24. September 1849 zu Gunsten der Geschwister des Großköthers Carl Voges zu Heven,
3) über 4100 Thlr. aus der Obligation vom 24. Mai 1865 für den Vollmeier Carl Sage⸗ biel zu Heven, ;
sämmtliche Beträge zur Hypothek eingetragen auf dem Hofe Nr. 52 zu Heven — für kraftlos erklärt und sollen die Hypotheken gelöscht werden.
Eschershausen, den 27. Juli 1888
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts daselbst. J. V.: Buckendahk, Gerichtsschreiber ˖ Aspirant.
(24188 Bekanntmachung.
Auf den bei den Zastrau ichen Aufgebots Akten F. 6/88 gestellten Antrag des Justiz-Raths Schmidt von hier Namens des Besitzers Jobann Zastrau in Adl. Schoenau, hat das unterzeichnete Gericht unterm 27. Juli 1888 dabin für Recht erkannt:
De Rechtsnachfolger des verschollenen Carl Becker und diefer selbst werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 309 Thlrn. O 900 n mit fünf Prozent verzinsliches Erbtheil, eingetragen aus bem Erbrezesse vom 10. November 1848 in Ab- theilung Ii. Nr. 2 des dem Besitzer Johann Zastrau gehörigen Grundstückes Adlig ⸗Schoenau Bl. 1 für Carl Becker zufolge Verfügung vom I0. Januar 1849 ausgeschlossen.
De Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Besitzer Johann Zastrau auferlegt.
Graudenz, den 27. Juli 1888.
Königlicheñ Amtsgericht
24225 Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat durch . vom 30. Juni 1888
a. alle diejenigen, welche auf die nachfolgenden Hypothekenposten irgendwie Ansprüche zu haben ver⸗ meinen:
1) dreihundert Thaler rückständiges. Kgufgeld nebst 5 G Zinsen und Kosten für die Wittwe Bürgermeister Gehle zu Dringenberg, aus der Ürkunde vom 24. Januar 1824 und 24. Februar 1825 auf Nr. 13 eingetragen zufolge Verfügung vom 27. August 1852 im Grundbuch von Schmechten, Band 1 Blatt 2, Abtheilung III. Nr. 14, . .
2) vierundfünfzig Thaler acht Pfennig Abdikat für die minorennen Kinder des Heinrich Kleibrink zu Erkeln aus der Urkunde vom 17. Oktober i816, eingetragen im Grundbuch von Erkeln, Band 5 Blatt 41, Abtheilung III. Nr. 5,
3) zweinndsechszig Thaler Darlehn nebst 5 /o 86 aus der Urkunde vom 16. April 1833 für
onrad Böddeker zu Erkeln, eingetragen im Grundbuch von Erkeln, Band 5 Blatt 41, Ab⸗ theilung III. Nr. 7, .
4) einhundertundvierzig Thaler rückständige Kaufgelder aus der Urkunde vom 18. Mai 1837 für Josef Hagemann zu Erkeln, ursprünglich ein- getragen Band 3 Blatt 17 und von da nach Band 5 Blatt 41 des Grundbuchs von Frkeln, Abtheilung III. Nr. 9 übertragen,
s) a. fünfzehn Thaler Abdikat der damals noch drei minderjährigen Kinder des Franz Steinhagen aus Riesel nach der notariellen Urkunde vom 14. Januar 1811 und gerichtlichen Hypotheken bestellung vom 21. Dezember 1827 an den Grund⸗ stücken ad 1 und 2, eingetragen verm. deer. vom 13. November 1840, .
b. sechszehn Thaler sechs Sgr. Abdikat für das minderjährige Kind des Lorenz Schmidt, Namens Maria Anna, geb. 24. August 1825 nach dem ge⸗ richtlichen Schichtungs vertrage vom 28. November 1839 eingetragen ex deer. de 13. November 1840; zu a. und b. eingetragen im Grundbuch von . Band 1 Blatt 25, Abtheilung III. Nr. 1 und 2,
6) a. für jedes der Geschwister Markus, und zwar a. Caroline Sophie, b. Johann Stephan, C. Marig Elisabeth, 4. Anna Maria Theresia, neun Thaler vierundzwanzig Silbergroschen vier Pfennig aus der Schichtungsurkunde vom 13. Mai 1841, eingetragen Abtheilung III. Nr. 3, 4, o
und 6,
b. drei Thaler sieben Sgr. Abdikat und acht- unddreißig Thaler siebenundzwanzig Sgr. Kaution für die Kinder des Johann Wagner, eingetragen Abtheilung III. Nr. 11;
ad a. und b. eingetragen im Grundbuch von Beller, Band 1 Blatt 20,
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen; b. die Hypothekenurkunden über folgende Posten:
1) einhundertundsechsundsechzig Thaler zehn Sgr. Erbtheil aus dem Nachlaß des Apothekers Kohl zu Brakel für Charlotte Cäcilie, Ferdinandine Georgine Kahl zu Brakel auf Grund der Urkunde vom 9. Oktober 18332, eingetragen Vol. S Fol. 9 zufolge Verfügung vom 6. September 1844 und von dort nach Band 11 Blatt 46 des Grundbuchs von Brakel Abtheilung III. Nr. 1 Übertragen,
2) fünfundsiebenzig Thaler theils Judikat, theils rückstaͤndige Kaufgelder, theils Darlehn nebst 8 0/o Zinfen aus der Ürkunde vom 26. April 1853 für den Kaufmann A. Sutheim zu Brakel eingetragen zufolge Verfügung vom 3. November 1853 und von Vol. 3 Fol. 7 übertragen am 12. April 18830 nach Band 5. Blatt 44, Hembsen, Abtheilung 1II.
