frankfurt a. M.),
4) Nachtrag III zum Heft 6 vom 1. Februar
t 1885 (Verkehr mit badischen Stationen), erner
5) Nachtrag Lzum Kohlen-Arsnah me⸗Tarif Nr. 16 vom 1. Januar 1888.
Dieselben enthalten Frachtsätze für die luxembur⸗ gischen Stationen Schimpach, Schimpach Grenze und Schleif jowie für Oggersheim (Heft 3), für Frank furt H. L. B. (Heft 4) und Staatsbahnhof fuͤr den gesammten Güter-⸗Verkehr und Roheisen⸗Sätze für Bockenheim, Geisenheim und Homberg a. d. Efze (Heft 5). Abgabe der Nachträge an die Besitzer der Haupttarifhefte erfolgt unentgeltlich.
Köln, den 24. Juli 1888.
Königliche Eisenbahn-Direktion
(lin ksrheinische).
234951 Bekanntmachung. Güterverkehr mit der Prinz Heinrich-Bahn. Am 1. August l. J. treten in Kraft: Nachtrag 1II. zum Theil II. vom 1. März 1882, Nachtrag JI. zum Heft IX. vom 1. Februar 1886 (Verkehr mit der Main ⸗Neckar-⸗Bahn), Ersterer enthält einen Zusatz zu den Zoll- und Steuervorschriften (5. 51), letzterer die Aufhebung der Frachtsätze für Frankfurt a. M. Westbahnhef M. N. B. und neue Sätze für Schimpach, Schimpach ö und Schleif, sowie Roheisensätze für Wein heim. Beide Nachträge werden unentgeltlich abgegeben. Köln, den 26. Juli 1888. Königliche Eisenbahn-Direktion lin ksrheinische).
234821 Bekanntmachung.
Am 1. August d. J. tritt zum Staatsbahn⸗ Stargard ⸗Küstriner Gütertarif vom J. Dezember 1885 der Nachtrag 1II. in Kraft, durch welchen er⸗ mäßigte Frachtsätze für Zeitz Thür. Bhf. und neue direkte Frachtsätze für die. Stationen Prenzlau und Großenhain C. G. des Direktionsbezirks Berlin zur Einführung kommen. Daneben enthält der Nachtrag mehrere bereits anderweit eingeführte Aenderungen und Ergänzungen zu den speziellen Tarifvorschriften, besonders Ergänzungen der Fassung der Ausnahme⸗ Tarife für Holz und für bestimmte Stückgüter, sowie Ausnahme-⸗-Frachtsätze für Kohlen und für Dextrin rc. — Exemplare des Nachtrags sind bei den betheiligten Stationen käuflich zu haben.
Küstrin V., den 26. Juli 1888.
Namens der Verbandsverwaltungen: Die Direktion der Stargard⸗Küstriner und Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn.
[23332] Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn.
An Stelle des vom 1. September 18865 ab gültigen Kohlentarifs zwischen Böhmischen und Hessischen Stationen tritt am 16. August a. 8. ein neuer Tarif in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die betreffenden Stationen sowie unser Tarif⸗Bureau, von welchem auch Exemplare bezogen werden können.
Mainz, den 23. Juli 1888.
In Vollmacht des Verwaltungsraths. Die Spezial⸗Direktion.
Anzeige.
*
82 unslst hosten *r ish
9 1 34
Tabribnarł nos a jsns
Redacteur: J. V.: Sie menroth. Berlin Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
M H92.
Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 27. Juli
—
1. Steckbriefe und , . en. 2. Zwangsvollstreckungen,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
. Vorladungen u. dergl.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Q 8 8 h. O effentli ch ev Anz 4 ger. ; Ver r , i ge stesenn chen Zettelbanken.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
3339 Die Ehefrau Sophie Marie Dorothea Lauffer, geb. Bossing, in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dittmer == Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Apothekergehülfen Carl. Emil Johan nes Julius Lauffer, zuletzt in Lübeck, jet unbekann · ten Uufenthalts, auf Ehescheidung und beantragt: Die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, unter Verurtheilung des Beklagten in die Prozeßkosten. . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin anberaumt vor der Civilkammer J. des Landgerichts auf Dienstag, den 4. Dezember 1883, Vormittags 11 Ühr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zu gelassenen Anwalt zu bestellen. V Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 21. Juli 1585. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Ferienkammer: Schweiß.
