1888 / 195 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

au ranzosen, izi . 1 ö ö * 1 i. i e, 6 . . 21126. ,, 218. 15. Buschtherader 7 . = 63, pez. Middl itan Li . ; d andische Cisenbahngkticn waren, durchschnittlich fest, steigend, andere Werthe ruhig r. Oel b öäher. Gekündigt 1. Künzigungspreis 6. September Oktober Din, * rr 3, etoh. aber nur menig böber und maßeig kelebl, vbephörzuht lü'Käcnbo! Fs. be säng; Loco ohne Faß 33,1 b it Faß ies hiennber Tttoer se Verkauferpreis, Oktober= . 26 zugt London, 28. Juli. (W. T. B) F Daß srl bez“ mit Faß per diesen November sis do,, Sins R f e, waren Lüheck-Hüchtn und Mainz Ludwige bafen 2x do Confol ; T. B.) Fest. Engl. Monct, per Juli August und Aug. Sept. 32 ; ie, M Käuferpreis, Nor einber= ge nkakt en n e,, bo fen. ensols 993, Preuß. 4779 Conf ; j gust und Per Aug. Sept. 32.4— Dezember 55/63 Verkäuferpreis, D J ; Bankaktie: waren reckt fest; die sperulatiben Siskonto⸗· I 4 rn o (. B. 470 onsols 165, 32,7 32,5 bez ver Sept.. Skt. 327 52 35 2. . s . erpreis, ezember⸗ Januar 3 ; . ] Uli d D Jꝛalienische H Rente 952 Ramm barbe . ö 3 Seyt. . Okt. 32. 33, 1— 32,9 58522 do., H/; Käufer 8 . ; / ö Temmandit; Söerltz er Händels ese ichaft. Antheile, Qi, Raf gr ente. Lz Lorztarden z, bei, ver Wtober-Ftov. 32.7 = 353 = 523 be; Verkanferprel vlg r Danna e mar ,n ; 92 ę eselschaftè · Antheile, 9 Ruff. von 1875 973, Gonvert Türk h ; top, 32, 333 = 32,5 bez., per Verkäuferpreis, /s K is, F di und Aktien der Deutschen Bank: . u. 4. . 3 7268, Gonvert Türken 145, November De 2.5 32,8 32.6 be; Da. = 6* äuferpreis, Februar ⸗Mär e schen Bank ꝛc. exheblich anziehend und in Oesterr. Silberrente 66, do. Goldrente 91,06, , 21 ö 6. 6 2200 54 ö Juli. (W. T. B ; zar, ,b, ,,, Rr. 0 22, 00 tis, 28. Juli. T. Rohzucker

ziemlich regem Verkehr. Indus vier Goldre ; * 1 Joe. . n, ., ,, ö. ö J Egyyter 38 Feine Marken über Notiz bei. zös0 fest, loc Ih, Hoa 3 5. Weißer Jucker sestẽ werthe zumei ctwas besser besonders Laurahütte, tiric Czypter 103 41 . ö 9 0 garan- oggenmehl Nr. (G u. 1 17,50 - 16,50 do fei ö N 3 ; 2 . h ze Su er elt, ( Fav ä, Ki, egzptůsch: Kritutg fern Matech ,', g d mg Fä- s; do, ein; Nr; 3 pr. 1090 Kilogr. pr. Juli 41.60, pr. Auguft . 2 9 9 8 G 9 ; h0 17.50 bez. Roggenmehl 11 Fh, pr. September 40,75, pr. Oktober⸗Januar onig ! ven 1 Ek taats⸗ 2. 8

1 K

Der Priratdiskont wurde mit 106 notltt. ] Anglo 1609 25 O d Auf irter nannte lem Ger int ersch en Deste reich ische . P n . esterr ; Goldrente 112,25. Bäaso ] August und per August- September 5, S- 52 - 51.9 i er i re i, e leren. Se · g. Papierrente So 36, 4 /o ung, Ge orente 162, 235, bez, per Bttober 52. * S , , , . Liverpool. 28. Juli. (W. T. B.) Baum reditaktien höher und gingen ziemlich lebhaft um; Martnoten 60,70, Napoleons 8. 83, Bankverein ä f 96 , , . . 1. 4 . . D ⸗— . t ** 1 n T or 3. uhig. eut E El 8 nzeig n. 2

Dortmunder Union St. „Pr. und Bochumer Guß.“ S6, Convert: ö Vr. 80 36 *, Convertirte Mexitaner 385, 8 0G solidi 9 . en, wie Ünggrische Gold. çkitien 86, Canada Pacifie 5sJ, De Beers Aktien Bericht der ständigen Deputation für den Eier— . , n. **. ö 96 . Ge⸗ ĩ . Weizen pr. Novbr. 205, Roggen M K ö * db

Ansertionapreis fur den Raum einer Aruchzeile 30 5.