Nr. 1, . für kraftlos erklärt. Brakel, den 7. Juli 1838. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. Juli 1888. Som mer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Cäcilie Emma Gleinert zu Danzig, vertreten durch ihren General bevollmächtigten Rentier Schwarz zu Danzig, Wall⸗ platz 12e, dieser wieder vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Samter zu Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht L. zu Danzig durch den Amtegerichts⸗ Rath Pospieszyl für Recht: ⸗ ö Die Hypothekenurkunde über ursprünglich
33 „M, noch gültig auf 27 000 , eingetragen auf Grund des Vertrages vom 3. September 1878 am 14. Januar 1879 für den Kaufmann Ludwig Michael Gleinert in Danzig in Abtheilung III. Nr. 10 des dem Rentier Paul Gerhard Bertling gehörigen Grundstücks ,, Jopengasse Blatt 48. gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 14. Januar 1879 und dem Kaufvertrage vom 3. September 1878, wird für kraftlos erklärt. Y Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag ˖ stellerin zu tragen.
24034]
(24081 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Tagelöhner Anton Sery, Agnes, eborene Keller, zu Wattenscheid, vertreten durch Ce rr eth Anz zu Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Anton Sery, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher , , mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer 40, au den 20. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lücking, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(24082) Oeffentliche Sust ian Die zum Armenrecht , hefrauen:b 1) 6. Auguste Klaus, geb. Bochmann, in emnitz, . 2) hene Pauline Schmidt, geb. Beyer, in Waldheim, vertreten durch: ; zu 1) Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 27 Rechtsanwalt Huth in Waldheim, klagen gegen ihre , ; zu 1) den Schuhmacher und Bergarbeiter August Richard Klaus, früher in Lugau, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Fabrikarbeiter Wilhelm Moritz Schmidt, früher in Waldheim, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ; wegen böslicher We ff, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 4. Dezember 1888, Vor. mittags O Uhr, mit der u n ma einen bei . Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zuͤstellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗
kannt gemacht. ; ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen dan g ich Ferien · Civilkammer. isch er.
24080 Stuttgart. Oeffentliche ente lunf⸗ Marie Christiane Mornhinweg, geb. Marquardt, in Dagersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Daur in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Jakob Mornhinweg, Weber, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien am 265. Juli 1872 zu Dagersheim, O. A. Böblingen, geschlossene Ehe wird dem Bande nach geschieden wegen „ böelicher Ver ⸗ laffung‘ Seitens des Beklagten, event, der Beklagte hat das eheliche Leben mit seiner Ehefrau wieder herzustellen und hat die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreits vor die J. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 8. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Stuttgart, den 25. Juli 1888.
Frank, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23732] Oeffentliche Zustellung.
Die Charlotte, geb. Jugenheimer, ohne Gewerbe, in Dorndürkheim, Ehefrau des Taglöhners Heinrich Rühl von da, vertreten durch Rechtsanwalt Eduard Maier in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann, oben⸗ genannt, dermalen ohne bekannten Wohn; und Auf⸗ enthaltãort, auf Ehescheidung, wegen fortgesetzter Mißhandlungen und Beleidigungen und böswilligen Verlassens Seitens desselben, mit dem Antrage, die erhobene Ehescheidungsklage für zuläͤssig und be⸗ gründet und demgemäß die Ehe der Parteien für geschieden zu erklaren, den Beklagten in die Koften zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 1. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage eng, .
II, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
24035 Oeffentliche Zuftellung. . Die minderjährigen Emma und Klara, Geschwister Scholz, vertreten vurch ihren Vormund, den Tischler ⸗ meister Franz Menzler zu Breslau, und dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Silber feld daselbst, klagen gegen den Former Moritz Theodor Scholz, zuletzt in Breslau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie am 5. Oktober 18389 und beziehlich am 28. De zember 1881 geboren seien, der Beklagte schon seit 1875 abwesend gewesen und von ihrer Matter getrennt gelebt, während diese mit Knetsch, ihrem gegenwärtigen Ehemann, schon in der Konzeptionszeit zufammen gelebt und dieser ihr Erzeuger sei, mit dem Antrage: ö. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er nicht der Erzeuger der beiden klagenden Kinder ist, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritter⸗ platz 15, erste Etage, ,, . 1, auf den 7. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 21. Juli 1888.
Ludwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
(24228 Oeffentliche Zustellung. Der Georg Stör und dessen Ehefrau, Elisabetha, geb. Ostwald, zu Ilschhausen, vertreten durch Rechts ⸗ anwalt Holzapfel zu Gießen. klagen gegen die Martin
f 274,29 66 nebst 5 og Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen oder denselben Grundstücke mach
ortes, sowie gegen 2 Geschwister und 4 Kinder einer verstorbenen Schwester derselben, alle als Erben der verstorbenen Heinrich Ostwald Eheleute zu Rüddinge⸗ haufen, aus einem it. Urkunde vom 25 Januar 1862 ron den genannten Eltern der Beklagten, der tläger. Ehefrau gegebenen Dotalversprechen mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 274,29 1 nebst 5 /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung; eventuell die Beklagten zu ver ⸗ urtheilen, nach ihrer Wahl an die Kläger entweder
der Gemarkung Rüddingshausen im Werthe von 274,29 M zu Eigenthum zu verschaffen, und laden die Beklagte, Martin Peter Ehefrau, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtigericht zu Homberg a. 8d. Ohm auf den 19. Sktober 1888, Vormittags 95 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Becker, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
(24242 Oeffentliche 3 —. Die Frau Wittwe Notar Ludwig Wilhelm Liers, Maria, geb Dilg, Rentnerin in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schumacher zu Bonn, klagt gegen den Johann Peter Kolzem, Architekt, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Aufhebung eines Kaufvertrages mit dem Antrage: . .
„den zwischen der Frau Wittwe Julius Arntz und den Parteien am 8. Oktober 1884 gethätigten Norarial⸗ akt, soweit derselbe den Verkauf des nachbezeichneten Wohnhauses betrifft, für aufgelöst zu erklären; demgemäß die Klägerin als Cessionarin bezw. Rechtsnachfolgerin der Frau Wittwe Julius Arntz, Auguste, geb. Hasenclever, Rentnerin in Bonn, für ausschließliche Eigenthümerin des in der Gemeinde und Stadt Bonn an der Rosenstraße gelegenen, mit der Nr. 13 bezeichneten Wohnhauses sammt Um⸗ und Unterlage, Hofraum, Garten und allem An⸗ und Zubehör, Flur 12 Nr. 149179 zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen“,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 27. November 1888, Vormittags 10 Urtzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 27. Juli 1888.
(L. S.) Klein, Gerichtischreiber des Königlichen Landgerichts.
(24314 Oeffentliche Zuftellung. .
Nr. 32548. Richard Miel, Oberin fpeltor in Metz, vertreten durch Bürgermeister Stoll in Meckesheim, klagt gegen Johann Halter, Landwirth von Mauer und zuletzt dafelbst wohnhaft gewesen. z. Zt. an unbekannten Orten, und gegen Peter Paul Debus, Fabrikarbeiter, Wittwe, Theresia, geborene Halter, in Mauer, wegen des 5 eigen Zinses aus 1150 A Darleihe pro 14. Mai 1886/88, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 115 M nebst Co . vom Klagzustellungstage und vorläufige Boll— lreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die beiden Beklagten vor Großh. Amtsgericht Heidelberg auf Mittwoch, den 195. September 1888. Vormittags 19 Uhr, in das Rathhaus Neckar⸗ gemünd. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Johann Halter wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 27. Juli 1888.
Der Gerichtsschreiber Braungart.
24230] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Goldschinidt in Duis burg am Rhein, vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. S. Israel C M. Cohen, klagt im Wechsel⸗ projeß gegen den Kaufmann O. B. Scharfenort, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 4. Juli 1888 fällig gewesenen, vom Beklagten aeceptirten Wechsel vom 10. März 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 431.25 nebst 6069 p. a. Zinsen seit dem 4. Juli 1888, S 13.50 Protest⸗ kosten und den Kosten, re , derer des am 6. Juli 1888 erwirkten Arrestbefehls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer IV. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Gktober 1888, Vormittags 935 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 31. Juli 1888.
A. Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts,
Ferien ⸗Kammer für Handelssachen.
(Mos36] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ludwig Greiner zu Berlin, Unter den Linden Nr. 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Basch ju Berlin, klagt gegen den Kaufmann Albert Caro, unbekannten Aufenthalts, wegen seines An⸗ spruchs auf Zahlung einer Konventionalstrafe von jweimal 0) MÆ wegen Zuwiderhandelns des Be⸗ klagten gegen 5. J unter den Parteien abge—⸗ schlossenen Gesellschaftsvertrages vom 16. Dezember 1885, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 10090 nebst 60½ Zinsen seit dem Tage der Klagezuftellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ erichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II. Treppen, 6 68 B., auf den 18. Oktober 1888, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Juli 1888.
Werner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 4. Kammer für Handelssachen.
