1888 / 196 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

A. 2I. a. Einhunderteinundachtzig Tkaler 23 Sgr. 9 Pf. unbezahlte Kauf⸗ und Erbegelder mit Zinsen 3 e für Dorothea, verw. Schellenberg, geb.

zeiner,

b. Auszug und Herberge für dieselbe; l

B. 31. a. Einhundert Thaler cedirte Kauf⸗ und Erbegelder mit Zinsen zu 40.0 für Agnes Franke in Nauendorf, ;

b. fünfundzwanzig Thaler cedirte Kauf und Erbe⸗ gelder mit Zinsen zu 49 für Justine Franke;

C. 4 I. Einhundert Thaler cedirte Kauf- und Erbegelder mit Zinsen zu 400 dem Ernst Sänger in Nauendorf. ö.

Auf Antrag der Eingangs genannten Grundstücks⸗ eigenthümer, welche behaupten, daß sie angewandter Sorgfalt ungeachtet die rechtmäßigen Eigenthümer der Hypothekenforderungen nicht haben ausfindig machen können und daß die genannten Sckulden längst getilgt seien, werden Diejenigen, welche Rechte auf die Forderungen zu haben glauben, aufgefordert, solche späͤtestens in dem auf Montag, den 10. De⸗ zember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Landhaus, 2 Tr. 3. 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigen falls die Hybothekenforderungen für erloschen werden erklärt werden.

Gera, am 24. Mai 1888. .

Das Fürstliche Amtsgericht. Münch.

(23522 Aufgebot. 2 Zur Erlangung eines Ausschluß⸗Erkenntnisses be⸗ hufs seiner Eintragung im Grundbuch hat der Maurer Bernard Homolle zu Ochtrup das Aufgebot des im Grundbuch von Ochtrup Band 1 Blatt 97 für den verstorbenen Bürgermeister Proß eingetra⸗ enen, in der Katastral⸗ Gemeinde Kirchspiel Ochtrup . Grundstucks Flur 12 Nr. 423 beantragt. Demnach werden alle Eigenthumsprätendenten, namentlich die Erben und Rechtsnachfolger des Bürgermeisters Proß aufgefordert, ihre Ansprüche an dem vorbezeichneten Grundstück in dem am Amts- gericht Zimmer Nr. 15 auf den 7. Novem⸗ ber d. JIs., Vormittags 113 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausge⸗ schlossen werden und der Antragsteller als Eigen⸗ thümer eingetragen wird. Burgfsteinfurt, 23. Juli 1883 Käönisliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(235211 Aufgebot. ö

Der Kaufmann Franz Engbers zu Ochtrup hat behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grund⸗ buch das Aufgebot des Band 15 Blatt 75 desselben für die verwistwete Bürgermeisterin Proß, Caroline, geb Klostermann, und dem Gastwirth Franz Schröder, welche Beide verstorben, eingetragenen, in der Katastral Gemeinde Kirchspiels Ochtrup hel chen en Grundstücks Flur 3 Nr. 849 4530, beantragt.

Demnach werden alle Eigenthumsprätendenten, namentlich die Erben und Rechtsnachsolger den ein⸗ getragenen Eigenthümer aufgefordert, ihre Ansprüche an dem vorbezeichneten Grundstück in dem am Amts⸗ gericht Zimmer Nr. 15 auf den 7. No⸗ vember d. Is., Vormittags 11 Uhr, an—⸗ stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und der Aantiagsteller als Eigenthümer eingetragen wird.

Burgfteinfurt, 75. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

23520 Aufgebot. (

Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch hat der Wannenflicker Franz Bröcker zu Kirchspiel Ochtrup das Aufgebot des für die verstorbenen Ge⸗ schwister Franz und Antonette Dücker im Grundbuch für Ochtrup Band 9 Blatt 160 eingetragenen, in der Katastral ˖ Gemeinde Kirchspiel Ochtrup belegenen Grundstücks Flur 12 Nr. 5851 beantragt.

Demnach werden alle Eigenthums⸗Prätendenten, namentlich die Erben und Rechtsnachfolger der Ge⸗ schwister Dücker aufgefordert, ihre Anspruͤche an dem vorbezeichneten Grundstück in dem am Amtsgericht Zimmer Nr. 15 auf den 7. November d. J., Vormittags 111 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und der Antragsteller als Eigenthuͤmer ein⸗ getragen wird. J

Burgsteinfurt, den 23. Juli 1838.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

23518] Aufgebot. ö

Im Grundbuche der Gemeinde Ringenberg stehen Band II. Blatt 61 nachstehende Parzellen:

Flur 2 Nr. 36 Biesenweide, Weide, groß 95 a 79 4m, Flur 2 Nr. 37 Biesenweide, Weide, groß 21 a 58 am, auf den Namen der Eheleute Drechsler Permann Joseph Wientjes und Anna Margaretha, geb. Roiting, zu Dingden eingetragen.

Diese Parzellen sind angeblich von genannten Eigenthümern an die Eheleute Johann Heinrich Terörde und Eva, geb. Bitter, zu Dingden ver⸗ äußert worden, durch gerichtlichen Receß vom 29. No- vember 1845 haben sodann aus dem Nachlasse der letzteren die Eheleute Wenzel Grunden und Wil⸗ helmine, geb. Terörde, und durch Uebertragsvertrag vom 15. Sertember 1879 hat, von der Wittwe Wenzel Grunden der Ackerer Heinrich Grunden die genannten Parjzellen erworben.

Der Erwerb der Parzellen Seitens der Eheleute Joh. Heinrich Terorde und Eva, geborene Bitter, läßt sich nicht nachweisen.

