1888 / 195 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

(23899 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11611. Der Fuhrmann Ludwig Gropp zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen- feld, klagt gegen den Schloffer Jacob Gropp von da, z. It. an unbekannten Orten abwesend, aus Schadbloshaltung für geleistete Bürgschaft, mit dem ÄAntrage auf Zahlung von 700 M 83 8 nebst H O / Zinsen seit J. Januar 1888, ferner, 126 M 30 * nebst 5 oo Zinsen seit dem Klagezustellungstage, so⸗ wie der Kosten des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 28. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung, welche durch

erichtsbeschluß vom 25. Juli 1888 bewilligt . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Mannheim, den 26. Juli 1888.

Grosselfinger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(23909 Oeffentliche Zuftellung.

Der Ober ⸗Inspektor Grudzinski zu Biglutten, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn zu Neiden, burg, klagt gegen den Wirthschafts InPpektor August Ackermann, unbekannten Aufenthalts, wegen schungsbewilligung bezüglich eines Pachtrechts, mit dem Anirage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß das für ihn im Grundhuche von Grabowo Nr. I Abth. III. Nr. 4 am 16. Mai 1879 (ingetragene Pachtrecht im Grundbuche aller dafür verpfändeten Grundstücke gelöscht werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · flreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg auf den 8. Oktober 18388, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

ux, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.

gemacht.

23906 K. Württ. Amtsgericht Biberach. Oeffentliche Zustellnng.

Die Stiftungspflege in Kottum, vertreten durch Sffftungspfleger Hermann daselbst, klagt gegen Karl Bendel, Küfer von Rottum, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus einer Darlehensforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Zinsen zu 4 0j vom 12. November 1885166 und 1885,87 aus 257 14 98 mit zusammen 23 * 14 8 und vorläufige Voll- streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Biberach auf Freitag, den 19. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 27. Juli 1888.

Gerichtsschreiber (Unterschrift).

23914 Oeffentliche Zustellung.

Die St. Margarethener Spar⸗ und deihlasse, vertreten durch den Mitdirektor und Bevollmächtigten der Mitdirektoren, Hofbefitzer Hermann Siemen auf dem Stuven, vertreten durch den Rechtsanwalt Lübbe in Wilster, klagt gegen den Gastwirth Siem Rohr in St. Margarethen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Zinsforderung Lon 216 . für ein Darlehn von 4806 ½ aus der Obligation vom 18. Juni 1881 für die Zeit vom 1. Juni 1887 bis dahin 1888s, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 216 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Wilster auf den 27. Oktober 1888, BVor⸗ mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszz5 der Klage bekannt gemacht. .

3, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23910 Oeffentliche Zustellung.

Rr. 45664. Der Kaufmann Peter Pfisterer in Schriesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard hier, klagt gegen den Viehhändler Hermann Marx II. und dessen Ehefrau Mina Marx von Schriesheim, unter dem Vorbringen, daß er am 29. März d. J. ohne rechtliche Verpflichtung einen von dem bekl. Ehemann ausgestellten auf 225 M lautenden, am 29 Juni d. J. fälligen Wechsel acceptirt und am Verfalltage dezahlt, sowie daß der Aussteller ihm st. Revers vom 39. März d. J. hiefür Schadlor⸗ haltung zugefagt und die bekl. Ehefrau für diese Verbindlichkeit die sammtverbindliche Bürgschaft Übernommen habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur ah⸗ lung der restlichen 138 6 nebst 5 o/o vom 29. uni d. J. unter sam mtverbindlicher Haftbarkeit, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim Abth. V. auf Donnerstag, den S. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den 3 3t. an Unbekannten Orten abwesenden Hermann Marx II. wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 25. Juli 1368.

(L S.) Galm,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(239031 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Gastwirths Hahn zu, Petzewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in latom, gegen 1) die Besitzertochter Wilhelmine enge, 2 die Besitzertochter Anna Justine Fenske, Beide zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, ist der KlaJeantrag nachträglich dahin abgeändert:

a. die Beklagten Wilhelmine und. Anna Justine Geschwister Fenske zu verurtheilen; in die Löschung folgender für sie im Grundbuche von Petzewo Blatt 33 Abtheilung III. Nr. J eingetragenen und von dort auf die abgeschriebene Parzelle Petzewo Blatt 59 Abtheilung III. Nr. 1 übertragenen Pol nämlich, die Verpflichtung des Besitzers, e bis zum 18. Lebensjahre gegen den Genuß der

insen gehörig zu erziehen, zu ernähren und zu be leiden, sowie ihnen ein aufstehendes Bett zu ge⸗ währen, zu willigen, b. die Beklagte Wilhelmine Fenske zu verurtheilen, in die Löschung der für sie ebendort Abtheilung III.

25 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. Zinsen zu willigen,

urtheilen, in die Löschung der Erbabfindungen von für fie uf Peßewo Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 2

75 M 28 nebst

c. die Beklagte Wilhelmine Fenske ferner zu ver⸗

44 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. 133 6 75 . welche

und Petzewo Blatt 59 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragen ist, zu willigen.

d. das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Berhandlungstermin steht am 18. Septem- ber 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Flatow an. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Klage⸗ nachtrags bekannt gemacht. C., 286/88.