[23354 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9588. Die Ernestine Fuchs, geb. Sau er, zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bium hier, klagt gegen den Metzger Wilhelm Fuchs von Bauschlott, zur Zeit in Amerika an unbekannten Orten, wegen harter Mißhandlung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 3. Dezember 1888, Vormittags 83 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Karlsruhe, den 20. Juli 1888.
Oeftering, Gerich tsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
233531 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Louise Böhnhardt, geb. Roth, in Mühl haufen Ü. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, Sommer in Erfurt, klagt gegen den Weber Michael Böhnhardt, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehe⸗ scheidung, init dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 19. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 24. Juli 1888.
J. V.: (Unterschrift), f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
23307 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9661. Bie Ehefrau des Bijoutiers Emil Haberstroh, für sich und als Vormünderin ihrer mindersährigen Kinder Gustav und Eugen zu Pforz heim, vertreren durch Rechtsanwalt Groß, kiagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit in Amerika an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung eines lährlichen Unterhaltsbetrages von 200 MS vom 1. Januar 1885 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtastreits vor die II. Civilkammer des Großherzeglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 3. Dezember 1888, Vormittag 8 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 20. Juli 1888.
Dr. R. Fürst, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[23311 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Joseph Sebastian Barbier, Marga⸗ rethe, geb. Charpentier, zu Clichy ⸗la⸗ Garonne, und Cons., vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagen gegen 1) die Cheleute Victor Humbert und Florentine, geb. Regin, 2) Edmund Charpentier, Krystallschleifer, alle ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Bestätigung des zufolge Urtheils hiesiger Stelle vom 24. Marz 1886 durch den K. Notar Welter in Lörchingen über den Nachlaß der Eheleute Vominik Charpentier und Appollonia, geb. George, von Alberschweiler errichteten Theilungs⸗ lte und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern zuf. den 31. Sttober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht,
Hör ken s, Landgerichts Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
l2z3566] Oeffentliche Zustellnug.
Die Firma Ai. Friedlgender, Abzahlungsgeschäft zu. Stra burg, Fasanengasse 4, klagt gegen den Wirth Nicolaus Lienhard, früher zu en. jetzt ohne belannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einer Waarenlieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung
des Beklagten zur Zahlung von 50 „ nebst 5 Yo . vom Klagezustellungstage an und in die osten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergebenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg, Civil—⸗ sitzungssaal. auf den 18. Oktober 1888, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
23310 Oeffentliche Zustellung.
Die Rosalie Durny, Wittwe Weibel in Ober ehnheim, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagen gegen 1) Josef Viktor Rosfelder, Wagner in Paris, 2) Regina Therese Rosfelder, Köchin in Paris, Beide ohne nähere Adresse, mit dem Antrage, festzustellen, daß die Kläger mit ihrer Forderung im Betrage von 939, 19 „ nebst 5 CG Zinsen hieraus vom 21. Sep⸗ tember 1886 an, vor den Beklagten, daß dieselben namentlich auch vor dem Beklagten Franz Albert Rosfelder aus dem Erlös der durch Notar Fuchs in Oberehnheim unterm 30. Januar 1888 vorge⸗ nommenen Zwangs versteigerung gegen die Eheleute Florenz Rosfelder und Therese Mang, Ackersleute, in Walf wohnhaft, zu befriedigen sind, anzuordnen, haß dementsprechenꝰ der Theijsungsplan des Kaiserl. Amtsgerichts in Oberehnheim abgeändert werde, auch den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Laft zu legen, und laden die Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 21. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hör ken s, Landg. . Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
23355 Oeffentliche Zustellung.
Auf Grund Schuld und Pfandverschreibungs— urkunde des K. Notärs Cuny in Waldfischbach vom 4. Oktober 1879 schulden die Ghe⸗ und Tagners leute Georg Anton Geib und Anna Maria Cronauer von Leimen, als Solidarschuldner an die Lokal— armenfondskasse der Gemeinde Leimen, vertreten durch ihren Rechner Jakob Cronauer, Krämer und Wagner, daselbst wohnhaft, eine Darlehenssumme von dreihundert Mark, verzinslich zu fünf Prozent und rückzahlbar nach vierteljähriger Aufkündigung. Mit Akt vom 21. Juli 1888 kündigt nun die Gläubigerin ihren gedachten Solidarschuldnern das fragliche Darlehen zur, Heimzahlung binnen eines Viertel jahres mit fünfprozentigen Zinsen vom 1. Icmuar l. J. und der entstandenen Kosten.