Alle Nost - Anstalten nehmen Kestellung an; 3 5 Inserate ir. ö. 6 ,, Expedition es Neutschen Reichs-Anzeigers

I

rente und Iteliener lebhafter bei anziehender Not; 268, 4 u. Spanier 727. Vita; Velie ei anziehe iz 264. Spanier 723, Platzdistont 14, Silber 42 ĩ um. Veutsche und Preußische sfr ss zan Sake, de, diktonz 16. Silber 423. handel von Berlin. Normale Gier j alitãt pr h / ff Pfandbriefe * nr a, Ee n. Sire ene. . . ö ät e e. ier er n u w ö . dan . w O . i. ö. sirb äte 86,40, öz5so Rente Wagre ie nach Qualitäf 1,96 1853 M Schock A un, d g ö. ar . 5 n e, 21 . . Wrg0, * e Anl. i07, oo, Ital. o/ Rente g6, So0 ö per Schock, utwerpen, 28. Fuli. (W. T. B.) Petr agt vi j —ͤ ö 65 . delt ne d ile ö 3, . . 33 Kalkeier je nach Qualität per Schock. Still. eum markt. (Schlußbericht.) Jia bete! 6 , * rr Tebätaff smn de sgm, ki, Wbezhn ss sebr, l Khher K, lem Gertin s, lt. a tarkzprelle nac Ermitte Retsu'ß itzt Br gement K, löß. sh. Dortmunder St. Fr. 7d, 3. Er Fuß i Span, äu gte Anleihe 723, Cy. Türken 145575, lungen des Königlichen Polizes-Hräsidtums zenhinust 156 Br. pr. Sehtbr.Detember ißt Br. . . ig ö 3875. aurahütte Türk. Loose 41,25, 5 Yo priv. Türk. Obligationen 22 h n , Ritz hig, Bank 15d 50. Deu fiche gef 1466263. Darmstädter ! Franzosen. 5Gt, 35, Lombarden 205, C , i.) Bank 62,0. Deuische Bank 166, 75, Diskonto. Kom Lombard. Prioritäten 297,590, Banque otlomant . . . ö. , New-⸗Orleans 10. AM 195

für Kerlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Expedition 8wW., Wilhelmstrase Nr. 32. nee,, nud Königlich Hreußischen Ätaats-⸗ Anzeigers Einzelne Aummern kosten 25 8. Veen, . Berlin 8 I., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 31. Juli, Abends.

K

mandit 214.87, Russ. Bank 54,37. Läbeck⸗Bü 50. 524 5 . is 7867 56 J .

. 104.25, Marienb. ä) . ö ö ö . G . . Yhilazel

062 9 ö 23 266 79 665 z ,. . . 9. . . . 2 m Il. 538,7 1 7 1160 (* 8 5. * ' ; hn 9 ö lade zhi

. d . Pian nei ir, Ten gest, , zl ee , gs, obs sperm, gz er, rere.

, . ö. (lin ee ö. . Ruf S ate b. , —, 3 ligat. 35 650, tis Tinto 03. 10, Suezkanal 3 . l tel Sor J . 16 9 do. Vip ö line Certiftcatrz 865. Stetis. Me .

. e nr n ö. . ö . Yer ona]. Attien S6, 00, Wechfel . ö . J 7 0 15 21 . . Rother WBinterweizen loreo . do. . . 5

ö r r. . 26 . 3 36. 6. 1 J ĩ e aB 23 16 uf R * 25 5 ö 9 1 te . 9 * s 3 6 3 11 d / . Au us⸗ 4 ü. D . 33. 58 e, 2 2 2. 8 2 2 J 2 2 . 3

ö ahierr'nts bz. dõ. Silkerrente Sr FM, do j56h er Amfterdain, . Il do g ö 9 t. Poggen mittel Sorte.. 143 4 3 (tem) 57. , , , . K . . Deutsches Reich. 1) Dis zur Umhüllung der Ballons, Flaschen oder Kruten ziehungsweise Ablaßpentil sawie mit einem Nanometer

. . . Oö, do. 1880 er 83, 5, findet keine Fondsbörsé ftatt. eute Noggen geringe Sorte? 123 36 613 Kaffee (Fait Rio) 145, do e 99) . . in den Gefäßen oder geflochtenen Körben, verwendeten versehen sein und muß alljährlich auf seine , .

zn * h d., diaff . , Goldrente S362, New-Hork, 73. Jull (W. T. B.) (Schluß. Ferste gute Sorte. 16 ordinary pr. August 16 Fz2, 3. dorf pr, Okt ö Betanntma chung, Materialien, als Stroh, Heu und dergleichen, müssen heit amtlich geprüft werden. Ein an leicht sichtharer Stelle

d gh. dy d In ö 9 * . ö Drient II. Schwach. Wechsel auf Berlin. 5h, . nittel Sort: 13 96 b.. Schmalz (Wilcox) 8.0, do. Fairbanks g. H, betreffend Ergänzung und . des 5§. 48 so stark mit Chlorcaleiumlösung getränkt sein, daß sie angebrachter amtlicher Vermerk auf dem Behälter muß