Flatow, den 265. Juli 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Topolewski, Sekretär.

(23911 Der Steuerbeamte F. W. Beyle in Hamburg— Barmbek. Oberaltenallee Nr. 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Breede in Wandshek, klagt gegen den Einwohner H. Peeck, früher in Wande bek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethesorderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Jahlung von 300 M. und Tragung der Kosten, auch daz Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er= klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek auf den 25. September 18853, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung der Klage bekannt gemacht. Wandsbek, den 26. Juli 1883.

Wittern, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

23901 In Sachen des Kaufmanns Adolf Schwartz in Hann. Münden, vertreten durch den Rechtsanwalt Breefe in Salzwedel, e / a. den Forst⸗-Kanpidaten W. Rudloff in Gr. Apenburg, zuletzt in Au P. Aibling (Oberbayern) wird der auf den 21. Sep⸗ tember 1858, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 26. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, verlegt. Veetzendorf, den 27. Juli 1888, Königliches Amtsgericht.

23916 Oeffentliche Zustellung. In der Güterkrennungssache der zu St. Jobs sich aufhaltenden geschäftslofen Maria Catharina, geb. Pütz, gegen ihren Ehemann Gottlieb Burtscheid, sich auch nennend Teopil Burtscheid, ohne Geschãft und ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltzort, hat der beauftragte Königliche Nota: Rasquin in Burt— scheid Termin zur Auseinandersetzung und Berech⸗ nung der Parteien auf Montag, den 19. Sep⸗ tember 1888, Nachmittags 4 Uhr, in seiner Amrsstube zu Burtscheid, Wilhelmstraße 101, an— beraumt. Auf Antrag des Rechtsanwalts Lürken in Aachen, als Vertreter der Klägerin, wird der ꝛc. Burtscheid zu obigem Termin hiermit geladen. Aachen, den 24. Juli 1888.

Krüger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird dieser Auszug

23917 Oeffentliche Zustellung. Die Eleonore Katharina. Karolina Hölterhoff, ohne Gewerbe zu Saarbrücken wohnend, Ehefrau des daselbst wohnenden Fabrikanten und Kommerzien⸗ Raths Gaspar Heinrich Richard Eduard Karcher, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, Kom- merzien⸗ Kath Gaspar Heinrich Richard Eduard Karcher. Kaufmann und Gutsbesitzer, zu Saarbrücken wohrhaft, zu Forbacherhof bei Neunkirchen sich auf— haltend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen der Klägerin und ihrem beklagkischen Ehemann bestehende Errungenschaft⸗ gemeinschaft für aufgelöst za erklären, Parteien zur Auseinaudersetzung vor Notar zu verweisen, Kosten dem Beklagten zur Laft zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 26. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 27. Juli 1888.

23915 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 4. Juli 1838 ist' die zwischen den Cheleuten Wilhelm Pütz, Kupferschmied und Installateur, und Sibilla, eb Zimmers, Beide zu Euskirchen wohnhaft, he. g eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 26. Juli 1888.

Gerichtsschreiberel des Königlichen Landgerichts. (L. 8) Donner, Landgerichts-Sekretär.

23918 Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 2. Juli 1335 ist die jwischen den Eheleuten Peter Kniel, Maler und Anstreicher, und Luise, geb. Hagen, ohne Geschäft, Beide, zu Königswinter wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 27. Juli 1888. (L. S.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

r—— ————— ——

3) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

22621] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Regierungsbezirk FKafsel, Kreis Kirch- hain, 15 km von der Kreisstadt Kirchhain entfernt he⸗ legene Domäne Wohra mit einem Areal ven 1I3, 2985 ga, darunter 1,1337 ha Hof- und Baustelle, sowie Wege und Oedland O 507] ha Gärten, 28, lh2 ha Wiesen, 75,6216 ha Acker, 7,9546 ha Weide und

Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit ver⸗ pachtet werden. Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf z005 M festgesetzt. Zur Uebernahme der Pach, tung ist ein verfügbares Vermögen von 40 900 erforderlich und haben Pachthkewerber sich über den eigenthünmlichen Besitz eines solchen, sowie über die persönlichen Fähigkeiten als Landwirth spätestens 5 Tage vor dem Bietungstermin bei uns auszu— weisen. Pächter wird von der Beitragsleistung des Viertels der Kosten zu Ersatzbauten entbunden. Nochmaligen Bietungstermin haben wir auf Mittwoch, den 22. Angust d. J., Morgens 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs— Rath Meyer anberaumt. Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserem Domänen⸗Sekretariat hier und im Domänen⸗Rentamt zu Marburg zur Einsicht auf, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vor⸗ heriger Anmeldung beim jetzigen Pächter, Ober⸗ Amtmann Soldan, gestattet. Kassel, am 17. Juli 18538. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Blobel. 22470] Verding von Eisenhahn⸗Arbeiten. Die Ausführung der Erd⸗, Maurer-, Steinmetz,, Zimmer. u. f. w. Arbeiten für das Empfange— Jebäude des Westbahnhofes hierselbst, umfassend rund Ls6G0 cbm Mauerwerk und Werksteine u. f. w., soll einschließlich Licferung der Materialien vergeben werden. Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Cenhtral⸗Reubau- Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, zur Einsicht offen. Abdrücke der Bedingungen können gegen porto- und bestellgeldfreie Einsendung von fünf Mark nur von uns, und zwar durch den BureguVor— steher Schumacher II., Trankgasse 23 hierselbst, be⸗ zogen werden. Die Abgabe der Bedingungen erfolgt nur au solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungsfühinkeit durch vorherige Vor⸗ lage von Zeuguissen aus neuerer Zeit genigend ausweisen.

