Herr Maurermeister G. Hoffmann, Kostenblut, Vertrauensmann. Herr Maurermeister E. Fischer, Canth, Stell⸗
vertreter. XIII. Ktreis Strieganu. 28. Bez. Striegau, umfassend den . Kreis. Herr Zimmermeister R. Lissel, Striegau, Ver⸗ trauensmann. Herr Zimmermeister B. Schmaller, Striegau, Stellvertreter. XIV. Kreis Schweidnitz. 29 Bez. Schweidnitz, umfassend die Städte Schweid⸗ nitz und Freyburg, . ö. Amtsbezirke 1— 16,
Herr Zimmermeister C. Urban, Schweidnitz, Ver⸗ trauensmann. Herr Maurermeister C. Schliebener, Schweidnitz, Stellvertreter. 30. Bez. Zobten, umfassend Stadt Zobten, sowie die Amtsbezirke 17 — 33, 42, 43. Herr Zimmermeister C. Schote jr., Zobten, Ver⸗ trauensmann. Herr Maurermeister M. Hennicke jr., Zobten, Stellvertreter. XV. Kreis Reichenbach. 31. Bez. Reichenbach, umfassend den ganzen Kreis. Herr Maurer⸗ und Zimmermeister C. Böttger, Reicher bach, Vertrauensmann. Herr Zimmermeister G. Rohleder, Langenbielau, Stellvertreter. XVI. Kreis Nimptsch. 32. Bez. Nimptsch, umfassend den ganzen Kreis. Herr Maurermeister A. Kunert, Heidersdorf, Ver⸗ trauensmann. Herr Maurermeister A. Rademacher, Gr. Wilkau, Stellvertreter. XVII. Kreis Strehlen. 33. Bez. Strehlen, umfgfssend den ganzen Kreis. Herr Zimmermeister Worbs, Strehlen, Ver⸗
trauensmann. Herr Zimmermeister A. Wagner, Woiselwitz, Stellvertreter. XVIII. Kreis Münsterberg. . 34. Bez. Münsterberg, umfassend den ganzen Kreis. Herr Maurermeister O. Haunschild, Münsterberg,
Vertrauensmann. Herr Maurermeister C. John, Heinrichau, Stell⸗
vertreter.
XELX. Kreis Frankenstein. 35. Bez. Frankenstein, umfassend die Städte Fran⸗ kenstein und ö . die Amtsbezirke 1- 3,
Herr Hofzimmermeister J. Glatzer, Frankenstein,
Vertrauensmann.
Herr Maurermeister H. Niemann, Silberberg,
Stell vertreter. ;
36. Bez. Wartha, umfassend die Städte Reichen⸗ stein und Wartha, sowie die Amtsbezirke 4 — 12. Herr Bauunternehmer C. Use, Reichenstein, Ver⸗
trauensmann.
Herr Bauunternehmer W. Weiß, Maifritzdorf,
Stellvertreter.
XX. Kreis Waldenburg. 37. Bez. Waldenburg, umfassend die Stadt Walden ; burg, sowie die Amtsbezirke 1— , 15 — 33. Herr Maurermeister C. Becker, Altwafser, Ver⸗
trauensmann. ö
; . Zimmermeister G. Schnabel Zeuner, Wal⸗ enburg.
38. Bez. Gottesberg, umfassend die Städte Gottes ⸗ berg und Friedland, sywie die Amtsbezirke 6-14. Herr Maurer⸗ und Zimmermeister E. Krebs,
Gottes berg, Vertrauensmann.
Herr Maurermeister G. Modler, Gottesberg,
Stellvertreter.
XXI. Kreis Neurode. 39. Bez. Neurode, umfassend den ganzen Kreis. Herr Maurermeister B. Tautz, Neurode, Ver⸗ trauensmann. Herr Maurermeister O. Klose, Neurode, Stell⸗ vertreter.
XXII. Kreis Glatz. 40. Bez. Glatz, umfassend die Stadt Glatz, sowie die Amtsbezirke 12 — 25.
Herr Maurermeister J. Schwarz, Glatz, Ver⸗ trauensmann.
Herr Maurermeister E. Gießer, Glatz, Stell⸗ vertreter.
41. Bez. Reiners, umfassend die Stãdte Reinerz und Lewin, sowie die Amtsbezirke 1—11.
Herr Maurermeister H. Burghardt, Reinerz, Ver⸗ trauensmann.
Herr Maurermeister B. Müller, Reinerz, Stell⸗ vertreter.
XXIII. Kreis Habelschwerdt. 42. Bez. Habelschwerdt, umfassend den ganzen Kreis.
Herr Maurermeister R. Hentschke, Habelschwerdt, Vertrauensmann.
Herr Maurermeister J. Niesel, Landeck, Stell⸗ vertreter.
XXIV. Kreis Namslan.
43. Bez. Namslau, umfassend den f. Kreis.
Herr Maurermeister O. Roth, Namslau, Ver⸗ trauensmann. ;
Herr Zimmermeister Th. Schmidt, Namslau, Stell vertreter.
Die angeführten Herren Vertrauensmänner üben zugleich die Funktionen als Beauftragte! gemäß §. 82 des Unfallversicherungsgesetzes aus.
Breslau, den 31. Juli 1888.
Der Vorstand Schlesisch⸗Posenscher BSaugewerks⸗Berufs⸗ genossenschaft.
Otto Fie biger, Vorsitzender.
24312 Brauerei C Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Herr Brauereibesitzer Ed. Meyer zu Linden wegen vorgerückten Alters das Amt als Vertrauensmann des 10. Bezirks der VII. Sektion niedergelegt hat. ISrankfurt a. M., den 31. Juli 1888.
F. Henrich, Vorsitzender.
7) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
24180 Ueberfsicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 31. Juli 1888.
Activa: Metallbestand Æ 513 857. Noten anderer
Banken M 5000. Wechsel 6 4 703 006. Lombard⸗ Forderungen M 918259. Effekten M 29 462. Sonstige Activa M 413 212. Fassiyva: Grundkapital 6 3000 009. Reserve⸗ fonds MÆ 750 000. Umlaufende Noten M 1500090. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten S 132891. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich keiten ƶ 1078 112. Sonstige Passiva M 16394.
Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel
H 347 683. Die Direktion.
(241817 Wochen ⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan am 31. Juli 1888.
Activa. Metallbestand: 1 027 224 MÆ O03 . Bestand an Reichskassenscheinen: 15 445 M Bestand an Noten anderer Banken: 483 700 S. Wechsel: 5H 848 052 SS 97 3. Lombard: 2357 900 ½ Effekten: 1378 340 S 45 8. Sonstige Aktiva: 20 463 M 68 4.
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 S6 Re—⸗ serve⸗ Fonds: 600 000 M Banknoten im Umlauf: 2239 O00 M. Depositen⸗Kapitalien: Tägliche Ver⸗ bindlichkeiten 189 040 M An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 4 960 000 M Sonstige Passiva: 13 264 4 69 3. Eventuelle Der l
keiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 167 779 1 48 8.
mmmmmmmcdpCmmcꝑmmmmmmmmmCwwů,mmceummmmmmmcmmmmmmm
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
zw] Bekanntmachung.
Bürgermeister⸗Stelle.
Die hierselbst vakante, mit einem jährlichen pen⸗ sionsberechtigten Gehalte von 1506 M dotirte Bürgermeisterstelle soll möglichst bald besetzt werden und fordern wir daher qualifizirte Bewerber hier⸗ durch auf, ihre Meldungen nebst Lebenslauf und Atteste bis zum 15. Auguft d. J. an den Vor⸗ steher der Stadtverordneten ⸗Versammlung, Herrn Rentier Gustav Sander hierselbst einzureichen.
Für zu beschaffende Schreibhülfe werden jährlich 150 M gezahlt.
An Beiträgen zur Wittwen⸗ und Waisenversor⸗ qungs · Anstalt hat der Stelleninhaber jährlich 21 Prozent des xensionsberechtigten Gehalts zu zahlen.
Alsleben a. S., den 14. Juli 1888.
Der Magistrat. Eichel.
23395)
In unserer Verwaltung ist die mit einem Jahres⸗ gehalt von 5400 M dotirte Stelle eines J. Bürger⸗ meisters möglichst bald zu besetzen.
Bedingung ist die Qualifikation zum Richteramte oder für den höheren Verwaltungsdienst, wobei den⸗ jenigen, welche seit Erlangung jener Befähigung mehrere Jahre mit Erfolg im praktischen Verwal⸗ , n thätig gewesen, der Vorzug in Aussicht
eht.
Geeignete Bewerber werden ersucht, ihre mit Zeug⸗ nissen belegten Meldungen nebst Beschreibung des Lebenslaufes bis zum 1. September er. an den Stadtverordneten Vorsteher Herrn Rentier Michaelis gefälligst einzureichen.
Nen⸗Nuppin, den 24. Juli 1888.
Der Magistrat.
lass. Bekanntmachung.
Der Kommunal ⸗Landtag des Preußischen Mark⸗ urn Oberlausitz verleiht am Landtage pro
1) Aus der Stiftung der verw. Frau Landesãltesten von Gersdorff, geb. von Hohberg:
ein Stipendium für Schüler des Gvmnasii zu
Görlitz und ein Stipendium für Studirende auf den Universitäten Leipzig, Halle und Jena.
Genußberechtigt sind vorzugsweise Jünglinge aus dem von Gersdorff'schen Geschlecht, nächst diesen Jünglinge aus anderen oberlausitz'schen adeligen ,, und nach ihnen auch Jünglinge bürgerlichen
tandes aus der Oberlausitz.
2) Aus der Stiftung des Herrn J. Gottlob Erd⸗ mann von Nostitz auf Ruppersdorf:
ein Stipendium für Studirende auf den Univer⸗ sitäten Halle oder Leipzig.
Genußberechtigt sind vorzugsweise die aus ober⸗ lausißer Häusern oder Familien abstammenden von Nostitz, welche mit dem Stifter verwandt sind (unter welchen die näheren Verwandten die entfernteren ausschlieben), sodann als oberlausitzer anzusehende andere aus dem von Nostitzschen Geschlechte, endlich auch sonstige oberlausitz'schs Adelige.
3) Aus der Stiftung des Herrn Landesältesten Karl Wilhelm Otto von Schindel ein Schul oder Universitäts⸗Stipendium.
en n, n. sind vorzugsweise Jünglinge aus oberlausitzer adeligen Familien, nächst diesen ober- lausitzer Jünglinge bürgerlichen Standes, welche das Gymnasium zu Genu oder nach diesem eine Landes · Universitãt besuchen.
FZerner aus derselben Stiftung ein Stipen⸗ dium für Söhne armer Prediger des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz, welche auf dem hlesigen gen eg oder einer Universität studiren und über Fleiß, Fähigkeiten und sittliches Betragen ein Schul⸗ oder Universitätszeugniß beibringen.
4 Aus der Stiftung des . Oeconomierath Nen. Ein Stipendium für Jünglinge, welche behufs der Vorbereitung auf das evangelische Pfarr⸗ oder Lehr · Amt eine . des Inlandes oder die ju Leipzig, beziehungsweise das SGymnasinm zu Görlitz, Lauban oder Bautzen oder ein Ober ⸗ oder Nieder lausitzer er , Schullehrer⸗Seminar besuchen.
Genußberechtigt sind vor allen die Verwandten des Stifters ohne Rücksicht auf ihren Geburtort, nach ihnen die seit ihrer Geburt der Preußischen Ober⸗ lausitz Angehörenden und nach diesen andere An⸗ Firn ge des Königlich Preußifchen Markgrafthumg
berlausitz, wenn sie der Unterstützung beduͤrftig und würdig sind.
b Ein Landesstipendinm für einen bedürftigen, der Landesmitleidenheit angehörigen Preußischen Ober⸗ lausitzer, welcher eine Universitãt oder oͤffentliche Bildungs · Anstalt ji. Land⸗ und Forstwirthe, Thier⸗ ärzte oder Gewerbetreibende besucht und sich über
glei Fähigkeit und sittliches Betragen ausweisen ann.
6) Ein Schulstipendinm zur Ausbildung von evangelisch⸗lutherischen Geistlichen, welche der wen⸗ dischen Sprache mächtig sind.
Zum Genusse desselben sind nur Bewerber aus dem Preußischen Markgrafthum Oberlausitz berechtigt.
7) Ein Stivendinm für junge Männer, welche sich dem Dienste in dem Königlich Preußischen Landheere oder in der Königlich Preußischen Marine widmen wollen.
Genußberechtigt sind Bewerber aus der Landes⸗ mitleidenheit des Preusischen Markgrafthums Oberlausitz, welche im Königlich Preußischen Landheere oder in der Königlich Preußischen Marine auf Beförderung zum Offisier dienen oder einer Preußischen Cadetten / Anstalt angehören. Ihnen gleich stehen die Söhne der in den Städten Görlitz und Lauban oder in deren Mitleidenheit wohnenden fungirenden oder emeritirten Oberlausitzer ständischen Beamten.
8) Ein Stivendium für junge Leute aus der Landesmitleidenheit des Preußischen Markgraf⸗ thums Oberlausitz, welche sich dem Kriegsdienste im Deutschen Landheere oder in der Deutschen Marine widmen wollen.
Genußberechtigt sind Bewerber aus der Landes⸗ mitleidenheit des Preußischen Markgrafthums Ober- lausitz, welche auf Beförderung zum Offizier dienen oder einer Deutschen Cadetten · Anstalt angehören. Ihnen gleich stehen die Söhne der in den Städten Görlitz und Lauban oder in deren Mitleidenbeit wohnenden fungirenden oder emeritirten oberlausitz⸗ schen ständischen Beamten. .
Die Gesuche um Verleihung dieser offenen Stipendien, sowie um Fortbewilligung bereits ver⸗ liehener, müssen bis zum 1. November d. Is. nebst den erforderlichen Attesten an den Herrn Landeshauptmann und Landesältesten des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz, Grafen von Fürstenstein hierselbst, eingereicht werden. Später oder ohne die erforderlichen Zeugnisse eingehende Gesuche werden nicht berücksichtigt. ;
Görlitz, den 25. Juli 1838,
Die Landstände des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz.
(23218 Für Schulden, welche mein Sohn Oskar Tomaschny macht, komme ich nicht auf. r,, den 31. Juli 1888. arie Tomaschny, verw. Postvorsteher.
124224 Ausweis
Oldenburgischen Landesbank
per 31. Juli 1888. Activa. Cassebestand . . 460 Wechs
J
Discontirte verlooste Effecten
Conto⸗Corrent⸗- Saldo. Lombard Darlehen.. Bankgebäude... Nicht eingeforderte 60 υê, des Actien · -Capitalss... Diverse . k
2302. S93 4628. 2611664.
2200. 7614862.
08. 21. 38.
a3.
43.
— 9 6
67.
„32484751. 75.
. . Pa ssiva. Actien⸗ Capital.. . 110 Depositen:
Regierungsgelder
und Guthaben
öffentl. Kassen M6 S140997. 97.
Einlagen von 19798738. 58. auf
Privaten.
Einlagen
Check ⸗ Conto 604245. 17.
S 28543981.
Aufgerufene, noch nicht zur Ein⸗
lösung gelangte Banknoten le S0. Neservefonddꝛdꝛdiüiüi(i 366993. J 573287.
300000.
—
72.
7. 1.
S 3284751.
Oldenburgische Landesbank. Brofft. Harbers. Wiesenbach.
20.
Soeben erschien und ist in añsen Dec han
lungen vorrãthig;
Das Verhältniß der Volksschule
Preußens zu Staat und Kirche. Quellen⸗
Inhalt:
wärtig bestehender Rechtszustand. Verlag von Ferd. Schöningh
11 24223 in Paderborn u. Münfter.
lazen PDette Publique Ottoman Consolld,e.
Revenus coneédés par lIradés impérial du 8/20 Décembre 1881. Septiome Exereice — Mois de Juin 1888.
mäßige Darstellung von B. Uintelen, Geh. Ober ⸗Justiz⸗ Rath. Reichs und Landtags⸗
Abgeordneter. 230 S. gr. 80. br. 2½ 80 9.
; r 1. Gesetze, Verordnungen, Re⸗
seripte über das Volksschulwesen. 7. Gegen⸗
Recettes nettes des frais d'admi- nistration provineiale
Frais payès par la direc- tion gensr.
Recettes nettes des frais d'administration provineiale et centrale
Piastres
Piastres
Total des mois prè- cdents
Liv. Turqꝗ.
Piastres Liv. Turꝗ.
1888
Total au 30 Juin
Liv. Turꝗ.
Tabac, (reconvrement
d'arrierès) Sel .. Timbre. Spiritueux. Pècherie Soie .
ö ; 9263 877 53 230 629
18 750 000
Tabac V contributions
perde de la Regie
(Tribut de la Bulgarie, remplacs. jusqu'ꝰà fixation par Liy. T. 100 000 A préelever sur la Dime des ä,,
Excédant des revenus de Chypre, remplacè par Liv. T. 130 000 sur solde de la Dime des tabaes ou traites sur la Douane =.
Redevance de la Rou- mẽlie Orientale .
Droits sur le Tumbèéki en traites sur la Donne
Parts contributives de la 8erbie, du Montèé- neègro, de la Bul-
garie et de la Grèce
1128 8.47
.
1266 886
Assignations diverses
9 O33 243 50] 186 688
ls 750 00
1128847
1266 886
274 999
Total S830 409 610 2830 629
,, Agio sur conversion de monnaies
Int. encaissès sur fonds
30 178 981 41 299 549 446 598 746 148
489
884 294 39a
52
b
Total Gensral 30 409 610 62 230 629
30 178 9881 411 300039
445 714 691 745 753
Sommes versses à valoir sur les obligations prévues par
lIrads Art. R et II.
Sommes transmises en Europe et paytes . Monstantinopls
pour le service de la Dette consolidse ..
Traitements et frais gensranx du Conseil d Administration Depos à la Banque Imperiale Ottomane, en or effectif et
comptes divers. id. id. id. le 7e exereice
En caisse à PAdministration Centrale, en or effectif ö en monnaies à convertir
id. id. Constantinople, le 719 Juillet 1888.
Le Prèsident, (Signs) V. Ca illar d.
en monnaies à convertir pour
Livres Livres
Piastres Turques
Turques
377 224 7 601
66 209 283 846
380 155 003 48
8 oss si seni zus 7653
Pour le Conseil Administration, Le Congeiller- délsgus, (Signs) Naneardi.
Mm 197.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den
2. August
188.
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Genoffenschafts⸗, Jelchen und Muster⸗Regist über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und lan. Aenderungen der deutsche Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in . besonderen Blatt unter dem * t ö ö — gh z e,
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 10.
Das Central ⸗ Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 53. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5. —
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Anzeigers 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
eln r r g, für Preußischen Staats⸗
.
— —
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. 6 Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
LIV. HL. 6359. Refractor. — Carl Kreissig, Ottomar Hartig, Ottomar Seim in Grüna in Sachsen.
VII. G. 4713. Apparat zur Bearbeitung von
Stangen und Drabt durch den Sandstrahl. —
Alfred Gutmann in Ottensen, Friedens⸗
Allee 72.
J. 1779. Schutzüberzug aus Zink oder Zinklegirungen auf auszuwaljenden oder aug— zuschmiedenden Eisen⸗ oder Stahlstücken. — E. Japing in Berlin 8., Luisen ⸗ Ufer 261.
*. VW. 5390. Drahtwal werk. . f. .
Williams in Taunton, Massach., V. St. A. Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in
Firma C. Kesseler in Berlin 8W. I1I.
VII. EB. S544. Verfahren der Vorbereitung
von Leinenstoffen für die Rasenbleiche mittels
Indigolösung. — J. L. Regemann in Nunen,
Holland; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier
in Firma C. Kesseler in Betlin SW.
Sch. 5301. Verfabren zum Bedrucken von Federn. Oscar Scheurer und Alphons Forest in Paris, Nr. 23 Boulevard Stras— bourg; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt
a. M. WV. 507. Maschine zum Färben, Waschen u. s. w von Garn in Strähnen oder Gebinden. — Max Uhlmann in Plagwitz Leipzig.
P. 38091. Zünderkappe für Oefen. und Herd⸗Feueranzünder; Zusatz zum Patent Nr. 43 577. — Otto Poth in Elberfeld.
XI. F. 3577. Drabtkopf für Drahtheft⸗ maschinen. — Max Flache in Thonberg bei Leipzig, Hauptstraße 95.
Ii. So74. Federndes und verstellbares
n ng hn. — BE. Ph. Hinkel in Offen- bach a. M.
XIV. C. 2458. Neuerungen an Dampfmaschinen. — The J. T. Case Engine Company in New Britain, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co., in Berlin 8W., Königgrätzer⸗ straße 101. ;
XV. B. S579. Neuerung an Zeitungs ⸗Druck⸗ pressen. — J. H. Ruxton, D. RErTaithwmaite und MN. Smith in Manchester, 3 Groß Street, England; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C. .
KXRVRII. D. 3488. Walzen mit verschiedenen Streckflächen und deren Anwendung. — R. M. Daclen in Düsseldorf, Kurfürstenstraße 8.
XXII. B. 7887. Verfahren zur Darstellung von schwefelbaltigen blauen organischen Farbkörpern durch Einwirkung von Schwefeldioxyd oder von schwefliger Säure auf aromatische Amine oder Gemische derselben bei höherer Temperatur mit oder ohne Zusatz von Nitro oder Azoverbindun⸗ gen. — G. Eennert in Hebburne⸗on ˖ Tyne (Nord⸗England); Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109,110.
K. 7888. Verfahren zur Ueberführung der nach dem durch Patentanmeldung B. 7887 III. vom 29. Juli 1887 zu ,,. Verfahren ge⸗ wonnenen neuen schwefelhaltigen organischen Farb⸗ körper in wasser oder alkalilösliche Form durch Behandlung derselben mit Sulfurirungsmitteln. — C. EBennert in Hebburne⸗on Tynes (Nord⸗ England); Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110. ;
K. 7889. Verfahren zur Darstellung von braunen Farbstoffen, bezw. braunen Farbkörpern durch Einwirkung von Salpetersäure auf die nach Patentanmeldung B. 7887 III. bezw. B. 7888 III. erhaltenen schwefelhaltigen organischen Farbkörper bezw. deren Sulfosäuren. — C. Bennert in Hebburne · on Tyne (Nord ⸗England); Vertreter: Garl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110.
D. 3442. Verfahren zur Darstellung wasser⸗ löslicher Induline durch Einwirkung von p- Phenylendlamin auf a-Amidonaphtalinazobenzol, a⸗Amidonaphtalinazotoluol und a Amidoazonaph⸗ talin; II. Zusatz zum Patent Nr. 36 899. — Dahl e Tomp. in Barmen.
O. 1034. Verfahren zur Darstellung neuer orangefarbener Azofarbstoffe aus Kresolcarbon- säuren. — K. Offenbach a. M.
XXVII. H. SO58. Gas. — Dr. Heinrich Hirzel, Professor in
Leipꝛig · Plaawitz. lipꝛig. Hlagwit Als Tisch benutzbarer
—
X.
XxXXIiir. R. 4779. Schirm. — Rabom & Frendenberz in Königsberg i. Pr.
XXXIV. O. 1050. zum Zerreiben von Mandeln, Cacgobohnen u. a. m. Werner Theodor Oschwald in 262 Goswell Road, County of Midvdlesex,
England; Vertreter: Robert R. Schmidt in
Berlin.
XXVRXNX. E. 2224. Apparat zum Erwärmen von Wasser — Carl Erdmann in Leipzig, Blücherstr. 49. 3
XXXVII. F. 3704. Belag für Mauerecken. — Alex. Einger in Dresden, Leipzigerstr. 6.
M. 5785. Combinirtes Holz und Stein ⸗ brett zur Herstellung von Blindböden und Ver⸗ schalungen; Zusatz zum Patent Nr. 43 210. —
Adolf Mack in Ludwigsburg.
Oehler, Anilinfarbenfabrik in
Retorte zur Erzeugung von
Neuerungen an Mühlen
Klasse.
XL. M. 5547. Neuerung bei der Herstellung von Aluminiumlegirungen. — Andre Mann in London, Middlesexr 3 Melrose Villas, Rich⸗ mond Road, Twickenham; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
PH. 57864. Verfahren zur Anreicherung zinkischer Dolomite. — Julius Miehe und Robert Schumann in Dombrowa b. Beuthen O - Schl. .
W. 5438. Elektrolytische Darstellung von Aluminium aus Thonerde. — August Winkler in Görlitz, Pragerstr. 1912.
XLII. F. 3591. Vorrichtung zur Veranschau⸗ lichung des Dividirens. — Ferdinand Eeldt, Lehrer an der Provinzial⸗Taubstummen ˖Anstalt in Stettin.
H. SII09. Apparat zur Ausführung hydraru⸗ lischer Druckproben bei Hohlgegenständen bezw. zum Zusammenpressen von Gegenständen. — Follet Holltt, 3 Devonshire Terrace, Portland Place, London, County of . England, und Harold Egbert Rodleꝝy, Treherne Terrace, Meortlake, County of Surrev, England; Ver⸗ treter: CG. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW.
L. 4789. Geldzähl⸗ und Geldrollapparat. — Leo Lewin in Halle a. S.
XIV. H. 7825. Thierjabn⸗- Zange. — H. Hanptner in Berlin NW. 6, Louisenstr. 53.
LIV. HH. S120. Maschine zur Herstellung ge⸗ klebter Hüälsen mit Boden; Zusatz zum Patent Nr. 44551. — Fr. Hessen in Rannstati.
LV. Sch. 53098. Holzschleifmaschine mit Ein⸗ richtung zum Drehen oder Wenden der Holfklötze. Friedrich Hermann Schmidt in Schindlers-⸗ werk bei Bockau i. Sachsen.
LR. E. 2271. Feuerlöschapparat. — The Eddison Fire Extinguisher Com- Pan) in New⸗York; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. .
LXIV. C. 2613. Sicherung für Flaschenkörke. — William Alexis Caswell in Chicago, Illinois, V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.
BF. 3695. Ausschneider für Spunde. Otto Eromm e in Frankfurt a. M.
AM. 5636. Reinigungsvorrichtung an Bier⸗ druckapparaten. — F. E. Miller in Leipzig.
PH. 5849. Verschluß für Conservebüchsen. — Otto Host in Oebles bei Dürrenberg.
DP. 3788. Einschraubbare Spundloch⸗Aus⸗ fütterung. — Rafael PFentiarge in Brooklyn, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin. ; .
W. 5387. Drahtverband für Flaschen. — Paul Ottmar Walch in München, Brunnstr. 9.
LXX.; W. 5488. Füll- Schreib- und Reiß⸗ feder. — Otto Witt in Neu⸗Isenburg, Hessen, Bahnbofstr. 36.
LXRXII. P. 3751. Repetirgewehr mit Cylinder⸗ verschluß und unter der Hülse liegendem Kasten⸗ magazin. — Franz Josef Petri und Julius Bruchmüller in Wien; Vertreter: Carl Pieper in Berlin.
JT. 2188. Maschine jum Laden von Jagd⸗ patronen. — Armin Tenner in Berlin,
T. 2191. Walzen und Abzug ⸗Einrichtung an Revolvern. Tor Fabian Lörnell, Premier ⸗Lieutenant des Schwedischen Ingenieur⸗ Forps in Carlsborg, Schweden; Vertreter: . J. Brandt & d. W. von Nawrocki in Berlin.
LXXIII. D. 3231. Seilmaschine. — Thomas Brown Doole in Boston, Massach. V St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Ham⸗
urg.
LXXVNII. D. 3297. Vorrichtung zur Erjeugung einer schrittweisen Bewegung auf. einer geneigten Schnur. — Herbert Voung Dickinson in London, 140 Inversneß Terrace, Bavswater; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W. .
LXRXVIN. C. 2515. Maschine zur continuir⸗ lichen Herstellung von Zündhöljern. — ouis Cobbacrt in Grammont (Belgien); Vertre⸗ ter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenau⸗ straße 110.
C. 2545. Explosionsstoffe (sogenannte Ca- tactina) zum Schießen aus Feuerwaffen für berg⸗ bauliche Arbeiten und zum Laden von bohlen Geschossen. — Dr phil. Th. Chandelon in Lüttich (Belgien); Vertreter: G. Adolf Hardt in Köln a. Rh.
LXXX., JE. 3592. Neuerung an Briquette⸗ pressen. — Nestor Fongucemberg in Wasmes bei Mons, Belgien; Vertreter; F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Berlin 8W.
LXXXII. E. S764. Küblapparat fùr geröstete Stoffe. G. W. Barth in Ludwigsburg, Württemberg, Leonbergerstr. 12.
H. 6174. Einrichtung zum Heizen, Trocknen, Austrocknen, Lüften und Desinficiren; Zusatz zum Patente Nr. 40 852. — Stanislaus vom Ko- ginski in Berlin W., Lützowstr. 291.
LXXXIII. S. 4309. Taschenuhrbügel Be⸗ festigung. — Josef Skareks in Wien, Seiden ˖ gasse 231.; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin 8W.
LRXXILV. V. 1178. Baggermaschine. — Adolph Vogt in Kiel. *
LRXXV. H. 7846. Schaftmaschine für Webstühle mit vertikaler oder horizontaler Kette. — Jakob Haggenmacher in Zürich,
Schweiz, Napfgasse 4; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
kKlIasge.
LXXXIXRX. A. 1856. Neuerung an Diffu⸗ sionsbatterien mit rotirenden Diffusionsgefäßen für geriebene Rüben. — Stefan Ambrozewic und Julian Doprowolski in Zuckerfabtił Ustie, Post Berschada. Podolien, Rußland; Vertreter: J. Brandt C G. W. von Nawrocki in Berlin W.
Berlin, den 2 August 1888. aiserliches Patentamt. Wendt.
Versagnng von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse. III. A. 1826. Corsetverschluß.
1888. XLV. L. 4510. Vorrichtung zum Pressen von Grünfutter. Vom 21. November 1887. LXVHII. H. 7312. Gegenläufige Zuhaltungen für Sicherheitsschlösser vom 19. April 1888. Berlin, den 2. August 1888. Kaiserlich es Parentamt. 124336
Wendt.
Alebertragung von Patenten. Die folgenden, unter der angegebenen Jtummer der ö im Reichs-Anzeiger bekarnt gemachten o
24335
Vom 5. März
atent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ nen übertragen worden.
R ẽaRase.
XXXVNI. Nr. 41 002. Bernhard Tacke in Habelschwerdt. — Flechtwerk zum Halten von Wand, und Deckenputz Vom 6. Februar 1887 ab.
LV. Nr. 22 030. Firma C. Milchsack. E Co. in Bergisch⸗ Gladbach. — Vorrichtung zum Schneiden und Aufrollen von Papierstreifen für Drucktelegraphen und ähnliche Zwecke. Vom 5. September 1882 ab.
Berlin, den 2. August 1888. aiserliches Patentamt. Wendt.
24337
Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Hatente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
Klasse.
II. Nr. 33 340. Neuerung an Biscuit⸗Schneide⸗ und Ablege. Maschinen. III. Nr. 36 869. Verfahren
von kugelfesten Uniformen. .
HV. Nr. 37 866. Neuerung an Petroleum⸗Rund⸗ brennern.
Nr. 38 267. Verschlußvorrichtung an Sicher⸗ beitslampen.
V. Nr. 37 205. Gesteinbohrmaschine mit hammer⸗ artig wirkendem Kolben.
MNr. 37 438. Vorrichtung, um Förderkörbe ohne Maschinenbewegung auf ihre Stützen auf⸗ zusetzen und von diesen abzuheben.
Nr. 41 498. Bohrschwengel mit zurückzieh⸗ barem Kopf.
VII. Nr. 19 7609. Neuerungen an Appargten zum Waschen, Dämpfen, Färben oder zu ähn— lichen Arbeiten.
XII. Jr. 43 606. Dreifach getheilte Feuerung für flüssige Brennstoffe. ! Nr. 43 666. Neuerung an Ventilgehäusen für Dampfwasser ⸗Ableiter; II. Zusatz zu
P. R. 24 359.
XIV. Nr. 39 439. Hahnsteuerung für einfach wirkende Compoundmaschinen.
Nr. 43 496. Expansions ˖ Regulirapparat für Dampfmaschinen.
XV. Nr. 40 877. Gravirkopf.
XVIII. Nr. 37 140. Geschnittene Ziegel aus
gebranntem Kalkstein. Beschlag für Karren ⸗Lauf⸗
XIX., Nr. 37 637. bretter.
XX. Nr. 38 288. Selbstthätige Entkuppelungs⸗ vorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge. ⸗
XXI. Nr. 28 953. Apparat zum Anzeigen der Stärke bezw. Spannung eineg elektrischen Stromes (Stromzeiger, Syannungszeiger)ꝝy.
Nr. 34 296. Vorrichtung zur Ableitung eines veränderlichen Stromes in verschiedene der Stärke des Stromes entsprechende Meßapparate.
Nr. 37 909. Magnet⸗elektrischer Strom⸗ generator.
XXIV. Nr. 24 241. Feuerungsanlage.
37 628. Vorrichtung zur Rauchverbrennung und Ventilation in Heiz. und Feuerungkanlagen.
Nr. 39 211. Düsenanordnung für Feuerungen.
XXV. Nr. 36993. Fadenführer ⸗ Apparat zum Wirken von Langstreifen bis in die Minderstellen.
XXVII. Nr. 34001. Fern wirkende Absperr⸗ vorrichtung für Gashähne.
XXVII. Nr. 40 391. Staubsammelapparat.
XXX. Nr. 25 418. Neuerungen in der. Kon⸗ struktion von elektrischen Bürsten und in der Zusammensetzung der erregenden Flüssigkeiten.
Nr. 33 051. Vorrichtung zur Erleichterung des Ein und Ausathmens. ;
XXXI. Nr. 33 323. Ofen zum Erhitzen von Barren und Luppen.
MNr. 41 371. Preßvorrichtung an Sandform⸗
maschinen.
zur Herstellung
RHlasge.
XXXI. Nr. 41 575. Drehscheibe und Sandschütter an Formmaschinen. .
XXXIII. Nr. 37 018. Jagdtasche Stublsitz.
XXNXV. Nr. 43 679. Rollenbock für das unter Nr. 38 277 patentirte Fortbewege⸗Werkzeug; Zu⸗ satz zum Patent Nr. 38 27.
XXXV. Nr. 37 047. Neuerung an Luft⸗ heizung öfen.
XXXVII. Nr. 41452. kolben.
Nr. 41 517. Neuerung an Roll jalousien.
KXXXVIII. Nr. 28 S49. Neuerungen an Korkschneidemaschinen.
Nr. 38 808. Piaschine zum Biegen und Trocknen von Faßdauben. Rr. 40 864. Rundbobel.
XLII. Nr. 20 729. Combination von Ocular⸗ linsen, welche die Achromatisirung eines einfachen Kronglas-Objectives direkt bewirken. .
Nr. 38 851. Telephonischer Wasserverlust⸗ anzeiger.
Nr. 40 991. Spindeln.
mit
Ziegel aus Mais
Neuerung an Aräometer⸗
Nr. 41725. Atsditions⸗Maschine.
Nr. 43 603. Neuerung an dem unter Nr. 40 081 patentirten Luftthermometer; Zusatz zum Patente Nr. 40 081. ;
XELIV. Nr. 25 845. Maschine zum Aufbeften von Knöpfen auf Karten unter Anwendung von Elektrizitaͤt.
„Nr. 37 155. Feuerzeug mit verschiebbarem Deckel und beim Oeffnen des letzteren selbstthätig wirtendem Cigarrenabschneider. ;
Nr. 37 383. Cigarrenabschneider mit federn⸗ der eylindrischer Messerklinge. .
Nr. 37 975. Feuerzeug mit verschiebbarem Deckel und beim Oeffnen des letzteren selbst⸗ thätig wirkendem Cigarrenabschneider; Zusatz zum Patent Nr. 37 16565. .
Nr. 38 986. Maschine zur Befestigung von Stiftknöpfen und Knopfösen aus Metall.
XLV. Nr. 33 628. Dengelmaschine. Nr. 41 345. Neuerung an Raubthierfang⸗
eisen, bei welchen die Federkraft auf beide Bügel wirkt.
Nr. 42 073. maschinen. -
XLVI. Nr. 2752. Atmosphärische doppeltwirkende Gas und Petroleumkraftmaschine.
XLVII. Nr. 37 485. Riemenspanner Zahnstangenschaltwerk. .
Nr. 38 522. Keilverschluß für Deckel an Retorten und anderen Gefäßen.
L. Nr. 37 342. Abkühlung von Mahlwalzen.
Nr. 41 534. Selbstthätig wirkender Schaufel⸗ rechen in Mischmaschinen mit kreisender Trommel.
LI. Nr. 30 344. Stößerköpfe für Pianino⸗ Mechaniken. ⸗ .
Nr. 31 085. Stößerköpfe für Pianino⸗ Mecaniken; J. Zusatz zum Patent Nr. 30 343.
Nr. 38 442. Porrichtung zum mechanischen Spielen von Tasteninstrumenten. .
Nr. 41 666. Harmonium mit verstellbarem Spieltisch. .
LIV. Nr. 42 260. Herstellung von Sicher heits⸗ papier. ö LV. Nr. 37 547. Torfentriedungs⸗Maschine.
LXIII. Nr. 37 611. Vorrichtung zum felbst⸗ thätigen Auslösen der Lenkstangen von Fahrrädern beim Ueberkippen nach vorn.
Nr. 38 530. Elastisches Wagenrad. . LXIV. Nr. 19 505. Bierkühlvorrichtungen für Bierdruckapparate. ,
. 40972. Abnehmbarer Deckel für Bier⸗ seidel. . Nr. 41011. Gummipropfen mit Manschette.
Nr. 43625. Ausschänthahn mit Meß⸗ vorrichtung . :
LXV. Nr. 31 420. Selbstthätiger Schiffsdavit mit Bootstützen. . . Nr. 31 934. Detachirapparat für Schiffs⸗ oote ꝛe.
LXVIII. Nr. 37 328. Neuerung am Vorreiber⸗
Fensterverschluß. ⸗
Nr. 41 229. Brahma ⸗ Chubbschloß⸗ LXIX. Nr. 25 859. Neuerung an Maschinen
zum Zuschärfen von Leder. . . , Nr. 26 104. Tintenfaß mit elastischem Boden. Nr. 40786. Behälter für Bleistifte und ähnliche Gegenstände
Nr. 41427. Bleistifthalter. . LELXXII. Nr. 37 453. Gewehr-⸗Blockverschluß. LXXVI. Nr. 19250. Zeitweilige Stillsetzung
der Zuführungswalzen an Feinspinnmaschinen, welche gleichzeitig spinnen und aufwinden, nebst hierzu dienenden Einrichtungen. ö 24 1271. Brems ⸗-Cinrichtung füt die durch Patent Nr. 19 250 geschüͤtzte Art von Feinspinn ⸗ maschinen; J. Zusatz zu P. R. 19250.
29 0963. Rohseiden⸗Zwirnmaschine
ERXXVII. Nr. 37 852. Netzregulirung an Ballschlägern. .
MNr. 35 148. Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers an Spieltischen.
Nr. 43143. Neuerung an Kindervistolen. Nr. 43 833. Durch Dampf getriebener Musikkreisel. .
Nr. 43 927. Geduldspiel.
ERXX. J Nr. 33 324. Neuerung an der Form von Ziegelstrangvressen und an dem mit diesen verbundenen Schneide ⸗ und Abnehmetisch.
Neuerung an Kartoffel⸗Ernte⸗
mit