123722 Anfgebot.
Die Wittwe des Kaffeebrenners Peter Schnugg, Caroline, geb. Meidinger, zu München hat das Auf⸗ . der angeblich in Verlust gerathenen I,,.
r. 18964 der Frankfurter Ver icherungsgesellschaft , . zu Frankfurt a. M., betreffend die
ersicherung eines Kapitals von 500 Gulden auf das Leben des Kaffeebrenners Peter Schnugg und dessen Ehefrau Caroline, geb. Meidinger, zu München, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12. Zimmer 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Hechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 14. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(20963) Aufgebot.
Die Firma Joh. Gg. Scheller in Homburg v. d. Höhe hat das Aufgebot des von ihr am 10. Februar 1888 zu Homburg v. d. H. auf Peter Muth in Worms a. Rh. über 300 M gezogenen, von Letzterem aceeptirten und Ende April a. c. zahlbaren Wechsels, welcher abhanden gekommen ist, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird hiermit aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. No⸗ vember 1ẽ888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte geltend zu machen und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Worms, 3. Juli 1888.
Großh. Amtsgericht Worms.
238851 Aufgebot.
Auf Antrag des Papierfabrikanten Otto Rasenack zu Parchim werden hierdurch Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an dem von demselben als verloren angemeldeten Hypothekenschein über Fol. ? des Grund⸗ und Hypothekenbuches der canonfreien Erbpachthufe zu Grebbin (3000 S) zu baben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem Nachtheile der Kraftloserklärung des Hypo⸗ thekenscheines spätestens in dem auf den 15. Februar 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden.
Parchim, den 26. Juli 138838.
Großherzogliches Amtsgericht.
(2372651 Aufgebot.
Der Ackersmann August Lütke⸗Uphues zu Alten berge und die unverehelichte Sophie Windhues da⸗ selbst haben das Aufgebot der angeblich verlorenen Urkunde vom 2. Dezember 1857, aus welcher für die Kinder erster Ehe der Frau Eining, namentlich Clemens August, Anna Christine Josephine, Ehe⸗ frau Heinrich Fischer, Anna Sophie, Maria Ger- trud, Ehefrau des Antragstellers, Zweihundert zwölf Thaler Abdikat sowie eine Kaution von 450 Thlr. Band II. Blatt 45 des Grundbuchs von Altenberge auf den daselbst für den Antragsteller berichtigten Grundstücken eingetragen steht, zum Zweck einer Er⸗ neuerung der Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und an Stelle derselben eine neue gebildet wird.
,, den 24. Juli 1888.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung J.
238931 Bekanntmachung.
Auf, den Aeckern Pl. Nrn. 538 und 539 der St. Gde. Heßdorf, damals im Besitz des Köblers Johann Kraus v. da, sind seit 10. Juni 1848 100 Gulden Kaufschilling fur den Bäcker Mathäus Barthelmeß von Erlangen eingetragen:
Ein späterer Erwerber der Grundstücke, Johann Martin Körner von Heßdorf, hatz den Antrag gestellt, wegen Unmöglichkeit der Feststellung des derzeitigen . Eigenthümers dieser Forderung nach Art. 123 des bayr. Ausf. ö 3. R. C. P. O. das Amortisationsverfahren einzuleiten.
Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche auf die Forderung cin Recht zu haben glauben, zur An meldung ihrer Ansprüche innerhalb 6 Monaten und längst im Termin vom 1. März 18589 unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle Unter⸗ lassung der Anmeldung ihrer Ansprüche die Forde⸗ rung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Serzogenaurach, 26. Juli 1888.
Königliches . Schneidawind, O.⸗A⸗R. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. , Herzogenaurach. (L. 8) Bergmann, Sekretär.
—
23683 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot zur Herbei⸗ führung der Todeserklärung des Seemanns Alexander Curt Aster aus Pirna, hat das Königl. Amtsgericht Pirna durch das am 9. 8. M. in öffentlicher Sitzung verkündete Ausschlußurtheil den Genannten für todt erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Pirna, den 17. Juli 1388.
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Act. Müller. (236771 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 27. März 1888 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Gustav Overweg ist durch die Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens über den Nachlaß des c. Dverweg beendet.
Breslau, den 23. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. 23675
Das. Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der durch Urtheil des Königlichen Amtegerichts zu Niederwüͤste⸗ giers dorf vom 5. Juli 18897 für todt erklärten Krämer Veronika Theresia Franziska Scholz, geb. Sindermann, aus Ober⸗Rudolfswaldau, ist beendet.
Niederwüstegiersdorf, den 25. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
23894 .
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 4. April 1888 zu Breslau verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Heinrich Lewald, ist beendet.