Auf Antrag des Ackerers Heinrich Grunden zu Dingden werden daher alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf die oben bezeichneten Parzellen zu haben glauben, aufgefordert, dieselben bis spä—⸗ testens in dem auf den 3. November 1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf genannte Grund stücke werden ausgeschlossen werden und die Eintra⸗ gung des Ackerers Heinrich Grunden als Eigenthümer derselben im Grundbuche erfolgen wird.

Wesel, den 14. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

(235191 Aufgebot.

Der unbekannt wann geborene Johann Hagl, Bauerssobn ven Attenhofen, ist seit mehr als 26 Jahren verschollen.

Der als Pfleger über das Vermögen dieses Jo hann Hagl aufgestellte Söldner Johann Kettner von Staudach hat auf Anweisung des Vormund

schaftsgerichts den Antrag gestellt, den Johann Hagl als tedt zu erklären. . ;

Es wird deshalb als Aufgebots termin Mittwoch, der 22. Mai 1889, Vormittags O Uhr, be⸗ stimmt, und erge zt Aufforderung: ;

1) an den Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persõnlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls ec für todt erklärt würde, . ö

2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufgebotetermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Abensberg, den 25. Juli 1885.

Königliches Amtegericht. (L S.) gez. Düů m ler, k. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Etzinger, kgl. Sekretãr.

(23527 Aufgebot. .

Auf den Antrag der Wittwe Marie Klingenberg, geb. Rose, zu Thorn, wird deren Sohn, der Schlosser Paul Klingenberg, geboren am 25. Oktober 1850 in Schneidemübl, welcher sich im Jahre 1863 von Thorn nach Berlin begeben hat, und nach vorüber gehendem Aufenthalt daselbst und in Hannover nach der Türkei und nach mehrjährigem Aufenthalt in der Turkei nach Odessa gegangen und seit dem Jahre 1875 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermigae den 29. Mai 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird.

Thorn, den 16. Juli 1333.—

Königliches Amtsgericht.

61563 Aufgebot.

Seitens des städtischen Vollziehungsbeamten und Aichmeisters August Wippert zu Neustadt OD. S. als des Bruders des Johannes Wippert ist die Todes erklärung des im Jahre 1864 nach Amerika aus- gewanderten Missionärs Johannes Wixypert beantragt.

Es werden daher der Missionär Johannes Wippert sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hier⸗ mit aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 29. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte oder in der Gerichtsschreiberei desselben schrift⸗ lich oder persönlich zu melden und dafelbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Todes erklärung des Jobannes Wippert ausgesprochen wer ,. . .

iegenhals, den 8. März 1885. s Königliches Amtsgericht.

235491 Aufforderung.

Nr. 18819. Maurer Jacob Christof Beck, ge⸗ boren am 13. Dejember 1852 zu Teutschneurenth. welcher im Jahre is78 von Rastatt, wo er in Gar⸗ nison war, angeblich nach Frankreich sich entfernt hat, wird hiermit aufgefordert, von seinem jetzigen Aufenthalt hierher Nachricht zu geben, widrigenfalls nach Jahresfrist er für verschollen erklärt und sein Vermögen den nächsten Erbberechtigten in fürsorg⸗ lichen Besitz gegeben wird..

Karlsruhe, den 20. Juli 1888.

Großherzogliches Amte gericht. (L. S) Gerichtsschreiberei: C. Eisenträger.

23685 Aufgebot.

Auf den Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß pflegers, Kanzleigehilfen August. Busch von hier, wird der Nachlaß des zuletzt in Heringen wohn—⸗ haften am 27. Dezember 1857 in der Irrenanstalt zu Alt⸗Scherbitz verstorbenen Gerichtsdieners Friedrich Jabneke, nachdem die betannten Erben des elben, seine Ehefrau und Geschwister der Erbschaft entsagt haben, andere Erben aber trotz angestellter Ermitte lungen nicht bekannt geworden sind, öffentlich auf— geboten und ergeht Exiktalladung der unbekannten Erbberechtigten dabin, ihre Rechte spätestens in dem am 17. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be—⸗ rechtigt ist.

Heringen, den 12. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. gez. Bodenstein.

123537 Sekauntmachung.

Das Verfahren betreff end das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 3. Ja- nuar 1888 zu Berlin verstorbenen Banquiers Friedrich Richard Carl Born ist durch das am 28. Juni 1888 venkündete Ausschlußurtheil beendigt.

Berlin, den 17. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

23536 Bekanntmachung. .

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 27. Februar 1888 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Hermann Becker ist beendet.

Breslau, den 24. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

23564 ;

Um Angabe des Aufenthaltsortes des Arbeiters Stanislaus Lomzinsky, geboren am 24. März 1851 in Stabeck Posen zuletzt in Hohen 5 aufhältlich zu unseren Akten A. 4/88 wird ersucht.

Jerichow, den 18. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

(23528 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1888 ist die Hypothekenurkunde über 590 Thaler 1500 6 Darlehn nebst 6 Prozent Zinsen eingetragen aus der notariellen Obligation vom 13. November 1858 und den gerichtlichen Verhandlungen vom 6. Oktober 1859 und 24. Februar 1860 zufolge Verfügung vom 15. April 1860 für den Zolleinnehmer Julius Schroeder zu Leibitsch in Abth. III. Nr. 4 des der verwittweten Frau Elisabeth Majewski gehörigen Grundstücks Thorn, Bromberger Vorstadt 1 A. B. 40, 41, 42 gebildet aus der notariellen Obligation

vom 18. Novemler 1858 den gerichtlichen Ver⸗ handlungen vom 6. Oktober 1858 und 24. Februar 1860, den Hypethekenbuchsauszügen vom 19. April 1860 und 10 Dejember 1866 und den Ingrossations⸗ noten vom 1. Mai 1860 und 10. Dezember 1866 für kraftlos erklrt. Thorn, den 12 Juli 1888 Königliches Amttgericht.