Geib Bend Mö. * 7 rb. Rente S1, 75, Neue h ; London 4,85, Gable Trans— 6a . Sorte 306 W, Rohe und Brothers 870. zußfer br. Aug —2 des Betriebs-Reglements für die Ei enbahnen durch direkte Flammenberührung nicht entzündet werden. deutlich erkennen lassen, wann und auf welchen Druck

ers 488, . Wechsel auf Paris 5,214, 45, ö. . Getreidefracht 1. „d Deutschlands, sowie der Anlage D zu diesem Statt der Chlorcalciumlösung kann auch eine Lösung die Prüfung desselben stattgesunden hat. In dem

He ttel Sorte Paragraphen. von schwefelsaurem Natrium, von Chlornatrium, von Frachtbriefe ist anzugeben, daß der Druck der auf—

Chlormagnesium, von schweselsaurem Magnesium oder gelieferten Kohlensäure oder des Grubengases au bei

einer . bis zu 40 Grad Celsius

.

9

* O0

D D 8 S O D L = N , G D.

J ö fundirte KÄnleihe von 1877 177 . NM ;. z . 853 1 5 1 X 3 n⸗ 5. f . J . ö. 6 . New Jork Bent i gn gf fln ö . Sorte. ; . 8 ; Ie, Te, aitien 16 e , er R, , , biegen e fen eee, izt. at, he,, Fetstteß Sierre, 'ne nbich, ür Stirke, J von Gisenchlorür als Tränkungsmaterial verwende ö tas t -= 5] del, Centegl Pacifie do. 37 ihr th. Pac n; . ar efabrilate und Hülsenfrüchte von Max Sabersty. Bundesrath in seiner Sitzung vom 5. d. M. nachstehende 3 ben Dr uc i , ht Aberste t G dete zun rechen. wären urkbeegee bes ses dei S. belt Zer Ind Cntlaznng dlrsen die Gehe on k er der Ver- un ntladung dürfen die Gefäße oder ie Versan ation at von er Beachtung vor⸗ stehender Vorschriften und insbesondere durch Ver⸗

. J . . La. Kartoffel stärke . „ft, Ila. Kartoffelstärke u. Mehl 16— ür die Eisenbahnen Deutschlands, sowie der An—⸗ z . 19 6, feuchte Kartoffelstärke loco Harstefh rr mm , ö en . ö Körbe nicht guf Karren gefahren, noch auf der Schulter ; h . t oder dem Rücken, sondern nur an den daran an⸗ gleichung des Manometerstandes mit dem Prüfungs⸗ vermerk davon zu überzeugen, daß die Prüfung der

ombarden .. .. 4211 41344332 St. Louis Pacific Pre 2 S ; Ul: Orient:... 595— ö Ste n ghiss haette bref, do, 2hß z. Cangad., Paci , I, gelb. Syrup 22 225 S6, Capill. Syrup 33 i i ĩ d erhä n, en,. ö k . do, 1296. St. Louis und . Keule 1 . do. Exp. . 6, ,, . . J iiii//) a, Handhaben getragen werden. . ; Dortmund. Union SI - 34 333 ai ri, . zt, Nr. Lake Grie, West, Wanch fei . . . 8. gen 2, D, w, d m, T ouienn ö. ! gnallquechsilber Knallsilber und Knallgold, sowie die 3) Die Gefäße oder Körbe sind an den Wänden des Eisen— Behälter auf Druck in ausreichendem Maße statt⸗ daurahütt;. . 1164 ** 1174 3 Geld leicht, für Regierungsbonds 1 06. für Schweinefleisch 1 E. und weiß, ] is Con eur 3 Tio fe, Hertrin, gelb Bamit dargestellten Präparate (vegen Zündungen, Zünd— bahnwagens sowie unter einander durch Stricke zu gefunden hat. Russische Noten 156 ö. legicrungsbonds 1 Co, für andere Sarbsten gr . und weiß, lä. ß, , „, Dextrin, sekunda 33–= amit dargeste lt Präparate (wegn n, n, befestigen. Die Verladung darf nicht über einander Vorstehende Bestimmungen treten am 1. August d. J ) Oftpreußen Vorpr. August am 28. 109 35 253 icherheiten eben alls on. ö. fei 1 E65. 20 de, Weizenstärke (kleinst.) 37— 34 „6, Weizen slärke hütchen, Knallbonbons und Knallerbsen vergl. Anlage . ung , in g 9 . S. ; kJ ß . Hroßstück z, l e, Halhesche und“ Sch ff hät! Pi Fit, pe und re; sonheen när in einer einfachen Schicht neben einender in Ktn J ,, , , ken, ,, ö. wd k Æ Mais · Stärke 3 34 M II. II In J der Anlage B ist am Schlusse des dritten erfolgen. . nl nn, . 6j n, tees Reichskanzlers ö. ö 4c ung. Goldt. 83 55, feststelkung von . h . Tarpfen TE . ö Strahlen) 4. - 44 46, do. (Stücken) Absatzes hinter den Worten „ausgeschlossen sind“ einzu⸗ fol ., 9j Bestimmung unter XXVII der Anlage D erhält er Ste . . . anzlers. or Rufsfen.) 359, 1834 Russen 5 7,4, Petroleum und! Spielt? d'“ Mehl, Oel, ale . Victoria . schalten;: olgende Fah ung. ö . ( l Fiel, Hiskb; 150 560. Bröl. Wchslb. 116, oh Schle⸗ PKeisen per io's ö 9 um , Zander . . ö. Kecherhsen 135 (wegen Feuerwerkskörper aus Mehlpulver siehe III „Hefe, o ohl flüssige, als feste, ist in Gefäßen, ö lal, 6g. Kreditakt. ) 168,59 Donners, animirt. Gefünd. 1065 , ,, ,, Hechte 123 153 Ss, Leinfaat 18-15 M 7 ,, und wegen bengalischer Schellackpräparate IVa); welche nicht luftdicht geschlossen sind, zur Beförderung 3 k . ᷣ. da-. Opp. Cement Locr, 62 180 66 nach Dur f e n , . Harsche 14 „M, Lirisen, große 45 53 , , m, ö 2) Hinter IIe ist unter IIId folgende Bestimmung aufzugeben. Falls dis Eisenhahn verwaltung die Auf⸗ . ment oh, 00h, Laurah. 12 75, dug ität 166 , per Diesen Monat J J . 16, A, do. kleine 214 - 30 it, geiber Sen 18 einzuschalten: gabe in anderen Gefäßen gestattet, ist dieselbe herech⸗ . ; 38 J gesbe Lupinen T,, Kümmel , II d., Feuerwerkskörper, welche aus gepreßtem tigt, von dem Absender zu verlangen, daß er sich ver— Königreich Preußen. J JJ . 1) ir it Ansprüche zu erheben, falls derartige Sen Marmor⸗Palais, den 30. Juli 1888 J 5 ö . ö dungen von den Anschlußbahnen zurückgewiesen werden; 6 Uhr Abends. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin und