Breslau, den 26. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
123897! Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1888. (gez) Mühlenbeck, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Unteroffiziers August Fehl⸗ berg in Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Goerke in Bublitz, erkennt das Königliche Amts⸗ ig 2 Bublitz durch den Amtsrichter Ehmke ür Recht:
Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Porst Nr. 12 und Bublitz Pläne Nr. 69 in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. Nr. J für die drei n en Johanne, Caroline und Wilhelmine Fehlberg eingetragenen 300 Thaler, bestehend aus der Ingrossationsnote und der Duplikatsausfertigung des Rezesses vom 7. August 1846 und 15. November 1848, wird für kraftlos erklärt
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An—⸗ tragsteller zu tragen.
23892 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Kahnschifferwittwe Puchert und des Altsitzers Theodor Fritschke von Kloken, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Meyer in Kau⸗ kehmen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kau⸗ kehmen durch den Amtsgerichts⸗Rath Mojean:
Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke der Wittwe Puchert (früher Fritschke) in Kloken (16563) 64 Abth. III. Nr. 7 für den verstorbenen Wirth Jurgis Selleneit aus Kaukehnellen aus der Urkunde vom 22. De⸗ zember 1858 eingetragen mit 60g verzinsliche und löschungsfähig quittirte Forderung von Einhundert Thalern wird für kraftlos erklärt, die Kosten werden dem Altsitzer Theodor Fritschke in Kloken auferlegt. (gez) Mojean.
23674 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind nachstehende Hypothekenurkunden über:
1) das Dokument über 2647 Thlr. 1 Sgr. 58 Pf. Gold, Rest von 3447 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. Gold, rückständige Kaufgelder nebst Hö /o Zinsen aus dem Duplikate des Kaufvertrags vom 4. Juli 1838 für die Wittwe des Kaufmanns Albert Theodor Gustedt, Ida Auguste, geb. Schüler, hier, eingetragen im Grundbuche von Magdeburg Band III. Blatt 126 Abth. III. Nr. 9 und Band 6 Blatt 5104 Abth. III. Nr. 7; . .
2) der Hypothekenbrief über 2700 Thlr. Restkauf⸗ geld nebst 5 υς Zinsen für den Leihamtsbuchhalter Georg Rohne zu Magdeburg aus der Urkunde vom 17. August 1874, eingetragen auf dem Grundstück der Ehefrau des Kellners Lutz, Auguste, geb. Herz- lieb, zu Magdeburg Band 36 Blatt 2111 des Grundbuchs von Magdeburg Abth. III. Nr. 12
für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 6. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
(23684 Bekanntmachung.
Mittels des unterm 7. April 1888 verkündeten Urtheils hat das Königliche Amtsgericht zu Militsch für Recht erkannt:
Im Namen des Königs!
J. Folgende Hypothekenurkunden:
ar über das im Grundbuche von Lahse Blatt 43 Abth. III. Nr. 3 für Hedwig Becker eingetragene Erbtheil von 55 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf.,
b. über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 45 Lahse Abth. III. Nr. 4 für die minorennen Geschwister Becker, Rosina und Joseph, zu gleichen Theilen ein getragenen väterlichen Erbegelder von 450 Thlr.,
c. über die auf dem Grundbuchblatte Ujast Nr. 20 Abth. III. unter Ne. 1 als Rest von 400 Thlr. Kaufgelder noch eingetragenen, auf den Züchnermeister Julius Guderley aus Militsch umgeschriebenen 100 Thlr.,
d. über die auf dem Grundbuchblatte Ujast Nr. 20, Abth. III. Nr. 3 eingetragenen, auf den Züchner⸗ meister Julius Guderley in Militsch umgeschriebenen 100 Thlr. Illaten,
e. über die auf dem Grundbuchblatte Schlabitz Nr. 17 Abth. III. Nr. 2 für Gottlieb Dietrich und von ihm auf seine Kinder erster Ehe zu gleichen Theilen übereignet eingetragenen 100 Thlr. rückftändige Kaufgelder, .
f. über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Sulau — Dorf Nr. 65 Abth. J. Nr. 10 auf dem Eigenthumsantheile des Gottlieb Petroll haftende, für den Kaufmann Hildt in Sulau erst protestationsweise eingetragene, sodann für denselben Gläubiger in eine Hypothek umgeschriebenen 68 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Judikatforderung und 15 Sgr. Ein⸗ tragungekosten, ö.