Auf Gesuch der Gläubigerin wurde am 25. Juli 1888 durch das zuständige Kgl. Amtsgericht Wald- fischbach die öffentliche Zustellung der frag ichen Kündigung und der in vollstreckbarer Ausfertigung vorliegenden Schuldurkunde an die obigen zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesen⸗ den Solidarschuldner bewilligt, welche auch hiermit ., auszugsweiser Einrückung der Schriststücke erfolgt.
Waldfischbach, den 25. Juli 1888.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Leinenweber, Kgl. Sekretär.
—
23314) DOef́fentliche Zustellung.
Der Ackerer Johann Maus zu Daleiden, vertreten durch Geschäftsmann Waxweiler zu Waxweiler, klagt gegen den Tagelöhner Simon Rauen, früher zu Irrhausen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus der Versteigerung vom 1. Dezember 1884 wegen rück ständiger Aufgelder, Steuervergütung, Zinsen nebst Porto- und Hypotheteneintrogungskosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 80 M 35 3 nebst Ho Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Waxweiler auf den 24. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waxweiler, den 20. Juli 1888.
Kniebes, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
233121 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Christoph Potschka aus Schakuhnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalowsky in Ruß, klagt gegen die Wirth Julius und Anna, geb. Potschka, Barsteit'schen Eheleute von Col. Bismark, setzt in Amerika, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche des Grundstücks Girgsden Nr. 20 Abth. III. Nr. 1 für die Wittwe Elske Mauritz eingetragene Kaufgelderforderung von 150 Thlr. zu bewilligen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Ruß zu dem von diesem auf den 25. September 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine.
Zum Jwöcke der öffentlichen Zustellung an die Be— ,, vorstehender Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nuß, den 24. Juli .
nk, Gerichtsschreiber des Königlichen Ämisgerichts.
1233131 Oeffentliche Zuftellung.
Die Kaufleute Salomon Löwenbach zu Madfeld und Moses Eichengrün sen. zu Beringhausen, ver treten durch Justizrath Lohmann zu Brilon, klagen gegen den Franz Schmidt aus der Egge bei Mad feld, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus dem Kaufverfrage vom 1. Oktober 1882 wegen der am 1. Oktober 1884 und 1. Oktober 1885 fällig gewor⸗ denen rückständigen Zinsen von einem Kapitale im Betrage von 835 6, mit dem Antrage auf Ver urtheilung des Verklagten, entweder an die Kläger 82,50 S zu zahlen, oder sich die Suhbhastation des von den Klägern gekauften Grundstücks gefallen zu lassen, die Kosten des Prozesses zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brilon auf den 8. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Brilon, den 5. Juli 1888.
Goesmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 233501 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8461. Die Wittwe des Karl Theodor Eberle in Weinheim klagt gegen die Kaufmann Schwed, Eheleute von Weinheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab— wesend, wegen Forderung aus Miethe und Darleihen mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 128 6 10 3 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Weinheim auf Donnerstag, den 6. September 18588, Vor⸗ mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
(1. 8.) Dr. Strauß,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 233591 Oeffentliche ZSustellung.
Caroline Acker, Wittwe J. Ehe von Josef Müller, jetzige Ehefrau des Conditors Paul Loriot zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Paul Loriot, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen ind dieselben behufs Liquidation ihrer Vermögens— verhältnisse vor Notar Allonas in Straßburg zu rerweisen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 7. November 1888, Vormittags 10 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird bekannt gemacht: a. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, b. in Aus⸗ führung des 5. 4 des Ges. v. 83. Juli 187.
Der Landgerichts Sekretär: (L. 8.)
Weber. 23315 Berichtigung.
In der in Nr. 183 dieses Blattes 21474) in der Prozeßsache des Pächters Duske wider den Arbeiter Sorgatz publizirten öffentlichen Zustellung muß es statt der Worte „dem Kläger gehörigen Grund stücken heißen: „von dem Kläger an den Schmied Pahnke verkanften Gruündstücke“. Nicol, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
zu Rummelsburg i. Pomm. 23317 Bekanntmachung.