2351n .

Durch Ausschlußurtheil Herzoglichen Amtsgerichts Wolfenbüttel vom 20. Juli 1888 ist die Augferti⸗ ang der gerichtlichen Schuld und Pfandverschrei⸗ ung vom 15. April 1852, wonach für die Ehefrau des Tuchfabrikanten Heinrich Minte, Dorothee Wilhelmine Louise, geborene Schneider, in Wolfen⸗ büttel ein Darlehn von 60 Thlr. Courant auf das sub No, assec. 35 in Wendessen belegene Anbauer wesen hvpothekarisch eingetragen ift, dem Gigen⸗ 6 des Grundstücks gegenüber für kraftlos er⸗ ãrt. Wolfenbüttel, 22 Juli 1858.

Herzogliches Amtsgerichs. Behrens.

[23029] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli werden ö ; 1) der Frau Adele Holst, geb. Preuß, zu Berlin, dem Fräulein Rosa Holst zu Berlin, der Frau Direktor Emilie Wulkow, geb. Holst, zu Darm⸗ stadt und der Frau Bankdirektor Brosien, Marie, geb. Holst, zu Mainz ihre Rechte auf die Hypo thekenpost von 150 Thlr. 450 46. Restpost von 5650 Thlr. rückständiges Kaufgeld, eingetragen für Frau Gutsbesitzer Therese Holst, geb. Hennig, in Gunten, mit der Maßgabe, daß der Zinsgenuß dem Fräulein Mathilde Hennig auf Lebenszeit zusteht, in Abth. III. Nr. 29 des Grundbuchs des dem Kaufmann Benno Richter ju Thorn gehörigen Grundstücks Thorn Altstadt Blatt Nr. 2832 aus dem Kaufvertrage vom 16. Juli und 10. September 1845, dem Testament vom 12. Mai 1860 und dem Erb— rezesse vom 23. Oktober 1550, vorbehalten,

2) alle Diejenigen, welche sonst Ansprüche und Rechte auf die bezeichnete Hvpotbekenpost zu haben vermeinen, mit denselben ausgeschlo nen.

Thorn, 73. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

23535 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths Adam Adamczyk von Krzysewken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht: . Das Hypothekendokument über die auf Krzysewken Nr. 4 in Abthl. III. Nr. 1 für den Jacob Jorewitz eingetragenen 131 Thaler 10 Silbergroschen Erb—⸗ gelder, bestehend aus Ausfertigung des Rezesses de conf. den 10. März 1843, dem Hypothekenschein und dem Eintcagungsvermerk vom 72. April 1823 wird für kraftlos ertlärt. . Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

1888

gez. Blum enfeld.

(23539 Im Namen des stönigs!

In der Wirth Andreas Lingnau'schen Aufgebots« sache F. I/ Ss erkennt das Königliche Amtsgericht zu ,,, durch den Amtsrichter Missuweit für

echt:

1) die Hypotbekenurkunde über 4500 S Eltern⸗ erbtheil, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Dejember 1382 am 9. Januar 1883 für den Wirthssohn August Lingnau in Abtheilung III. Nr. 7b. des dem Wirth Andreas Lingnau gehörigen Grundstücks Neudims Nr. 5 gebilder aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 1. Juni 1885 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 27. Dezember 1882 wird für kraftlos erklärt. .

2) Dem Wirthzsohn August Lingnau in Bischofsburg werden seine Ansprüche und Rechte auf die Post und die darüber gebildete Urkunde vorbehalten.

3) Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen. (gez) Missuweit.

[L23534 Im Namen des Königs!

Auf dein Antrag des Wirths Friedrich Ragnitz von Gollubien, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomu⸗ schat von bier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumen feld für Recht:

Das Hypothekendokument über den Antheil des Friedrich Ulwier von 171 Thaler 513 6 an den auf Gollubien K. M. Nr. 69 in Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Bertha und Friedrich Ulwier eingetragenen 342 Thaler nebst 5 Co Zinsen, Rest von 700 Thaler Kaufgeld der Carl und Marianne, geb. Gandraß, Ulwier ' schen Eheleute, bestehend aus Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom b. Februar 1864, dem Auszuge aus dem Hrpo⸗ thekenbuche und der Eintragungs⸗Registratur vom 24. Januar 1870,

wird für kraftlos erklärt. 3

Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen. J

gez. Blumenfeld.

[23544 Im Namen des stönigs! Verkündet am 2. Marz 188. Ref. Maiweg, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eheleute Schuster Carl Vogt zu Overberge erkennt das Königliche Amts- gericht zu Kamen durch den Gerichts ⸗Assessor Marcus für Recht:

I. Die Hrypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Overberge Band 65 Blait 283 in Abth. HI. eingetragene Post Nr. 13: Eintausend Thaler Konventionalstrafe und zwanzig Thaler jähr⸗ liche Entschädigung sind aus dem notariellen Ver⸗ trage vom 11. Mai 1868 für den Leibzüchter Wil helm Holsträter sen. auf die Parzellen 4, 5, 6, 7 und 8 des Titelblatts, eingetragen ad decretum vom 29. November 1868, gebildet ist, wird hiermit für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last

gelegt. (g3.) Mareus. 23530 Bekanntmachung.