g. über die auf dem Grundbuchblatte Neudorf Nr. 18 Abth. III. Nr. I1 auf Grund der Verhand⸗ lung vom 31. Januar 1859 für Auguste und Fen⸗ dinand Geschwister Schulz zu gleichen Theilen ein⸗ getragenen 100 Thlr, und zugleich auf dem Grund⸗ buchblatte Neudorf Nr. 68 bezuglich dieser Ge—⸗ schwister, sowie der Caroline, Beate und Wilhelm . eingetragenen 260 Thlr. rückständiger Kauf⸗ gelder,
h. über die auf dem Grundbuchblatte Sulau— Dorf Nr. 8 Abth. III. Nr. 15a für das Generol-⸗Depo⸗ sitorium des Königlichen Kreisgerichts zu Militsch eingetragenen 200 Thlr. rückständiges Kaufgeld,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Inhaber ö. auf dem Grundbuch⸗ blatte Lahse Nr. 43 AÄbth. III. Nr. 1 für nach⸗ . benannte Gläubiger eingetragenen Hypotheken⸗
osten:
a. 13 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. für das Fürstliche Stifts⸗Rentamt,
b. 64 Thlr. für den George Pietzke aus Frauen waldau,
C. 20 Thlr. 24 Sgr. für die Marie Kurzbachin von Lahse,
d. 6 Thlr. für Daniel Quickert in Lahse,
e. 1 Thlr. 18 Sgr. für Hans Fränzel in Lahse, ö 9 1 Thlr. 18 Sgr. für Katharina Bussin in
ahse,
g. J Thlr. 18 Sgr. für Rosine Gieselin in Lahse,
h. 24 Sgr. für Marie Maleschin in Lahse,
i. 24 Sgr. für Anna Pültkin in Lahse,
8 f 5 Thlr. 16 Sgr. für die verw. Eggertin in ahse,
sowie die etwaigen Rechtsnachfolger der einge⸗ tragenen Gläubiger oder sonstige unbekannte Be⸗ rechtigte werden mit ihren Ansprüchen an diese Posten ausgeschlossen.
III. Dem Grafen Andreas Joachim Mortimer von Maltzan auf Militsch — Schloß, als Eigenthümer des Grundstücks Wehlige Nr. 61, wird. gestattet, das auf dem Grundbuchlatte dieses Grundstücks Abth. III. Nr. 8e. für die Freisteller Carl Meyer⸗ schen Erben in Wedelsdorf eingetragene, in Höhe von 18 Thlr. 2 Pf. noch ungelöschte Subhastations⸗ Ausfallsbeitragsquantum zu hinterlegen. Nach er⸗ folgter Hinterlegung wird die zur Löschung der in Rede stehenden Posten nach 5§. 101 der Grundbuch⸗ ordnung vom 5. Mai 1872 erforderliche Bescheini⸗ gung ertheilt werden.
Von Rechts Wegen. gez. Lauffer. Militsch, den 25. Mai 1888.
Grienig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23680
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juli 1888 sind folgende Hypotheken urkunden:
a. über die Abtheilung III. Nr. 3 auf Nr. 37 Repten für den Gastwirth Lazarus Heymann zu Alt⸗Reyten als Rechtsnachfolger der Albine Skrzykows 'i daselbst antheilsweise eingetrage⸗ nen 120 ½ Kaufgeld,
über die Abtheilung III. Nr. 1 auf Nr. 11 Hanussek für den minderjährigen Johann Glogowski daselbst antheilsweise eingetragenen 150 AM Kaufgeld,
über die Abtheilung III. Nr. 2 auf Nr. 3 Tworog für die Josefa Czemperling noch ein⸗ 3 15 Thaler 16 Silbergroschen Erbe⸗ gelder
für kraftlos erklärt worden.
Ferner sind der eingetragene Eläubiger der Ab⸗ theilung III. Nr. 2 auf Nr. 36 Klein⸗SZyglin haften⸗ den Darlehnspost von 300 M, nämlich der Partikulier Wilhelm Kleinert aus Groß -Zyglin und dessen Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf jene Post ausgeschlossen worden und es wird dieselbe im Grundbuche gelscht werden.
Tarnowits, den 16 Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
23726 Ausschlußurtheil. Verkündet am 14. Juli 1888. gez. Niemeyer, Aktuar, Gerichtsschreiber.
Nachdem .
I) der Colonist Joh. Heinr. Hoefermann aus
latendorf, als Vormund für die minderjährigen
inder des weiland Colonisten Heinrich Hermann zu Platendorf, das J der Hypothekenurkunde vom 5. Februar 1332 über eine Hypothek von 6000 „, in ein Darlehn verwandelter Kaufgeldrest, eingetr. auf dem Grundeigenthum der Gifhorner Torfstreu⸗ fabrik von Gebr. Schrader zu Braunschweig im Grundbuche von Neudorf⸗Platendorf Band J. Blatt 31 dritte Abth. If. Nr. 2 für die Vormund⸗ schaft der minderjährigen Kinder des weil. Colonisten Heinr. Hermann in Platendorf,
2) a. der Schlachtermeister L. Flohr, b. der Schlossermeister Friedr. Flohr, e. die unverehelichte Marie Flohr, d. der Gastwirth Heinr. Bertram als Abwesenheitskurator des C(chlossermeisters Wilh. . sämmtlich zu Gifkorn, das Aufgebot der Hypothekenurkunde über eine Kautionshypothek zum Betrage von ursprünglich 709. Thlr., eingetrag. im Hypothekenbuche des Amts Gifhorn Fom. i. Vol. II. auf Bürgerwesen, Wohnhaus mit Nebengebäude, Nr. 171 zu Gifhorn art 5. Juni 1860 und erhöht auf 909 Thlr. durch Eintragung an derselben Stelle vom 25. Juni 18560 za Gunsten der Kinder erster Ehe des Schlossern. Friedrich Flohr, beantragt haben, auch dieses Aafgebot ordnungsmäßig öffentlich bekannt gemacht; nachdem in dem zur Änmeldung von Rechten an den fragl. Urkunden auf heute an⸗ beraumten Termine Niemand Rechte angemeldet hat, die sub 1“ und 2 genannten Personen aber die Kraftloserklärung der bezeichneten Ürkunden beantragt 6 werden diese Urkunden damit für kraftlos erklärt. .