Marienburger 717 ** 27 y, . 5 23 Preferreo do. 6, Tonis vill? u' Fashor ü Erbf ö, . en 106372z3â104.2 104151044 - 3 723. Philadelphia n K e rf; ö fen,

. ; ae, Kartoffeln

8

n

de dẽů de = de os ee de E do = = / . 1SISI1S11 J

ö

2

Verein. Oelfabr. S3, 0, Oest. Banknoten 167, 95, Jul i- . 853, 90. ; n 164,05, Juli⸗August —, p si⸗ September 8 . J J K 6 . Krebse 60 Stück. ö 16. 9 . Ti 2 ̃tober⸗NRope 39! 2 ,, . 9) ö ̃ eiß 5 23 h j 3 ver Ultimo. . ö . . bez, per Siettin, 28. Juli, (B. T. B.) Getreide; ö k . . Flachbohnen werden unter folgenden Bedingungen befördert: ,, . Mer 28, Juli. (B. T. B) Weizen neuer Ufanc?* mit Laer [. Jan gar ki, Weizen fester, loco 160–- 168, pr. Juli zische und rufsische . 790 I Ae, gali⸗ 1) Dieselben dürfen keine Mischungen von chlorsauren Salzen r (Schluß⸗Course) Fest. Lond. Wechf 2 . ,,, elchltzt von Rauh. Aug. 167,50, pr. September Sktober 168 507 ** ,, ; „S, Hanf⸗ S zen, ferner von chlor— 2) für allen Schaden aufzukommen, der anderen Gütern zariser Wechsel 80,80, Wie echsel z0,44, weizen) per 10600 kg., Loco ohne Umsatz. Termine fester, lo per September, Oktober 16839. Noggen körner is „, Lelnküchen i4—–- 15 Moh nit Schweffl und sg pet rsauren Salben ., 9 ial i lge di T er ne hif abbr, Wiener, Wes'fel ißt bg, Sg be , G wn indn, Tg, gern. stet. ern dn, er,, Gitta izt, zo, Peißet sé. ( ge, do. biʒahner , w ü, sapötk n; saurem Kali und Biutlaugensalz, söwie kein Que silber— oder dem Material in Folge die ser Trangportgrt er-; der RKeugeborene Prinz befinden Sich auch heute vollkommen . „3 ungar. Goldrente oJ. 5, Wis6. z. tc Hualität, Licfcrungsssal, f) ]. . J 124169. Vominerfcher ock is = 13 MS, Weizen chale d She. Fog' enk ek nf gh n fublimat, keine Ammonsalze jeder Art, keinen Zinkstaub wächst, und zwar gegen Worlage einer einfachen Kosten.; wohl. Der Verlauf des Wochenbettes ist bisher durchaus do. ho y' e Te 96 ö . seg. per. diesen Monat . J Ur. Juli e709, Hirse; weiße 18-22 66 Alles pr. kg ab Bahn und kein Magnesiumpulver, überhaupt keine Stoffe rechnung, deren Richtigkeit in jeder Beziehung ein— für regelma ßig. w sh . bg 1660er goose Rollen per 1000 kg. Loco höher. Termine ö , . . ktober 4. 20. Syiritut behauptet, bet Partien von mindestens 16 0606 kg. enthalten, welche durch Reibung, Druck oder Schlag allemal zum Voraus anerkannt wird; Olshausen. Ebmeier. n. ö n . . ö 6 ö. & sdigus s wren = i Los i br. mmm ho . . ö . leicht zur Entzündung gebracht werden können. Sie 3 . n, ö in e . 13. fra . ler , 9. U tal, Wtentghl gd, ü do, 2, ie ngch Cual. Lleferungegualität 130 6, Sept. mit 70 R) . en?) vi ; ransportart an den Gefäßen oder an deren Inha ö Sn, ie e g n ier cher er, oni. zer, biet hne, er Jin. . k . br. Szhtör. „ückerbsricht der Magdeburger Börse, den ö ö reg e ee 2. el e, Beschädigungen oder Abgänge zu erheben.“ . e ö Lb, ib, Hin ferk. Fr. ne s zd, giso ' knss Men. Part Ant Stuber ber SzptemberSttober 32 23 kenn, don neil n ür t , nee,, . Kohle bestehenden Mischüngen, ebenfalls in gepreßtem V. Hinter XXIX der Anlage D ist unter WXIXa fol Se. Maisstät der König haben Albrgnädigst geruht: Geiz be gr , , ,, , d. , . Pöolen, . Gili. 3. J. 3), Sytritzs JJ VJ . hen sifung herzen rz Puldrtel alf gende Bcflinteu J ö dem Landrath Hesse zu Hildesheim und dem Landrath ö 262, C fie 12365 3 Ig9r“ 137 Tta7 Feü“ Per Yovember-Dezember 135, 5— 1 ne Faß (3er) 50, 7a, do. do,. (70er ni ,, , r' Wo ! * ö 9. 