Angebote sind versiegelt inter der Aufschrift:; ‚An⸗ gebot auf Erd ⸗, Maurer⸗ u s. w. Arbeiten für den Westbahnhof' bis zum 190. August 1888, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröff; nung derselben erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23 hierselbst, porto und bestellgeldfrei einzusenden. Angebote, welchen die vorgeschriebenen mit Namens zug und Siegel versehanen Proben nicht beigefügt find, werden beim Verding nicht zugelassen. Zuschlagsfrist: 3 Wochen.

2) Verlsosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

(625461 Bekanntmachung.

Folgende heute ausgelooste Anteihescheine der Stadt Oranienburg de 1881 II. Ausgabe) Buchstabe A. A 500 66 Nr. 36 und N. Buchstabe B. 200 66. Nr. 1 51 65 111 231

248 458 469 525 631 650 803 861 und 932 werden zum 1. Oktober 1888 hiermit ihren In habern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver— zinsung nicht.

Die vorgenannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1888 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins erneuerungsscheinen in coursfähigem Zustande zur Einlösung an die hiesige Kämmereikasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Einlösungskapital abgezogen.

Oranienburg, den 9. März 1888.

Der Magistrat. Unterschrist.

63002) Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Juli 1886 am gestrigen Tage stattgehabten Ausloofung der Lübben'er 35 prozentigen Kreisobligationen sind nach Verschrift des Tilgungsplanes pro 1888 folgende Nummern ge— zogen worden.

Litt. A. Nr. 38 und 94 à 2000 M6, Litt. B. Nr. 24 und 39 æ 1000 , Litt. C. Nr. 33 und 34 à 500 6, litt. D. Nr. 23 29 und 48 à 200

Die ausgeloosten Kreisobligationen werden den Besitzern hierdurch zum 1. Oktober 1888 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinszahlung aufhört.

Die Einlösung der obigen Kreisobligationen erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗-Kommunaltafse und, bei der Kur- und Neumärkischen Darlehuskasse in Berlin gegen Rückgabe der zugehörigen Coupons und Talons. Nicht zurückgegebene Coupons werden bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.

Lübben, den 14. März 1888.

Der Kreisausschuß Lübben'er Kreises. Graf Schulenburg.

61328

Zur planmäßigen Tilgung werden per 1. Oltober er. folgende gelooste Liegnitz'er Stadtobligationen de 1886 hiermit gekündigt und zwar: A. Nr. 8 à 2000 M, B. Nr. 59 123 und 168 à 1900 A6, C. Nr. 29 43 85 111 und 141 à 500 M, zusammen 500 M, Der Nennwerth der qu. Stadtobligationen kann gegen deren Rückgabe und den noch nicht fälligen Coupons am 1. Oktaber er., mit welchem Tage die Verzinsung der Obligationen aufhört, bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang genommen

Köln, den 20. Juli 13888. ; Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische) Abtheilung IV.

werden. U Liegnitz, den 3. März 1888. Der Magistrat.

löns3] Kündigung Von den e ͤ 4 0½—„ Breslauer Stadtanleihescheinen sind bei AUmortisation pro term. 1.

Nr. 105 129 166 172 225 300 331.

1518 1533 1536 1660 1683. Buchstabe C.

3329 3385 54639 3582 36500 369 3711 3762 5 4667 4909 4967 042

46 7981 275 9457 106300

13057 13085 13172 14524 14625 14668 15264 15271 16342 16186 16421 16449 17248 17366 17383 17888 17890 17913 18675 18766 18852 19860 19890 19972 21194 21234 21323) 2621 22655 22678 25883 24324 24395

12996 14341 15184 16105 17163 17883

S661 19764 20958 22461 25684

20023 20040 202865 21h07 21576 21638 22711 22760 22870

27240 27425 27528 27786 28793 28714 28864 29933 30266 30296 30456 30658 31597 31619 31665 31752 32471 32624 32837 32854 33491 33604 33613 35795 34913 34934 35021 35115

30750 30785 30834 317658 31822 31839 32908 32952 32995 33921 33957 33966 35214 35224 35303

Die Besitzer dDieser : Kapitalien term. 1. Oktober 18388 gegen Zinsscheine und Kasse ein nach

Die Verzinsung der

Buchstabe B. Nr. 1597 über 2000 , Buchstabe C. Buchfstabe D. Nr. 12198 13648 1401 19836 19865 19933 Buchstabe R.