Gifhorn, den 14. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. JI.
(23723) Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1388. Referendar Maiweg, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Conrad Freiherrn von Mulert zen. zu Kamen erkennt das Königliche Amtsgericht en, durch den Gerichts⸗Assessor Marcus für
echt:
Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche von Kamen (Feldmark) Band V. Blatt 74 in Abtheilung III. eingetragene Posten:
Nr. 8. Nachstehende Post:
Siebentausendachthundertundzwölf Thaler 21 Sgr. 6 Pf. Vatergut des 24. März 1835 geborenen Eduard Müller zu Kamen, eingetragen laut Aug— einandersetzung vom 4. Dezember 1848 auf die Grundstücke Nr. 1 und 2 zufolge Verfügung vom 12. Juni 1852 mit der Bemerkung, daß dafür auch die in der Steuergemeinde Kamen Flur 25 Nr. 380/2, 383, Flur 21 Nr. 194/12, Flur 25 Nr. 308, Flur 27 Nr. 242 und Flur 28 Nr. 306 liegende Grundstücke haften;
mit Nr. 13 und 14 hierher übertragen von Band 380 Blatt 241 am 2. April 1886.
Nr. 3. Nachstehende Post:
Eine Kaution in Höhe von Zweitausenddreihundert fünfundvierzig Thalern für die Berichtigung der von der Wittwe Auguste Müller, geb. von Pallandt, laut , , vom 4. Dezember 1848 übernommenen Schulden zu Gunsten des am 24. März 1835 geborenen Eduard Muller zu Kamen, eingetragen laut dieser Urkunde auf die Grundstücke Nr. 1 und 2 zufolge Verfügung vom 12. Juni 1862 mit der Bemerkung, daß dafür auch die Grundstücke in der Steuergemelnde Kamen Flur 23 Nr. 3802, 383, Flur 21 Nr. 1942, Flur H Nr. 308, Flur 27 Nr. A2 und Flur 28 Nr. 306 haften;
mit Nr. 13 und 14 hierher übertragen von Band 80 Blatt 241 Overberge am 2. April 1886 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt. Von Rechts Wegen. Mar eus.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Juli 1888. Runnem ann, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der unverehelichten Anna Maria Hüttenwirth in Köln, Streitzeuggasse Nr. 26, ver⸗ treten durch den Justizrath Harßewinckel zu Wieden brück, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wie⸗ denbrück durch den Amtsrichter Latour für Recht:
I. Das Sparkassenbuch Nr. 10 616 der Kreis- sparkasse zu Wiedenbrück über eine Einlage von 326 M 48 3 ausgestellt, zur Zeit des Verlustes noch lautend über 176 M 88 g, ausgefertigt für die Vormundschaft Hüttenwirth in Bornholte, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Gerichtskosten bleiben außer Ansatz. Die Auslagen 3 der n ft n, auferlegt.
(23686
[23721] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bäckermeisters Theodor Schlepitzki und dessen Ehefrau Sophie, geborenen Pantzek, zu Königshütte, Reg. Bes. Oppeln in Schlesien, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. Main für Recht:
Die dem Bäckermeister Theodor Schlepitzki und dessen Ehefrau Sophie, geborenen Pantzek, zu Königs- hütte von der Frankfurter Versicherungsgesellschaft Providentia“ zu Frankfurt a. Main am 10. Juli 1871 unter der Nummer 24425 ertheilte Lebens⸗ versicherungè · Police über ein versichertes Kapital von Fünfhundert Thalern (Rthlr. 500) wird mit Vor⸗ behalt des von dem Kaufmann Bernhard Kozlowski von Königshütte aus einer zu Gunsten desselben am 13. Juli 1887 von den Eheleuten Schlepitzki in Höhe von 400 S erfolgten Cession eines Theil⸗ betrags der Versicherungssumme geltend gemachten Anspruchs für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 5. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(L23682 Bekanntmachung. Durch das am 25. Juni i888 verkündete Aus- schlußurtheil ist für Recht erkannt:
alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗
prätendenten des Grundstücks Wohnhäuser Gum⸗ binnen Blatt 66 werden mit ihren etwaigen Real ansprůchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen und es wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Gumbinnen, den 20. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
[23731 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Amalie Gertrud Müller, geb. Jacobi hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Freund hier, klagt gegen ihren Chemann, den Tischler Friedrich Wilhelm August Muller, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer
körperlicher Mißhandlung, Versagung des Unterhalts .
und böslicher Verlas ung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, I1 Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Juli 1888. Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 IJ.