In der Weitschiesschen und den mit derselben ver⸗ bundenen Aufgebotssachen hat das unterzeichnete Ge-

richt für Recht erkannt:

J. die Hypothbekenurkunden über folgende Posten:

a. 190 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Wirth Leopold Weitschies in Uszlöknen in Abtheilung II. Nr. 8 des dem Michel Sjameitat gehörigen Grund. stũcks Uszlẽknen 159, 2

b. 4 Tblr. 22 Sgr. rechtskräftige Forderung des Kaufmanns Lange in Szibben, . Abthei⸗ lung III. Nr. 20 des dem Besitzer Eidmann Wasch⸗ ties gehörigen Grundstücks Gaidellen 60.

e 49 Thlr. 23 Sgr. Pi. mütterliche Erbgelder, jubingrofsirt für die Szule Moszeik in Abtheilung II. Nr. 3 des dem Jurge Scheppeit gehörigen Grund stũcks Uszlöknen 65, V 4. 176 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. rückständige Kauf⸗ gelder, wovon überwiesen sind:

1) 29 Thlr. 15 Sgr. der Frau Kreisrichter Jo⸗ hanna Hefen in Tilsit, . ; 2) 122 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. der J. G. Zollitsch⸗

schen Spezial masse, Sgr. 10 Pf. der Frau Kreis-

3) 65 Thlr. 2 richter Hessen, ö 4) 23 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. derselben, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 18 ad 4. 3, 10 und 11 des Grundbuchs von Kanierischken 38, werden für kraftlos erklärt; folgender Hypo⸗

II. die etwaigen Berechtigten thekenvosten:

a. 36 Thlr. nebst 600 Zinsen seit dem 14. August 1666 und 1 Thlr. 5 Sgr. Forderung des J. Augustat in Tilsit, aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 8. September 1866. 14 Thlr. 26 Sgr. außer gerichtliche Fosten und 1 Thlr. 7 Sgr. Kosten der Eintragung, eingetragen in Abtheilung II. Nr. 10a des dem Besitzet David Raudies gehörigen Grund- stücks Tautischken 9, ö b. 46 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. rückstãndige Kaufgelder, eingetragen für den Töpfermeister Georg Weiß in ., im Grundbuch des vorhin genannten Grund stũcks,

c. 300 A rückstãndige Kaufgelder, eingetragen für die . Darid und Viadline, geb. Urboneit, Noetzel'schen Eheleute in Kallningken im Grundbuch von Kallningken 39 Abtheilung III. Nr. 2,

d. 56 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. rückständiges Kaufgeld, eingetragen für Christoph Bendig im Grundbuch von Pictaten 29 Abtheilung III. Nr. 3,

e. 100 Thlr. Darlehn nebst 6 Oο˖ Zinsen, ein⸗ getragen für die Erdmann und Urte, geb. Batzkus. Lauratis'schen Eheleute in Abtbeilung II. Nr.? des dem Michel Szameitat gehörigen Grundstücks Uszlöknen 59, .

f. 50 Thlr. Pflegekapital der Johann und Justine Boettcher'schen Eheleute,

16 Thlr. 20 Sgr. als die der verehelichten Kron⸗ thal, Friedericke, geb. Boettcher,

dem Christoph

33 Thlr. 10 Sgr. als die Boettcher,

33 Thlr. 10 Sar. als die dem Ludwig Boettcher,

33 Thlr. 10 Sgr. als die der verehelichten Michelis, Caroline, geb. Boettcher,

33 Thlr. 109 Sgr. als die der minorennen Wil helmine Boettcher bestimmte Abfindung auf deren künftigen Erbtbeil, eingetragen auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 2. Juni 18279 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Rogaischen 5 und von dort auf Tenne⸗Wiese 87 übertragen,

g. 3 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. mütterlicher Erbtbeil des Michel Szernatis, eingetragen Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Lappallen 12,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

Seydekrng, den 6. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

(23545) Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 13858. Referendar Maiweg, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bergmanns Heinrich Voß zu Kaiserau bei Methler, vertreten durch den Rechts. anwalt Lueg in Unna, erkennt das. Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Gerichts ⸗Assessor Marcus für Recht:

Der über die nachstehende, im Grundbuche von Methler Band II. Bl. 73 in Abtheilung III. unter Nr. 11 verzeichnete Post; .

Dreitausend Mark Grundschuld, verzinslich mit fünf Proz. vom 28. April 1882, zahlbar nach halbjahrlicher Kündigung, für den Wirth Wilhelm Kiesenberg zu Kaiserau eingetragen auf Grund der Urkunde vom 28. April 1882 am 17. Juni 1882 gebildete Grundschuldbrief wird behufs Löschung der Post für kraftlos ertlärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen. (gez) Marcus.

(26531) ö

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind ,, bezeichneie Hypothekendokumente für kraftlos erklãrt:

1) die Ausfertigung des Vertrages vom 17. April 1815, verbunden mit dem Hypothekenschein und rer⸗ sehen mit dem Eintragungsvermerk vom 28. De- zember 1826, als Hypothekenurkunde über die auf Dickschen Nr. 7 Abtb. II. Nr. 1 für die Anna Kurszenties eingetragene Erbtheilsforderung von 50 Thalern nebst Zinsen,

2) die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 4. April 1818, verbunden mit dem Rekognitions. schein und versehen mit dem Eintragungs verme vom 25. Oktober 1848 als Hvpothekendokument über die daselbst Nr. 8 für die Geschwister Ennusze, Maricke und Gottlieb Kurszenties eingetragenen k Kaufgeldern von 460 Thalern nebst

insen; .

ferner sind die unbekannten Berechtigten mit ibren n, . auf folgende Hypothekenposten ausge⸗

ossen: ö

1) den auf Dickschen Nr. 7 Abth. II. Nr. 6 für die Ennusze Kurszenties aus dem Auseinander⸗ setzungsrezeß vom 15. Dezember 1836, zufolge Ver⸗ ien vom 29. Februar 1836 eingetragenen Vater ⸗˖ erbtheil von 50 Thalern nebst Zinsen, ;

3) die daselbst Äbthz. III. Rr. 8 aus dem gericht. lichen Kontrakt vom 4. April 1848 zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Oktober 1848 für die Ennugne Kurszenties eingetragenen bez, derselben überwie enen ö Kaufgelder von 160 Thalern nebst

insen

Pilltallen, den 14. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

(235331 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil vom 14. Juli 1888, betreffend das Aufgebot nachstebender Hypothekenposten:

1J der im Grundbuche des dem Joseph Stein zu Kurnik gehörigen Grundstücks Kurnik Nr. 101 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen Erb⸗ tbeilsforderung der Ernestine Wilhelmine Lassau ron 112 Thlr. 3 Sar. 7 Pf. nebst 5 o Zinsen,

2) der im Grundbuche des dem Wirth Ludwig Najew? ki in Radzewo gehörigen Grundstücks Radzewo Nr. 81 Abtheilung III. Nr 3 sowie im Grundbuche des dem Gastwirtb Stanislaus Smolarkiewicz zu Radzewo gebörigen Grundstücks Radzewo Nr. 83 Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen, von dem Blatte des Grundstũcks Radzewo Nr. 20 über tragenen For derung der Christoph. Kutzner'schen Masse von 600 Thlr. nebst 5 o/o Zinsen,

3) folgender im Grundbuche des dem Wirth Valentin Karas in Konarskie gebörigen Grundstücks Konarskie bei Bnin Nr. 14 eingetragenen Forde⸗

rungen:

a. der Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Andreas Simon und Bartbolomeus Jakubomski eingetragenen Erbtheilsforderung von 67 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. nebst 5 0 Zinsen,

b. der Abtheilung HI. Nr. 2 für die Geschwister Agnes, Lorenz und Catharina Niemier eingetragenen 5 von 144 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. nebst 5 Yo Zinsen,

e der Abtheilung III. Nr 3 für Andreas Simon un? Bartholomeus Jakubewski eingetragenen Mutter erbtheile von 90 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf,

d. der in Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Erbtheilsforderungen von:

aa. 1963 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. vorbeschiedenes Muttererbtheil der Geschwister Agnes und Catharina Niemier,

bb. 200 Thlr. vorbeschiedenes Elternerbtheil der Geschwister Stanislaus und Valentin Borkowski,

4) des im Grundbuche des dem Wirth Andreas Lisiecki zu Czolowo gehörigen Grundstücks Czolowo Nr 8 in Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Beate und Anna Christine Schul; eingetragenen Vater⸗ erbtheils von 40 Thlr. 24 Sgr. 165 Pf. nebst 5 6ο Zinsen, sind bezüglich der zu 2 erwäbnten für die Cbristopb Kutzner sche Masse eingetragenen 600 Thlr. nebst Zinsen der Witiwe Anna Rosine Beyer zu Drei⸗ rädermühle ibre Rechte vorbehalten; im Uebrigen die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnach—⸗ folger mit ihren Anspruͤchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

Schrimm, den 24. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

2350]

In der nach Antrag des Heinrich Pfan, Geschäfts⸗ fübrer in Fürth i. B., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt hier, durchgeführten Aufgebotssache, betreffend Amortisatien eines Gewinnstscheines der Aussteueranstalt Fürth, erkennt das Kgl. Amtsgericht Fürth durch den K. Amtsrichter Keller zu Recht:

J. der Gewinnschein der Aussteueranstalt Fürtt über einen von Heinrich Pfau am 13. Oktober 18653 auf Loos Nr. 3281 erzielten Gewinn von 300 Fl. 514 4M 29 3 wird für kraftlos erklärt.

II. Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. ;

Königl. b. Amtsgericht Fürth. ; gez. Keller. Zur Beglaubigung: v. n. Renner, K. Sekretär.

23543] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der katholischen Kirchenfabrik zu Eysig, vertreten durch ihren Rechner Weyrich zu Exfig. und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Ott in Straßburg, ist durch Ausschlußurtheil vom

obligation der Serie 1875 Nr. 560 über 500 Franken für kraftlos erklärt worden. Straßburg, den 25. Juli 1888. Kaiserliches Amtsgericht.

(23542 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Eugenie Rudolpb, Lehrerin zu Grand ⸗Trait bei Schnierlach, vertreten durch Rechtsanwalt Mever in Straßburg, ist durch Aus« schlußurtheil vom 10. Juli d. J. die Elsaỹ⸗ Lothringensche Landesobligation, 2. Serie 1876 Nr. 16715 über 1000 Franken, für kraftlos erklärt worden.

Strafiburg, den 25. Juli 1888.

Kaiserliches Amtsgericht.

(23532 Bekanntmachung.

In der Martin Katschusschen ÄKufgebotssache hat das unterzeichnete Gericht beute für Recht erkannt: Der Wechsel über 1065 „6, ausgestellt im Herbst 1884 vom Wirth Martin Katschus in Jündschen, acceptirt vom Wirth Ferdinand Dabel in Wirkieten . . nach einem Jahre, wird jür kraftlos er ãrt.

Heydekrug, den 15. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

lezꝛ6 Im Namen des Ltönigs!

In der Jazdzewski'schen Aufgebolssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun fir Recht:

Die Gläubiger und alle Diejenigen, welche Rechte von denselben herleiten auf die Forderung von

1 260 46 9g35 3 nebst Zinsen, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des Grundbuchs des Grundstuͤcks Schwornigatz Bl. 182 für die Clisabeth Koslomska, geb, Kowallik, aus dem Erbrezesse vom 159. Juli 1365 und auf deren Namen umgeschrieben zufolge

erfügung vom 5. Februar 1880, welche bei der ange versteigerung der Grundstucke Schwornigatz Blatt 192 und 2753 gegen die Besitzer Johann und Catharina, geb. Lemanczyk, verwittwet gewesene FKo⸗ wallik Günther'schen Eheleute in kel von 286 M

6. aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur deh ung gekommen ist,

z 2) von 33 Thlr. nebst Zinsen seit dem O. April 1867, 3 Thlr. 12 Sgr. außergerichtliche Kosten und 1 Thlr. 3. Sgr. Cindragungskosten, ein. getragen im Grundbuch des Grundstücks Schworni⸗ Watz Bl. 223 für den Gastwirth Julius Bluhm in Säwornigatz in Äbtbeil. Iii. Rr. 14 aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 35. Jun 1867, übertragen aus dem Hypothekenbuch von Schworni⸗ 8. Bl. 22 zufolge Verfügung vom 26. Dezember dog, wovon bei der Zwangsversteigerung der Grund stücke Schwornigaz Bl. i953 und 23 gezen die Be—

sitzer Jobann und Fatharing, geb. Lemanc yk, ver⸗ wittwet gewesene Kowallik-⸗Günther'schen Eheleute an Zinsen 5 M 81 zur Hebung gekommen sind, werden mit ibren Ansprüchen auf die dem Be⸗ sitzer Bartholomaeus Jazdzeweti in Schwornigatz zufallenden Theile, und jwar rücksichtlich der Forde⸗ tung zu 1 in Höbe ron 160 6 S6 und rüdk⸗ sichtlich der Forderung zu 2 in Höbe von 2 90 3 ausgeschlosfen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller. Verkündet Konitz, den 13. Juli 1888. ; SBeglaubigt: Koch, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23546 Bekanntmachung in der Lössin' schen Aufgebotssache.

Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts L zu Naugard, vom 23. Juli 1835, ist dahin erkannt:

1) Das Dokument, gebildet aus der Duplikats⸗ ausfertigung des Erbrezesses vom 5. September 1848, d. 4. Regenwalde, den 12. Oktober 13453 nebst Hypo- thekenschein d. d. Regenwalde, den 24. Oktober 1848, aus welchem im Grundbuch von Ottendorf Band J. Blatt 115 Vr. 16 Abtheilung II. Nr. 4 226 Thaler 2 Sgr. Restkauf⸗ und Erbabfindungegelder mit 4 Yo Zinsen seit Michaelis 15348 und der Maßgabe, daß die Wittwe des Schmiedemeisters Michael Fried ˖ rich Brusemeister, Marie Elisabeth, geborne Mar⸗ Juardt, davon den lebenslänglichen Zinsgenuß hat, das Kapital selbst aber nach ihrem Tode ihren und ihres verstorbenen Ebemannes Erben zu gleichen Theilen zufällt, eingetragen ftehen, wird für kraftlos erklãrt; .

2) der Gläubiger Heinrich Ferdinand Brüsemeister und dessen Rechtsnackfolger werden mit ihren An= svrüchen auf den 3 Artkeil, welcher von der Post Ottendorf Band J. Blatt 15 Nr. 16 Abtheilung Ui. Nr. 4 dem Heinrich Ferdinand Brüsemeister, geb. 28. März 1830 zustebt, ausgeschlofsen und ibr An⸗ theil löschungsreif gestellt.

3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller auferlegt. Matthies.

23133) Im Namen des Königs?!

Auf, den Antrag der Jobann Carl Friedrich Hirt'schen Erben, des Landwirtbs Carl Eduard Rickter und der Geschwister Kapp, fämmtlich zu Seebach, ferner der Wittwe Marie Luise Schmidt. geborene Vogel, zu Altengottern und des Dr. Albert Günther zu Langensalza, sämmtlich vertreten durch den Justizrath Negendanck zu Langensalia, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Langenfalja durch den Amtsrichter Becker für Recht:

Die folgenden Urkunden, als:

19. Mar; 9 ) ———— * 5 1) das Dokument vom 7 Mar 1854 über

49 Thaler 120 . Darleben, eingetragen für Frau Wilbelmine Friedrike Henriette Kühne, geb. Goetz, verwitiwete Mechkach, zu Mäüßlkaufen i. Th. in Abtbeilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von See bach, Kreis Langensalza, Band 8 Art. 2 auf dem, dem Landwirth Jobann Carl Friedrich Hirt daselbst, jetzt dessen Erben 2 2. 362.

; . 20. Dezember 1867

2) das Dokument vom 2 Jannar 85s uber 200 Tlaler 5900 Æ Darlehen, eingetragen für den Schneidermeister Johann Christof Hoehnemann zu Langensalza in Abtheilung III. Nr. 4 resp. Nr. 1 des Grundbuchs von Seebach Band 8 Art. 21 und Band 8 Art. 17 auf Grundstücken der Johann Carl Friedrich Hirt'schen Erben und der minderjährigen Geschwister Kapp zu Seebach,

3) das Dokument vom 19 24. September 1863

109. Juli I. Is. die Elsaß⸗Lotbringenscke Landes⸗ üer 100 Thaler 30 0 Darlehen, zingetragen

für den Bäckermeister August Traugott Wunderlich zu Langensalza in Abtheilung III. Nr. 2 resp. Nr. 1 des Grundbuchs ron Seebach Band 8 Art. 21 und Band 5 Art. 47 auf Grundstücken der Johann Carl ö Hirt'schen Erben und auf dem Carl Eduard Richter'schen Wohnbause Nr. 68 zu Seebach,

3

4) das Dokument vom ef. 1867 über

49 Thaler 25 Sgr. 149 16 50 3 Darlehen, eingetragen für den Kaufmann Friedrich Christian Rinck zu Langensalza in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbucks von Seebach Band 8 Art. 21 auf Grundstücken der Johann Carl Friedrich Hirt'schen Erben zu Seebach,

37. Mãrz 1830

5) das Dokument vom Id. Sertember IS58. ũber

108 Thaler 324 6 Darleben, eingetragen für den Landwirth Carl Wilhelm Werner zu Alten⸗ gottern in Abtbeilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Altengettern, Kreis Langensalza, Band 22 Art. 19 auf Grundstücken der Wittwe Marie Hen riette Luise Schmidt, geb, 9 6 . ö 23. Sertember 1896. 6) das Dokument vom 7. Sri e ũber 100 Thaler 300 6 Darlehen, eingetragen für Frau Hauptmann von Marschall. geb. Helbig, zu Langenfalza in Abtheilung III. Nr. 4 des Grund buchs von Langensalza Band 7 Art. 1 auf dem Hausgrundstück des Dr Albert Günther, Gothaer straße Nr. 8 zu Langensalia sind für kraftlos erklärt. Langensalza, den 27. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. II.

[23525 Im Namen des stönigs!

In der Dobrindt'schen Aufgebotssciche erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amte rickter Braun für Recht:

Die Rechtsnachfolger; 1) der minorennen Martin, Carl, Rosa, Peter, Geschwister Dobrindt werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenrost von 195 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. väterliche Erbtheile ein getragen für die minorennen Martin, Carl, Rosa, Peter, Geschwister Dobrindt in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Besitzer Friedrich Wilhelm Dobrindt ge börigen Grun dstücks Mütkendorf Bl. 20 aus dem Erbrecesse vom 30. Oktober 1816 zufolge Ver—⸗ fügung vom 2. November 1834.

2) der 7 Geschwister Meiffert, Carl August, Anna Rosg. Caroline Wilhelmine, Gustav Ernst,

riedrich Wilhelm, Franz Albert und Cmilie

rnestine, werden mit ihren Arn sprüchen auf die Hypothekenpost von 45 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf, welche die Besitzerin Wittwe Dobrindt, Anna, geb. Bart= mann, zur Rosalie Meiffert'schen Nachlaßmasse rer⸗ schuldete, eingetragen aus dem Erbrecesse vom 9. Fe⸗

bruar 1856 und der gerichtlichen Urkunde rem 4. April 1837 sür die 7 genannten Geschwister Meiffert in Abtheilung III. Rr. 3 des dem Besitzer riedrich Wilhelm Dobrindt gehörigen Grundstücks

üs kendorf Bl. 20 zufolge Verfügung vom 5. April 1857 ausgeschloffen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

erkündet: Konitz, den 13. Juli 183853. . Beglaubigt: Koch, Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(23561 Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau des Zimmermanns Semmler, Pau⸗ line, geb Koch, in Lemgo, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Clemen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Heinrich Semmler, unbekannten Aufentbalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Ebescheidung Tem Bande nach, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. B. Cicilkammer des Fürstlichen Landgerickts zu Det— mold auf den 19. Dezember 1888, Vor—⸗ mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 21. Juli 1885.

J. Hendeß, Gericktsschreiber des Farstlichen Landgerickts.

23562 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Wirths Johann Baptist Rieffel zu Frankfurt a. M, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neumann daselbst, gegen seine Ebefrau Catha— rina Franziska Rieffel. geb. Leim berger, unbekannt wo? abwesend, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Donnerftag, den 22. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 25. Juli 1833.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

(23558 Oeffentliche Ladung.

Von dem Herrn Rechtsanwalt Wertheimer dahier wurde unterm 16. praes. 19. If8. Mts. Namens der Mehlverftellersebefrau Regina Heinlein in Fürth gegen deren Ehemann Jobann Heinlein, Mebl⸗ versteller von da, nun unbekannten Aufenthalts, bei dem Kgl. Landgerichte Fürth, Kammer für Civil⸗ jachen, Klage wegen Ehescheidung eingereicht und hierin gebeten, zu erkennen:

1) die Ehe der Streitstbeile werde dem Bande nach getrennt,

2) der Beklagte Jobann Heinlein werde für den schuldigen Theil erklärt,

3) demselben werde verboten, die Helene Wald⸗ mann zu heirathen,

* der Beklagte habe die Streits kosten zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage wurde

Montag, den 26. November 1888, Vor- mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale dabier an— beraumt, und wird Beklagter Jobann Heinlein biein mit der Aufforderung, einen beim Prozeß- gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiemit oͤffentlich geladen. Fürth, 25. Juli 1838. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: (L. S.) Kellermann, K. Ober⸗Sekretär.

73559] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöbners Theodor Wegmann, Henriette, geborene Pöttger, früher in Destel, jetzt zu Kastrep, vertreten durch den Rechtsanwalt Leon— bard zu Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann ju Destel, Amt Levern, Kreis Läbbecke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver lassens, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und lade ich den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 21. Dezember 18838, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Juszug der Klage bekannt gemacht. .

Bielefeld, den 23. Juli 1883.

Kleindorf,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

235601! Oeffentliche Zuftellung.

