1888 / 199 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Termin ihr Recht auf diese Aktien anzumelden, und solche vorzulegen, widrigenfalls die Aktien für 1 kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 25. Mai 1888. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

(24564 Aufgebot.

P. 2/88. Auf Grund der behaupteten Ersitzung haben den Eintrag in das Grundbuch beansprucht und zum Zwecke desselben den Erlaß eines Aufgebots

beantragt: . . j. Bie Gemeinde Horchheim bezüglich folgender in der Gemarkung Horchheim gelegenen Wege, die auf einen bestimmten Eigenthuͤmer bis jetzt nicht eingetragen sind, nämlich: lur J. Nr. 4394. 35 413 m, lur JJ. Nr. IIa. IT S897 m, sur JI. Nr. 1892. 11 825 m, lur JV. Nr. 1692. S531 m, Flur V. Nr. 1308. T2566 m, Flur V. Nr. 1899. 13 674 m, jur VII. Nr. 2392. 10982 m, lur VIII. Nr. 341 a. 19 641 m, sur IE. Nr. 1112. 11687 m.

II. Bie Gemeinde Weinsheim bezüglich folgender in der Gemarkung Weinsheim gelegenen Wege, die auf einen bestimmten Eigenthümer bis jetzt nicht eingetragen sind, nämlich:

lur J. Nr. 2344. 21 118 m, lur II. Nr. 1I8a. NI9 m, ur JII. Nr. 1352. 11313 m, Flur 1IV. Nr. T2. 1459 m, lur V. Nr. 49a. 1787 m, lur VI. Nr. 1342. 10096 m, lur VII. Nr. 126a. 16150 m, lur VIII. Nr. 126 a. 14 008 m, Flur IX. Nr. 87 a. 16 019 m.. . .

Den erwähnten Anträgen stattgebend, wird hiermit das Aufgebot erlassen und werden demgemãß alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die Grundstůcke erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheile der An⸗ erkennung der Ersitzung zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, und zwar spätestens in dem hierzu be⸗ stunntten Vufgebotstermine vom Dienstag, den 30. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, in der öffentlichen Sitzung des Gr, Amtsgerichts hier⸗ felbst in desfen gewöhnlichen Sitzungssaale im Ge richtsgebäude zu Worms.

Worms, am 28. Juli 1888.

Gr. Amtsgericht. gez. Gebhard. Für die Richtigkeit.

Worms, den 31. Juli 1888.

(L. S). Kehr, . Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

[24620] . . *

Die Wittwe Landwirth Franz Ludwig Spelsberg, Caroline, geborene Fischer, zu Veserde, der Land wirth Gustay Holzrichter zu Veserde, als gesetzlicher Vertreter und gütergemeinschaftlicher Ehemann seiner seiner . Henriette, geborene Spelsberg, der Landwirth Franz Ludwig Spelsberg zu Veserde, der Fandwirth Gustav Adolf Spelsberg zu Selking⸗ Faufen bei Dahl an der Volme, der Fabrikarbeiter Wilhelm Delsterhaus zu Alteng, als gfsch licher Vertreter feiner in feiner väterlichen Gewalt, befind= lichen Kinder Lina, Lidia und Wilhelm Delsterhaus, der Landwirth Carl Niggenbölling zu Hunsdicker bei Dahl an der Volme, als gesetzlicher Vertreter und gütergemeinschaftlicher Ehemann seiner Frau Eleo⸗ nore, geborene Spelsberg, der Bãäckermeister Carl Griese zu Elsey, als gesetzlicher Vertreter und gütergemeinschaftlicher Ehemann seiner Frau Lidis, geborene Spelsberg, der Sattlermeister Carl Voll⸗ mann zu Eichelblech bei Dahl an der Volme⸗ als 4 Vertreter und gütergemeinschaftlicher Fhemann seiner Frau Auguste, geborene Spels⸗ berg, der Len bwirsl Friedrich Wilhelm Spelsberg zu Beserde, die Caroline Spelsberg zu Veserde bevormundet durch die zuerst genannte Wittwe = haben das Ausgebot der Grundstücke Flur 14 Nr. 343 /5H8a, 3453 / Ja und 319 / gda der Steuergemeinde Wiblingwerde veranlaßt. ;

Bie Grundstücke sind durch Fortschreibung aus dem Grundstück Flur 14 Nr. 8a / 2 der Steuer⸗ gemeinde Wiblingwerde entstanden,

Das Grundstück Flur 14 Nr. I8a/2, groß 12 2 Acker und Hofraum, ist im Grundbuche von Wiblingwerde Band JI. Blatt 69 als Eigenthum des Königlichen Fiskus eingetragen. Durch Kauf vertrag vom 8. Juli 1851,ů genehmigt von König⸗ licher Regierung zu Arnsberg am 3 Juni 1863, ist daßfelbe von dem Landwirth Frieyrich Holzrichter von Veserde erworben. Holzrichker hat durch gericht. lichen Kaufvertrag vom 24. Juli 1866 seine zwei Bauernhöfe ob auch das Grundstück Fl. 1 Rr. 98a /2 ist nicht ersichtlich an den Landwirth Franz Röttgers gt. Huster zu Stenglingsen, den Landwirt) Wilhelm Recke zu Letmathe und den Handelsmann Moses Samuel Hirschfeld zu Oestrich verkauft. Von den drei letztgenannten Personen hat der Landwirth Franz Ludwig Spelsberg, Rechts⸗ vorgänger der Antragsteller, durch notariellen Ver⸗ trag vom 20. Februar 1860 die aus Flur 14 Rr. 98a /zę fortgeschriebenen Splißparzellen gekauft.

Außer den Antragstellern sind Eigenthumsvräten⸗ , bekannt, noch aus dem Grundbuch er⸗ ichtlich.

Es werden hierdurch alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Gruͤndstücke Fl. 14 Nr. 342/982, 34 3 98a und Ii9 / gsa St. G. Wiblingwerde spätestens in dem auf den 15. Oktober 1858, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht gegen die Eintragung der Antrag steller als , der genannten Grundstücke in das Grundbuch zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß fämmtlicher Eigenthumsprätendenten und vie Eintragung der Antragsteller als Eigenthümer der Grundstücke erfolgen wird.

Altena, den 25. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

20 4am,

Anfgebot. Johannes Lotzgeselle, Kördel,

24619 1) Der Brunnenmacher Y die Ehefrau des Ackermanns Johannes Anna Martha. geb. Lotzgeselle, 3) der Schmied Justus Gundlach, A) die Ehefrau des Gastwirths Martin Volland, Anna Elis., geb. Gundlach,

haben das Aufgebot a die Todegerklãrun

maßen nach Amerika verschollenen Justus Sohn von Katharine Elisabeth, : Justus Lotzgeselle oder dessen etwaige Leibeserben

werden aufgefordert, spätestens in dem auf 29. November 1888, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten gebotstermin sich persönlich mãächtigten zu melden, für tobt erklärt und tiven Erben ausgehändigt werden wird.

130691

letztwillige Verfügung mit HBinterlassung eines be⸗ dentenden Vermögens gestorben der Maurermeister Sigismund Karl Robert Schmidt, Breslau am 11. November 13841. Johann Heinrich Christian Schmidt, geboren zu Braunschweig am 22. Breslau am 12. Oktober ISsß0, war der Sohn von Johann Heinrich Schmidt und Maria Catharina Dieterike Keßler; Susanna Barth, Gabitz, gestorben am war die Tochter von Maria Schneider. erheben T Töchter der am 18. Oktober 1796 ge. borenen, am 6. des Vaters des Erblassers, . Christine Schmidt, weiland Ehefrau Johann Heinrich Daniel Urnau zu Braunschweig.

wie die vorbezeichneten, fowie Verwandte der Mutter des Erblassers bis zum 12. Grad einschließlich wer⸗ den fg fe,, ihre

bei dem zum Pfleger des Nachlasses bestellten Rechts⸗ anwalt Justizrath Stiesberg hier anzumelden.

dez am 3. November i816 geborenen und bescheinigter, Loßzgefelle von Wattenbach.

oßannes Lotzfefelle und dessen Ehefrau 3 che ef beantragt. Der

den Vormittags 11 Uhr, Auf⸗ oder durch einen Bevoll⸗ widrigenfalls der Lotzgeselle sein Vermögen den präͤsum ˖

Obertkaufungen, den 23. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot Sigismund Schmidt.

in der Nachlaßsache h ) in rn Jahres ist dahier ohne

Am 3. März laufenden

geboren zu Sein Vater

Juli 1798, gestorben zu

seine Mutter, geborene Rosine geboren am 8. Dezember 1788 zu 13. Mai 1863 zu Breslau, Johann Heinrich Barth und ÄUnspruch auf den Nachlaß

April 1863 verstorbenen Schwester Namens Ernestine

Rähere oder gleich nahe Verwandte vaterlicherseits

Ansprüche

is zum 1. Januar 1889

Düsseidorf, den 28.ů Mai 18838. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(16618 . Die Frau Secretär Clara Kessel, geb. Schulze, hier und Genoffen, vertreten durch den Justiz⸗Rath gickermann und Rechtsanwalt Kempf hier, Neue Promenade 3, haben das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin, Kleine Auguststraße 1142. wohnhaft gewesenen, am 8. April 1888 verstorbenen Kaufmanns Johann Friedrich Schulze beantragt. ö Sämintfiche Rachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1888, Vormittags 115 Uhr, an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 33, anberaumten Aufgebottermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen bie Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. . Berlin, den 11. Juni 1888. 3 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

24696 Bekanntmachung. Das Kgl. bayerische Regierungsfiskalat von Unter⸗ franken und Aschaffenburg hat den Antrag gestellt, es wolle das Vermögen der seit dem Jahre 1762 bestehenden, durch landesherrliche Verordnungen vom 36. Juli 1787 und vom 7. Juni 1788 vollständig umgestalteten, seinerz eit ausschließlich für Mitglieder der churfürstlich Mainz'schen Leibgarde errichteten Wittwen⸗ und Waisenkasse in Aschaffenburg, dem Kgl. bayerischen Staatsärar als herrenloses Gut äberwiesen werden, weil keiner der jemals Bezugs⸗ berechtigten sich niehr am Leben befinde. Demgemäß ergeht hiermit Aufgebot an alle diejenigen Personen, welche an das Ver⸗ mögen der churmainzischen Garde Wittwen; und Waisenkasse zu Aschaffenburg irgend welche Ansprüche geltend zu machen beabsichtigen, mit der Aufforde⸗ rung, solche spätestens im diesgerichtlichen Aufgebots⸗ termine am Mittwoch, den 22. Mai 1889, Vormittags 5 Uhr, bei hiesigem Gerichte anzu- melden und zu bescheinigen, widrigenfalls Jedermann, falls eine derartige Anmeldung unterbleibt, mit seinen vermeintlichen Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen sein foll und das Vermögen dieser genannten Garde⸗ Wittwen⸗ und Waisenkasse zu Aschaffenburg dem Kgl. bayerischen Fiskus als herrenlose Erbschaft überwiesen wird. Aschaffenburg, den 30. Juli 1858. Königliches Amtsgericht. (. S8) E. von Loewen ich, Kgl. Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit de Urschrift bestätigt. Aschaffenburg, den 30. Juli 1888. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. 8) Jäger, Kgl. Sekretär.

24608 Bekanntmachung.

Rr. 8321. Durch Beschluß Gr. Amtsgericht hierfelbst vom Heurigen Rr. 8321 wurde hiermi Landwirth Heinrich Voll, ledig, von Kirchardt. verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen mut maßlichen Erben gegen Sicherheiteleistung in fürsor lichen 6 gegeben.

Sinsheim, den 21. Juli 1885.

Der Gerichtsfchreiber Gr. Bad. Amtegerichts:

Säffner.

246551

Nr. 9231. Gemäß L. R. S. 129, 127, 130, 13 sowie S§ę. 3, 9 R. P. G. wird verfügt: ;

Die Valentin Silbernagel J. Ehefrau, Katharin geb. Günther, in Schwegenheim, unter Vormund schaft ihreö genannten Ghemannes, sowie Geor Jacob Steidel in St. Paul (Minnesota) vertrete durch Nicolaus Steinbrenner in Wiesloch, werd in den fürsorglichen i f des Vermögens des an 7. Juni 1887 für verfchollen erklärten Carl Theodol Steidel von Wiesloch eingewiesen.

Wiesloch, 28. Juli 1888

sämmtlich zu Wattenbach,

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kumpf.

(24566

ausgewanderten und feit 1868 gläubiger und 1 . hãndlerg Adolph. Goerke,

C2as!

833,34 S6 zu

und ju Gunsten t seis (Ortshyvorhekenbuch von Braunfels Vol. 3

Nr. 34) ist für

2 Trat. : Nl L gulzper chreibungen der Nassauischen Landeg⸗

bank: itt. Ca. Nr. 1429 150 M und Iitt. Ab. Nr. 1173 und , über je 300 M sind durch Ausschluß · Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Heutigen erklärt worden.

[24622

Faffei hier, klagt. gegen ihren Ehemann, den Ar—

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unuberwindlicher

Aufenthalts, wegen eines Theilbetrages von 200 (MS

r, mn. ; Aufgebotgverfahren betreffs der Nachlaß⸗ Vermächtnißnehmer des Gigarren⸗ von hier, ist beendigt. Tönigäberhe z. Br., den 6 Jul 1665.

Königliches Amtsgericht. XR.

Das

4 Die hn votbelenutkunde vom 18. Juli 1856 über Laften der Wittwe Wolf Benediet der Rannchen Benedict zu Braun-

kraftlos erklärt worden.

Braunfels, den 21. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

und Nr. 3337 über je Gb Nr. 1917

für kraftlos

Wiesbaden, den 30. Juli 18358. Königliches Amtsgericht. VI.

Oeffentliche Instellung. rau Auguste Anna Louise vertteten durch den

Die Lorenz, geb. eldt, bier, Rechtsanwalt

beiter Heinrich Emil Paul Loren, zuletzt in Berlin. Abneigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Bande der Che zu trennen, keinen Theil, für den Fberwicgend schüldigen zu erklären und die gericht. lichen Kosten unter Kompensgtion der außergericht· lichen jedem Theile zur Hälfte aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsslreitg vor die 13. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. November 1888, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Juli 1888. F. A.: Freise, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J Civilkammer 13. J.

Oeffentliche Zuftellung. Arbeiter Carl Köbke zu Köpenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr; Salinger hierselbst, klagt gegen den ehemaligen Registrator Carl. August Schaller, zuletzt zu Erkner wohnhaft, jetzt unbe ˖ fannten Aufenthaltß, wegen Bewilligung einer Eigenthums / Eintragung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der Kläger als Eigenthümer des zu Köpenick belegenen, im Grundbuche des König lichen Amtsgerichts Köpenick Rittergut Köpenick Bänd JI. Blatt Nr 71 d. verieichneten Grund⸗ stückz in das Grundbuch eingetragen werde, und ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11. zu Berlin, Hallesches Üüser 2sß1, Zimmer 33, auf den S. Dezember 18388, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforde⸗· rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen ihr mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. *

Berlin, den 14. Juli 1888. . Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer II.

(246564 Der

(24558 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Cduard. Weinhagen zu Posen klagt gegen den Kaufmann Adolph. Jacobsohn, genannt Jackfen, früher in Inowrazlaw, jetzt unbekannten Nufenthalis, wegen eines Theilbetrages von 200 M6 von einem am 15. August 1880 auf Anweisung und für Rechnung des Beklagten an dessen stillen Theil⸗ nehmer, Kaufmann Jacob Salomon, gegebenen Darlehn von 209 ½M, mit dem Antrage auf Ver⸗ artheilung zur Zahlung von 200 1 nebst 60so Zinsen seit dem J. September 1880 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw auf ven 31. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Inowrazlaw, den 20. Juli 1888.

Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(24559 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Eduard Weinhagen zu Posen klagt gegen den Kaufmann Adolph Jacobs hn genannt. Facksen, früher in Inowrazlaw, jetzt unbekannten

don einem' am b. März 1880 gegebenen Darlehn von bo S mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200 0 nebst 6 o Zinsen seit dem 5. März 1830 und vorläufige Vollstreckbarkeits erklã rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw auf den 31. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Inowrazlaw, den 20. Juli 1888.

Pelz; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(24625 Die Ehefrau des Kaufmanns und Agenten fi Kimmann, Betty, geborene Holzmann. zu Důũssel⸗ dorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düfseldorf vom 24. Ottober 1888, Vormittags 8 Uhr, bestimmt worden. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhäuser.

(246951

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 6336 I. Civilkammer, zu Koblenz vom 4. Juli S388 wurde die zwischen den Eheleuten Eduard Martens, Friseur, und Elisabeth, . Schlinkhofen,

(24624

lichen Landgerichts zu Elberf 1888 ist

124486 Oeffentliche und

der Gemeinde Kirchspiei Haltern unter die 1 zu Hausdülmen . 319)

Ferd. Wiemann zu Nordkirchen, zu Gunsten des Kolonen mann zu Realabgaben (W. 1999),

Carl Holz zu Olfen zu Gunsten der Thedel von Kielmannsegge zu Realabgaben (H. 2680),

Gũtertrennung ausgesprochen und die Parteien mr Austeinanders lichen Notar

und Sinůzuö dation vor den König 23 zu Kreuznach verwiefen.

ern, n: ar, als Gerichtofchreiber des Königlichen Landgericht.

BSetłkanntmachung. Urtheil der J. Civilkammer des König.

eld vom 26. Juni wischen den Eheleuten Schloß st Schnug zu 3

Dur

die

17. Mai 1888 für aufgelöst erklärt worden.

Krüger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Setauutmachung

Znustellung.

Folgende bei uns anhängige Autzeinanderse zungen: I. im Regierungs ** nfter.

1) Theilung des Grundstücks Flur 2 Nr. 1

g.

5ssung der auf den Grundstücken des Kötters Bauerschaft Berge, Kirchsy. Heinr. Beck · haftenden

den Grundstücken der Wittwe Frau Grãfin Kappenberg haftenden

Grundstücken des Kötters

2) Ab

Ermen, Kirchsp. Lüdinghausen, 3) ÄÜbl. der auf

4) Abl. der auf den

Joh. Heinr. Hesselmann zu Stevern, Kirchsp. Nottuln, zu Gunsten der Geschwister Johann und Josephine Bünker zu Beerlage haftenden Realabgaben (H. 2670),

5) Abf. der auf den Grundstücken des

Lange zu Wersen zu Gunsten der dortigen kirchlichen Institute haftenden Realabgaben (.

1184), . 6) Abl. der auf den Grundstücken der Wittwe des Schuhmachers Wilh. Vormann, nt. Kordt, Maria Elisabeth, geb. Heggelmann, zu Altenberge, zu Gunsten des Kolon Bernard Puͤfgen, gnt, Herding. Rr. 16 zu Bauersch. Westerfeld haftenden Erb⸗ pachtskanons, insbefondere Freigabe des dafür fest · gesetzten Abfindungskapitals von 150 A wegen der auf dem Kolonate Herding haftenden, im Grundbuche von Altenberge Bd. 6 Bl. 66 eingetragenen Forde⸗ rungen von: ö 275 Thlr. 19 Sar 5 Pf. Courant für den Zeller Bernard Heinr. Leutermann zu Westerfeld, ÄAbth. III. Nr. 2. p. 405 Thlr. für den Hosius'schen Armenfonds, Abth. III. Nr 3. und c. 300 Thlr. für den Metzger Franz Wessels zu Altenberge, Abth. III. Nr. 6 (A. 674) 7) Theilung der Gemeinheiten Vogeldreisch und Rosendahl! in der Feldmark Stromberg (8. 517). Ri. im Regierungsbezirk Minden. 8) Abl. der Reallasten von den Grundstücken des Kolon Herm. Heinr. Nolting Nr. 42 zu Sůdlengern. insbefondere Vorladung des Grafen Avmar de la Rochefoucauld, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur , des Rezesses vom 29. Juli 1887 X. . . 9) Hüutungsbefreiung der Feldmark der Gemeinde Thule CS. b), . . 160) Hütungsbefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ sammenlegung der Feldmark der Gemeinde Schar⸗ mede (8 516), 3 . II) Hütungsbefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ sammenfegung der Feldmark der Gemeinde Niedern⸗

tudorf X. 187), ; 13) Spezial ⸗Separation der Feldmark Bruch⸗ nachbenannten

hausen, insbesondere Freigabe der Geldentschädigungen für: a. Heinr. Topp Nr. 34 zu Bruchhausen von 90 „S wegen der Eintragungen im Grundbuche von . Bd. XI. Bl. 293 Abth. II. Nr. 1, 1 u. 8, b. die' Holzinteressenten zu Bruchhausen von 1083 M 16 3 wegen der Eintragungen im Grund⸗ . von Bülüchhaufen Bd. XI. BÜ. 239 Abth. II.

r, J, . Lie Ehefrau Maurer Anton Hansmann, Maria Regine Juliane, geb. Wichmann, Nr. 92 zu Bruch⸗ haufen Lon 451 M 13 3 wegen der Eintragungen jm Grundbuche von Bruchhausen Bd. XI. Bl. 102 Abth. II6. Nr. 6 . 4. die Wittwe Handarbeiter Eduard Hasselmann, Maria, geb. Disse, zu Ottbergen von 460 ge wegen der Eintragungen im Grundbuche von Ottbergen Bd. II. Bl. 63 Abth. II. Nr. 8 und Abth. III. Rr. 1, 3 u. 5 (B. 459),

iz) Abl. der auf den Grundstücken des Kötters Stephan Krampe zu Allerbeck zu Gunsten des Colon Casp. Heinr. Surmann zu Langenberg als Besitzer des Surmann'schen Colonates daselbst haftenden Abgaben, insbefondere Freigabe des dafür festgesetzten Ablöfungskapitals von 215 66 75 8 wegen der auf dem Colonate haftenden und im Grundbuche von Langenberg J. Bd. J. Bl. 31 Abth. III. Nr. 11, 12, 13, 15, 16 u. 17 für den Handelsmann Siel Frankenberg in Rheda eingetragenen Forderungen

von: :

I7z30 Thlr. nebst Zinsen ꝛc.

720 TkFlr. 10 Sgr. nebst Zinsen ꝛe,

411 Thlr. 5 Sgr. nebst Zinsen ꝛe,

424 Thlr. 6 Sar. nebst Zinsen ꝛc,

353 Tölr. 23 Sgr. nebst Zinsen ꝛc. und

777 Thlr. 1 Sgr. nebst Zinsen ꝛe. (H. 2567).

14) Abl. der auf den Grundstücken der Wittwe Erbpächter Carl Bang, Catharing, geb. Hellweg. Rr. 78 zu. Kaitenstroth zu Gunsten der Pittwe Tolon Chrisioph Heinr. Schalück., Anna Marla, geb. Hermjohannknecht, Nr. 28 daselbst als Besißerin kes Erbkolten Hermjohannknecht haftenden Abgaben, insbesondere Freigabe des dafür festgesetzten Ab⸗ findungskapitals von 722 0 22 3 wegen der auf dem Uiptolten haftenden, im Grundbuche von Kattenstroih Bd. J. Bl. 61 eingetragenen Forderungen von:

a. I50 Thlr. in Conventionsmũnze,

b. 150 Thlr. in Courant, und

c. 306 Thlr. in Courant für den Verwalter Joh.

Otto Schalück zu Kattenstroth Abth. III. Nr. 3, 5H u. 6, und

a4. 3200 Thlr. Courant für den Meier Ernst gn g rh gnt. Gerling, zu Lintel, Abth. III. Nr. I5 jo) Abl. der dem Freiherrn von Schellersheim als Beflzs. der Güter Amerfamp. un Schier bol und dem Rittergutsbesitzer Cäsar zu Rothenhoff .

zu Kreuznach bestandene eheliche Gütergemeinschaft für außfgelsst erklärt, an deren Stelle völlige

der Feldmark Holzhausen 1. und Huch zustehenden Schafhudegerechtsame I. bod),

dem Vennebeder

16 Abl. der dem Freiherrn von Schellersheim als Besitzer der Güter Amorkam d S gane Vennebeck . We gb ,

auf den dem Rittergutsbesitzer Caäsar zu Roth . Kostedt i nn , e.

id) bl. der dem Rittergutsbesitzer Ca Rothenhoff auf der Sem e, 2 . an e

Schafhudegerechtsame (C. 320)

18) Separations⸗Sache von Jössen⸗Windheim,

ins besondere Freigabe

d n n 6 er nachbenannten Geld a. Co

a on Wilh. Stoppenhagen H. Nr. 16 Windheim von 96 M 965 3 wegen der w nh 102 . in Loh von 130 M 81 3 wegen der . im Grundb. v. Gorspen Bd. J. Bl. 22 Abth. III.

im Grundb. v. Windheim Bd. H. Bl Abth. III. Rr. 7 u. S für Louise Stoppenhag b. Ackersleute Friedr. u. Heinr. Könemann H.

Nr. 15 für Regierungs⸗Räthin Quentin zu Arnsberg

Ernst Heinr. Conrad Carl Klenke (J. 49),

19) Ertheilung von Unschädlichkeitsattesten an ver⸗ chiedene Grundbesitzer der ,, Ellerburg iestel, Vehlage und Twiehausen, insbes. Freigabe

der nachbenannten Geldentschädigung für Colon Redeker Nr. 12 zu Vehlage von 194 M 23 * wegen der J im Grundb. v. Vehlage

; . III. Nr. 2 für Dorothea k Lisette Redeker und Christian Friedr. Carl Tedeler, sowie der Eintragungen Abth. III. Nr. 4 für Wilhelmine Henriette Louise Redeker, Henriette Wilhelmine Louise Redeker und Charlotte Karoline

Bd. J. Bl. 181 Abt

Louise Redeker (L. 36 sp. 184),

20) Abverkaufssache der Gemeinde Oberntud insbes. Freigabe des der Gemeinde y. J.

Verkauf der Parzelle Flur 5 Nr. 187 der Steuer⸗

Gemeinde Oberntudorf zustehenden Kaufgeldes v 300 M wegen der im Grundb. v. * . 31

fol. 171 Abth. III. Nr. 2, 3 u. 4 ein Frypathtten 3. S6 sp s), .

21) Ertheilung eines Unschädlichkeits ⸗Attestes und Regulirung des Verwendungs⸗Punktes hinsichtlich der zum neuen Gemeindewege zu Oberbauerschaft im Kreise Lübbecke von Grundbesitzern daselbst ab getretenen Grundflächen, insbes. Freigabe der nach⸗ genannten Geldentschädigungen für:

a. Ehefrau Friedr. Wilh. Ernstmeyer als Besitzerin der Stätte Nr. 4 in Oberbauerschaft von S3 M 20 3 wegen der Eintragungen im Grundb. v. Ober⸗ bauerschaft Bd. III. Bl. 27 rubr. II. Nr. 7, rubr. III. Nr. 3 zu Gunsten von Joh. Friedr., von Joh. Heinr. Jakob und der Anna Maria Ilsabein Meyer, rubr. III. Nr. 1, 2 zu Gunsten der Wittwe Mar-

aretha Catharina Berkenkamp, geb. Gante, in

gh . Friedr. M

Carl Friedr. Meyer, Colon Siekmann al Besitzer der Stätte Nr. 11 in Oberbauerschaft ö. 466 S 73 3 wegen der Eintragungen im Grundb. v. Oberbauerschaft Bd. II. Bl. 20 rubr. II. Nr. 7 zu Gunsten des Carl Friedr. Meyer, früher Colon ö 6 II. !. ö. d. zu Gunsten der Ehe⸗ eute Casp. Heinr. Tödtmann Nr. 5 . , . HJ

e. Aug. Friedr. Niermann als Besitzer der Stã Nr. 6 in Sberbauerschaft von 794 . 85 J der Eintragung im Grundb. v. Oberbauerschaft Bd. J. Bl. 169 rubr. III. Nr. 6 zu Gunsten des Casp, Heinr. Becker . Nr. 49 zu Oberbauerschaft

A. Franz Heinr. Stallmann als Besitzer der Stätte Nr. 6 in Oberbauerschaft von 315 6 48 3 wegen der Eintragungen im Grundb. v. Oberbauer⸗ schaft Bd. J. Bl. 222 rubr. III. Nr. 2 zu Gunsten des Schlossermeisters Wilh. Müller in Minden rubr. III. Ur. 3 zu Gunsten des Dr. manuel Herzberg in Oldendorf, rubr. III. Nr. 4 zu Gunsten der Gerichtgraͤthin Berkenkamp in Lübbecke,

s. Christian Friedr. Oevermann als Besitzer der Stätte Nr. 18 in Oberbauerschaft von 515 (6 90 wegen der Eintragungen im Grundbuch v. Oberbauerschaft Bd. II. Bl. 110 rubr. III. Nr. 2 zu Gunsten der Wittwe Stille, geb. Hagedorn, in Lübbecke, rubr. III. Nr. 5 zu Gunsten des Catl , Casp. Heinr. und Anna Maria Ilsabein

. ;

Carl Friedr. Heinr. Tödtmann als B

Stätte Nr. 33 in 5 von 652 1 . wegen der Eintragung im Grundb. v. Oberbauer⸗ schaft Bd. J. Bl. i64 rubr. III. Nr. 3 zu Gunsten des Colon Joh. Friedr. Meyer H. Nr. 4 in Ober⸗ , te Zeß. 0

g. Cheleute Joh. Heinr. Hagemann gnt. Krö als Besitzer der Stätte Nr. 79 in Yber s ubl fer von 139 M 241 3 wegen der Eintragung im ,, n . Boo, br. Nr. zu Gunsten d i V 6 ,, FJ

1. Anton Heinr. Paul Lübbert als Besi Stätte Nr. 16 in Oberbauerschaft von . wegen der Eintragung im Grundb. v. Oberbauer⸗ schaft Bd. II. Bl. 89 rubr. III. Nr. 1 zu Gunsten des Carl Friedr. Burbenker in Oberbauerschaft,

1. Ernst Heinr. Oerermann als Besitzer der Stätte Nr. 17 in Oberbauerschaft von 754 66. 25 3 wegen der Eintragungen im Grundb. v. Oberbauerschaft 6 1 9 63 II. ö 9 zu Gunsten des eibzüchter einr. Herm. v i 83 6. ; J evermann Nr. 17 in

rubr. II. Nr. zu Gunsten der Wittwe Col , e tz t . nn g ,

rubr. III. Nr. 3, 4 zu Gunsten des Kauf dran . . in . . rubr III. Nr. 6 zu Gunsten der Wittwe Stille, geb. Hagedorn, in Lübbecke, . rubr. III. Nr. . zu Gunsten des Anton Carl riedr. und der Anna Catharina Louise Charlotte

, ö.. * 49 zu n ,

rubr. III. Nr. 9 zu Gunsten des Zimmermei 6. ö ö. . ö. 3

rubr. III. Nr. zu Gunsten des Heinr. Wilh. Friedr. und des Heinr. Wilh. Schoekemöller i 6 * 4 . . ö ö

2. Carl Heinr. Bartelmeyer als Besitzer, der Stätte Nr. 24 in Qberbauerschaft e fig, 60 90 ö wegen der Eintragungen im Grundb. v. Oberbauerschaft Bd. 1 Bl. 118 rubr, III. Nr. 2, 5 zu Gunsten der Wittwe Stille in Lübbecke,

rubr. III. Nr. 3 zu Gunsten des Carl Heinr. Bartelmeyer in Nr. 24 zu Ober bauerschaft,

rubr. II. Nr. 4 zu Gunsten des Amtsvogts Ludw. Friedr. Blume in Buer,

von 379 4 29 r e . 2

Bielefel der Stätte Nr. 35

bauerschaft,

Edmund Heidsiek in Lübbecke, rubr. III. Nr. 13 Enoch Rosenberg in Lübbecke,

Louise Riesmeyer Nr. 121 rubr II. in Engershausen,

Nr. 12 in Engershausen,

Carl Friedr. Meyer bei Nr. 7 in Oberbauerschaft, rubr. III.

Meyer bei Nr. 7 in Oberbauerschaft,

Holsen,

des Christian Friedr. Ni ö bauerschaft, Friedr. Niederfeld Nr. 5 zu Ober

Catharina Ilsabein Niederfeld in Nr. 55 zu Ober⸗ bauerschaft, rubr. III. Nr. 2 zu Gunsten des Carl Heinr.

nt. Niederfeld, in O. Nr, 55, des Heinr. Wilh. ünnermann, gnt. Niederfeld, in Nr. 55 zu Ober⸗ bauerschaft, p. Wittwe Carl Friedr. Schaepysmeyer, geb. Horst⸗ mann, als Eigenthümerin der Stätte Nr. 49 in Oberbauerschaft von 787 M 84 J wegen der Ein⸗ tragung im Grundb. v. Oberbauerschast Bd. JI. Bl. 145 rubr. III. Nr. 6 zu Gunsten des Cap. Heinr. Becker in Nr. 49 zu Oberbauerschaft, d Casp. Heinr Tiemann als Besitzer des Co⸗ lonats Nr. 21 zu Oberbauerschaft von 152 ½ 63 8, wegen der Eintragungen im Grundb. v. Oberbauer⸗ schaft Bd. IJ. Bl. 11 rubr. III. Nr. 1. 2, 3 zu Gunsten der Wittwe Stille, geb. Hagedorn, in . . rubr. III. Nr. 4 zu Gunsten des Joh. Heinr. 6 ö f . . rubr. III. Nr. 6 zu Gunsten des Moses Bendi ö, ö 2 usammenlegung der rundstũcke au Feldmark von Tengern (T. 57), f . 23) Zusammenlegung der Grundstücke auf der Feldmark von Schröttinghausen (8. 519), 24) Spezialtheilung der Gemeinheitsgrundstücke auf der Feldmark von Harlinghausen (I. S2), 25) Spezialtheilung der in der Kataster Gemeinde w Grundstücke Flur 1 Nr. 80 u. 81 26) Abl. des dem Freiherrn Herm. ven Brenken in. Wewer als Rechtsnachfolger des Herrn . Hörde in. Schwarzenraben und des Grafen von Bocholtz in Störmede von Grundstücken des Franz Mertens und Genossen in Verne zustehenden Dienst⸗ geldes, insbes. auch die Freigebung der für den Frei⸗ irn j Brenken festgestellten Kapitalabfindung 2) Fotstgemeinheitstheilungssache von Altenbeken, insbes. Freigabe der für nachbenannte Sohlstätten⸗ i f. an Stelle der denselben in den fiskalischen orsten der Oberförsterei Altenbeken zustehenden ütungs⸗, Streu⸗ und unfixirten Holzberechtigungen festgesetzten Abfindungskapitalien, und zwar für; a. Reichtgraf Gisbert von Wolff Metternich in Vinsebeck als Eigenthümer des Gutes Kempen und der ahfindungsberechtigten Stätte auf Flur 1 Nr. 28 der Kataster Gemeinde Sandebeck wegen der Ein⸗ tragungen im Grundb. v. Kempen⸗Feldrom vol. J. fol. 82. Abth. II. Nr. 24 für Christian, Louise, Catharina, Wilhelmine, Josephine, Anna, Adolf . 6. . ze Anton Nolte in Feldrom als Besitzer der ab⸗ findungsberechtigten Stätte auf Flur gh 56 der Kataster · Gemeinde Sandebeck wegen der Eintragung . / r ,,, vol. II. fol. 66 III. a ür den Handelsmann . . ö e Joseph Kurze in Altenbeken als Besitzer der abfindungsberechtigten Stätte auf Flur 7 * 369 / 23 der Kataster · Gemeinde Buke wegen der Eintragungen im Grundb. v. Buke zol. 141 fol. 17 Abth. III. Nr 2 für Franz und Maria Tölle, d. Wittwe Conrad Maas in Altenbeken als Be,; sitzerin der abfindungsberechtigten Stätte auf Flur 7 Nr. 59 der Kataster Gemeinde Buke wegen der Eintragungen im Grundb. v. Buke vol. 21 fol. 100 Abth. II. Nr. 2 für Joh. Maas, S. Franz Lummer in Altenbeken als Besitzer der abfindunge berechtigten Stätte auf Flur,. 7? Nr. h6 der Kataster · Semeinde Buke wegen der Eintragungen im Grundb. v. Buke vol, 108 fol. 195 Abtb. II. Nr. 6 für die Eheleute Johann Kurze und Abth. III. Nr. 2 für Joh. Jürgen Brod mann, f. Anton Niggemeher in Altenbeken als Besitzer der abfindungsberechtigten Stätte auf Flur 7 Nr. 2154 der Kataster⸗Gemeinde Buke wegen der rah gen ä . 29 3. e. ö fol. 211 ; Nr. ür Josep entfeld und Abth. III. Nr. 8s für Conrad . g. Joseph Claes in Altenbeken als Besitzer der abfindungsberechtigten Stätte auf Flur 7 Nr. 571/142 der Kataster Gemeinde Buke wegen der Kintragungen im Grundb. v. Buke vol. 21 fol. 127 m Ill. Nr. 11 für Conrad, Jakob und Christoph Drewes, Abth. LI. Nr. 12 u. zu 12 fur Christoph Schäfers und Abth. III. Nr. 15 für die Minorennen Sander, h. Martin Lammers in Altenbeken als Besitzer der abfindungsberechtigten Stätte auf Flur 7 Nr. 159 der Kataster Gemeinde Buke wegen der Ein tragungen im Grundb. v. Buke vol. 95 fol. 10 Abth. III. Nr. 1 für Anna Catharina Elisabeth,

rubr. III. Nr. 7 zu Gunsten des Ernst Heinr. Bartel meyer in Nr. AM zu Ihe arcs fn deinr

l. Wittwe Casp. Heinr B geb. ü als Besitzerin der . , Ser ee ggf . ; Grundb. v. Dörr a er ff 3 . . N 9 4 zu Gunsten der Marie Tiemann in

m. Gheleute Sin. Wilh. Lübbert als Besitzer

6 in Oberbauerschaft von 190 wegen der Eintragungen im Grundb. v. Aberbauerschaft Bd. J. Bl. 21 rubr. II. Nr. 12 zu Gunsten des Carl Ludw. Luübbert in Nr. 26 zu Ober⸗

rubr. III. Nr. 12 zu Gunsten des Aktuars Carl zu Gunsten des Kaufmanns rubr. III. Nr. 14 zu Gunsten der Anna Marie

Nr. 15 zu Gunsten der Anna Marie

. Charlotte und des Carl Ludw. Kleine Haselhorst in

124 M 68 3 wegen der Eintragung im Grundb. n. C

p. Jößen Bd. I. Bl. J33 bh 1. Mr, em- w

. ö ö, a ö. . 15 3 wegen gungen im Grundb. v. Oberbauerschaft Bd. II. Bl. II6 rubr. II. Nr. 8 zu Gunsten des n.

Nr. 1 zu Gunsten des Heinr. Jürgen

rubr. III. Nr. 2 zu Gunsten der Ehefrau Heinr. Meyer, Charlotte Louise Marie gx Ckefgzs. ir.

o. Eheleute Carl Heinr. Bringewatt als B der Stätte 55 in Pier ier r, von 374 40 . wegen der Eintragungen im Grundb. v Oberbauer⸗ schaft Bd. 2 Bl. 65 rubr. II. Nr. 8 zu Gunsten

rubr. III. Nr. 1 zu Gunsten der Anna Marie

Dünnermann H. Nr. 55 zu Oberbauerschaft, rubr. IIIÜ. Nr. 3 zu Gunsten des Carl Friedr. Dünnermann,

der abfindungsberechtigten Stätte auf

III. Nr. Endowika Claudi, k. Wittwe Müller, in Altenbeken als Besitzerin

Kataster ˖ Gemeinde Buke wegen der Eint i Grundb. v. Buke vol. 90 fol. 30 Abt fffuhge un ö 6. . ; h. III. Nr. 3 Franz Hoischen in Altenbeken als B abfindungsberechtigten Stätte auf Flur fitzs. 535 der Kataster · Semeinde Buke wegen der Eintragungen im Grundb. v. Buke vol. 141 fol. 156 Abth. iI. . , 2 r. und. Caroline ö a,. . . r. 4 für Heinr. m Heinr. Schlipper in Altenbeken als der abfindungeberechtigten Stätte auf Flur 8c der Kataster Gemeinde Buke wegen der Eintragung im Grundb. v. Buke vol. 141 fol. 194 Abth. III.

Nr. 1 für Joh. Allroagen. einr. Prott in Altenbeken als Besitzer auf Flur 6

der abfindungsberechtigten Stätte Nr. 90 bl4 / 182 der Kataster Gemeinde Buke wegen der Fintragung im Grundv. v. Buke vol. 91 fol. i73 Abth. IIl. Nr. 9 für Bernhard Ising, o. Christian Niggemeyer in Altenbeken als Be⸗ sitzer der abfindungsberechtigten Stätte auf Flur 6 Nr. 61 der Kataster Gemeinde Buke wegen der Ein⸗ ö Gru db v. 9 vol. 141 fol. 148 ; Nr. ũ zer

. . . r den Schmelzer Bernhard 28) Abl. der dem Freiherrn von Schellersheim 69. ö . Amorkamp und Schierbolz eldmark Ho fhude⸗ ö ö 39 tup zustehenden Schafhude der dem Ritterautsbesitzer Cäsar zu Rothenhoff auf der Feldmark von Hausb zu⸗ stebenden Schafhudegerechtsame (H. 83) .

. der Feldmark Bödexen I) Theilung der gemeinschaftlichen Weid d⸗ stücke der Hudeinteressenten zu Bökendorf, . lich des Grundstücks Flur TV. Rr. 4 Steuerge meinde

Bökendorf (B. 560), . . der Feldmark Bosseborn

33) Abl. des auf den Grundstücken des Casvp Heinr. Moning Nr. 33 zu Hüffen haftenden Erb— pachtskanons, insbes. Freigabe des für den Berech⸗ tigten Kolon Welpmann ee renn n n,, (M. 1317), bl. der dem Grafen don Westphalen von Grundstücken der Gemeinde Bleiwäsche ö Reallasten insbes. Vorladung des Mathias Finger aus Bleiwäsche, z. 3. unbekannten Aufenthasts in Amerika. zur Vollziehung des Rezesses (X. 1674), III. im Regierungsbezirk Arnsberg: ö 35) Separation von Altengeseke, insbesondere Freigabe der für Gottfr. Sommer gnt. Coers da— selbst als Besitzer der Bd III. Bl. IIS des Grundb. v. Altengeseke verzeichneten Realitäten festgesetzten . von . ö. * wegen der Abth. II. r. 12 eingetragenen Eheleute Anton Schrewe bezw. Victor Schrewe (A. 228) ö 36) Hütungẽ befreiung 1. d 3 ösung der der Stadtgemeinde Laasphe nebst Laaspherhütte auf den im Eigenthum . Standes herrschaft Sayn ⸗Wittgenstein ˖ Sobenstein zu Wittgenstein befindlichen Parzellen Flur 23 Nr. 182, Flur 25 Nr 1, 8u. 17 der Steuergemeinde Laasphe zustehenden Hütungsrechte (W. 431), 38) Abl. der den Kanonisten Ludw. Woellel, Heinr. Schmidt zu Heiligenborn und Joh, Jost i . n Fl r r, ö . Fürstlich Sayn⸗ zittgenstein⸗Hohenstein schen Waldungen zustehe Hütungsrechte (W. 432), J 39) Ahl, des der Gemeinde Herberts hausen auf der im Eigenthum der Standesberrschaft Sayn⸗ Bittgenstein. Hohenstein zu Wittgenstein befindlichen Parzelle Flur JI. Nr. 14 der Steuergemeinde Her⸗ bertsbausen zustehenden Hütungsrechts (W. 433) 40). Separation von Overhagen, insbes. Freigabe der für den Freiherrn Friedr. Wilh. Hubert von Schorlemer zu Overhagen als Beisitzer des Gutes Hellingbausen festgesetzten Geldabfindung von 228 36. 3 wegen der Realgläubiger des früheren Lehns Friedharzkirchen, speziell der Güter Overhagen, Heringhgusen und Hellinghausen (9. 186), 41) Spezial Separation der Feldmark Düding⸗ bausen (D. 229), 427. Abl., der von Grundstücken der Katgster Gemeinde Madfeld an die politische Gemeinde Mad⸗ feld zu entrichtenden Reallast (M. 1316), 43) Abl. der den Interessenten der Mark Langeln zu Medebach ron Grundstücken des Heinr. Bergen⸗ thal zu Oberschledorn in der Feldmark Oberschledorn und Medebach, und Ablösung der dem Decanats⸗ fonds zu Medebach von Grundstücken der Mark Langeln zu Medebach in der Feldmark Medebach zustehenden Realahgaben (B. 3617), . a der Grundstücke der Feldmar ing⸗ , , m , 5 der auf dem Grundstücke Flur III. Nr. 41 der Steuer ⸗Gemeinde Benninghausen haftenden Schafhudeberechtigung (B. 551), 46) Abl. des dem Gutsbesitzer Gerling, gnt, Schulte, zu Uenninghausen auf der, Feldmark len zustehenden Schafhütungsrechts 47) Hütungsbefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ sammenlegung der Feldmark Langscheid (I. 318), 48) Huͤtungsbefreiung und wirthschaftliche Zu ˖ sammenlegung der Grundstücke der ,,, Mellen unter Heranziehung der Parzelle Flur XI. Nr. 11 der Steuer- Gemeinde Langenholtbausen (M. 231), 49) Theilung der im gemeinschaftlichen Cigenthum der Sohlstättenbesitzer zu Hardenberg befindlichen Grundstůuͤcke der Steuer ˖ Gemeinde Valbert ( J. 599), werden mit Bezug auf Rie S5. 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§5. 25 bis 27 der we , vom 36. Juni 1834, §5. 109 bis 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen , den ,,. ,, hierdurch efordert, ihre Ansprüche bei uns binnen sechs Wochen, spätestens aber in dem 6 am Mittwoch, den 26. September 1888,

der Feldmark Hünningen

Maria Anna, Anna Maria Gertrud und Maria Angela Kurze,

Vormittags 11 Uhr

i. Wilh. Schönhagen in Altenbeken als Eibe lur 7

Ar. 454/185 der Kataster⸗ Gemeinde Buk

Eintragung im Grundb. v. Buke 6 mech * bth 1 für Anna Maria Theresia

Conrad Wienand, sie, . geb.

2 b ö berechtigten Stätte auf Flur 7 4 .

Nr. 2 zu Besenkamp fest⸗

von Droste⸗Hülshoff an unserer Geschäftzstell. Zimmer Nr. 14a, i / 6 21 anstehenden Termine anzumelden ea,, ,, 1888. nigliche General⸗Kommi für , . ꝛc. . e r.

(24542

In die Liste der bei dem unterzei i zugelassenen Rechtsanwälte fie r,,

Herr Dr. Georg M i i ĩ . ö ax Brunner in Grimma ein⸗ Leipzig, den 1. August 1888. Königliches Landgericht. Pusch.

3. achdem die Zulassung des Rechtsanwalts Heinri Otto Tränkner in Ebersbach zur da be e schaft bei dem Landgericht Bautzen anläßlich dessen Wiedereintritts in den Staatsdienst sich mit heuti- . Tage erledigt hat, ist genannter Rechtsanwalt eute in der Anwaltsliste gelöscht worden. en gen 31. Juli 1888. er Präsident des Königlichen Landgerichts. J. St.: Exner, 6

———

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

a g den 19. August er,, Vormitt 1090 Uhr, sollen auf dem hiesigen SGejtũthofc . . ö nicht mehr ge⸗ nete Hengste verschiedene öffentli ö verkauft . K isten der zum Verkauf kommenden Hengste ue . August er. ab auf dem Lie 9 . e . eingesehen resp. durch dasselbe bezogen Labes, den 2. August 1888. Der! Gestüt⸗Direktor. v. Massenbach.

24683 Do mänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Soldin belegene Homane Buch⸗ holz, welche an Fläche 295,546 ha, darunter 242,973 ha Acker und 3414 ha Wiesen enthält , i Sr von Johannis 1333 bis dahin 7 im Wege des öffentlichen Meistge '

weit verpachtet J J Hierzu ist ein neuer Termin auf;

Dienstag, den 4. September d. Is. , . Vormittags 11 uhr, ; , Nr. 11 hier⸗

b or dem Herrn Regierungs⸗R is i en gierungs⸗Rath Fischer an

er Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 6000 festgesetzt und zur ö it Pachtung ein flüssiges Vermögen von 50 000 M er- forderlich. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens bis zum 3. September d. J. über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Stagtssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen. Die Verpachtungs-Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen ⸗Registratur und bei dem fee gen Pächter Herrn Holtz zu Buchholz eingesehen ‚Wir mgchen bierbei, noch besonders auf di günstigen Bedingungen hinsichtlich der in den . 3 Pachtjahren auszuführenden Neubauten und der in Aussicht genommenen Drainirung des Vorwerkso— J

u den Neubauten hat Pächter nur die F a r. Pãch die Fuhren

ie Drainirung erfolgt ausschließlich auf fiskalische Kosten, welche Letztere der Pächter in irh . zu verzinsen, resp. zu amortisiren hat. Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger h bei dem Domänenpächter Herrn Holtz ist estattet

Frankfurt a. O., den 31. Juli 1888.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Padberg.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. ven öffentlichen Papieren.

less! Bekanntmachung.

Bei der am 9. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung von Stadt⸗Obligationen der Stadt⸗ gemeinde Jena aus den Anleihen vom 15. März 1881, 4. August 1882 und 16. Juli 1887 sind aus⸗ geloost , ,, lein a. von der Anleihe vom 15. März 1881: Ser. A. Rr. S5 26 zo 217 295 33 ö 301 394 533 Ser. B. Nr. 18 145 und 246 à 200 A; b. von der Anleihe vom 4. August 1882: Ser. A. Nr. 151 164 254 und 317 3 500 , Ser. B. Nr. 43 60 98 139 und 194 à 200 A; C. von der Anleihe vom 16. Juli 1887: Ser. A. Nr. 49 126 169 und 340 à 500 , Ser. 9. Nr. 125 und 143 à 1000 0 Gemäß der §5§. 5 der Ortsstatute vom 15. März 1881, 4. August 1882 und 16. Juli 1887 bringe ich dieses zur öffentlichen Kenntniß und fordere die In⸗ haber der ausgeloosten Obligationen auf. die fälligen Beträge vom 2. Januar 1889 ab bei der hiesigen Kämmereikasse gegen Rückgabe der Obligationen nebst 4 en nicht fälligen Zinscoupons und Talons zu eben. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke höͤ i dem 1. Januar 1889 auf. 3. Jena, den 31. Juli 1888. Der Gemeinde⸗Vorstand. Dr. Thieler.

[24589]

In der am 27. d. M. stattgefundenen öffentlichen

Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums 6 28. November 1887 aufgenommenen 8 prozentigen

vor dem Herrn die git rungs Nah Freiherrn

Anleihe der Stadt Nordhausen die Nummern: