zur Umwandelung in Vorzugsaktien durch . und Bestimmung der etwaigen Modalitäten. wurde beschlossen, den noch rüdständigen 76 500 MÆ Stammaktien das Recht der Konvertirung in Vorzugs⸗ aktien bis zum 30. September er, gegen 759 / 0 Zuzahlung zuzũglich 6 09 Verzugszinsen vom 1. April 1888 ab einzuräumen, wogegen die ktien vom 1. April d. J. ab dividendenberechtigt sein sollen; sind bis dahin nicht sämmtliche Stammaktien zugezahlt, so wird eine zweite Frist bis zum 31. Dejember er. eingerãumt, doch muß auf diese eine Zuzahlung von 85 / zuzüglich 6 9/0 Zinsen vom 1. April er. geleistet werden, und sollen diese Vorzuggaktien ebenfalls dividendenberechtigt vom 1. April er, ab werden. Eine noch weitere Frist für die Konvertirung etwa dann noch rückständiger Stamm⸗ aktien soll den Beschlüssen des Aufsichtsraths unterliegen. In den hierauf abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlungen der Vorzugsaktioräre und der Stammaktionäre wurden die rorstehend gefaßten Beschlüsse einstimmig genehmigt.
Posen, 2. August. W. T. B.) In der Heute hier stattgehabten Aufsichtsrathssitzung der Posener Spritfabrik, Aktiengesell⸗ schaft, wurde beschlossen, der am 6. Oktober stattfindenden General- versammlung, nach ordentlicher Abschreibung von 32900 M und einer außerordentlichen von 37 000 6 auf Gebäude, die Vertheilung einer Dividende von 7 Yο vorzuschlagen, Für zwei noch nicht festgestellte außerordentliche Verluste sind 45 000 4 reservirt.
Mainz, 2. August. (W. T. B.) Der Präsident der Hessischen Ludwigs bahn und der süddeutschen Immobilien⸗ Gesellschaft, Eeheimer Kommerzien⸗Rath Lauteren, ist heute hier⸗ selbst gestorben.
London, 2. August. 4 Weizenladungen.
Bradford, 2. August. (W. T. B.) Wolle stetig, belebter, Garne besser, für Stoffe ziemlicher Begehr.
Paris, 2. August. Abends. (W. T. B.). Der Strike der Erdarbeiter dauert fort. Im Laufe des Vormittags zogen mehrere Trupps Stritender die Quais entlang, um die gefüllten Radekarren der nicht strikenden Arbeiter um und deren Arbeitsgeräthe in das Wasser zu werfen. Die Syndikatskammer der Kutscher beschloß, daß alle zu deren Verband gehörende Personen die Arbeit morgen früh zu verlassen hätten.
Von
Antwerpen, 2. August. (W. T. B.) Wollauktion. angebotenen 1920 B. Buenos ⸗Aires Wollen wurden 1334 B., von ferner angebotenen 120 B. Monterideo⸗Wollen 47 B. verkauft.
NewYork, 30. Juli. A. C.). Dem Handelsausweigs für das am 30. Juni endigende Fiskaljahr zufolge belief sich die Waareneinfuhr der Vereinigten Staaten auf 723 865 146 Doll. und die Ausfuhr auf 695 974 618 Doll. Der Werth der Einfuhr überstieg den der Ausfuhr um 27 899 527 Doll. Verglichen mit dem vorhergehenden Jahre hat der Werth der Einfuhr um 31 000 000 Doll. zugenommen und der der Ausfuhr sich um 20 000 000 Doll. verringert. Die Edel metallbewegung umfaßte eine Einfuhr von 59 337 986 Doll. und eine Ausfuhr von 465 075 692 Doll. Etwa zwei Drittel der Kontantenausfuhr bestanden aus Silber und drei Viertel der Kontanteneinfuhr aus Gold.
(W. T. B.) An der Küste angeboten
Verkehrs ⸗Anstalten.
London, 2. August. (W. T. B) Dek Castle ⸗ Dampfer Pembroke Castle“ ist heute auf der Ausreise von London abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Dum bar⸗Castle ist beute auf der Heimreise in London angekommen. — Der Castle ⸗˖ Dampfer Hawarden Castle“ ist gestern auf der Heimreise von Capetown abgegangen.
Theater und Musik.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Nachdem auch Hr. Wellbof, von einem längeren Urlaube wieder zurückgekehrt ist, dürfte demnächst Millöcker's Gasparone! im Repertoire erscheinen. Suppe's . Boceaceio. hat außerordentlich angesprochen, wie die stets gut besuchten Vorstellungen beweisen; auch zum Sonntag ist „Boe caceio angesetzt.
— Die Kroll sche Oper stellt für die nächfte Woche einige sehr bemerkenswerthe Opernabende in Aussicht: am Montag Verdi's Maskenball und am Mittwoch „Die Hugengtten“ mit Hrn. Hein rich Bötel als Raoul“ und Fr. Grossi als ‚Körigin'. Am Senn tag wiederholt Hr. Bötel noch einmal den ‚Lnyonel' in Martha“. In der morgigen (Sonnabend) Aufführung von Lottzing's Waffen schmied wird die Marie“ von Frl. Bachmann und die Titelrolle von Hrn. Riechmann gesungen.
— Belle ⸗ Alliance Theater. ür übermorgen, als den ersten Sonntag im Monat, ist der Eintrittspreis wieder auf 50 3 ermäßigt. Da an diesen Tagen der Zudrang ein besonders groher ist, so hat die Direktion zur Bequemlichkeit des Publikums die Einrich- tung getroffen, daß im Vormittags vorverkauf auch Eintrittsbillets im Voraus gelöst werden können. Morgen, Sonnabend, findet abermals eines der so beliebten Sommernachtsfeste (Beginn 5 Uhr, Ende 12 Uhr) statt.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewãhr.)
Bei der gestern fortgesetzten 3 der 4. Klasse , senlotterie fielen in er s⸗Ziehung: f
em n, von 30 0090 M auf Nr. 26 005.
1 Gewinn von 165 0900 M auf Nr. 21 457.
1 Gewinn von 10900 M auf Nr. 78 500.
ö 56 Gewinne von 5000 M auf Nr. 22 767. 105978.
25 Gewinne von 3000 MS auf Nr. 10414. 10916. 29 714. 34 822. 35921. 37188. 38 073. 45 687. 52231. 63 410. 71 996. 78 129. 108 573. 112 265. 119 292. 119 537. 128 488. 133 235. 135 974. 160 895. 165 747. 168555. 170 292. 180 586. 189 384.
34 Gewinne von 1500 Sg auf Nr. 1985. S365. 19424. 26938. 39 689. 40 777. 49 145. 60 650. 63 40. 64208. 67 977. 68 463. 71 637. 74 875. 74 878. 786061. S0 729. 82 139. 88 711. 106195. 111 753. 113 561. 125 299. 130 544. 144 000. 144 721. 148 418. 153 133. 153 439. 161 722. 169 569. 175 724. 176584. 180 323.
40 Gewinne von 500 S auf Nr. 2296. 15 896. 21 372. 22 677. 24 635. 28 521. 29 907. 48909. 60411. 62 080. 75 297. 78 237. 82 167. 83 400. S6 262. 93673. 93 885. 965 241. 99 223. 99 452. 111 072. 121 286. 123 386. 130 482. 142 004. 142 839. 146778. 148 147. 153061. l58 944. 159 247. 162 587. 168 544. 168 857. 172615. 179 855. 180 589. 182 572. 184 001. 184125.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 178. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ mittags ⸗ Ziehung:
1 Gewinn von 150 000 S6 auf Nr. 94477.
3 Gewinne von 5000 MS auf Nr. 3956. 15 582. 32 794.
33 Gewinne von 3000 ½ auf Nr. 1363. 9109. 12450. 13 259. 14944. 22 855. 34436. 34 758. 34 930. 37165. 42 512. 56 624. 59 092. 64 553. 69 255. 75 493. 75579. 81 781. 85 203. 94 648. 99 883. 105 027. 129 627. 134 397. 137108. 139 686. 140 614. 167 620. 173 885. 180573. 182 150. 186 619. 187571.
36 Gewinne von 1500 M auf Nr. 1930. 5646. 9023. 19274. 24721. 28 619. 29 902. 33 842. 38 548. 61 959. 63 541. 71 579. 76 704. 89 216. 98294. 109 832. 113560. 1174209. 120717. 121 050. 121 705. 125 065. 133 427. 140 292. 140 693. 148011. 148 921. 150 156. 155157. 158 787. 163 7168. 170727. 176 874. 183 498. 183 693.
185 017. 50 Gewinne von 500 MSH auf Nr. 3988. 4192.
5112. 10 339. 26 714. 28 279. 29 488. 32 852. 47319. 61 934. 62 895. 63 826. 66 256. 69 873. 70 629. 70 865. 84 983. S6 006. 89 837. 93 939. 95 100. 96723. 1090 242. 191663. 1094 904. 195 187. 1096026. 197 966. 108 795. 117102. 119 340. 119 957. 121 419. 125731. 127022. 130 893. 134031. 141 205. 151 790. 152 515. 153 730. 157109. 159 993. 164819. 168 186. 171 018. 172 969. 177300. 188 255. 189 256.
Das Denkmal König Friedrich Wilhelm's HI. im Thiergarten zeigte sich heute, am Jahrestage der Geburt des Hochseligen Königs, umgeben von einer reichen Blumendekoration. Viele tausende von blühenden Pflanzen sowie alle Zierden der Ge⸗ wächs häuser des Thiergartens waren zu einem ebenso prächtigen wie lieblichen Arrangement vereinigt. Auch das Denkmal der Königin Luise war schoͤn, wenn auch einfacher geschmückt.
Die militärärztlichen Bildungs ⸗Anstalten feierten gestern ihren Stiftungstag und zwar das medizin i ch⸗ chirurgische Friedrich ⸗Wilhelms-Institut nach 92 jährigem die Akademie nach 77 jahrigem Bestehen. Vom Dach der Anstalt, wehte das preußische Banner. Die Aula war in reichster Weise ge—⸗ schmückt: hinter der Rednertribüne prangte das Bild Kaiser Wil- helm's J., während zu Seiten desselben, in Mitten von frischem Giün die Büsten der Kaiser Friedrich III. und Wilhelm II. standen. K Theilnahme an der Feier waren der Unter ⸗Staatssekretär Nasse, der Ministerial Direktor Greiff, der Stadtkommandant Graf Schlieffen, mehrere Generalärzte, der neu erwählte Rektor der Universität sowie zahlreiche Professoren erschienen. Loöwe's „Salvum fac regem“ eröffnete den feierlichen Akt. In Stellvertretung des erkrankten Generalarztes Dr. Schubert er⸗
stattete Stabtarzt Dr. Bartold den Jahresbericht, welcher zuerst der
beiden verstorbenen Hochseligen Kaiser und darauf Bernhard's von Langenbeck gedachte, der 34 Cre an den Anstalten gelehrt hat. Zu
dem vorjäãbrigen Bestande von 231 Studirenden traten neu hinzu 67; als Unterãrzte wurden in der Armee angestellt 28; 9 schieden vor vollen detem Studium aus den Anstalten wieder aus. Ten Bestand bilden somit beute 259 Studirende, 28 mehr als im Verjahr, weil das Studium seit dem 1. April 1888: 9 Halbjahre währt, zu Ostern sgmit diesmal keine Ueberweisungen stattfanden. In Folge dieser Verlängerung bietet sich die Gelegenheit, die Vorlesungen und Kliniken auf eine längere Studienzeit zu vertheilen und somit eine größere Vertiefung in die einzelnen Lebrobjekte anzustreben. 27 Stabsärzte gehören 3. 3. dem Institut an, 12 von ihnen sind der Königlichen Charité zuget 5 traten im Laufe des Jahres zur Armee zurück und wurden durch ebensoviel andere ersetzt, ein Stabgarzt wurde zum ordentlichen Pro- fessor der Universität Greifgwald ernannt, ein zweiter hat eine größere wissenschaftliche Reise nach der Türkei und Griechenland ausgeführt. Ven 54 Unterärjten, welche die ärztliche Prüfung begannen, baben 48 dieselbe vollendet. Von Studirenden er hielten in der Doktorprüfung 38 das Prädikat eum laude, und zwar zumma eum lande, 18 magna cum laude, 17 cum lande; von 52, die die ärztliche Vorprüfung absolvirten, er hielten 2 sehr gut, 30 gut. Es erfolgte sodann die feierliche Ver⸗ ibeilung der Prämien. Hierauf nahm der Geheime Medizinal⸗Rath . Dr. Koch das Wort zur Festrede über die Bekämpfung der nfektionsstoffe. Mit dem Gesange von Tschirch's ‚Tas Deutsche Reich“ schloß die Feier. ; -
Die Universität feierte heute ebenfalls in würdiger Weise den Jahrestag der Geburt ihres Stifters, des Hochseligen Königs . Wilhelm's III, durch einen Festakt in der Aula der
ochschule.
Autstellung zur Feier des 600 jährigen Bestehens Düsseldorfs als Stadt. (B. Gew. 35 Am 14. Auguft d. J. vollenden sich 609 Jahre, seit Graf Adolf X. von 6 die bis dahin wenig genannte Ortschaft Düsseldorf zur Stadt erhob. Die groß artige Entwickelung, welche Düsseldorf in dem jetzt abschließenden Jahrhundert erfahren, giebt diesem Gedenktage eine Be⸗ deutung, durch welche er weit über die im Allgemeinen ähnlichen Centennarfeiern zukommende Beachtung hervorragt. Durch mannigfache Anzeichen davon überzeugt, daß bei den Mitbürgern und bei den Bewohnern des ganzen bergischen Landes der Gedanke, bei solchem Anlaß in würdiger Weise die Vergangenheit und die Entwickelung der Landes bauptstadt zu veranschaulichen, freudig begrüßt wird., hat ein größeres Comité sich vereinigt, um während des Monats August d. J. eine die Vor⸗ zeit Düßeldorfs und, soweit sie für die Entwigelung Düsseldorfs von Bedeutung, die Vergangenheit des bergischen Landes widerspiegelnde geschichtliche Ausstellung zu veranstalten, welcher sich als Sonder Ausstellung eine den Entwickelungsgang der Düsseldorfer Kunstschule in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Darstellung bringende Sammlung von Kunstwerken ein ˖ fügen soll. — Die historische Ausstellung soll Gegenstände aller Art, welche sich auf die Geschichte Düsseldorfs beziehen, oder welche, mit der Geschichte des bergifschen Landes im Allgemeinen zu⸗ sammenhängend, zugleich zur Erkenntniß des Entwickelungsganges der Landes hauptstadt Düsseldorf in besonderem Maße beitragen, umfassen, insbesondere: Karten, Pläne und Ansichten: bistorlsche Bilder und Bildwerke (bedeutende oder merkwürdige Persönlichkeiten, ge ; schichtliche Creignisse, Reproduktionen der vormaligen Kurfürstlichen Gemäldegalerie u. s. w); Dokumente, ältere Düsseldorfer Handschriften und Drucke, Bücher über Düsseldorf; Stempel ⸗ und Siegelstampfen in Original und in Kopien; bergische (namentlich Düsseldorfer) Münzen und Medaillen; sonstige geschichtlich bemerkenswerthe Gegen · stände, namentlich ausgegrabene Denkmäler älterer Perioden, kirch⸗ liche Gefäße und Paramente, Gebrauchsgegenstände, Erinnerungen aus dem Vereins. und Zunftleben, Kriegsgeräth, Erzeugnisse der Kunst und des Kunstgewerbes. — Eine besondere Abtheilung wird bilden: die oben bereits erwähnte Ausstellung von Oelgemälden, Aqua⸗ rellen u. s. w. der Düsseldorfer Kunstsch ule aus der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts, welche ein Bild nicht nur der Entwick—⸗ lung der Kunstschule in ihrer Gesammtheit, sondern auch, soweit möglich, der einzelnen hervorragenden Künstler geben soll. Eine größere Anzahl von Einwohnern der Stadt Düsseldorf und des ber ·
ischen Landes hat sich bereit erklärt, die in ihrem Besitze befindlichen, fir die Ausstellung geeigneten Gegenstände zu derselben herzuleihen.
Warm brunn, 3. August. (W. T. B.) In Folge des an⸗ haltenden Regens ist großes Hochwasser eingetreten; die Brücke und die Chaussee nad Hirschberg sind gesperrt, der Verkehr wird auf Umwegen bewerkstelligt.
Bern, 3. August. (W. T. B.) In Folge anhaltenden Regens
fand überall ein starkes Steigen der Gewässer statt. Der Verkehr auf der Linie Brienz Meiringen der Brünig— Bahn war zeitweise unterbrochen und bei Granges in Unt er— wallis konnte gestern der Verkehr auf der Eisenbahn nur mittel st Umladung der Reisenden fortgesetzt werden. Die Gott hard⸗ bahn wurde bei Attinghausen überschwemmt und eine Brücke be⸗ schädigt, der Bahnverkehr ist aber nach kurzer Unterbrechung wieder⸗ hergestellt worden.
c ᷣ pe ypůůk mee ee ee imm m mi erer.
Wetter beri vom 3. August 1888, o
rgens.
ö 2 J
. — c —4s—˖
m Temperatur
40 M.
Stationen.
.
der normalen.
in O Celsius
red. in Milli Bo
nördlicher Luftstrõmung ist das Wetter über Deutsch ⸗ land kühl, im Nordwesten heiter im Uebrigen trübe und regnerisch. Im deutschen Binnenlande sind er⸗ hebliche Regenmengen gefallen, zu Friedrichs bafen 27, Hannover 36, München 61 mm, nur in Breslau liegt die Temperatur etwas über
leuchtung des Sommergartens: Concert.
Chemnitz 24,
31. Male: 3 Aufjügen nach F. Hierauf:
Deutsche Seewarte. Carl Görlitz.
Mullaghmore
Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
Haparanda. Moskau... 1 wollenlos
Torf Dueens · town...
Sonnabend: Neufahrwasser
NMũnster . Karlsruhe .. i, gen ; unchen .. Sonntag: Chemni 2 . 2 ⸗ zi, . part
Berlin . ... Breslau... 3 bedecktꝰ
J Gestern Nacht starker Regen. ) Gestern Nacht
Regen. Uebersicht der Witterung. Das Maximum im Westen hat sich weiter ost⸗ der wärts ausgebreitet, eine Depression liegt südöstlich Taͤglich: von Deutschland. Bei ziemlich lebhafter, vorwiegend
schmied.
Theater ⸗Anzeigen.
Victoria Theater. Sonnabend: Mit gãnzlich neuer Ausstattung: Grant. Ausstattungsstũck in 12 Bildern.
Friedrich Wilhelmstũdtisches Theater. Boccaccis. 3 Akten von F. Zell und R. Memel Im prachtvollen Park um 5 Uhr: 2 . großes Parkfest.
italienne Mlle. d' Arti. Gesangs⸗Humoristen Eugen Zocher. Illumination und ben alf
Triple Concert.
KRroll's Theater. Sonnabend: Der Waffen ˖
. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel und Frau Carlotta Grossi. 3 * Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorftellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗
Die Kinder des Kapitän galische Beleuchtung 3c.
gesellschaften. Komische Operette in
Großes Doppel
Belle - Alliance Theater. Sonnabend: Zum Das elfte Gebot. Schwank in Sch. von Albert Teller. Madame Flott. Posse in 1 Akt von
Im prächtigen Sommergarten: Großes Sommer nachtefest. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel ˖ Concert. Auftreten der Wiener Volkz⸗ sängergesellschaft Kriebaum u. Nowak, des Karnthner Damenterzetts Alpenveilchen und der Gesangg⸗ duettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Gold ⸗ amseln. Brillante Illumination des Garteng. Ben⸗
Sonntag: Zam 32. Male: Das elfte Gebot. 6 Madame Flott. Im Garten: Großes oppel⸗ Concert. Auftreten sämmtlicher Sãänger⸗
Assessor Dr. Paul Hoepke mit Frl. Antoinette Laudois (Eberswalde = Greifswald).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Lie. Se⸗ verin Gemmel (Assaunen). — Hrn. J. Gerlach (Wulfshöfen). — Hrn. Maurermeister S. Weile (Berlin). — Hrn. Sec. ⸗Lieut. Schulenburg (Ber⸗ lin). — Hrn. Hauptmann Albrecht von Koenig , . — Hrn. Major a. D. Marcard
ssen, Bez. Oe nabrück ). — Hrn. v. Wedemeyer Schönrade)ᷓ — Hrn. Major Grafen Arthur Schlieffen (Frankfurt g. O). — Eine Tochter: rn. Rechtsanwalt W. Bruck (Berlin). — Hrn. ax, Puchert (Kiel) — Hrn. Dr. Bernhardt (Striegau). — Hrn. Paul W. Hoff mann en ig).
Gestorben: Hr. stud. jur., et cam. 6 Mudra (Berlin). — Hr. Fabrikant Karl Fricke — — Hrn. Hauptmann z. D. von Biege⸗ eben Tochter Marie (Kiel) — Pr. Reg. Bau⸗ meister Albert Marcks denen, — Frau Kreisgerichts ˖ Sekretũr Johanna olden hauer (Eydttuhnen). — Hr. Pastor emer. Karl Scholze ö. 3 — Frl. Anna Tschõrtner (Rittergut
erbisdorff.
Gens e.
Zweites Auftreten der Chantense franco⸗ Auftreten des sãchsischen lãnzende e Beleuchtung des Parks.
targard i. P.). — Frl. E 8 Dr. Ernst
stanze Sauermann mit Hrn.
Otto
e, n, Verehelicht:
Familien⸗Nachrichten.
,,
ieut. Grafen Albrecht von Pfell un ein ⸗Ell⸗
m Theater: Boccaccio. Im th (Valzig;. — Frl. Helene Dieckerhoff mit Hrn.
, Adolf von . (Osnabrũck -
e Briegleb mit Hrn.
raasch (Magdeburg).
— Bertha Neunböffer mit Hrn.
Meurer (Künzelsau — Stuttgart). — Frl. Con⸗
eg. Supernumerar Helbing (Plön = Schleswig).
i r. Rechtsanwalt Adolph Pallaske
mit Frl. Elisabeth Böhm (Liegnitz). — Hr. Ger.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage), und die Besondere Beilage Nr. 4.
Gustay
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
M 19S.
Steckbriefe und Untersuchun
, wangsvollstreckungen, 5 orladungen u. dergl.
1. 2. 4 erkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 3. August
Oeffentlicher Anzeiger.
en Staats⸗Anzeiger.
1188S.
90 = 90 &
TKommandit⸗Gesells Atti ö
K. ö Gesens. ochen Ausweise der
Verschiedene K 6.
w——
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
l245ol] Bekanntmachung.
Es wird biermit bekannt en . daß die durch Beschluß des Gr. Landgerichts der Prodinz Rhein“ besfen vom 21. Dezember 1882 verfügte Beschlag nahme des Vermögens des Musiklehrers Eduard Wolf in Mainz durch Beschluß dieses Gerichts vom 21. Juli 1888 aufgehoben worden ist.
Mainz, 30. Juli 1888.
Staatsanwaltschaft am Gr. Landgericht 36. ln Rheinhessen. r. uff.
2) Zwangs vollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
I24396 In Sachen des Kothsassen Karl Strube in Barum,
Gläubigers, wider den Kothfaffen und Schenkwirtk Heinrich Bode daselbst, Schuldner, wegen Hypythek⸗ lgpitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme der dem Schuldner gehörigen Grundstücke, als:
des Kothbofs No. ass. 56 zu Gebharde hagen
sammt Zubehör und des Brinksitzerwesens No.
4 9 ö. 6 ñ zum Zwege der Zwangsversteigerung durch Beschlu vom 19. Juli 1838. verfügt, auch die Ir r h dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung hinsicht⸗ lich des Brinksitzerwesens Nr. 44 von Barum auf den 18. Dezember 1858, Vormittags 11 Uhr, in der Bremer'schen Gastwirthschaft in Barum und binsichtlich des Kothhofs Nr. 5ß bon Gerbardehagen auf denselben Tag, Nachmittags 3 Uhr, in der Meyer 'schen Gastwirthschaft zu Gebhardshagen vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger diĩe Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Salder, den 24. Juli 1888. Herzogliches Amtagericht. von Alten.
24g! c gab
In Sachen des Fabrikbesitzers Carl Kampf in dauban in Schlesien, Klägers, wider den Kaufmann Bruno Rickel hierselbst, Beklagten, wegen For⸗ derung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen nach⸗ beschriebenen Altpetrithorfeldmark am Kröppelberge belegenen Länderei, als:
a. Nr. 2 daselbst nach Abzug der davon abgetrenn⸗ ten Parzelle zu 56 a 51 4m sammt Gebäude Nr. 3463, noch 6 h 44 a gh am baltend, fammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 5437,
b. Nr. 58 daselbst zu 1 h 43 a 85 am,
C. Nr. 4b daselbst zu 75 a 60 am,
d. Nr. 44 daselbst zu 1 h 34 a 25 am,
zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 19 Juli 1888 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Juli 1888 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. November d. J., Morgens 11 Uhr- vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 42, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Brauuschmweig, den 27. Juli 1888.
Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.
(211631 Aufgebot. Das Frãulein Auguste Schultz, vertreten durch ihren Vormund, Militär Invaliden August Voelker aus Adlershorst, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Stadt ⸗Sparkasse zu Bromberg Nr. 6543 über 335 „ 76 Pf. — in Worten: Dreihundert fünfunddreißig Mark sechsundsiebzig Pfennig — ausgefertigt für Auguste Schultz, welches angeblich verloren ge⸗ gangen ist, zum rech der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 188589, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung desselben erfolgen wird. Bromberg, den 19. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
[24382] f Anfgebot.
Der Amtsdiener Thomas Herrmannsen in Flens⸗ burg bat das Aufgebot eines auf den Ramen Thomas Herrmannsen lautenden, mit der Nr. 219657 heleichneten Contobuches der Flensburger Spar ⸗ und Leibkasse über 1273,56ß A, welches ihm abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 20, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Flensburg, den 6. Juli 188.
Königliches Amtsgericht. 2. Abtheilung. (gez) Brinkmann.
192219 Anfgebot.
Die Schneider Ernestine Moses, Abraham Moses schen Eheleute aus Inowrazlaw haben das Aufgebot des unter der Nr. 3172 Conto des Schneiders Moses Abraham Moses hier bei der Kreis⸗Sparkaffe hier⸗ selbst eingetragenen Sparkassen ⸗Quittungsbuchs über
den Bestand von 74 M 62 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Inowrazlaw, den 30. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
164724) Das Königl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen, bat am 26. März 1883 folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein mit Nr. 18111 versebener Revers der Bayer. Hypotheken und Wechselbank, wonach der Kaufmann Moritz Gut— mann am 1. Februar 1883:
drei 40ͤ½ Bayer. Prämienanlehens⸗Obligtionen zu je 300 4, ö. . Köln⸗Mindener Prämienleose zu je
sieben 400 Raab ˖ Grazer Prämienloose zu je
Ibo ,,
und sechs 300 Süd ⸗Lombard Eisenbahn ⸗ Prioritäten ju je 500 Fr.
gegen ein Darlehen von 4100 „ bei genannter Bank
hinterlegt hat.
Auf Antrag des Kaufmanns Feis Feldmeier da— hier, Namens der Kaufmannswitiwe Täcilie Gut—⸗ mann als der nunmehr Forderungs berechtigten wird der Inhaber obigen Yteverses aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine am Montag, 3. Dezember lfd. J.,, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer 18/1 (Augustinerstock),, seine Rechte anzumelden und den Revers vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserkiärung erfolgen wird.
München, den 27. März i888.
Der geschaͤftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
(24385 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Emil Hothorn in Berlin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Berlin, den 2. November 1886 über 74,90 s, zahlbar am 15. Februar 1887, ausgestellt von S. Michelsohn an eigene Ordre, acceptirt von J Hannemann, mit dem Blanco-In⸗ dosfement des S. Michelsohn versehen, hierdurch auf ⸗ gefordert, spãtestens im Aufgebotstermine den 27. Je⸗ bruar 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, feine Rechte auf diesen Wechsel anzumelden und den Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des—⸗ selben erfolgen wird.
Fönigsberg i. Pr., den 26. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. IX.
531 . Aufgebot. Der Gutshesitzer Fran; Wilhelm Backhaus zu Sundhausen hat das Aufgebot
eines Hepothekenbrieffß vom 11. April 1883, nach welchem für seine inzwischen verstorbene Mutter Charlotte Backhaus, geb. Schlegel, eine Hrrothek wegen 37 000 6. Abfindungsfumme nebst Zinsen auf seine in den Flurbezirken von Sundhausen und Boilstädt gelegenen Grund stüge eingetragen ist, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf den 3. Oktober 1888, Mit—⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 2B anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Gotha, den 21. März 1888.
Herjogl. S. Amtsgericht. VI. Jusatz.
24379 Aufgebot.
Auf Antrag des Sieinbruchspächters Heinrich Bock zu Wölpinghausen, als Vormundes des minder ⸗ jöhrigen Anerben Heinrich Bohnborst Nr. 65 in Wölpinghausen, welcher die erfolgte Rücablung einer auf, die gedachte Stätte zu Gunsten der Landes Tischlerlade des Amts Hagenburg über den Betrag von ursprünglich 80 Thalern, nunmehr noch 50 Thalern, pfandrechtlich eingetragenen, und durch Cession vom 9. Februar 1843 auf den Kolon Hugo Nr. 1 Altenhagen eingetragenen Darlehnsforderung vom 29. Juli /4. August 1831 glaubhaft gemacht bat, wird der unbekannte Inhaber der fraglichen Schuld und Pfandyerschreibung und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor Fürstlichem Amts- gerichte Stadthagen. Abth. II., Zimmer Nr. 11, am Montag, 17. Dezember 1888, Vormittags 91 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche dem Eigen thümer der Stätte Nr. 65 Wölpinghausen gegen ⸗ über für kraftlos erklärt, die rern aber gelöscht werden soll. J
Stadthagen, 16. Juli 1888.
Fürstliches Amtsgericht. I. gez. Unterschrift.)
[24380] Aufgebot.
Der Weber Clemens Flaskamp in Freckenhorst hat das Aufgebot folgender Realitäten:
1 des Miteigenthums zur Hälfte an dem Grund stücke Flur 8 Nr. 35.295 der Steuergemeinde Stadt Freckenhorst zur Größe von 1 a 98 4m mit aufstehendem Hause Nr 180.
2). des Grundstücks Flur 6 Nr. 97 / 1 der Steuer gemeinde Freckenhorst zur Größe von 260 a 20 m, zum Zwecke der Eintragung des Eigenthums auf
seinen Namen beantragt.
Als Eigenthümer dieser Realitäten, mit Ausschluß der noch ungedeckten 1 a 19 4m des unter Rr. J aufgeführten Grundstücks, steht Band III. Blat S1I5 des Grundbuchs von Freckenhorst der verstorbene Weber Anton Flaskamp eingetragen.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an den vorgedachten Grundstücken geltend zu machen haben, namentlich die Erben des vorgedachten eingetragenen Eigenthümers, aufgefor= dert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Ämts⸗ gerichte vor oder in dem auf den 10. Oktober d. J., 1 11 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls ie mit ihren Ansprüchen auf die Grundstuͤcke ausge⸗ schlossen werden und der Weber Clemens Flaskamp als Eigenihümer der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen wird.
Warendorf, den 30 Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
[24381 Aufgebot.
Antragsteller: Philipp Heinrich Müller, Ackers mann in Jugenheim, Rheinhessen. Gegenstand: Grundstück. Gemeinde Jugenheim (Rbeinheffen) alt Nr. Itzo Fl. JI. Nr. 2044 — Grabgarten Hinter⸗ gasse. Aufgebotstermin: Dienstag, den 2. Dkto⸗ ber 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte. Rechtsnachtheil: Anerkennung der Ersitzung und Eintrag der letzteren als Er' werbetitel im Grundbuch.
Wörrstadt, den 30. Juli 18838.
Großh. Hess. Amtsgericht. Ru ß Zur Beglaubigung: Sauer, Gerichtsschreiber.
(24513) Aufgebot.
Auf das von einem hier betheiligten gesetzlichen Erben gestellte Gesuch um Zulassung des Nufgebots. verfahrens und Todeserklärung des am 127. Sertbr. 1867 in Burgberg, Pfarrei Oberaudorf, geborenen und seit 1868 vermißten Georg Stiglocher, Zim⸗ mermannssohn von Burghausen, zuletzt freiwilliger Gemeiner des K. B. N. Chevauxlegers⸗Regimenis, ergeht nachstehende Aufforderung;
J. Der vorbenannte Georg Stiglocher wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im AÄufgebotstermine, welcher hiermit auf Montag, den 20. Mai 1889, Bormittags Sz ihr, im dies gerichtlichen Sitzungssaale anberaumt wird, in Person oder schriftlich bei dem hiesigen Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, .
II. haben die Erbbetheiligten ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und
III. alle, welche über das Leben des Georg Stig⸗
locher Kunde geben können, Mittheilung hier= über bei Gericht zu machen.
Burghausen, am 258. Juli 1883.
Kgl. bayr. Amtsgericht Burghausen. gez. Bruner. Zur Beglaubigung:
Burghausen, am 31. Juli 18388.
(L. S.) Der Kgl. Gerichtsschreiber: Bestle.
24931] Aufgebot.
In Sachen, betreffend Regulirung des Nachlasses des am 16. Februar 1880 zu Harras, Kreis Eckarts« berga, Regierungsbezirk Merseburg, verstorbenen Landwirths Johann Andreas Gräfe zu Harras, ge— boren daselbst den 6. August 1820, haben sich als Erben des genannten Erblassers
J. die Geschwister seiner im August 1887 verstor⸗ benen Wittwe Marie Dorotbee, geb. Dittmar,
a. die Ehefrau des Landwirths Gottfried Schneider, Charlotte, geb. Dittmar, zu Harras,
b, die Wittwe Dorothee Schaͤfer, geb. Dittmar, zu Schillingstedt;
II. die Seitenverwandten vierten Grades
IH. vãterlicherseits:
a, die unverehelichte Johanne Martha Gräfe zu Weißensee,
b. die Ehefrau des Landwirths Andreas Heinrich Henze, Charlotte, geb. Witter, ju Gersleben,
e. der Stellmachermeister Heinrich Witter daselbst;
2 mütterlicherseits:
a. Ehefrau des Landwirths Gottfried Linsenbarth, Tberese, geb. Müller, zu Harras,
b. Wittwe des Landwirihs Johann August Engler, Johanne Amalie, geb. Müller, zu Großuhrleben bei Tennstãdt .
C. Gbefran des Landwirths August Müller, Caroline, geb. Müller, zu Baltgendorf,
d Ehefrau des Büchsenmachers August Beyerk⸗ dörffer, Friederike, geb. Müller zu Ludwigsburg,
e, Ebefrau des Farmers Johann Georg Heinrich, Leuise Henriette, geb. Müller, ju Galifornia,
issouri,
f. Ehefrau des Farmers Johann Nicol Köhler, Jobanne Marie Dorothee, geb. Müller, daseibst
legitimirt.
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erb ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ibre Ansprüche späteftens bis zum 1. Dezember 1888, Mittags 12 uhr, bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden, widrigen falls die Ausstellung der von obengenannten Personen beantragten Erbbescheinigung erfofgen wird.
Seldrungen, den 19. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht. gez Engelhardt.
(24388 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rachlaßpflegers, Oekonomen Ernst Langenstraß zu Wegeleben, werden die unbe⸗ kannten Erben der am 11. Januar 1888 zu Wege- leben verstorbenen Wittwe Gerstenkamm, Johanne, Langenfeld, aufgefordert, svatestens im Rufge⸗
eb. löten den 28. Mai 1889, Vormittags
11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 900 4 betragenden Nachlaß bei dem 6 zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich melden den und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung desselben aber dem Fiskus wird . werden, der sich später meldende Erbe aber alle Ver= fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schutl— dig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt sst, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. valberstadt, den 20. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. IV.
(24391 Bekanntmachung. Nach der am §. Juli 1881 in Us: ballen ver= storbenen Käthnerfrau Dorothea Goldbach, geb. Raudezus, ist Nachlaßregulirung beantragt worden. Die ihrem Aufenthalte nach unbekannken Kinder er 2c. Goldbach aus ihrer ersten Ehe mit dem Käthner Pallutt: Johann Carl und Christian Ben⸗ jamin Pallutt werden hiervon mit dem Bemerken . ö . . 4 . Abwesenheits⸗˖ ormund der Besitzer Carl Zierath aus Us der mn gt de gf erg Carl 3 ö Mehlauken, den 28. Juli 1888.
Königliches Amtegericht.
Meitsch.
(24524 Berichtigung.
In der Hen nn , , 6 Amtsgerichts zu Gamburg vom 10. Juli 1885, betreffend Aufgebot Baumbach, veröffentlicht unter J. Nr. 21886 in Nr. 185 des Staats Anzeigers muß es in Zeile 36 von oben gelesen richtig heißen: statt jedem der Kinder ihres Ehemannes. „jedem der Kinder ihres ersten Ehemannes“.
24392 Bekanntmachung.
In dem am 8. Juni 15858 eröffneten Testamemnte des Kaufmanns. Johann Auguft Briest und deffen Ebefrau Emilie Caroline Ulrike, gebornen Prang, vom 7. November 1859 ist der Rudolf Briest zum Miterben eingesetzt.
Dies wird hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Juli 1888.
Könisliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(243891 Bekanntmachung.
In dem am 27. Juni 1885 eröffneten Testamente des Arbeiters Paul Schimpke und feiner Ehefrau Anna, geb. Seinz, vom 165. August 1879 ist die Marie Schimpke zur Miterbin einagesetzt.
Dies wird hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Juli 188.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
124244 Bekanntmachung.
In dem am 39. Juni 1885 eröffneten Testamente des Kaufmanns Heymann Hirsch vom 1. Juli 1887 sind die S. Zacharias'schen Descendenten zu Mit- erben eingesetzt.
Dies wird hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Juli 15868
Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 61.
24245 Im Namen Seiner Majeftät des Königs von Banern. Das K. Amtsgericht Oettingen — K. Sber⸗ Amtsrichter Stürzenbaum — erkennt in der Streit- sache des Braun, Christof, Bürstenbinders in Nörd— lingen, Klägers, persönlich erschiegen, gegen Häͤfele, Maria Barbara, unbekannten Standes oder Ge— werbes, von Pfäfflingen, Beklagte, nicht erschienen noch vertreten, wegen Todeserklärung, nach gepflogener Verhandlung zu Recht: I. Maria Barbara Häfele, außereheliche, am 24. — vierundzwanzigsten — November 1810 D eintausendachthundertundzehn — geborene Tochter der ledigen Dienstmagd Anna Mar⸗ gareta Härtlin von Pfäfflingen, wird für todt erklärt. II. Als Todestag ist der 25. — fünfundzwanzigste — November 1830 — eintausendacht hundert. achtzig — anzusehen.
III. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen derselben zu ersetzen. gez. Stůrzenbaum. Verkündet am siebenundzwanzigsten Juli ein—⸗ tausendachthundertachtundachtzia. Stellv. Gerichtsschreiber Schwab, Sekretariatsgehilfe. Beglaubigt: (L. S) Munkert, K. Ger. Sekretär.
124387] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Madrid am 18 Februar 1857 verstorbenen ei, ,. und Legations Kanzlisten Johann Christian Schneider ist durch rechtskräftig gewordenes Ausschluß⸗Ürtheil ö. e n . Gerichts vom 13. Juli 1888 eendet. Berlin. den 30. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 48.
24191 m ,,,
Das Perfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 5. Fe⸗ btuar 1888 in Ostrau verstorbenen Inspectors August Krause ist beendet.
Filehne, den 26. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.