6 z ü j ĩ ö n, e , , ,, n, , , nn, dn, ,, J , Uöanban zen barer esscte dich iges. erte per lich zs. Stn. Gzoßh znd Flein, 112 karäbe? =*, G schscbgnne von J0 , und Käses fastz grit s-handelt, fe Kaß Pfeife hie r ö . , , nuf en homnoder Stadtverordneten-Versamml kahn 1363, Ünterelb. Pr. M. S766,“ . . . A6 n. Qual. Zuttergerste 112 = 176 Breslau, 30. Inli. (B. B) Getrei als, nominell, zu bezeichnen sind. Nachprodukte 2) Das Gesammtgewicht des Satzgemenges der Feuerwerks⸗ ückstände von der Reduktion des Nitrobenzol in Folge der pong ft . veyt neten⸗ . zu bär Darnist Tank 151,0, Heittis Streitz tig Gee, pes 10d kg.. Loco fester. Termine höher. markt. Spicitus pir h *in en rede, gezinger Quglitaͤrn welche von Erporthändiern gänz. körper, welche zu einem Frachtstüͤck verpackt sind, aus Rnilinfabriken werden, sofern fie nicht in Rheydt getroffenen Wahlen den Rentner und Stadtrerord= , , 100 t. Kündigungspr. IIS „0 Zoco Berbrauchsnbänke' Yet Jul. Oo zerkl, 50 z üich vernachlässigt blieben, mußten bis 1 s billiger darf 20 kg, das gekörnte Pulver, welches sie enthalten luftdicht verschlossene Behälter aus starkem Eisenblech neten Julius Schmitz und den Kgufmann und Stadt— , k ., * ö. Sigi Herr e nf it 118 *, inn, ,, ö. K ö. ö. , ,, q 6 25 Kg nicht uberfteigen ; l verpackt zur Aufgabe gelangen, nur in eisernen Wagen verordneten Theodor Martin zaselhst als unbesoldete Bei⸗ 3 iechi ; , . . r guter 128 —1 34, fein 35— , . er. ) zehandelt wurden 30 000 Ctr. Die Vorräthe . sz ü j ür si ; z z ür di i ö w Monopol ·˖ Anleibe 71.40. Bahn bes schlesischer ̃ . , 4 6. ö ö 1 . Jule August 31,49. Weizen Ende dieses Hier en . J. . . 5 Die einze nen Eeuerwerks ko rper müssen jeder, für sich mit Deckeln oder unter Decken er chin ö . j . . . k Frantfurt i gi Hz., 2 gukk. (B. T. y . ab Bahn hezs, per dief, Mon. I173 118,5 Ditol. a z . pr. September, Hand werden geschätzt auf ; in mit festem Papier umhüllte Kartons, oder . Pappe Aus dem Frachtbriefe muß I sein, ob die h ,,, , , , . 2, Do Ctr. gegen oder starkez Päckyapier verpackt und die Zim te len iche gisens mn hl g geen d te an, ge Majestät der König haben ferner Allergnädigst geruht: Franzosen 2013, uß, Kreditattien 2345, per August. Septbr. per Sept.-Okt. 116 116.7 Dtn h. br. Juli 13,97. do. pr. September 327 010 1887 einzelnen Körpers mit Papier oder Kattun überklebt sein. derenfalls werden sie als gefettet behandelt. Se. Ma g gnadigst g ; . J i n, bern gl Olio ler. Naven er 35 -= it = i i. rm be-, 3 K J . , Die zur Verpackung dienenden Kisten müssen voll— Vi. Der erste Abfatz der Bestimmung unter XXI der den Kaufleuten Robert Säuberlich und Augu st 123 609, Vistonts Fro mmandit 14, 46. Feft. . pep ö K bez. bericht, Korrzucker, 3 von gg d / . . r. . Artitel batte auch ständig ausgefüllt und etwaige Lücken mit Stroh, Heu, Anlage 9 erhält folgende Fassung: Lindstedt, Mitinhabern der Firma „August Martin“ zu Leipzig, 28. Juli. (. T. B.) (Schluß-Course) Gek. it. Kündig ki ; J . Termine still. zucker, exfs. 2623, , Kormizucker, exkl, St( gs Rendem. geschilderten ö ,, den bisher Werg, Papierspähnen oder dergleichen so ausgestopft „Wolle, Haare, Kunst wolle, Baumwolle, Berlin, . i gepreis = 6 Loco 184 2239. Nachprodufte, erkl.“ 755 Jiendem. 18,90 nicht fehr belangteichen un fahl. . Preise bei sein, daß eine Bewegung der Packete auch bei Er— Seide, Flachs, Hanf, Ju te, im rohen Zustande, dem Klempnermeister und Zink ußwaarenfabri anten . . lang ätzen keine Veranderung. schütterungen ausgeschlossen ist. h 4 in 9. . von n vom . . serweben, ,, Inhaber der Firma „F. Kahle und Sohn it zähem Papier vollstän⸗ als Lumpen oder Putzlappen, ferner Seilerwagren, zu Potsdam, ; ; s ĩ dem Faufmann Ernst Heese, Mitinhaber der Firma