Buchstabe A. Nr. 111 über 5000 ( über 1000 A6 20030 22694 23414 über 500 Mt.

zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen gegen Breslau, den 14. März 1888

G, 4663 ha Wasser, oll für den achtzehnjährigen

Nr. 1 resp. Nr. 1 eingetragenen Erbtheils von

Zeitraum von Johannis 1889 bis dahin 1907 im

Nr. 1915 1964 1598 2019 20860 2149 23437 Z855 41 4163 4189 4577 377 4412 1462 50stz ls? ha3zze H2ah0 és Fiss Finz syßä Gotz Fzsi 6öbdz 6ö6ßß 6ögh 6rd 6962 Std oh Jeoß Jog. I5h5 501

14684 14852 141877 14935 15347 15391 15631 15673 16478 16540 16557 16623 17438 17449 17450 174660 18133 18139 18201 18243 19094 19108 19353 19468 20367 21745 23186 24497 24545 24551 24642. Buchstabe E. über 200 Nr 26960 26012 26247 26248 265284 26327 26328 26311] 27902 27962 28088 28184 28218 2823 29360 23384 29641 29647 29659 29735 30946 31036 31160 31858 31886 31966 53001 33083 33226 34153 34197 34220

Den gezogenen Stadt ˖ Anleihescheinen ist bei deren ven Beträgen und Nummern geordnetes Wohnung des Präsentanten vollzogenes Verzeichni ß ausgeloosten Anleihescheine, 25. d. M. ab in der Dienerstube des Rathhauses sowohl, als auch an den Rathhausthüren und in sämmt— sichen slädtischen Kassen ausgehängt sein wird, hört in jedem anberaumten Termine auf und wird der Betrag für nicht zurückgelieferte, von term. saufende Zinsscheine ven den Kapitalien in Abzug gebracht werden. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenannten, Aus der VBerloosung pro term. 1. Oktober 1886.

Nr. 2724 3687 3857 3908 3931 4038 5967 8258 üher 1000 t 115165 16266 16964 18069 18212 18398 21024 21981 22265 23044 über 500

Nr 25939 27563 28324 29138 29917 31467 31622 Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1887.

Buchstabe E. Nr. 25931 26064 26361 26337 26954 27231 27370 ; ; 28885 290183 29472 29637 30523 306528 30989 31538 zI761 31832 32443 33618 33755 über 200 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige

von Breslauer Stadtanleihescheinen.

auf Grund des Allerhöchsten Privilegi6i vom 25. Oktober 1880 ausgefertigten

der am 7. März er. stattgefundenen Ausloosung zur

Oktober 1888 folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 5000 M

Buchstabe T. iber 20900 M Nr. 424 431 492 497 499 567 589 745 Saz 9a3 1037 1236 1239 1293 1349 1354

1377 1391

über 1090 l⸗

2465 2565 2663 2709 2893 2910 3056 3197 3174 4475 4553 5810 5827 7134 7402 S210 8256 8272 8349 8497 8499 S634 8693 461 9676 9327 93566 9880 9885 10029 10238 10281

5327 5342 5411 5483 5499 631 5712

12953

13751 156101 15951 17114 17819 18474 19638 20749 22307

23603

12967 13937 15157 15979 17140 17857 18497 19723 20759 223525 23505

12984 14229 15162 16042 17152 17876 18540 19727 2M 64 22410 23629

13709 15014 15754 16562 17701 18454 19564

14938 149386 15734 15751 16653 16849 17598 17696 18286 13387 19497 19537 20452 20486 21974 219587 23197 23216

17020 17741 18465 19593 206722 20729 220532 22253 25259 233351

26556 26648 28260 28503 296904 29937 z1188 315303 32025 32369

33372

33301 34431 34494

26793 28355 23h o 31394 32339 3347 ibo

26921 28452 30119 31554 32427 33463

34624

27218 286560 30187 31660 32465 33487 34722

zusammen über einen Kapitalsbetrag von 3045900 *

Anleihescheine werden aufgefordert, die ihnen zustchenden, hiermit gekündigten Rückgabe der Anweisungen in unserer Stadt-⸗Haupt⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

Anleihescheine und der von da ab laufenden

Einlösung in der Stadt⸗Haupt⸗ und durch Namen, Stand und beizufügen.

von denen ein Nummern⸗Verzeichniß vom

Rückzahlung des Kapitals 1. Oktober 1888 ab

früher gekündigten Anleihescheine, und zwar:

Falle an dem zur

19371 19579 33444 über 200 M6.

Puchltabe G. Nr. Tz30 23s zszi 4060 4467 4578 4730 725b S320 8370 9325 887 1036 TWächstabe P. Nr. 12797 12876 13199 13505 14342 14529 153660 16670 16692 173 17812

27533 27637 28575 .

Rückgabe diefer Lnscihescheine und der Empfangnahme des Werthes derselben hiermit erinnert.