242311] Oeffentliche Zustellung. ᷣ Die Handlung Johann * . Glatz, ver⸗
zuletzt in Glatz wobnhaft, wegen einer Waaren Restforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 472 M 28 9 nebst sechs Prozent Jinsen seit dem 19. Juli 1888 und igdet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu 1885, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wicd dieser Auszug der Klage bekannt ge—
Glatz auf den 24. Jannar
acht. Glatz, den 27. Juli 1888. 4. Dobberstein,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
(24313 Oeffentliche Zustellung. ; . Nr. 9891. Der Wirth Cornelius Bettinger in Lahr, vertreten durch Anwalt Vesenbeckh daselbst, klagt gegen die Iba Meurer, ledig und volljährig von Lahr, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Nahrungsmitteln und Miethe mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 133 Æ 43 3 nebst 5 Zinsen vom Klagezustellungstage an und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Be— klagte zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amttgericht zu Lahr auf Samstag, den 15. September 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Juszug der Klage bekannt gemacht. Lahr, den 28. Juli 1888. Der an, ö Großh. Amtsgericht?. ggler.
24229 Oeffentliche Zustellung. . Die a, , Gebr. Wolff zu Breslau. Königs strahe Nr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Breslau, Ohlauerstraße 56, klagt gegen die A. P. Kaiser⸗Ferdinands Nordbahn, vertreten durch ihre Direktion zu Wien, aus Anlehens. Obli⸗ gationen, mit dem Antrage: die Beklagte kosten⸗ vflichtig zu verurtheilen., der Klägerin gegen Aushän—⸗ digung der Schuldverschreibungen Nr. O5 318, Nr. 13715 und Nr. 127209 nebst dazu gehörigen Coupons, erstere von Nr. 12 — 19, letztere beiden mit Coupons von Nr. 13—19 und Talons für jede derselben 200 Thaler — 600 MÆ — zusammen 606 Thlr. — 1800 4 nebst 6o / Zinsen von 200 Thlr. — 600 M seit dem 16. April 1588 und von 400 Thlr. — 1200 4 seit dem 8. Mai 1888, jedoch abzüglich 12 M 5 3 für den bei der Obligation Rr. O5 5ls fehlenden Couxon Nr. 11 und 16 M 15 83 Protestkosten und Porti ju jahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, J. Etage, Saal II, auf den 22. No- vember 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen bestimmt. Breslau, den 13. Juli 1888.
Ansorge, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landesgerichts.
(242365 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Kniese. Wilhelmine, geborene Breckerfeld, zu Burg a. d. Wupper, im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Lindenschmidt in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann, den Möbelfabri⸗ kanten en. Kniese, früher in Burg a. d. Wupper, jetzt ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort wegen Zerrüttung der Vermögensverhältnisse, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die JJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 26. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gem mel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(L24241
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 5. Juli 1588 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Conrad Brenner, Krämer, und Karolina Katharina Meyer, ohne Stand, Beide zu Völklingen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöt erklärt und sind die Parteien zur Vermögensausein⸗ andersetzung vor den Königlichen Notar Henrich zu Völklingen verwiesen worden.
Saarbrücken, den 28. Juli 1888.
Kost er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(24240
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 4. Juli 18838 ist die zwischen den zu Kevelaer wohnenden Eheleuten Johann Wilhelm Ferdinand Fegerk, Bäcker, und Anna. Margaretha, geb. Janssen, he stehende allgemeine Gütergemeinschaft für aufgelbst erklärt und berordnet worden, daß zwischen den ge⸗ nannten Eheleuten hinfort eine vollständige Güter ⸗ sonderung bestehe.
Kleve, den 28. Juli 1888.
Hendriksen, .
Erster Gerichtsschrelber des Köoͤniglichen Landgerichtt.
saa239)] ..
Durch rechtslräftiges Urtheil des Königlichen Land gerĩchts II. Cirilkammer zu Köln vom 26. Jun 1855 wurde die zwischen den Cheleuten Jakob Lim. bertz, Bäcker. und Christine, geb. Strick, zu Kyl⸗ bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgels erklärt, an deren Stelle völlige , , . aut gesprochen und die Parteien zur Aueinandersetzunm und Liquidation vor den Königl. Notar Fröhlich M Köln verwiesen.
Reinartz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(24234 Bekanntmachung. ; Durch Urtheif der J. Giviskammer des Kön,
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2.
1588 ist die jzwischen den Eheleuten Messerrelde
Friedrich Wilheim Döllz zu Weier bei Wald und
Peter Ghefrau, Maria Elisabetha, geb. Ostwald,
gez. Pos pieszyl.
von Růddingghaufen, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗
treten durch den Rechtsanwalt Richter in Glatz, 'hklagt gegen den Schneidermeister Joseph Urban,
der Martha, geborenen Broch, dafelbst bisher be⸗
andene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem
k Mai 1888 für aufgelöst erklärt worden. Krüger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l
Hubert Deger, ͤ rina, geb. Boeter, in Köln aufgelöst worden. der Auseinandersetzung Köln , Ftöln, den 33. Juli 1885. Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
24238 l Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 25. Juni 1888 ist
die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Gustav Bauer, Kaufmann, und Anna Wilhelmine, geb. Roh⸗ leder, in Köln aufgelöst worden. Mit der Aus—« einandersetzung ist der Notar Custodis zu Köln beauftragt. Köln, den 28. Juli 1888. Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
(242331 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1885 ist die zwischen den Eheleuten Messerarbeiter August Caspers in Solingen und der Spezereihändlerin Rofalie Mathilde, geb. Schagf, daselbst, bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Mai 1888 für aufgelöst erklärt worden.