Magdalena Reyß, ohne Gewerbe in Tränheim, zum Armenrechte zugelassene Ehefrau von Jacob Balzer, Tagner in Barr, vertreten durch den Rechts— anwalt Ganser, klagt gegen ihren genannten Che— mann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 19. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .
Der Landgerichts⸗Ober ˖ Sekretär: Haas.
23316 Bekanntmachung.
Marie Dillenseger, gewerblose Ehefrau von Aloys Zehnacker, Lehrer, Belde in Thannweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civtlkammer des Naiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 23. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ⸗Ober⸗Sekretär: Haas.
23352 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Koenig JI. vertretene zum Armenrechte zugelafsene geschäftslose Wil⸗ helmine, geb. Ohsieck, in Elberfeld, Ehefrau des früheren Wirthen Jacob Curanz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Krüger, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23318 Bekanntmachung. Die Ehefrau Ludwig Batzenschlager, Marie Elisa⸗
betb, geb. Chevreur, zu Pfalzburg, vertreten durch
Rechtsanwalt Strlve, klagt gegen ihren Ehemann
Mützenmacher Ludwig Batzenschlager zw Pfalzburg, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 28. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hör ken s, Landgerichts Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
23351 Die Ehefrau des Bauunternehmers Emil Rei⸗ neke, Antonie, geborene Sonnemann, ohne besonderes Gewerbe, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist zur Verhandlung der⸗ selben die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer am 17. Oktober 18388, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf. Steinhäuser.
233601
Die Ehefrau des Kaufmanns Peter Josef Rosen, Christine, geborene Reinkunz, zu Odenkirchen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Belles J. und II. hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streit vor der II Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 21. Juli 1888.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23454
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 11. Juni 1833 wurde die zwischen den Eheleuten Heinrich Schmitt, Schuster, und Philippine, geb. Stroh, zu Heddesheim, bestandene eheliche Gütergemeinschaft sür aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den König chen Notar Wellenstein zu Kreuznach verwiesen.
Zimmermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23358 Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der zweiten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 8. Juni 1888 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Peter Hoff— mann und Anna Katharina, geborene Lambertz, Beide zu Kalenborn wohnend, bestehende eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 21. Juli 1888.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23357
Die Brautleute Fabrikarbeiter Johann Grünepütt und Wittwe Schuhmacher Wilhelm Niederhoff, Wilhelmine, geb. Kuhlartz, Beide zu Feetiwig, haben für ihre bevorstehende Ehe, nach deren Eingehung sie ihren Wohnsitz in Kettwig behalten, die Gemeinschaft der Güter und des Er— werbes ausgeschlossen.
Werden, den 19. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. 204331 Bekanntmachung.
In der Erbtheilungssache Fabrikant Carl Dickert⸗ mann zu Bielefeld wird auf Grund der §5§. 137, 1353 und 139 A. L. R. J. 17 hierdurch bekannt ⸗ ge⸗ macht, daß die Wittwe und die Erben des ö kanten Carl Dickertmann zu Bielefeld die bisher fortgesetzte eheliche Gütergemeinschaft im Wege der reiwilligen Schichtung aufzuheben und die Güter— gemeinschaftsmasse zu theilen beabsichtigen.
Bielefeid, hen 4. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
23346 Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Basdorf, Kreises Frankenberg, werden die nachgenannten Interessenten, deren Aufenthalt unbekannt ist
1) Walter, Christian,
20 Walter, Carl,
3) Stiehl, Friedrich Wilbelm, Wilhelms Sohn,
. sämmtlich von Basdorf, zur Vollziehung des Rezesses auf
Sonnabend, den 29. September 1888,
Vormittags 190 Uhr, in das Geschäfts—
zimmer der Königlichen Spezialkom⸗
mission zu Frankenberg unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechtsnachtheile für den Fall des Ausbleibens mit dem Bemerken öffentlich vorgeladen, daß die durch Prozeß enrstehen⸗ den Kosten nach Maßgabe des §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 18765, neben den allgemeinen Re⸗ gulirungskosten, besonders zur Erhebung gelangen.
Kassel, den 21. Juli 1888. ⸗
Königliche Generalkommission. Sachs.
(23489 Bekanntmachung. ; In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht zu Frankfurt a. Oder zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Rr. 23 der Rechtsanwalt Julius , n. wohnhaft zu Frankfurt a. O., eingetragen worden. Frankfurt a. O,, den 2b. Juli 1888. Königliches Landgericht.