In Rechtssachen der Auguste Pauline, verebel. Härder, geb. Heselbarth, in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Busch daselbst, Klägerin, egen ihren Ebemann, den Brauer Heinrich Augufst . z. Z in unbekannter Abwesenheit, Be⸗ lagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung vor die J. Civilkammer des gemeinschaftlichen Land⸗ gerichts zu Gera (Reuß j. L.) arf den 23. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu kestellen. Klägerin wird in diesem Termine beantragen, die im Urtheile vom 30. April 1886 für den Fall der Nichtableistung des Eides angedrobten Folgen auszusprechen, und demgemäß die zwischen den Streittheilen bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Gera, den 23. Juli 1888.

Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts: Buckel.

[28557] Oeffentliche ,

Die verehelichte Marie Gabriel, geborene Reimer, zu Storkow, hat gegen ihren Ehemann, den Cigarren macher Karl Gabriel, früher zu Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böswilliger Verlassung und wegen Ehebruchs respeltive wegen dringender Vermuthung des unerlaubten Umgangs mit dem Antrage erhoben:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären und demselben die

särmmtlichen Koften zur Last zu legen.

vom Herrn Vorsitzenden der Cixilkammer dabier unter Umgangnahme von einem Sübneversuche Termin auf

Gegen das bier auf ergangene Uetheil der zweite Givilkammer des Königlichen La dgerickts 2 9

2c, daß ich, seitdem mein Ebe⸗ mann im Juli 1885 Drebkau verlassen hat, aller angewandten Bemühungen ungeachtet, von dessen Leben und Aufenthalt nichts er⸗ fabren babe; so wahr ꝛc, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen, der Beklagte far den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Koften des Prozesses zur Last zu legen; wenn aber Klägerin diesen Eid zicht leistet, dieselbe mit ihrer auf Trennung der Ebe g.— richteten Klage kostenpflichtig abzuweisen, bat die Klägexin, verteten durch den Rechtsanwalt Wulff hierselbst Berufung eingelegt mit dem An⸗ trage: unter Abänderung des angefocktenen Urteils nach dem Klageantraze erkennend, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechts streit⸗ zu verurtbeilen.

Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlicken Ver= bandlung über den Rechtsstreit auf den 27. No⸗ vember 18388, Vormittags 9 Uhr, ror den Dritten Civilsengt des Königlichen Kammer gericts bier, Lindenstraße 14, mit der Aufforderun. einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus den Schriftsätzen der Klägerin kiermit bekannt gemacht. ; ö .

Berlin, den 24. Juli 1838.

L S) Ziesche, i. V., Gerichts schreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Civilsenats.

(22770) Oeffentliche Zuftellung.

Die Josevhine Sauzer, obne Gewerbe, Ehefrau von Hppolit Michel zu Amelscourt, vertreten durch Rechte anwalt Teutsch, klagt gegen den Hrrelst Michel, ihren Ehemann, früler in Amesccourt, jent obne bekannten Wobn. und Aufenthaltsort, wezen schwerer Beleidigungen und Mißhand lungen, init dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe zum Nachtheile des Beklagten, Ind ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts stzeits vor die zweite Civilkammer des Kaiser= lichen Landgerichts zu Metz auf den 25. Ok= tober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Lichtent baeler, Log. Sekr, GSerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

22 Oeffentliche Zustellung.

D 5630. Die Ehefrau des Johann Wilhelm Sutter, Katharina, geb. Grether, zu Hägelberg, ver= tzeten durch Anwalt Neumann dabier, klagt gegen Feen Ebemann Jobann Wilhelm Sutter von da, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Irrthums in der Person (. R. S. 189 Abf. 2) bezw. wegen gtober Verunglimpfung (8. R. S. 231), mit dem Antrage auf Nichtigerklärung event. auf Scheidung der am 14. Februar 1882 zwischen beiden Theilen geschleßsenen Ebe, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die IH. Givilkammer des Großberzeglichen Landgerickts zu Freiburg auf den 22. November 1888, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 19. Juli 18385. . Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

22073)

23702 Bekanntmachung. 9 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rechtsanwalt Müller zu Groößrudestedt als Vertreter der Frau Lina Gast, gebor. Thiele, zu Ilpersgehofen erhebt Klage gegen ihren jetzt in unbekannt ter Ferne weilenden Ehemann, Tischler Bernbard Gast, wegen Gewährung von Alimenten, mit dem Antrage, daß der Beklagte eerurtbeilt werde, einen wöchentlichen richterlich zestzusetzenden Ernährungsbeitrag an die Klägerin zu bejablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer Groß⸗ kerzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 26. Oktober 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu dessen Ver— tretung zu bestellen.

Zum Zwecke der von der II. Civilkammer ver- will igten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 20. Juli 1888.

Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Dr. Mirus.

(23703) Oeffentliche Zustellung.

Der Schubmachermeistet Dermann Radema Her zu Irlich, vertreten durch Justizrath Wefener zu Reu= wied, klagt gegen die Wittwe Arnold Schlömer, Amalie, geb. Jung., aus Neuwied, 3. Zt. unbekannt wo abwesend aus Schuldschein vom 16. Augun 1887 für in den Jabren 1885 und 1886 gelieferte Schuh— waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 180 6 nebft 500 Jinsen seit dem 1. Januar 1888 und vorläufige Volsftreck⸗ barkeitserklärung des Urtbeils, und lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied, Zimmer Nr. 10, auf den 26. Oktober 1888, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

geriacht. , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(23704 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth August Hoppe in Homburg v. d. S. vertreten durch den Rechtsanwalt Or. Zimmermann daselbst, klagt gegen den ebemaligen Reisenden der Firma Kaufmann & Krüger in Halle a. S., Emil