Der hh agistrat hiesiger Königlichen Haupt und Residengstadt.

(

J

(

reich, Verliehen, Ernannt, Verwaltung,

Mn 195.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 31. Juli

LGS S&S.

Der Inhalt dieser Beilage,

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cn. 105)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs- und Königlich . Hirche

——

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan Aenderungen der deutschen

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr i Nummern ko 20 . ö , . nn,, . ad hr. Ein . sten Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile a, . , ;

Das Juliheft des Deutschen Handels Archivs bringt mehrere Artikel über den Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen wäh— rend des Jahres 1887, denen wir Folgendes ent neh en, Haf z

In dem Hafen von Port Louis (Mauritius verkehrten 28 Schiffe. 1 kam direkt von .

Die Rhede von La Guayra wurde besucht von 48 Dampfern und 11 Segelschiften. Sämmtliche Schiffe kamen mit Ladung an; beim Ausgang fübr⸗ ten 3 Ballast, die übrigen liefen mit Ladung, dar⸗ unter 37 mit dem Rest ihrer Ladung wieder aus.

Es liefen in dem Hafen von Jaemel ein und aus 25 Dampfer und 2 Segelschiffe.

In dem Haftn von Newport (Monmouthshire) verkehrten 45 Schiffe (13 Dampfer und 36 Segel⸗ schiffe); 28 derselben kamen in Ballast an, die übrigen brachten größtentheils Holz, darunter 9 aus deutschen Häfen. 48 Schiffe, sammtlich mit Ladung (größtentheils Kohle), liefen wieder aus. .

Ein- und ausklarirt wurden in dem Hafen von Gent 67 Schiffe von 29 346 Reg. T., von welchen nur 1 leer ankam; dagegen liefen 55 in Ballast bezw. leer aus.

Den Suez-Kanal durchfuhren 159 Dampfer. Die Gesammt ⸗Tonnenzahl betrug 5 95 924 Reg. -T. Netto und 8 450 943 Reg. T. Brutto.

Es verkehrten in dem Hafen , von ö Neg. T. Ein und aussegelten in dem Hafen von Leit 123 Segelschiffe von 19860 . und 45 . von 195 8336 Reg.. T.

Gingingen in den Hafen von Sunderland 297 Schiffe. darunter in Ballast bezw. leer 216, 1 Segelschiff kam unter deuischer Flagge an. Von den Schiffen liesen 291 wieder aus, darunter in Ballast, die übrigen, zum größten Theil mit Kohle. Die Maäarsch al linseln haben 4 Schiffe von dab5 Reg. -T. besucht. Von den fremden Schiffen sind 2 britische, 2 hawagiische, 1“ dänisches und 11 Schiffe der Eingeborenen mit zuscammen Sß8 Reg. T. von deutschen Firmen gechartert gewesen und kommen danach auf Rechnung Les deutschen Handels. Im Ganzen hahen deutschen Handels⸗ interessen 50 Schiffe von 6277 Reg.⸗T. gedient. ; Ein. und ausgingen in dem Hafen von Curagao 2) Schiffe ron 108 335 ebm.

In dem Hafen ron Riga verkehrten 4965 Schiffe von 190 764 Reg. T., und zwar 269 Dampfer von 136 957 Reg. T. und 2536 Segelschiffe von 63 807 Reg. T, darunter 202 in Ballast bezw, leer. Aus gelaufen ist, einschließlich eines deutschen Schiffes, welchez überwintert hatte, die gleiche Anzahl, dar⸗ unter je 1 in Ballast bezw. leer. Ein deutsches Schiff überwinterte.

von Genua

Apotheker Zeitung. Herausgegeben vom Deusschen Apotheker Verein . Nr. 60. D JYuhalt; Amtlicher Theil: Bekanntmachungen. Mitgliederliste. Nichtamtlicher Theil: Tages⸗ nachrichten und Personalnotizen. Berlin, Darm start, Graz, Leipfig, Nürnberg, Straßburg Oester—

n Heri en. e nnen, Gestorben. Praktische und technische Mittheilungen. Fragekasten und Briefwechsel.

Baugewerks-Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dit ion der Baugewerke⸗Zeitung 1B. rec, rer Jerlin) XX Jahrgang. Nr. 61. Inhalt: Versicherung der ehrenamtlichen Organe der Bau— Jen erks Berufs genossenschaf ten. Prinzipe. Back- stein · Architektur. Kiel. Ueber

Rbeinische Baufach-⸗Zeitun i h ig mit Sub⸗— gif (sus; und Helzyerkaufs - Anzeiger. mutlicheg Organ der Rheinisch⸗Westfälischen Bau— her er gene fsensshast sowie der Sektion 1 theinland⸗Westfalen) der Norddeutschen Holzberuft⸗ eng ssenscheft (Verlag der Muench'schen Buch⸗ in, Köln⸗Ehrenfeld. Nr. 30. Inhalt: iich ztrag zum Kataster der Sektion V, Köln. eber Betonbauten. (Forts.) Schiedsgerichts⸗

Deutscke Brau-Industrie Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Brgumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Tbüringischen Brauerpereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VJ. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei - Berufsgenossenschaft. Nr. 42. In halt: Bericht über die Verhandlungen des VI. Deut- schen Brauertages, (Ferisetzung Vortrag des Hrn. Lr. Lintner über Stärke und Diastase ] Fach- Autsttllung für Brauwesen in Stuttgart. (Fort ckung) Aus dem Reichs ⸗Versicherungsamt, Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung im Jahre 1889. . Anfragen und Antworten. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Inserate.