23922 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Thomas Cornelius Petersen zu Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebsen in Flensburg, klagt gegen die Ehefrau Jaco⸗ bine Cäcilie Petersen, geb. Rasmussen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böblicher Verlassung — Beklagte hat sich zu Anfang des Jahres 1886 von dem Kläger entfernt und soll nach Amerika ausgewandert sein, seitdem hat dieselbe nichts wieder von sich hören lassen — zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flens⸗ burg auf Sonnabend, den 26. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den J 1885.
gez. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
123921) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Seiler Kowski, Regine Wilhelmine Auguste, geb. Schroeder, zu Bredow, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunnemann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Seiler Friedrich Wilhelm Kowgki, früher zu Bredow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böwilliger Verlassung, mit dem Antrage, die 8 der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 19. Dezember 1888, Vormittags Hit Uhr, mit der , einen r hie gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zorll, Gerichtsschreiber deß Königlichen Landgerichts.
23924 Oeffentliche Zustellung. —
Der Maschinenmeister Emil Strauß von hier, 1. Sandgasse Nr. 10, vertreten durch den Rechte anwalt Kamm hier, klagt gegen die Ehefrau Marie Strauß, geb. Meszereit, unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen
2 . . 6 ,
arteien zu trennen, und den
mit dem Antrage, die
Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er ⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theater⸗ platz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 20. Novem⸗ ber 1888, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Dan wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 21. Juli 1888.
Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(23925 Oeffentliche Zu stellung.
Nr. 7380. Die Ehefrau des Johann Martin Strobel, Pauline, geb. Sernatinger, von Steißlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Beyerle in Konstanz, klagt gegen ihren genannten Ebemann, dessen Aufenthalt z. Zt. unbekannt ist, wegen Lebensgefäbrlichkeit, harter Miß⸗ handlung und grober Verunglimpfung mit dem An— trage, die von den Streittheilen am 18. November 1875 eingegangene Ehe für geschieden zu erklären, unter Verfällung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf
Dienstag, den 27. November 1888,
; Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konftanz, den 28. Juli 1888.
Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. (Unterschrift.)
23923 Oeffentliche Zu stellung.
In der Ehescheidungsbrozeßsache der verehelichten Schuhmacher Roeder, Pausine, geb. Nichterwitz, zu Görlitz, Brunnenstraße h, Klägerln und Berufungs— klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Hohnhorst zu Breslgu, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher . Roeder, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗— rufungsbeklagten, hat Klägerin gegen das am 24. Februar 1888 verkündete Urtheil der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Auf hebung des Urtheils des Königlichen Landgerichts Görlitz vom 24. Februar 1888 das zwischen den . bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten und Berufungs⸗ beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den ersten Civil⸗Senat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, II. Etage, auf den 22. November 1888, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.
Breslau, den 26. Juli 1888. .
Wurst, als Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
(237965
Die Ehefrau des Kaufmanns Jakob Schweikert zu Kirn, Maria Theresia, geb. Nummer daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II. zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. . ;
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
; renn ig, g Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23699 Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. vom 24. Juli 1888 in Sachen der Marie Katharine Obrecht, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Franz Giraux, Hutmacher, Beide in Mülhausen i. E. wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. Els., den 26. Juli 1888.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
(23357
Die Brautleute Fabrikarbeiter Johann Grünepütt und Wittwe Schuhmacher Wilhelm Niederhoff, Wilhelmine, geb. Kuhlartz, Beide zu Kettwig, haben für ihre bevorstehende Che, nach deren Cingehung sie ihren Wohnsitz in Kettwig behalten, die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen.
Werden, den 19. Juli 1838.
Königliches Amtsgericht.
23859
Nr. 10 457. Referendar August Schäfer von Triberg, z. 3. in Baden, wurde durch Erlaß Großh. Ministeriums der Justiz ꝛ“. vom 16. Juli 1888 Nr. II 301 als Rechtsanwalt bei Großh. Amtsgericht Baden mit dem Wohnsitz daselbst und zugleich bei dem Großh. Landgericht Karlsruhe zugelassen und heute in bie Liste der Rechtsanwälte eingetragen.
Baden, 26. Juli 1888.
Großherzogliches Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
l2z6r2] Befauntmachung. .
In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:
Dr. Hugo Friede zu Hamburg. Samburg, den 26. Juli 1883. Das hanseatische Ober · Landesgericht. S. Beschütz, Dr., Seeretcir. Das Landgericht. Das Amtsgericht. alckmann, Dr., Romberg, Dr., Secretair. Seeretair.
(28855 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Arthur eyer von hier eingetragen worden. Konitz, den 26. Full 1358.
(23794 In die Rechtsanwaltsliste des Königl. bayr. Landgerichts Nürnberg ist heute eingetragen worden: Rechtsanwalt Emil Josephthal“, welcher seinen Wohnsitz in Nurnberg hat. Nüruberg, den 27. Juli 1888. Der Präsident des Königl. Landgerichts Nürnberg.