o, scchs. Rente 9z, 1d, do Jächf VUnleihe Hz 9. p

loöäb, in,, eee dnfalle All hh Hör mag, Gl e bien wine n,, um. Sill ee, fee lte fen mi . ,,, . edita ö O90, Juli per Juli-⸗August ö. hilt, Preise theilweise neminell. Gem. Raffinade Ab Stationen: ütter maus J , gene gf ige sr ge n, rte men sehs , Fit , 'em iells K, mit Feß RC, Klug,. Hranusatenzucker, J . . 4 Die Kisten sind im Innern mi Seil Kammg. . , . . . 12.09. Leipz. Futterwaare 1156 125 6 nach Qualität pe ri nr. ö Transitg f. a. B. Hamburg Krystallzucker, J., Über 98 co 2 dig auszukleben und müssen aus mindestens 22 mm Weber- Harnisch⸗ und Geschirrlitzen (wegen J , k an , , ̃ starken Brettern gefertigt sein. Der Fassungsraum gebrauchter Putzwolle vergleiche Abs. 3) werden, wenn „J. A. Heese; zu Berlin, uch err fsnerie Halle Arier h s eh f, , Sack. Höher. Gef. bo Sack. Kündigur gt. Prrgꝛoh'm.! Ber; , ber und. wd. Kornzucker, exkl. I) Hd. Rendem. 3,023,390 einer Kiste darf 143 ebm, das Bruttogewicht 5 kg sie gefeltet sind? nur auf offenen Wagen unter Decken. dem Kaufmann Robert Campe, Nnhaber der Firma ich fts. Akt. 144 30. “0 Thür. Gas- Gefell. zes 1743. „, wer diefen Meat, per Zultziunest dran r, ern le be, Sti, hig, ach? 38 Od. Aendem. *, 30-23, 50 . nicht übersteigen. Aeußerlich sind die Kisten mit der verschluß befördert, sofern nicht der Versender sich mit „Campe & Comp., zu Berlin, und .

Damburg, 28. Jull. W. T. B.) Sehr fest i Ort u Chf. September I öö bes, per Sertems Jein. (Schluhkberichs ! ö ,, . eig, Nachprodulte . 5 Sd. Rendem. 15 00 5, 506 deutlichen Aufschrift Feuerwerkskörper aus Mehlpulver“ der Cisfenbahn über Versendung in bedeckt gebauten dem Weingroßhändler Simon Troplowitz, Inhaber . Ms, Conföls 1653, Kreditaftien 3536, h nbi J it R JJ . . Raffinade fer Dosten aug erster Hand; , und dem Namen des Absenders zu versehen. Wagen verstaäͤndigt.“ der Firma „S, gra gn und a . Gleiwitz, das Prädikat . 6 198. B. Handeltzg. 1674, Geek. tr. w ö HDamburg, 28. Juli. (W. T. B) Getreide . . . . 90 . 5) Jeder Sendung muß eine vom abrikanten und einem VII. Die Bestimmungen unter TXXVIII der Anlage D) eines Kon i. Hoflieferanten, sowie .

. ö. . ,, zit. H. Jani. Faß. , , Loco hh n beh. =. J ö e gn loco ruhig, holstein, heco 173 Melis, ffein, J vereideten Chemiker ausgestellte Bescheinigung über die erhalten folgende gr nf ; . dem Juwelier Johann. Fredrich Paul Wilm zu Jiorrd. Ban ig. für Deutschland 118, WMongt 4833 6s, ber Juli'llguff 18,5 ice, (c, izt lrn „loco, besser. mklenbyrgischer Würfelzucker, , mit Kiste w Beachtung der oben unter 1 bis 4 getroffenen Vor⸗ XXXVIII. 3 fige Kohlensäure und flüssiges Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof-Juweliers zu ver⸗ Hiüchen 165. 1 Mar h , , he, Lübeck Septbr. Httoher 47,8 45 47, ben, per Git. Mer . 1. ö. st russischer loc, ruhig. 87—– 88. do. II. ö 301 * schriften beigegeben werden. Stickoxy dbu dürfen nur in Behältern aus Schweiß- leihen. löst, Sstur. Sndb. 10, in ö lb „Ilbörgr, e ass ä beg, br, giöb Hä, rider er Titz t Keb tz seähöl filĺlfchrts Gem. Paffinade, , mitt Fäß ö Eine gleiche Bescheinigung ist von dem Absender eisen, Flußeisen oder Gußstahl, welche bei amtlicher . an öh te ü er grorddetfchel Rete . wren, af, 46g ber vr. ipril-Hiai sss es bers. . o er in, . J ö 8 auf dem Frachtbriefe unter amtlicher Beglaubigung der Prüfung einen Druck von 55 Atmosphären ohne blei⸗ ,,, 1 ö. ö ö . . 6 k . ö , , d, 3 ö. . il. . - * knterschrij auszustellen. bende Veränderung der . ausgehalten ehen, 96 Auf den . 91 3. 3 d. 35 6 Ich. , Feen, as, Föli C . B (Schluß Ceurse) Fele enhndigeer, Hes ss. Fündig Sagt. betroltun, ruhig., Shander6 wl farin J 3) Hinter IV. der Anlage D ist unter TVa nachstehende Beförderung aufgeliefert werden. Ein amtlicher Ver⸗ genehmigen, daß der Zinsfuß der von der Gemeinde Riz⸗ lte . 5 : , ge. J in rn K J lan f e, bs o 9 dige af se: bessere Dualität, zur 6. n Vestinimung ęinzuschalten: merk auß den Behältern mürß deutlich erkennen laffen, Forf, Kreis Feltöw. auf Frund der. Privilegien vom , ö Destert. Sept. Her Ger. Sh u e, T ier et= 9 *r rg, 28, Jult. (W. T. B.) Kaffee. geeignet, 42 15 Grad ** z. . . la. Bengalifche Schell gckpräparate ohne daß die Prüfung hierauf, und zwar innerhalb der brei 5. Juni 15850 /18. Dezember 1882 und 19. November 1883 , , S225. Nobember⸗⸗Vezember .= . . . i. good average Santos pr. Juli ohne Tonne 2,70 3, 60 „, ; ünder (Flammenbücher, Salonkerzen, Fackeln, letzten Jahre vor der Aufgabe stattgefunden hat., Zum ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Anleihescheine vom , big, d, ls fh ech rans list, Teer, ene ltathe⸗stärse yr. ig kg, brut incl. Sac. 63th ph sust lt, pr. Sept. 69, pr. Heiember Rente 3g db nne, derintzt⸗ ö elustigungshölzchen, Leuchtstangen, bengalische Schutze der Ventile an den Behältern müssen Kappen 1. Januar 1589 aß, von vier auf dreieinhalb Prozent, vor= 16 Co. Ender bank 21h he eerrseaknnhle,msts. Termine hunveränes GhekE, . Seck. Kündigungepr. Juch ö. V Brennzwecken passend, 42 —= 430 Streichhölzer und dergleichen) werden zu den vor— aufgeschraubt fein. AÜuf dem oberen Theil ber Kappen behältlich aller sonstigen Bestimmungen der gedachten Privi— aniozb. er) Ing , . ita 5. . . At Prima⸗Qugl. loco 20 00 t, per diefen NR . . ö eachmitta ge hericht Rühn. ohne Tonne 2, 00- 2, 60 t. stehend unter TY vorgeschriebenen Bedingungen befördert. ist ein Kranz fest aufzuziehen, der nach außen hin vier⸗ legien, herabgesetzt werde. Se n, er, ori tene Wenz Bantg. Weanat 0 6, per Juli zig ih, zo „. per August! Vor guch ani bär h. Hals fee Rendz feng frei an Künferg MeelaffzMiatirungen verstehen sich auf alte III. I) Der erte Absatz der Bestimmung unter XVI der eckig ist und über den Umfang der Behälter derart Marmor⸗-Palais, den 4. Juli 1888. Läeen en, gi en, , g, dnn, ss, s, k w per Oil. ron. . J ,, n mer . eie Jelth ih ,. Anlage st wie folgt zu faͤssen. hervorragt, daß jedes Rollen der Behälter verhindert Wilhelm R. Träarmwar zr, , Tabacatt 115,5, Petroleum. häaffinirtes Standard white) Hamburg, z6. Jäli? (B. 6. BJ) Kaffee k EFlüssige Mineralsäuren aller Art, ins— wird. Vie Schutztappen und. Kränzs müssen aus dem⸗ Zugleich für den Minister des Innern: lr , f , 3 Aug dc, Hnfchrtg, Cisß;. = lo e, ent as le, vg ö nmwhite 9 Bormittagsbericht) gooz average Santos pr. Jul besondere Schwefelsäure, Vitriolöl und selben Material wie die Behälter selbst gefertigt sein. von Schotz. den ds cnsten d. Oözes Deutsche Flätze zo, 30. mine bchauptel. Hetünd. kgm Gundis, err Sen pr August Slg, pr. Septbr. S5, pr. Peieinber Eisenbahn · Einnahmen Salzsäure mit Ausnahme von gewöhnlicher 2) Gasförmige Kohlensäure und Grubengas k ö eg r, 124. 3 Pariser do 49.21, Aapo⸗ Zoco 6, per Sept. Okt 523 , . dez. Ruhig. Moskau ⸗Kursk⸗ Eisenbahn ; ĩ Salpetersäure und Scheidewasser (wegen dieser ver⸗ werden zur Beförderung nur dann angenommen, wenn An die Minister des Innern und der Finanzen. Bo; Marknoten M, h, Rujsische Banknoten Januar 4,7 Y J , . ] , 8 . 1949912 Rbl. (4 69 727 Rbl) . . ., leiche CVI a) und von rother, rauchender Salpetersäure ihr Druck den von Atmosphären nicht werf : . , , wegen dieser vergleiche TVIIl) unterliegen den und wenn sie in Behältern aus Schweißeisen, Fluß—⸗ nachstehenden Vorschriften“: eisen oder Gußstahl gufgeliefert werden, welche bei einer Auf den Bericht vom 25. Juni d. J.. will Ich hierdurch innerhalb Jahresfrist vor der Aufgabe stattgehabten n,. daß für den bisher noch nicht begebenen, den esammtbetrag von 1500006 M erreichenden Theil der⸗