: Krüger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24236 Auszug aus dem Urtheile des Kgl. Oberlandesgerichts ju Köln, J. Civilsenat, vom 5. Juni 1888 in Sachen der Ehefrau des , Anton Nuß, GClise, geb. Rings, zu Köln, Klägerin und Be— rufungsklãgerin, i den Maschinenschlosser Anton Nuß zu Köln, Beklagten und Berufungsbeklagten. Das Oberlandesgericht hat für Recht erkannt: „Unter Aufhebung des Urtheils des Kgl. Land—⸗ gerichts zu Köln vom 31. Dezember 1887 wird die swischen den Parteien bestebende gesetzliche Güter ⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet. Zum Zwecke der Auseinandersetzung werden die Parteien vor den Kgl. Notar von Ley zu Köln verwiesen. Dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits in beiden Instanzen zur List gelegt.“ Für die Richtigkeit dieses Auszuges: Der Prozeßbevollmächtigte der Berufungsklägerin: am Zehnhoff, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Köln, den 31. Juli 1888. . Taentz scher, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
243654] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Bernhard Kraft, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 28. Juli 1888. Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident. In Vertr.: Der Landgerichts Direktor Jung hann.
277] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu- gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt denyer von hier eingetragen.
Konitz, den 28. Juli 1888.
Der Präͤsident des Königlichen Landgerichts.
24178)
Nr. 10005. Rechtsanwalt August Schäfer ist mit dem Wohnsitze „aden“ in die diesseitige Anwaltsliste eingetragen worden.
Karlsruhe, den 30. Juli 1888.
Großherzoglich Badisches Landgericht. Nicolai.
24353) Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Friedrich Poppe hier ist heute in die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte e wle: zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen rden. Nordhausen, den 1. August 1888. Königliches Landgericht. Der Präaͤsident. 24175 In die Liste der bei dem hiesigen Amtegericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 4 der Rechts anwalt, Justiz Rath Nerlich, mit dem Amtesitze in Pleß S. S., beute eingetragen worden. Ples, den 24. Juli 18568. Königliches Amtsgericht.
2476] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Alexander Müller hierselbst ist heute in unserer Rechtsanwaltsliste gelöscht worden. Freyburg, Unstrut, den 21. Jul! 1835. Königliches Amtsgericht.
2352 Ulm. Nachdem der Rechtsanwalt Paul Hermann Mögling seinen Wohnsitz in Um aufgegeben und auf jeine Zulassung als Rechtsanwalt bei dem Land⸗ eit Ulm verzichtet hat, wurde er in der Liste der 6 Landgericht Ulm zugelassenen Rechtsanwälte n. Ulm, den 39. Juli 1888. Die ger ng, des K. . r.
ür den Vorsitzenden: Fö mm m,
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
24487 Pferde · Verkauf. ̃ Sonnabend, den 4. Angust d. IJ8., Vor- hittags 11 Uhr, wird auf dem n,, des in dre. Ota gner Regiments in Berlin, Belle⸗ ö iangestraße Nr. 6, ein ausrangirtes Dienstpferd ffentli , . verkauft werden.
242371 — 2 Durch rechtskräftige; Urtheil der II. Civiltammer des Landgerichts zu Köln vom 25. Juni 1888 ist die , , den Eheleuten Johann chriftsetzer, und Wilhelmine . n ist der Notar Frenz zu
(23563
und mehrerer nicht unbedeutender Fabriken, Provinz Hannover, an schöner Lage befindliches 3
herrschaftliches Wohnwesen, worin seit Jahren Gastwirthschaft betrieben, auch zu jedem anderen Erwerbe (Oekonomie) sich eignet, aus der Hand preiswürdig zu verkaufen. ö 6 k , 36 gefälligst über naäaberen Verhältnisse des Kaufobjektes an Herrn A. Halberstadt in Peine . d
124137] Submission. Der zur Anfubr der gesammten Verpflegungs⸗ 2c. Bedürfnisse während der diesjährigen Herbst⸗ übungen der 22. Dipisign erforderliche Vorspann wird am 6. August d. J., Vormittags 190 Uhr, im Seschaftolokal der unterzeichneten Inten⸗ dantur Königfstr. 27 — verdungen. Der Bedarf betrãgt ungefähr Wagen mit Pferden f. d. Magazin Niederhone 113 ein pãn., 450 zweispän.
Wünschensuhl A 127 . Kornberg 14 Allendorf 5 Witzenhausen 3 Eichenberg 18 53 ö. . 15 ö edingungen ꝛe. liegen bei der u ᷣ = ö g nterzeichneten Be
Kafsel, den 30. Juli 1888.
Inte ndantur der 22. Division.
(23222 655 wollene Decken, 6 feine Deckenbezũge, 18 feine Kopspolsterbezũge, 8 feine Bettlaken, A feine Handtücher, 3300 gewöhnliche bunte Decken⸗ 259 . liche weiße leinene D 39 gewöhnliche weiße leinene Deckenbezüge, 4600 . bunte baumwollene Wee ffter ezũge, 303 gewohnliche weiße leinene Kopfpol ü 3331 gewöhnliche Bettlaken, tien, 12552 . Handtücher, 1400 Leibstrohsãcke, 700 Leibmatratzenhülsen, 77 Leibmatratzenhülsen, eintheilige, zu Bett ⸗ stellen mit Drahtmatratzen für Kranke, 33 ö , zu Bett⸗ ellen ohne Drahtmatratzen für Kra 1420 Kopfpolstersãce, w . gewöhnliche Krankenröcke 2 1, 7 ö ö. r. 2, 9 Krankenröͤcke mit Parchentfutter Nr. 1,
7. gewöhnliche Kranlenhosen Nr. 1,
J . Nr. 2,
8 Unterjacken von Parchent,
7 Unterbosen mittlerer Größe,
65 Krankenhemden von Calicot, 195 baumwollene Halstücher, 197 Paar wollene Socken, 310 Paar baumwollene Socken,
S0 Schürzen für Lazarethgehül fen sollen pro 1889 906 im Wege der Verdingung ver- geben werden. Angebote mit der Aufschrift: An. gebote auf Lieferung des Wäschebedarfs für den Ka⸗ sernen⸗ und Lazarethhaushglt“ sind versiegelt bis zum 20. August 1888, ⸗ Vormittags 19 Uhr, im Burcau — Zollvereins ⸗ Niederlage, Wilhelm straße 81 — einzureichen; in denselben ist anzu— geben, daß Unternehmer von den Lieferungs- Bedin- gungen Kenntniß genommen und dieselben als rechts⸗ verbindlich angenommen hat. Angebote ohne diese Angabe, sowie auch solche Angebote, in welchen be—= sondere Vorbehalte gemacht werden oder welche nach der festgesezten Stunde eingehen, bleiben unberück⸗ sichtigt. Proben und Bedingungen liegen während der Dienststunden hier aus, auch sind letztere gegen Einsendung von 1 6 von hier zu beziehen. Samburg, den 23. Juli 1888. Bekleidungsamt des 9. Armee⸗Corps.
baumwollene
(24217 Verdingung I der Ausführung von Erd · und Böschungs⸗ arbeiten, der Herstellung der kleineren Brücken und Durchlässe u. s. w. im Loose III. und V. der Eisen⸗ bahn von Sarnau nach Frankenberg einschließlich theilweiser Lieferung von Materialien (235 714 cbm Bodenbewegung, 111 9565 gm Böschungsflächen, 265 ebm Steinpackungen, 32 cbm Wafferkalt, 3263 ebm Bruchsteiamauerwerk, 65 ebm Werksteine u s. w., eingetheilt in 4 Loose, 2) der Anlieferung von 87 381 kg gußeiserner O,ß m und O, 3 in weiter Muffenrohre zu den Bahn⸗ durchlässen in vorgenannter Eisenbahn. Termin Sonnabend, den 25. August 1888, Vormittags 11 Uhr, für die Leistung unter 1 und Vormittags 10 Uhr für die Lieferung unter 2 im Amtszimmer des Abtheilung s—⸗ Baumeifters Widekind in Wetter, Kreis Marburg. Zeichnungen. Bedingungen, Berechnungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungs⸗ unterlagen gegen kostenfreie Einsendung von 2.20 M für die Leistung unter 1 und von 60 für die Lieferung unter 2 von dort bezogen werden. Zu⸗ schlagsfrist 4 Wochen. Hannover. den 31. Juli 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(241791 Bekanntmachung.
Der Bedarf an Vorspann zur Heranfuhr des Brotes und der Fourage für die während der dies jährigen Regiments. und Brigade⸗Exercitien bei Danzig kantonnirenden Truppen, et der Vorspann bedarf zur Beförderung der Lebensmittel und Bivaks bedürfnisse aus „den während der diesjährigen Brigade⸗ und Divisions Manöver zu etablirenden Magazinen: i , Gr. Kleschkau, Recknitz, Berent, Schöneck, Neu⸗Paleschken, Pr. Stargard und Bobau nach den Kantonnementsquartieren bezw. Bivaks der Truppen soll im Wege der öffentlichen Submission mit nach dem Ermessen der unterzeich⸗ neten Intendantur darauf folgender Licitation ver⸗
dungen werden. Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Snbmission auf Manöver⸗Vorspann“ vor dem am 8. Angust d. J., Vormit⸗
tags 10 Uhr,
nommaudo des i. arbe· rag duc. Regiments.
Umzugshalber ist ein in der Nãhe einer Kreisstadt T
Langgarten Nr. 47 — stattfindenden bezũglichen ermin abzugeben oder franko einzusenden. Ebendaselbst liegen auch die Bedingungen, die vor Abgabe dez Gebots entweder eigenbãndig zu unterschreiben sind, oder auf welche ausdrücklich in der Offerte Bezug genommen sein muß, aus. Auch
62 BVerloosung, Zinszahlung ka Köln⸗Mindener
15060 2448
stimmten Betrãgen gezogen worden: Antheilsschein Nr. 75 020 75, 027 122. 354 140, 727 75,033 75.035. 173, o 122.372 140, 743 7Töõ, 904.
eingelöst.
Hamburg, den 1. August 1888.
Pfandbriefe
der Einlieferung werden von uns vergütet. Berlin, im August 1888.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. (242131 . . Maschinenfabrik Eßlingen. In der heute abgehaltenen 40. General versamm⸗ lung unserer Gesellschaft wurde die Dividende für die letzte Geschäftsperiode auf Zehn Mark für jede Prioritäts - Aktie festgestellt, welche von heute ab bei: der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart, e . Baukanstalt vorm. Pflaum O., 6 der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt am Main und an der Casse unserer Gesellschaft dahier gegen Einlieferung des Dividenden Coupons Nr. 6 erhoben werden kann. Eßlingen, 30. Juli 1888. Maschinenfabrik Eßlingen.
läon! Bekanntmachung.
Ergangener Anzeige zufolge sind denjenigen acht Actionairen der Neustädter Bank in Nen⸗ stadt i. Sachsen, deren Actien noch in unserem Depot ruhen, die Quittungen über die erste Ein⸗ zahlung auf ihre Actien abhanden gekommen.
Wir fordern die etwaigen Inhaber einer solchen Quittung hierdurch auf, ihre Ansprüche, bei Verlust derselben, bis spätestens zum 15. November er. bei uns geltend zu machen.
Neuftadt i. Sachsen, den 30. Juli 1888.
Neustädter Bank. Bruno Bätz.
(242071
Nachstehende, zum 1. Juli 1887 zur baaren Rüchahlung gekündigte Prioritäts Obligationen ver⸗ staatlichter Eisenbahnen sind noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangt:
H. AM, Berlin- Potsdam⸗Magdeburger Prioritäts⸗ Obligationen Litt. I). sabzuliefern mit ö Reihe 1III. Nr. 7 bis 12 und Talon über die Zinsen vom 1. Juli 1887 ab
laufend). 21500 Nr. 1398 1984 2418 2419 2420 2421 2422 2423 2424 2425 2426 2427 2428 2429 3236 3250 3251 3862 4158 4219 4312 4313 5965. 2 600 S0. Nr. 6123 6147 6297 6298 6602 6825 6857 6969 7006 7481 7561 7716 7724 7833 8105 8825 S8d3 8844 9123 9161 9197 9497 9516 9705 9906 10756 10780 10920 11328 11375 11376 11658 12133 12171 12894 13236 13268 14062 14891 14892 14893 14894 14929 14973 15415 15416 15420 15541 15735 17605 17619 17620 17621 17622 18052 18320 18338 18487. 2 300 4A 18583 18705 18955 18966 18967 19223 19266 19257 19258 19522 19925 20256 20837 20838 20901 20928 21003 21069 21237 21238 21239 21240 21357 21509 21785 21837 21899 21900 Mg79 22099 22770 22771 23579 23586 23739 23927
im Bureau der unterzeichneten Intendantur —
2 75, 0930. 122, 3650. 122.378. 140, 793. 140708. 140, 733. 140,746.
. 173.714. 173, 144. 173. 7448 200 Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Antheilsscheine werden mit Pr. Ct. Thlr. 110
Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1. October a. e. an:
in w ö unserem Coupons⸗Bureau,
in Berlin bei der Direction der Discouto-⸗Gesell
. i *. Kier den; 4
in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild Si
6 266 . K jr. C . ö
‚ msterdam bei Lippmann, Rosenthal w Co.
gegen Rückgabe der betreffenden Antheilsscheine und fämmtlich ᷣ f ins ĩ
JJ . mit . 1 J K 3 ollständige Nummern ˖Verzeichnisse der zur Rückzahl l 2 ĩ ine si
3. If. Monats ab bei uns und den oben gen nnter Cine . V
Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftli Darlehn s⸗Kasse. 1
- m
werden die Bedingungen gegen Kopialien⸗Vergütung ut g sn,
Na röffnung des Termins eingegangene Offerten werden ohne Weiteres . ; ö
Danzig, den 30. Juli 1838.
Königliche Intendantur der 2. Division.
e.. / /
2c. von öffentlichen Papieren.
Prämien⸗Antheilsscheine.
. Bei der heute stattgehabten 35. Prämien ⸗Zi o/o Köln⸗Minde imi ĩ scheine, wolan rid auf., rr gehn. k , mn der 300 Köln ⸗Mindener Prämien ⸗Antbeils-⸗
2815 3475
Theil genommen haben, sind nachstehende Antheilsscheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan be—⸗
mit Pr. Ct. Thlr. 55, 000 . 8. 000 4, 000
4.
Jie Administration der Köln- Mindener Prãmien · Antheilsscheint. Uorddeutsche Bank in Zamburg.
Wir kaufen bis auf Weiteres die zum 2. Januar 1889 zur B — werthes gekündigten 4 pCt. Landschaftlichen Central⸗ und Kur⸗ und r ne 3
zu 101 pCt.
Der am 2. Januar 1889 fällige Coupon ist mitzuliefern; die Stückzinsen bis zum Tage
24350
25369 25379 26640 26894 Alol 27215
24491 24893 26040 26104 269654 27080 27244 27251 27768 27775 29291 29292 29888 30125 30171 30430 31554 31581 31815 31816 32126 32316 32810 32811 33534 33535 33541 33542 34344 34591 34923 35194 36015 36088 37264 37265 378904 38032 38914 39085 39657 39693 41751 41757 43971 43972 44860 44912 45840 46110 47293 47538 50349 51318 51810 51811 51960 51961 52524 52666 53145 53146 54565 54741 55491 55492 5602 56373
25154 25155 26316 26468 . ö 27098 375 27378 27765 27766 27767 28007 28505 28507 28508 28862 29348 29349 29376 29551 29679 30154 30155 30168 30169 30176 31105 31158 31159 z31160 31479 31582 31583 31649 31665 31814
31817 31818 31951 32125 32399 32400 32576 32589 32713 32814 33118 33531 33532 33533 335536 33537 33538 33539 33540 38543 33544 33821 33958 34301 317565 341766 zasad ziszl 3456; 35195 35479 35641 35673 36614 36124 36585 36796 36980 37060 3727 37890 37900 37901 37903 38092 38190 38191 38319 38903 39098 39348 39385 39517 39595 39855 40404 40624 41380 41424 42010 43161 43280 43445 43477 44191 44412 44822 44823 44859 45212 45297 45465 45726 45839 46516 46817 46880 47011 47261 47669 47807 48373 48764 48909 513189 51806 51807 51808 51809 51812 51813 51814 51815 518165 51965 51966 51967 52160 52519 52867 53105 53138 53142 53143 53147 53307 53525 53782 53874 54900 54901 54903 55007 55088 55493 55683 55901 55902 55903 56 o6blß osßl? 55tz:3 565; 57539. 57043 57275 57299 57318 57490 57836 57843 . , 3. 58016 58017.
(. dige Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn ⸗Prioritäts Obligationen Litt. 47. (einzuliefern mit den Zinsscheinen Reihe LTV. Nr. 4—12
über die Zinsen ab 1. Juli 1887 und Talon).
2 600
Nr. 1482 1912 1914 2473 2474 2475 2646 2805 2814 2815 2816 2817 28138 2319 2822 2945 3185 3435 3437 3438 3439 3440 3571 3705 3742 3918 3972 3993 4010 4016 4018 4216 4217 4218 4219 1226 451 4223 42 435 4536 4537 43353 4335 4634 48598 4701 4702 4703 4704 4705 4706 4707 4708 4709 4710 4711 4712 4713 4715 4883 5467 5489 5532 5534 5548 5671 5728 6638 6870 6916 6917 6918 6919 6920 6974 7081 7090 7269 7272 7273 9g532 9536 9g548 9888 9986.
II. 4 0Mο069e Berlin- Botsdam⸗Magdeburger
Eisenbahn ˖ Prioritäts ˖ Obligationen Litt. E.
sabzuliefern mit den Zinsscheinen Reihe III. Nr. 4
bis 12 über die Zinsen ab 1. Juli 1887 und Talon). 3000
Nr. 509 592 760.
1500 4A Nr. 2133 2309 2782 2954 2955 2956 2957 2958 2959 3037 3290 3741.
2300 Nr. 6009 6014 6097 6370 6372 6373 6494 6495 6544 6550 6560 6561 6684 7468 7469 7505 7580 7581 7653 7848 7903 7904 7905 7906 7907 7970 8346 8381 84411 8475 8501 8572 8573 8604 8605 S663 8835 8836 8910 8998 9146 9236 9239 9509 9518 9519 9570 9682 9714 9715 9740 9745 9857 10007 10132 10134 10163 10181 10183 10201 10268 10305 10306 10412 10462 10466 10467 10570 106584 10702 10750 10760 10807 10861
25352 26528
24213 24248 24250 24251 24489 24490
10920 10950 10951 10952 10957 10958 10959
—r— ö n mmm un e — mmm m
. ee , r — 2 K w . w z / ö kö k // K
. ö ö 0
ö 2