F. A. Günther's Deutsche Tischler— Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei und, varwandten, Kunstgewerbe. (Berlin) Vr. 30. Inhalt: Hauptblatt: Zur Zeichenbeilgge. Sprech⸗ saal. Geschäftliches. Der Cinfluß des Wohn—⸗ hauses auf den Hausrath und auf das Kunstgewerbe. Der Werth der Ausstellung von Lehrlings— arbeiten. Notizen. Brie flasten. Anjeigen. Beilage: Die Deutsch⸗Brasilianische Plantagen und Hanzelsgesellschaft. Anzeigen. Sorgenfrei: Früblingd zauber. Ueber das Telephon. Seifen blasen. Die Sicherheits, Zündböl er. Preis der glrheit. Allerlei. Humoriftisches. Unsere . TLösungen aus voriger Nummer. Neue Räthsel und Aufgaben. Briefkasten.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. (Verlag von Philipp von Zabern in Mainz.) Rr. 30. Inhalt: Berathungsgegenstände für den Weinbau— Ronge in Trier. Zweiter Beitrag zur Frage der Weingesetzgebung; (Schluß.) Rührt Euch nur ordentlich! Der Bericht der Wiesbadener Han— delskammer pro 1887 über Weinhandel und Schaum wein. Aus dem Berichte der Handelskammer für die Weine der Champagne. Bexichte über Reben— stand, Handel und Verkehr: Aus Nheinhessen; Von der Nahe; Von der Mosel; Von der Haardt; Aub ö Aus Franken; Aus Württemberg; Aus

Bar enz; Dil Lotẽi ngen; Aus Frankreich. Anzeigen. Beilage: Die Desinfektion der Reblausheerde in laß Lothringen. Die Geschlechtsverhältnisse der Reben und ihre Bedeutung für den Weinbau. Aus Italien; Aus Spanien. Vermischte Nach⸗ richten.

ö. Handels- und Gewerbe⸗-Zeitang. (Ber⸗ lin C) Nr. 31. Inhalt: Für den Bedarf upfohlene Firmen. Leitartikel: Handel und Betrug, Der Wagenmangel auf den preußischen Staatsbahnen. Interessantes aus dem Geschäfts— leben; Der. Warrantverkehr. Export: Hand⸗ schriftliche Aenderungen in Frachtbriefen nach Ruß— and Zum Patentwesen: Neue Patente. r rief asten. Zur Beachtung: Bemglung unedler Nietalle Der stgtistische Theil enthält: Patent- ö . ö Firmen, sowie

onkurse, beide mit Angabe der äftsbr ; Submissionen. . ö

Dr. C. Scheibler's Neue Seitschrift fu Rübenzucker-⸗-Industrie. Berlin. . . Ueber den Gebrauch der Knochenkohle zur Entsfär— bung dunkler Zucterlösungen. Von E. Bauer. Eigenthümliches Verfahren zur Reinigung der Me— lassen und Syrupe. Von Car! Lenchtenberger in Berlin und Bernhard Moiste in Frankfurt a. D. Speiseapparat für Dampfkessel. Von Wilhelm Schmitt, in Halberstadt. (Mit 9 Holischn.). Ueher Isoduleit. . Von Emil Fischer und Julius Tafel. Ucher Isoduleit IJ. Von Emil Fischer und Julius Tafel Silpha opaca. Der matte Aatkäfer. Von M. L. Comon. Die Bttriebs⸗ e gebnisse der Rübenzuckerfabriken, Zuckerraffinerien und. Melasse⸗Entzuckerungs⸗Anstalten des deutschen . für den Monat Juni 1888 bezw. in der

eit vom 1. August 1887 bis 30. Juni 1888. Zucker- mengen, welche in der Zeit vom 1. bis 15. Jul 1888 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Nieder lagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

Sell eggenh. Vermischte Mittheilungen. ö. . umeldungen. Personal⸗Veränderungen n. Baubehörden. Inserate. Beiblant:

ub ni sionen beer . rgebnifse. ier , Submissions⸗

Allgemeine Brau z ö ne. auer⸗ und opfen⸗ . ng. Yffirielles Organ des n n , i 2c. Verlag ven J. Carl in Nürnberg.) . Inhalt: Die Kritit des Magdeburger Ile f f e durch den Strafrichter. Der ien, isthe Gesetzentwurf zur Hintanhaltung der , . und die Brauerei in Oesterreich. Hetenth ef i „Erfindung im Sinne det deutschen len 6 Zur Gährungsphystologie. r rn er Darrmal) zur Hefefabrlkation? * üeber e , de e g, Linh e ff: wstanz im Wasser. Brauerei Esfi ann. Fritz Eurich, in Frankfurt a. . , in, Landshut. Gründungen von Aklien— , . ) arkt. i : Di Geschichte vom Teufelsweine. k .