l, 44, Silbercoup. 156 009. Böhm. Westb Spiri

ĩ , n. Wwestb. piritus per 100 . alt . 6 o * 9 ö ö Ir lle lachen gi ,,, K n ö . . itt, oh or; Ang. 15,50, Doncz Knohlenbnghm. Im Mai er. 239 33 Rbl. jo, , d fn 80, 4 9e ungar. Goldrente . ö. ,,,, 4, per diesen Pest, 28 K . . 966 dhl) bis ult. Mai er. 920 943 Rbl. Hinter XVI ist unter TVIa folgende Bestimmung t 1 Wien, zg. Juli, W. T. B.). (Schluß) Spicifat . 60 . markt. Weizen l0cg sest, Er. Herhst s C. (tDändh 66. ; einzuschalten: aanmtlichen Prüfung ohne bleibende Veränderung der eiche ig , sob,gh, Dest., Krerltattien 63 6, stenerter locs ohne Faß * Jo S 10 000 o ver Köder gd wr. pr, Frühjahr 1885 746 gd. a7 zoö tz zern ir wer, e ren atze H RVIa. Für den Transport von gewöhnlicher Sal⸗ Form mindestens bas AÄnderthalbfache dessenigen Drucks jenigen auf den In aber lautenden Obligationen, deren Aus= e Te eher de , , oel ö Frirlttg wit sz . Betörcucsahgabe ohne af n i i Ghz o Br. Mae i. , . ben lor rb, Reg . ö ö 99 ö . . , i . . an unge 3. ij ö. nnn ö. . gat x 33 ,,, 5 , ,. , , 00, Dest. Fest und höher. Gekündigt J. Kündigungs brei P; ö 8 p04 d., 5,06 Br, Moskau⸗Brest⸗ ĩ ö. nter gegebenen Vorschriften. Außerdem finden, sofern as Grubengas bei ihrer Auflieferung stehen. Jeder 1884 der Sta 1d 4 ; . Papierrente sI, S5, h So gh, 73, Tabac id os, Wel fn egen e en 5 biq̃ g gi Tin en, ö , . s , h. . . . . 281 Rbl. feet z i n hn . 2 2 . . ., 36 klare fe sch sGlaes f . Kruken zur . . mit einer , welche die . . in iz . 9 9h el ö. i nn. ö. . . ö ; ! ruhig. 27 2562 Rbl. ( 21 6. bl) . leferung gelangen, noch folgende Bestimmungen An— gung seiner Innenwandungen gestattet, einem Sicher- bezüglicher Vermer wendung: heitsventil, einem Wasserablaßhahn, einem Fülle be-] druckt werde.

4 ö

*