23867] Bekanntmachung, Der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte . Rechts anwaltschaft zugelassene bisherige Gerichts ˖
ssessor Dr. Kelders aus Köln ist, nachdem er beute den gesetzlich vorgeschriebenen Eid geleistet und am Siße des Gerichts hierselbst Wohnsitz ge⸗ nommen hat, in die Liste der beim hiesigen König lichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden. Solingen, den 26. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
23864 Der Rechtsanwalt L. Man zu Neukalen hat auf seine Zulassung als Rechteanwalt bei dem Groß herzoglichen Landgerichte hieselbst verzichtet und ist demzufolge in der Liste gelöscht worden. Güftrow, 28. Juli 1888. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Landgericht. Der Präsident (gez) von Amsberg.
I23856. Bekanntmachung. Der bei dem Königlichen Landgericht zu Neu⸗ Ruppin zugelassene Rechtsanwalt Hellhoff zu Pritz⸗ walk ist am 27. Juli 1888 verstorben und in Folge dessen die Eintragung desselben in der Rechtsanwalts—⸗ liste des vorbezeichneten Landgerichts gelöscht worden. Neu⸗Ruppin, 28. Juli 1888. Königliches Landgericht.
L23673 Bekanntmachung. In Folge Ablebens des Kgl. Advokaten, Rechts—⸗ anwalts Br. Eduard Meyer in Nürnberg, wurde unterm Heutigen dessen Eintragung in der Liste der bei dem Kgl. Ober ⸗Landesgerichte Nürnberg zu⸗ gelassenen Anwälte gelöscht.
Vorstehendes wird gemäß §. 24 der deutschen Rechtsanwaltsordnung bekannt gegeben.
Nürnberg, den 25. Juli 1888.
Königliches Ober⸗Landesgericht. In Stellvertretung des Kgl. Präsidenten: erkel, Senats ⸗Präsident.
23858 Bekanntmachung.
Auf Grund des §. 24 der Rechts anwaltsordnung für das Deutsche Reich vom 1. Juli 1878 wird be⸗ kannt gemacht, daß die Eintragung in der Liste, nach welcher Herr Rechtsanwalt Dr. Pfeffinger zu Offenbach zur Rechtsanwaltschaft bei den unterzeich⸗ neten Gerichten seither zugelassen worden war, in Folge Ablebens desselben gelöscht worden ist.
Offenbach, den 25. Juli 1888.
Großherzogliche Kammer für Handelssachen und
Großherzogliches Amtsgericht Offenhach.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
23698 Pferde⸗ Verkauf.
Am Dienstag, den 21. August d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen auf dem Neuplatze zu Münster ca. 6 bis 8 Stück Landbeschäler, darunter auch jüngere, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Die zum Verkauf kommendena Pferde sind mehr oder weniger geritten und gefahren und können Tags zuvor Nachmittag von 4—6 Uhr beim Gastwirth Tenkhoff in Münster (Neuplatz) besichtigt werden.
Warendorf, den 26. Juli 1888.
stönigliches Westfälisches Land gestüt.
[23750] Umbau von Bahnhof Bremen. In öffentlicher Verdingung sollen vergeben werden zum Bau eines Wasserthurmes am Doven⸗ Maurerarbeiten
thorssteinweg. einschließlich Kalk⸗ lieferung.
Loos I: Loos II: Werksteinlieferung (70 ebm). Loos III: Lieferung von 350 000 Hinter— mauerungs⸗ und 76 000 Verblendziegeln. Termin: Mittwoch, den 8. August 1888, Vormittags 9 . im Büreau für den Bahn⸗ hofsumbau, woselbst die Verdingungsunterlagen zu haben sind postfrei für je 2,50 M zu Loos J. und II., '. 9h . . 7. uschlagsfri age. Bremen, den 26. Juli 1888. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
(23671 Bekanntmachung.
Der diesjährige Manöver⸗Vorspann für die Truppen der 6. Division soll öffentlich vergeben werden.
Die Vorspann⸗Wagen werden an etwa 12 ver⸗ schiedenen Orten der Mark Brandenburg gebraucht.
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus.
Offerten sind portofrei und versiegelt bis 4. August dö. Is., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufschrift „Submission auf Manöver Vorspaun“ hierher einzusenden.
Königliche Intendantur 6. Division.
23786 Kaiserlich Türkische Tabaks⸗Regie.
Dem Bedingnishefte für die Lieferung von 955 335 000 Banderollen an die Kaiserlich Türkische Tabaks⸗Regie ist ein neuer Artikel be⸗ züglich der Form, in welcher die Banderollen ge⸗ liefert werden müssen, hinzugefügt worden, von dessen Inhalt die sich um diese Lieferung bewerbenden Herren P. T. Fabrikanten auf Verlangen Seitens der General⸗Direktion der Gesellschaft Mittheilung erhalten können. ;
Constantinople, 24. Juli 1888.
Der General⸗Direktor.
Königliches Amtsgericht.