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

ö (Württemberg) unter der Sid g 19

deröffenklicht

Apolda. Bd. J. 3. ken en chaft (Karl Kürschner C Co.) zu

Mitglied des Verwaltungsraths gewählt worden,

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei Sachsen, dem Königreich .

resp. Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

1. Bekanntmachung. 23937 Im diesseitigen . sind 9 361 33 35 S. 389

(Firma: Offene Handelsgesellschaft Brau-

polda) solgende Einträge bewirkt worden: 1) der Rentier Leuis Kühne in Apolda ist als lt. Beschluß vom 17. März 1888. 2) Es sind als Gesellschafter ausgeschieden: der Oekonom Friedrich Ulrich,

lt. Beschluß vom 17, März 1888, der Oekonom Curt Schüler Beide in Apolda,

3) Es ge

Spalte Spalte Spalte Spalte beschränkt

des Beil register.

Inhaber.

tragen.

Alle vo machungen rückung in 1) den 2) die 3) den 4 die doch genüg machung d

4

ben

der der der der der der der der

1 2) 3) 3

h ö 75 9 9) 10 11) 12) 13) 14 15)

der der der der der

der 1

1 I) der

Als I) der zu X

Berlin,

Berlin. des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1855 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Spalte 1.

lt. Beschluß vom 10. Juli 1888.

Berlin. des Königlichen Amtägerichts H. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1888 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen:

rathe gewählt werden.

Bekanntmachungen des ö . für die Firmenzeichnung vorgeschrie⸗ ind, Aufsichtsrarhed Rey sclken oder seinen Stellvertreter zu unterzelchnen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von min destenz 185 Tagen, den Tag der Bekanntmachung unt den Berfammlungstag nicht mitgerechnet. . Die Gründer der Gefellschaft sind?

Dandeltgesellschaft Hugo Hermann Bodstein zu Berlin,

2) der gerichtliche Bücherrevisor Ernst Bierstedt

Das Gefchäfteiokal befindet sich K ; straße Nr. 72. 9 findet sich Kommandanten

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56.

sind als Gesellschafter eingetreten:

a die verwittwete Frau Therese Karoline Hanf,

b. Ulrich, in Apolda,

b. Frau Bertba Thöllden, geb. Schilling das.,

lt. Beschluß vom 10. Juli 1888.

Apolda, am 17 Juli 1888. Großherzogl. S. Amtsgericht.

III. Werner.

Handelsregister

.

2.

Laufende Nummer: lim bz Firma der Gesellschaft: Real ⸗-Credit⸗Bank. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

3. 4.

Die, Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ ter Zeit Das Statut derselben datirt vom 17. Juli 1888 und befindet sich Seite 4 u. flade. zum Gesellschafts—

Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Real— Kredits durch Gewährung von Varlehnen fowie der Betrieb von Bank, Kommissions«, Hypotheken und Grundstücks ·˖ Geschäften. Altiva und, Passiha der zu Berlin unter der Firma:

„Real⸗CreditWank zu HGerlin Eingetragene bestehenden Genossenschaft zur Fortführung des Ge— schaftes übernehmen. ö Daz Grundkapital beträgt 120990 000 46 und ist eingetheilt in 1200 Aktien zu je 1000 A; dasselbe ist von den Gründern der Gesellschaft vollständig übernommen worden; die Aktien lauten auf jeden

er Zeitdauer.

age⸗ Bandes Nr. 734

Die Gesellschaft wird di

Gen ossen schaft)

. ust anm z ire; ; Der Vorstand (die Direktion) besteht, abgesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus 2 oder mehreren Personen (Direktoren), die vom Aufsichts⸗ werd „Alle Urkunden und Erkls— rungen der Direktion sind für, die Gesellschft ver= bindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen sind und entweder . . * non rr R 55 J j a die Namen nnter chrift zweier Vorstandsmit— glieder oder

n der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— erfolgen durch mindestens einmalige Ein—

Deutschen Neichs Anzeiger,

Berliner Börsen⸗Zeitung,

Berliner Börsen ⸗Courier,

Vossische Zeitang,

t zur rechtlichen Gültizkeit die Bekannt⸗ urch den Deutschen Reichs-Anzeiger. Bei Vorstandes sind diejenigen

maßgebend;

; des sind

Vorsitzenden

Bekanntmachungen durch den

Partikulier Ludwig May,

Direltor August Scheiding,

Direktor Paul Goetze,

Dixeklor Otto Clement,

Fahrikant Carl Abel,

Architekt Carl Bauer,

Rentier August Fasquel,

Maurermeister Ludwig August Otto

Manrermeister Julius Scheidler, Zimmermeister Friedrich Adol! Schröder, Rentier Carl Lutcwig Teschendorff, Fabrilant Hermann Voeltzkow, Rechtsanwalt Reinhold) Gesse,

Schulz,

der Kaufmann Franz Grunzig,

Rentier Julius Römpler, u 1 in Pankow, zu 2 bis 15 in Berlin.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus den soeben zu

53, 9, 19, 11 und 12 Genannten.

Den Vorstand bilden zur Zeit:

Direktor August Scheiding zu Berlin,

2) der Direktor Paul Goetze zu Berli 2 . w zu Berlin 3) der Direktor ( Revisoren herganges h

tto Clement zu Berlin.

zur Prüfung des Gründungs— ben fungirt:

Direktor der Allgemeinen Deutschen

zerlin.

den 28. Juli 1888.

Rila.

Handelsregister 24038

Gesellschaftsregister ist eingetragen:

24037

2—

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: . . Passage Panopticum. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

ö Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von . Zeitdauer.

as Statut, datirt vom 7. Juli 18838 und be—

findet sich Seite 4 u. flgder Vol. JL. des .

Bandes Nr. 735 zum Gesellschaftsregisters; dasselbe

ist in seinem 5 11 durch Urkunde vom 24. Juli

1888, welche sich Seite 66 und 64 a. a. O. be-

findet, ergänzt worden. . Der Zweck der Gesellschaft ist, in den bisher von

Castan' b Panopticum in Berlin benutzten oder in

anderen Räumen sowohl in Berlin wie an anderen

Orten Schau“ und Ausstellungen aller Art und

. ö

Die Gesellschaft ist berechtigt, alle in den Rahm

ihres Zweckes fallenden Geschäfte zu ö

besondere Gegenstände aller Art zu erwerben oder zu

miethen, dieselben auch geschäftsmäßig zu verwerthen sich an Schaustellungen, welche Andere veranstalten, zu betheiligen.

Das Grundkapital. welches von den Gründern der Gesellschaft vollständig übernommen worden, beträgt 407 020. 66 und ist in 400 Aktien über je 1000 4. eingetheilt.

Dee Attien lauten auf jeden Inhaber.

Der Vorstand (die Direktion) besteht, abgesehen don etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus einem oder mehreren Direktoren, die vom Aufsichtsrathe gewäblt werden. Alle Urkunden und Ertlärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und ent⸗ weder

4.

b.

e

mit der Namensunterschrift zweier Vorstands⸗

mitglieder oder .

mit derjenigen eines Vorstandsmitgliedes und

eines Prokuristen

versehen sind.

Alle von der Gesellschaft ausgebenden Bekannt- machungen sind in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger einzurücken. Bekanntmachungen Seitens des Vorstandes haben in derjenigen Form zu er— olgen welche für die Firmenzeichnung vorgeschrieben ist; Bekanntmachungen Seitens des Aufsichtsrathes sind vom Vorsitzenden desselben oder von seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung mit einer Frist von mindestens 16 Tagen, den Tag der Bekanntmachung und den Ver sammlungstag nicht mitgerechnet.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

N der Banquier Leopold Friedmann,

der Brauerei⸗Direktor Heinrich Friedmann die Handelsgesellschaft Langer & Levy, der Kaufmann Julius Jofeph,

die Handelssgesellschaft Facquier C Securius der Fabrikant Julius Gast, die Aktie ngesellschaft „Aktien Bauverein Passage“,

der Kaufmann Alexander Költz,

M der zianquier Adolph Schwabacher,

0) der Banquier Gotthold Heymann,

UI) der Banquier Emil Heymann,

1 der Regierungs Baumeister Max Seemann,

13) der Direktor Eduard Fiebelkorn, .

sämmtlich zu Berlin.

Den ersten Aufsichtsrath bilden: die soeben zu 1

4, 6 und 9 Genannten.

Den Vorstand bildet zur Zeit:

; der Bildbauer Richard Neumann zu Berlin.

Als Revisoren bei Prüfung des Gründungs—

Herg anges haben sungirt:

1) der Direktor der Allgemeinen Deutschen Han⸗ delsgesellschaft Hugo Hermann Bodstein zu Berlin,

2) der gerichtliche Bücherrevisor Ernst Bierstedt

zu Berlin.

befindet

Das Geschäftslokal

Nr. b / bd Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat dem Eduard Fichelkorn und dem Max Seemann, Beide zu Berlin Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß jeder der⸗ eben ermächtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes derselben zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 7521 respective 7522 des Prokurenregisters eingetragen worden. . Berlin, den 28. Juli 1888. Königliches Amtsgericht J. Mila.

KEerxlin. Sandelsrenister 24039 des Königlichen Amtsgerichts E. zu . Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8084, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Johannes Jeserich

vermerkt stebt, eingetragen:

Zu Spandau ist eine Zweigniederlassung er⸗

richtet.

sich Behrenstraße

Abtheilung 56.

In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr, 1541, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Dzielnitzer C Meyer

vermerkt steht, eingetragen: Die Befugniß des Liquidators Jarob Levin Meyer ist erloschen.

Laufende Nummer: h

In unser Gesellschafisregister ist unter Nr. 10 362 ,