F. Auboyneau.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛre. von öffentlichen Papieren.
[23854] Am Montag, den 3. September er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, findet die planmäßige Ausloo⸗ sung der Stadt Bonner⸗Obligationen der An⸗ leihen von 1856, 1868 und 1878 auf der Kanzlei des hiesigen Rathhauses statt, was hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht wird, daß von den früher ausgeloosten Obli- gationen folgende Nummern bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt wurden: I. Aus der Anleihe von 1856. per 2. Januar 1888 rückzahlbar: Litt. A. Nr. 92 135 à 150 A, Litt. B. Nr. 319 362 407 à 300 „, Litt. D. Nr. 703 . 1500 Ms II. Aus der Anleihe von 1868. per 2. Januar 1888 rückzahlbar: Lirt. A. Nr. 75 208 220 256 269 à 600 A, Litt. B. Nr. 549 à 300 III. Aus der Anleihe von 1878. a. per 2. Januar 1887 rückzahlbar: Nr. 166 430 732 853 1030 à 200 Ms Nr. 3331 à 500 A.. b. per 2. Januar 1888 rückzahlbar: Nr. 62 106 107 110 168 686 689 696 699 1015 1377 1457 1527 à 200 M Nr. 2508 2602 2604 3221 3246 à 500 M. Bonn, den 25. Juli 1888. ; Der Sberbürgermeister Doetsch.
2360s! Bekanntmachung.
Außer den durch unsere Bekanntmachung vom 22. Juni d. J. zum 2. Januar 1889 gekündigten 24 Nummern der Insterburger Stadt⸗Obli⸗ gationen III. Emission:
10 19 28 55 69 82 96 110 159 175 176 197 205 209 256 259 299 305 309 321 330 346 352 und 372 .
sind in Folge der beschlossenen Verstärkung des Tilgungs⸗ Fonds um 30 000 M noch folgende 50 Nummern à 600 M gezogen worden:
3 14 27 29 31 41 54 67 68 75 84 85 91 92 93 95 107 111 116 121 124 132 140 152 165 184 185 201 211 212 213 228 230 232 233 242 246 250 263 269 285 287 288 323 339 344 351 360 361 362.
Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine am 2. Januar 1889 bei unserer Stadt⸗-Hauptkasse in Empfang zu nehmen, indem ki dem 31. Dezember d. J. die Verzinsung auf⸗
rt.
Insterburg, den 20. Juli 1888.
Der Magistrat. 23670
Aufkündigung Schlesischer Pfand⸗
briefe.
Den Inhabern schlesischer Pfandbriefe machen wir bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen Pfandbriefe, welche in dem nächsten Zinstermine Weihnachten 1888 von der Landschaft eingelöst werden sollen und also schon jetzt eingeliefert werden müssen, bei den schlesischen Landschafts⸗Kassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch mit den drei schlesischen Regierungs⸗Amts⸗— blättern ausgereicht worden sind. Wir fordern die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst denjenigen Zinskupons, welche auf einen späteren als den vor— bezeichneten Fälligkeitstermin lauten, beziehungsweise mit den vorausgereichten Talons unverzüglich an uns oder an eine der Fürstenthumslandschaften ein⸗ zuliefern und dagegen die für sie auszufertigenden Einziehungs ⸗Rekognitionen in Empfang zu nehmen, gegen deren Rückgabe im Fälligkeitstermine die Valuta verausfolgt werden wird. Gegen die säumigen Inhaber wird nach Vorschrift der Regulative vom 7. Dezember 1848, 22 November 1858, 22. No⸗ vember 1867 und 22. Januar 1872 (Ges. Samml. 1849 S. 77, 182, 1858 S. 584, 1867 S. 1876 und 1872 S. 98) verfahren werden.
Breslau, am 15. Juli 1888.
Schlesische Generallandschafts⸗Direktion.
1600 . . Conseil d' Administration
de la Dette Publique Ottoman. A Vis!
Les porteurs d' Obligations des Chemins de fer de la Turduie d' Kurope (Lots Tures) sont informés que sur la proposition du Conseil d'Administratlion de lu Dette Publique Ottomane, le Gouvernement Impérial, avec sanction Souveraine en date du 14,26 Avril 1888, a autorisé le susdit Conseil appliquer à I'schat en Bourse d'obligations des Chemins de fer de la Turquie d'Europe pour un montant reprèésentant vingt-eing pour cent de annuits qui revenait aux aneiens Lots sortis aux tirages dans la période de 1875 à 1882 et aujourd'hui entierement amortis.
En conséquence le Conseil remboursera à raison de Cinquante-huit pour cent tous les Lots primss et amortis aux tirages d Avril 1888 à Fsvrier 1889 inelusivement et appliquera pendant cette période le susdit reliquat à l'achat diautant des Lots que
Conformèment aux dispositions de lIradèé Imperial susvisé. tous les Titres d'Obligations des Chemins de fer de la Turquie d'Europe ainsi achetès seront annules pour la cireulation au moyen d'une estampille, mais ils participeront à. toutes les chances de primes et Gamortissement pour, en cas de gain, augmenter le nombre de titres à acheter, ou prendre telle autre disposition utile à l'intérèt des porteurs de Lots. Constantinople, le 5 / 7 Mai 1888.
(222601 Dem Paul und Carl Erdmann von hier sind die Trebbiner Stadtanleihescheine Nr. 0080, Nr. 0247, Nr. 0414 nebst Zinsscheinen und Anweisungen ab⸗ handen gekommen. Die zeitigen Besitzer dieser Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, sich bei uns innerhalb 4 Wochen zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amorti⸗ sationsverfahren eingeleitet werden wird. Trebbin, den 17. Juli 1888. Der Magistrat. (Unterschrift.)
— ——— — — N ——— 5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
less! Kunstmühle Tivoli.
; 5 laden hierdurch unsere Herren Aktionäre zu er au Sonnabend, den 25. August er., Vormittags 10 Uhr, in loco Tivoli anberaumten Generalversamm⸗ lung höflichst ein. Tages ordnung: 1 k des Vorstandes Und des Aufsichts⸗ rathes. 2) H des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. 3) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Bezüglich der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf 5§. 22 Abs. 1 unserer Statuten. München, 27. Juli 1888. Der Vorstand. A. Müller.
k2ssss! Zuckerfabrik Tiegenhof.
Unsere Aktionäre werden hiermit zur 8. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Freitag, den 17. August d. J., 2 Uhr Nachmittags, ins Deutsche Haus hierselbst eingeladen.
Tagesordnung:
1) . der Direktion und Vorlegung der Bilanz.
) Bericht des Aufsichtsrathez.
3) Bericht der Revisions⸗Kommission über die Rechnung pro 1886/7.
4) Wahl von 2 Mitgliedern der Direktion; es scheiden aus die Herren J. Hamm, Tiegen⸗ hof, und A. Kling, Junkertroyl.
5) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsrathes; es scheiden aus die Herren R. Vollerthun, Fürstenau und C. Jansson, Tiege.
6) Wahl von 3 Rerisoren zur Prüfung der Rechnung pro 1887‚8 mit der Befugniß zur Decharge⸗Ertheilung.
7) m n fits über Nichtzahlung von Di⸗ vidende.
Tiegenhof, den 27. Juli 1888.
Die Direktion der Zuckerfabrik Tiegenhof.“ Heinr. Stobbe. J. Hamm. GE. Grunau.
A. Kling. J. Tuchel.
less] ö Leipziger Disconto⸗Gesellschaft in Liqu.
Eine außerordentliche Generalversammlung der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft in Liqu findet am Montag, den 20. August 1888,
Vormittags 11 Uhr, en m let enn Saale des Krystall⸗Palastes zu Leipzig att.
Tagesordnung:
1) Berathung und Beschlußfassung auf den in Sachen gegen die Aufsichtsrathsmitglieder ge⸗ machten Vergleichsvorschlag.
2) Ergänzungswahl des Aufsichts (Verwal⸗ tangs⸗) Raths.
. Deponirungsstellen nach §. 25 des Statuts wird:
1) die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt zu Leipzig und
2) das Bankhaus L. Behrens C Söhne zu Hamburg
bestimmt, und hierzu erläuternd bemerkt, daß nach dem eit, §. 25 des Statuts der Leipziger Discorto⸗ Gesellschaft nur diejenigen Aktionäre berechtigt sind, an der,. Generalversammlung Theil zu nehmen, welche ihre Aktien (ohne Sinsscheine) bei einem der beiden vorbezeichneten Bankinstitute seit wenigstens drei Tagen vor der Versammlung, also spätestens am 16. August 1888, hinterlegt haben. Es wird den betreffenden Deponenten eine Legitimations⸗ Karte zugestellt werden, welche zugleich als Quittung über die erfolgte Hinterlegung und zur Legitimation in der Versammlung dient.
Der Saal wird um 711 Uhr geöffnet und pünktlich um 11 Uhr geschlossen werden.
Leipzig, den 25. Juli 1388.
Der Liquidator der Leipziger Dis conto ˖ Gesellschaft:
les Fonds disponibles cet effet le permettront.
Rechtsanwalt Dr. Nienholdt.
23870)
im Börsengebäude zu Augsburg, eingeladen.
Augsburg, den 25. Juli 1888.
Kunstmühle Bobingen.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen , , ,
Montag, den 3. September, Vormittags 10
hr
Die Anmeldung der Aktien und Entgegennahme der Stimmkarten erfolgt bei dem Bankhause Friedrich Schmid & Co. in Augsburg innerhalb der statutarischen Frist.
Der Aufsichtsrath der Kunstmühle Bobingen.
2
Siegfried Landauer, Vorsitzender. Berichterltattang der Ces uff esordnung. 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. ö Rechnungsablage pro 30. Juni 1883 und Beschlußfassung hierüber. 35 Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion.